Skip to main content
Log in

Partizipation in der Ganztagsschule – vertiefende Analysen

Participation in all-day-schools—more detailed analysis

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Partizipation ist für das Aufwachsen von Jugendlichen bedeutsam und wird auch im Kontext von Ganztagsschule diskutiert. Bisher vorliegende Studien betrachten Partizipationsmöglichkeiten in der Ganztagsschule vornehmlich deskriptiv und vergleichen Unterricht und Ganztagsangebote. Inwiefern diese Vergleiche in methodischer Hinsicht zulässig sind, wird außer Acht gelassen. Ebenso bleibt unbeachtet, wovon Partizipationsmöglichkeiten abhängen genauso wie Effekte von Partizipation auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit Daten eines Teilprojekts der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG-S) bei dem 2105 Fünftklässler*innen zu ihren Partizipationserfahrungen befragt wurden, sollen diese offenen Forschungsfragen beantwortet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass in methodischer Hinsicht ein Vergleich zwischen Unterricht und Ganztagsangeboten zulässig ist, hier jedoch keine Unterschiede bestehen. Nehmen Schüler*innen freiwillig an Ganztagsangeboten teil, bewerteten sie die Partizipationsmöglichkeiten höher. Zudem beeinflussten Partizipationsmöglichkeiten in Unterricht und Ganztagsangeboten die Entwicklung des Selbstwertgefühls sowie der sozialen Selbstwirksamkeit.

Abstract

Providing opportunities for participation is highly relevant during adolescence and is also being discussed in the context of all-day-schools. Previous studies of the opportunities enabling students to participate in all-day-schools were primarily descriptive and often compared compulsory instruction with extra-curricular activities. However, the question of whether these comparisons are methodologically admissible has been disregarded. Moreover, there is a lack of research on the antecedents of participation and on the effects of participation on adolescents’ development. The current study addresses these research gaps by using data from a subproject of the study on the development of all-day-schools (StEG), in which 2105 fifth grade students were asked about their experiences on participation at school. Results show that a comparison of participation between compulsory instruction and extra-curricular activities is methodologically permissible, but there were no differences. Voluntary participation in extra-curricular activities correlated positively with students’ ratings of the opportunities to participate. In turn, students’ ratings of the opportunities to participate in compulsory instruction and extra-curricular activities correlated positively with changes in students’ perceived self-worth and social self-efficacy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Angebot „Lesen macht stark“ wurde als Teil einer Intervention im Rahmen von StEG-S durchgeführt (vgl. Theis und Sauerwein 2015).

  2. Zudem wäre auch vorstellbar, dass Schüler*innen bei der Beurteilung nicht hinreichend zwischen Unterricht und Ganztagsangeboten differenzieren, sodass der Effekt der freiwilligen Teilnahme in dieser Hinsicht ein statistisches Artefakt darstellen würde.

Literatur

  • Andresen, S. (2016). Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule: Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus. Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 830–833.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B., & Steiner, C. (2010). Partizipation an Ganztagsschulen. In T. Betz, W. Gaiser, & L. Pluto (Hrsg.), Wochenschau Pocket. Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 155–178). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bacher, J., Winkelhofer, U., & Teubner, M. (2007). Partizipation von Kindern der Grundschule. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben. Start in die Grundschule (S. 271–299). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Hermens, C., & Nordt, G. (2009). Die Ganztagsschule aus Sicht der Kinder. Ausgewählte Ergebnisse der Kinderbefragungen zur offenen Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen. In W. Herzog & M. Schüpbach (Hrsg.), PRISMA – Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive: Vol. 14. Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen (S. 111–130). Bern: Haupt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Nordt, G., Prein, G., & Schult, U. (Hrsg.) (2007). Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung: Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bettmer, F. (2009). Partizipation und Anerkennung: Voraussetzungen einer demokratischen Öffnung der Schule aus Sicht der Wissenschaft. In F. Prüss, S. Kortas, & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule. Von der Theorie zur Praxis ; Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (S. 171–183). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Gaiser, W., & Pluto, L. (Hrsg.) (2010). Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Wochenschau Pocket. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • BMBF; Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2003). Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“: Ganztagsschulen. Zeit für mehr.

    Google Scholar 

  • Bowen, N. K., & Masa, R. D. (2015). Conducting measurement invariance tests with ordinal data: a guide for social work researchers. Journal of the Society for Social Work and Research, 6(2), 229–249.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, B., & Schmidt, H. (2012). Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Neue Praxis, 42(1), 44–59.

    Google Scholar 

  • Bruner, C. F., Winklhofer, U., & Zinser, C. (2001). Partizipation – ein Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Kommunen und Verbänden. Berlin.

  • Burow, O.-A., & Pauli, B. (2006). Ganztagsschule entwickeln: Von der Unterrichtsanstalt zum kreativen Feld. Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Chen, F. F. (2007). Sensitivity of goodness of fit indexes to lack of measurement invariance. Structural Equating Modeling, 14(3), 464–504.

    Article  Google Scholar 

  • Cloos, P., & Köngeter, S. (2009). „uns war ma langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt“ – Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In W. Lindner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (2. Aufl., S. 81–94). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Coelen, T. (2006). Ausbildung und Identitätsbildung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik: mit 9 Tabellen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2008). „Ganztagsbildung“: Integration von Aus-und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. In H.-U. Otto & Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (2. Aufl., S. 247–268). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2010). Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen. Zeitschrift für Pädagogik, 56(1), 37–52.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., & Wagener, A. (2009). Partizipation an ganztägigen Grundschulen. Forschungsstand und erste Eindrücke aus einer empirischen Erhebung. In S. Appel, H. Ludwig, & U. Rother (Hrsg.), Vielseitig fördern (S. 129–138). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., & Wagener, A. (2011). Partizipation an ganztägigen Grundschulen. In S. Appel (Hrsg.), Mehr als Schule oder doch: mehr als Schule? Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Coelen, T., Wagener, A., & Züchner, I. (2013). Expertise für das „Zentrum Eigenständige Jugendpolitik“. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschulen.

    Google Scholar 

  • Deci, E., Nezlek, J., & Sheinman, L. (1981). Characteristics of the rewarder and intrinsic motivation of the rewardee. Journal of Personality and Social Psychology, 40(1), 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1949). Demokratie und Erziehung: Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Braunschweig: Georg Westermann.

    Google Scholar 

  • Diedrich, M. (2008). Demokratische Schulkultur: Messung und Effekte Empirische Erziehungswissenschaft: Bd. 11). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2009). Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Hrsg.), Leben – Lernen – Leisten (S. 80–93). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1981). Theorie der Schule (2. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2. Aufl.). Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Kuhn, H., & Züchner, I. (2011a). Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule. In N. Fischer, H. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 246–266). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Holtappels, H., Stecher, L., & Züchner, I. (2011b). Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: ein Analyserahmen für die Entwicklung von Ganztagssschulen. In N. Fischer, H. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 18–29). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Sauerwein, M., Theis, D., & Wolgast, A. (2016). Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik, 62(6), 780–796.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Decristan, J., Theis, D., Sauerwein, M., & Wolgast, A. (2017). StEG-S – Skalendokumentation.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. (2010). A new International Socio-Economic Index [ISEI] of occupational status for the International Standard Classification of Occupation 2008 [ISCO-08] Constructed with Data from the ISSP 2002–2007; with an analysis of quality of occupational measurement in ISS. Paper presented at Annual Conference of International Social Survey Programme.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B., de Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21(1), 1–56. https://doi.org/10.1016/0049-089X(92)90017-B.

    Article  Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2002). Anerkennung, Respekt und Achtung: Dimensionen in der pädagogischen Generationenbeziehung. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hartnuß, B., & Maykus, S. (2006). Mitbestimmen, mitmachen, mitgestalten: Entwurf einer bürgerschaftlichen und sozialpädagogischen Begründung von Chancen der Partizipations- und Engagementförderung in ganztägigen Lernarrangements (Beiträge zur Demokratiepädagogik 66). Berlin: BLK.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Lingkost, A. (2002). Schülerpartizipation in den Antinomien der modernisierten Schulkultur. In B. Hafeneger, P. Henkenborg, & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (Hrsg.) (2001). Schulkultur und Schulmythos. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2004). Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? (Beiträge zur Demokratiepädagogik). Berlin: BLK.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2010). Wertebildung und Demokratie – Lernen in der Schule. In W. Schubarth, K. Speck, & H. Lynen von Berg (Hrsg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven (S. 189–198). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222–237.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Aufgabenstruktur und Unterrichtsgestaltung. In E. Klieme & J. Baumert (Hrsg.), TIMMS – Impulse für Schule und Unterricht (S. 43–58). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K., & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht: theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts Pythagoras. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms: [BIQUA] (S. 127–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Pauli, C., & Reusser, K. (2009). The Pythagoras study: investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In T. Janik & T. Seidel (Hrsg.), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom (S. 137–160). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klöver, B., Moser, S., & Straus, F. (2009). Was bewirken (Jugend‑)Freizeitstätten? – ein empirisches Praxisprojekt. In W. Lindner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (2. Aufl., S. 139–152). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., Fischer, N., & Schoreit, E. (2016). Soziales Lernen von Jungen und Mädchen in der Ganztagsschule: Zur Bedeutung der Mitbestimmung in den Angeboten für die Entwicklung der schulbezogenen sozialen Verantwortungsübernahme. In N. Fischer, H. P. Kuhn, & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen (S. 148–167). Kassel: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin, G., & Lewin, K. (1941). Democracy and the school. Understanding the child, 10(1), 7–10.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., & Lippitt, R. (1938). An experimental approach to the study of autocracy and democracy: a preliminary note. Sociometry, 1(3/4), 292–300.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. The Journal of Social Psychology, 10(2), 271–299. https://doi.org/10.1080/00224545.1939.9713366.

    Article  Google Scholar 

  • Lippitt, R., & White, R. K. (1973). Eine experimentelle Untersuchung über Führungsstil und Gruppenverhalten. In C. F. Graumann & H. Heckhausen (Hrsg.), Funk-Kolleg Pädagogische Psychologie. Entwicklung und Sozialisation (S. 324–348). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • May, M. (2011). Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildung. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 189–200). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oerter, R. (2003). Ganztagsschule – Schule der Zukunft? In C. Allemann-Ghionda & S. Appel (Hrsg.), Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt.: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., & Neubrand, M. (2006). PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K. (2006). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht. Zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 822–843.

    Google Scholar 

  • Rakoczy, K. (2008). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht: Unterricht aus der Perspektive von Lernenden und Beobachtern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rutkowski, L., & Svetina, D. (2013). Assessing the hypothesis of measurement Invariance in the context of large-scale international surveys. Educational and Psychological Measurement, 74(1), 31–57. https://doi.org/10.1177/0013164413498257.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R., & Grolnick, W. (1986). Origins and pawns in the classroom: self-report and projective assessments of individual differences in children’s perceptions. Journal of Personality and Social Psychology, 50, 550–558.

    Article  Google Scholar 

  • Sass, D. A. (2011). Testing measurement invariance and comparing latent factor means within a confirmatory factor analysis framework. Journal of Psychoeducational Assessment, 29(4), 347–363. https://doi.org/10.1177/0734282911406661.

    Article  Google Scholar 

  • Satow, L., & Mittag, W. (1999). Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit sozialen Anforderungen. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schule //Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen (S. 17–18). Berlin: R. Schwarzer.

  • Sauerwein, M. (2017). Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule: Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen: Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogisc,e Grundbegriffe. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 26–44). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2008). Gesellschaftspolitische Bildung – Kernaufgabe oder Zusatzleistung der Jugendarbeit. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Aufl., S. 147–166). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmid, C., & Watermann, R. (2010). Demokratische Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 881–897). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2015). Partizipation. In H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (5. Aufl., S. 1171–1180). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • van de Schoot, R., Kluytmans, A., Tummers, L., Lugtig, P., Hox, J., & Muthén, B. (2013). Facing off with Scylla and Charybdis: a comparison of scalar, partial, and the novel possibility of approximate measurement invariance. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2013.00770. Zugegriffen: 09. Aug. 2018.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (Zeitschrift für Pädagogik: 44. Beiheft, S. 28–53). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stecher, L., Radisch, F., Fischer, N., & Klieme, E. (2007). Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 346–365.

    Google Scholar 

  • Sting, S., & Sturzenhecker, B. (2005). Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit (3. Aufl., S. 260–346). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2004). Strukturbedingungen von Jugendarbeit und ihre Funktionalität für Bildung. Neue Praxis, 34(5), 444–454.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2008). Zum Bildungsanspruch der Jugendarbeit. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Aufl., S. 147–165). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2011). Demokratiebildung: Auftrag und Realität. In der Offenen Kinder- & J. H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 131–146). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theis, D., & Sauerwein, M. N. (2015). Lesen macht stark. Lernende Schule, 69(18), 39–41.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Schoneville, H. (2010). Bildung und soziale Anerkennung. In U. Wilken & W. Thole (Hrsg.), Kulturen der Sozialen Arbeit. Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel (S. 75–90). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vieluf, S., Leon, J., & Carstens, R. (2010). Construction and validation of scales and indices. In OECD (Hrsg.), TALIS 2008 Technical Report (S. 131–206). Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Wagener, A. L. (2013). Partizipation von Kindern an (Ganztags‑)Grundschulen: Ziele, Möglichkeiten und Bedingungen aus Sicht verschiedener Akteure. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wagner, W., Helmke, A., & Rösner, E. (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen International: Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkäfte (Materialien zur Bildungsforschung Nr. 25/1). Frankfurt a. M.

  • Weber, C., Winklhofer, U., & Bacher, J. (2008). Partizipation von Kindern in der Grund- und Sekundarschule. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten (S. 317–343). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, C., & Best, H. (2010). Lineare Regression. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 607–638). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zinser, C. (2005). Partizipation erproben und Lebenswelt gestalten. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit (3. Aufl., S. 157–166). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus N. Sauerwein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sauerwein, M.N. Partizipation in der Ganztagsschule – vertiefende Analysen. Z Erziehungswiss 22, 435–459 (2019). https://doi.org/10.1007/s11618-018-0844-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-0844-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation