Skip to main content
Log in

#instapoetry. Populäre Lyrik auf Instagram und ihre Affordanzen

#instapoetry. Popular Poetry on Instagram and its Affordances

  • Themenbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit jener Lyrik, die über die Social-Media-Plattform Instagram veröffentlicht wird. Diese Instapoetry findet weltweit große Beachtung und zählt zu den populärsten gegenwartsliterarischen Phänomenen, das vor dem Hintergrund der Konjunktur kleiner Formen theoretisch diskutiert wird. Dabei geht es ebenso um die Produktions- und Präsentationsverfahren der Lyrikerïnnen im Zusammenhang mit den Affordanzen, den Möglichkeiten und Funktionslogiken der Plattform, wie den spezifischen Kommunikations- und Selbstdarstellungsstrategien, die am Beispiel von Rupi Kaur und R.M. Drake näher untersucht werden.

Abstract

This paper examines a popular phenomenon of contemporary poetry which is circulated via Instagram. The global recognition of Instapoetry is to be reflected against the background of trending small forms. The affordances of social media platforms that gave rise to new practices of producing and presenting poetry, but also for the communication and self-staging of authors get theoretically discussed. In addition to this general approach, the accounts of poets Rupi Kaur and R.M. Drake are explored more specifically.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Hecken, Thomas: Populäre Kultur. Mit einem Anhang ›Girl und Popkultur‹. Bochum 2006, S. 85.

  2. Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin 2017, S. 20.

  3. Hecken: Populäre Kultur (s. Anm. 1), S. 87.

  4. Vgl. weiterführend die Einleitung von Penke, Niels/Schaffrick, Matthias: Populäre Kulturen zur Einführung. Hamburg 2018, S. 9–22.

  5. Zu verschiedenen Formen der Liste und ihren Logiken vgl. Schaffrick, Matthias: »Listen als populäre Paradigmen. Zur Unterscheidung von Pop und Populärkultur«. In: KulturPoetik 16 (2016), Heft 1, S. 109–125.

  6. Jäger, Maren: »Die Kürzemaxime im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der brevitas-Diskussion in der Antike«. In: Claudia Öhlschläger/Sabiene Autsch (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Medien und Kunst. Paderborn 2014, S. 21–40, hier S. 21.

  7. Zu anderen Konjunkturen der Gegenwartslyrik, die mit den Praktiken der Instapoetry gar keine oder nur wenige Berührungspunkte aufweisen vgl. Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt/Main 2018. Bers, Anna/Trilcke, Peer (Hg.): Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Göttingen 2017. In Zusammenhang mit Live-Performances vgl. auch den Beitrag von Nora Manz im vorliegenden Heft.

  8. Gumbrecht, Hans Ulrich: »Lyrik als Form für die Gegenwart«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.2013. (Online unter: https://blogs.faz.net/digital/2013/05/17/lyrik-als-form-fur-die-gegenwart-257 – Abruf 16.05.2019).

  9. Vgl. dazu die symptomatische Studie »Buchkäufer – quo vadis?« des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vom Juni 2018, die Lesen und Literatur ausschließlich im Zusammenhang mit dem Medium Buch befragt und gerade bei jüngeren Leserïnnen sinkende Zahlen verzeichnet. Lektüre von digital vermittelter Literatur sowie der Austausch in Foren, Literaturblogs, Plattformen und ihren (off- wie online gepflegten) Lesekreisen wird nicht erfasst. Die Kernergebnisse gibt es unter: http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/Buchkäufer_quo_vadis_Bericht_Juni_2018_Kernergebnisse.pdf – Abruf 10.05.2019.

  10. Vgl. Wolters, Dierk: »Immer weniger Menschen lesen Bücher«. In: Frankfurter Neue Presse, 16.01.2018. (Online unter: https://www.fnp.de/hessen/immer-weniger-menschen-lesen-buecher-10423486.html – Abruf 10.05.2019).

  11. Überblickend dazu: Böck, Sebastian/Ingelmann, Julian/Matuszkiewicz, Kai/Schruhl, Friederike (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen 2017.

  12. Als Ausnahmen sind hier zu nennen: Kovalik, Kate/Curwood, Jen Scott: »#poetryisnotdead: understanding Instagram poetry within a transliteracies framework«. In: Literacy, 10.03.2019. https://doi.org/10.1111/lit.12186 Kovalik und Curwood nehmen primär die Interaktionen von peers und die Bedeutung von Feedback in den Fokus. Zur Analyse produktiver Umgänge mit anderen Social-Media-Plattformen vgl. Döring, Jörg/Paßmann, Johannes: »Lyrik auf Youtube. Clemens J. Setz liest ›Die Nordsee‹ (2014)«. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. XXVII 2 (2017), S. 329–347. Sowie Philipp Böttcher, dem am Beispiel der Kommentar-Plattform genius.com aufgezeigt hat, wie Lyrics durch die Digitalisierung eine ebenfalls gesteigerte Aufmerksamkeit erfahren. Vgl. Böttcher, Philipp: »Gelesener Gesang. Lyrics im Zeichen des Medienwandels«. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels (= Text + Kritik-Sonderband). München 2018, S. 73–82. Kurz dazu auch Metz: Poetisch denken, S. 408– 409, der die Gedichthaftigkeit von Stefanie Sargnagels Facebook-Posts diskutiert.

  13. Vgl. stellvertretend für ähnliche Überblicksdarstellungen McElwee, Molly: »INSTAPOETRY – The age of scrolling literature«. In: The Gibralter Magazine, 01.10.2017. (Online: https://thegibraltarmagazine.com/instapoetry-age-scrolling-literature – Abruf 19.05.2019).

  14. Gamper, Michael/Mayer, Ruth: »Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung«. In: Dies. (Hg).: Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2017, S. 7–22, hier S. 15.

  15. Vgl. Gamper, Michael: »Kollektive Autorschaft / kollektive Intelligenz: 1800–2000«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XLV (2001), S. 380–403; Heibach, Christiane: Literatur im Internet. Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik. Berlin 2000.

  16. Vgl. Schäfer, Jörgen: »Netzliteratur«. In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin/Boston 2013, S. 481–501. Zur Geringschätzung nicht-biblionomer Lyrik nahezu prophetisch auch Schmidt, Siegfried J.: »Computerlyrik – eine verlorene Chance?« In: Manfred S. Fischer (Hg.): Mensch und Technik. Literarische Phantasie und Textmaschine. Aachen 1989, S. 139–152.

  17. Vgl. überblickend Wirth, Uwe: »Telefon‑/Handyliteratur«. In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin/ Boston 2013, S. 475–480.

  18. Vgl. grundlegend dazu O’Reilly, Tim: »What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software«. 30.09.2005. (Online: http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html – Abruf 02.05.2019). Weiterführend Taddicken, Monika/Schmidt, Jan-Hinrik: »Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien«. In: Dies. (Hg): Handbuch Soziale Medien, Wiesbaden 2017, S. 4–22, i.b. 6–9. Literarische Praktiken werden in diesem Handbuch allerdings nirgends thematisiert.

  19. Vgl. Stanitzek, Georg: »Mit Freunden telefonieren. Alexander Kluges ›Netzwerke‹«. In: Natalie Binczek/Georg Stanitzek (Hg.): Strong ties/Weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Heidelberg 2010, S. 233–266, hier S. 233.

  20. Vgl. zunächst Vorderer, Peter: »Der mediatisierte Lebenswandel: Permanently online, permanently connected«. In: Publizistik 60, 2015, S. 259–276, DOI https://doi.org/10.1007/s11616-015-0239-3 Weiterführend: Vorderer, Peter/Hefner, Dorothée/Reinecke, Leonard/Klimmt, Christoph (Hg.): Permanently online, permanently connected. Living and communicating in a POPC world. New York 2018.

  21. Wirth: »Telefon‑/Handyliteratur« (s. Anm. 17), S. 478.

  22. Vgl. zur Ubiquität des Smartphones: Barnes, Stuart J./Pressey, Andrew D./Scornavaccac, Eusebio: »Mobile ubiquity. Understanding the relationship between cognitive absorption, smartphone addiction and social network services«. In: Computers in Human Behavior, Vol. 90 (2019), S. 246–258. DOI https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.09.013.

  23. Vgl. die Befragung zur Mediennutzung im Jahr 2018: https://www.adzine.de/2019/03/device-nutzungsanalyse-mobile-schlaegt-desktop/ – Abruf 08.05.2019.

  24. Zur Altersstruktur der Userïnnen: über 70 % sind unter 34 Jahren, siehe »Anzahl der Instagram-Nutzer nach Altersgruppen und Geschlecht weltweit im Januar 2019 (in Millionen).« In: Statista – Das Statistik-Portal. (Online: de.statista.com/statistik/daten/studie/809703/umfrage/instagram-nutzer-nach-alter-und-geschlecht-weltweit/ – Abruf 29.05.2019).

  25. Vgl. hierzu Detering, Nicolas/Fischer, Michael/Gerdes, Aibe-Marlene (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. Münster/New York/München/Berlin 2013.

  26. Weitere relevante – und täglich an Quantität zunehmende – Hashtags des Umfelds sind zudem: #instapoem (1,5 Mio), #poetryporn (1,5 Mio.), #lyrik (143k), #instapoetrycommunity (15,9k), #instapoetssociety ( 15,6k), #instapoesie (13,1k), #instapoeten (3,3k). (Für alle Hashtags Stand 05/2019).

  27. Vgl. hierzu grundlegend Gibson, James J.: The Senses Considered as Perceptual Systems. Boston 1966. Zu den Potenzialen für medienwissenschaftliche Perspektiven vgl. Zillien, Nicole: »Die (Wieder‑)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie«. In: Sociologia Internationalis 46 (Dezember 2008), Heft 2, S. 161–181.

  28. Contzen, Eva von: »Die Affordanzen der Liste.« In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3 (2017), S. 317–26, hier S. 320.

  29. Vgl. Porombka, Stephan: »Auf der Suche nach neuen Bewegungsfiguren. Über das Lesen im Netz«. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels (= Text + Kritik-Sonderband). München 2018, S. 137–148, hier S. 140.

  30. Ebd., S. 144.

  31. Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika: »Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen«. In: Dies. (Hg).: Handbuch Soziale Medien, S. 23–37, hier S. 35.

  32. Bieling, Simon: Konsum zeigen. Die neue Öffentlichkeit von Konsumprodukten auf Flickr, Instagram und Tumblr. Bielefeld 2018, S. 44.

  33. Ebd.

  34. Vgl. Glanz, Berit: »Rhetorik des Hashtags«. In: Pop-Zeitschrift, 18.09.2018. (Online unter http://www.pop-zeitschrift.de/2018/09/18/social-media-september-von-berit-glanz – Abruf 16.05.2019).

  35. Zur Logik parasitärer Popularität vgl. Werber, Niels: »Trumps Twittern. Der populäre Donald Trump (II)«. In: POP. Kultur und Kritik. H. 11 (2017), S. 39–44, i.b. S. 41, 44.

  36. Vgl. »Anzahl der monatlich aktiven Instagram Nutzer weltweit in ausgewählten Monaten von Januar 2013 bis Juni 2018 (in Millionen)«. In: Statista – Das Statistik-Portal. (Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/300347/umfrage/monatlich-aktive-nutzer-mau-von-instagram-weltweit/ – Abruf 29. Mai 2019).

  37. Bieling: Konsum zeigen (s. Anm. 32), S. 45.

  38. Ebd.

  39. Ebd., S. 42.

  40. Vgl. Schneider, Ute: »Bücher zeigen und Leseatmosphären inszenieren – vom Habitus enthusiastischer Leserinnen und Leser«. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels (= Text + Kritik-Sonderband). München 2018, S .113–123, hier S. 117.

  41. Thomalla, Erika: »Bücheremphase. Populäre Literaturkritik und Social Reading im Netz«. In: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels (= Text + Kritik-Sonderband). München 2018, S. 124–136, hier S. 124.

  42. Ebd., S. 127.

  43. Hobrack, Marlen: »Social Media Februar: #bookstagram.« In: www.pop-zeitschrift.de, 11.02.2019. (Online: http://www.pop-zeitschrift.de/2019/02/11/social-media-februarvon-marlen-hobrack11-02-2019/ – Abruf 29.05.2019).

  44. Ebd.

  45. Vgl. Schneider: »Bücher zeigen« (s. Anm. 40), S. 118–119.

  46. Thomalla: »Bücheremphase« (s. Anm. 41), S. 128.

  47. Ebd.

  48. Ebd., S. 131.

  49. Ebd., S. 134.

  50. Schäfer: »Netzliteratur« (s. Anm. 16), S. 481.

  51. Ebd.

  52. Vgl. Böhme, Gernot: Ästhetischer Kapitalismus. Berlin 2016, S. 25.

  53. Ebd., S. 27.

  54. Ebd., S. 29.

  55. Bieling: Konsum zeigen (s. Anm. 32), S. 59.

  56. Ebd., S. 77.

  57. Wirth: »Telefon‑/Handyliteratur« (s. Anm. 17), S. 479.

  58. Vgl. Pöppel, Ernst: Grenzen des Bewußtseins. 2. Aufl. Frankfurt/Main 2000. Siehe auch Jäger: »Kürzemaxime« (s. Anm. 6), S. 23.

  59. Siehe »Principles of good writing: Allan Little«. In: BBC Academy, https://www.bbc.co.uk/academy/en/articles/art20130702112133594. Zit. n. Gamper/Mayer: »Einleitung« (s. Anm. 14), S. 18.

  60. Vgl. Jäger: »Kürzemaxime« (s. Anm. 6).

  61. Ebd., S. 22.

  62. Vgl. Arora, Kim: »There is resistance to Instapoetry only because it is new: Rupi Kaur«. In: Times of India, 27.01.2018. (Online unter: https://timesofindia.indiatimes.com/life-style/books/interviews/there-is-resistance-to-insta-poetry-only-because-it-is-new-rupi-kaur/articleshow/62669403.cms – Abruf 02.05.2019).

  63. Porombka: »Bewegungsfiguren« (s. Anm. 29), S. 146.

  64. Vgl. Wirth, Uwe: »Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert’s, wer liest?« In: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.): Mythos Internet. Frankfurt a.M. 1997, S. 319–337.

  65. Vgl. Zorns, Alexander: »Digitale Typen«. In: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin/Boston 2013, S. 139–144, hier S. 143.

  66. Bieling: Konsum zeigen (s. Anm. 32), S. 251.

  67. Siehe dazu die Auswahl materialreicher Beiträge in: Holstrom, Ashley: »12 More of Our Favorite Instagram Poets«. In: Bookriot 01.10.2018. (Online: https://bookriot.com/2018/01/10/more-of-our-favorite-instagram-poets/ – Abruf 29.05.2019).

  68. Zuletzt von Leszkiewicz, Anna: »Why are we so worried about ›Instapoetry‹«? In: NewStatesman, 6.03.2019 (Online https://www.newstatesman.com/culture/books/2019/03/instapoetry-rupi-kaur-genre-rm-drake-rh-sin-atticus-hollie-mcnish – Abruf 29.05.2019).

  69. Porombka: »Bewegungsfiguren« (s. Anm. 29), S. 145.

  70. Vgl. dazu den Überblick Powerpoetry: »9 Inspiring Instagram Poets to Follow in 2019«. (Online: https://www.powerpoetry.org/actions/9-inspiring-instagram-poets-follow-2019 – Abruf 29.05.2019).

  71. Kaur, Rupi: »you trace the bruises on your rips«. In: Instagram, 18.11.2013. Online: https://www.instagram.com/p/g2BHhAHAyL/ – Abruf 19.05.2019).

  72. Vgl. Cordella, Francesco: »›I wasn’t a programmer, but I created Scrivener‹. My interview with Keith Blount«. In: www.avventuretestuali.com, May 2013. (Unter: https://medium.com/@timetolose/my-interview-with-keith-blount-a49c7764f26 f – Abruf 17.05.2019).

  73. Vgl. Bhasin, Simar: »Greater case in point: Rupi Kaur’s new-age poetry for Gurmukhi«. In: The New Indian Express INDULGE. 17.10.2017. (Online: https://www.indulgexpress.com/culture/books/2017/oct/17/greater-case-in-point-rupi-kaurs-new-age-poetry-for-gurmukhi-4027.html – Abruf 01.05.2019).

  74. Kaurs Facebook-Profil wird unsystematisch betrieben. Dort werden auch Inhalte veröffentlicht, die sich nicht in ihr strenges Instagram-Verfahren einfügen ließen. @rupikaurpoetry hat dort auch ›nur‹ 559.000 Abonnentïnnen (Stand 05/2019).

  75. Saul, Heather: »Menstruation-themed photo series artist ›censored by Instagram‹ says images are to demystify taboos around periods«. In: Independent, 30.03.2015. (Online unter https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/art/menstruation-themed-photo-series-artist-censored-by-instagram-says-images-are-to-demystify-taboos-10144331.html – Abruf 18.05.2019).

  76. Zur Logik und Funktion solcher Diskurse vgl. Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus. Berlin 2019, i.b. S. 19–28.

  77. https://www.instagram.com/p/8hcf3YnA_U/ – Abruf 18.05.2019.

  78. Kaur, Rupi: Milk and Honey. Kansas City 2015, S. 7.

  79. Vgl. Gunkel, Katja: Der Instagram-Effekt. Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bielefeld 2018, S. 211 ff.

  80. Vgl. Wirth: »Telefonliteratur« (s. Anm. 17), S. 479.

  81. Vgl. https://www.goodreads.com/book/show/23513349-milk-and-honey – Abruf 18.05.2019.

  82. https://www.instagram.com/p/BmtOsO3g39s/ – Abruf 16.05.2019.

  83. Zur Unterscheidung von starker und schwacher Autorschaft vgl. Hermann, Britta: »›So könnte dies ja am Ende ohne mein Wissen und Glauben Poesie sein?‹ Über ›schwache‹ und ›starke‹ Autorschaften«. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart/Weimar 2002, S. 479–500.

  84. Vgl. https://socialblade.com/instagram/user/rupikaur_ (Stand 16.05.2019).

  85. Vgl. die Follower- und Following-Zahlen der 100 quantitativ stärksten Accounts unter https://socialblade.com/instagram/top/100/followers (Abruf 16.05.2019), unter denen kein einziger keinem anderen Account folgt. Die Firma Chanel stellt mit 1 den niedrigsten Wert dar.

  86. Vgl. https://socialblade.com/instagram/user/rupikaur_ (Abruf 16.05.2019) Die Engagement Rate bemisst die Interaktivitätsquote eines Accounts.

  87. Vgl. https://phlanx.com/engagement-calculator, hier lässt sich nachvollziehen, dass die meisten A‑Level-Accounts im Bereich von 1 bis 3 % liegen (Abruf 16.05.2019).

  88. Vgl. https://socialblade.com/instagram/user/rupikaur_ – Abruf 16.05.2019.

  89. Kaur, Rupi: »fall«. In: Instagram, 04.02.2019. (Online: https://www.instagram.com/p/BtcYE9YHVrx/ – Abruf 16.05.2019).

  90. Arora, Kim: »There is resistance to Instapoetry only because it is new: Rupi Kaur«. In: Times of India, 27.01.2018. (Online unter: https://timesofindia.indiatimes.com/life-style/books/interviews/there-is-resistance-to-insta-poetry-only-because-it-is-new-rupi-kaur/articleshow/62669403.cms – Abruf 02.05.2019).

  91. Vgl. den Beitrag vom 16.01.2019. https://www.instagram.com/p/BsrggIPnmDY/ – Abruf 18.05.2019.

  92. Drake, R.M.: »If you tell me we«. In: Instagram, 09.11.2013. (Online: https://www.instagram.com/p/ggnnkyDyA7/ – 29.05.2019).

  93. Vgl. Schneider: »Bücher zeigen« (s. Anm. 28).

  94. Vgl. Gamper/Mayer: »Einleitung« (s. Anm. 14), S. 16.

  95. Bis zum Mai 2014 hält Drake an diesem Verfahren fest, ab dem Beitrag vom 25.05.2014 werden kaum noch Hashtags verwendet werden bzw. es ist keine einheitliche Strategie mehr festzustellen.

  96. Das Gedicht Nummer #1 wird insgesamt mit folgenden Hashtags versehen: #poem #quote #quotes #lovequotes #lovequotes #life #sayings #sadquotes #emotional #instadaily #pain #inspirationalquotes #happyquotes #followme #hope #mistakes #typewriter #poems #poetry #writer #writing #pinquotes #relationships #instaquote #quoteoftheday #freaky #inspired #inspirational #rmdrake #spokenword #truth.

  97. Vgl. das Kapitel »#instamood – Be-Stimmbarkeit als Leitkonzept mobiler ikonischer Kommunikate«. In: Gunkel: Der Instagram-Effekt (s. Anm. 79), S. 305–336.

  98. Die inspirierende bzw. ›empowernde‹ Leistung von Instapoetry beschreibt auch Samantha Edwards am Beispiel des Lyrikers Atticus. Vgl. Edwards, Samantha: »How Instapoetry is Changing the Way We Read Look at Poems«. In: Fashion, 18.12.2017. (Online: https://fashionmagazine.com/culture/instapoetry/ – Abruf 12.05.2019).

  99. Siehe die Beiträge vom 14.07.2018, 15.07.2018, 02.08.2018, 06.08.2018, 08.08.2018, 16.10.2018 u. v. m.

  100. Zu Parodien auf Drake und andere Instapoets vgl. Flock, Elizabeth: »Why this poet is posting meaningless verse on Instagram«. In: PBS News Hour, 12.06.2017. (Online: https://www.pbs.org/newshour/arts/poetry/poet-trolling-everyone-instagram-show-social-media-glorifies-pop-poetry – Abruf 12.05.2019).

  101. Auf die Kommentarbereitschaft hat die Länge indes keinen erkennbaren Einfluss. In der gleichen Leserichtung entfallen 186 / 196 / 426 / 92 / 82 / 105 Kommentare auf die Beiträge.

  102. Zum Hören vgl. Herrmann, Britta (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne. Berlin 2015; sowie auch Fockel, Henrik: Literarische Resonanzen. Studien zu Stimme und Raum. Berlin 2014.

  103. Vgl. Mesch, Stefan: »Lyrik im Netz: Wo Poeten laut werden«. In: ZEIT Online, 17.09.2009. (Online unter: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2009-09/lyrik-im-netz – Abruf 12.05.2019). Des Weiteren dazu auch Metz: Poetisch denken sowie den Beitrag von Nora Manz in diesem Heft.

  104. Porombka: »Bewegungsfiguren« (s. Anm. 29), S. 138.

  105. Ebd., S. 139.

  106. Vgl. dazu Jäger: »Kürzemaxime« (s. Anm. 6).

  107. Porombka: »Bewegungsfiguren« (s. Anm. 29), S. 142.

  108. Simanowski, Roberto: »Autorschaften in digitalen Medien. Einleitung«. In: Ders. (Hg.): Digitale Literatur (= Text + Kritik, Heft 152). München 2001, S. 3–21, hier S. 3.

  109. Ebd., S. 4.

  110. Gamper/Mayer: »Einleitung« (s. Anm. 14), S. 18.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niels Penke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Penke, N. #instapoetry. Populäre Lyrik auf Instagram und ihre Affordanzen. Z Literaturwiss Linguistik 49, 451–475 (2019). https://doi.org/10.1007/s41244-019-00143-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-019-00143-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation