Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“. Der Beginn des neuen Volksstücks?


Hausarbeit (Hauptseminar), 2014

15 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Gliederung:

1. Einleitung

2. Zum Werk
2.1. Autor
2.2. Entstehung
2.3. Rezeption im Nationalsozialismus

3. „Der fröhliche Weinberg“ als Beginn des neuen Volksstücks?
3.1. Differenzen zwischen dem klassischem Volksstück und dem neuen Volksstück
3.2. Abkehr vom Expressionismus im neuen Volksstück

4. Charakterisierung der handelnden Personen.

5. Wesentliche literarische Elemente
5.1. Vitalismus
5.2. Naturalistische Bezüge

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“. Der Beginn des neuen Volksstücks?
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Germanistik)
Veranstaltung
"Verhunzte Paradiese" - Das neue Volksstück der Weimarer Republik
Note
2,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V274517
ISBN (eBook)
9783656671794
ISBN (Buch)
9783656671787
Dateigröße
406 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Carl, Zuckmayer, Volksstück, Weimarer Republik
Arbeit zitieren
Maximilian Brommer (Autor:in), 2014, Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“. Der Beginn des neuen Volksstücks?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274517

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“. Der Beginn des neuen Volksstücks?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden