Download full text
(599.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274324
Exports for your reference manager
Entwicklung ohne ausländische Direktinvestitionen? Perspektiven der arabischen Mittelmeerländer
Development without foreign direct investments? Prospects for Arab Mediterranean countries
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
Abstract
"Im Gegensatz zu anderen Entwicklungsregionen profitiert der Nahe Osten nur sehr marginal vom rasanten Anstieg des weltweiten Volumens ausländischer Direktinvestitionen (foreign direct investments - FDI). Ein wichtiges Ziel der europäischen Mittlermeerpolitik seit Mitte der 1990er Jahre ist daher, F... view more
"Im Gegensatz zu anderen Entwicklungsregionen profitiert der Nahe Osten nur sehr marginal vom rasanten Anstieg des weltweiten Volumens ausländischer Direktinvestitionen (foreign direct investments - FDI). Ein wichtiges Ziel der europäischen Mittlermeerpolitik seit Mitte der 1990er Jahre ist daher, FDI zu steigern. Im Vorfeld des EU-Gipfeltreffens im November 2008, auf dem die Einzelheiten der Mittelmeerunion beschlossen werden sollen, muss festgestellt werden, dass sich die Entwicklungsprobleme der Region nicht durch Steigerung der FDI lösen lassen. Lediglich 5 Prozent der weltweiten FDI werden in der arabischen Welt investiert. Daran konnten weder eine Fülle nationaler wirtschaftspolitischer Maßnahmen noch internationale Strukturanpassungsprogramme etwas ändern. Trotz unbefriedigender Ergebnisse und einer sehr kritischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungsländern orientieren sich nationale und internationale Entscheidungsträger weiterhin einseitig an deren möglichen positiven Effekten. Nicht die geringen FDI-Zuflüsse an sich, sondern das bislang grundsätzliche Ausbleiben positiver Impulse für den Ausbau international wettbewerbsfähiger Strukturen bilden ein ernstzunehmendes Problem für die Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung in Nahost. Vor diesem Hintergrund wäre es im Zusammenhang mit der Formulierung der EU-Mittelmeerunion ein wichtiges und zukunftsweisendes Signal, sich von der bisherigen Zielsetzung - einer deutlichen Ausweitung ausländischer Direktinvestitionen - abzukehren, die den Wirtschafts- und Finanzkooperationen im Rahmen der EU-Mittelmeerpolitik und der EU-Nachbarschaftspolitik zu Grunde liegt. Eine erfolgreiche EU-Mittelmeerpolitik sollte in Zukunft darauf ausgerichtet sein, zentrale Entwicklungshemmnisse zu beheben und durch Integration in internationale Wertschöpfungsketten, Erfüllung technischer Normen und Erhöhung der Produktqualität die Entwicklungsperspektiven der Region zu verbessern." (Autorenreferat)... view less
Keywords
Mediterranean region; EU policy; economic cooperation; Arab countries; development policy; international competition; direct investment; fiscal policy; developing country
Classification
National Economy
European Politics
Economic Policy
Method
descriptive study
Free Keywords
Wirtschaftliche Entwicklung; Entwicklungshemmnisse; Direktinvestitionsförderung; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Euro-mediterrane Partnerschaft; Mittelmeerpolitik der EU
Document language
German
Publication Year
2008
City
Hamburg
Page/Pages
8 p.
Series
GIGA Focus Nahost, 9
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works