Download full text
(3.561Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56350
Exports for your reference manager
Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen
Enticement and analysis of narrations of thematically relevant stories as part of sociological field research: described by means of a project involving research on municipal power structures
[collection article]
Corporate Editor
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen
Abstract
Machtstruktur und Identitätsbewusstsein fusionierter Gemeinden ist die Thematik des Forschungsprojektes, das in dem vorliegenden Beitrag erörtert wird. Die Erhebung ging in drei Stufen vor sich. In der ersten Phase wurden sämtliche Gemeindepolitiker, die zur Machtstruktur einer zusammengelegten Geme... view more
Machtstruktur und Identitätsbewusstsein fusionierter Gemeinden ist die Thematik des Forschungsprojektes, das in dem vorliegenden Beitrag erörtert wird. Die Erhebung ging in drei Stufen vor sich. In der ersten Phase wurden sämtliche Gemeindepolitiker, die zur Machtstruktur einer zusammengelegten Gemeinde gehörten, über das "Schneeballsystem" wechselseitiger Verweisungen aufeinander erfasst und interviewt (30 Personen). In der zweiten und dritten Phase wurden mit den wichtigsten Kommunalpolitikern (je 15 Personen) zweier anderer zusammengelegter Gemeinden eben solche Interviews durchgeführt - Gemeinden, die andere sozialstrukturelle Variablen aufweisen als die "total erhobene" Ausgangsgemeinde und in unterschiedlichen Bundesländern liegen. Das vorliegende Manuskript stellt die grundlagentheoretischen (Abschnitt eins und zwei), die auf die sozio-historisch spezifische inhaltliche Fragestellung bezogenen (Abschnitt drei), die dem Erhebungsinstrument des narrativen Interviews zugrundeliegenden (Abschnitt zwei und vier) und die datenanalytischen Voraussetzungen (Abschnitt vier) des Forschungsprojektes dar. Besondere Wert wurde darauf gelegt, die Verflechtung dieser unterschiedlichen Voraussetzungsbereiche untereinander zu erfassen, denn jede inhaltliche Fragestellung und jede methodische Vorgehensweise haben sehr spezifische grundlagentheoretische Voraussetzungen. (ICD2)... view less
Keywords
narrative interview; survey; field research; analysis; method; municipality; narrative; empirical research; interpretation; methodological research
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical
Free Keywords
Geschichtenanalyse; Erzählanalyse
Collection Title
Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung
Editor
Weymann, Ansgar
Document language
German
Publication Year
1976
Publisher
Fink
City
München
Page/Pages
p. 159-260
ISBN
3-7705-1375-4
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works