Skip to main content
Log in

„es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde“

Wissenschafts-Praxis-Transfer als prozesshafter Dialog

  • Durchblick: Wissen im Dialog
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Projekt StEG-Tandem können Dialogprozesse zwischen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen nachgezeichnet werden. Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die jeweiligen Akteur_innen nach Logiken ihres Feldes handeln, wodurch ein Dialog erschwert werden kann. Im Verlauf des Projektes können jedoch wiederholt Phasen eines Perspektivwechsels beobachtet werden, der zugleich wechselseitig erkannt werden muss. Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist entsprechend als zeitlich längerfristiger Prozess zu verstehen und entsprechend zu planen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsprojekt StEG-Tandem wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor_innen.

  2. Alle Namen von Schulen und Personen sind pseudonymisiert.

  3. Link zum Download: http://www.projekt-steg.de/news/steg-tandem-leitfaden.

  4. In StEG-Tandem, sowie in anderen Studien, zeigt sich dies beispielsweise darin, dass Schulen Rückmeldungen zu der Studie erst nach einem Abstand von etwa einem Jahr zur Verfügung gestellt werden können.

  5. Selbstkritisch ist hierbei anzumerken, dass von einer Dichotomie Wissenschaftler_in/Praktiker_in ausgegangen wird. Selbstverständlich gibt es auch „forschende Lehrkräfte“ und eher praxisbezogene Wissenschaftler_innen.

Literatur

  1. Beck, U., & Bonß, W. (Hrsg.). (1989). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  2. Beck, U., & Bonß, W. (1995). Verwendungsforschung – Umsetzung wissenschaftlichen Wissens. In: U. Flick, et al. (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 416–419). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  3. Bertelsmann Stiftung (2016). Wie Eltern den Ganztag sehen: Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche. Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage.

    Google Scholar 

  4. Brisson, B., et al. (2018). Leitfaden StEG-Tandem. Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen.

    Google Scholar 

  5. Brisson, B., et al. (2019). StEG-Tandem: Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse. Jahrbuch Ganztagsschule, Bd. 20 (S. 121–138).

    Google Scholar 

  6. Caplan, N. (1979). The two-communities theory and knowledge utilization. American Behavioral Scientist, 22(3), 459–470.

    Article  Google Scholar 

  7. Coburn, C. & Penuel, W. (2016). Research–practice partnerships in education. Educational Researcher, 45(1), 48–54. https://doi.org/10.3102/0013189X16631750.

    Article  Google Scholar 

  8. Dennison, S. (2000). A win-win peer mentoring and tutoring program: a collaborative model. The Journal of Primary Prevention, 20(3), 161–174. https://doi.org/10.1023/A:1021385817106.

    Article  Google Scholar 

  9. Edmonds, M. S., et al. (2009). A synthesis of reading interventions and effects on reading comprehension outcomes for older struggling readers. Review of Educational Research, 79(1), 262–300. https://doi.org/10.3102/0034654308325998.

    Article  Google Scholar 

  10. Feinerer, I., & Hornik, K. (2018). tm: Text Mining Package. R package version 0.7-6. https://cran.r-project.org/web/packages/tm/citation.html

    Google Scholar 

  11. Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  12. Hall, G. E. (2010). Technology’s Achilles heel: achieving high-quality implementation. Journal of Research on Technology in Education, 42(3), 231–253.

    Article  Google Scholar 

  13. Hall, G. E., & Hord, S. M. (2011). Implementation. Learning builds the bridge between research and practice. Journal of Staff Development, 32(4), 52–57.

    Google Scholar 

  14. Hattie, J. (2009). Visible learning. A synthesis of meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  15. Heid, H. (2015). Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Praxis. Über (soziale) Bedingungen der Möglichkeit, Bildungspraxis durch Bildungsforschung zu beeinflussen. Zeitschrift für Pädagogik, 61(3), 390–409.

    Google Scholar 

  16. Jäger, M., & Prenzel, M. (2005). Erfolgreiche Bildungssysteme nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse. Überlegungen zur Verwertung pädagogischen Wissens. In: H. Heid & C. Harteis (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-) wissenschaftlichen Wissens? (S. 163–182). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  17. Killus, D., & Tillmann, K.-J. (Hrsg.). (2017). Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. JAKO-O Bildungsstudie, Bd. 4. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  18. Kolbe, F.-U., et al. (2007). Ganztagsschule als Schule entwickeln. Pädagogik, 59(5), 36–40.

    Google Scholar 

  19. Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf.

  20. Penuel, W. R., et al. (2015). Conceptualizing research–practice partnerships as joint work at boundaries. Journal of Education for Students Placed at Risk, 20(1–2), 182–197. https://doi.org/10.1080/10824669.2014.988334.

    Article  Google Scholar 

  21. Petillon, H. (2018). Soziales Lernen in Peerbeziehungen. In: D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 782–788). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  22. Philipps, A. (2018). How to sort out uncategorisable documents for interpretive social science? On limits of currently employed text mining techniques. 2nd International Conference on Advanced Research Methods and Analytics. (S. 2018). https://doi.org/10.4995/CARMA2018.2018.8301.

    Google Scholar 

  23. Rabenstein, K., & Podubrin, E. (2015). Praktiken individueller Zuwendung in Hausaufgaben- und Förderangeboten. Empirische Rekonstruktionen pädagogischer Ordnungen. In: S. Reh, et al. (Hrsg.), Lernkulturen (S. 219–263). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  24. Rohrbeck, C. A., et al. (2003). Peer-assisted learning interventions with elementary school students. A meta-analytic review. Journal of Educational Psychology, 95(2), 240–257. https://doi.org/10.1037/0022-0663.95.2.240.

    Article  Google Scholar 

  25. Slavin, R. E. (2000). Cooperative learning. Theory, research, and practice. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  26. Slavin, R. E. (2002). Evidence-Based Education Policies: Transforming Educational Practice and Research. Educational Researcher, 31(7), 15–21.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Sauerwein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sauerwein, M., Heer, J. „es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde“. Sozial Extra 43, 271–275 (2019). https://doi.org/10.1007/s12054-019-00198-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00198-x

Schlüsselwörter

Navigation