Literaturverzeichnis: Rheingau-Taunus-Kreis

Abkürzungsverzeichnis

AASS Acta Sanctorum
Abb. Abbildung(en)
Abh. Abhandlung(en)
Abt. Abteilung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
AF Alte Folge
AG Arbeitsgemeinschaft
Akad. d. Wiss. Akademie der Wissenschaften
AmrhKG Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Ausg. Ausgabe
B. Breite
BayHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Bd., Bde. Band, Bände
bearb., Bearb. bearbeitet/Bearbeiter(in)
Beih. Beiheft
Beitr. Beiträge
Ber./ber. Bericht(e)
bes. besonders
betr. betreffs/betrifft
Bibl. Bibliothek
BKdm. Bau- und Kunstdenkmäler
Bl., Bll. Blatt/Blätter
BMFT Bundesministerium f. Forschg. u. Technologie
Br./br. Brief
Btm./Btmer. Bistum/Bistümer
Bu. Buchstabengröße
CCM Corpus Christianorum, continuatio mediaevalis
Chron. Spon. Chronicon Sponheimense
CIFM Corpus des Inscriptions de la France Méd.
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum
CIMAH Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae
Cist. Chron. Cistercienser Chronik
Comm. Commission
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
d. der/die/das
d.Ä. der/die Ältere
d.J. der/die Jüngere
DA Deutsches Archiv
Dép. Départment
ders. derselbe
DGA Deutscher Glockenatlas
DI Die Deutschen Inschriften
dies. dieselbe
Diss. Dissertation
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
ebd. ebenda
eccl. ecclesia(e)
ed. ediert
ehem. ehemalig
einschl. einschließlich
erg. ergänzt
erl. erläutert
erw. erwähnt/erweitert
ev. evangelisch(e)
F. Folge
f./ff. folgend(e)
Fasz. Faszikel
Fig. Figur
fol. folio
Forschg. Forschung
fortges. fortgesetzt
frdl. freundlich
frgm. fragmentarisch
Fschr. Festschrift
geb./Geb. geboren/Geburtstag
gedr. gedruckt
gen. genannt
Germ. Germanisch
ges. gesammelt
Gesch./geschichtl. Geschichte/geschichtlich
Gesell. Gesellschaft
GLA Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe
H. Hälfte/Heft/Höhe
HAV Hausarchiv Greiffenclau, Schloß Vollrads
Hb. Handbuch
Heimatbll. Heimatblätter
Heimatbr. Heimatbrief
hess. hessisch(e)
HHStAW Hessisches Landesarchiv, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
hist. historisch
hl. heilig
HLB Hessische Landesbibliothek Wiesbaden
hrsg./Hrsg. herausgegeben/Herausgeber
Hs. Handschrift
Hz. Helmzier
Inscript. lat. Inscriptiones latinae
Inst. Institut
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Jb. Jahrbuch/Jahrbücher
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahreszahl(en)
Kap. Kapitel
kath. katholisch(e)
Kde./kde. Kunde
Kdm. Kunstdenkmäler Rheingaukreis
Kl. Klasse
Komm. Kommission
lat. lateinisch/latinus
LCI Lexikon für christliche Ikonographie
LfD Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Lkr. Landkreis
LMA Lexikon des Mittelalters
lt. laut
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
m. mit
m.E. meines Erachtens
Masch. Maschinenschrift
MGH Monumenta Germaniae Historica
Mitt. Mitteilungen
Mittelrh. Mittelrhein
Monumenta Blid. Monumenta Blidenstatensia
Ms. Manuskript
MUB Mainzer Urkundenbuch
Mus. Museum, Museen
Mz. Mainz(er)
MzZschr. Mainzer Zeitschrift
NA Neues Archiv
Nachdr. Nachdruck
Nass. Nassau
Nass. Ann. Nassauische Annalen
NDB Neue Deutsche Biographie
Neg. Negativ
NF Neue Folge
Nr./Nrr. Nummer/Nummern
NUB Nassauisches Urkundenbuch
o. ohne
o.A. ohne Autor
o.ä. oder ähnlich
o.J. ohne Jahr
o.O. ohne Ort
o.S. ohne Seite
o.V. ohne Verfasser/Vornamen
Ocul. mem. Oculus memoriae
OSB Ordinis Sancti Benedicti
P. Pater
phil./Phil. philosophisch/Philosophie
PL Patrologia latina
PMD Protokolle Mainzer Domkapitel
Publ. Publikation
QuAmrhKG Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
Quell. Quellen
R. Reihe
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Reg.bez. Regierungsbezirk
Reg. Katz. Regesten der Grafen von Katzenelnbogen
REM Regesten der Erzbischöfe von Mainz
Rep. Germ. Repertorium Germaniae
Rh. Rhein
rh./rhein. rheinisch/e/r
Rhg. Rheingau
röm. römisch
S. Seite
s. sein/siehe
s.a. siehe auch
s.d. siehe dort
Schr./schr. Schrift(en)
Sign. Signatur
Smlg./smlg. Sammlung
SNA Sammlung Nassauischer Altertümer
Sp. Spalte
Sr. Soror
SS Scriptores
St. Sankt
StA Stadtarchiv
staatl. staatlich
StADA Staatsarchiv Darmstadt
StALU Staatsarchiv Ludwigsburg
StAWü Staatsarchiv Würzburg
Stud. Studien
Suppl. Supplement
T. Teil
Tab. Tabelle
Taf. Tafel
teilw. teilweise
Tom. Tomus
TRE Theologische Realenzyklopädie
Trier. Trierer
Ts. Taunus
u. und
u.a. unter anderem/und andere
UB Urkundenbuch
ungedr. ungedruckt
Univ. Universität
unveränd. unverändert
Urk. Urkunde(n)
V. Viertel
v.a. vor allem
veränd. verändert
Verf. Verfasser
Veröff. Veröffentlichung(en)
Verz. Verzeichnis
vgl. vergleiche
Vjbll. Vierteljahresblätter
Vjschr. Vierteljahresschrift
Z. Zahl/Ziffer/Zeile
z. zu/zum/zur
ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur
Zschr. Zeitschrift
gestorben
#(VH) verheiratet(e)

Schrifttumsverzeichnis

A

  • Abbatum Eberbacensium series chronologico-biographica ex diplomatis et (...) monumentis auta et post quatuor secula in integrum restituta. [1795]. In: Liber continens nomina professorum Eberbacensium ab anno 1750 26ten septembris (HStAW 22/628).
  • Acht, Peter: Die Gründung des Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau. In: Nass. Ann. 56 (1936) 167-175.
  • 800 Jahre s. Jahre.
  • Acta betr. die Aufhebung der Klöster Gottesthal und Marienhausen, insbesondere die Vertheilung der darin vorgefundenen Kirchenparamenten und Geräthschaften betr. (1810/11) (HStAW 73 III 7).
  • Acta commissionis specialia die Kirchengeräthschaften, Paramente, Glocken und Uhr im aufgehobenen Kloster Tiefenthal betr. (1803) (HStAW 87/694).
  • Acta sanctorum quotquot toto orbe colantur, vel a catholicis scriptoribus celebrantur (...) contulit Godefridus Henschenius (u.a.) Antwerpen 1643ff.
  • Acta betr. Vertheilung der Glocken, Paramente, Kirchenutensilien und Reliquien der aufgehobenen Abtei Eberbach 1803-06 (HStAW 22/578).
  • Acta betr. die Verwendung der Kirchengeräthschaften und Paramente des Klosters Marienhausen (1811) (HStAW 73 III 11).
  • Adels-Lexikon – Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon. Hrsg. v. Ernst Heinrich Kneschke. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1859-1870. Leipzig 1929-1930.
  • Die über den Administrationshaushalt in Eberbach geführte Untersuchung, die Aufhebung jenes Haushaltes (...) betr.; darin: Verzeichnis der Mobilien, welche in der Abtey Eberbach und in den Höfen befindlich sind (Aufhebungsprotokoll, 1803) (HStAW 22/586).
  • Akten derer Zum Jungen (StADA C 1 C Nr. 22).
  • Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums nach Original-Aufnahmen von Michael Sachs. Mit erl. Text hrsg. v. Karl Rossel. 1. Abth. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1864. Wiesbaden 1981.
  • Allgemeine deutsche Biographie s. Biographie allgemeine.
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler s. Lexikon.
  • Alte Kunst s. Kunst.
  • Analecta hymnica medii aevi. Hrsg. v. Clemens Blume u. Guido Mari Dreves. Bd. 50: Guido Maria Dreves: Hymnographi latini. F. 2. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1907. Frankfurt a.M. 1961.
  • Andreae s. Das Epitaphienbuch des Henrich Dors.
  • Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München 1994.
  • Anonymus Eberbach: Epitaphia monasterii Eberbacensis. Gedr. Roth, Geschichtsquellen III 77-86.
  • Anonymus Marienhausen: Geschichtliche Notizen über einige Äbtissinnen zu Marienhausen (HStAW 73 III 1).
  • Antiquarius, Rheinischer s. Stramberg.
  • Arens, Fritz Viktor: Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800. I. Die Inschriften des Domes zu Mainz; II. Kirchen- und Profaninschriften. Mainz 1982 und 1985. (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 6f.).
  • – Die Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. Bd. 1: Kirchen St. Agnes bis Hl. Kreuz. München 1961.
  • – Das goldene Mainz. Ein Führer zu seinen Kunstdenkmälern. 2. Aufl. Schwäbisch-Hall 1969.
  • – Das Nischengrab im Kreuzgang der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. In: MzZschr. 62 (1967) 110-116.
  • – Rezension zu Max Herchenröder, Der Rheingaukreis. In: Nass. Ann. 77 (1966) 413-417.
  • Aufhebungsprotokoll Eberbach s. Administrationshaushalt.

B

  • Back, Friedrich: Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein. Darmstadt 1932.
  • – Mittelrheinische Kunst. Frankfurt a.M. 1910.
  • Bär, Hermann: Epitaphia Archi-Episcoporum et S. R. I. Principum Electorum Moguntinorum, Comitum aliorumque Nobilium in Monasterio Eberbacensi in Rhingavia Sepultorum quae quadratis lapidibus ibidem conspiciuntur (HStAW 1098 III 1).
  • – Diplomatische Geschichte der Abtei Eberbach im Rheingau. Bearb. u. hrsg. v. Karl Rossel. Bd. I Wiesbaden 1855; Bd. II Wiesbaden 1858; Bd. III bearb. v. Leopold M. Stoff. Wiesbaden 1886.
  • – Geschichte der Abtei Eberbach. Ungedr. Ms. in Kopie von Karl Rossel. Enthalten in: Nachlaß Rossel (HStAW 1098 III 23, Kasten 1).
  • Ballin, Gustav: Der Brömserhof [zu Rüdesheim] und dessen Erbauer, die Edlen-Ritter Brömser von Rüdesheim. Frankfurt a.M. 1902.
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Nassauischen Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land. Bearb. v. Ferdinand Luthmer. Frankfurt a.M. 1914. (Die Bau- u. Kunstdenkmäler d. Regierungsbez. Wiesbaden. 5.).
  • Bau- und Kunst-Denkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. Hrsg. v. d. Hist. Comm. f. Nassau. Abtheilung I, Die Bau- und Kunst-Denkmäler des Rheingaues. Bearb. v. Ernst Zimmermann. [Wiesbaden 1898].
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheingaues. Bearb. v. Ferdinand Luthmer. 1. Aufl. Frankfurt a.M. 1902; 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1907. (Die Bau- u. Kunstdenkmäler d. Regierungsbezirks Wiesbaden. 1.).
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheingaues. Nachlese und Ergänzungen zu den Bd. 1-5. Bearb. v. Ferdinand Luthmer.  Wiesbaden 1921.
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des östlichen Taunus. Landkreis Frankfurt, Kreis Höchst, Obertaunuskreis, Kreis Usingen. Bearb. v. Ferdinand Luthmer. Frankfurt a.M. 1905 (Bau- und Kunstdenkmäler Reg.bez. Wiesbaden. 2.)
  • Bauer, Konrad F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift. In: Zschr. Dt. Vereins f. Buchwesen u. Schrifttum 9 (1926) H. 2/3, 1-45.
  • Bauer, Sofie Charlotte: Die “Krone” in Assmannshausen. Mainz 1981.
  • – Die Kunstdenkmäler der Herren von Kronberg. In: Kronberg im Taunus. Beiträge z. Geschichte, Kultur u. Kunst. Hrsg. v. Verein f. Gesch. u. Heimatkde. d. Stadt Kronberg durch Helmut Bode. Frankfurt a.M. 1980, 217-332.
  • Baur, Hessische Urkunden s. Urkunden.
  • Bausteine zur Geschichte der Stadt Idstein. H. 2: Der Idsteiner Schloßturm. Hrsg. v. Max Ziemer. Idstein i.Ts. [1931].
  • Becker, Erich: Verfassung und Verwaltung der Gemeinden des Rheingaus vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Bonn 1930. (Rhein. Archiv. 14.).
  • Becker, Hans: Historische Grenzsteine. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 26-63.
  • Beeh, Wolfgang: Zum Typus des Grabmals von Erzbischof Adolph II. [v. Nassau] in Kloster Eberbach. In: Kunst i. Hessen u. am Mittelrh. 10 (1970) 11-20.
  • Beissel, Stephan: Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters. Ein Beitrag z. Religionswissenschaft u. Kunstgeschichte. Freiburg i.Br. 1909.
  • – Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte. Freiburg i.Br. 1910.
  • Beiträge zur Geschichte des Erzstifts Mainz. Hrsg. v. Ernst Zais. Wiesbaden 1880.
  • Berger, Dieter: Die Herkunft der nassauischen Glocken. Auf Grund des Glockengießerwerks von R. Mackeprang bearbeitet. In: Nass. Ann. 63 (1952) 218-231.
  • Bernhard, Karlheinz, Roland Fromme, Ernst Garkisch: Baugeschichte und Stadtentwicklung. In: Idstein (s.d.) 217-255.
  • Bestandsaufnahme s. Die Dokumentation in der Bestandsaufnahme.
  • Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Hrsg. v. Harry Kühnel. Stuttgart 1992 (Kröners Taschenausgabe. 453.).
  • Allgemeine deutsche Biographie. Hrsg. durch d. Hist. Commission bei d. Königl. Akademie d. Wiss. 56 Bde. Leipzig 1875-1912.
  • Neue deutsche Biographie. Hrsg. v. der Hist. Komm. bei d. Bayerischen Akad. d. Wiss. Bisher 15 Bde. Berlin 1953-1987.
  • Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Berlin 1974 (Grundlagen d. Germanistik. 24.).
  • Bock, Franz: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente (...). 3 Bde. Nachdr. d. Ausg. Bonn 1859-1871. Graz 1970.
  • Bodmann, Franz Joseph: Rheingauische Alterthümer oder Landes- und Regimentsverfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittleren Zeitalter. 1. Abth.: Die Landesverfassung. Mainz 1819.
  • Boeckeler, Heinrich: Beiträge zur Glockenkunde. Aachen 1882.
  • Böhme, Horst W.: Der Grabstein des Siegfried von Oberstein in Gau-Odernheim. Ein Beitrag zur ritterlichen Rüstung des frühen 15. Jahrhunderts. In: MzZschr. 81 (1986) 49-62.
  • Böhmer-Will s. Monumenta Blidenstatensia.
  • Börger, Hans: Grabdenkmäler im Maingebiet vom Anfang des XIV. Jahrhunderts bis zum Eintritt der Renaissance. Leipzig 1907. (Kunstgeschichtl. Monographien. 5.).
  • Bösken, Sigrid: Die Mainzer Goldschmiedezunft. Ihre Meister und deren Werke vom Ende des 15. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Mainz 1971 (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 21.).
  • Bonnet, Rudolf: Männer aus und in Nassau nebst einigen Frauen. Frankfurt a.M. 1940. (Nassovica. Bausteine z. nass. Familien- u. Ortsgeschichte. XIV.).
  • Bonte, Richard: Hausmarken und Steinmetzzeichen. In: Nassovia 14 (1913) Nr. 4, 41-44, 156-158; 15 (1914) 172-174.
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
  • Borgwardt, Ernst: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1939.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht: Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg. In: Epigraphik 1988 (s.d.) 217-225.
  • Bräutigam, Günther: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1400. Phil. Diss. (Masch.) Erlangen 1953.
  • Brandt, Ahasver von: Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur. Heidelberg 1973 (Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. Abh. 3.).
  • Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. Bd. I. München 1924.
  • – Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung. München 1932.
  • – Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung. Freiburg i.Br. 1940.
  • – Tracht und Attribute der Heiligen in der Deutschen Kunst. Stuttgart 1943.
  • Braune-Plathner, Gertrud: Hans Backoffen. Phil. Diss. Halle 1934.
  • Brosius, Dieter: Zum Mainzer Bistumsstreit 1459-1463. In: Arch. f. Hess. Gesch. u. Altertumskde NF 33 (1975) 111-136.
  • Bruderschaftsbriefe der Abtei Eberbach ab 1406-1670 (1562-1739; HStAW 22 A 762).
  • Brück, Anton Philipp: Kurmainz in den Kriegswirren 1552-1553. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 6 (1956) 182-217.
  • – Mainz vom Verlust der Stadtfreiheit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1462-1648). Düsseldorf 1972 (Gesch. d. Stadt Mainz. 5.).
  • – Mainzer Säkularisationspläne für Bleidenstadt, Eberbach und Seligenstadt in der Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Nass. Ann. 79 (1968) 363-368.
  • – Stadt und Erzstift Mainz im Schmalkaldischen Krieg. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 4 (1954) 155-185.
  • Das Bürgerbuch der Reichsstadt Frankfurt 1311-1400 und das Einwohnerverzeichnis von 1387. Hrsg. v. Dietrich Andernacht u. Otto Stamm. Frankfurt a.M. 1955.
  • Das Bürgerbuch der Reichsstadt Frankfurt 1401-1470. Hrsg. v. Dietrich Andernacht u. Erna Berger. Frankfurt a.M. 1978.
  • Büttner, Heinrich: Frühes fränkisches Christentum am Mittelrhein. In: AmrhKG 3 (1951) 9-56.
  • – Zur Geschichte des Mainzer Erzstiftes im 10. Jahrhundert. In: Jb. f. d. Btm. Mainz 2 (1947) 260-273.
  • Buijssen, G. H.: Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. 4 Bde. I-III Assen 1974, IV Assen 1966, V-VI Assen 1983, VIb-VIII Assen 1983.
  • Bund, Konrad: Frankfurter Glockengießer. Nach einem Manuskript von Hans Fritzen (†) neu bearb. In: Frankfurter Glockenbuch (s.d.) 154-227.
  • – Vorarbeiten zum Glockenatlas Hessen. Typoskript. Frankfurt a.M. o.J.
  • Busch, Rudolf: Deutsches Chorgestühl in sechs Jahrhunderten. Hildesheim, Leipzig 1928.
  • Busch/Glasschröder s. Chorregel.

C

  • Calmano, Anton: Aus der Chronik der Pfarrgemeinde St. Ferrutius, Bleidenstadt (begonnen am 1. Oktober 1914). In: Gemeinde leben, Gemeinde erleben. Fschr. z. Einweihung d. Pfarrzentrums d. Kath. Pfarrgemeinde St. Ferrutius (...) 16.-23. Juni 1979. Taunusstein-Bleidenstadt 1979, 8-20.
  • Du Cange, Charles du Fresne: Glossarium mediae et infimae latinitatis. 8 Bde. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1883-1887. Graz 1954.
  • Canivez, Joseph-Maria: Statuta Capitolorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1789. 8 Bde. Louvain 1933-1941. (Bibl. de la Revue d’Hist. Ecclésiastique, Fasc. 9-14b.).
  • Cantzler, Christina: Bildteppiche der Spätgotik am Mittelrhein (1400-1550). Tübingen 1990.
  • Capelli, Adriano: Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature Latine ed Italiane. 6. Aufl. Mailand 1973.
  • Catalogus admodum reverendorum devotissimorum religiosissimorum eximia tam doctrina quam vitae sanctimonia clarorum dominorum fratrum abbatum (...) monasterii Ebirbach (...) (1583, 1600-1618). (HStAW 1098 II 8); teilw. gedr. Roth, Geschichtsquellen III 99-143; IV 104-138.
  • Catalogus studiosorum scholae marpurgensis. Ed. Julius Caesar. Pars prima. Viginti annorum spatium. Ab anno MDXXVII usque ad annum MDXLVII. Nachdr. d. Ausg. Marburg 1875. Nendeln/Liechtenst. 1980.
  • Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speierer Domkapitels. Hrsg. v. Konrad v. Busch u. Franz Xaver Glasschröder. Bd. 1. Seelbuch. Hrsg. v. Konrad v. Busch. Speyer a.Rh. 1923.
  • Chronicon Moguntinum s. Monumenta Germaniae historica scriptorum XX.
  • Chronik Assmannshausen s. Rienäcker.
  • Rüdesheimer Chronik mit Verzeichnis der weltlichen und geistlichen Obrigkeiten. Bearb. v. Anton Schmitt. Rüdesheim a.Rh. 1978.
  • Frankfurter Chroniken und annalistische Aufzeichnungen des Mittelalters. Bearb. v. R. Froning.
  • Frankfurt a.M. 1884 (Quell. z. Frankfurter Gesch. 1.).
  • Chronist in Schannat, Vindemiae s.d.
  • Claus, Paul: Historische Grenzsteine. Hrsg. v. Magistrat d. Stadt Geisenheim. Eltville 1993 (Beitr. z. Kultur u. Gesch. d. Stadt Geisenheim. 3.).
  • – Historische Grenzsteine des Rheingaues, 14.-16. Jahrhundert. 3 Teile. In: Rhg. Heimatbll. 2 (1987), 3 (1987), 4 (1987) o.S.
  • (Claus, Paul): Karteiblätter zur Erfassung historischer Grenzsteine. Mit Aufzeichnungen, im Besitz von Prof. Paul Claus, Geisenheim.
  • – Die historische Landesgrenze des Rheingaus zu Kurpfalz und Nassau-Weilburg mit ihren historischen Grenzsteinen. In: Rhg.-Forum 5 (1996) Nr. 3, 29-32.
  • – Stein unter Asphalt verborgen. Ältester historischer Grenzstein ausgegraben. In: Rhg.-Taunus-Heimatbr. 3 (1989) Nr. 5, 17.
  • Coester, Ernst: Die einschiffigen Cistercienserinnenkirchen West- und Süddeutschlands von 1200 bis 1350. Mainz 1984 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 46.).
  • Cohausen, A. von: Führer durch das Altertums-Museum zu Wiesbaden. In: Nass. Ann. 20 (1888) 153-315.
  • – Das Rheingauer Gebück. In: Nass. Ann. 13 (1874) 148-178.
  • Conrad, Otto: Die Geschichte des Steinkallenfelser Adels. In: Kreuznacher Heimatbll. Jg. 1959, H. 11/12; Jg. 1960 H. 1, 7, 8, 11; Jg. 1961 H. 3, 5, 7, 8, 11; Jg. 1962 H. 1-4, 9.
  • Conrad, Rudolf: Niederrheinische Epigraphik vom achten bis zum dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der monumentalen Schrift. Frankfurt a.M. 1931.
  • Corpus des inscriptions de la France médiévale. Textes établis et présenté par Robert Favreau, Jean Michaud, Bernadette Mora. Bde. 6-18. Paris 1980-1995.
  • Corpus inscriptionum latinarum s. Inscriptiones.
  • Corpus inscriptionum medii aevi Helvetiae. Die frühchristlichen und mittelalterlichen Inschriften der Schweiz. Hrsg. v. Carl Pfaff. Bd. 2: Die Inschriften der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg und Waadt. Ges. u. bearb. v. Christoph Jörg. Fribourg 1984 (Veröff. d. Mediävist. Inst. d. Univ. Freiburg Schweiz, Sonderbd. 2.).
  • Czysz, Walter: Klarenthal bei Wiesbaden. Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298-1559. Wiesbaden 1987.

D

  • Dahl, G.: Historische Nachrichten von dem ehemaligen Kloster, nachherigen Ritterstift zum heil. Ferrutius in Bleidenstadt. In: Nass. Ann. 2 (1832) H. 1, 80-100.
  • Decot, Rolf: Zwischen Beharrung und Aufbruch. Kirche, Reich und Reformation zur Zeit Albrechts von Brandenburg (1490-1545). In: Reber, Horst: Albrecht von Brandenburg, Katalog (s.d.) 42-82.
  • Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 4. Aufl. Tübingen 1964.
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Neu bearb. v. Ernst Gall. Bd. 3: Hessen-Nassau einschließl. Rhön u. Siegerland. Berlin 1942.
  • – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bd. Bayern I. Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Bearb. v. Tilmann Breuer u.a. München 1979.
  • – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. Bearb. v. Magnus Backes. München 1982.
  • – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearb. v. Hans Caspary, Wolfgang Götz, Ekkart Klinge, überarb. u. erw. v. Hans Caspary, Peter Karn u. Martin Klewitz. 2. erw. Aufl. München 1984.
  • Deissmann, Adolf: Geschichte des Benedictinerklosters Walsdorf nebst einem Anhang über die Geschichte des Freifleckens Walsdorf nach urkundl. Quellen. Bearb. Neudruck v. Gerhard Buck. Camberg 1978 (Schriftenfolge Goldener Grund. 18.).
  • Demandt, Karl Ernst: Die Anfänge des Katzenelnbogener Grafenhauses und die reichsgeschichtlichen Grundlagen seines Aufstieges. In: Nass. Ann. 63 (1952) 17-71.
  • – Zur Frage der Datierung nach dem Mainzer und dem Trierer Stil. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 1 (1951) 72-86.
  • – Die letzten Katzenelnbogener Grafen und der Kampf um ihr Erbe. In: Nass. Ann. 66 (1955) 93-132.
  • – Das Katzenelnbogener Grafenhaus. In: Nass. Ann. 91 (1980) 65-76.
  • – Kultur und Leben am Hofe der Katzenelenbogener Grafen. In: Nass. Ann. 61 (1950) 149-180.
  • – Die Orientfahrten der Katzenelnbogener Grafen. In: Archiv f. hess. Gesch. u. Altertumskde. NF 33 (1975) 27-54.
  • – Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein “Staatshandbuch” Hessens vom Ende d. 12. bis z. Anfang d. 16. Jahrhunderts. 2 Teile. Marburg 1981 (Veröff. Hist. Komm. f. Hessen. 42.).
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Rheingau-Taunus-Kreis II: Altkreis Untertaunus. Bearb. v. Dagmar Söder. Hrsg. v. Landesamt f. Denkmalpflege Hessen. Wiesbaden 1997 (im Druck).
  • Die Deutschen Inschriften s. Inschriften.
  • Deutscher Glockenatlas s. Glockenatlas.
  • Diarium bursae Eberbacensis (pro Anno 1707) sub regimine reverendissimi domini Michaelis abbatis conscriptum a (...) Lothario Vesnich et Andreas Echoffen bursariis (HStAW 22/476 Protokollbuch Bd. 44 1706-1728).
  • Diehl, Ernst: Inscriptiones latinae Christianae veteres. 3 Bde. Berlin 1925-1931.
  • Diestelkamp, Bernhard: Das Lehnrecht der Grafschaft Katzenelnbogen (13. Jahrhundert bis 1479). Ein Beitrag zur Geschichte des spätmittelalterlichen deutschen Lehnrechts, insbesondere zu seiner Auseinandersetzung mit oberitalienischen Rechtsvorstellungen. Aalen 1969  (Untersuchungen z. dt. Staats- u. Rechtsgesch. NF. 11.).
  • Dörfler-Dierken, Angelika: Die Verehrung der hl. Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Göttingen 1992.
  • Dörr, Margarethe: Das Mariengredenstift in Mainz. Geschichte, Recht und Besitz. Phil. Diss. (Masch.) Mainz 1954.
  • Döry, Ludwig Baron: Der Hochaltar von Wiesbaden-Frauenstein. Mutmaßungen über die Altarfiguren als Werke des Mainzer Hofbildhauers Franz Matthias Hiernle. In: Mainz und der Mittelrhein in der europäischen Kunstgeschichte. Studien f. W.F. Volbach zu s. 60. Geburtstag. Mainz 1966 (Forschgn. z. Kunstgesch. u. christl. Archäol. 6.) 479-492.
  • Dohna, Sophie-Mathilde Gräfin zu: Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier. Trier 1960 (Schriftenr. z. Trier. Landesgesch. u. Volkskde. 6.).
  • Die Dokumentation in der Bestandsaufnahme - Untersuchung, Bewertung und Restaurierung denkmalpflegerischer Objekte. Bericht der Arbeitsgruppe “Bestandsaufnahme” des BMFT-Projekts “Steinzerfall” 1990. Hrsg. v. Ute Eickelberg, Susanne Herppich, Jutta Zallmanzig. In: Bautenschutz - Bausanierung. Zschr. f. Bauinstandhaltung u. Denkmalpflege Jg. 1990. Darin: Anwendung der Dokumentationssystematik an den Beispielen Kloster Eberbach und Schloß Schillingsfürst: R. Drewello, R. Schamberger, Kunsthistorische Aspekte 13-17.
  • Dorgelo, Alex: De Klokkengieters van Trier en hun werk. In: Gelre vereeiniging tot beoefening van Gelderschegeschiedenis, oudheidkundeenrecht. Arnheim 1961 (Bijdragenen Mededelingen LX.) 1ff.
  • [Dors, Heinrich]: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigsten hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des (...) Hauses Nassau samt etlichen konterfeilichen Epitaphien. Kolligiert, gerissen u. beschrieben durch Henrich Dorsen. (Bearb. v. Marie-Luise Hauck, Wolfgang Laufer). Hrsg. v. d. Komm. f. Saarländ. Landesgesch. u. Volksforschg. Saarbrücken 1983 (Veröff. Komm. f. Saarländ. Landesgesch. u. Volksforschg. 9.) (Original: HStAW 130 II A 22).
  • Durandus, Rationale s. Buijssen.

E

  • Eberbach im Rheingau. Zisterzienser – Kultur – Wein. Hrsg. v. Hess. Minister f. Landwirtschaft (...). Wiesbaden, Eltville 1986.
  • Eberbach Urkundenbuch s. Urkundenbuch.
  • Eger, Sophie Luise: Studien zum gotischen Architekturornament im Mittelrheingebiet. Phil. Diss. Gießen 1940.
  • Egli, Viviane: Gebärdensprache und Bedeutung mittelalterlicher Rittergrabbilder. Phil. Diss. Zürich 1987.
  • Einsingbach, Wolfgang: Bemerkungen zur Baugeschichte der Klostergebäude in der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. In: Kunst i. Hessen u. am Mittelrh. 11 (1971) 51-79.
  • – Eltville im Rheingau. 3. Aufl. Köln 1982; 4., überarb. u. v. Hans Kremer erg. Aufl. Köln 1989 (Rhein. Kunststätten. 129.).
  • – Kiedrich im Rheingau. 6., überarb. u. v. Josef Staab erg. Aufl. Köln 1989. (Rhein. Kunststätten. 152.).
  • – Kloster Eberbach. 1. Aufl. München, Berlin 1986; 2. Aufl. München, Berlin 1991; 3., erw. u. v. Josef Staab u. Wolfgang Riedel überarb. Aufl. München 1996.
  • – Die Unionskirche zu Idstein. Gestalt u. Bedeutung. 1. Aufl. Idstein 1965; 3. veränd. u. erg. Aufl. Idstein 1989.
  • – Das ehemalige Zisterzienserkloster Eberbach im Rheingau. Kunstgeschichtl. Führer. Große Ausg. Hrsg. i. Auftrag d. Hess. Ministers f. Landwirtschaft (...). Neustadt/Aisch 1973; 2. Aufl. Wiesbaden 1982.
  • Eltville am Rhein. 650 Jahre Stadt. Geschichte, Kultur, Landschaft. Eltville a.Rh. 1982.
  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klagenfurt, 30. Sept.–3. Okt. 1982. Referate. Redigiert v. Walter Koch. Wien 1983 (Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. Denkschrr. 169; Veröff. Komm. f. d. Herausg. d. Inschr. d. Dt. Mittelalters. 1.).
  • Epigraphik 1984, 1986 s. Inschriften. Fachtagung.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.-14. Mai 1988.
  • Referate u. Round-Table-Gespräche. Hrsg. v. Walter Koch. Wien 1990 (Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschr. 213; Veröff. Komm. f. d. Herausg. d. Inschr. d. Dt. Mittelalters. 2.).
  • Epigraphik 1990 s. Quellenwert.
  • Das Epitaphienbuch des Henrich Dors. Kopie von Johann Andreae. In: Nachlaß Andreae (HStAW 1002/2).
  • Das Epitaphienbuch des Henrich Dors. Kopie von Ferdinand von St. George (1768) (HLB Hs. 2#.* 141).
  • Epitaphienbuch der Zum Jungen in Mainzer und benachbarten Kirchen. (StAMz III M b).
  • Erbach, Wendelin: Benefactores monasterii Ebirbach. Ms. von 1631 (HStAW 1098 II 7, 93-103).
  • Europäische Stammtafeln s. Stammtafeln.
  • Eydoux, Henri-Paul: L’architecture des églises cisterciennes d’Allemagne. Paris 1952 (Travaux et mémoires des inst. français en Allemagne. 1.).

F

  • Faber, Rolf: 700 Jahre Idstein. Stadtrechte seit 1287. In: Wiesbadener Leben 36 (1987) H. 5, 34f. Fabian, Gunther: Spätmittelalterliche Friedhofscrucifixi und Kalvarienberge im Rheinland und in Westfalen. Phil. Diss. Bonn 1986.
  • Falck, Ludwig: Klosterfreiheit und Klosterschutz. Die Klosterpolitik der Mainzer Erzbischöfe von Adalbert I. bis Heinrich I. (1110-1153). In: AmrhKG 8 (1956) 21-75.
  • – Mainz im frühen und hohen Mittelalter. (Mitte 5. Jahrhundert bis 1244). Düsseldorf 1972. (Gesch. d. Stadt Mainz. 2.).
  • Falckenheiner, Wilhelm: Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität Marburg 1527-1652. Mit e. Nachwort v. Edward Schröder. Marburg 1904.
  • Falk, Franz: Der hl. Ferrutius und sein Stift in Bleidenstadt. In: Nassovia 1 (1881) Nr. 40, 1-24, Nr. 43, 45-46.
  • – Marianum Moguntinum. Geschichte der Marienverehrung und der Immakulata-Tradition im Bistum Mainz und am Mittelrhein. Mainz 1906.
  • Feldtkeller, Hans: Kloster Eberbach. Instandsetzungen seit Kriegsende. In: Hess. Heimat 13 (1963) H. 3, 8-12.
  • – Wiederaufdeckung mittelalterlicher Malerei in der Eltviller Pfarrkirche. Eltville 1962 (Eltviller Druck. 14.).
  • Festschrift zum 600-jährigen Jubiläum der Pfarrkirche in Eltville. Eltville a.Rh. 1953.
  • Fichtenau, Heinrich: Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift. Wien 1961 (Maximilian-Gesell. Hamburg 1961.).
  • Fischel, Lilli: Mittelrheinische Plastik des 14. Jahrhunderts. München 1923 (Kompendium z. dt. Kunst. 1.).
  • Fischer, Friedhelm Wilhelm: Die spätgotische Kirchenbaukunst am Mittelrhein 1410-1520 an charakteristischen Beispielen dargestellt, nach Schulen geordnet und mit historisch-topographischen Darlegungen verknüpft. Heidelberg 1962 (Heidelb. Kunstgesch. Abh. NF 7.).
  • Foersch, Glockeninventarisation s. Glockeninventarisation.
  • Fouquet, Gerhard: Das Speyrer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel. Mainz 1987 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 57.).
  • Franck, Wilhelm: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim. Darmstadt 1859.
  • Frank, Isnard: Das Totenbuch des Mainzer Dominikanerklosters. Kommentar und Edition. Berlin 1993 (Quell. u. Forschgn. z. Gesch. d. Dominikanerordens. NF 3.).
  • Frankfurter Glockenbuch s. Glockenbuch.
  • Freimuth, Philipp: Oestrich-Winkel und seine Stadtteile. In: Seufert, Ländlein (s.d.) 206-227.
  • Fritzen, Hans: Glockengießer des Rhein-Main-Gebietes. I. Die Mainzer Glockengießer. II. Die Gießer einiger benachbarter Städte. In: MzZschr. 44/45 (1949/50) 82-103; 46/47 (1951/52) 74-80.
  • Frölich, Karl: Mittelalterliche Rechtsinschriften besonders im Rhein-Maingebiet. In: Nachrichten d. Gießener Hochschulgesell. 17 (1948) 14-56.
  • Fuchs, Rüdiger: Georg Helwich – Zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung 1986 (s.d.), 73-99.
  • – Übergangsschriften. Diskussionsbeitrag. In: Epigraphik 1988 (s.d.) 327-332.
  • – Drei Weiheinschriften im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier. In: Neue Forschungen und Berichte. Trier 1994 (Kataloge u. Schriften d. Bischöfl. Dom- u. Diözesanmus. Trier. 3.) 33-48.
  • Funken, Rolf: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel. Köln 1981 (Veröff. der Abt. Architektur d. Kunsthist. Inst. d. Univ. Köln. 19.).

G

  • Gallia Christiana in provincias ecclesiasticas distributa qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum (...) opera et studio domini Dionysii Sammarthani, ed. altera (...). Pauli Piolin. Paris 1884.
  • Gebauer, Hagen: 500 Jahre Mapper Schanze 1494-1994. In: Rhg.-Forum 3 (1994) H. 3, 15-18.
  • Geibig, Johannes: Die Cistercienser und St. Elisabeth von Thüringen. In: Cist. Chr. 52 (1940) Nr. 622, 187-192.
  • Geisthardt, Fritz: Idsteins Geschichte. In: Idstein, Geschichte (s.d.) 1-162. Die XXIV Generationen der Greiffenclauen von Vollrads zum 11. Mai 1950. (HStAW 3004 A 162).
  • Gensicke, Hellmuth: Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Allendorf. In: Nass. Ann. 85 (1974) 208-219.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Frauenstein, von Sonnenberg, Hut von Sonnenberg und die von Dotzheim. In: Nass. Ann. 104 (1993) 277-289.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels. Die Frei von Dehrn. In: Nass. Ann. 97 (1986) 175-192.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Geroldstein. In: Nass. Ann. 101 (1990) 217-230.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Königstein. In: Nass. Ann. 86 (1975) 252-260.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die Koeth von Wanscheid. In: Nass. Ann. 99 (1988) 173-190.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Kronberg. In: Nass. Ann. 98 (1987) 297-318.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Laurenburg und die Bucher und Loener von Laurenburg. In: Nass. Ann. 92 (1981) 134-149.
  • – Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Walderdorff. In: Nass. Ann. 106 (1995) 241-264.
  • – Aus der Geschichte von Laufenselden. In: Evangelische Kirche Laufenselden (s.d.) 7-45.
  • – Über tausend Jahre Bärstadt. Aus der Geschichte eines Taunusdorfes. Hrsg. anläßl. d. Jubiläumsjahres 1971 von d. Gemeinde Bärstadt. Wiesbaden 1971, 5-29.
  • – Kirchspiel und Gericht Breithardt. In: Nass. Ann. 80 (1969) 257-272.
  • – Die Köth von Wahnscheid, die letzten ritterschaftlichen Ortsherren von Udenheim. In: 1200 Jahre Udenheim 773-1973. Oppenheim 1973, 60-66.
  • – Landesgeschichte des Westerwaldes. 2. erg. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1958. Wiesbaden 1987 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 13.).
  • Genth, Adolf: Kulturgeschichte der Stadt Schwalbach. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1858. Schaan/Liechtenstein 1983.
  • Gercken, Philipp Wilhelm: Reisen durch Schwaben, Baiern, die angränzende Schweiz, Franken, die Rheinische Provinzen und an der Mosel etc. in den Jahren 1779-1785 nebst Nachrichten von Bibliotheken, Handschriften (...) III. Theil. Stendal 1786.
  • Gerlich, Alois: Adolf von Nassau (1292-1298). In: Nass. Ann. 105 (1994) 17-79.
  • – Die Anfänge des abendländischen Schismas und der Mainzer Bistumsstreit. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 6 (1956) 25-76.
  • – Der Aufbau der Mainzer Herrschaft im Rheingau im Hochmittelalter. In: Nass. Ann. 96 (1985) 9-28.
  • – Eltville als Mainzer Residenz. In: MzZschr. 83 (1988) 55-66.
  • – Zur Geschichte der Pfarreien im Rheingau, unter besonderer Berücksichtigung von Hattenheim. In: Rhg.-Forum 4 (1995) 59-66.
  • – Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346). In: Nass. Ann. 95 (1984) 1-37.
  • – St. Peter zu Mainz und seine Urkunden für Eltville. In: MzZschr. 46/47 (1951/52) 57-64.
  • – Das Stift St. Stephan zu Mainz. Beiträge z. Verfassungs-, Wirtschafts- u. Territorialgeschichte d. Erzbistums Mainz. Mainz 1954. (Ergänzungsbd. 4. zum Jb. f. d. Bistum Mainz.).
  • Germann-Bauer, Peter: Der spätgotische Flachschnitt unter besonderer Berücksichtigung des süd-deutschen Raumes. Phil. Diss. München 1981.
  • Die Geschichtsquellen des Niederrheingaus. Gesammelt v. Ferdinand Wilhelm Emil Roth. T. I: Regesten zur Geschichte des Niederrheingaus. Wiesbaden 1880; T. II: Niederrheingauer Urkunden. Wiesbaden 1880; T. III: Sonstige Geschichtsquellen des Niederrheingaus. Wiesbaden 1880; T. IV: Register zu Theil I-III und Nachträge. Wiesbaden 1884. (Fontes rer. Nassoicarum. 1.).
  • Glatz, Joachim: Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen. Mainz 1981 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 38.).
  • Deutscher Glockenatlas. Bd. 1 Württemberg und Hohenzollern. Bearb. v. Sigrid Thurm, hrsg. v. Günther Grundmann. München, Berlin 1959; Bd. 2 Bayerisch-Schwaben. Bearb. v. Sigrid Thurm, hrsg. v. Franz Dambeck u. Günther Grundmann. München, Berlin 1967; Bd. 3 Mittelfranken. Bearb. v. Sigrid Thurm, hrsg. v. Franz Dambeck. München, Berlin 1973; Bd. 4 Baden. Bearb. v. Sigrid Thurm, hrsg. v. Bernhard Bischoff u. Tilmann Breuer. München, Berlin 1985.
  • Frankfurter Glockenbuch. Hrsg. v. Konrad Bund. Frankfurt a.M. 1986 (Mitt. aus d. Frankfurter StA. 4.).
  • Glockeninventarisation des Bistums Limburg. Erfassungsblätter, Beschreibungen und Messungen einzelner Glocken des Bezirks Rheingau von Generalmusikdirektor Hubert Foersch. (Masch.) Limburg 1982ff.
  • Goeltzer, Wolf: Der “Fall Hans Backoffen”. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters. Teil I in: MzZschr. 84/85 (1989/90) 1-78; Teil II in: MzZschr. 86 (1991) 1-62.
  • Die Grabdenkmale im Kloster Bebenhausen. Bearb. v. Hans G. Brand, Hubert Krins u. Siegwalt Schiek. Stuttgart 1989 (Beitr. z. Tübinger Gesch. 2.).
  • Grandpierre, Claudia: Idstein. Ein Spaziergang durch Jahrhunderte. Idstein 1989.
  • Greiffenclau, Die 24 Generationen s. Generationen.
  • Greska, Christiane: Der Got genad. Studien zu Form und Funktion figürlicher Frauengrabmäler des Mittelalters in Deutschland. Phil. Diss. München 1996.
  • Grimm, Alban: Über die Kirchenbänke des Meisters Erhart Falckener. Staatsexamensarb. (Masch.) Mainz (1965).
  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1854-1954. München 1984.
  • Gros, Leo: Tota pulchra – eine Sonderform der Mariendarstellung in der Kiedricher Pfarrkirche. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 132-137.
  • Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 11. Aufl. Hannover 1971.
  • – Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde. Nachdr. d. Ausg. Hannover 1891, 1892-1898. Aalen 1970.
  • Gruber s. Wappenbilder-Index.
  • Gudenus, Valentin Ferdinand Freiherr von: Codex diplomaticus sive anecdotorum, res Moguntinas (...) illustrantium. Bd. 1 Göttingen 1743; Bde. 2-5 Frankfurt a.M., Leipzig 1747-1768.

H

  • Habel, Friedrich Gustav: Bericht s. Protokoll der 23. Generalversammlung (...).
  • – Die Kirche zu Breithardt. Zeichnungen, Abschriften etc. um 1831-1834 (HStAW 1163/809).
  • – Nachlaß (HStAW 1163/812, Bll. verschied. Inhalts).
  • – Nachtrag des Hrsg. zu Braun, Ueber die Gesichtsbedeckungen an Helmen bei den Römern und im Mittelalter. [Zum Grabstein Johanns IV. von Katzenelnbogen]. In: Nass. Ann. Jg. 1830 H. 2/3, 93-95.
  • – Notizbuch. Um 1834/50? (HStAW 1163/813).
  • Hagelgans, Johann Georg: Nassauische Geschlechtstafel des Walramischen Stammes, von Graf Heinrich dem Reichen bis auf die von ihm abstammende, in drei fürstlichen Häusern der saarbrückischen Linie gegenwärtig blühende Nachkommen, durch Diplomata u. a. archivalische Documenta auch einige beigefügte Kupferstiche erläutert, bestätiget und dem Publico mitgetheilt. Frankfurt a.M., Leipzig 1753.
  • Hahn, Hanno: Das Hochgrab und die Gruft des Erzbischofs Gerlach von Nassau in der Klosterkirche Eberbach im Rheingau. In: Nass. Ann. 65 (1954) 237-242.
  • – Die frühe Kirchenbaukunst der Zisterzienser. Berlin 1957 (Frankfurter Forschgn. z. Architekturgesch. 1.).
  • Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler s. Dehio u. Einzeltitel.
  • Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands s. Hessen.
  • Hansel, Klaus: Das Stift St. Viktor vor Mainz. Phil. Diss. (Masch.) Mainz 1952.
  • Hartmann, Helmut: Die Domherren der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Mainz, Worms und Speyer. In: MzZschr. 70 (1975) 148-160.
  • Hauck, Marie-Luise: Die Grabdenkmäler der Grafen von Nassau-Saarbrücken in der Stiftskirche St. Arnual und ihre Wappen. In: Zschr. f. Gesch. d. Saargegend 19 (1971) 293-321.
  • Heinzelmann, Josef: Bei- und Nachträge zur Mainzer Kunstgeschichte des 16. Jahrhunderts. In: MzZschr. 84/85 (1989/90) 79-97.
  • – Genealogische Randnotizen zur Mainzer Kunstgeschichte. 16. und 17. Jahrhundert. In: MzZschr. 82 (1987) 39-69.
  • Helsper, Hans: Die Glocken der Pfarrkirche in Winkel. In: 300 Jahre (s.d.) 22f.
  • Helwich, Georg: Syntagma monumentorum et epitaphiorum, tum veterum tum recensium selectiorum, quae tum in diocesi Moguntina (...) erecta conspicuntur (...) Incaeptum anno aerae christinae M.DC.XI. (Bibliothek d. Priesterseminars Mainz, Hs. 225).
  • Hensel s. Liber seniorum.
  • Herber, Alfred: Einige bemerkenswerte Häuser und das Grabdenkmal Johann Gottfrieds von Berlichingen in Langenschwalbach. In: Mitt. d. Vereins f. Nass. Alterthumskde. u. Gesch.forschg. 12 (1908/09) 114-118.
  • – Ein Rundgang durch Langenschwalbach im Jahre 1786. In: Nass. Heimatbll. 16 (1912/13) Nr. 1, 11-24.
  • Herzogtum Nassau 1806-1866. Politik, Wirtschaft, Kultur. Eine Ausstellung d. Landes Hessen u. d. Stadt Wiesbaden. Katalog. Wiesbaden 1981.
  • Hessen. Hrsg. v. Georg Wilhelm Sante. Stuttgart 1960 (Hb. d. Hist. Stätten Deutschlands. IV.; Kröners Taschenausg. 274.).
  • Heubach, Dittmar: Beiträge zur Kunstgeschichte Nassaus. In: Nass. Heimatbll. 36 (1935) Nr. 3/4, 50-55.
  • – Gotische Plastik aus Kloster Eberbach im Rheingau. In: Hessenkunst Kalender Jg. 1924, 46ff.
  • – Zwei Renaissance-Grabmäler im Rheingau. In: Nass. Heimatbll. 28 (1927) Nr. 4, 83-87.
  • – Renaissanceplastik in Nassau. In: Nass. Heimatbll. 29 (1928) Nr. 2, 41-46.
  • Hierarchia Catholica medii aevi sive summorum pontificum (...) ab anno 1198 usque ad annum 1431 (...) edita per Conradum Eubel. Münster 1913.
  • Hierarchia Catholica medii aevi et recentioris aevi (...) IV edita per Petritius Gauchat. Münster 1935.
  • Hill, G. F.: The development of Arabic numerals in Europe. Exhibited in sixty-four tables. Oxford 1915.
  • Hinschius, Paul: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland. System des Kath. Kirchenrechts m. besonderer Rücksicht auf Deutschland. 6 Bde. Nachdr. d. Ausg. 1878. Graz 1959.
  • Holbach, Rudolf: Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien z. Geschichte d. Trierer Domkapitels u. Domklerus im Spätmittelalter. 2 Bde. Trier 1982 (Trier. Hist. Forschgn. 2.).
  • Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306-1476). Mainz 1990 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 64.).
  • Horst, Robert Walter: Die deutschen Rittergrabmäler der Gotik als künstlerische Bildquellen zur historischen Waffenkunde. Phil. Diss. Bonn 1923.
  • Hrabani Mauri carmina ed. Ernst Dümmler. Berlin 1884 (MGH Poetae II.) 154-258.
  • Humbracht, Johann Maximilian: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft (...) Stammtafeln und Wappen (...) (Zusammengetragen von den Herren von Greiffenklau). Frankfurt a.M. 1707.
  • Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. u. erklärt v. Friedrich J. Mone. 3 Bde.; I: Lieder an Gott und die Engel; II: Marienlieder; III: Heiligenlieder. Freiburg i.Br. 1853-1855.

I

  • Idstein. Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Magistrat d. Stadt Idstein. Wiesbaden 1987.
  • Illi, Martin: Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt. Zürich 1992.
  • Die christlichen Inschriften der Rheinlande I. Die altchristlichen Inschriften. Von d. Anfängen d. Christenthums am Rheine bis z. Mitte d. achten Jahrhunderts. Freiburg 1890. II. Von d. Mitte d. achten bis z. Mitte d. dreizehnten Jahrhunderts. Hrsg. v. Franz Xaver Kraus. Freiburg i.Br. u. Leipzig 1894.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge u. Berichte. Hrsg. v. Karl Stackmann. Göttingen 1986. (Abh. d. Akad. d. Wiss. i. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 3., F. 151.).
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge u. Berichte. Hrsg. v. Harald Zimmermann. Stuttgart 1987 (Akad. d. Wiss. u.d. Lit., Abh. d. Geistes-u. Sozialwiss. Kl. Jg. 1987. 12.).
  • Die Deutschen Inschriften. Hrsg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Östereichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. (zitiert mit Bandnummer und Bereich).
    • – Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Ges. u. bearb. v. Ernst Cucuel u. Hermann Eckert. Vorwort zum Gesamtwerk v. Friedrich Panzer. Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1942. Stuttgart 1969.
    • – Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz. Ges. u. bearb. v. Fritz V. Arens aufgrund der Vorarbeiten v. Konrad F. Bauer. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 3: Die Inschriften des Burgenlandes. Ges. u. bearb. v. Rudolf Zimmerl. Stuttgart 1953.
    • – Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar. Ges. u. bearb. v. Fritz V. Arens. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München. Ges. u. bearb. v. Rudolf M. Kloos. Stuttgart 1958.
    • – Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit. Ges. u. bearb. v. Ernst Schubert u. Jürgen Görlitz. Berlin, Stuttgart 1959.
    • – Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale. Ges. u. bearb. v. Ernst Schubert. Berlin, Stuttgart 1960.
    • – Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg. Ges. u. bearb. v. Heinrich Köllenberger. Stuttgart 1964.
    • – Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale. Ges. u. bearb. v. Ernst Schubert. Berlin, Stuttgart 1965.
    • – Bd. 10: Die Inschriften Niederösterreichs. Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs. Ges. u. bearb. v. Herwig Hans Hornung. Graz, Wien, Köln, Stuttgart 1966.
    • – Bd. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg. Ges. u. bearb. v. Ernst Schubert u. Peter Ramm. Berlin, Stuttgart 1968.
    • – Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. Ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
    • – Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg. Ges. u. bearb. v. Peter Zahn. München 1972.
    • – Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar. Ges. u. bearb. v. Theodor Niederquell. München 1974.
    • – Bd. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber. Ges. u. bearb. v. Dietrich Lutz. München 1976.
    • – Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises. Teil II: ehem. Landkreis Mannheim, ehem. Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil). Ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit v. Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1977.
    • – Bd. 17: Die Inschriften des Landkreises Haßberge. Ges. u. bearb. v. Isolde Maierhöfer. München 1979.
    • – Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650. Ges. u. bearb. v. Rudolf M. Kloos in Zusammenarbeit mit Lothar Bauer u. Isolde Maierhöfer. München 1980.
    • – Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen. Ges. u. bearb. v. Werner Arnold. München 1980.
    • – Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe. Ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1981.
    • – Bd. 21: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten. Teil I: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a.d. Drau und Hermagor. Ges. u. bearb. v. Friedrich Wilhelm Leitner. Wien u. München 1982.
    • – Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises. Ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. München 1983.
    • – Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim. Ges. u. bearb. v. Siegrid Düll. Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 24: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne. Ges. u. bearb. v. Eckhard Michael. Wiesbaden 1984.
    • – Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer. Wiesbaden 1986.
    • – Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück. Ges. u. bearb. v. Sabine Wehking. Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses v. Theodor Kramer unter Mitarbeit v. Franz Xaver Herrmann bearb. v. Karl Borchardt. Wiesbaden 1988.
    • – Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln. Ges. u. bearb. v. Christine Wulf. Wiesbaden 1989.
    • – Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms. Ges. u. bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1991.
    • – Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw. Ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. Wiesbaden 1992.
    • – Bd. 31: Die Inschriften des Aachener Doms. Ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen. Wiesbaden 1992.
    • – Bd. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen. Ges. u. bearb. v. Helga Giersiepen. Wiesbaden 1993.
    • – Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650. Ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof. Berlin, Wiesbaden 1992.
    • – Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach. Ges. u. bearb. v. Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 1993.
    • – Bd. 35: Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528. Bearb. v. Andrea Boockmann auf Grund e. Materialsmlg. v. Dietrich Mack. Wiesbaden 1993.
    • – Bd. 36: Die Inschriften der Stadt Hannover. Ges. u. bearb. v. Sabine Wehking. Wiesbaden 1993.
    • – Bd. 37: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises. Ges. u. bearb. v. Harald Drös u. Gerhard Fritz unter Benutzung d. Vorarb. v. Dieter Reichert. Wiesbaden 1994.
    • – Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße. Ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 1994.
    • – Bd. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena. Ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof. Berlin, Wiesbaden 1995.
    • – Bd. 40: Die Inschriften der Stadt Regensburg. Teil I: Die Minoritenkirche. Ges. u. bearb. v. Walburga Knorr u. Gerhard Zipp unt. Mitarb. v. Beate Meier. Wiesbaden 1995.
    • – Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen. Ges. u. bearb. v. Harald Drös. Wiesbaden 1997.
    • – Bd. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck. Ges. v. Horst Hülse. Wiesbaden 1996.
  • Inscriptiones trium Galliarum et Germaniarum Latinae, ed. Otto Hirschfeld et Carolus Zangemeister. Partis secundae Fasc. II. Inscriptiones Germaniae inferioris, ed. Alfredus Domaszewski (...). Berlin 1907 (Corpus inscript. lat. 13,2 Fasc. 2.).
  • Isenburger Urkunden s. Urkunden.

J

  • 75 Jahre Rheingaukreis. Hrsg. v. Leopold Bausinger. Rüdesheim 1962.
  • 300 Jahre Pfarrkirche “St. Walburga” Winkel 1684-1984. Fschr. Oestrich-Winkel 1984.
  • 650 Jahre Eltville s. Eltville am Rhein.
  • 800 Jahre Haina. Kloster, Hospital, Forst. Eine Ausstellung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Haina. Katalog. Hrsg. v. Landeswohlfahrtsverband Hessen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Kassel 1988.
  • 1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden u. Wandel. Ausstellungskat. u. Hb. Hrsg. v. Wilhelm Jung. Mainz 1975.
  • 1000 Jahre Kiedrich im Rheingau. Hrsg. v. d. Gemeinde Kiedrich. Mainz 1979.
  • 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Fschr. Hrsg. v. Helmut Hinkel. Mainz 1990 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 63.).
  • 1200 Jahre Bleidenstadt s. Taunusstein.
  • Jakob, Friedrich: Die Orgel der Pfarrkirche St. Valentin und Dionysius zu Kiedrich im Rheingau. Männedorf/Schweiz 1989.
  • Jaritz, Gerhard: Seelenheil und Sachkultur. Gedanken zur Beziehung Mensch – Objekt im späten Mittelalter. In: Europäische Sachkultur des Mittelalters. Gedenkschr. aus Anlaß d. 10jähr. Bestehens d. Inst. f. mittelalterl. Realienkde. Österreichs. Wien 1980 (Österr. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl., Sitzungsber. 374, Veröff. Inst. f. mittelalt. Realienkde. Österr. 4.) 57-81.
  • Joannis, Georg Christian: Rerum Moguntiacarum libri (...). 2 Bde. Frankfurt a.M. 1722.
  • Jöckle, Clemens: Kiedrich im Rheingau. 5. Aufl. München u. Zürich 1990 (Schnell Kunstführer. 1465.).
  • Das Johanniterhaus Pfannstil und die Klöster Seligenstatt und Walsdorf. Regesten. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Wiesbaden 1962. (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 12; Quell. z. Gesch. d. Klöster u. Stifte im Gebiet d. mittleren Lahn bis z. Ausgang d. Mittelalters. 4.).
  • Jürgensmeier, Friedhelm: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Frankfurt a.M. 1988 (Beiträge z. Mainzer Kirchengesch. 2.).

K

  • Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts. Bonn 1939 (Kunstgeschichtl. Forschgn. d. rhein. Vereins f. Denkmalpflege u. Heimatschutz. 5.).
  • Kaster, Rainer: Aus der Geschichte unserer Pfarrkirche St. Jakobus zu Rüdesheim am Rhein. Typoskript. Rüdesheim 1983.
  • Kautzsch, Paul: Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen und seine Schule. Leipzig 1911.
  • Kellermann, Bonifatius: Geschichte des Wallfahrtsortes Marienthal im Rheingau. Limburg 1897.
  • Kempf, [Franz Josef]: Pfarrkirche und Pfarrei Kostheim 1886. Zur Erinnerung an die 50jährige Einweihung der ersteren. Typoskript o. O. o. J.
  • Kessel-Zander, Verena: Zwischen Heiligenverehrung und dynastischer Inszenierung: Grabmäler in St. Goar. In: Jb. f. westdt. Landesgesch. 19 (1993) 205-216.
  • – Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249 bis 1434. In: Kunst i. Hessen u. am Mittelrh. 34 (1994) 13-39.
  • Kiedrich im Rheingau 1244-1994. Zeugen aus 750 Jahren Selbständigkeit. Hrsg. v. Förderkreis
  • Kiedricher Geschichts- u. Kulturzeugen Kiedrich. Eltville 1994.
  • Kiesow, Gottfried: Gotik in Hessen. Stuttgart 1988.
  • – Romanik in Hessen. Stuttgart 1984.
  • Kilian (Pater): Die Aufhebung der Wallfahrt Nothgottes im Rheingau. Mainz 1907.
  • Kipke, Adolf Friedrich: Die Abtei Bleidenstadt im Mittelalter. Phil. Diss. (Masch.) Mainz 1952.
  • – Gestalt und Wirken der Abtei Bleidenstadt im Mittelalter. In: AmrhKG 6 (1954) 75-108.
  • Evangelische Kirche Laufenselden. Geschichte und Gestalt. Bearb. v. Pfarrer Waldemar Küther, hrsg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Laufenselden. Laufenselden 1970.
  • Kisky, Klaus: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert. Weimar 1906 (Quell. u. Stud. z. Verfassungsgesch. d. Dt. Reiches i. Mittelalter u. Neuzeit. I,3.).
  • Klassert, Martin Ludwig: Das Mainzer Kollegiatstift St. Peter. Bemerkenswertes aus der Geschichte des Stifts, seiner Besitzungen in der Stadt Mainz und seinen Mitgliedern. In: Archiv f. hess. Gesch. u. Altertumskde. NF 52 (1994) 11-138.
  • Klein, Anton: Überblick über die Geschichte Rauenthals. In: Eltville am Rhein (s.d.).
  • Kleinfeld, Gerhard, Hans Weirich: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum. Nachdr. d. Ausg. Marburg 1937. Marburg 1984 (Schriften d. Inst. f. gesch. Landeskde. v. Hessen u. Nassau. 16.).
  • Klingelschmitt, F. Theodor: Die drei gotischen Grabdenkmäler in der Pfarrkirche St. Martin zu Lorch am Rhein. In: Hessenkunst (= Hessenkunstkalender) 4 (1909) 8-13.
  • – Magister Valentinus Lapicida de Moguntia. Ein Beitrag zur Mainzer Kunstgeschichte des 15. Jahrhunderts. Gießen 1918; auch in: Jb. Btm. Mz. 2 (1947) 227-233.
  • Die Klöster Bärbach, Beselich, Dirstein und Gnadenthal, das Johanniterhaus Eschenau und die Klause Fachingen. Regesten. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Wiesbaden 1961. (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 12; Quell. z. Gesch. d. Klöster u. Stifte im Gebiet d. mittleren Lahn bis z. Ausgang d. Mittelalters. 3.).
  • Klötzer, Wolfgang: Ein Lehenverzeichnis und Zinsregister der Herren von Waldeck und Lorch. In: Nass. Ann. 77 (1966) 28-47.
  • – Der Übergang des Rheingaus an das Erzstift Mainz. In: 1000 Jahre Binger Land. Zum 14. Juni 1953 hrsg. v. Kreisverband der Heimatfreunde “Binger Land”. Bingen (1953) 33-37.
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980 (Die Kunstwissenschaft. Einführung i. Gegenstand, Methoden u. Ergebnisse ihrer Teildisziplinen u. Hilfswiss.).
  • Kneschke s. Adelslexikon, Neues.
  • Kniffler, Gisela: Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte, zur Plastik und zur Ornamentik. Köln, Wien 1978 (Diss. zur Kunstgesch. 7.).
  • Knoch, Hartmut: Namenforschung und Inschriftenkunde. Zur Bleidenstädter Ferrutius-Inschrift. In: Rhein. Vierteljbll. 30 (1965) 58-65.
  • Knod, Gustav C.: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). Nachdr. d. Ausg. Berlin 1899. Aalen 1970.
  • Koch, Walter: Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis. In: Epigraphik 1988 (s.d.) 337-345.
  • Köck, Robert: Gedanken zu den Fenstern in der Kirche zu Kiedrich. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 83-90.
  • Koenen, A.: Das Wispertal von Langenschwalbach bis Lorch am Rhein. Langenschwalbach 1889.
  • Köster, Kurt: Alte Glocken aus dem Untertaunuskreis. In: Der Untertaunus Heimatjb. Jg. 1951.
  • – Meister Tilmann von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten mittelalterlichen Pilger- und Wallfahrtszeichen. In: Jb. d. Hess. kirchengeschichtl. Vereinigung 8 (1957) 1-208.
  • Ein Gronauer Pestblatt von 1508. Studien zur Geschichte der Sebastiansreliquie aus dem Kloster Gronau und ihrer Verehrung. In: Nass. Ann. 71 (1960) 224-234.
  • Die Kollegiatstifte Dietkirchen, Diez, Gemünden, Idstein und Weilburg. Regesten. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Wiesbaden 1959 (Veröff. hist. Komm. f. Nassau. 12; Quell. z. Gesch. d. Klöster u. Stifte im Gebiet d. mittleren Lahn bis z. Ausgang d. Mittelalters. 2.).
  • Kopp, Klaus: Zur Geschichte der Ritter von Dotzheim. Spuren eines mittelrheinischen Niederadelsgeschlechts des 13./14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heimat- u. Verschönerungsverein Dotzheim. Wiesbaden 1987 (Schr. d. Heimat- u. Verschönerungsvereins Dotzheim. 12.).
  • Kramer, Kurt: Historische Entwicklung der europäischen Glockenform und Glockenrippe. In: Frankfurter Glockenbuch (s.d.) 65-80.
  • Kratz, Werner: Eltville. Baudenkmale und Geschichte. 2 Bde. Eltville 1961-62, 2. Aufl. 1978.
  • – Erbach im Rheingau. Baudenkmale und Geschichte. 2. Aufl. überarb. v. Leopold Bausinger. Erbach 1970.
  • – Oestrich und Mittelheim im Rheingau. Landschaft, Baudenkmale und Geschichte. Arnsberg 1953.
  • – Rüdesheim am Rhein. Landschaft, Geschichte und Baudenkmale. Überarbeitet v. Leopold Bausinger u. Anton Schmitt. Rüdesheim a. Rh. 1975.
  • Kraus, Christliche Inschriften s. Die Inschriften, christliche.
  • Krebs, Falk: Moritz Lechler, der Meister des Marktbrunnens in Kiedrich. In: Rhg.-Forum 4 (1995) H. 1, 18-19.
  • Kremer, Hans: Der Annenaltar in der Deutschordenskirche zu Frankfurt am Main und die frühere Ausstattung der Eltviller Pfarrkirche. In: MzZschr. 79/80 (1984/85) 77-82.
  • – Bausteine zur Geschichte der Eltviller Pfarrkirche St. Peter und Paul. In: Fschr. 600jähr. Jubiläum (s.d.) 27-48.
  • – Inschriftensammlung. Sammlung von Eltviller Grabinschriften. Hs. im Besitz des Verf.
  • – Die Pfarrei St. Peter und Paul zu Eltville, ihre Geschichte und ihr Gotteshaus. In: Eltville am Rhein (s.d.) 49-61.
  • – Ein signiertes Werk des Mainzer Bildhauers Gerhard Wolff in Eltville am Rhein. In: MzZschr. 50 (1955) 38.
  • Kremer, Johann Martin: Origines Nassovicae. 2 Bde. Wiesbaden 1779.
  • Kriesel, Bruno: Kiedrichs Bevölkerung im Laufe der Geschichte. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 81-83.
  • Küther, Waldemar: Das kirchliche Leben im Mittelalter. In: Grünberg. Geschichte und Gesicht einer Stadt in acht Jahrhunderten. Bearb. v. Waldemar Küther. Grünberg 1972, 153-202.
  • Kunkel, Patrick: Martinsthal 1363-1988. Ein Dorf in der Geschichte. Walluf 1988.
  • Kunkel, Werner: Besitz- und Sozialgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Tiefenthal im Rheingau. Phil. Diss. (Masch.) Frankfurt a.M. 1980.
  • Religiöse Kunst aus Hessen und Nassau. Kritischer Gesamtkatalog d. Ausstellung Marburg 1928. Hrsg. v. Hermann Deckert, Robert Freyhan, Kurt Steinbart. 3 Bde. Marburg 1932.
  • Alte Kunst am Mittelrhein. Ausstellungskatalog des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Darmstadt 1927.
  • Kunst um 1400 am Mittelrhein. Ein Teil der Wirklichkeit. Ausstellung i. Liebieghaus Museum Alter Plastik Frankfurt a.M. (...). Frankfurt a.M. 1975.
  • Kunstdenkmäler des Landes Hessen s. Der Rheingaukreis.
  • Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.1: Ehem. Kreis St. Goar. Stadt Boppard. Bearb. v. Alkmar Freiherr v. Ledebur u. Mitwirkung v. Hans Caspary. T. I u. II. München 1988 (Die Kunstdenkmäler v. Rheinland-Pfalz.).
  • Kunze, Rainer: Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Marksburg ü. Braubach 1969 (Veröff. Dt. Burgenvereinigung. 3.).

L

  • Langwerth von Simmern, Heinrich Freiherr: Familiengeschichte der Freiherren Langwerth von Simmern. Hannover 1909.
  • Laufs, Manfred: Der Rheingauer Dom Geisenheim. Hrsg. v. Kath. Pfarramt Geisenheim. Geisenheim 1992.
  • – Geisenheim und seine Stadtteile. In: Seufert, Ländlein (s.d.) 214-236.
  • Lehmann, Siegfried: Rauenthal. Chronik eines Rheingauer Weinbaudorfes 1225-1975. Gießen 1976.
  • Lersner, Achilles August u. Georg August von: Der (...) freien Reichs-, Wahl- und Handelsstadt Frankfurt am Main Chronica (...). 2 Bde. Frankfurt a.M. 1706, 1734.
  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet v. Ulrich Thieme u. Felix Becker. Bearb. u. hrsg. v. Hans Vollmer. 37 Bde. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1950. München 1992.
  • Lexikon des Mittelalters. 7 Bde. u. 5 Teillieferungen. München, Zürich 1980-1996.
  • Lexikon für Theologie und Kirche. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Josef Höfer u. Karl Rahner. 10 Bde. Freiburg i.Br. 1957-1965; 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Walter Kasper. Bisher 5 Bde. Freiburg i.Br. (u.a.) 1993-1996.
  • Liber animarum monasterii Eberbacensis (...) renovatus sub (...) Adolpho Werner, abbate Eberbacensi quadragesimo octavo, anno 1753; mit Nachträgen bis 1818. (HStAW 22/627); teilw. gedr. Roth, Geschichtsquellen III 9-61.
  • Liber computationum reverendi in Christo patris et domini domini Martini dicti Ryfflinck Bopardiensis abbatis monasterii Ebirbacensis (...) de annis xc octavo (...) [bis 1522] (HStAW 22/523); teilw. gedr. Roth, Geschichtsquellen III 176-204.
  • Liber seniorum monasterii Eberbacensis 1535-1702 (HStAW 1098 II 7); teilw. gedr. Roth, Geschichtsquellen III 169-171.
  • Liedke, Wilhelm Josef: Aus der Geschichte des Kloster Marienthal im Rheingau. Marienthal 1951.
  • Lindenschmitt, Ludwig: Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit. Nach den in öffentlichen und Privatsammlungen befindlichen Originalen. 3 Bde. Mainz 1864-1881.
  • Lob des Rheingaus. Hrsg. v. C. H. Boehringer Sohn. Ingelheim a.Rh. 1953.
  • Lorch im Rheingau. Die Geschichte der Stadt vom Ursprung bis zur Gegenwart. Bearb. v. Franz Carl Altenkirch, hrsg. v. d. Stadtverwaltung. Lorch 1926.
  • Lotz, Wilhelm: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Hrsg. v. Friedrich Schneider. Nachdr. d. Ausg. Berlin 1880. Walluf b. Wiesbaden 1973.
  • Lucae, Friedrich: Des Heil. Römischen Reichs Uhr=alter Graffen=Saal auf welchem die vortrefflichsten von Kaysers Caroli Magni Zeiten an auch theils schon vorher in Ober= und Nieder=Teutschland florirte, aber in denen jüngst=verflossenen Seculis abgestorbene Gräffliche Geschlechter (...). Frankfurt a.M. 1702.
  • Lühmann, Irnfriede: Ein Kiedricher Flügelaltar aus dem Umkreis des Johannes Juncker. In: Mainz und der Mittelrhein in der europäischen Kunstgeschichte. Studien f. W. F. Volbach z. s. 60. Geb. Mainz 1966 (Forschgn. z. Kunstgesch. u. christl. Archäol. 6.) 437-478.
  • Lühmann-Schmid, Irnfriede: Peter Schro, ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler. Teil 1. In: MzZschr. 70 (1975) 1-62; Teil 2. In: ebd. 71/72 (1976/77) 57-100.
  • Lühnenschloß, Herta: Inventarisation. Erfassungsbll. kirchlicher Gerätschaften in Ev. Kirchen der Kirchenprovinz Nassau. 1973 (masch. Einzelbll. in den jeweiligen Taunus-Gemeinden).
  • Lüstner, Gustav: Neue Untersuchungen über den Verlauf der Grenze des Rheingauer Weistums. In: Nass. Ann. 58 (1938) 25-55.
  • Luthmer s. Die Bau- und Kunstdenkmäler.

M

  • Magnus, Theo: Die Rüdesheimer Glocken im Ablauf der Jahrhunderte. Eine Erzählung aus d. Vergangenheit. Rüdesheim (Pfarramt) o.J., zit. aus: Johann Christian Wüstenfeld, Bericht o.O. 1716-41.
  • Mainzer Urkundenbuch s. Urkundenbuch.
  • Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Hrsg. v. Gustav Toepke. 3 Bde. Heidelberg 1886.
  • May, Karl Hermann: Adolfseck. In: Der Untertaunus Jg. 1963, 38-47.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hrsg. v. Karl Schmid u. Joachim Wollasch. München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schr. 48.).
  • Mertens, A.: Geschichte der Herrschaft Züsch. Wiesbaden 1905.
  • Meuer, August Heinrich: Burg Craß zu Eltville. Der ehemalige Freihof der Frei von Dehrn. In: Der Rheingau 4 (1931) Nr. 7.
  • Meyer-Barkhausen, Werner: Die Versinschriften (Tituli) des Hrabanus Maurus als bau- und kunstgeschichtliche Quelle. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 7 (1957) 57-89.
  • Meyer zu Ermgassen, Heinrich: Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch. In: Archiv f. Diplomatik 23 (1977) 287-296.
  • – Rezension zu Georg Kreuzer. In: Nass. Ann. 99 (1988) 329-331.
  • – Untersuchungen zur Abtsserie von Kloster Eberbach im Rheingau. In: Nass. Ann. 85 (1974) 43-70.
  • Mielke, Heinz-Peter: Zur Geschichte des Frei von Dehrnschen Hofes zu Eltville. In: Nass. Ann. 106 (1995) 115-122.
  • Migne s. Patrologiae cursus.
  • Möller, Bernd: Frömmigkeit in Deutschland um 1500. In: Archiv f. Reformationsgesch. 56 (1965) 5-31.
  • Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. AF 3 Bde. Darmstadt 1922, 1933, 1936.
  • – Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. NF 2 Bde. Darmstadt 1950-1951.
  • Mönchtum, Orden, Klöster. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Hrsg. v. Georg Schwaiger. München 1993.
  • Mötsch, Johannes: Genealogie der Grafen von Sponheim. In: Jb. f. westdt. Landesgesch. 13 (1987) 63-179.
  • Mone, Lateinische Hymnen s. Hymnen, lateinische.
  • Monsees, Yvonne: Abt Johannes v. Maulbronn und seine Grabstätte in Eberbach. Überlegungen zu einer Identifizierung. In: AmrhKG 43 (1991) 101-107.
  • – Bemerkungen zum Grabmal Erzbischof Gerlachs von Nassau in Kloster Eberbach. In: Rhg.-Forum 3 (1994) H. 4, 64-79.
  • – Bemerkungen zu Segebodo Berswort und den Winkeler Paramenten des 15. Jahrhunderts. In: Rhg.-Forum 4 (1995) H. 4, 67-71.
  • – Was der normale Eberbach-Besucher übersieht. Totengedächtnis- und Bauinschriften im Kloster Eberbach. In: Forschg. u. Forum 3 (1989) 19-42.
  • – Entwicklung und Typologie der Abtsgrabplatten im Zisterzienserkloster Eberbach. In: MzZschr. 82 (1987) 25-38.
  • – Die Erde gab sie wieder frei. Zum Fund einer mittelalterlichen Grabplatte in Erbach. In: Rhg.-Forum 7 (1998) H. 1, 19-21.
  • – Alte Rheingauer Glocken in Einzelbeispielen. In: Rhg.-Forum 3 (1994) H. 3, 2-8.
  • – Grabdenkmäler in Kloster Eberbach im Rheingau. In: Nass. Ann. 98 (1987) 105-122.
  • – Mittelalterliche Grabmäler im Rheingau-Taunus-Kreis. Bemerkungen z. Typologie u. Inschriftenpaläographie einiger Grabbilder des 14. u. 15. Jahrhunderts. In: Hess. Heimat 38 (1988) Nr. 1, 29-37.
  • – Grabmäler im Kloster Eberbach. Ein Rundgang. Hrsg. vom Freundeskreis Kloster Eberbach e. V. Eltville 2009.
  • – Inschriften in St. Valentinus und ihre historische Bedeutung. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 117-127.
  • – Die katholische Pfarrkirche St. Aegidius in Mittelheim. In: Rhg.-Forum 2 (1992) 11-25.
  • – Totengedächtnis- und Bauinschriften s. Monsees, Eberbach-Besucher.
  • – Zisterzienserinnenklöster unter geistlicher Leitung Eberbachs. In: Forschg. u. Forum 3 (1989) 3-17.
  • – Das Zisterzienserinnenkloster Gottesthal im Rheingau. Geschichte, Verfassung, Besitz. Wiesbaden 1986 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 42.).
  • – /Josef Staab: Der Kiedricher Marktbrunnen. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 74-80.
  • Monumenta Blidenstatensia saec. IX, X & XI. Quellen zur Geschichte des Klosters Bleidenstadt aus dem Nachlaß von Johann Fr. Böhmer. Mit Ergänzungen (...) hrsg. v. Cornelius Will. Innsbruck 1874.
  • Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum edid. societas aperiendis fontibus rerum Germanicarum medii aevi. Hannover 1826ff.
    • – Concilia VI. Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens. Hrsg. v. Ernst-Dieter Hehl. 2 Teile. Hannover 1987.
    • – Poetae latini medii aevi. I. Poetae latini aevi Carolini. Hrsg. v. Ernst Dümmler. Nachdr. d. Ausg. Hannover 1881. München 1978.
    • – Poetae latini medii aevi. II. Poetae latini aevi Carolini. Hrsg. v. Ernst Dümmler. Nachdr. d. Ausg. Hannover 1884. München 1978.
    • – Poetae latini medii aevi. V. Die Ottonenzeit. T. 1/2 hrsg. v. Karl Strecker (...). Leipzig 1937, T. 2 Berlin 1939. München 1978; T. 3 hrsg. v. Gabriel Silagi. Nachdr. d. Ausg. Hannover 1937. München 1979.
    • – Scriptorum tom. XV. 2 Teile. Nachdr. d. Ausg. Hannover 1888. Stuttgart, New York 1963.
    • – Scriptorum tom. XVI. Annales aevi Suevici. Hrsg. v. Georg Heinrich Pertz u.a. Nachdr. d. Ausg. Hannover 1887-88. Leipzig 1925.
    • – Scriptorum tom. XX. Hrsg. v. Carl Hegel. Darin: Chronicon Moguntinum. Hannover 1885.
  • Moßig, Christian: Grundbesitz und Güterbewirtschaftung des Klosters Eberbach im Rheingau 1136–1250. Darmstadt, Marburg 1978 (Quell. u. Forschgn. z. hess. Gesch. 36.).
  • Müller, Hermann-Dieter: Der schwedische Staat in Mainz 1631-1636. Mainz 1979 (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 24.)
  • Müller, Karl, Gerhard Geisler: Die St. Martinskirche zu Oestrich im Rheingau. Hrsg. i. Auftrag d. Kath. Pfarramtes St. Martin. Wangen im Allgäu 1972.
  • Munk, Dieter: Die Ölberg-Darstellung in der Monumentalplastik Süddeutschlands. Untersuchung und Katalog. Phil. Diss. Tübingen 1968.

N

  • Nassauisches Urkundenbuch s. Urkundenbuch.
  • Nassaus ausgestorbene Adelsfamilien. Folge XVIII. Der Rheingauer Zweig der Patrizierfamilie Zum Jungen. In: Nass. Heimat 4 (1921).
  • Neue deutsche Biographie s. Biographie.
  • Neumann, Gertrud: Rheinisches Beginen- und Begardenwesen. Meisenheim am Glan 1960 (Mainzer Abh. z. mittleren u. neueren Gesch. 4.).
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung Epigraphik 1984 (s.d.) 62-81.
  • Nies, Hans: Kleine Chronik der Pfarrei Lorchhausen. Lorchhausen 1979
  • Nikitsch, Eberhard J.: Zur Sepulkralkultur mittelrheinischer Zisterzienserklöster. In: Epigraphik 1988 (s.d.) 181-195.
  • Nisters-Weisbecker, Andrea: Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein. In: Bonner Jb. 183 (1983) 175-326.

O

  • Der Oculus memorie. Ein Güterverzeichnis von 1211 aus Kloster Eberbach im Rheingau. Bearb. v. H. Meyer zu Ermgassen. T. 1-3. Wiesbaden 1981, 1984, 1987 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau 31.1-3.); Oculus memoriae sive Testamentarium II ab Anno 1177 usque ad annum 1502 (...) Renovatum Anno domini 1652 (HStAW 22/436).
  • Oidtman, Ernst von: Die adeligen Geschlechter von Rüdesheim. In: Mitt. Westdt. Gesell. f. Familienkde. 2 (1921) Nr. 9, 265-290.
  • Ompteda, Ludwig Freiherr von: Die von Kronberg und ihr Herrensitz. Frankfurt a.M. 1899.
  • Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, hrsg. von Anton Legner. 3 Bde. Köln 1985.
  • Otte, Heinrich: Glockenkunde. 2. Aufl. Leipzig 1884.
  • Otto, Friedrich: Das Necrologium des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden. Wiesbaden 1901.
  • – Nassauische Studenten auf Universitäten des Mittelalters. In: Nass. Ann. 28 (1896) 97-154.

P

  • Pächt, Otto: Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. Hrsg. v. Dagmar Thoss u. Ulrike Jenni. 2., korr. Aufl. München 1985.
  • Palm, Valentin: Historische Beziehungen der Abtei Eberbach im Rheingau zu Stadt und Land Kreuznach. In: Kreuznacher Heimatbll. Jg. 1966/67, 27f.
  • Patrologiae cursus completus, sive Bibliotheca universalis (...) omnium SS. Patrum, Doctorum, Scriptorumque ecclesiasticorum (...). Series latina. Accurante J.-P. Migne. Paris 1844ff.
  • Pauly, Stifte s. Stifte St. Severus.
  • Perpeet-Frech, Lotte: Die gotischen Monstranzen im Rheinland. Düsseldorf 1964 (Bonner Beitrr. z. Kunstwiss. 7.).
  • Peter, Claus, Konrad Bund: Einführung in die Glockeninventarisation. Ein Arbeitsmanual. (Masch.) Braunschweig-Wolfenbüttel 1989 (Beratungsausschuß f. d. Dt. Glockenwesen.).
  • In der Pfarrkirche zu Kiedrich. In: Geschbll. f. d. mittelrh. Bistümer II (1884) H. 5, Sp. 156f.
  • Pinder, Wilhelm: Mittelalterliche Plastik Würzburgs: Versuch einer lokalen Entwicklungsgeschichte vom Ende des 13. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. 2. Aufl. Würzburg 1924.
  • Poettgen, Jörg: Die Andernacher Gießerwerkstatt nach Tilmann von Hachenburg. Ein Beitrag z. Glockenkunde im Kurfürstentum Trier von d. Mitte d. 15. bis z. Mitte d. 16. Jahrhunderts. In: Kurtrier. Jb. 32 (1992) 21-43.
  • – Kölner Glockengießer in Hessen. Künstlerwanderungen im Spätmittelalter am Beispiel der Kölner Meister Johan Bruwiler, Teil van Keppel und Tilman von Hachenburg. In: Jb. f. Glockenkde. 1/2 (1989/90) 13-36.
  • – Trierer Glockengießer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts – Studien zur Glockenkunde im Kurfürstentum Trier. In: Kurtrier. Jb. 33 (1993) 65-122.
  • – Magister Sifride. Ein Kölner Glockengießer des 14. Jahrhunderts? In: Jb. d. Köln. Geschichtsvereins 58 (1987) 35-66.
  • – Studien zur Geschichte der Glockengießer “von Trier”. Die ersten Generationen in Trier, Düren und Aachen von 1462 bis 1593. In: Jb. f. Glockenkde. 5/6 (1993/94) 5-31.
  • Port, Hans: Zur Geschichte der Familie Klunckhard. In: Hess. Familienkde. 11 (1973) H. 7, Sp. 292-304.
  • Protokoll der 23. Generalversammlung 1855 [des Vereins für nassauische Altertumskunde]. Darin: Bericht von Friedrich Gustav Habel. In: Nass. Ann. 4 (1855) 217ff.
  • Die Protokolle des Mainzer Domkapitels. In Regestenform bearb. u. hrsg. v. Fritz Herrmann. Bd. 1: Die Protokolle aus der Zeit 1450-1484. Bearb. v. Fritz Herrmann, hrsg. v. Hans Knies. Darmstadt 1976. (Arbeiten d. Hist. Komm. f. d. Volksstaat Hessen. 1.).
  • Die Protokolle des Mainzer Domkapitels. Bd. 3: Die Protokolle aus der Zeit des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg 1514-1545. Bearb. v. Fritz Herrmann. Paderborn 1932.

Q

  • Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn. Bearb. v. Wolf-Heino Struck s. Einzeltitel (I. St. Georgenstift, II. Kollegiatstifte Dietkirchen, III. Kloster Bärbach, IV. Johanniterhaus Pfannstiel).
  • Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Bd. 5, T. 2: Rechnungen u. Register. Das Stift St. Georg zu Limburg, Rechnungen u. Register 1367-1500, Seelbuch von 1470. Wiesbaden 1984 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 12.).
  • Quellen zur Topographie und Statistik der Stadt Mainz. Häuser- und Steuerlisten aus der Zeit von 1497-1541. Hrsg. v. Fritz Herrmann. Mainz 1914 (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 2.).
  • Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990. Hrsg. v. Renate Neumüllers-Klauser. Heidelberg 1992 (Suppl. zu d. Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl. 7, Jg. 1992.).

R

  • Rady, Ottilie: Das weltliche Kostüm von 1250-1410 nach Ausweis der figürlichen Grabsteine im mittelrheinischen Gebiet. Phil. Diss. Frankfurt 1922. Privatdr. Dachau 1976.
  • Rädle, Fidel: Epitaphium. Zur Geschichte des Begriffs (Diskussionsbeitrag). In: Epigraphik 1988 (s.d.) 305-310.
  • Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. (Gerhard Krause u.) Gerhard Müller. 25 Bde. Berlin, New York 1977-1995.
  • Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Begonnen v. Otto Schmitt. Hrsg. v. Zentralinstitut f. Kunstgesch. München. Bisher 8 Bde. u. Teillieferungen. Stuttgart 1935-1973, München 1981-1996.
  • Reber, Horst: Albrecht von Brandenburg. Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal 1490-1545. Mit Beitr. v. Friedhelm Jürgensmeier, Rolf Decot u. Peter Walter. Hrsg. v. Berthold Roland. Ausstellungskatalog Landesmuseum Mainz. Mainz 1990.
  • Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396. I. Abt. Bd. 1: 1289-1328. Bearb. v. Ernst Vogt. I. Abt., Bd. 2: 1328-1353. Bearb. v. Heinrich Otto. II. Abt. Bd. 1: 1354-1371. Bearb. v. Fritz Vigener. Bde. I,1 und II,1 Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1913. Berlin 1970. Bd. I,2 Nachdr. d. Ausg. Darmstadt 1932-1935. Mit Berichtigungen u. Erg. zusammengest. v. Friedrich Knöpp. Aalen 1976.
  • Regesten der Grafen von Katzenelnbogen. Bearb. v. Karl E. Demandt. Bd. I Wiesbaden 1953; II Wiesbaden 1954; III Wiesbaden 1956; IV Wiesbaden 1957. (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 11.).
  • Reitzenstein, Alexander Freiherr von: Der Ritter im Heergewäte. Bemerkungen über einige Bildgrabsteine der Hochgotik. In: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik. Fschr. f. Theodor Müller, hrsg. v. Kurt Martin [u.a.]. München 1965, 73-91.
  • Religiöse Kunst aus Hessen s. Kunst, religiöse.
  • Renard, Edmund: Von alten rheinischen Glocken. In: Mitt. Rhein. Verein f. Denkmalpflege u. Heimatschutz 12 (1918) H. 1, 1-83.
  • Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2., vollständ. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1992 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 39.).
  • – Wiesbaden im Mittelalter. Wiesbaden 1980 (Gesch. d. Stadt Wiesbaden. 2.).
  • Reuter, Bernhard: Der Schloß- oder sogenannte Hexenturm zu Idstein. In: Mitt. Verein f. Nass. Altertumskde. 12 (1908/09) 13-20; nachgedr. in: Bausteine z. Geschichte d. Stadt Idstein. Idstein 1931, 3-12.
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln (...). Katalog. Bd. 1 Köln 1972, Bd. 2 Köln 1973.
  • Der Rheingaukreis. Bearb. v. Max Herchenröder. München 1965 (Die Kunstdenkmäler d. Landes Hessen. Hrsg. v. Hans Feldtkeller.).
  • Der Rheingaukreis. Eine beschreibende, statistische und geschichtliche Beschreibung 1891-1900. Hrsg. v. Kreisausschusse d. Rheingaukr. zu Rüdesheim a.Rh. Rüdesheim 1902.
  • Richter, Paul: Geschichte des Rheingaues. In: Der Rheingaukreis. Eine beschreibende (...) Darstellung (s.d.) 1-259.
  • – Der Rheingau. Eine Wanderung durch seine Geschichte. Wiesbaden 1913.
  • Rienäcker, Helmut: Chronik von Assmannshausen. Geisenheim 1990.
  • Ringel, Ingrid Heike: Studien zum Personal der Kanzlei des Erzbischofs Dietrich von Erbach (1434-1459). Mainz 1980 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 34.).
  • Ronner, Jutta und Wolfgang: Die Herren von Kronberg an Nahe, Neckar, Rhein und Main. Privatdr. Kronberg 1980.
  • Ronner, Wolfgang: Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht. Neustadt a.d. Aisch 1992.
  • – Stammtafel der Ritter, Herren und Grafen von Kronberg. Privatdr. Kronberg 1981.
  • Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. 3., erw. u. ill. Aufl. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1923-1925.
  • Rossel, Karl: Die Abtei Eberbach im Rheingau. 2. Lieferung: Die Kirche. Wiesbaden 1862. (Denkmäler aus Nassau. Hrsg. v. Verein f. nass. Altertumskde. u. Gesch.forschg. 1.).
  • – Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen und die Grabstätte seines Geschlechts in der Abtei Eberbach. In: Nass. Ann. 6 (1859/60) H. 2, 306-320.
  • – Die Kapelle St. Michael zu Kiedrich im Rheingau. Hinterlassenes Manuskript vom 15. März 1866, enthalten im Nachlaß Rossel (HStAW 1098 II 35).
  • Nachlaß Rossel, Ms. Bär s. Bär, Geschichte der Abtei Eberbach.
  • Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Culturbilder aus der Geschichte des Rheingaus. Mehrere Teile. Rüdesheim a. Rh. 1895.
  • – Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz. 2 Bde. Mainz 1889; 1890.
  • – Zur Geschichte des Klosters Bleidenstadt in Nassau, Benedictinerordens. In: Stud. u. Mitt. Benedictiner- u. Cist. Orden 4 (1883) I, 389-397.
  • – Geschichtsquellen s. Die Geschichtsquellen des Niederrheingaus.
  • – Das Nassauer Epitaphienbuch des Malers Dorsen von Altweilnau, nach amtlicher Kopie hrsg. von Ferdinand Wilhelm Emil Roth. In: Vjschr. für Wappen-, Siegel- u. Familienkde. 19 (1891) 537–576.
  • Rüdesheimer Chronik s. Chronik.
  • Ruppel, Aloys: Eltville als Frühdruckstadt. Mainz, Leipzig 1928 (Kl. Drucke Gutenberg-Gesell. 31.).
  • – Heinrich und Nikolaus Bechtermünze. In: Nass. Lebensbilder. Hrsg. v. Karl Wolf. Bd. 3, Wiesbaden 1948 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 10,3.) 60-75.

S

  • Sachs/Rossel s. Album.
  • Salzer, Anselm: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Nachdr. d. Ausg. Seitenstetten 1886-1894. Darmstadt 1967.
  • St. Antonius Eremitus. Fünfhundert Jahre Mittelpunkt Rauenthals. Fschr. Eltville 1992.
  • St. George s. Das Epitaphienbuch des Henrich Dors.
  • Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Wiesbaden 1956. (Veröff. hist. Komm. f. Nassau. 12; Quell. z. Gesch. d. Klöster und Stifte im Gebiet d. mittleren Lahn bis z. Ausgang d. Mittelalters. 1.).
  • St. Valentinuskirche in Kiedrich 1493-1993. Zur 500Jahrfeier ihrer Vollendung. Hrsg. v. Kath. Pfarramt St. Valentin Kiedrich. Eltville 1993.
  • Sattler, Siegbert: Die Sanierung der Kirche des Klosters Eberbach im Rheingau. Teil 1. In: Nass. Ann. 105 (1994) 257-302; Teil 2: Die Grabdenkmäler. In: Nass. Ann. 107 (1996) 47-77.
  • Sauer, Wilhelm: Archivalische Mitteilungen. In: Nass. Ann. 19 (1885/1886) 53f.; 20 (1888) 64-85.
  • Sauermann, Ernst: Die deutsche Glocke und ihr Schicksal im Krieg. In: Deutsche Kunst u. Denkmalpflege 10 (1952) 14-32.
  • Schaab, Carl Anton: Historische Bemerkungen über den merkwürdigen Grabstein des Jakob von Sörgenloch [in Eltville]. In: Nass. Ann. 1 (1827-30) 21-25.
  • Schaab, Meinrad: Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald. Heidelberg 1963 (Heidelb. Veröff. z. Landesgesch. u. Landeskde.).
  • Schaefer, Albert: Begegnung mit dem Rheingau. Geschichte und Geist einer Landschaft. Wiesbaden 1976.
  • Schäfer, Carl: Die Abtei Eberbach im Mittelalter. Baubeschreibung und Baugeschichte. 2 Bde. Berlin 1901.
  • Schamberger, Rolf: Die Verbringung von sechs Epitaphien aus der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau auf die sogenannte Mosburg zu Biebrich (1805). (Masch.) o.O. 1990.
  • Schannat, Johann Friedrich: Vindemiae literariae hoc est veterum monumentorum ad Germaniam sacram praecipue spectantium. Bd. I. Fulda u. Leipzig 1723.
  • Scharhag, Heinrich: Die Ritter von Glimmenthal. In: Rhg.-Forum 4 (1995) H. 1, 4-12.
  • Schaum-Benedum, Christa: Die figürlichen Grabsteine des 14. und 15. Jahrhunderts in Hessen. Bonn 1969 (Habelts Diss.-Drucke, R. Kunstgesch. 2.).
  • Scheffer gen. Dilich, Wilhelm: Hessische Chronica. Kassel 1605.
  • Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier. Dresden 1988.
  • Schliephake, F. W. Theodor: Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung. 7 Bde., ab Bd. 5 fortges. v. Karl Menzel. Wiesbaden 1866-1889.
  • Schmelzeis, Johann Philipp: Rüdesheim im Rheingau von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Rüdesheim 1881.
  • Schmidt, Aloys: Mos Treverensis. In: Rhein. Vjbll. 22 (1957) H. 1/4, 250-259.
  • Schmidt, Gerhard: Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen (Diskussionsbeitrag). In: Epigraphik 1988 (s.d.) 293-305.
  • Schmidt, Karl Heinz: Grüfte und Sarkophage in der Unionskirche zu Idstein. In: Nass. Ann. 107 (1996) 79-95.
  • – /Johannes Hildebrandt, Klaus Schmidt: Kirchen und Pfarrer. In: Idstein. Geschichte (s.d.) 257-270.
  • Schnorrenberger, Gabriele: Wirtschaftsverwaltung des Klosters Eberbach im Rheingau 1423-1631. Wiesbaden 1977 (Veröff. Hist. Komm. f. Nassau. 23.).
  • Schöntag, Wilfried: Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1183). Darmstadt, Marburg 1973. (Quell. u. Forschgn. z. hess. Gesch. 22.).
  • Scholz, Sebastian: Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung. In: Inschriften bis 1300. Probleme u. Aufgaben ihrer Erforschung. Referate d. Fachtag. f. mittelalterl. u. frühneuzeitl. Epigraphik, Bonn 1993. Hrsg. v. Helga Giersiepen u. Raymund Kottje. Opladen 1994 (Abh. d. Nordrhein-Westfäl. Akad. d. Wiss. 94.) 103-123.
  • Schott, Anselm: Das vollständige Römische Meßbuch. Freiburg i.Br. 1958.
  • Schrohe, Heinrich: Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte Mainz 1912 (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 2.).
  • – Das Mainzer Geschlecht zum Jungen in Diensten des deutschen Königtums und der Stadt Mainz (1353-1437). Mainz 1933 (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 10.).
  • Schulz, Alexander: Marienthal. Eine Wallfahrt im Rheingau. Isny 1982.
  • Schulz, Gabriele: Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheingebiet. Eine Untersuchung in rechts- u. kulturgeschichtlicher Hinsicht. Mainz 1986. (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 27.)
  • Schupp, Hans: Die gotischen Wandmalereien in der Königshalle zu Lorsch. Ein neuer Beitrag zur Deutung und Datierung. In: Laurissa Jubilans. Fschr. z. 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964. Hrsg. v. d. Gemeinde Lorsch. Mainz 1964, 135-144.
  • Schuster, J.: Der Mainzer Bildhauer Gerhard Wolff, der Meister des sogenannten Ebersteinschen Epitaphs zu Wertheim. In: MzZschr. 50 (1955) 31-37.
  • Schwarz, Friedrich Wilhelm: Die Glocken der Kirche zu Bärstadt. In: Der Untertaunus. Heimatjb. Jg. 1953, 61.
  • Schwind, Fred: Die Landvogtei in der Wetterau. Studien zu Herrschaft u. Politik der staufischen u. spätmittelalterlichen Könige. Marburg 1972 (Schr. d. Hess. Landesamtes f. Geschichtl. Landeskde. 35.).
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis. Heidelberg 1967. (Heidelb. Kunstgesch. Abh. NF 10.).
  • Seib, Gerhard: Die Kirche und ihre Ausstattung. In: Evangelische Kirche Laufenselden (s.d.) 46-79.
  • Serarius, Nicolaus: Moguntiacarum rerum ab initio usque ad reverendissimum et illustrissimum hodiernum archiepiscopum, ac electorem, dominum dominum Ioannum Schwichardum libri quinque. Moguntiae 1604.
  • Series abbatum s. Abbatum Eberbacensium series.
  • Series episcoporum ecclesiae Catholicae. Ed. Pius Bonifacius Gams. Graz 1957.
  • Series praelatorum et canonicorum collegiatae sancti Petri in – et extra muros Mogunt. (...) ab anno domini 400 collexta et conscripta. Anno 1743. (StAMz 13/317).
  • Seufert, Karl Rolf: ... ist ein feins Ländlein. Eine Kulturgeschichte des Rheingaus von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Arbeitskreis “1000 Jahre Rheingau”. Eltville a.Rh. 1983.
  • Severus, Johann Sebastian: Parochiae Moguntinae intra urbem primores conspectu historico-diplomatico e monumentis originariis (...). Aschaffenburg 1768.
  • (Johann) Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdr. der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg ersch. Ausg. 6 Teile m. Anhang, Register u. allen Erweiterungen bis z. Abschluß d. Stammausg. v. 1772. München 1975.
  • Silbereisen, Heinz: Chronik von Bleidenstadt. 2 Bde. (Masch.) Taunusstein-Neuhof 1987-1988.
  • Smets, Paul: Die Abtei Eberbach. 4.-5. Aufl. Mainz 1943.
  • Sobel, Hildegard: Die Kirchenmöbel Erhart Falckeners und seiner Werkstatt mit besonderer Berücksichtigung der Flachschnitzerei. Mainz 1980 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 36.).
  • Spätantike und frühes Mittelalter. Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Hrsg. v. Josef Engelmann u. Christoph B. Rüger. Köln 1991 (Kunst u. Altertum am Rhein. Führer d. Rhein. Landesmus. Bonn u. d. Rhein. Amtes f. Bodendenkmalpflege. 134.).
  • Spang, Franz Joseph: Erhard Falkner, ein gotischer Bildschnitzer. In: Heimatjb. Landkreis Alzey 2 (1962) 105-107.
  • Spieß, Karl-Heinz: Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter. In: Rhein. Vjbll. 56 (1992) 181-205.
  • – Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1993 (Vjschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. Beih. Nr. 111.).
  • Spille, Irene: Rathäuser im Rhein-Main-Neckar-Raum bis 1800. Darmstadt u. Marburg 1985 (Quell. u. Forschgn. z. hess. Gesch. 62).
  • Sponheimer, Meinhard: Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich. Marburg 1932 (Schriften d. Inst. f. geschichtl. Landeskde. v. Hessen u. Nassau. 11.).
  • Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. Hrsg. v. Karl Friedrich Wilhelm Wander. 5 Bde. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1867-1880. Augsburg 1987.
  • Staab, Josef: Von Kiedrichs Anfängen bis zur Selbständigkeit. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 7-11.
  • – Baudenkmäler. In: 1000 Jahre Kiedrich (s.d.) 28-38.
  • – Baugeschichte und Baumeister der Kirche. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 13-27.
  • – Zur Baugeschichte der St. Valentinuskirche in Kiedrich. In: Nass. Ann. 102 (1991) 55-66.
  • – Zwei Bibliotheken in Kiedrich aus der Zeit der Erfindung der Buchdruckkunst. In: Nass. Ann. 105 (1994) 79-101.
  • – Poetische Inschriften in Kirche und Michaelskapelle zu Kiedrich. In: Rhg.-Forum 2 (1993) H. 3, 26-36.
  • – Kiedrichs Geschichte, Entstehung des Ortes und Mittelalter. In: 1000 Jahre Kiedrich (s.d.) 4-19.
  • – Die Kirche als Grablege. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 108-116.
  • – “Marienlob”. Eigenhändige Hs. (Kiedrich) o.J.
  • – Die Sankt Michaelskapelle in Kiedrich. In: Nass. Ann. 104 (1993) 53-89.
  • – Die Kiedricher Pfarrer. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 128-131.
  • – Das Rathaus [in Kiedrich]. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 70-73.
  • – Die Schultheißen von Kiedrich. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 12-18.
  • – Was erzählen uns die Wappen am Bau? In: St. Valentinuskirche (s.d.) 28-37.
  • – Das Kiedricher Wappen. In: Kiedrich im Rheingau (s.d.) 64-69.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. AF Bde. I-II. Die deutschen Staaten, von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg. Berichtigter und erg. Abdruck d. 2. verbess. Aufl. von 1953, hrsg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 1960. AF Bde. III-IV, hrsg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. 2. Aufl. Marburg 1958. AF Bd. V, hrsg. v. D. Schwennicke. Marburg 1978.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. NF, hrsg. von D. Schwennicke. Marburg 1978-1992.
  • Steffen, Stephan: Zwei liturgische Kunstwerke aus Cistercienserbesitz im Limburger Domschatz. In: Liturgie und Kunst. Hrsg. v. d. Benediktiner-Abtei Michaelsberg in Siegburg Jg. 1920/21, Nr. 2, 55ff.
  • Steitz, Heinrich: Geschichte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 4 Bde. Marburg 1961, 1962, 1965, 1971.
  • Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel. Bearb. v. Ferdinand Pauly. Berlin, New York 1980 (Germania Sacra, NF 14 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier. 2.).
  • Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Berlin, New York 1990 (Germania Sacra, NF. 27 Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier. 6.).
  • Stöffler, Friedrich: Kloster Tiefenthal im Rheingau. In: Rhg. Heimatbr. 38 (1962) o.S.
  • – Marienhausen. I. Die alte Cistercienserinnenabtei. In: Rhg. Heimatbr. 36 (1960) Dez. o.S.
  • Stoff, Leopold: Nicht Eberhard, sondern Arnold der 2. Abt Eberbachs. In: Nass. Ann. 15 (1879) 266-271.
  • – Die Seligen (Heiligen) des Klosters Eberbach im Rheingau. In: Geschbll. f. d. mittelrh. Bistümer 1 (1883) Sp. 22-24.
  • Stolleis, Karen: Die historischen Paramente in der Pfarrkirche Kiedrich. In: St. Valentinuskirche (s.d.) 91-104.
  • Stramberg, Christian von: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms (...) darstellt. Bd. 1-4: Der Rheingau. Historisch und topographisch dargestellt. Bd. I Koblenz 1861; Bd. II Koblenz 1863; Bd. III Koblenz 1864; Bd. IV Koblenz 1865.
  • Struck, Wolf-Heino: Die Aufhebung der Benediktinerabtei Johannisberg im Rheingau 1563 und die Geschichte des Übergangs des Johannisbergs auf die Abtei Fulda 1716. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 23 (1973) 259-291.
  • – Bauernkrieg am Mittelrhein und in Hessen. Darstellung und Quellen. Wiesbaden 1975.
  • – Von Beginen und Begarden im Mittelrheingebiet. In: Nass. Ann. 72 (1961) 184-198.
  • – Die Bildung des Rheingau-Taunus-Kreises aus historischer Sicht. In: Nass. Ann. 90 (1972) 124-155.
  • – Eberbach. In: Hessen. Hb. Hist. Stätten (s.d.) 90f.
  • – Geroldstein. In: Hessen. Hb. Hist. Stätten (s.d.) 160.
  • – Geschichte der Stadt Geisenheim. Frankfurt a.M. 1972.
  • – Johannisberg im Rheingau. Eine Kloster-, Dorf-, Schloß- und Weinchronik. Frankfurt a.M. 1977.
  • – Quellen Klöster s. Quellen zur Geschichte der Klöster, Einzeltitel.
  • – Zur Säkularisation im Lande Nassau. In: Hess. Jb. f. Landesgesch. 13 (1963) 280-309.
  • – Scharfenstein. In: Hessen. Hb. Hist. Stätten. (s.d.) 397f.
  • – Stifte s. Die Stifte St. Walpurgis (...).
  • – Überblick über die Geschichte des Rheingaus. In: 75 Jahre Rheingaukreis (s.d.) 153-162.
  • Strübing, Edmund: Der Mainzer Bildhauer Dietrich Schro und sein Kreis. In: MzZschr. 15/16 (1920/21) 62.
  • – Über Gerhard Wolff. In: MzZschr. 15/16 (1920/21) 35f., 67f.; 22 (1927) 57-60.
  • Struppmann, Robert: Chronik der Stadt Lorch im Rheingau. Lorch 1983.
  • – Lorch und seine Stadtteile. In: Seufert, Ländlein (s.d.) 238-251.
  • Suckale, Robert: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993.

T

  • Taunusstein – junge Stadt mit Tradition. 1200 Jahre Bleidenstadt. Texte Gerhard Körmer u.a. Taunusstein 1975 (Fschr. i. Reg.bez. Wiesbaden. 30,18.).
  • Theis, Stefan A.: Neues vom Rheingauer Gebück. In: Rhg.-Taunus-Heimatbr. 5 (1991) H. 4, 18-20.
  • Thiel, Erika: Geschichte des Kostüms. Berlin 1960.
  • Thieme-Becker s. Lexikon, allgemeines der bildenden Künstler.
  • Thomä, Helmut: Begegnung mit Hans Backoffen im Rheingau. In: Rhg.-Taunus-Kr. Heimatjb. 30 (1979) 177-179.
  • Tiemann, Grete: Beiträge zur Geschichte der mittelrheinischen Plastik um 1500. Speyer 1930 (Veröff. d. Pfälz. Gesell. z. Förderung d. Wiss. 10.).
  • Toepke s. Die Matrikel der Universität Heidelberg.
  • Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzungen. München 1907 (Quell. u. Untersuchgn. z. lat. Philol. d. Mittelalters. 2.).
  • Triller, Anneliese: Nothgottes im Rheingau. In: Nothgottes im Rheingau. Anläßlich der 600-Jahrfeier hrsg. v. Bischöfl. Ordinariat Limburg. Limburg 1990, 7-37.
  • Trithemius, Johannes: Chronicon insigne monasterii Hirsaugiensis (...). Basel 1559.
  • – Chronicon Sponheimense. In: Johannis Trithemii Opera historica (...) Ed. Marquard Freher. 2 Bde. Frankfurt 1601, hier Bd. II, 237-435.

U

  • Ullrich, Otto: 650 Jahre Pfarrei und Kirche Panrod 1321-1971. Hrsg. i. Auftrag d. Kirchenvorstandes Panrod. (Masch.) Panrod 1971. 1929-1930.
  • Hessische Urkunden. Hrsg. v. Ludwig Baur. 5 Bde. Darmstadt 1860-1873.
  • Isenburger Urkunden. Regesten zu Urkundenbeständen und Kopiaren der fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen 947-1500. Bearb. v. Friedrich Battenberg. 3 Bde. Darmstadt, Marburg 1976. (Repertorien d. Hess. StADA.).
  • Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten. Hrsg. v. Richard Dertsch. 4 Bde. Mainz 1962-1967. (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 20,1-20,4.).
  • Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. Hrsg. v. Karl Rossel. 2 Bde. Wiesbaden 1862; 1865.
  • Mainzer Urkundenbuch. Bearb. v. Manfred Stimming. Bd. 1 Darmstadt 1932; Folgebde. bearb. v. Peter Acht. Bd. 2,1; 2,2. Darmstadt 1968, 1971. (Arbeiten d. Hess. Hist. Komm.).
  • Nassauisches Urkundenbuch. Bearb. v. Wilhelm Sauer. Bd. I,1-3. Wiesbaden 1886-87 (Codex Diplomaticus Nass.).

V

  • Verzeichnisse bzw. Nachrichten über Bücher, allerhand Utensilien, Paramenten und Reliquien des Stiftes Bleidenstatt, 1651ff. (HStAW 14/439).

W

  • Wagner, Georg Wilhelm Justin: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen. I. Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Darmstadt 1873.
  • Wagner, Hans: Die Baugeschichte der Kirche [in Rauenthal]. In: Sankt Antonius Eremitus (s.d.) 20-36.
  • – Die Glocken der Rauenthaler Pfarrkirche. In: St. Antonius Eremitus (s.d.) 63-66.
  • Wagner, Willi: Das Aufsichtsrecht Eberbachs über die ihm unterstellten Zisterzienserinnenklöster mit besonderer Berücksichtigung von Kumbd. In: Landeskdl. Vjbll. 10 (1964) 160-173.
  • – Das Zisterzienserinnenkloster Kumbd. Ratingen (u.a.) 1973 (Schriftenreihe d. Hunsrücker Gesch.vereins. 6.).
  • Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg, Rom 1913.
  • Walther, Hans: Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. Ges. u. hrsg. v. Hans Walther. 6 Bde. Göttingen 1963-1969 (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 1-6).
  • – Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova Series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung. Neue Reihe. Aus dem Nachlaß von Hans Walther. Hrsg. v. Paul G. Schmidt. Göttingen 1982-1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 7-9).
  • Wander s. Sprichwörter-Lexikon, deutsches.
  • Wappenbilder-Index für den mittelrheinisch-moselländischen Adel. Bearb. v. Otto Gruber. Mit Register d. Familiennamen v. Theresia Zimmer, sowie Nachtrag v. Otto Gruber: Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels. In: Landeskdl. Vjbll. Jge. 1962-1965, 1967.
  • Weckmüller, Ferdinand: Die Äbte des Benediktinerklosters St. Ferrutius zu Bleidenstadt um 950-1495 (I). In: Rhg.-Taunus-Kreis-Heimatjb. 42 (1991); (II) 43 (1992) 101-108.
  • Weckwerth, Alfred: Tumba und Tischgrab in Deutschland. In: Archiv f. Kulturgesch. 39 (1957) 273-308.
  • Wegeli, Rudolf: Inschriften auf mittelalterlichen Schwertklingen. Phil. Diss. Zürich, Leipzig 1904.
  • Wehrhan, Karl: Rheingauische Votive und Weihegaben. In: Mitt. Verein f. nass. Alterthumskde. u. Gesch.forschg. 19 (1911) Nr. 2, 95f.
  • Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch u. geographischen Charten. Bd. 1. Darmstadt, Gießen 1783.
  • Wiegand, (J.): Beiträge zur Glockenkunde im Reg.-Bez. Trier. In: Trierer Jahresber. d. Gesell. f. nützl. Forschgn. NF 10/11 (1917/18) 45-67.
  • Wilckens, Leonie von: Die textilen Künste von der Spätantike bis um 1500. München 1991.
  • Wille, Christa: Die figürlichen Glasmalereien des 14. Jahrhunderts aus dem hessischen Raum. Phil. Diss. (Masch.) Mainz 1952.
  • Willigis und sein Dom. Fschr. z. Jahrtausendfeier des Mainzer Domes 975-1975. Hrsg. v. Anton Ph. Brück. Mainz 1975 (Quell. u. Abh. z. mittelrh. Kirchengesch. 24.).
  • Winkelmann, Johann Just: Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften (...). 6 Th. Bremen 1697; darin Th. I: Grabinschriften Katzenelnbogen 115ff.
  • Witte, Barthold C.: Herrschaft und Land im Rheingau. Phil. Diss. Mainz. Meisenheim/Glan 1959.
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Dioecesis Moguntina in archidiaconatus distincta et commentationibus diplomaticis illustrata. Mannheim 1768.
  • – Epitaphienbuch. (Hs. um 1765; HStAW 1098 II 57a).
  • – Monasticon Wormatiense, chartis et diplomatibus instructum, notitiis authenticis illustratum. 3 Bde. (Univ.bibl. Heidelberg, Heid. Hs. 130, 1-3).
  • – Nova subsidia diplomatica. 14 Bde. Bamberg 1781-92.
  • Würdtweinsche Epitaphiensammlung (HStAW 1098 II 57, einzelne Hefte).

Z

  • Zahn, Peter: Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg. Kallmünz 1966. (Münchener Hist. Stud. Abt. Gesch. Hilfswiss. 2.).
  • Zaun, Johannes: Beiträge zur Geschichte des Landkapitels Rheingau und seiner 24 Pfarreien. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1879. Walluf a. Rh. 1973.
  • – Beschreibung der Katholischen Pfarrkirche zu Kiedrich. Kiedrich 1879.
  • – Geschichte des Ortes und der Pfarrei Kiederich. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1879. Mainz 1979.
  • – Die St. Michaelskapelle zu Kiedrich im Rheingau. In: Nass. Ann. 14 (1879) 109-126.
  • Zedler, Gottfried: Kritische Untersuchungen zur Geschichte des Rheingaus. In: Nass. Ann. 25 (1921) 52-67.
  • – Eine Wanderung längs des “Rheingauer Gebücks”. In: Mitt. Verein f. Nass. Altertumskde. u. Gesch.forschg. 15 (1911/12) 8-17.
  • Ziemer, Max: Bausteine s. Bausteine.
  • – Beiträge zur Geschichte der Familie von Stockheim. In: Nass. Heimatbll. 37 (1936) Nr. 1/2, 1-13.
  • – Beiträge zur älteren Geschichte Idsteins. In: Nass. Ann. 57 (1937) H. 2, 294-332.
  • – Zur Ehrenrettung des Grafen Balthasar [Graf zu Nassau-Idstein-Wiesbaden]. In: Nass. Heimatbll. 29 (1928) Nr. 3, 94-109.
  • – Die beiden Gräfinnen Veronika von Sayn-Wittgenstein in der Stammtafel des nassau-idsteinischen Fürstengeschlechtes. In: Nass. Heimatbll. 25 (1924) 4, 53-56.
  • Die Zisterzienser und Kloster Eberbach im Rheingau. Führer durch die Jubiläums-Ausstellung aus Anlaß der 850. Wiederkehr der Gründung des Klosters Eberbach (...). Texte zur Geschichte und Katalog der Exponate von Dieter Griesbach. Hrsg. v. Hess. Minister f. Landwirtschaft u. Forsten m. Unterstützung d. Freundeskreises Kloster Eberbach e.V. Eltville 1986.
  • Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Katalog zur Ausstellung d. Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Köln 1980.
  • Zorn, Richard: Grenzsteine des Rhein-Main-Gebietes. Eine heimatkundliche Beschreibung alter Grenzsteine (...). Hofheim 1931.
  • Zott, Oswald: Die Baugeschichte des Rathauses in Hallgarten. In: Nass. Heimat 8 (1928) Nr. 4, 27-29.
  • Zwiebelberg, Werner: Die Freiherren von Koppenstein. In: Mitt. Westdt. Gesell. f. Familienforschg. 24 (1970) 147-51; 25 (1971) 19, 75.

Benutzt wurden Handschriften und typografisches Material sowie Zeichnungen und Fotosammlungen aus folgenden Archiven, Bibliotheken und Museen:

  • Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
  • Berlin, Kunstgewerbemuseum
  • Darmstadt, StA
  • Eltville, Kath. Pfarrarchiv
  • Kiedrich, Kath. Pfarrarchiv
  • Limburg, Dom- und Diözesanarchiv
  • Mainz, Bischöfliches Priesterseminar, s.a. unter Helwich
  • Mainz, StadtA
  • München, BayHStA, Mainzer Bücher verschied. Inhalts
  • Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Glockenarchiv
  • Oestrich-Winkel, HAV Schloß Vollrads
  • Wiesbaden, HStA, s.a. unter Bär, Dors, Würdtweinsches Epitaphienbuch
  • Wiesbaden, HLB, s. unter St. George
  • Wiesbaden, LfD
  • Wiesbaden, Museum, SNA
  • Würzburg, StA, Mainzer Ingrossaturbücher

Zitationshinweis:

DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Quellen und Literatur (Yvonne Monsees), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz0510004.