Quellen und Literatur: Grosskreis Karlsruhe

Abkürzungen

Abb. Abbildung
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd. Band
Bde. Bände
BLM Bad. Landesmuseum
Bu. Höhe d. Buchstaben
Dm. Durchmesser
geb. geboren(e)
Gem. Gemeinde
gest. gestorben
GLA Generallandesarchiv
got. gotisch
H. Höhe
hl. heilig(e)
Hs., Hss. Handschrift(en)
Jh. Jahrhundert
Kr. Kreis
l. links
N. Norden
O. Osten
r. rechts
S. Süden
s. siehe
Stz. Steinmetzzeichen
v. l. n. r. von links nach rechts
W. Westen

Quellen und Literatur

Literatur

A

  • Adamus, M.: Vitae Germanorum Medicorum. Heidelbergae 1620.
  • –: Vitae Germanorum theologorum. Heidelbergae 1620.
  • ADB: s. Allgemeine Deutsche Biographie.
  • Alberti, O. v.: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Bd. 1, 2. Stuttgart 1898, 1916. – Zitiert: Alberti.
  • Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 1–56. Leipzig u. München 1875–1912.
  • AmtlKreisbeschreibung: s. Das Land Baden-Württemberg.
  • Andreae, J. H.: Bretta Creichgoviae illustrata. Heidelbergae 1769.
  • Arnold, W.: Gemälde-Inschriften. In: Pantheon 34 (1976) 116–120.

B

  • Baden-Württembergisches Pfarrerbuch I: Kraichgau-Odenwald. Teil 1: Die Gemeinden. Bearb. v. M. A. Cramer. Karlsruhe 1979.
  • Badische Heimat. Zeitschrift für Stadt und Land, Dorf und Hof. Jg. 1ff., Freiburg i. Br. 1909ff.
  • Badisches Archiv zur Vaterlandskunde, hrsg. von F. J. Mone. Bd. 1, 2. Karlsruhe 1826, 1827. – Zitiert: BadArchiv.
  • Banghard, K.: Fünf Schneeballen, zwölf Jahrhunderte. Ein Kapitel Geschichte des Kraichgaues. Flehingen-Sickingen 779–1979. Karlsruhe 1979.
  • Bartmann, H.: Die Badische Kirchenpolitik unter den Markgrafen Philipp I., Ernst und Bernhard III. von 1515 bis 1536. In: ZGO NF. 69 (1960) 1–48.
  • –: Die Kirchenpolitik der Markgrafen von Baden im Zeitalter der Glaubenskämpfe. In: FDA 3. F. 13 (1969) 1ff.
  • Bauch, K.: Das mittelalterliche Grabbild. Berlin, New York 1976. – Zitiert: Bauch.
  • Bauer, K. F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, 1–45.
  • Baumann, W.: Ernst Friedrich von Baden-Durlach. Stuttgart 1962.
  • Becher, O.: Das Kraichgau und seine Bewohner zur Zeit der Reformation. Oratio von David Chytraeus. Karlsruhe 1908. – Zitiert: Becher, Chytraeus.
  • Becker, E.: Geschichte des Kondominats zu Kürnbach bis 1598. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF. 4 (1907) 1–154. – Zitiert: Becker, Kürnbach.
  • Beiträge zur Geschichtte der Stadt Ettlingen 1ff. Ettlingen 1962ff.
  • Bernhardt,W.: Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629. Bd. 1, 2. Stuttgart 1972 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg R. B, Bd. 70/71). – Zitiert: Bernhardt.
  • Beschreibung des Oberamts Maulbronn. Stuttgart 1870 (Beschreibung des Königreichs Württemberg 52). – Zitiert: OAB Maulbronn.
  • Beuttenmüller, O.: Grabsteine in der evangelischen Kirche zu Bretten. In: Der Pfeiferturm Nr. 9 (1935) 69–71.
  • –: Grabplatten in der Stiftskirche zu Bretten. In: Der Pfeiferturm Nr. 1 (1937) 5f.
  • –: Die Vögte im Oberamt Bretten. In: Brettener Jahrbuch 5 (1972/1973) 89–96. – Zitiert: Beuttenmüller, Vögte.
  • Biedermann, J. G.: Geschlechtsregister der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken löblichen Orts zu Steigerwald. Nürnberg 1748.
  • –: Geschlechtsregister der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken löblichen Orts zu Ottenwald. Culmbach 1751.
  • Bienwald, G.: Menzingen. Ein Gang durch 1200 Jahre Geschichte. Unteröwisheim o. J. (1970). – Zitiert: Bienwald, Menzingen.
  • Biundo, G.: Pfälzisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch. Kaiserslautern 1930.
  • Böhling, L.: Die spätgotische Plastik im württembergischen Neckargebiet. Reutlingen 1932 (Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte 10).
  • Borgwardt, E.: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1939.
  • Bräutigam, G.: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430. Diss. phil. Erlangen 1953 (Masch.).
  • Brambach, W.: Das badische Wappen auf Münzen und Medaillen. Karlsruhe 1889.
  • Brandauer, G.: Aus unserer Heimat Oberderdingen. Zum 1200. Geburtstag der Gemeinde. Oberderdingen, Aalen 1966. – Zitiert: Brandauer, Oberderdingen.
  • Brandi, K.: Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde. In: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 1 (1937) 11ff.
  • Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte (1ff.) 1956ff.
  • Aus Bruhrain und Kraichgau. Bruchsaler Geschichtsblätter. Bruchsal 1911–1935.
  • Bucelinus, G.: Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana. T. 1–4. Ulmae 1655–78.
  • Burkhard-Meier, M.: Das spätmittelalterliche Wanddenkmal in Deutschland und den Niederlanden. Studien z. Typengeschichte des Epitaphs. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1955 (Masch.).
  • Busch, K. v., u. Glasschröder, F. X.: Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels. 2 Bde. Speyer 1923, 1926. – Zitiert: Busch-Glasschröder.

C

  • Cast, F.: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Großherzogthums Baden. Stuttgart 1845 (Süddeutscher Adelsheros II 1).
  • Chytraeus, D.: Oratio continens descriptionem regionis Creichgoviae. Francofurti a. M. 1583 (Neubearbeitung des Erstdruckes von 1561, dem 1562 u. 1563 Nachdrucke folgten). – Übersetzung ins Deutsche s. Becher.
  • CIFM s. Corpus des inscriptions de la France etc.
  • CIL s. Corpus Inscriptionum Latinarum etc.
  • CIMAH s. Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae etc.
  • Corpus des inscriptions de la France médiévale. I: Poitou-Charente. II: Limousin. Poitiers 1974–1978. – Zitiert: CIFM.
  • Corpus Inscriptionum Latinarum. T. XIII 2, 1 (Germania Superior). Berlin 1905. – Zitiert: CIL XIII 2, I.
  • Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae. Die frühchristlichen u. mittelalterlichen Inschriften der Schweiz. I: Die Inschriften des Kantons Wallis bis 1300. Freiburg/Schweiz 1977 – Zitiert: CIMAH.
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi. Deutschland Bd. II 1 : Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz (ohne Freiburg i. Br.). Bearb. v. R. Becksmann. Berlin 1979. – Zitiert: CVMA.
  • CVMA s. Corpus Vitrearum etc.
  • Crusius, M.: Annales Suevici. T. 1–3. Francofurti a. M. 1595, 1596. (Deutsche Ausgabe: Crusius, M. Schwäbische Chronik. Übers. v. Joh. Jac. Moser. Frankfurt a. M. 1733).
  • Czihak, E. v. : Das Ende des Klosters Gottesau, der Bau des Schlosses und die Tagebücher des Abtes Benedict. In: ZGO NF. 4 (1889) 1ff., 343ff.

D

  • Dehio, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, fortgeführt von E. Gall. Baden-Württemberg. Bearb. v. Piel. München 1964. – Zitiert: Dehio-Piel.
  • Demmler, Th.: Die Grabdenkmäler des württembergischen Fürstenhauses und ihre Meister im 16. Jahrhundert. Straßburg 1910 (Studien z. dt. Kunstgeschichte 129).
  • Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes. 1ff. (1972ff.). –Früherer Titel: Nachrichtenblatt etc. (s. d.).
  • Deutscher Glockenatlas. Bd. I: Württemberg-Hohenzollern. Bd. II: Bayerisch-Schwaben. Bd. III: Mittelfranken. Bearb. v. S. Thurm. Berlin-München 1959, 1967, 1973. – Zitiert: DG.
  • Die deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der öst. Akademie der Wissenschaften in Wien.
  • Bd. I: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. u. bearb. von E. Cucuel und H. Eckert, Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer. Stuttgart 1942. (Unveränderter Nachdruck Stuttgart 1969).
  • Bd. II: Die Inschriften der Stadt Mainz, ges. und bearb. von F. V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von K. F. Bauer. Stuttgart 1958.
  • Bd. III: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. und bearb. von R. Zimmerl. Stuttgart 1953.
  • Bd. IV: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. und bearb. von F. V. Arens. Stuttgart 1958.
  • Bd. V: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. und bearb. von R. M. Kloos. Stuttgart 1958.
  • Bd. VI: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. und bearb. von E. Schubert und J. Görlitz. Berlin und Stuttgart 1959.
  • Bd. VII: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert, Berlin und Stuttgart 1960.
  • Bd. VIII: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, ges. und bearb. von Heinrich Köllenberger. Stuttgart 1964.
  • Bd. IX: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert. Berlin und Stuttgart 1965.
  • Bd. X: Die Inschriften Niederösterreichs 1. Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. und bearb. von H. Hornung. Graz-Wien-Köln und Stuttgart 1966.
  • Bd. XI: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. und bearb. von E. Schubert und P. Ramm. Berlin und Stuttgart 1968.
  • Bd. XII: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
  • Bd. XIII: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. u. bearb. von P. Zahn, München 1972.
  • Bd. XIV: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. von Th. Niederquell. München 1974.
  • Bd. XV: Die Inschriften der Stadt Rothenburg, ges. u. bearb. von D. Lutz. München 1976.
  • Bd. XVI: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II): ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. von R. Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit v. A. Seeliger-Zeiss. München 1977.
  • Bd. XVII: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. u. bearb. von I. Maierhöfer. München 1979.
  • Bd. XVIII: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hrsg. von R. M. Kloos. München 1980.
  • Bd. XIX: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. u. bearb. von W. Arnold. München 1980.
  • Zitiert: DI. mit Bd.-Nummer.
  • Dielitz, J.: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschrei, Losungen, Schlacht- und Volksrufe, bes. des Mittelalters und der Neuzeit. Frankfurt a. M. 18882.

F

  • FDA s. Freiburger Diözesan-Archiv.
  • Fecht, C. G.: Geschichte der Stadt Durlach. Heidelberg 1869. – Zitiert: Fecht, Durlach.
  • Feigenbutz, L.: Der Kraichgau und seine Orte. Bretten 1878. – Zitiert: Feigenbutz, Kraichgau.
  • –: Kurzer Abriß der Geschichte der Stadt Bretten. Bühl 1889. – Zitiert: Feigenbutz, Bretten.
  • Fester, R.: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515. Bd. 1. Innsbruck 1900. Bd. 3, bearb. v. H. Witte. Innsbruck 1907. Bd. 4, bearb. v. A. Krieger. Innsbruck 1915. – Zitiert: Fester.
  • Fleischhauer, W.: Die Plastik der Renaissancezeit im Bereich des Kreises Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 20 (1968) 162–176.
  • –: Die Brunnenfiguren im Gebiet des alten Herzogtums Württemberg. In: Schwäbische Heimat 19 (1968) 14ff.
  • –: Renaissance im Herzogtum Württemberg. Stuttgart 1971. – Zitiert: Fleischhauer, Renaissance.
  • Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg Bd. 4, 6. Stuttgart 1977, 1979. – Zitiert: Forschungen und Berichte.
  • Förstemann, E.: Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1: Personennamen. Bonn 19002 (Unveränderter Nachdruck München 1966).
  • Freiburger Diözesan-Archiv. Freiburg i. Br. 1865ff. – Zitiert: FDA.
  • Fritz, J. M.: Über die Waffensammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden. In: Jahrbuch der Staatl. Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 12 (1975) 85–112.
  • Fritzen, H.: Die Glockenkunst in Speyer. In: Pfälzer Heimat 3 (1952) 36ff.
  • Fröhlich, H.: Johann Michael Heberer von Bretten, der „Churpfältzische Robinson“. Speyer 1965 (Veröffentlichungen d. pfälzischen Gesellschaft z. Förderung d. Wissenschaften in Speyer 50).

G

  • Gehres, S. F.: Brettens kleine Chronik. Esslingen 1805. – Zitiert: Gehres, Bretten.
  • –: Kleine Chronik von Durlach. Karlsruhe 1824.
  • Gehrig, F.: Der Rabe als Wappen: In. Kraichgau 2 (1970) 173–179.
  • Gerbert, M.: Historiae Nigrae Silvae. St. Blasianis 1783.
  • Germania Benedictina V: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. Bearb. v. F. Quarthal. Augsburg 1975.
  • Gmelin, M.: Urkunden, Regesten und Nachweisungen zur Geschichte des Klosters Frauenalb. In: ZGO AF. 23 (1871) 263ff.; AF. 24 (1872) 104ff.; AF. 25 (1873) 83f., 321ff.; AF. 26 (1874) 445ff.; AF. 27 (1875) 56ff.
  • Göler v. Ravensburg, R. Frh.: Die Göler von Ravensburg. Entstehung und Entwicklung eines Geschlechtes der Kraichgauer Ritterschaft. Sinsheim 1979.
  • Gruterus, J.: Inscriptiones antiquae totius orbis Romani in corpus absolutiss. redactae. o. O. (1602/1603).

H

  • Härdle, O.: Heidelsheim. Geschichte und Bild der ehemaligen Reichsstadt. Heidelsheim 1960.
  • Häusser, L.: Geschichte der Rheinischen Pfalz. 1, 2. Heidelberg 1845. Neudruck Heidelberg 1924. Registerband, bearb. v. F. Loos u. Th. Neubauer. Pirmasens 1971.
  • Halbey, H. A.: Die Grabplastik im mittleren Neckargebiet von 1470–1560. Diss. phil. Mainz 1954 (Masch.).
  • Hammer, W.: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte. 3 Bde. Gütersloh 1967–1980.
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 6: Baden-Württemberg. Hrsg. v. M. Miller. Stuttgart 1965. – Zitiert: Hb. d. Hist. Stätten 6.
  • Haselier, G.: Geschichte des Dorfes und der Gemeinde Weiher am Bruhrain. Weiher 1962.
  • –: Das älteste Zinsverzeichnis der St. Martinskirche in Ettlingen. Beiträge z. Geschichte der Stadt Ettlingen 2. Ettlingen 1964 (zgl. ZGO NF. 72 (1963) 1–64).
  • Hattstein, D. H. v. : Die Hoheit Des Teutschen Reichs-Adels Wodurch Derselbe zu Chur- und Fürstlichen Dignitäten erhoben wird etc. 3 Tle. nebst Supplementen. Fulda 1729–40. Dazu : Das Große Special-Register. Bamberg 1751.
  • Hauser, O.: Die Inschriften der Kreise Münsingen und Ehingen. Diss. phil. Tübingen 1972.
  • Heberer, M.: Aegyptiaca servitus: Das ist Warhafte Beschreibung einer Dreyjährigen Dienstbarkeit so zu Alexandrien in Egypten ihren Anfang vnnd zu Constantinopel jhr Endschafft genommen. Heydelberg 1610. Nachdruck Graz 1967 mit ausf. Einleitung von K. Teply (Frühe Reisen u. Seefahrten in Originalberichten 6). – Zitiert: Heberer.
  • Hedio, C.: Ein Außerlesne Chronick von anfang der Welt bis auff das jar nach Christi gepurt 1539. Straßburg 1539.
  • Heiligenthal, R.: Baugeschichte der Stadt Bruchsal vom 13. bis 17. Jahrhundert. Heidelberg 1909 (Zeitschr. f. Geschichte der Architektur. Beiheft 2).
  • Mein Heimatland. Badische Blätter für Volkskunde, ländliche Wohlfahrtspflege, Denkmal- u. Heimatschutz. Hrsg. im Auftrag des Vereins Badische Heimat. Jg. 1ff. Karlsruhe 1914ff.
  • Hellstern, D.: Der Ritterkanton Neckar-Schwarzwald 1560–1805. Tübingen 1971 (Veröffentlichungen d. Stadtarchivs Tübingen 5).
  • Helwich, G.: Genealogia oder Geburts Lini deß Vhralten Adelichen Geschlechts deren von Flehingen. Franckfurt a. M. 1634. – Zitiert: Helwich, Flehingen.
  • Herkert, O.: Das landesherrliche Beamtentum der Markgrafschaft Baden im Mittelalter. In: Zeitschrift d. Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- u. Volkskunde 26 (1910) 1–120.
  • Hertzog, B.: Chronicon Alsatiae. Edelsasser Cronick vnnd außfürliche beschreibung des vnteren Elsasses am Rheinstrom etc. Straßburg 1592.
  • Humbracht, J. M.: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft. Frankfurt a. M. 1707. – Zitiert: Humbracht.
  • Huxhold, E.: Das Bürgerhaus zwischen Schwarzwald und Odenwald. Tübingen 1980 (Das deutsche Bürgerhaus 29).

K

  • Kahle, H.: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts. Diss. phil. Bonn 1939.
  • Kehrer, H. H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten, in: ZGO. NF. 88 (1979) 72–158.
  • Kindler von Knobloch, J.: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1–3. Heidelberg 1898, 1905, 1919.
  • Klafki, E.: Die kurpfälzischen Erbhofämter. Stuttgart 1966 (Veröffentlichungen d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Bd. 35).
  • Klemm, A. : Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 5 (1882) 1ff. – Zitiert: Klemm, Württembergische Baumeister u. Bildhauer.
  • Kloos, R. M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980.
  • Kneschke, E.: Neues Allgemeines Adelslexikon. 9 Bde. Leipzig 1859–70.
  • Klunzinger, K.: Geschichte des Zabergäus und des jetzigen Oberamts Brackenheim. Stuttgart 1841, 1842, 1844.
  • Koch, A. u. Wille, J.: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1410. Bd. 1. Innsbruck 1894. Bd. 2, bearb. v. L. Graf v. Oberndorf, ebd. 1912–39. Bd. 3, Nachträge u. Registerband, bearb. v. M. Krebs, ebd. 1939. – Zitiert: Koch-Wille.
  • Kolb, A. G.: Die Kraichgauer Ritterschaft unter der Regierung des Kurfürsten Philipp von der Pfalz. Stuttgart 1909 (zgl. Württembergische Vierteljahreshefte f. Landesgeschichte NF. 19 (1910) 1ff.).
  • Kolb, J. B.: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. Bd. 1–3. Karlsruhe 1813–16.
  • Kraichgau. Heimatforschung im Landkreis Sinsheim. Folge 1ff. 1968ff.
  • Krebs, M.: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476–1685. In: ZGO NF. 55 (1942) m7–m168. – Zitiert: Krebs, Dienerbücher Kurpfalz.
  • –: Die Dienerbücher des Bistums Speyer 1464–1768. In: ZGO NF. 57 (1948) 55–195. – Zitiert: Krebs, Dienerbücher Speyer.
  • –: Die Protokolle des Speyerer Domkapitels (1500–1531). Bde. 1, 2. Stuttgart 1968, 1969 (Veröffentlichungen d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A, Bde. 17, 21). – Zitiert: Krebs, Protokolle Speyer.
  • Kremer, Ch. J.: Geschichte des Kurfürsten Friedrichs I. von der Pfalz in sechs Büchern. Mannheim 1766.
  • Krieg v. Hochfelden, G. H.: Geschichte der Grafen von Eberstein in Schwaben. Carlsruhe 1836. – Zitiert Krieg v. Hochfelden, Eberstein.
  • Krieger, A.: TopographischesWörterbuch des Großherzogtums Baden. Bde. 1, 2. Heidelberg 1904, 19052.
  • Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Bd. I: Neckarkreis. Bearb. v. E. Paulus. Stuttgart 1889. – Zitiert: KdmWürttemberg I (Neckarkreis).
  • Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Bd. VIII: Kreis Heidelberg. 1. Abt.: Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen u. Wiesloch. Bearb. v. A. v. Oechelhaeuser. Tübingen 1909. – Zitiert: KdmBaden VIII 1.
  • Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Bd. IX: Kreis Karlsruhe. 1. Abt.: Amtsbezirk Bretten. Bearb. v. H. Rott. Tübingen 1913. – Zitiert: KdmBaden IX I.
  • –: 2. Abt.: Amtsbezirk Bruchsal. Bearb. v. H. Rott. Tübingen 1913. – Zitiert: KdmBaden IX 2.
  • Die Kunstdenkmäler Badens. Bd. IX: Kreis Karlsruhe. 3. Abt.: Amtsbezirk Ettlingen. Bearb. v. E. Lacroix, P. Hirschfeld u. W. Paeseler. Karlsruhe 1936. – Zitiert: KdmBaden IX 3.
  • –: 5. Abt.: Amtsbezirk Karlsruhe Land. Bearb. v. E. Lacroix, P. Hirschfeld u. W. Paeseler. Karlsruhe 1937. – Zitiert: KdmBaden IX 5.
  • –: 7. Abt.: Amtsbezirk Pforzheim Land. Bearb. v. E. Lacroix, P. Hirschfeld u. W. Paeseler. Karlsruhe 1938. – Zitiert: KdmBaden IX 7.
  • –: Bd. XII: Landkreis Rastatt. 1. Abt.: Landkreis Rastatt. Bearb. v. P. Hirschfeld. Karlsruhe 1963.
  • Die Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen. A. Provinz Starkenburg. Ehem. Kreis Wimpfen. Bearb. v. G. Schaefer. Darmstadt 1898.
  • Kunstwanderungen in Baden. Bearb. v. E. Lacroix u. H. Niester. Stuttgart 1959.

L

  • Lacroix-Niester s. Kunstwanderungen etc.
  • Lampadius, J. (= E. J. Leichtlen): Beiträge zur Vaterlandsgeschichte. Heidelberg 1811.
  • Das Land Baden-Württemberg. Amtl. Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hrsg. von der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg. Bde. 1, 2 und 5. Stuttgart 1974, 1975, 1976. – Zitiert: Amtl. Kreisbeschreibung.
  • Langendörfer, F.: Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Heppenheim 1971 (Geschichtsblätter für den Landkreis Bergstraße. Einzelschriften Bd. 1).
  • Leichtlen, E. J. (= J. Lampadius): Gott’sauer Chronik. Karlsruhe 1810. – Zitiert: Leichtlen, Gottesau.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie. Begr. v. E. Kirschbaum, hrsg. v. W. Braunfels. Bd. 1–6. Rom etc. 1968–1974.
  • Lexikon des Mittelalters Bd. I. München, Zürich 1980.
  • Losch, B.: Steinkreuze in Südwestdeutschland. Gestalt, Verbreitung, Geschichte und Bedeutung im volkstümlichen Leben. Tübingen 1968 (Diss. phil.).
  • Lossen, R.: Staat und Kirche in der Pfalz im Ausgang des Mittelalters. Münster 1907 (Vorreformationsgeschichtl. Forschungen 3).
  • –: Pfälzische Patronatspfründen vor der Reformation aus dem geistlichen Lehenbuch des Kurfürsten Philipp von der Pfalz. In: FDA NF. 11 (1910) 176ff.
  • Lutze, M.: Das plastische Bildepitaph in Deutschland, seine Voraussetzungen und die Entwicklung seiner Haupttypen bis zur Renaissance, unter besonderer Berücksichtigung der Epitaphien in Augsburg und Erfurt. Diss. phil. Leipzig 1931.

M

  • Maier, K. A.: Die Inschriften des Landkreises Saulgau. Diss. phil. Tübingen 1970.
  • Mielke, H. P.: Die Niederadligen von Hattstein. Wiesbaden 1977 (Veröffentlichungen d. Historischen Kommission für Nassau 24).
  • Möller, W.: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Bd. 1–3. Darmstadt 1922, 1923, 1936; NF. Bd. 1, 2. Darmstadt 1950, 1951. – Zitiert: Möller AF u. NF.
  • –: Der Zusammenhang der Familien mit dem „Raben“-Wappen (Helmstatt, Göler von Ravensburg, Menzingen). In: Der Deutsche Herold 63 (1932) 3–5.
  • Mössinger, W.: Grötzingen. Grötzingen 1965.
  • Mone, F. J. : Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters. In: Badisches Archiv zur Vaterlandskunde 2 (1827) 123–162. – Zitiert: Mone, in: BadArchiv II.
  • –: Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte. Bd. 1–4. Karlsruhe 1848–1867. – Zitiert: Mone, Quellensammlung.
  • Money (= F. J. Mone) : Erläuterung einiger Denkmale zu Bruchsal. In: Rheinische Ansichten historischen u. poetischen Inhalts. Pforzheim Nr. 14, 16, 17 (1815).
  • Moraw, P.: Beamtentum und Rat König Ruprechts. In: ZGO NF. 77 (1968) 59–126.
  • Müller, Nikolaus: Festschrift z. Feier der Einweihung des Melanchthon-Gedächtnishauses zu Bretten am 19. bis 21. Okt. 1903. Bretten 1903. – Zitiert: Nik. Müller, Festschrift Bretten.
  • –: Georg Schwartzerdt, der Bruder Melanchthons und Schultheiß zu Bretten. Leipzig 1908 (Schriften d. Vereins f. Reformationsgeschichte 96/97). – Zitiert: Nik. Müller, Georg Schwartzerdt.
  • Müller, Ulrich: Die politischen Beziehungen zwischen der Kurpfalz und der Grafschaft Württemberg im 15. Jahrhundert. Diss. phil. Tübingen 1970 (Bibliothek d. südwestdeutschen Geschichte Reihe B, Bd. 1).
  • Müller, Wolfgang: Zur religiösen Entwicklung im Bistum Speyer im Dreißigjährigen Krieg. In: Archiv f. mittelrheinische Kirchengeschichte 20 (1968) 271–273.
  • Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters. Kallmünz 1975 (Münchener Historische Studien Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 13).
  • Münch, O. J.: Markgraf Jakob I. von Baden. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1906.

N

  • Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Freiburg i. Br. Jg. 1 (1958) ff.
  • Naeher, J.: Die Umgebung der Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe 1884. – Zitiert: Naeher, Umgebung Karlsruhe.
  • –: Die Burgen, Schlösser und Städte des oberen Kraichgaues. Karlsruhe 1885. – Zitiert: Naeher, Kraichgau. NDB s. Neue deutsche Biographie.
  • Neu, H.: Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Bde. 1, 2. Lahr 1938, 1939.
  • Neue deutsche Biographie. Bd. 1 (1953) ff.
  • Neuenstein, K. Frh. v.: Das Wappen des Großherzoglichen Hauses Baden in seiner geschichtlichen Entwicklung. Karlsruhe 1892.
  • Neumüllers-Klauser, R.: Inschriften als rechtsgeschichtliche Quellen. In: Zeitschrift d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte 84 (1967) 346–354.
  • –: Die Grundsteinlegungsinschrift der evangelischen Kirche zu Blankenloch. In: Forschungen u. Berichte 6 (1979) 173–180.

O

  • OAB s. Beschreibung des Oberamts etc.
  • Obser, K.: Beiträge zur Baugeschichte des Klosters Frauenalb. In: ZGO NF. 33 (1918) 212ff. und 424ff. – Zitiert: Obser, Frauenalb I und II.
  • Ompteda, L. v. : Die von Kronberg und ihr Herrensitz. Frankfurt a. M. 1899.
  • Ossfeld, W.: Obergrombach und Untergrombach im Mittelalter und früher Neuzeit (bis um 1600). Stuttgart 1975 (Veröffentlichungen d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen 84). – Zitiert: Ossfeld, Obergrombach und Untergrombach.

P

  • Panofsky, E.: Grabplastik. Köln 1964.
  • Pareus, Daniel: Historia Palatina. Francofurti 1633.
  • –: Historia Bavarico-Palatina. Recogn. G. Chr. Joannis. Frankfurt 1717.
  • Pfaff, K.: Heidelberg und Umgebung. Heidelberg 19103. Neudruck Frankfurt a. M. 1978.
  • Pfefferle, Th.: Sulzfeld mit Ravensburg. Eine Orts- und Adelsgeschichte 1060–1960. Heidelberg 1969.
  • Der Pfeiferturm. Beiträge z. Heimatgeschichte u. Volkskunde Brettens und seiner Umgebung. 1933–1951 (Beilage zu den Lokalblättern Brettens).
  • Pfeilsticker, W.: Neues württembergisches Dienerbuch. Bd. 1–3. Stuttgart 1957, 1963, 1964. – Zitiert: Pfeilsticker.
  • Pflüger, H.: Schutzverhältnisse und Landesherrschaft der Reichsabtei Herrenalb von ihrer Gründung im Jahre 1149 bis zum Verluste ihrer Reichsunmittelbarkeit im Jahre 1497 (bzw. 1535). Stuttgart 1958 (Veröffentlichungen d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Bd. 4). – Zitiert: Pflüger, Schutzverhältnisse.
  • Press, V.: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619. Stuttgart 1970 (Kieler historische Studien 7). – Zitiert: Press, Calvinismus.
  • –: Die Ritterschaft im Kraichgau zwischen Reich und Territorium 1500–1623. In: ZGO NF. 83 (1974) 35–98.
  • Die Pyramide. Sonntagsbeilage des Karlsruher Tagblatts. 1916–1932.

R

  • Rau, R.: Beiträge zur Genealogie und Geschichte der Herren von Nippenburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 23 (1971) 7–38.
  • RDK s. Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Stuttgart-Bad Waldsee. Bd. 1 (1937) ff.
  • Regesten der Pfalzgrafen am Rhein s. Koch-Wille.
  • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg s. Fester.
  • Reichwein, W.: Knielingen. Knielingen 1924.
  • Reindl, P.: Loy Hering. Basel 1977.
  • Ritsert, F.: Geschichte der Herren von Hirschhorn (1244–1632). In: Archiv f. hessische Geschichte u. Altertumskunde 10 (1864) 94–165.
  • –: Die Herren von Neckarsteinach II: Die Landschaden von Steinach 1335–1635. In: ebd. 12 (1870) 331ff.
  • Remling, F. X.: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Bd. 1, 2. Mainz 1852, 1854. Nachdruck Pirmasens 1975 mit Registerband, bearb. v. J. Lebon.
  • Rosenberg, M.: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. 1–4. Frankfurt a. M. 1922–19283. – Zitiert: R3.
  • Roth, F. W. E.: Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz. Bde. 1, 2. Mainz 1889, 1890.
  • Rott, H.: Kirchen- und Bildersturm bei der Einführung der Reformation in der Pfalz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg 6 (1905) 229ff.
  • –: Burg und Flecken Obergrombach. Karlsruhe 1914.
  • –: Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes. Karlsruhe 1917. – Zitiert: Rott, Durlach.
  • –: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen u. schweizerischen Kunstgeschichte im 15. u. 16. Jahrhundert. Bd. III: Oberrhein Teil 1. Stuttgart 1936. Textband zu Bd. III. Stuttgart 1938.
  • Rüegg, R.: Haussprüche und Volkskultur. Die thematischen Inschriften der Prättigauer Häuser und Geräte, Kirchen und Glocken, Bilder und Denkmäler. Basel 1970.

S

  • Sachs, Joh. Chr.: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. Teil 1–5. Carlsruhe 1764, 1767, 1769, 1770.
  • Sauer, J.: Kirchliche Denkmalskunde und Denkmalspflege in der Erzdiözese Freiburg 1910–11 und 1912–13. In: FDA NF. 12 (1911) 424ff.; 14 (1913) 308ff.
  • –: Reformation und Kunst im Bereich des heutigen Baden. In: ebd. NF. 19 (1919) 323–506.
  • –: Geschichte und Schicksale der Glocken Badens. In: ebd. NF. 37 (1936) 77–132.
  • Schaab, M.: Die Festigung der pfälzischen Territorialmacht im 14. Jahrhundert. In: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Teil 2. Sigmaringen 1971, 171–197.
  • –: Der Kraichgau und der Pfinzgau. In: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift z. Gedenken an ihre Stiftung 764. Bd. 1. Darmstadt 1973, 589–604.
  • Schäfer, A.: Urkunden, Rechtsquellen und Chroniken zur Geschichte der Stadt Bretten. Bretten 1967. –Schäfer, Quellenbuch Bretten.
  • –: 1200 Jahre Bretten. Bretten 1967.
  • –: Staufische Reichslandpolitik und hochadlige Herrschaftsbildung im Uf- und Pfinzgau und im Nordschwarzwald vom 11. bis 13. Jahrhundert. In: ZGO NF. 78 (1969) 179–244.
  • –: Geschichte der Stadt Bretten von den Anfängen bis zur Zerstörung im Jahre 1689. Bretten 1977 (Oberrheinische Studien 4). – Zitiert: Schäfer, Geschichte Bretten.
  • Schäfer, W.-M.: Hausinschriften und Haussprüche. In: Hessische Blätter für Volkskunde 19 (1920) 1ff.
  • Schahl, A.: Kunstbrevier Neckarschwaben. Stuttgart 1966.
  • Schannat, J. F.: Vindemiae literariae, h. e. veterum monumentorum ad Germaniam sacram praecipue spectantium etc. T. 1, 2. Fuldae et Lipsiae 1723, 1724. – Zitiert: Schannat, Vindemiae.
  • Schneider, A. v.: Die plastischen Bildwerke. Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 1. Karlsruhe 1938.
  • Schnellbach, R.: Spätgotische Plastik im unteren Neckargebiet. Heidelberg 1931.
  • Schoepflinus, Joh. D.: Alsatia illustrata. T. 1, 2. Colmariae 1751, 1761.
  • –: Historia Zaringo-Badensis I–VII. Carolsruhae 1763–1767.
  • Schottenloher, K.: Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585. Bde. 1–7. Leipzig (Bd. 7 Stuttgart) 1933–1966.
  • Schwarz, B.: Geschichte der Stadt Ettlingen. Ettlingen 1900. – Zitiert: Schwarz, Ettlingen.
  • –: Ortsgeschichtliche Mitteilungen aus der Umgebung von Karlsruhe. In: Zeitschr. d. Gesellschaft für Beförderung d. Geschichts-, Altertums- u. Volkskunde 24 (1908) 172ff. – Zitiert: Schwarz, Ortsgeschichtl. Mitteilungen.
  • Schwarzmaier, H. M.: Bruchsal und Brüssel. Zur geschichtlichen Entwicklung zweier mittelalterlicher Städte. In: Oberrheinische Studien 3 (1975) 209–235.
  • Seeliger-Zeiss, A.: Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis. Heidelberg 1967 (Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen NF. 10). – Zitiert: Seeliger-Zeiss, Lorenz Lechler.
  • –: Rittergrabmäler der Parlerzeit im Gebiet der ehemaligen Kurpfalz. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins f. Kunstwissenschaft 23 (1978) 137–168. – Zitiert: Seeliger-Zeiss, Rittergrabmäler.
  • Seiler, A.: Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer. Stuttgart 1959 (Veröffentlichungen d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Bd. 10).
  • Siebmacher, J.: Großes und allgemeines Wappenbuch. In einer neuen ... Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. Nürnberg 1856ff. – Zitiert: Siebmacher.
  • So weit der Turmberg grüßt. Beiträge zur Kulturgeschichte, Heimatgeschichte und Volkskunde. Beilage zum Durlacher Tagblatt 1955–1964.
  • Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450–1530. Ausstellung Karlsruhe, Badisches Landesmuseum. Karlsruhe 1970. – Zitiert: Kat. d. Ausst. „Spätgotik am Oberrhein“.
  • –: Forschungsergebnisse und Nachträge zur Ausstellung. In: Jahrbuch d. Staatl. Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 9 (1972) 89–202.
  • Steigelmann, H.: Badische Präsentationen des 15. u. 16. Jahrhunderts. In: ZGO NF. 69 (1960) 509–600.
  • Steinmetz, M.: Die Politik der Kurpfalz unter Ludwig V. (1508–44). Diss. phil. Freiburg i. Br. 1942 (Masch.).
  • Stocker, C. W. L. F.: Schematismus der evangelisch-protestantischen Kirche im Großherzogtum Baden. Heilbronn 1878. – Zitiert: Stocker, Schematismus.
  • –: Chronik von Münzesheim. Heilbronn 1879.
  • –: Glockeninschriften der Diözesen Boxberg und Bretten. In: Studien d. ev.-protestantischen Geistlichen des Großherzogtums Baden 6 (1880) 98–105. – Zitiert: Stocker, Glockeninschriften.
  • –: Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen. Bde. 1–3. Heidelberg 1865–68, 1870–81. – Zitiert: Stocker, Gemmingen.
  • –: Der Großherzoglich Badische Amtsbezirk Bruchsal. Bruchsal 1883. – Zitiert: Stocker, Bruchsal.
  • Sütterlin, B.: Geschichte Badens. Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. Karlsruhe 1965.
  • Svoboda, K. J. : Aus der Verfassung des Kantons Kraichgau der unmittelbaren freien Reichsritterschaft in Schwaben. In: ZGO NF. 77 (1968) 253–289.

T

  • Thieme, M. u. Becker, F.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. 34 Bde. Leipzig 1907–47. – Zitiert: Thieme-Becker.
  • Thoma, A.: Geschichte des Klosters Frauenalb. Freiburg i. Br. 1898.
  • Thomas, B. u. Fritz, J. M.: Unbekannte Werke spätmittelalterlicher Waffenschmiedekunst in Karlsruhe. In: Waffen- und Kostümkunde Jg. 1978, 1–18.
  • Tiemann, G.: Beiträge zur Geschichte der mittelrheinischen Plastik um 1500. Speyer 1930 (Veröffentlichungen d. pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 10).
  • Toepke, G.: Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386–1662. Bde. 1–7. Heidelberg 1884–1916. – Zitiert : Toepke.

V

  • Voigt, J.: Geschichte des Deutschen Ritterordens in seinen 12 Balleien in Deutschland. Bde. 1, 2. Berlin 1857, 1859.

W

  • Walter, K.: Glockenkunde. Regensburg u. Rom 1913.
  • Weckwerth, A.: Der Ursprung des Bildepitaphs. Diss. phil. Göttingen 1952.
  • Widder, J. G.: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der churfürstlichen Pfalz am Rheine. Bde. 1–4. Frankfurt a. M. u. Leipzig 1786–88.
  • Wielandt, F.: Markgraf Christoph I von Baden 1475–1515 und das badische Territorium. In: ZGO NF. 46 (1933) 527–611.
  • –: Badische Münz- und Geldgeschichte. Karlsruhe 19732 (Veröffentlichungen d. Badischen Landesmuseums 5).

Z

  • Zahn, P.: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg. Kallmünz 1966 (Münchener historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2).
  • Zeillerus, M.: Itinerarium Germaniae Nov-antiquae. Teutsches Reyßbuch durch Hoch und Nider Teutschland etc. Straßburg 1632.
  • ZGO s. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 1 (1850) ff.
  • Zipperlen, E.: Auf den Spuren des Bildhauers Jakob Müller. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 16 (1964) 57–67.
  • 200 Jahre Nikolauskirche Karlsruhe-Rüppurr 1776–1976. Karlsruhe-Rüppurr 1976.
  • 1200 Jahre Oberöwisheim 771–1971. Ludwigsburg 1973.

Handschriften

  • Für die in größerem Umfang benutzten ungedruckten Quellenschriften ist die Einleitung – Absatz 3: Die Verbreitung der Inschriften und ihre nicht-originale Überlieferung, S. XVIIff – zu vergleichen.
  • Darmstadt, Hessische Landesbibliothek, Hs. 1970: Johann Pleickhardt von Helmstatt, Stammtafeln verschiedener südwestdeutscher Adelsgeschlechter, 1612. – Zitiert: J. P. von Helmstatt.
  • Frankfurt a. M., Stadt- und Universitätsbibliothek, Ms. germ. quart. 46: Bernhard Hertzog, Beschreibung der ritterschaft und hochloblichen adels der dreier, als oberen, mittlern und vndern reinischen bezirks... 5 Bücher (in 3 Bde. gebunden), 1596.
  • Heidelberg, Universitätsbibliothek, Heid. Hs. 133: Reinhard von Gemmingen, Gemmingen’scher Stammbaum das ist Neun-Bücher von dem uralten auf dem Craichgaue entsprungenen Geschlecht etc. 9 Bücher (in 2 Bde. gebunden); Kopie des frühen 19. Jahrhunderts. Original im Besitz der Freiherrn v. Gemmingen zu Gemmingen, datiert 1631. – Zitiert: R. v. Gemmingen.
  • Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Hs. Durlach 162: Joh. Fr. Jüngler, Vera et genuina origo marchionum Badensium et Hachbergensium etc., um 1620/30.
  • Ebd., Karlsruher Hss. 317 (2. Exemplar Hs. 318): Fr. Theobaldt Sahler, Grundlegung einer Historie des uralten Hochfürstlichen Hauses Baden etc., 1753. – Zitiert: Sahler.
  • Karlsruhe, Generallandesarchiv, Hs. 65/11621 u. 66/11604: Joh. Bapt. Breunig, Geschichte der Grafschaft Odenheim im Großherzogtum Baden, nach der ältesten Eintheilung Deutschlands im Craichgau gelegen, 1803.
  • Ebd., Hs. N Mone 39, 89, 96, 99–105, 107: Nachlaß von Fridegar Mone (gest. 1900).
  • Linz, Oberoesterreichisches Landesarchiv, Sch. 357: Helwich, Georgius, Genealogia oder Geburts=stamm deß uhralten Adelichen und Ritterlichen Geschlechtß deren von Sickingen, 1629. – Zitiert: Helwich, Sickingen. (Die Handschrift wurde mir erst während der Drucklegung zugänglich und konnte für die Einleitung S. XVII und XIX sowie für die älteren Denkmäler der Sickingen nicht mehr berücksichtigt werden.)
  • München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Hs. 317/I u. II: Joh. Franz v. Wickenburg, Thesaurus Palatinus continens insigniores inscriptiones et praecipua monumenta sepulchralia..., 1751. 2 Bde. – Zitiert: Wickenburg.

Zitationshinweis:

DI 20, Großkreis Karlsruhe, Literaturverzeichnis (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di020h007l003.