Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23382
Titel: Time-compressed spoken words enhance driving performance in complex visual scenarios : evidence of crossmodal semantic priming effects in basic cognitive experiments and applied driving simulator studies
Alternativtitel: Verbesserung der Fahrleistung durch zeitkomprimierte gesprochene Wörter : Belege cross-modaler semantischer Bahnungseffekte anhand von grundlagenorientierten kognitiven Experimenten und angewandten Fahrsimulatorexperimenten
VerfasserIn: Castronovo, Angela
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2014
Kontrollierte Schlagwörter: Bahnung
Priming
Visuelle Wahrnehmung
Warnung
Sprachwahrnehmung
Freie Schlagwörter: Fahrleistung
Fahrverhalten
cross-modal
semantisch
Bahnung
zeitkomprimierte Sprache
Modalität
driving performance
crossmodal
semantic
priming
time compression
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Would speech warnings be a good option to inform drivers about time-critical traffic situations? Even though spoken words take time until they can be understood, listening is well trained from the earliest age and happens quite automatically. Therefore, it is conceivable that spoken words could immediately preactivate semantically identical (but physically diverse) visual information, and thereby enhance respective processing. Interestingly, this implies a crossmodal semantic effect of auditory information on visual performance. In order to examine this rationale, eight experiments were conducted in this thesis. Starting with powerful interference paradigms from basic cognitive psychology, we approached more realistic scenarios step by step. In Experiments 1A and 1B, we employed a crossmodal Stroop color identification task with auditory color words as primes and visual color patches as targets. Responses were faster for congruent priming in comparison to neutral or incongruent priming. This effect emerged also for auditory primes which were time-compressed to 30 % or 10 % of their original length, and turned out to be even more pronounced under high-perceptual-load conditions. In order to rule out stimulus-response compatibilities as a cause of the congruency effects, we altered the task in Experiment 2: After brief target displays merely target-present or -absent decisions had to be made. Nevertheless, target detection (d') was increased by congruent primes in comparison to incongruent or neutral primes. These results suggest semantic object-based auditory–visual interactions which automatically increase the denoted target object’s salience. Importantly, intentional or strategic listening was ruled out since the presentation of primes did not predict the identity of the subsequent targets: The conditional probability of a given prime being followed by a semantically matching target was only at chance level (no contingency). Nevertheless, crossmodal semantic priming effects were efficient and fast: They particularly occurred in complex visual scenes and at an SOA of only 100 ms. For all following experiments we exchanged colors as the relevant object feature by more specific automotive target icons and their two-syllable denotations. Using these materials and time-compression (to 50 % and 30 % of the original length) in Experiment 3A, we could replicate our earlier findings from Experiments 1A and 1B. Moreover, since warning systems likely present meaningful information, we slightly increased contingency from chance level (25 %) to 50 % in Experiment 3B. Overall, the pattern of benefits and costs remained similar to Experiment 3A. Interestingly, spoken word primes that were compressed down to 30 % of their original duration effectively led to faster reaction times when they were slightly predictive than when they were completely irrelevant (Exp. 3A vs. 3B). Accordingly, time compression improved responses already when listening became minimally useful. In another important step towards more realistic scenarios, we essentially transferred our approach to three experiments (4, 5A, and 5B) in a 3D driving simulator. Now gantry road signs showed task-relevant visual information, and, besides, we replaced explicit target identification by simple color classification (red vs. green) of the respective target. Thereby, primes and responses were orthogonal, and stimulus-response compatibility effects could again be eliminated. Pronounced benefits were revealed both in a simple button-press task on the steering wheel (Exp. 4), and also when participants executed complex driving maneuvers (Exps. 5A and 5B). When semantic contingency was increased considerably (to 80 %) in Experiment 5B, crossmodal facilitation and interference were both increased to a similar extent with the typical asymmetric pattern being retained. In summary, while employing different materials, paradigms, and dependent variables, we repeatedly found crossmodal benefits in visual task performance due to semantically congruent spoken words. These pronounced effects occurred even though words were presented only extremely shortly before object detection or classification, and, most importantly, even if listening to spoken words was not beneficial (or intended). Based on our findings, we assume that spoken words generally have the potential to rapidly preactivate visual information via semantic representations. Moreover, strategic listening effects seem to even add on top of this automatic process. These basic findings are highly encouraging for information transfer via speech warnings in time-critical on-road situations, since faster situation assessment and improved reactions could mitigate or even prevent accidents.
Wäre es in zeitkritischen Straßenverkehrssituationen sinnvoll, dem Fahrer relevante Informationen via Sprachwarnung zu übermitteln? Obwohl Zeit verstreicht bis gesprochene Wörter verstanden werden können, wird das Sprachverständnis von frühester Kindheit an trainiert und läuft weitgehend automatisch ab. Deshalb ist es grundsätzlich denkbar, dass gesprochene Wörter semantisch identische (aber physikalisch verschiedene) visuelle Informationen direkt voraktivieren können und somit deren Verarbeitung verbessern. Interessanterweise impliziert dies einen modalitätsübergreifenden semantischen Effekt von auditiven Informationen auf die visuelle Performanz. Zur Untersuchung dieser Annahme wurden in der vorliegenden Arbeit acht Experimente durchgeführt. Ausgehend von präzisen, grundlagenpsychologischen Interferenzparadigmen wurden schrittweise realitätsnähere Bedingungen verwendet. In Experiment 1A und 1B wurde eine modalitätsübergreifende Stroop-artige Farbidentifizierungsaufgabe eingesetzt. Hierbei dienten auditive Farbwörter als Primes und visuelle Farbkreise als Zielreize (SOA 100ms). In Durchgängen mit kongruenten Primes reagierten die Versuchspersonen schneller auf die Zielreize als bei neutralen oder inkongruenten Primes. Dieser Effekt trat auch für zeitlich komprimierte Wörter (30 % bzw. 10 % Länge) auf, und verstärkte sich sogar bei visuell belastenden Aufgaben. Um Kompatibilitätseffekte zwischen Primes und Reaktionen als Ursache für semantische Kongruenzeffekte auszuschließen, wurde in Experiment 2 die Aufgabe gewechselt: Es musste nach kurzer Darbietungsdauer lediglich entschieden werden, ob ein Zielreiz präsentiert worden war. Selbst unter diesen Umständen wurde die Entdeckungsleistung (d') durch kongruente Primes im Vergleich zu neutralen oder inkongruenten Primes verbessert. Diese Ergebnisse legen nahe, dass semantische, objektbasierte auditiv-visuelle Interaktionen die Salienz des bezeichneten Objektes weitgehend automatisch erhöhen. Hierbei ist relevant, dass eine intentionale oder strategische Nutzung der Wörter dadurch ausgeschlossen wurde, dass die dargebotenen Primes die Identität der nachfolgenden Zielreize in keiner Weise vorhersagten: Es bestand keine Kontingenz, da die bedingte Wahrscheinlichkeit für eine semantische Passung nur auf Zufallsniveau (25%) lag. Dennoch waren die modalitätsübergreifenden semantischen Priming Effekte effizient und schnell. Für alle weiteren Experimente wurden konkrete Icons aus dem Straßenverkehrskontext und deren (zeitkomprimierte) zweisilbige Bezeichnungen eingesetzt. In Experiment 3A konnten damit die bisherigen Befunde repliziert werden. Da Warnsysteme eher inhaltlich passende Informationen darbieten, wurde zudem in Experiment 3B die Kontingenz leicht auf 50 % erhöht. Dennoch zeigte sich hier ein ähnliches Ergebnismuster. Allerdings führten bei stark zeitkomprimiertem Material die leicht informativen Primes zu kürzeren Reaktionszeiten (Exp. 3A vs. 3B). Demzufolge verbesserte die zeitliche Kompression die Reaktionen interessanterweise bereits dann, wenn das Zuhören geringfügig nützlich war. In einem weiteren Schritt in Richtung realitätsnaher Szenarien wurde die bisherige Vorgehensweise auf drei Experimente (4, 5A, und 5B) in einem Fahrsimulator übertragen. Schilderbrücken zeigten die aufgabenrelevanten Informationen an. Die Zielreize mussten nicht explizit identifiziert sondern entsprechend ihrer Farbe klassifiziert werden. Dadurch verhielten sich Primes und Zielreize orthogonal und Kompatibilitätseffekte zwischen Primes und Reaktionen konnten ausgeschlossen werden. Sowohl bei einer einfachen Tastendruckaufgabe (Exp. 4) als auch bei komplexen Fahrmanövern (Exp. 5A und 5B) konnten erneut starke Reaktionszeitvorteile für kongruente Primes gefunden werden. Wenn die Kontingenz deutlich angehoben wurde (80 % in Exp. 5B), erhöhten sich sowohl Reaktionszeitvorteile als auch -kosten in gleichem Ausmaß. Zusammenfassend zeigt sich, dass unter Verwendung verschiedener Materialien, Paradigmen und abhängiger Variablen wiederholt deutliche, modalitätsübergreifende Vorteile durch semantisch kongruente gesprochene Wörter bei der visuellen Aufgabenperformanz gefunden wurden. Diese starken Effekte traten auf, obwohl die Wörter nur sehr kurz vor dem Zielreiz dargeboten wurden, und bemerkenswerterweise sogar dann wenn deren Beachtung weder vorteilhaft noch beabsichtigt war. Auf Grundlage unserer Ergebnisse nehmen wir an, dass gesprochene Wörter generell das Potenzial haben, über semantische Repräsentationen sehr schnell visuelle Information zu aktivieren. Darüber hinaus scheint eine strategische Beachtung der Wörter den Effekt noch zu verstärken. Diese grundlegenden Erkenntnisse sind vielversprechend für die sprachliche Übermittlung von Informationen in zeitkritischen Straßenverkehrssituationen, denn ein schnelleres Erfassen der Situation und kürzere Reaktionszeiten können die Schwere von Unfällen reduzieren oder diese bisweilen so gar verhindern.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-58726
hdl:20.500.11880/23438
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23382
Erstgutachter: Wentura, Dirk
Tag der mündlichen Prüfung: 30-Jun-2014
Datum des Eintrags: 10-Sep-2014
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
pdf_AngelaCastronovo_Diss_SULB.pdf6,95 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.