Detailansicht

She gave him the eye, he gave her mon-ey
a Lacanian reading of "After Mrs. Rochester" by Polly Teale
Kai Mundprecht
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Ewald Mengel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36919
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29683.93102.220155-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit versucht das postmoderne und expressionistische Stück After Mrs. Rochester der britischen Bühnenautorin Polly Teale psychoanalytisch zu lesen. Zentral für die Herangehensweise des Autors ist die Annahme, dass die innere Logik am besten durch Rückgriff auf die Konzepte des französischen Analytikers Jacques Lacan verstanden werden kann. Es sind dies die Begriffe Blick, Spiegelstadium, Imaginäres, Symbolisches und Reales. Die Arbeit leitet nach einer knappen Behandlung der Forschungsgeschichte zu einem Überblick der verwendeten Lacanschen Ideen über. Das Herzstück des Textes ist eine Szene-für-Szene und Rede-für-Rede Analyse aller zum semantischen Feld Blick gehörenden Wörter und Redewendungen. Dabei werden die Redetexte und die Bühnenanweisungen mit gleicher Genauigkeit betrachtet. Der weibliche Blick, der den männlichen Blick und das männliche Begehren und die männliche Anerkennung begehrt, wird dabei als giving the eye angesprochen während die völlig unangemessene männliche Antwort, die sich vom Geben von Liebe und Zuneigung freikaufen will, als giving mon-ey erscheint. Hernach wird die symbolische Rolle der Mango, die Rolle der Karibik als verlorenes Paradies und die tiefe Struktur der Liste der handelnden Personen im Tealeschen Stück beleuchtet. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich nicht auf die Analyse von After Mrs. Rochester allein, sondern vergleicht den Text zwecks tieferem Verständnis sowohl mit seinen Hypotexten, Wide Sargasso Sea von Jean Rhys und Jean Rhys: Life and Work von Carole Angier, als auch mit seinem Intertext, Jane Eyre (Bühnenfassung des Klassikers von Polly Teale) und dessen Hypotext, Jane Eyre von Charlotte Brontë. Beim Vergleich der beiden Stücke von Polly Teale wird aufgezeigt, dass die Autorin, oder genauer: ihre Bühnencharaktere, wenn sie augenscheinlich aus dem Klassiker zitieren, in Wirklichkeit auf die Tealsche Fassung des Stoffes zurückgreifen. Die Arbeit schlussfolgert, dass die Bewältigung ihrer Lebenstraumata durch Jean Rhys, indem sie nämlich ihrer Tochter ihre Geschichte erzählt und es ihrem dunklen Selbst so erlaubt, in die Vergangenheit re-integriet zu werden, nur den oberflächlichen Inhalt des Theaterstücks bildet. Die tiefere Struktur des Stückes würde durch das nicht angemessen gemeisterte Spiegelstadium und die daraus resultierende Reihe von hochgradig missbrauchenden Beziehungen zu Männern gebildet.
Abstract
(Englisch)
The present thesis tries to offer a psycho-analytical reading of the post-modern and expressionist play After Mrs. Rochester by British playwright Polly Teale. Central to the author's approach to interpreting the text is the assumption that the underlying logic can best be understood by taking recourse to the concept of the gaze and the related mirror-stage and the three orders of organization of the psyche, namely the imaginary, the symbolic, and the real, as put forward and developed by the French psycho-analyst Jacques Lacan. The thesis starts with a brief look at the play's research history before outlining the Lacanian scaffolding that will be used later on. The core of the work is a scene-by-scene and speech-by-speech analysis of instances of use of words belonging to the semantic field of gaze in the play's text. In this both the actual speeches and the stage directions get equal attention. The female gaze which desires the desire and acknowledgement of males is apostrophised as giving the eye while the totally inadequate male response as giving mon-ey instead of love and affection. After that the highly symbolic role of the mango is scrutinized along with the role of the Caribbean as a lost paradise in Teale's play. Finally the deep structure of the dramatis personae is considered. The thesis does not content itself with After Mrs. Rochester alone but, to arrive at a deeper understanding, it does compare it to its hypo-texts, Wide Sargasso Sea by Jean Rhys and Jean Rhys: Life and Work by Carole Angier as well as to its inter-text Jane Eyre (the stage adaptation of the classic also by Polly Teale) and its hypo-text, Jane Eyre by Charlotte Brontë. In comparing the two plays by Polly Teale the fact that the authoress, or rather her characters, while ostensibly quoting from the classic novel are actually quoting Teale's own version of the text, is uncovered. As a conclusion the thesis puts forth the suggestion that while on the surface level the play is about Jean Rhys's eventual coping with her life's traumata by telling her story to her daughter and thus allowing her dark side to recede into the past, it is on a deeper level rather about the not adequately mastered mirror-stage which resulted in a career of highly abusive relationships to men.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Polly Teale Jacques Lacan Jean Rhys British theatre 20th century mirror phase
Schlagwörter
(Deutsch)
Polly Teale Jacques Lacan Jean Rhys britisches Theater 20. Jahrhundert Spiegelstadium
Autor*innen
Kai Mundprecht
Haupttitel (Englisch)
She gave him the eye, he gave her mon-ey
Hauptuntertitel (Englisch)
a Lacanian reading of "After Mrs. Rochester" by Polly Teale
Paralleltitel (Deutsch)
Eine Lacansche Interpretation des Theaterstücks "After Mrs. Rochester" von Polly Teale
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
78 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ewald Mengel
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik
AC Nummer
AC12409474
Utheses ID
32726
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1