Download full text
(528.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53438-8
Exports for your reference manager
Corruption in the Middle East and the Limits of Conventional Approaches
Korruption im Mittleren Osten: die Grenzen konventioneller Ansätze
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
Abstract
Die Unzufriedenheit mit der verbreiteten Korruption war 2011/2012 eine wesentliche Ursache für die arabischen Unruhen und weitere Aufstände weltweit. Der Fall Jordanien zeigt allerdings, dass konventionelle Ansätze zur Bekämpfung von Korruption nicht ausreichen. Eine angemessene Strategie gegen Korr... view more
Die Unzufriedenheit mit der verbreiteten Korruption war 2011/2012 eine wesentliche Ursache für die arabischen Unruhen und weitere Aufstände weltweit. Der Fall Jordanien zeigt allerdings, dass konventionelle Ansätze zur Bekämpfung von Korruption nicht ausreichen. Eine angemessene Strategie gegen Korruption muss diese als ein Problem der Verteilungsgerechtigkeit und nicht des Strafrechts verstehen. Wie in allen anderen arabischen Staaten ist die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die offensichtliche Korruption auch in Jordanien beträchtlich. Allerdings wird im Allgemeinen nicht über Fälle von Bestechung und Erpressung geklagt, die weniger häufig vorkommen, sondern über lokale Praktiken politischer Patronage und Begünstigung, die unter dem Begriff "Wasta" zusammengefasst werden. "Wasta" wurde bislang als Form der Korruption und strafrechtliches Problem angesehen, weshalb Versuche zur Eindämmung überwiegend ineffizient blieben: "Wasta"-Praktiken werden in der Regel nicht mit Rechtsverstößen verbunden, sondern bewegen sich innerhalb formal legaler Verfahren. Konventionelle Ansätze zur Bekämpfung von Korruption, die sich an rechtsstaatlichen Grundsätzen und Transparenz orientieren, sind deshalb nicht zielführend. Demokratisierung allein ist ebenfalls ungeeignet, das Problem „Wasta” zu lösen. In der parlamentarischen Praxis macht "Wasta" den Großteil der Aktivitäten aller Parlamentsmitglieder aus. Diese werden deshalb als persönliche Dienstleister für ihre Wahlbezirke und nicht als Mitglieder einer gesetzgebenden Körperschaft wahrgenommen. Gleichzeitig hält die Bevölkerung das Parlament für eine zutiefst korrupte Institution. "Wasta" wird problematisch, wenn diese Praxis zu einem ungleichen Zugang der Bürger zu öffentlichen Ressourcen führt. Statt sich nur auf politische und administrative Reformen zu konzentrieren, muss der Fokus der Bekämpfung auf den (Wieder-)Aufbau wohlfahrtsstaatlicher Strukturen gelegt werden, zu denen alle Bürger gleichermaßen Zugang haben.... view less
Keywords
Jordan; corruption; clientelism; social factors; social inequality; Arab countries; Middle East
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Korruptionsbekämpfung
Document language
English
Publication Year
2017
City
Hamburg
Page/Pages
10 p.
Series
GIGA Focus Nahost, 5
ISSN
1862-3611
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0