Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft


Thesis (M.A.), 2001

194 Pages, Grade: 1


Abstract or Introduction

Die hier diskutierten Theorien des "Performativen" (insbesondere E. Fischer-Lichte, R. Schechner, V. Turner) sind in Abstufungen als substantialistische Versuche verstehbar, eine Theodizee des Theatralen zu konstituieren. Dabei berufen sich deren Verfechter *innen mehr oder weniger häufig auf begriffliche Äquivalente des "Numinosen" (Liminalität, Transformation, Metamorphosen, Ekstase, Energie), verwenden also religiös aufgeladene Begriffe in theatralem bzw. ethnologischem Kontext.

Theaterwissenschaft, die den "Ursprung" des Theaters im Ritus sucht, konstruiert ihren Gegenstand unter religionswissenschaftlich fragwürdigen Prämissen. Dabei ist es gleichgültig, ob sie sich auf vorgebliche anthropologische Konstanten beruft, auf Übergangsriten (van Gennep) rekurriert, eine unüberprüfbare Gattungsgeschichte heranzieht oder ob sie in zirkulären Differenzierungen ein eindimensionales Verständnis von Kultur als Sammlung von Artefakten ebenso eindimensional durch ein Verständnis von Kultur als Präsenz von "performativen Akten" abzulösen sucht und den "Leib" absolut setzt - wofür ein kulturwissenschaftlich zu Unrecht etabliertes Zauberwort "Performativität" lautet.

Hier sind insbesondere die Versuche einer Richtung in den Kulturwissenschaften zu nennen (theaterwissenschaftlich seit längerem breit rezipiert), die sich "cultural performances" (M. Singer) aller Arten annehmen und unter dem Gesichtspunkt der "Performativität" und Theatralität grundsätzlich nicht mehr zwischen religiösen, ästhetischen und gesellschaftlichen Anlässen unterscheiden. Dabei bilden Zeit- und Organisationsstruktur, das gesellschaftliche Verhältnis von Akteur *innen und Teilnehmer *innen bzw. Zuschauer *innen, das 'set' und 'setting' also, in eins gesetzte Kriterien. Das Theater selbst droht in dieser Perspektive zur rituellen Anstalt zu verkommen und das Spielerische zum Verschwinden zu bringen. Solcherart Versuche einer Theodizee des Theatralen in kulturwissenschaftlichem Outfit sind in dieser Untersuchung Gegenstand religionsästhetischer Reflexion, die religionswissenschaftliche Grundbegriffe anwendet.

Details

Title
Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft
College
Free University of Berlin  (Institut für Religionswissenschaft)
Grade
1
Author
Year
2001
Pages
194
Catalog Number
V352938
ISBN (eBook)
9783668401099
ISBN (Book)
9783668401181
File size
136651 KB
Language
German
Keywords
Ritual, Ritus, Ästhetik, Theater, Performativität, Übergangsriten, Spiel, Ekstase, Opfer, Das Heilige, Transformation, Liminalität, Metamorphose, Leib, Aufführungsanalyse, Ritualanalyse, Performance, Energie, Erika Fischer-Lichte, Richard Schechner, Victor Turner, Kulturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Religionswissenschaft, Ethnologie, Hans-Thies Lehmann, Karl Heinz Bohrer, Doris Kolesch, Marina Abramović, Joseph Beuys, Hartmut Zinser, Klaus Heinrich, substantialistisch
Quote paper
Klaus Otto (Author), 2001, Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352938

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ritus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free