Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Was ist aus dem Integrierten Handlungsmodell geworden?
Autor
OriginalveröffentlichungKempf, Wilhelm [Hrsg.]; Langeheine, Rolf [Hrsg.]: Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin : Regener 2012, S. 210-229
hat Version:Was ist aus dem Integrierten Handlungsmodell geworden?
Dokument  (311 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-936014-29-7; 3-936014-29-9; 9783936014297; 3936014299
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In diesem Beitrag wird das von Thomas Martens und Jürgen Rost entwickelte Integrierte Handlungsmodell reflektiert, auf Lernprozesse übertragen, theoretische erweitert und beispielhaft empirisch überprüft. Zunächst werden die theoretischen Potenziale des Modells aufgezeigt, indem es auf Lernprozesse angewendet wird. Danach werden die typischen Prozesse der drei Handlungsphasen dargestellt, insbesondere die funktionslogische Integration von bewussten und unbewussten sowie kognitiven und affektiven Prozessen. Abschließend wird eine empirische Studie vorgestellt, die das Lernen von Statistik im Hochschulbereich untersucht. Mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen werden sieben Lerntypen identifiziert, die den entsprechenden motivationalen, intentionalen und volitionalen Mustern der Lern- und Handlungsgenese entsprechen. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am18.12.2013
QuellenangabeMartens, Thomas: Was ist aus dem Integrierten Handlungsmodell geworden? - In: Kempf, Wilhelm [Hrsg.]; Langeheine, Rolf [Hrsg.]: Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin : Regener 2012, S. 210-229 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-84766 - DOI: 10.25656/01:8476
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen