Download full text
(454.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277151
Exports for your reference manager
Flüchtlingskrise im Nahen Osten: Syrien und Jordanien überfordert
Refugee crisis in the Middle East: Syria and Jordan overtaxed
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
Abstract
"Täglich berichten deutsche und internationale Medien über Anschläge und Tote im Irak. Relativ verborgen vor dem Auge der Öffentlichkeit blieb bislang jedoch das, was durch Besetzung, Gewalt und Zerstörung ausgelöst wurde - die seit 1948 größte Flüchtlingskrise im Nahen Osten. Laut Angaben des UN-Fl... view more
"Täglich berichten deutsche und internationale Medien über Anschläge und Tote im Irak. Relativ verborgen vor dem Auge der Öffentlichkeit blieb bislang jedoch das, was durch Besetzung, Gewalt und Zerstörung ausgelöst wurde - die seit 1948 größte Flüchtlingskrise im Nahen Osten. Laut Angaben des UN-Flüchtlingswerks (United Nations High Commissioner for Refugees - UNHCR) haben seit 2003, als US-amerikanische und britische Truppen in das Land einmarschierten, um das Regime von Saddam Hussein zu stürzen, rund 4,5 Millionen Iraker ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Ein Teil der Vertriebenen sucht Schutz vor anhaltender Verfolgung, Gewalt und Unterversorgung in anderen, als 'sicherer' geltenden Provinzen innerhalb des Irak. Die meisten der ins Ausland geflüchteten Iraker leben in Syrien und Jordanien. Allerdings hat Jordanien die Grenze zum Nachbarland schon vor geraumer Zeit praktisch dicht gemacht. Als letzter Zufluchtsort hat nun auch Syrien die Einreisebestimmungen für Iraker massiv verschärft. Aktuellen Angaben zufolge beläuft sich die Anzahl der irakischen Flüchtlinge in Jordanien auf etwa 750.000 und in Syrien auf über 1,5 Millionen Personen. Nicht einmal 5 % der irakischen Flüchtlinge schafften es nach Europa, die USA oder andere Länder der Welt außerhalb des Nahen Ostens. Brachten viele der ersten Flüchtlinge aus der irakischen Mittel- und Oberschicht Vermögen mit sich und trieben damit in nicht unerheblichem Maße Konsum und Investitionen in den Aufnahmeländern an, verfügen die in jüngerer Zeit Geflohenen häufig über kaum mehr Mittel. Mit einem flüchtlingsbedingten Zuwachs der Bevölkerungen in Syrien und Jordanien um rund 8 % bzw. 13 % wächst der Druck nicht nur auf die Infrastruktur sowie die Gesundheits- und Bildungssysteme der beiden Nachbarländer; auch ihre wirtschaftliche und soziale Stabilität wird wegen massiver Preissteigerungen, des Drängens der Flüchtlinge auf den informellen Arbeitsmarkt und der Belastung der Staatshaushalte zunehmend in Mitleidenschaft gezogen. Trotz Aufrufen des UNHCR und anderer Organisationen lassen vor allem die USA und Großbritannien, aber auch andere Geberländer Jordanien und Syrien mit dem Flüchtlingsproblem so gut wie allein. Die Folge ist, dass beide Länder die letzten Ventile für die Verhinderung einer humanitären Katastrophe im Irak schließen." (Autorenreferat)... view less
Keywords
emigration; Asia; Middle East; Jordan; development; war; Iraq; Syria; population; Arab countries; international migration; living conditions; migration; refugee; social effects; developing country
Classification
Migration, Sociology of Migration
Method
descriptive study
Free Keywords
Iraker; Flüchtlingshilfe; Humanitäre Krise
Document language
German
Publication Year
2007
City
Hamburg
Page/Pages
8 p.
Series
GIGA Focus Nahost, 9
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works