Skip to main content
Log in

Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule

Effects of class composition on marks in mathematics in fourth-grade Austrian elementary schools

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema leistungsangemessener Benotung durch Lehrkräfte am Ende der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule anhand einer mehrebenenanalytischen Betrachtung von Effekten der Leistungszusammensetzung von Klassen auf individuelle Noten. Die Analysen erfolgten mit Daten aus der 2013 vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) durchgeführten Bildungsstandardüberprüfung Mathematik 4 (N = 73.655). Neben der individuellen Testleistung und der Leistungszusammensetzung der Klasse wurden das Geschlecht, der sozioökonomische Status (SES) und der Migrationshintergrund der Schüler/innen berücksichtigt. Insgesamt ergab sich ein mittels logistischer Regressionen berechneter Zusammenhang zwischen Testleistung und Note von über 0,60. Demnach gelingt es Lehrkräften über Klassen und Schulen hinweg recht gut, die Leistungsrangfolge von Primarstufenschüler/inne/n mit Noten abzubilden. Darüber hinaus zeigten sich aber auch Referenzgruppeneffekte sowie eine weniger leistungsadäquate Benotungen von besonders leistungsschwachen und besonders leistungsstarken Schüler/inne/n. Zudem fanden sich positive Abweichungen der Noten von den Testleistungen bei Schüler/inne/n aus Elternhäusern mit höherem SES und negative bei jenen mit Migrationshintergrund (nur innerhalb von Klassen). Keine systematischen Abweichungen der Noten von den Testleistungen ergaben sich in Abhängigkeit vom Geschlecht.

Abstract

This article addresses the issue of performance-appropriate marks for pupils in Austrian elementary schools at the end of fourth grade, based upon a multi-level analysis including the effect of the performance composition of classes on individual marks. The analyses were performed using data from the 2013 Learning Standards Assessment Mathematics 4 (N = 73,655) conducted by the Federal Institute for Educational Research, Innovation and Development of the Austrian School System (BIFIE). In addition to individual test performance and the performance composition of classes, gender, socio-economic status (SES), and the immigrant backgrounds of pupils were taken into account. Overall, logistic regressions reveal a relationship higher 0,60 between test performance and marks. This means that teachers were fairly successful in matching the performance rankings of primary school pupils with marks across classes and schools. However, the results also indicate the less-than-adequate evaluation of particularly low-performing and high-performing students. In addition, a positive deviation of marks compared to test performance was found for students from families with higher SES, and a negative deviation for students with immigrant backgrounds (within classes only). No systematic deviation of marks compared to test performance was found in relation to gender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009375 (Zugriff am 11.07.2016).

  2. Bildungsstandardüberprüfungen werden in Österreich landesweit und nicht differenziert nach angestrebten Schulabschlüssen durchgeführt.

  3. Die Allgemeine Höhere Schule (AHS) entspricht in etwa den deutschen Gymnasien, die Hauptschule (HS) bildete bis vor kurzem die einzige weitere Schulform in Österreich. Aktuell werden die HS sukzessive durch Neue Mittelschulen (NMS) ersetzt, in denen die Leistungsgruppendifferenzierung zu Gunsten eines binnendifferenzierten Unterrichts aufgegeben wird.

  4. In der AHS und der 1. Leistungsgruppe HS werden vergleichbare Leistungen erbracht. In der 2. Leistungsgruppe HS wird der Wert 2 und in der 3. Leistungsgruppe der Wert 3 zur Note hinzuaddiert (Eder 2003).

  5. https://www.bmbf.gv.at/schulen/recht/info/schulrecht_info_3_5822.pdf?4dzi3h (Zugriff am 11.07.2016).

  6. Von den Schüler/inne/n, welche die Kompetenzstufe 2 erreichten, erhielten 46 % die Note 1, von denjenigen, welche die Stufe 1 erreichten, waren es 13 %.

Literatur

  • Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergmüller, S., & Steger, E. (2009). Gerechte Beurteilung? Leistungs- und Eignungsdiagnostik durch Lehrkräfte. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht (S. 202–218). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., & Thiel, O. (2004). Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 191–228). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.). (2007). Informationsblätter zum Schulrecht. Teil 3: Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. Wien: Jugend & Volk.

  • von Davier, M., Gonzales, E., & Mislevy, R. J. (2009). What are plausible values and why are they useful? In IEA-ETS Research Institute (Hrsg.), IERI Monograph Series Issues and Methodologies in Large-Scale Assessments, (Bd. 2, S. 9–36). Hamburg, Princeton: IEA-ETS Research Institute.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, F. (2003). Tests und Lehrerurteil. Wie gut stimmen externe Leistungstests mit Lehrereinstufungen überein? In E. J. Brunner, P. Noack, G. Scholz & I. Scholl (Hrsg.), Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern (S. 125–140). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Befragung 2005. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Eder, F., & Dämon, K. (2010). Leistungsvergleiche zwischen Hauptschule und AHS-Unterstufe. In F. Eder & G. Hörl (Hrsg.), Schule auf dem Prüfstand (S. 13–56). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freunberger, R., Robitzsch, A., & Pham, G. (2014). Hintergrundvariablen und spezielle Analysen. Technische Dokumentation – BIST-Ü Mathematik, 4. Schulstufe, 2013. Salzburg: BIFIE.

    Google Scholar 

  • Hochweber, J., Hosenfeld, I., & Klieme, E. (2014). Classroom composition, classroom management, and the relationship between student attributes and grades. Journal of Educational Psychology, 106(1), 289–300.

    Article  Google Scholar 

  • Ingenkamp, K.-H. (1995). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2005). Bezugsnormorientierung von Lehrkräften: Konzeptuelle Grundlagen, empirische Befunde und Ratschläge für praktisches Handeln. In R. Vollmeyer & J. C. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendungen (S. 189–202). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lintorf, K. (2012). Wie vorhersagbar sind Grundschulnoten? Prädiktionskraft individueller und kontextspezifischer Merkmale. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58(2), 103–117.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Baeriswyl, F., & Trautwein, U. (2013). Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. In D. Deißner (Hrsg.), Chancen bilden. Wege zu einer gerechteren Bildung – ein internationaler Erfahrungsaustausch (S. 184–341). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Menard, S. (2011). Standards for standardized logistic regression coefficients. Social Forces, 89(4), 1409–1428.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberg, F., & Fries, S. (2010). Bezugsnormorientierung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl. S. 61–68). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F., & Vollmeyer, R. (2008). Motivationsförderung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 391–403). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2009). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., & Breit, S. (Hrsg.). (2014). Standardüberprüfung 2013 Mathematik, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Salzburg: BIFIE.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, U., Hänzi, D., Hungerbühler, A., & Tritten, S. (2006). Fördern und Auslesen: Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Handlungsproblem. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München (S. 4363–4372). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tent, L., & Birkel, P. (2010). Zensuren. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 949–958). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trendtel, M. (2015). Skalierung der Leistungsdaten und Linking zur Baseline-Erhebung. Technische Dokumentation – BIST-Ü Mathematik, 4. Schulstufe, 2013. Salzburg: BIFIE.

    Google Scholar 

  • Wallner-Paschon, C. (2009). Notengerechtigkeit bei der Risiko- und Spitzengruppe. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht (S. 45–51). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, O., & Kunina-Habenicht, O. (2015). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 305–327). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Yen, W. M., & Fitzpatrick, A. R. (2006). Item response theory. In R. L. Brennon (Hrsg.), Educational measurement (S. 111–154). Westport: Praeger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Schmid.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmid, C., Paasch, D. & Katstaller, M. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule. Z f Bildungsforsch 6, 265–283 (2016). https://doi.org/10.1007/s35834-016-0170-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-016-0170-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation