Skip to main content
Log in

Religion und Bildungserfolg in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Diasporaeffekten

Religious Denomination, and Educational Success in West Germany with a Focus on Diaspora Effects

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der quantitativen Bildungssoziologie nahezu verschwundene Kategorie der Religionszugehörigkeit greifen wir auf und fragen, ob und wie diese auch heute noch den Bildungserwerb beeinflusst. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf klassische Erklärungen zu Differenzen in der Lebensführung von Protestanten und Katholiken, auf spezifisches Verhalten in der Diaspora und auf mögliche Selektionseffekte sowie auf muslimische Religionszugehörigkeit als „Bright Boundary“ in Verbindung mit der „Stereotype Threat Theory“. Zur empirischen Überprüfung werden Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) der Jahre 1997 bis 2011 zum Schulbesuch von 13 - bis 16-Jährigen in Westdeutschland unter Verwendung von linearen Wahrscheinlichkeitsmodellen mit festen Effekten für Kreise analysiert. Nach Kontrolle sozialstruktureller Merkmale lassen sich keine statistisch signifikanten Differenzen zwischen Katholiken, Protestanten und Muslimen beobachten. Protestanten und Katholiken haben höhere Gymnasialquoten, wenn sie sich in einer regionalen Minderheitensituation befinden. Dies lässt sich am ehesten auf selektive Mobilität der Eltern zurückführen.

Abstract

Current research on the relevance of religious affiliation for educational success is scarce in Germany. We address this gap and look at differences among Protestants, Catholics, and Muslims regarding educational success. We focus on West Germany, where both Christian denominations are more or less equal in size overall, but with strong regional variations. According to relevant literature, differences in educational success by religion might be due to specific values and beliefs, or minority status (diaspora), yet parts of the population in a diaspora might be highly selective due to spatial mobility. Muslims might be less successful, as the Islamic religion is seen as a “bright boundary” in the German context, which impedes assimilation. To test these hypotheses, we use data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) collected between 1997 and 2011. The dependent variable is enrolment in the most prestigious secondary school type (“Gymnasium”) at the ages of 13 to 16. We use linear probability models to estimate school attendance with fixed effects for districts. Altogether, Catholics, Protestants, and Muslims do not differ in educational success if we control for parents' socioeconomic status. In the case of the two Christian denominations, belonging to a regional minority leads to higher success. There are strong hints that this is caused by parents' spatial mobility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Da in Schulleistungsstudien sowie in administrativen und sozialwissenschaftlichen Befragungen mit Bildungs- und Arbeitsmarktschwerpunkten nur selten Religionszugehörigkeit erhoben wird, liegen zur spezifischen Situation von Muslimen in Deutschland und Westeuropa kaum quantitative Befunde vor.

  2. Darüber hinaus ist die Gültigkeit der „Oppositional Culture Theory“ stark umstritten. Ainsworth-Darnell und Douglas (1998) haben mit US-amerikanischen Daten versucht, die Theorie zu prüfen. Sie fanden weder Hinweise dafür, dass afro-amerikanische Schüler niedrigere Bildungs- und Berufsziele haben, noch dass leistungsstarke Schüler aus dieser Gruppe unpopulär sind, wie nach dem Argument des „Acting White“ zu erwarten wäre.

  3. Die Effekte, die für die Kontrollvariablen ausgewiesen werden, entsprechen dem Stand der Forschung.

Literatur

  • Ainsworth-Darnell, James W., und Douglas B. Downey. 1998. Assessing the oppositional culture explanation for racial/ethnic differences in school performance. American Sociological Review 63:536–553.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, Richard. 2005. Bright vs. blurred boundaries: Second-generation assimilation and exclusion in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies 28:20–49.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2007. Das katholische Arbeitermädchen vom Lande – Ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? In Pädagogik und Politik. Historische und aktuelle Perspektiven, Hrsg. Claudia Crotti, Philip Gonon, und Walter Herzog, 177–204. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Becker, Sascha O., und Ludger Wößmann. 2009. Was Weber wrong? A human capital theory of Protestant economic history. The Quaterly Journal of Economics 124:531–596.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Sascha O., und Ludger Wößmann. 2010. The effect of Protestantism on education before the industrialization: Evidence from 1816 Prussia. Economics Letters 107:224–228.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 1988. Bildungsverläufe im historischen Wandel. Eine Längsschnittanalyse über die Veränderung der Bildungsbeteiligung im Lebenslauf dreier Geburtskohorten. In Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt, Hrsg. Hans-Joachim Bodenhöfer, 259–302. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Connor, Phillip, und Matthias Koenig. 2013. Bridges and barriers: Religion and immigrant occupational attainment across integration contexts. International Migration Review 47:3–38.

    Article  Google Scholar 

  • Duncan, Greg J., und Stephen W. Raudenbush. 2001. Getting context right in quantitative studies of child development. In The well-being of children and families. Research and data needs, Hrsg. Arland Thornton, 357–383. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1983. Der Selbstmord.1897. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Karl. 1965. Katholisches Bildungsdefizit in Deutschland. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Fitzi, Gregor. 2008. Max Weber. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foner, Nancy, und Richard Alba. 2008. Immigrant religion in the U.S. and Western Europe: Bridge or barrier to inclusion? International Migration Review 42:360–392.

    Article  Google Scholar 

  • Fordham, Signithia, und John U. Ogbu. 1987. Black students’ school success: Coping with the „burden of ‚acting white‘“. Urban Review 18:176–206.

    Article  Google Scholar 

  • FORSA – Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH. 2008. Forsa-Bus 2007. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4552 Datenfile Version 1.0.0, doi:10.4232/1.4552.

  • Ganzeboom, Harry B. G., und Donald J. Treiman. 2003. Three internationally standardised measures for comparative research on occupational status. In Advances in cross-national comparison. A European working book for demographic and socio-economic variables, Hrsg. Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik und Christof Wolf, 159–193. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helbig, Marcel, und Thorsten Schneider. 2014. Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande - Religion und Bildungserfolg im regionalen und historischen und internationalen Vergleich (unter Mitarbeit von Juila Dohrmann und Andrea Palasciano). Wiesbaden: Springer VS.

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 1984. Katholiken und Protestanten in der deutschen Führungsschicht. Ausmaß, Ursachen und Bedeutung ungleicher Vertretung von Katholiken und Protestanten in den Eliten der Bundesrepublik. In Konfession – eine Nebensache? Politische, soziale und kulturelle Ausprägungen religiöser Unterschiede in Deutschland, Hrsg. Gerhard Schmidtchen und Hans-Georg Wehling, 75–93. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, Monika, Henning Lohmann und C. Katharina Spieß. 2012. Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52/2012 „Soziologische Bildungsforschung“, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 64–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kiefer, Amy K., und Denise Sekaquaptewa. 2007. Implicit stereotypes, gender identification, and math-related outcomes: A prospective study of female college students. Psychological Science 18:13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen, und Anja Mays. 2010. Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden? Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel. In Komparative empirische Sozialforschung. Anwendungsfelder und aktuelle Methoden in Best Practice-Studien, Hrsg. Tilo Beckers, Klaus W. Birkelbach, Jörg Hagenah und Ulrich Rosar, 93–111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1888. An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung. D. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe. Bd. 6. 1520. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Mokrosch, Reinhold. 2006. Erziehung und Bildung aus lutherischer Perspektive. In Profilierte Bildung. Der Beitrag der christlichen Kirchen zu den Bildungsaufgaben der Gegenwart, Hrsg. Reinhard Schmidt-Rost, Norbert Dennerlein und Udo Hahn, 9–27. Hannover: Lutherisches Kirchenamt.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter. 1998. Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In Die Diagnosefähigkeit der Soziologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich, 81–112. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nellessen-Schumacher, Traute. 1978. Sozialprofil der deutschen Katholiken. Eine konfessionsstatistische Analyse. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ogbu, John U. 1990. Minority education in comparative perspective. The Journal of Negro Education 59:45–57.

    Article  Google Scholar 

  • Patacchini, Elonora, und Yves Zenou. 2007. Intergenerational education transmission: neighborhood quality and/or parents’ involvement? IZA Discussion Paper No. 2608.

  • Peisert, Hansgert. 1967. Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1964. Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg: dtv.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2013. Die Situation der Religion in Deutschland – Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung? In Religion und Politik im vereinigten Deutschland: Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen?, Hrsg. Gert Pickel und Oliver Hidalgo, 65–101. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Relikowski, Ilona, Erbil Yilmaz und Hans-Peter Blossfeld. 2012. Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52/2012Soziologische Bildungsforschung“, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 111–136. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, Christoph A, und Benno Torgler. 2010. Work ethic, Protestantism, and human capital. Economics Letters 107:99–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard. 1979. Protestanten und Katholiken. Soziologische Analyse konfessioneller Kultur. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Martin. 1996. Im Spielraum der Freiheit. Evangelische Schulen als Lernorte Christlicher Weltverantwortung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Rolf Becker. 2012. Soziologische Bildungsforschung – eine kritische Bestandsaufnahme. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52/2012Soziologische Bildungsforschung“, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, 7–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). 2012. Daten der Jahre 1984–2012, Version 29, SOEP, 2012, doi:10.5684/soep.v29.

  • Steele, Claude M. 1997. A threat in the air: How stereotypes shape intellectual identity and performance. American Psychologist 52:613–629.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Gert G., Jan Göbel, Peter Krause, Rainer Pischner und Ingo Sieber. 2008. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 2:301–328.

  • Weber, Max. 2006. Religion und Gesellschaft. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 1904/5, 1920. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 2009. Das stabile Drittel: Religionslosigkeit in Deutschland. In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 151–168. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Woodcock, Anna, Paul R. Hernandez, Mica Estrada und Wesley P. Schultz. 2012. The consequences of chronic stereotype threat: Domain disidentification and abandonment. Journal of Personality and Social Psychology 103:635–646.

    Article  Google Scholar 

  • Wooldridge, Jeffrey M. 2000. Introductory econometrics. A modern approach. Cincinnati: South-Western College Publishing.

    Google Scholar 

  • Zacharski, Richard. 1992. Bildung und Religionszugehörigkeit. Auswertung aus der Volkszählung 1987. Beiträge zur Hochschulforschung 4:395–419.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Schneider.

Anhang

Anhang

Tab. 7 Gymnasialbesuch in Ostdeutschland – Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell. (Quellen: SOEP, v29; eigene Berechnungen)

Danksagung: Für wertvolle Impulse zu Vorfassungen möchten wir – in zeitlicher Abfolge – Liliya und Thomas Leopold, den Teilnehmern des SOEP Brown Bag Seminars, insbesondere Alexandra Adveenko, den Gutachtern der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie und schließlich Ingrid Tucci danken. Ein besonderer Dank gilt auch dem DIW Berlin, das uns mehrfach einen Gastarbeitsplatz gewährte, um mit den Regionaldaten des Sozio-oekonomischen Panels zu rechnen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, T., Dohrmann, J. Religion und Bildungserfolg in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Diasporaeffekten. Köln Z Soziol 67, 293–320 (2015). https://doi.org/10.1007/s11577-015-0310-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-015-0310-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation