Download full text
(714.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403890
Exports for your reference manager
Gewerkschaften anderer Art: organisierte Kinder in Lateinamerika
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien
Abstract
Am 3. Juli 2014 beschloss das bolivianische Parlament unter Mitwirkung arbeitender Kinder ein Gesetz zur "Kinderarbeit", das neue Wege bei der Umsetzung von Kinderrechten geht. Damit und durch die Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an zwei Kinderrechtsaktivisten wird eine notwendige in... view more
Am 3. Juli 2014 beschloss das bolivianische Parlament unter Mitwirkung arbeitender Kinder ein Gesetz zur "Kinderarbeit", das neue Wege bei der Umsetzung von Kinderrechten geht. Damit und durch die Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an zwei Kinderrechtsaktivisten wird eine notwendige internationale Debatte um die Rolle von Kindern in der Gesellschaft angestoßen. Organisationen arbeitender Kinder sind ein relativ neues Phänomen und werfen umfassende Fragen nach der Konstruktion von Kindheit, aber auch nach dem Umgang mit "Kinderarbeit" auf. Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen sind gefordert, ihre Position zur Kinderarbeit und zur Beteiligung von Kindern zu überdenken. Arbeitende Kinder sind in vielen Ländern Lateinamerikas gesellschaftliche Realität. Da ihre Interessen von den Gewerkschaften nicht vertreten werden, sind hier seit den 1970er Jahren eigenständige Organisationen arbeitender Kinder und Jugendlicher entstanden. Die Kinder treten für die soziale Anerkennung ihrer Arbeit und den Schutz vor Ausbeutung ein. Die Organisationen arbeitender Kinder kämpfen gegen eine doppelte Marginalisierung: Die von Kindern geleistete Arbeit wird vielfach nicht anerkannt; gesellschaftliche Mitbestimmung wird ihnen mit Verweis auf ihre Minderjährigkeit verweigert. Das Selbstverständnis der organisierten Kinder stellt westliche Konzepte von Kindheit infrage. Sie wenden sich gegen eine strikte Trennung von Kindheit und Arbeit und wollen nicht in Schutzräume abgeschoben werden, sondern sich an politischen Entscheidungen beteiligen. **Kinderorganisationen tragen zu gesellschaftlichen Veränderungen bei. Dies gelingt ihnen nicht nur durch die Veröffentlichung von Vorschlägen und Forderungen, sondern auch durch konkrete Initiativen und Projekte, mit denen die Lebensbedingungen arbeitender Kinder verbessert werden.... view less
Keywords
Latin America; child; child labor; children's rights; trade union; human rights; representation of interests; participation; equality of rights; developing country
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Document language
German
Publication Year
2014
City
Hamburg
Page/Pages
8 p.
Series
GIGA Focus Lateinamerika, 9
ISSN
1862-3573
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works