Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27231
Titel: Langfristige Ergebnisse nach arthroskopischer Therapie bei femoroacetabulärem Impingementsyndrom (6-10 Jahre Follow-up)
VerfasserIn: Wirtz, Lukas Martin
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2017
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Impingement-Syndrom
Freie Schlagwörter: arthroskopische Therapie
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie wurden 72 Patienten, die von April 2004 bis Juni 2007 aufgrund eines femoroacetabulären Impingements (FAI) in der orthopädischen Klinik des Universitätsklinikums des Saarlands arthroskopisch operiert wurden, erfasst. Die Patienten wurden per modifiziertem Harris Hip Score (mHHS), Merle d’Aubigné Score (MdA), Hip Outcome Score (HOS), WOMAC-Index und Nonarthritic Hip Score (NAHS) befragt. In der klinisch-radiologischen Untersuchung wurden die Hüftgelenksbeweglichkeit, das Ergebnis des Impingement- und des Apprehensiontests, der Arthrosegrad nach Tönnis und der Alpha-Winkel nach Nötzli bestimmt. 52 Patienten waren nach Abzug einer verstorbenen Patientin und 19 unbekannt verzogener Patienten verfügbar. Hiervon wurden 11 Patienten im postoperativen Verlauf hüftendoprothetisch versorgt. 2 Patienten wurden erneut arthroskopiert und damit aus der Studie ausgeschlossen. 3 Patienten verweigerten die Teilnahme. Die insgesamt 47 nachuntersuchten Patienten wiesen ein Durchschnittsalter von 38 (17-68) Jahren auf. 19 Patienten waren weiblich und 28 männlich. Die Nachuntersuchung fand im Durchschnitt nach 91 (72-124) Monaten statt. 36 Patienten konnten per Fragebogen und davon 17 Patienten zusätzlich klinisch-radiologisch nachuntersucht wurden. Die 11 hüftendoprothetisch versorgten Patienten wurden einer gesonderten telefonischen Befragung unterzogen. Der mediane mHHS stieg um 27 Punkte (69 -> 96 Punkte; p < 0,001) und der mediane MdA um 2 Punkte (15 -> 17 Punkte; p < 0,001). Zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung betrugen die medianen Werte im HOS ADL 97, im HOS Sport 86, im WOMAC-Index 98 und im NAHS 95 Punkte. Dabei waren ein höheres Operationsalter, präoperative Arthrosezeichen zweiten Grades nach Tönnis und drittgradige Knorpelschäden der Gelenkpfanne Prädiktoren für ein langfristig schlechteres Operationsergebnis. Die zwischenzeitlich hüftendoprothetisch versorgten Patienten wurden im Median 37 Monate nach der Hüftarthroskopie operiert. Die Patienten erfuhren eine mediane 75-prozentige Beschwerdereduktion für im Median 5 Monate. 2 Patienten hätten sich mit heutigem Wissen über den postoperativen Verlauf erneut für eine Hüftarthroskopie entschieden, 6 Patienten nicht. Die Hüftgelenksbeweglichkeit zeigte im Verlauf eine progrediente Zunahme der Innenrotation (8°->13°->20°) und eine langfristig gesehene Abnahme der Flexion (113°->120°->100°). Der vordere Impingementtest war präoperativ in 93,3% der Fälle positiv und zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung in 44,4%. Ein negatives Testergebnis ging mit signifikant besseren subjektiv-funktionellen Scorewerten einher. Der Apprehensiontest war präoperativ bei 50% der Patienten positiv und zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung bei 22,2%. Der Arthrosegrad nach Tönnis war im Verlauf zunehmend. Es zeigte sich somit ein gutes bis exzellentes subjektiv-funktionelles Ergebnis bei Patienten mit einer erfolgreichen gelenkerhaltenden Therapie vor dem Hintergrund einer hüftendoprothetischen Versorgung von rund 20% der Patienten. Das Alter, präoperative radiologische Arthrosezeichen und der Knorpelstatus sind nach unseren Erkenntnissen bei der Indikationsstellung und Prognose der arthroskopischen Therapie einzubeziehen. Weiterhin unterstützen unsere Daten die Nutzung des vorderen Impingementtests in der Evaluation des postoperativen Ergebnisses.
The study included 72 patients, who underwent hip arthroscopy for femoroacetabular impingement (FAI) between April 2004 and June 2007 at the Department of Orthopaedics and Orthopaedic Surgery of the Saarland University Medical Center. The patients were prospectively assessed with the modified Harris Hip Score (mHHS), the Merle d’Aubigné Score, the Hip Outcome Score (HOS), the WOMAC-Index and the Nonarthritic Hip Score (NAHS). The clinical examination for patients available for personal follow-up consisted of determining the range of motion, the anterior impingement test, the apprehension test, the stadium of osteoarthritis according to Tönnis and the alpha angle according to Nötzli on pre- and postoperative x-rays. In the meantime, one patient died and 19 patients changed their contact details. At least 52 patients were available, of which 11 underwent total hip replacement, 2 patients underwent a second hip arthroscopy and 3 patients denied follow-up. After excluding patients with a second hip arthroscopy and those denying follow-up, a total of 47 patients were available. The mean age was 38 (17-68) years. 19 patients were female and the mean time at the last follow-up was 91 (72-124) months. 36 patients filled in a questionnaire, of which 17 patients underwent an additional clinical and radiological examination. Eleven patients undergoing total hip replacement were interviewed, based on a separate questionnaire by phone. The mHHS median improvement was 27 points (69 -> 96 points; p < 0.001) and the MdA median improvement was 2 points (15 -> 17 points; p < 0,001). At final follow-up, the median points of HOS ADL were 97, of HOS Sport 86, of WOMAC-Index 98 and of NAHS 95. Higher patient´s age, osteoarthritis stadium two according to Tönnis on the preoperative x-rays and third degree cartilage damage at the acetabulum were associated with a worse long-term patient-reported outcome. The patients who underwent hip replacement after hip arthroscopy had a median improvement of their symptoms of 75% for median 5 months. The median time to total hip replacement was 37 months after hip arthroscopy. 2 Patients would undergo the arthroscopic procedure again with today’s knowledge of the postoperative course, 6 patients would not. Clinical examination of the hip joint showed a progressive improvement of the internal rotation (8°->13°->20°) and a long-term decrease of flexion (113°->120°->100°). The anterior impingement test was preoperatively positive in 93.3% of the cases, at last follow-up in 44.4%. A negative test result was associated with a better patient-reported outcome. The apprehension test was preoperatively positive in 50% of the cases, at last follow-up in 22.2%. The Tönnis grading was higher for some patients at last follow-up. This study reports good to excellent results for patients with a successful arthroscopic joint-preserving therapy for FAI. Nevertheless, there was a conversion to total hip replacement in 20% of the patients. According to our data, age, preoperative signs of osteoarthritis on the x-rays and cartilage damage could be used for the indication and prognosis of arthroscopic treatment for FAI. Furthermore, our data supports the use of the anterior impingement test as a clinical outcome instrument.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-272310
hdl:20.500.11880/27076
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27231
Erstgutachter: Kohn, Dieter
Tag der mündlichen Prüfung: 23-Aug-2017
Datum des Eintrags: 14-Jun-2018
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Orthopädie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Langfristige Ergebnisse nach arthroskopischer Therapie bei.pdf2,39 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.