eBooks

Die Präfixe inter-und trans-

2000
978-3-8233-3004-2
Gunter Narr Verlag 
Isolde Nortmeyer

Wortbildung mit entlehnten Einheiten ist als Folgeerscheinung von Sprachkontakt alt - jedoch nicht altbekannt und bisher wenig erforscht. Die Untersuchungen zu den Lehn-Präfixen inter- und trans- befassen sich innovativ und exemplarisch mit dem Phänomen der Lehn-Wortbildung im Deutschen. Ziel der Monographie ist es, auf der Grundlage einer umfangreichen Datenbasis deren Baustrukturen und Bausteine detailliert zu erfassen und darzustellen. So wird eine wichtige Komponente des bildungs- und wissenschaftssprachlichen Wortschatzes der deutschen Gegenwartssprache in den Blick gerückt. Dieser Wortschatz ist - wie vor allem auch der entsprechende englische oder französische - vielfach auf Entlehnung gebundener Einheiten aus klassisch-antiken Sprachen zurückzuführen. Dabei wird ein weiterer Verwendungsbereich beleuchtet: die heutige Werbesprache bedient sich insbesondere für die Waren- und Firmennamengebung zunehmend aus diesem Steinbruch des klassischen Sprachmaterials. Umfangreiche Lexikonteile dokumentieren Aufkommen und Produktivität der Präfixe anhand der mit ihnen in der Ursprungssprache oder im Deutschen gebildeten Wortbildungsprodukte und beschreiben diese wiederum im Hinblick auf ihre genetische Wortbildungsstruktur. Durch die Verknüpfung des monographischen mit dem lexikographischen Beschreibungsansatz sollen nicht zuletzt auch Anregungen für die Darstellung im Wörterbuch vermittelt werden.

Studien zur deutschen Sprache FORSCHUNGEN DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE Isolde Nortmeyer Die Präfixe inter- und trans- Beiträge zur Lehn-Wortbildung gll Gunter Narr Verlag Tübingen STUDIEN ZUR DEUTSCHEN SPRACHE 19 Studien zur deutschen Sprache FORSCHUNGEN DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE Herausgegeben von Bruno Strecker, Reinhard Fiehler und Hartmut Schmidt Band 19 • 2000 Isolde Nortmeyer Die Präfixe inter- und trans- Beiträge zur Lehn-Wortbildung gnw Gunter Narr Verlag Tübingen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Nortmeyer, Isolde: Die Präfixe inter- und trans-: Beiträge zur Lehn-Wortbildung/ Isolde Nortmeyer. - Tübingen : Narr, 2000 (Studien zur deutschen Sprache; Bd. 19) ISBN 3-8233-5150-8 © 2000 • Gunter Narr Verlag Tübingen Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner TeUe ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier. Satz: Blum, Mannheim Druck: Laupp&Göbel, Nehren Verarbeitung: Nädele, Nehren Printed in Germany ISSN 0949-409X ISBN 3-8233-5150-8 Inhalt 0. Einleitung 1 0.1 Vorbemerkung zu den 1 Lehnpräfix-Monographien 0.2 Vorbemerkung zu diesem Band 2 0.2.1 Von inter 1 - und trans 1 zu inter 2 - und trans 2 - 2 0.2.2 Internationale Transfers und Internetionale 3 Transfairs 0.3 Benutzerhinweise 8 0.3.1 Übersicht über die Gesamtstruktur der Monographien 8 0.3.2 Zur Struktur des Kombinemartikels 9 0.3.3 Zum Aufbau der Lexikoneinträge 12 0.3.3.1 Wortartikel 12 0.3.3.2 Belegteil 14 0.4 Verzeichnis der verwendeten lexikographischen 16 Nachschlagewerke mit ihren Zitiersiglen 0.5 Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen, 19 Siglen und Symbole 0.5.1 Akürzungen 19 0.5.2 (Verweis-)Siglen für Artikelpositionen 20 0.5.3 Siglen für die Komponenten der Quellenmaterialbasis 21 0. 5.4 Symbole 1. Das Lehnpräfix inter 1 - 22 1.0 Überblick 22 1.1 Kombinemartikel 23 1.1.1 Kombinemkategorie / Kat 23 1.1.2 Morphologie / Morph 23 1.1.3 Beschreibung der einzelnen Strukturtypen 24 1.1.3.1 Strukturtyp 1A 24 1.1.3.1.1 1A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 24 1A Gramm 1.1.3.1.2 1A Semantische Leistung in Kombinationen / 24 1A SemKomb 1.1.3.1.3 1A Semantik der Basen / 1A SemBas 27 1.1.3.1.4 1A Semantisches Paradigma / 1A SemPdgm 27 1.1.3.1.5 1A Kombinationen / 1A Komb 30 1.1.3.2 Strukturtyp 1B 31 1.1.3.2.1 1B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 31 1B Gramm 1.1.3.2.2 1B Semantische Leistung in Kombinationen / 31 1B SemKomb vi Isolde Nortmeyer: Die Päfixe inter- und trans- 1.1.3.2.3 1B Semantik der Basen / 1B SemBas 34 1.1.3.2.4 1B Semantisches Paradigma / 1B SemPdgm 35 1.1.3.2.5 1B Kombinationen / 1B Komb 39 1.1.3.3 Strukturtyp IC 40 1.1.3.3.1 IC Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 40 IC Gramm 1.1.3.3.2 IC Semantische Leistung in Kombinationen / 40 IC SemKomb 1.1.3.3.3 IC Semantik der Basen / IC SemBas 41 1.1.3.3.4 IC Semantisches Paradigma / IC SemPdgm 41 1.1.3.3.5 IC Kombinationen / IC Komb 42 1.1.3.4 Strukturtyp 2A 43 1.1.3.4.1 2A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 43 2A Gramm 1.1.3.4.2 2A Semantische Leistung in Kombinationen / 43 2A SemKomb 1.1.3.4.3 2A Semantik der Basen / 2A SemBas 44 1.1.3.4.4 2A Semantisches Paradigma / 2A SemPdgm 44 1.1.3.4.5 2A Kombinationen / 2A Komb 45 LI.3.5 Strukturtyp 2B 45 1.1.3.5.1 2B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 45 2B Gramm 1.1.3.5.2 2B Semantische Leistung in Kombinationen / 46 2B SemKomb 1.1.3.5.3 2B Semantik der Basen / 2B SemBas 48 1.1.3.5.4 2B Semantisches Paradigma / 2B SemPdgm 48 1.1.3.5.5 2B Kombinationen / 2B Komb 57 1.1.3.6 Strukturtyp 2C 57 1.1.3.6.1 2C Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 57 2C Gramm 1.1.3.6.2 2C Semantische Leistung in Kombinationen / 57 2C SemKomb 1.1.3.6.3 2C Semantik der Basen / 2C SemBas 58 1.1.3.6.4 2C Semantisches Paradigma / 2C SemPdgm 59 1.1.3.6.5 2C Kombinationen / 2C Komb 59 1.1.4 Geschichte und Kombinemfeld 59 1.1.4.1 Etymologie / Etym 59 1.1.4.2 Etymologisches Paradigma / EtymPdgm 63 1.1.4.3 Geschichtliche Entwicklung / Hist 64 1.1.4.3.1 1A Herausbildung des Strukturtyps / 1A Hist 66 1.1.4.3.2 1B Herausbildung des Strukturtyps / 1B Hist 68 LI.4.3.3 IC Herausbildung des Strukturtyps / IC Hist 69 1.1.4.3.4 2A Herausbildung des Strukturtyps / 2A Hist 71 1.1.4.3.5 2B Herausbildung des Strukturtyps / 2B Hist 73 Inhalt 1.1.4.3.6 2C Herausbildung des Strukturtyps / 2C Hist 74 1.1.4.4 Irreguläres / Irreg 75 1.2 Lexikon 78 1.3 Register 178 1.3.1 Chronologisches Register 178 1.3.2 Alphabetisches Register 185 II. Das Lehnpräfix inter 2 - 194 11.0 Überblick 194 II. 1 Kombinemartikel 194 II. 1.1 Kombinemkategorie / Kat 194 II. 1.2 Morphologie / Morph 195 II. 1.3 Beschreibung des Strukturtyps 196 11.1.3.1 Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / Gramm 196 11.1.3.2 Semantische Leistung in Kombinationen / 197 SemKomb II. 1.3.3 Semantik der Basen / SemBas 203 II. 1.3.4 Semantisches Paradigma / SemPdgm 204 II. 1.3.5 Kombinationen / Komb 205 II. 1.4 Geschichte und Kombinemfeld 206 II. 1.4.1 Etymologie / Etym 206 II. 1.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist 206 11.2 Lexikon 210 11.3 Register 240 11.3.1 Chronologisches Register 240 11.3.2 Alphabetisches Register 244 III. Das Lehnpräfix trans 1 - 249 111.0 Überblick 249 111.1 Kombinemartikel 251 III. 1.1 Kombinemkategorie / Kat 251 III. 1.2 Morphologie / Morph 251 111.1.3 Beschreibung der einzelnen Strukturtypen 252 III. 1.3.1 Strukturtyp 1A 252 111.1.3.1.1 1A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 252 1A Gramm 111.1.3.1.2 1A Semantische Leistung in Kombinationen / 252 1A SemKomb 111.1.3.1.3 1A Semantik der Basen / 1A SemBas 254 111.1.3.1.4 1A Semantisches Paradigma / 1A SemPdgm 254 III. 1.3.1.5 1A Kombinationen / 1A Komb 256 111.1.3.2 Strukturtyp 1B 256 III. 1.3.2.1 1B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 256 1B Gramm Isolde Nortmeyer: Die Päfixe inter- und trans- 111.1.3.2.2 111.1.3.2.3 111.1.3.2.4 111.1.3.2.5 III.1.3.3 111.1.3.3.1 111.1.3.3.2 111.1.3.3.3 111.1.3.3.4 111.1.3.3.5 III.1.3.4 111.1.3.4.1 111.1.3.4.2 111.1.3.4.3 111.1.3.4.4 111.1.3.4.5 111.1.3.5 111.1.3.5.1 111.1.3.5.2 111.1.3.5.3 111.1.3.5.4 111.1.3.5.5 III.1.4 111.1.4.1 111.1.4.2 111.1.4.2.1 111.1.4.2.2 111.1.4.2.3 111.1.4.2.4 111.1.4.2.5 III.1.4.3 111.2 111.3 111.3.1 111.3.2 IV. IV.0 1B Semantische Leistung in Kombinationen / 257 1B SemKomb 1B Semantik der Basen / 1B SemBas 260 1B Semantisches Paradigma / 1B SemPdgm 260 1B Kombinationen / 1B Komb 264 Strukturtyp 2A 265 2A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 265 2A Gramm 2A Semantische Leistung in Kombinationen / 265 2A SemKomb 2A Semantik der Basen / 2A SemBas 268 2A Semantisches Paradigma / 2A SemPdgm 269 2A Kombinationen / 2A Komb 271 Strukturtyp 2B 271 2B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 271 2B Gramm 2B Semantische Leistung in Kombinationen / 271 2B SemKomb 2B Semantik der Basen / 2B SemBas 272 2B Semantisches Paradigma / 2B SemPdgm 273 2B Kombinationen / 2B Komb 273 Strukturtyp 3 274 3 Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 274 3 Gramm 3 Semantische Leistung in Kombinationen / 274 3 SemKomb 3 Semantik der Basen / 3 SemBas 276 3 Semantisches Paradigma / 3 SemPdgm 276 3 Kombinationen / 3 Komb 281 Geschichte und Kombinemfeld 281 Etymologie / Etym 281 Geschichtliche Entwicklung / Hist 283 1A Herausbildung des Strukturtyps / 1A Hist 284 1B Herausbildung des Strukturtyps / 1B Hist 286 2A Herausbildung des Strukturtyps / 2A Hist 288 2B Herausbildung des Strukturtyps / 2B Hist 291 3 Herausbildung des Strukturtyps / 3 Hist 292 Irreguläres / Irreg 293 Lexikon 296 Register 393 Chronologisches Register 393 Alphabetisches Register 400 Das Lehnpräfix Irans 2 - 409 Überblick 409 Inhalt ix IV.1 Kombinemartikel 411 IV.1.1 Kombinemkategorie / Kat 411 IV. 1.2 Morphologie / Morph 411 IV. 1.3 Beschreibung des Strukturtyps 412 IV.1.3.1 Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / Gramm 412 IV.1.3.2 Semantische Leistung in Kombinationen / SemKomb 412 IV.1.3.3 Semantik der Basen und ersten Konstituenten / 416 SemBas IV.1.3.4 Semantisches Paradigma / SemPdgm 417 IV.1.3.5 Kombinationen / Komb 418 IV. 1.4 Geschichte 419 IV. 1.4.1 Etymologie / Etym 419 IV. 1.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist 419 IV. 1.4.3 Irreguläres / Irreg 420 IV.2 Lexikon 421 IV.3 Register 433 IV.3.1 Chronologisches Register 433 IV. 3.2 Alphabetisches Register V. Das Lehnpräfix trans 3 - 437 V.O Überblick 437 V.l Kombinemartikel 437 V.l.l Kombinemkategorie / Kat 437 V.l.2 Morphologie / Morph 438 V.l.3 Beschreibung der Strukturtypen 438 V.l.3.1 Strukturtyp A 438 V.l.3.1.1 A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 438 A Gramm V.l.3.1.2 A Semantische Leistung in Kombinationen / 439 A SemKomb V.l.3.1.3 A Semantik der Basen / A SemBas 440 V.l.3.1.4 A Semantisches Paradigma / A SemPdgm 441 V.l.3.1.5 A Kombinationen / A Komb 441 V.l.3.2 Strukturtyp B 441 V.l.3.2.1 B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 441 B Gramm V.l.3.2.2 B Semantische Leistung in Kombinationen / 441 B SemKomb V.l.3.2.3 B Semantik der Basen / B SemBas 442 V.l.3.2.4 B Semantisches Paradigma / B SemPdgm 443 V.l.3.2.5 B Kombinationen / B Komb 443 V.l.4 Geschichte und Kombinemfeld 443 V.l.4.1 Etymologie / Etym 443 V.l.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist 444 V.l.4.2.1 A Herausbildung des Strukturtyps / A Hist 444 X Isolde Nortmeyer: Die Päfixe inter- und trans- V. 1.4.2.2 B Herausbildung des Strukturtyps / B Hist 445 V.1.4.3 Irreguläres / Irreg 446 V.2 Lexikon 447 V.3 Register 455 V.3.1 Chronologisches Register 455 V.3.2 Alphabetisches Register 455 1 0. Einleitung 0.1 Vorbemerkung zu den Lehnpräfix-Monographien In den drei Monographien zur Lehn-Wortbildung (G. Hoppe, Das Lehnpräfix ex-, I. Nortmeyer, Die Lehnpräfixe inter- und trans-, M. Kinne, Die Lehnpräfixe post-, prä- und neo-, erscheinen alle in der Reihe Studien zur deutschen Sprache (SDS) des Instituts für deutsche Sprache im Gunter Narr Verlag) werden mit den Lehnkombinemen ex-, inter-, neo-, post-, prä- und transin einem Paradigma <RAUM und ZEIT> vornehmlich solche initialen Lehnworteinheiten (Präfixe) versammelt, die auf Lokaladverbien oder lokale Präpositionen der klassischen Sprachen zurückgehen. Ihre jeweils unterschiedlich verlaufende Herausbildung zu initialen Einheiten der kombinatorischen Wortbildung, ihre Metaphorisierungen und die Entwicklung spezieller Typen der syntaktisch-semantischen Struktur ist nicht ein Phänomen der Lehn-Wortbildung, sondern eine spezielle Erscheinung indoeuropäischer Sprachentwicklung. Sie ist auch bei der Erarbeitung anderer Paradigmata begegnet, die auf Lokaladverbien oder lokale Präpositionen zurückgehende Lehnkombineme aufweisen, wie für das Paradigma <FREUND und FEIND> ant(i)-, contra-, pro- und par(a)- oder für das Paradigma <GRADUIERUNG> hyper-, super- und supra-. Der Anteil der lehn-wortbildenden modernen europäischen Sprachen, insbesondere des Deutschen, an den je unterschiedlichen ‘Weiterentwicklungen’, die innereinzelsprachlichen und dann wiederum übereinzelsprachlichen Verflechtungen zwischen Prozessen der Entlehnung und Prozessen der Lehn-Wortbildung werden in den genannten Beiträgen in unterschiedlichen Angängen und Akzentsetzungen in Entsprechung zu den Besonderheiten des jeweils behandelten Kombinems beschrieben. Die Autoren folgen der in der Einleitung zu G. Hoppe (s.o.) begründeten Konzeption und bewahren die für das Projekt verbindliche Artikelstruktur in den wesentlichen Punkten. Für die Endredaktion haben sie sich auf formale Änderungen geeinigt. Sie verantworten ihre Beiträge selbst. Die Verfasser der Kombinem-Artikel danken sehr herzlich Hartmut Schmidt für die wohlwollend-kritische Durchsicht der Manuskripte, seine Anregungen und hilfreichen Verbesserungsvorschläge. Für die Autoren Gabriele Hoppe 2 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 0.2 Vorbemerkung zu diesem Band Die Inter-Nationen der Jugendlichen aller Länder ... fühlen „transnational“ Spiegel 13.12.1993, 121 Die hier vorgelegten beiden Lehnpräfix-Monographien zu inter- und transsind Bestandteil und Teilergebnis eines am Institut für deutsche Sprache in Mannheim durchgeführten Projektes zur Wortbildung mit entlehnten Wortbildungseinheiten im Deutschen. Das Projekt in seiner Gesamtheit ist in Vorwort und Einleitung zu G. Hoppe, Das Lehnpräfix ex-, ausführlich beschrieben worden. Die Lektüre dieser Einführungstexte sei den Benutzern des vorliegenden Bandes nachdrücklich empfohlen. Die hier vorangestellten Erläuterungen dienen einem doppelten Zweck: erstens eine einführende Charakterisierung der hier behandelten Einheiten zu vermitteln, zweitens dem Leser in einer gerafften Version Informationen über den makro- und mikrostrukturellen Aufbau der Monographien zu bieten und ihm direkte Hilfen zur Orientierung und unmittelbareren Erschließung der vorliegenden Texte vor Ort an die Hand zu geben. 0.2.1 Von inter 1 - und Irans 1 zu inter 2 - und trans 2 - Die Lehnpräfixe inter- und Iranswerden in zwei, entsprechend dem homonymen Ansatz unterteilten, Bearbeitungskomplexen behandelt: inter 1 - und inter 2 -, bzw. trans 1 -, trans 2 - und trans 3 -. Sie gehören in ein umfangreicheres Paradigma initialer Wortbildungseinheiten, die auf Präfixe, Lokaladverbien und -präpositionen der klassischen Sprachen zurückgehen und deren Verwandschaft vorrangig auf den Kategorien <LOKALISIERUNG> und <ORIENTIERUNG> beruht. Bestimmend für die Auswahl und parallele Behandlung gerade dieser beiden, in der deutschen Lexik in hohem Maße analytisch und weniger produktiv präsenten Einheiten waren zunächst eher paradigmatische Bedingungen und nicht so sehr ihre für die Lehn-Wortbildung exemplarische oder innovative Eigenwertigkeit, ebensowenig eine bilaterale Paradigmatik, die ihre Gegenüberstellung hätte zwingend erscheinen lassen. Tatsächlich bestätigten die Ergebnisse als gemeinsamen Nenner für inter 1 - und trans 1 in erster Linie die starke Präsenz und den hohen Integrationsgrad des jeweils einschlägigen, genuin lateinischen Wortschatzausschnittes im Deutschen. Sie machten die Verankerung zweier Muster in den modernen europäischen Sprachen deutlich, die in ihrer Kombinatorik und Lexik im wesentlichen im klassischen Latein vorgeprägt sind und auch in ihrer demgegenüber verstärkt ausgebildeten Metaphorik keine signifikanten Sprünge oder Zäsuren in zeitlicher oder nationalsprachlicher Streuung aufweisen. Sofern sie keine erkennbaren produktiven Sonderentwicklungen im Kontrast mit den klassischen oder im Vergleich mit anderen eu- Einleitung 3 ropäischen Sprachen durchlaufen, gehören die beiden Einheiten auch nicht zu den Paradebeispielen einer sprachvergleichenden Darstellung der Lehn- Wortbildung. Beiden Mustern gemeinsam ist die konnotationsfreie Entfaltung im überwiegend lokal motivierten Rahmen, wo sie den Bereich der Fachsprachen voran der geographischen und medizinischen Namengebung und Terminologie abschreiten. Ihr Geltungsbereich erstreckt sich weiter vom konkret lokalen Bezug in Naturwissenschaften und Technik bis hin zur bildlich lokalen Metaphorik in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Politik bzw. im Bildungswortschatz, wo ein leichter Produktivitätsanstieg und geringfügige lexikalische (Kodifizierungs-)Unterschiede zwischen den Einzelsprachen zu verzeichnen sind. Innovation und Produktivität finden indessen auf einer anderen Ebene und in anderer Hinsicht reichlich statt: 0.2.2 Internationale Transfers und Internetionale Transfairs Diese Konsistenz, Stabilität und Verbreitung des klassischen Musters in den modernen europäischen Sprachen sichert nämlich die Voraussetzung für eine besondere Verwendungsspezifik, die sich ableiten läßt aus dem Gebrauch der homonym zu inter 1 - und trans 1 entstandenen Wortbildungseinheiten inter 2 - und trans 2 als semantische Repräsentanten für die Lehn- Kombinationen international und Transport (beide zunächst im kommunistischen Sprachraum in politischen und wirtschaftlich-technischen Zusammenhängen). Beide Spezifika sind vor allem im internationalen Sprachgebrauch des Wirtschaftslebens und der Geschäftswelt verbreitet und ohne weitere Verständigung zwischensprachlich identifizier- und nutzbar. Mit ihnen wurde über die gemeinsame Zugehörigkeit zum Paradigma lokal-relationaler Präfixe hinausgehend eine zweite thematische Verwandtschaft zwischen den beiden Einheiten hergestellt, deren semantische Nähe sich nun vor allem aus den kontextuellen und textsortenspezifischen Überschneidungen der zentralen werbesprachlichen Verwendungsausschnitte Handel, Transport und Verkehr ergibt und davon gespeist wird (vgl. Interfinanz/ Transfinanz, Intercargo/ Transcargo, Intercommerz/ Transcommerz, Interfracht/ Transfracht, Interfrigo/ Transfrigo, Inter-Trans-Fer-Reisen, Intertrans, Transint u.&.). Nicht nur ihrer Kürze und Prägnanz wegen stellen inter 2 - und trans 2 ideale Konkretionen und Chiffren zur Kennzeichnung und Charakterisierung der mit diesen Bereichen verbundenen Gegenstände und Sachverhalte dar: Der ihnen eigene Ausbau- und Entwicklungsrahmen macht sie darüber hinaus zum flexibel einsetzbaren Instrument der Benennungspraxis: mter 2 scheint bald nicht mehr nur international zu meinen, sondern umfaßt Interaktion, Interdependenz von Handelspartnern und -beziehungen, weltumspannende politische und wirtschaftliche Vernetzung überhaupt, trans 2 bedeutet nicht mehr allein die konkrete Beförderung von Gegenständen oder Menschen, sondern verweist über die Warenfluß und -Verteilung re- 4 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transgelnde Distributionslogistik hinaus auf Austausch und Handel, Transaktion und Transfer (von Waren, Daten u.ä.) schlechthin. Ausweitungen des in den modernen europäischen Sprachen neben dem integrierten, entlehnten neu entwickelten zweiten Wortbildungskonzeptes betreffen also zunächst einmal die Ergänzung des Fundus der so repräsentierten oder repräsentierbaren Kombinationen, wie etwa Transplantation oder Transfer, z.Q. in Transhair, Translation, TransWord, oder interkulturell und interdisziplinär, z.B. in Interschul und Intersofia (= interdisziplinäre Sozialforschung). Zum anderen finden sie aber auch statt in Form der Erweiterung des semantischen Bezugsrahmens der repräsentierenden Wortbildungseinheiten selbst. Das Muster greift dabei ohne den Umweg über direkte Repräsentanz auf tradierte Aspekte aus der Semantik und dem semantisch-syntaktischen Musterverhalten der Lehnpräfixe zurück, bezieht Assoziationen aus dem gesamten Spektrum und fügt neue hinzu (z.B. ‘weltweit’). Dabei gewinnen die Wortbildungseinheiten auf längere Sicht an Selbständigkeit und nehmen mitunter Basisqualität und Lexemcharakter an, z.B. in Suffigierungen wie Transia, Transina, verkürzten Namen wie Inter, Kürzungen wie Transi (im Zusammenhang mit Transsexualität). Man betrachte auch die Entstehung spielerischer Wortprägungen wie Mannheim Internetional (remotivierend auch internetzional) als Name eines der speziellen Anbieterprogramme im internationalen, weltumspannenden Computernetzwerk des Internet, und Transfair, dem Namen einer Handelskette, die faire Wirtschaftsbeziehungen mit Dritte-Welt-Ländern betreibt. Für Neuprägungen im Zusammenhang jüngster Datendienste, die auf der Technologie des Internet basieren, wie z.B. Intranet zur Bezeichnung eines unternehmensinternen Informations- und Kommunikationsnetzes und Extranet, seiner Erweiterung zu externen Unternehmen (Händlern, Distributoren und Zulieferern), sind sowohl Anlehnung an die Deutungsvariante inter 2 des zugrundegelegten Internet als auch an inter 1 denkbar. Weitere Indizien dafür, wie sehr die Konzepte von inter 1 - und inter 2 sich einander anzunähern und zu überlagern beginnen, liefern Neuprägungen wie Inter-Cult und Intertreff, beide in einem erweiterten werbesprachlichen Kontext sowohl mit inter 2 für ‘international’ assoziierbar als auch mit den Bedeutungskomponenten ‘gegenseitig, unter-, miteinander’ aus der mfeU-Semantik. Gelegentlich wohnt solchen Bildungen wohl noch ein Moment ironisch-assoziativer Anspielung auf das DDR-spezifische inter- 2 inne. Auch das Muster trans 2 weist kreative Neuzugänge auf, man nehme nur die jüngste Bezeichnung Transtanz, die eine Querbeet-Mischung durch verschiedene Musikrichtungen im Rahmen der Ethno- oder Weltmusik darstellt oder Transfloration, das in Anlehnung an Transfiguration/ Transformation als Titel oder Motto einer Kunstaus- Einleitung 5 Stellung vermutlich den künstlichen Prozeß mit organischem Wachstum in Verbindung bringen soll. Auf dem Hintergrund der Tatsache, daß der größte Teil der Benennung gen von Firmen und Produkten nach wie vor dem zentralen und eingeführten Ausgangsmuster international bzw. Transport folgt, wie auch gerade wegen der zunehmenden Verselbständigung der Präfixe und ihrer erworbenen Fähigkeit, den Verwendungskomplex auszuloten und dabei noch auszudehnen, dürfte der weiteren Zunahme von Namengebungen mit inter 2 -, und trans 2 nichts im Wege stehen. Dies gilt zumal für inter 2 -, nachdem durch den Rückgang der mit kommunistischer Politik und Wirtschaft assoziierten historischen Variante eine mögliche Hemmschwelle weggefallen sein dürfte. Die Wiederkehr von InterShop im neuen, dem Zeittrend angepaßten Kontext, nämlich als Bezeichnung einer Software für den Online-Handel und Serviceleistungen via Internet demonstriert dies ebenso deutlich wie ein Blick in das seit kurzem auf CD-ROM verfügbare Adressen/ Telefon-Gesamtregister für Deutschland (D-Info2.0 TOPWARE Mannheim 1996) und die Fülle der dort eingetragenen Firmennamen. Es enthält ca. 2000 Firmeneintragungen, deren erster Bestandteil inter 2 ist und ca. 1000, die mit trans 2 beginnen, diejenigen, die international oder Transport im Namen führen, nicht mitgerechnet. Zur Vermeidung der mit einer so inflationären Ausbreitung notwendig einhergehenden Engpässe und Bezeichnungsdubletten wird nicht nur der kombinatorische Variantenreichtum auf lexikalisch-semantischer Ebene ausgeschöpft, sondern offensichtlich auch von den Möglichkeiten formaler Varianz Gebrauch gemacht, was sich in phantasievollen Lexemkürzungen und graphisch-phonetischen Abwandlungen niederschlägt, unter anderem auch in der vom Lehn-Wortbildungs-System bereitgehaltenen Verwendung von Fugenvokalen (Transitherm, Transitec, Trans-o-flex, Transosped, Transumed). Mit dem Vorzug dieser so explizit und pointiert eingesetzten wie in spezifischem Rahmen assoziativ erweiterten Verwendbarkeit knüpfen inter 2 - und trans 2 an die Aussagskraft einiger anderer, entlehnter oder internationalistischer, initialer Wortbildungseinheiten an, die ebenfalls eine Geltungsvariante innerhalb der Werbesprache aufweisen, wie z.B. neo-, pro-, super-, supra-, top-, mega-, hyper-, ultra-, extra-, multi-, maxi-, mini-, mikro-; audio-, phono-, video-, thermo-, bio-, Öko-, Mit ihnen läßt sich an hervorgehobener Stelle, nämlich in der ersten, meist betonten Position einer werbesprachlichen Bezeichnung, mit wenig viel sagen oder versprechen, wird in kurzer und einprägsamer Form dem Rezipienten der sprachlichen Präsentation eines Produkts oder einer Firma ein positiver, weniger informativ-anspruchsvoller - Identifizierung, Differenzierung und Diversifikation im inter 2 -/ trans 2 -Einerlei leistet erst der zweite Teil der Benennungen als umso mehr stimulativ-ansprechender Assoziationswert vermittelt und ein werbestrategischer Effekt erzielt. 6 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Die Auswahl dieser beiden Lehn-Wortbildungseinheiten eröffnete über die Aufbereitung des involvierten Wortschatzausschnitts als methodischdokumentatives Angebot für Lexikographen, Sprachwissenschaftler und -interessierte hinaus, die Möglichkeit, ein LWB-typisches, aktuelles und zukunftsfähiges Phänomen exemplarisch anzusprechen, das sich im weitesten Sinne mit semantischer Repräsentanz und Lexematisierung umschreiben läßt. Dabei wurde versucht, zu verfolgen und zu belegen, wie die Spezifik aufkommt und sich schlagartig ausbreitet in Wirtschaft und Werbung, dem zentralen und öffentlichkeitsrelevanten Verwendungsbereich mit großer Publikumswirkung, in dem Sprachproduktion, -kreativität und Neologie praktisch zu Hause sind und der vom Steinbruch der klassischen Sprachen intensiv wie extensiv ergiebigen Gebrauch macht. Beide Wortbildungseinheiten scheinen in den Zeiten internationaler (Massen-)Kommunikation und Globalisierung der Märkte außerdem in vielerlei Hinsicht eine Art Aufbruchstimmung zu evozieren. Dabei lassen sich die Ursprünge dieser Entwicklung bis ins 19. Jh. zurückverfolgen. Mit dem technischen und industriellen Fortschritt, der Entwicklung einer Transporttechnologie und -logistik bildeten sich Bedingungen für die weltweite Mobilität von Menschen und Gütern heraus, und damit ging eine Ausweitung des geographischen Irans-Wortschatzes und -Musters einher. Mit dem Mythos der Unbegrenztheit kam der Mythos der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Überwindung von Grenzen und Weiten in bisher nicht gekanntem Ausmaß und Erschließung von Kontinenten, bei denen dies bis dahin so nicht möglich war, brachten die Voraussetzung für die Verzahnung politischer und wirtschaftlicher Einzelzu einem Geflecht aufeinander bezogener und voneinander abhängiger internationaler Interaktionen der Völkergemeinschaft - und damit dem mler-Wortschatz und -Muster regen Zuwachs. Auch in den Sozial- und vor allem den Sprachwissenschaften läßt sich Weiterentwicklung und Ausbau des mler 1 -spezifizischen Wortschatzes im Diskurs der Kommunikations-, Sprach- und Kulturkontaktforschung feststellen (vgl. Interaktion, interaktionaljinteraktuell, Interaktionismus/ interaktionistisch, interaktiv/ Interaktivität, interethnisch, interkommunikativ, intertextuell/ Intertextualität, interkulturell/ Interkulturalität sind Legion in linguistischen Vortragstiteln und Veröffentlichungen). Auch im Bereich der Medientechnologie liegt besonders im Zusammenhang mit Internet ein großes neolinguistisches Potential vor. Im Hinblick auf die Zukunft beider Wortbildungseinheiten ist absehbar, daß die Sprachrealität sowohl die Ausgangslage der reinen Platzhalter- Funktion von inter 1 - und Irans 2 wie auch die der nur werbestrategischen Leistung im Grunde überholt. Dabei könnte über den semantischen Rückbezug der repräsentierenden Präfixe inter 2 - und trans 2 auf die eigentlichen Präfixe inter 1 - und trans 1 eine Art Neubelebung für die Wortbildungsein- Einleitung 7 heit insgesamt und eine Rückwirkung auf ihre Verfügbarkeit als Wortbildungsmittel im lexikalischen System des Deutschen stattfinden. Die Perspektive ist im Bewußtsein der Sprachteilhaber vorgezeichnet und für die über alle Sprachbarrieren verständlichen Lehnpräfixe inter- und trans-, die sich hervorragend in den weltweiten Trend zur Globalisierung, Internationalisierung der Lebensverhältnisse und ökonomischer und politischer Beziehungen einfügen, öffnet sich die Aussicht, weiterhin und zunehmend eine zentrale Rolle in entsprechenden Sprachverwendungsausschnitten der modernen Mediengesellschaft einzunehmen, ja geradezu wortbildend eine lexikalische Lücke zu schließen. Anlage der Monographie und Darstellung des Gegenstands beruhen in wesentlichen Aspekten auf Ergebnissen des Projektes Lehn-Wortbildung sowie auf konzeptionellen und redaktionellen Vereinbarungen zwischen den Autoren der genannten Monographien. Für Impulse in der Frühphase der Arbeit danke ich Elisabeth Link. Der sorgfältigen Durchsicht des Manuskripts durch Hartmut Schmidt verdanke ich zahlreiche Anregungen und Hinweise. Mein Dank gilt nicht zuletzt auch Barbara Waldkirch, die sich der Bearbeitungsteile inter 2 - und trans 2 angenommen hat und aus ihrer Kompetenz als Werbefachfrau wertvolle Hinweise liefern konnte. An den Arbeiten zur Publikation dieser Monographie waren maßgeblich Ulla Blum (Druckaufbereitung) und Monika Kolvenbach (Redaktion) beteiligt. Für die gute Zusammenarbeit bedanke ich mich herzlich. Im Herbst 1999 Isolde Nortmeyer 8 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 0.3 Benutzerhinweise Eine ausführliche Beschreibung des Aufbaus der Kombinemmonographien, ihrer einzelnen Positionen und ihrer Materialbasis enthält Kapitel 4 von Hoppe/ Link: „Einführung in den Gegenstandsbereich“, in: G. Hoppe: Das Präfix ex-, S. 24ff. (SDS Nr. 15, Tübingen 1999). Die folgenden Hinweise sollen speziell bei der Benutzung dieses Bandes hilfreich sein. 0.3.1 Übersicht über die Gesamtstruktur der Monographien Jede der drei hier vorgelegten Präfix-Monographien besteht in jeweils gleicher Abfolge aus den folgenden fünf Teilen: „Überblick“ Dieser einführende Teil gibt formelhaft und knapp einen Überblick über die wesentlichen Daten des behandelten Lehnpräfixes, über seine entwicklungsgeschichtliche Integration ins Deutsche, über seine wortbildungsbezogene und gebrauchsspezifische Produktivität sowie über seine im Deutschen etablierte Strukturtypik. „Kombinemartikel“ Die insgesamt elf Positionen des Kombinemartikels, des linguistischen Hauptteils der Monographie, werden nachfolgend unter 0.3.2 knapp skizziert. „Lexikon“ Das Lexikon als der zentrale lexikographische Ort der Monographie beschreibt in alphabetischer Sortierung eine Vielzahl von Kombinationen mit dem jeweiligen Lehnpräfix. Das Lexikon mit seinen beiden Teilen „Wortartikel“ und „Belegteil“ wird nachfolgend unter 0.3.3 beschrieben. „Chronologisches Register“ Das chronologische Register erfaßt alle in der Monographie behandelten entlehnten und lehngebildeten Kombinationen mit dem jeweiligen Lehnpräfix, und zwar sortiert nach der chronologischen Abfolge der dem Bearbeiter jeweils vorliegenden Erstnachweise der einzelnen Kombinationen. Das Register, bereits an dieser einleitenden Stelle plaziert, will vorrangig einen schnellen Überblick über das zeitliche Aufkommen von Kombinationen bzw. von strukturell zusammengehörigen Kombinationsgruppen ermöglichen und über Phasen mit bestimmten Wortbildungspräferenzen oder mit generell deutlich vermehrter Produktivität sowie über Entwicklungen im gegenwärtigen Sprachgebrauch informieren. Die einzelnen Registereinträge verzeichnen unter anderem auch den jeweiligen Strukturtyp oder die strukturelle Irregularität der Kombinationen mit dem jeweiligen Lehnpräfix. Einleitung 9 „Alphabetisches Register“ Das alphabetische Register am Ende der Monographie erfaßt noch einmal alle in der Monographie behandelten entlehnten und lehngebildeten Kombinationen mit dem jeweiligen Lehnpräfix, und zwar in alphabetischer Sortierung. Dieses Register dient vorrangig der schnellen Information darüber, welche Kombinationen im Kombinemartikel und im Lexikon behandelt werden. Die einzelnen Registereinträge verzeichnen unter anderem auch den jeweiligen Strukturtyp oder die strukturelle Irregularität der Kombinationen mit dem jeweiligen Lehnpräfix (z.B. 1A oder irreg), die Markierungen historisch/ historisierend oder veraltet (z.B. hist./ veralt.), sowie Verweisadressen auf die Artikelbausteine, in denen nicht im Lexikon aufgeführte Kombinationen abgehandelt werden (z.B. — ► Hist). 0.3.2 Zur Struktur des Kombinemartikels Der Kombinemartikel enthält in der genannten Abfolge die folgenden 11 Artikelpositionen: [1] Kombinemkategorie / Kat Morphologie / Morph [2] Beschreibung des Strukturtyps bzw. der Strukturtypen Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / Gramm Semantische Leistung in Kombinationen / SemKomb Semantik der Basen / SemBas Semantisches Paradigma / SemPdgm Kombinationen / Komb [3] Geschichte und Kombinemfeld Etymologie / Etym Etymologisches Paradigma / EtymPdgm (fakultativ) Geschichtliche Entwicklung / Hist Irreguläres / Irreg (fakultativ) 10 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Der Kombinemartikel gliedert sich somit in drei Teile, von denen den Teilen [2] und [3] nochmals eigene zusammenfassende Zwischenüberschriften zugeordnet wurden. Die Teile [1] und [3] enthalten Aussagen über das behandelte Präfix in seiner Gesamtheit. Teil [2] beschreibt entweder (entsprechend den Gegebenheiten) den (einen) vorliegenden Strukturtyp oder mehrere regelhafte wortbildungsbezogene Strukturtypen des Präfixes. Im letzteren Falle wiederholen sich im Kombinemartikel die Artikelpositionen von Teil [2] in der vorgegebenen Folge entsprechend der Zahl, in der regelhafte Strukturtypen vorliegen. Den Positionsüberschriften sind dann jeweils die Strukturtyp-Numerierungen [1A, 1B, IC, 2A, 2B etc.] vorangestellt. In den genannten elf Artikelpositionen findet der Benutzer unter anderem vor allem folgende Angaben: Kombinemkategorie / Kat Diese Artikelposition enthält Informationen zur kategoriellen Einordnung des entlehnten Kombinems sowie gegebenenfalls über kategorielle Abweichungen und über spezifische Weiterentwicklungen. Morphologie / Morph Diese Artikelposition informiert soweit solche vorliegen über verschiedene (z.B. formale und orthographische) Morphemvarianten (z.B. invs. inter-, travs. trans-) sowie über Handhabungen der Fugenmarkierungen wie Bindestrichsetzungen, Großschreibung im Wortinneren (vgl. Inter- Aktion, InterCity Inter-Tankstelle, interRent, InterDuck-, trans-national, transgen, Trans-Hydrix, TransFair), vor allem bei komplexen Basiseinheiten (Trans-Araden-Ksenfta/ m, Trans-Europa-Expreß, Trans-o-flex). [1A ...] Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / Gramm In Form einer tabellarischen Übersicht informiert diese Artikelposition, jeweils bezogen auf einen Strukturtyp des Präfixes, über die kategoriell bestimmten, indigenen und entlehnten (Basis-)Einheiten, die in wortbildender Kombination mit dem jeweiligen Präfix zu einem Lehn- Wortbildungsprodukt führen. [1A ...] Semantische Leistung in Kombinationen / SemKomb Diese Artikelposition beschreibt, jeweils bezogen auf einen Strukturtyp des Präfixes, seine semantische Leistung in den lehn-gebildeten Kombinationen sowie deren syntaktisch-semantische Struktur. [1A ...] Semantik der Basen / SemBas Diese Artikelposition beschreibt, jeweils bezogen auf einen Strukturtyp des Präfixes, die verschiedenen semantischen Typen der Basiseinheiten, mit denen es sich in wortbildender Kombination verbinden kann. Einleitung 11 [1A ...] Semantisches Paradigma / SemPdgm Diese Artikelposition verzeichnet, jeweils bezogen auf einen Strukturtyp des Präfixes, sowohl seine entlehnten als auch die indigenen (Teil-) Synonyme und Antonyme, und zwar (vorrangig) gebundene wie auch selbständige. [1A ...] Kombinationen / Komb Diese'Artikelposition enthält, jeweils bezogen auf einen Strukturtyp des Präfixes, verschiedene Informationen über diverse Spezifika der mit ihm gebildeten Kombinationen (z.B. Angaben zu deren Gebrauchs-, Frequenz- oder Textsortenspezifik). Etymologie / Etym Beschrieben wird in dieser Artikelposition das dem jeweiligen deutschen Präfix zugrundeliegende Etymon der Ursprungssprache sowie seine Stellung in deren Wortbildungssystem. Etymologisches Paradigma / EtymPdgm Diese fakultative Artikelposition gibt einen Überblick über unterschiedliche Einheiten, die zwar auf dasselbe (oder ein urverwandtes) Etymon zurückgehen wie das jeweils behandelte Präfix, von diesem aber unterschieden werden müssen, weil sie zu ihm nicht in direktem Zusammenhang stehen. Die in dieser Artikelposition behandelten Einheiten werden im Lexikon nicht behandelt, sie sind aber jedoch durch Verweiseinträge (z.B. „Interim —»EtymPdgm“) über die Register der Monographie erschließbar. Geschichtliche Entwicklung / Hist Diese Artikelposition enthält, in differenzierter, ausführlicher Form, eine genetisch-entwicklungsbezogene Darstellung des jeweils behandelten Präfixes und seiner einzelnen Strukturtypen. Irreguläres / Irreg Diese Artikelposition erfaßt und beschreibt solche im Deutschen gebräuchliche Kombinationen mit dem jeweils behandelten Präfix, die in unterschiedlicher Weise von den im Kombinemartikel behandelten regulären (im Deutschen gebräuchlichen und/ oder produktiven) Strukturtypen markant abweichen. Zu den Typen dieser irregulären Kombinationen zählen auch einige der in Struktur und Bedeutung kaum oder nur noch schwer erschließbaren Lehnwörter aus der Ursprungssprache (vgl. Intervall, Tradition). 12 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 0.3.3 Zum Aufbau der Lexikoneinträge Jeder Lexikoneintrag zu einer Kombination des jeweils behandelten Präfixes besteht aus dem Wortartikel und dem dazugehörigen Belegteil. 0.3.3.1 Wortartikel Die alphabetisch angeordneten Wortartikel sind in der Reihenfolge der Angaben bzw. der Subbausteine folgendermaßen strukturiert: (1) Lemma (im folgenden dann als Hauptlemma bezeichnet, wenn im selben Wortartikel noch weitere Kombinationen/ Ableitungen, die eine zusammengehörige Gruppe bilden, behandelt werden) (2) Wortart (bei Subst. Genus) oder pragmatische Kategorie (z.B. Warenname, Eigenname u.ä.) (3) Jahreszahl des vom Bearbeiter ermittelten Erstnachweises (in Rundklammer). Dabei ist zu beachten, daß es sich bei Erstnachweisen nur annähernd um tatsächliche Erstbelege handeln kann (4) Morphologische und Schreib-Varianten des Lemmas (soweit vorhanden und von gebrauchsfrequentiellem Stellenwert) (5) Herkunftsangabe und Sprachvergleich: Dieser gesamte Angabenkomplex erscheint in Rundklammer. Im einzelnen ist zu beachten: a) Besteht die Basis der Kombination aus einem selbständigen Lexem, das dem deutschen (indigenen) Wortschatz angehört, entfallen Herkunftsangaben bzw. etymologisch-genetische Markierungen des Wortmaterials b) Besteht die Basis aus einem entlehnten, (vor allem) lat./ griech. Wort oder Wortsegment, sind etymologisch-genetische Markierungen i.A. obligatorisch c) Lehnwörter aus dem Lat./ Griech. oder aus modernen europäischen Sprachen werden wo als notwendig erachtet auf das jeweilige Etymon zurückgeführt d) Beim Sprachvergleich mit engl./ frz. Lehnwörtern und Lehn-Wortbildungsprodukten wird in der Regel folgendermaßen verfahren: Unmittelbar hinter der aufgeführten engl./ frz. Kombination erfolgt die Angabe einer Jahreszahl. Diese wurde der benutzten engl./ frz. lexikographischen Quelle entnommen und benennt das Jahr des von dieser ermittelten bzw. gebuchten Erstnachweises. Die Sigle des jeweils benutzen engl./ frz. Wörterbuchs (z.B. „in OED 1989“) schließt sich unmittelbar an die Jahreszahlangabe des Erstbelegs an. Handelt es sich in der engl./ frz. Quelle um eine dort undatierte Buchung wird nur die Wörterbuchsigle aufgeführt. Die Wörterbuchsigle steht immer in VERSALIEN. Einleitung 13 Soweit gravierende Bedeutungsunterschiede zwischen dem Dt. und der Herkunftssprache vorliegen, werden sie nach diesen Angaben beschrieben. (6) Funktionalstilistische Angaben: z.B. „okkasionell“, „fachspr.“ (gegebenenfalls in Rundklammern mit Auffächerungen) (7) Bedeutungsparaphrase bzw. enzyklopädische Erläuterung: Die Bedeutungsparaphrase steht in einfachen Anführungszeichen Die Bedeutungsangabe entfällt in den Fällen, in denen die Paraphrase lediglich die Wiederholung einer (jeweils im Belegteil aufgeführten) stark terminologisierten Wörterbuch-Definition oder eines sprechenden Belegs bieten würde. In diesen Fällen kann der Benutzer die Bedeutung dem Belegteil entnehmen. Anstelle der Bedeutungsparaphrase steht in diesen Fällen die Angabe „vgl. Beleg(e)“. Bei okkasionellen Bildungen, für die aufgrund einer wenig aussagekräftigen Beleglage keine vertretbare/ eindeutige Bedeutungsparaphrase gegeben werden kann, steht die Angabe „Bed. unsicher“. Wurde zu einer Bedeutung kein neuerer oder neuester Beleg relativ zu der vorliegenden Materialbasis gefunden, erscheint hinter der Bedeutungsangabe oder am Ende des Subartikels die Markierung „veraltet“ bzw. „historisierend“ in Rundklammern. (8) Angabe zum Strukturtyp oder zur Irregularität: Sofern der Gebrauch des Präfixes mehr als einen Strukturtyp aufweist (in unserem Falle also bei inter 1 - und trans 1 -) wird der Wortartikel mit der Angabe des jeweiligen Strukturtyps der behandelten Kombination (bzw. Kombinationsgruppe) abgeschlossen, z.B. „(1A)“. Bei irregulär gebildeten Kombinationen steht abschließend immer die Angabe „(irreg)“. Beide Angaben erscheinen jeweils in Rundklammer und in derselben graphisch herausgehobenen Form wie das Hauptlemma und (gegebenenfalls) die zugeordneten Lemmata der Kombinationsgruppe. (9) Behandlung der Wortfamilie: Für Wortartikel, in denen mehrere Kombinationen/ Ableitungen eine zusammengehörige Gruppe bilden, gelten folgende Regelungen: Dem zum Hauptlemma ernannten chronologisch oder WB-genetisch ersten Eingangslemma zugehörige Kombinationen werden im unmittelbaren Anschluß an die Wortartikelposition (7) aufgeführt. Die Angabe der zugehörigen Kombination(en) erfolgt dabei in derselben graphisch herausgehobenen Form wie beim Hauptlemma. Die Abfolge der im Rahmen eines Wortartikels dargestellten Kombinationen einer Kombinationsgruppe (z.B. international/ Internationale/ Internationalität/ Internationalismus) ergibt sich im Wortartikel ausschließlich aus den jeweiligen chronologischen Gegebenheiten, d.h. Hauptlemma der jeweiligen Kombinationsgruppe ist immer das Lemma mit dem frühesten ermittelten Nachweis. So ergibt sich 14 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transz.B. für die Kombinationsgruppe um international innerhalb des Wortartikels folgende Anordnung: international [aufgrund des ermittelten Erstnachweises für 1839 als Hauptlemma], gefolgt von Internationale F. [1869] und Internationalität [1884]. Diese Abfolge der Behandlung der Kombinationen ist auch verbindlich für die Belegteile (vgl. dazu die folgenden Ausführungen). Jede im Anschluß an das Hauptlemma aufgeführte und diesem zugehörige Kombination erhält in der Regel wie das Hauptlemma die Angaben (2), (3), (4) und (7), und zwar in gleicher Darstellungs- und Anordnungsform wie beim Hauptlemma. Die Wortartikelpositionen (5) und (6) zum Hauptlemma sowie die den Wortartikel abschließende Angabe (8) beziehen sich in der Regel weitgehend auf alle im Rahmen des Wortartikels behandelten Kombinationen. 0.3.3.2 Belegteil Dem Belegteil liegen folgende Regelungen zugrunde: Anordnung der Belege: Die Belege zu einer Kombination erscheinen jeweils in chronologischer Reihenfolge. Innerhalb des Belegs ist die behandelte Kombination fett markiert. Werden innerhalb eines Wortartikels nach dem Hauptlemma weitere diesem zugehörige Kombinationen behandelt, so bilden die Belege zu einer Kombination in sich chronologisch sortiert jeweils einen in sich geschlossenen Belegblock. Die Belegblöcke werden in der im Wortartikel vorgebenen chronologischen Reihenfolge der dort behandelten Kombinationen präsentiert. Die Belegblöcke werden durch eine Leerzeile voneinander abgehoben. Nach jedem durch einen Punkt abgeschlossenen einzelnen Beleg innerhalb der Belegblöcke beginnt eine neue Zeile. Quellenangabe: Jeder Beleg wird eingeleitet durch die kursiv gesetzte Quellenangabe als Kurzformel. In der Regel enthalten die Kurzformeln der Quellenangaben in der genannten Reihenfolge die folgenden Positionen: Bei Büchern: Familienname des Autors, Erscheinungsjahr der Erstausgabe, Kurzform des Werktitels, Bandzahl in römischen, Seitenzahl in arabischen Ziffern (z.B. Brandes 1903 Gestalten 503). Die Zitiersigle folgt den schon im Deutschen Fremdwörterbuch befolgten Grundsätzen: so ökonomisch wie möglich und so informativ wie nötig. Besonders bei den Quellensiglen zu Belegen aus der Zettelsammlung der Autoren (z) wurde Wert Einleitung 15 gelegt auf größtmögliche Eindeutigkeit und Identifizierbarkeit der Quelle aus sich heraus. Bei lexikographischen Nachschlagewerken: Familienname des Autors und/ oder (in Kurzform) Werktitel (immer in VERSALIEN), wenn übereinstimmend mit dem Erstnachweis, davor das Erscheinungsjahr der benutzten Ausgabe, wenn nicht, dahinter. Bei mehrbändigen Werken findet sich die Angabe des Erscheinungsjahres des jeweils benutzten Bandes vor dem Namen/ Titel; nach dem Namen/ Titel steht die Angabe des Erscheinungsjahres des jeweils zuerst erschienenen Bandes (z.B. HEYSE FWB 1838, 1863 KALTSCHMIDT, DUDEN FWB 1982, 1972 BROCKHAUS 1966ff.). Auch bei den benutzten engl./ frz. lexikographischen Nachschlagewerken (vgl. oben in der Wortartikel-Beschreibung Position 5) erfolgt die Zitiersigle (Autoren-Familienname und/ oder Werktitel in Kurzform) stets in VERSALIEN (z.B. WEBSTER 1976, 1988 TRESOR, OED 1989). Vgl. dazu die Zusammenstellung der grundsätzlich herangezogenen Nachschlagewerke, der sogenannten Buchungsgeschichte (BG) im Anschluß an das Abkürzungsverzeichnis. Bei Zeitungen/ Zeitschriften: Name (meist in verkürzter Form), Erscheinungsdatum (z.B. Süddtsch. Ztg. 24-3.1994, Spiegel 1.4.1995), alternativ bei Zeitschriften auch: Erscheinungsjahr, Name, Heftnummer, Seitenzahl (z.B. 1993 Neues Deutschland XV 224) In der Regel sind die Quellenangaben -gemäß den hier aufgeführten Mustern so formuliert, daß ein Rückgriff auf die jeweilige Quelle problemlos erfolgen kann. Für Quellen der Schulz-Baslerschen Belegsammlung (jeweils mit (SB)-Markierung am Ende des Belegs) kann für genauere bibliographische Angaben auch Band 7 des „Deutschen Fremdwörterbuchs“ zu Rate gezogen werden („Quellenverzeichnis“, bearbeitet von Alan Kirkness. Berlin/ New York 1984). Für eventuelle Anfragen bezüglich genauer Eruierung einer Quelle steht auch die Autorin dieses Bandes (über die Adresse des IDS) zur Verfügung. Markierung der Belegsammlungen: Nach jedem Beleg schließt sich in Rundklammer die Sigle für die im IDS vorhandenen Belegsammlungen und Korpora an, die jeweils als Fundquelle des Belegs dienten (z.B. „BG“, „CK“, „Z“; vgl. dazu im Abkürzungsverzeichnis sowie im Vorwort zu G. Hoppe, Das Lehnwortpräfix ex-. Damit soll dem Benutzer für eventuelle Verifizierungsbedürfnisse der Zugang zu den Materialien im IDS erleichtert werden. 16 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 0.4 Verzeichnis der verwendeten lexikographischen Nachschlagewerke mit ihren Zitiersiglen Das Verzeichnis enthält in alphabetischer Reihenfolge die in diesem Band verwendeten Wörterbuch-Siglen mit kurzen Angaben zu den im Rahmen der sogenannten Buchungsgeschichte der Kombineme für die Untersuchung herangezogenen Sprach- und Sachwörterbüchern des Deutschen sowie des Englischen und Französischen. Das Verzeichnis greift in stark verkürzter Form zurück auf die einschlägigen Abschnitte im Einleitungsteil zu G. Hoppe, Das Lehnpräfix ex- (darin vor allem der von E. Link erarbeitete Abschnitt „Quellen der Buchungsgeschichte“). Aus dem dort ausführlich beschriebenen Gesamtinventar aller in der Buchungsgeschichte enthaltenen und grundsätzlich herangezogenen Wörterbücher sind im folgenden Verzeichnis nur diejenigen aufgeführt, die als Quelle für Belege zu den hier behandelten Präfix-Kombinationen genutzt wurden (zu den für die Zitierformeln (Zf.) getroffenen Konventionen s. ebenfalls dort). ADELUNG: J. Ch. Adelung, Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart. 5 Bde. Leipzig (1774-1786) [Zf.: ... ADELUNG 1774ff.] BECHHOLD: J. H. Bechhold (Hg.): Handlexikon der Naturwissenschaften und Medizin 2 Bde. Frankfurt a.M. Bd.l: (1919) (2. Aufl.), Bd. 2: 1923 (2./ 3. Aufl.) [Zf' BECHHOLD] BROCKHAUS, verwendete Auflagen: [Brockhaus.] Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände. 15 Bde. Leipzig (1843-1848) (9. Aufl.) [Zf.: ... BROCKHAUS 1843ff.j Brockhaus’ Conversations-Lexikon. 16 Bde. Leipzig (1882-1887) (13. Aufl.) [Zf.: ... BROCKHAUS 1882ff.] Der große Brockhaus. 12 Bde. Wiesbaden (1952-1957) (16. Aufl.) [Zf.: ... BROCK- HAUS 1952ff.] Brockhaus Enzyklopädie. 20 Bde. Wiesbaden (1966-1974) (17. Aufl.) [Zf.: .. BROCKHAUS 1966ff.] Brockhaus Enzyklopädie. 24 Bde. Mannheim (1984-1994) (19. Aufl.) [Zf.: .. BROCK- HAUS 1986fL] BROCKHAUS-WAHRIG: G. Wahrig u.a. (Hg.): Deutsches Wörterbuch. 6 Bde. Wiesbaden, Stuttgart (1980-1984) [Zf.: ... BROCKHAUS-WAHRIG] CAMPE DWB: J. H. Campe, Wörterbuch der deutschen Sprache, [in fünf Teilen] Berlin (1807-1811) [Zf.: ... CAMPE DWB] CAMPE FWB: J. H. Campe, Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Braunschweig 1813 [Zf.: 1813 CAMPE FWB] DUDEN BED: DUDEN. Bedeutungswörterbuch. Mannheim u.a. 1985 (2. Aufl.) [Zf.: 1985 DUDEN BED] DUDEN FWB: DUDEN. Fremdwörterbuch. Mannheim u.a. 1982 (4. Aufl.) [Zf.: DUDEN FWB 1982]; 1990 (5. Aufl.) [Zf.: DUDEN FWB 1990] DUDEN GWB: DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 6 Bde. Mannheim u.a. 1976-1981 [Zf.: ... DUDEN GWB 1976ff.] DUDEN UWB: DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim u.a. 1983 [DUDEN UWB 1983]; 1989 (2. Aufl.) [Zf.: DUDEN UWB 1989] DWB: J. Grimm u. W. Grimm (u.v.a.), Deutsches Wörterbuch. 33 Bde. Leipzig (1854- 1960) (Repr. Nachdr. München 1984) [Zf.: ... DWB] FRISCH: F. L. Frisch, Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch. Berlin (1741) [Zf.: 1741 FRISCH] Einleitung 17 GENIUS: A. Genius, Neues großes Fremdwörterbuch. Regensburg (1933) (3./ 4.Aufl.) [Zf.: 1933 GENIUS] GR LAROUSSE: Grand Larousse de la langue fran? aise. 7 Bde. Paris 1971-1978 [Zf.: ... GR LAROUSSE] HECHTENBERG: K. Hechtenberg, Fremdwörterbuch des siebzehnten Jahrhunderts. Berlin 1904 [Zf.: ... HECHTENBERG] HEYSE DWB: J. Ch. A. Heyse, Handwörterbuch der deutschen Sprache ... 3 Bde. Magdeburg 1833-1849 [Zf.: ... HEYSE DWB] HEYSE FWB: J. Ch. A. Heyse, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch ... Hannover 1838 (8. Aufl.) [Zf.: HEYSE FWB 1838]; 1870 (14. Aufl.) [Zf.: HEYSE FWB 1870] HÜBNER: J. Hübner, Reales Staats- und Zeitungs-Lexicon ... Leipzig (1704) (Repr. Nachdr. 1972) [Zf.: HÜBNER 1704]; J. Hübner, Neu-vermehrtes und verbessertes Reales Staats- Zeitungs- und Conversationslexicon ... Regensburg/ Wien 1759 [Zf.: HÜBNER 1759] KALTSCHMIDT: J. H. Kaltschmidt, Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch. Leipzig (1863) (6. Aufl.) [Zf.: 1863 KALTSCHMIDT] KEHREIN: J. Kehrein, Fremdwörterbuch ... Stuttgart (1876) [Zf.: 1876 KEHREIN] MAALER: J. Maaler, Die Teütsch spraach ... Zürich (1561) [Zf.: 1561 MAALER] MACKENSEN: L. Mackensen, Neues deutsches Wörterbuch. Laupheim (1952) [Zf.: MACKENSEN 1952]; L. Mackensen, Deutsches Wörterbuch. München (1967) (5. Aufl.) [Zf.: MACKENSEN 1967]; (1986) (12. Aufl.) [Zf.: MACKENSEN 1986] MEYER, verwendete Auflagen: [Meyer.]Neues Konversations-Lexikon. 15 Bde. Hildburghausen (1861-1867) (2. Aufl.) [Zf.: ... MEYER 1861ff.] Meyers Konversations-Lexikon. 15 Bde. Hildburghausen (1874-1878) (3. Aufl.) [Zf.: ... MEYER 1874ff.] Meyers Konversations-Lexikon. 17 Bde. Leipzig, Wien (1893-1897) (5. Aufl.) [Zf.: ... MEYER 1893ff.j Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 25 Bde. Mannheim u.a. (1971-1981) [Zf.: ... MEYER 1971fr.] NAT MATH FWB: Fremdwörterbuch naturwissenschaftlicher und mathematischer Begriffe. 2 Bde. Köln 1982 (4. Aufl.) [Zf: ... 1982 NAT MATH FWB] OED: The Oxford English Dictionary. 12 Bde. Oxford (1933) (1. Aufl.) [Zf: OED 1933]; A Supplement to the Oxford English Dictionary 4 Bde. Oxford (1972-1986) [Zf: OED SUPPL]; 20. Bde. (1989) (2.Aufl.) [Zf: OED 1989] OERTEL: E. F. Ch. Oertel, Gemeinnüzziges Fremdwörterbuch ... 2 Bde. Ansbach (1816) (2. Aufl.) [Zf: OERTEL 1816]; (1831) (4. Aufl.) [Zf: OERTEL 1831] PAUL: H. Paul, Deutsches Wörterbuch. Halle (1897) [Zf: PAUL 1897]; (1992) (9. Aufl.) [Zf: PAUL 1992] PETRI: F. E. Petri, Sprachliches Hand-Wörterbuch für Deutsche. Dresden (1817) (3. Aufl.) [Zf: PETRI 1817]; F. E. Petri, Handbuch der Fremdwörter in der deutschen Schrift- und Umgangssprache. Leipzig (1879) (13. Aufl.) [Zf.: PETRI 1879]; (1911) (40.Aufl.) [Zf: PETRI 1911] PSCHYREMBEL: W. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch. Berlin (1942) (48.-53. Aufl.) [Zf: PSCHYREMBEL 1942]; Berlin, New York (1977) (253. Aufl.) [Zf: PSCHYREMBEL 1977] ROBERT: P. Robert, Dictionnaire alphabetique k analogique de la Langue Frangaise. 6 Bde. Paris 1970-1975 [Zf: ... ROBERT 1970ff.]; Le Grand Robert de la langue fran^aise. Dictionnaire alphabetique ... 9 Bde. Paris 1985 (2. Aufl.) [Zf: ROBERT 1985] ROTH: S. Rot(h), Ein Teutscher Dictionarius ... Augsburg (1571) [Zf: 1571 ROTH] SANDERS DWB: D. Sanders, Wörterbuch der Deutschen Sprache. 2 Bde. (Bd. 2 in zwei Teilbänden) Leipzig (1860-1865) [Zf: ... SANDERS DWB] 18 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- SANDERS FWB: D. Sanders, Fremdwörterbuch. 2 Bde. Leipzig (1871) [Zf.: 1871 SAN- DERS FWB] SPERANDER: Sperander (= Pseudonym für F. Gladow), A la Mode-Sprache der Teutschen ... Nürnberg (1727) [Zf.: 1727 SPERANDER] STIELER: [K. Stieler: ]Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs ... Nürnberg (1691) [Zf.: 1691 STIELER] TRESOR: Tresor de la langue frangaise. 16 Bde. Paris (1971-1994) [Zf.: ... TRESOR] TRÜBNER: Trübners Deutsches Wörterbuch. Bd. 1-4 (hrsg. v. A. Götze), Bd. 5-8 (Hrsg, v. W. Mitzka) Berlin (1939-1957) [Zf.: ... TRÜBNER] WÄCHTLER: J.-Ch. Wächtler, Commodes Manual ... [in 5 Teilen] Leipzig (1709) [Zf' 1709 WÄCHTLER] WDG: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6 Bde. Berlin (1964-1977). Verwendete Auflagen: Bd. 1: (1980) (10. Auf! .); Bd. 2: 1981 (7. Auf! .); Bd. 3: (1981) (5. Aufl.); Bd. 4: (1981) (4. Aufl.); Bd. 5: (1976); Bd. 6: (1977) [Zf.: ... WDG] WEBSTER: Webster’s Third New International Dictionary of the English Language Unabridged. 3 Bde. Chicago u.a. (1976) [Zf.: 1976 WEBSTER] WEIGAND-HIRT: Fr. L. K. Weigand, Deutsches Wörterbuch. 2 Bde. Leipzig (1909-1910) (5. Aufl., hrsg. v. H. Hirt) (Repr. Nachdr. Berlin 1968) [Zf.: ... WEIGAND-HIRT] ZEDLER: J. H. Zedler, Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschaften und Künste ... 64 Bde. Halle, Leipzig (1732-1754) [Zf.: ... ZEDLER] Einleitung 19 0.5 Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen, Siglen und Symbole 0.5.1 Akürzungen A (in Schemata) Abi. Adj., adj. Adv., adv. Amerikan., amerikan. Ant. Arab., arab. Bed., Bedd. Bildunterschr. Br. briefl. ders. Dt., dt. e (in Schemata) ebd. ellipt. EN (in Schemata) Engl., engl. Engl. / A meri kan., engl./ amerikan. F. FN Erz., frz. Griech., griech. Gs. hist. i (in Schemata) IDS irreg Ital., ital. Jh(s). klass. Lat., lat. LW lwb(-) M. med.-lat. Mlat., mlat. Adjektiv Ablativ(us) Adjektiv, adjektivisch Adverb, adverbial amerikanisches Englisch, amerikanisch-englisch Antonym Arabisch Bedeutung, Bedeutungen Bildunterschrift Briefe brieflich derselbe Deutsch, deutsch exogen: entlehnt/ lehngebildet ebenda elliptisch Eigenname britisches Englisch, britisch-englisch britisches und amerikanisches Englisch britisch- und amerikanisch-englisch Femininum Firmenname Französisch, französisch Griechisch, griechisch Gegensatz historisch bzw. historisierend verwendet indigen: nicht entlehnt Institut für Deutsche Sprache, Mannheim irregulär Italienisch, italienisch Jahrhundert(s) klassisch Latein, lateinisch Lehnwort Lehn-Wortbildung(s-) Maskulinum medizinerlateinisch Mittellatein, mittellateinisch 20 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- (M)Lat., (m)lat. N. ndl. neoklass. Nlat., nlat. o.J. o.O. o.S. portug. Russ., russ. S (in Schemata) s. Span., span. (-)spr- Subst., subst. Syn. Uberschr. Ubers. V (in Schemata) V.trans./ intrans. V.reflex. veralt. vgl. vs. WB(-) Latein und Mittellatein, lateinisch und mittellateinisch Neutrum niederländisch neoklassisch Neulatein, neulateinisch ohne Angabe des Erscheinungsjahres ohne Angabe des Erscheinungsortes ohne Seitenangabe portugiesisch Russisch, russisch Substantiv siehe Spanisch, spanisch (-)sprache, (-)sprachlich Substantiv, substantivisch Synonym Überschrift Übersetzung Verb transitives/ intransitives Verb reflexives Verb veraltet vergleiche versus Wortbildung(s-) 0.5.2 (Verweis-)Siglen für Artikelpositionen Etym EtymPdgm Gramm Hist Irreg Kat Komb Verweissigle für die Artikelposition „Etymologie“ Verweissigle für die Artikelposition „Etymologisches Paradigma“ Verweissigle für die Artikelposition „Grammatik der deutschen Lehn-Wortbildungsprodukte“ Verweissigle für die Artikelposition „Geschichtliche Entwicklung“ Verweissigle für die Artikelposition „Irreguläres“ Verweissigle für die Artikelposition „Kombinemkategorie“ Verweissigle für die Artikelposition „Kombinationen“ Einleitung 21 Morph SemBas SemKomb SemPdg 0.5.3 Siglen für die Komponenten der Quellenmaterialbasis (BG) Materialsigle für die „Buchungsgeschichte“ (= Inventar der Buchungen zu Wortbildungseinheiten und Kombinationen in ausgewählten Wörterbüchern) (BSPA) Materialsigle für das Material aus dem „Bundessprachenamt“ (Hürth) (CK) Materialsigle für die „Computerkorpora“ (= maschinenlesbare Textkorpora des Instituts für Deutsche Sprache) (CARSTENSEN) Materialsigle für die Anglizismensammlung von Broder Carstensen Materialsigle für das „Deutsche Fremdwörterbuch“ (als Zweitquelle) Materialsigle für das „Deutsche Wörterbuch“ (als Zweitquelle) Belegsammlung der „Gesellschaft für deutsche Sprache“ (Wiesbaden) Materialsigle für die „Schulz-Basler-“ Belegsammlung des Instituts für Deutsche Sprache Materialsigle für den „Zettelkasten“ (= in einem Teilarchiv erfaßte Exzerptionen der Projektmitarbeiter) 0.5.4 Symbole —> Verweispfeil (innerhalb und außerhalb des Kombinemartikels) => Generierungspfeil entlehnt aus entlehnt aus (DFWB) (DWB) (GfdS) (SB) (Z) Verweissigle für die Artikelposition „Morphologie“ Verweissigle für die Artikelposition „Semantik der Basen“ Verweissigle für die Artikelposition „Semantische Leistung in Kombinationen“ Verweissigle für die Artikelposition „Semantisches Paradigma“ < 22 I. Das Lehnpräfix inter^- 1.0 Überblick initiales Segment in Lehnwörtern und Lehn-Wortbildungsprodukten Präfix zur Lehn-Wortbildung von Adjektiven, Substantiven, vereinzelt WN, selten Verben Seit spätem 14. Jh. in Lehnwörtern und Lehnwortfamilien aus dem (M)Lat. Seit Mitte 19. Jh. in dt. Lehn-Wortbildungsprodukten fachspr., gemein- und bildungsspr., auch okkasionell, produktiv in Kombinationen mit integrierten Lehnwörtern, seltener indigenen Lexemen als Basismaterial inter 1 bringt innerhalb eines Paradigmas von Präfixen der Bedeutungsgruppe LAGE/ STELLUNG/ RICHTUNG (Position und ihre Veränderung) die Relation der Lokalisierung/ Situierung oder Orientierung/ Bewegung innerhalb räumlich oder thematisch gesteckter Grenzen ein. Hierbei verläuft die Grenze zwischen den primär merkmalssemantischen Aspekten des situativ-statischen ‘dazwischen’ und des direktivdynamischen ‘dazwischen hindurch, hinein’ und ‘hin und her’ nicht durchgängig kongruent mit einer strukturell-semantischen Einteilung, die sich primär daran orientiert, ob x (= Vorgang/ Handlung/ Gegenstand der Relation, bei 1A, C und 2A, C) oder y (= räumlicher oder inhaltlicher Bezugsrahmen der Relation, bei IB, C und 2B, C), in der Basis der Kombination genannt, also ausdrucksseitig präsent sind. Ausgehend von den merkmalssemantischen Aspekten liegen Gruppierungen mit Teilbedeutungen vor, die sich wie folgt auf die Strukturtypen 1A - 2C verteilen: direkt! v-dynamisch (mit Bewegungsvektor): räumlich-materiell (in bezug auf Orte/ Gegenstände) dazwischen (hin und her), hindurch/ hinein (etwas/ sich bewegend, stattfindend) (IB, C) situativ-statisch (ohne Bewegungsvektor: ): räumlich-materiell bzw. zeitlich (in bezug auf Orte/ Gegenstände/ Ereignisse) dazwischen, in der Mitte (liegend, sich befindend) (1A, B, C) reziprok-integrativ: inhaltlich-qualitativ (in bezug auf Personen (-gruppen), abstrakte Entitäten) untereinander, gegenseitig, gemeinsam (stattfindend, bestehend) (2A - C) Das Präfix inter 1 - / Kombinemarükd 23 und zwar in Kombinationen folgender Strukturtypen einer x-y-Relation: 1A Interradius, Interregnum, Interposition x (Radius/ Regnum/ Vorgang der Lagerung) zwischen [zwei oder mehreren Vertretern von y: Achse/ Zeitabschnitt/ organisches Gewebe] IB Intermenstruum, interkontinental 1, intermontan, Intercity, interkranial [x: (Zeit-)Raum, Verkehr, Verbindung, Zug] zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y (Menstruum, Kontinent, Berg/ Gebirge, City) (hin und her), [x: Lage] inmitten, im Innern von y (Schädel) IC Intersatellitenverkehr, Interhalogenverbindung, Interzonengrenze x ( Verkehr, Verbindung, Grenze) zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y (Satellit, Halogen, Zone) (hin und her) 2A Interpenetration, Interrelation x (Penetration, Relation) zwischen [zwei oder mehreren Vertretern von y: gesellschaftlichen Faktoren/ Gruppen/ ...] gegenseitig, untereinander 2B interafrikanisch, interdisziplinär, international [x: Beziehung, Verhältnis, Zusammenarbeit, ...] zwischen zwei oder mehreren (Vertretern/ Teilgrößen von) y (afrikanischer Staat, Disziplin) (untereinander), allen, mehreren (Vertretern/ Teilgrößen von) y (Nation) gemeinsam 2C Interbankenhandel, Intergruppenkommunikation, Interrollenkonflikt x (Handel, Kommunikation, Konflikt) zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y (Bank, Gruppe, Rollen) (untereinander) 1.1 Kombinemartikel 1.1.1 Kombinemkategorie / Kat Präfix inter 1 wird im Unterschied zu -hinter 2 -, das auch als selbständiges Lexem vorkommt, nur als initiales Kombinem verwendet. 1.1.2 Morphologie / Morph inter 1 - Der Anlaut der folgenden Konstituente hat keinen Einfluß auf die Form des Kombinems. Zwischen inter 1 - und das Folgende wird kein Fugenvokal eingeschoben; gelegentlich wird die Fuge durch Bindestrich (interakademisch, Inter-Aktion, inter-arabisch, inter-insular) oder in der Wer- 24 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transbesprache auch durch Großschreibung im Wortinnern (InterCity) markiert. Die bei Lehnwörtern wie Intellekt in der Angleichung des auslautenden -r von interan den folgenden Konsonanten bestehende morphologische Variante von lat. interist im Dt. nicht mehr als solche motivierbar. 1.1.3 Beschreibung der einzelnen Strukturtypen 1.1.3.1 Strukturtyp 1A 1.1.3.1.1 1A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 1A Gramm inter 1 - + S e Aspiration Centrum Radius => SlWB/ LW Interaspiration Intercentrum Interradius + Einheiten mit im Dt. eingeschränkter Motivierbarkeit A LW b/ lw -sertion Intersertion Die vereinzelten Neubildungen sind fachsprachlich und in ihrer Genese und Statusbestimmung tendenziell als Internationalismen bzw. als Lehnwörter aus den modernen Sprachen zu werten. Es existieren eindeutige engl. LWB- Produkte, die im Dt. den Status von Lehnwörtern haben (Interface, Interflow). Überwiegend ist das Muster jedoch durch integrierte Lehnwörter und Lehnwortfamilien aus dem (Mittel-)Lateinischen besetzt und im Dt. nicht produktiv, aufgrund seiner Exponentenfülle und Präsenz aber in der Regel analysierbar. Einige der zweiten Konstituenten sind analysierbar über lat. Fremdwörter oder Fremdwortreihen (z.B. Internuntius über Nuntius, Intersektion über Sektion, Intersertion über Insertion), im Dt. also mittelbar motiviert; andere stellen Einheiten mit stark eingeschränkter Motiviertheit bis zur Demotiviertheit dar. Aus modernen Sprachen entlehnte oder innerhalb des Dt. systematisch gebildete Ergänzungen entlehnter Wortfamilien (z.B. intersertal zu Intersertion) gehören nur mit Einschränkung zur Grammatik der dt. Lehn-Wortbildungsproduktion. 1.1.3.1.2 1A Semantische Leistung in Kombinationen / 1A SemKomb inter 1 -! A leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen die in der Basis genannten Sachverhalte, seltener Sachen und Personen (vgl. 1A SemBas) bezeichnet bzw. charakterisiert werden, und zwar - Zustände/ Vorgänge/ Prozesse/ Handlungen der räumlichen, seltener zeitlichen Situierung/ Orientierung als solche, die (konkret oder übertragen) räumlich/ zeitlich dazwischen, in der Mitte stattfinden, vor- Das Präfix inter 1 - / Kombinemarükel 25 genommen werden in bezug auf zwei oder mehrere lokal/ temporal begrenzte Bezugspunkte, die in der Kombination keine explizite ausdrucksseitige Entsprechung haben, sondern ihr usuell zuzuordnen oder dem Kontext zu entnehmen sind; räumliche und zeitliche Entitäten, Raum- und Zeitabschnitte, (Zeit- oder Entwicklungs-)Phasen als solche, die (konkret oder übertragen) räumlich/ zeitlich dazwischen liegen, hindurch/ hinein gelangen, ineinandergreifen in bezug auf zwei oder mehrere lokal/ temporal begrenzte Bezugspunkte, die in der Kombination keine explizite ausdrucksseitige Entsprechung haben, sondern ihr usuell zuzuordnen oder dem Kontext zu entnehmen sind. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von inted-lA gilt folgendes: znted-lA drückt eine lokal oder temporal definierte Relation des DAZWISCHEN im Verhältnis zwischen einem x und einem y aus, bei der es darum geht, daß x sich räumlich/ zeitlich zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y befindet oder bewegt, und zwar in folgender Besetzung der Argumente: x wird von der Basis der Kombination bezeichnet, y ist, da es keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination hat, ihr usuell zuzuordnen oder aus dem Kontext zu entnehmen. Dabei wird x von der Basis der Kombination entweder direkt bezeichnet (z.B. Nuntius in Internuntius) oder thematisiert (z.B. lat. medium ‘Mitte’ in medtär als Basis von intermediär), x kann auch die durch eine verbale Basis ausgedrückte Spezifik eines Vorgangs, einer Handlung sein. (Bei Bezeichnungen für Zustände/ Vorgänge/ Prozesse/ Handlungen: ) Interaspiration Interflow Interferenz I Interposition intermediär Intersektion Aussprache (eines Verschlußlautes) mit Behauchung im [Wort-]Inneren unterirdischer, bodennaher Abfluß von Wasser zwischen [Bodenoberfläche und Grundwasser] Brechung, Überschneidung zwischen [Lichtstrahlen], Uberlagerungserscheinung beim Zusammentreffen zwischen [zwei verschiedenen Wellensystemen] Lagerung (von Weichteilen) zwischen [Knochenbruchenden] in der Mitte befindlich, eine Mittelstellung, ein Zwischenglied bildend, einnehmend zwischen [...] Durchschneidung, Kreuzung durch [,..] hindurch; Vorgang des Überschneidens (Bei Bezeichnungen für räumliche und zeitliche Entitäten, Raum- und Zeitabschnitte und Personen: ) 26 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Internuntius Unterhändler, Bote, Vermittler zwischen [zwei Parteien, Personen]; Zwischenträger Interradius Linie zwischen [Körperachsen symmetrischer Tiere] Interregnum Regierungsphase zwischen [dem Tod des letzten Königs und der Wahl des neuen], in einer Zwischenzeit, einem Interim (zwischen zwei Herrschern) bestehende Regierung Interrex Reichsverweser, der während eines Interregnums oder im Zeitraum zwischen [zwei Konsulaten] die Macht ausübte Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von mter'-lA-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht inter 1 -! A Paraphrasenbestandteilen wie zwischen [(zwei oder mehreren Vertretern von) ...] (hindurch, hinein, hin und her) sich bewegend, vorliegend, stattfindend, vorgenommen’, ‘(da)zwischen-, ein-, unter-, ineinander-’. der/ die/ das zwischen, inmitten [(zwei oder mehreren Vertretern von) ... ] Hegt, steht, eine Zwischenstellung, Vermittlerrolle einnimmt zeitweilig alterniert’. Dabei werden die nicht repräsentierten, zu ergänzenden Bestandteile der Paraphrase überwiegend im Plural gebraucht. Hinsichtlich des zumeist historisierend verwendeten lat. Lehnwortes Interregnum besteht eine strukturelle Unschärfe darin, daß einerseits x ausgewiesen ist als durch die Basis der Kombination repräsentiert im Sinne von ‘zwischenzeitlich bestehende Regierung, Herrschaft’, was sich widerspiegelt in Erläuterungen, die inter 1 mit Zwischen- / zwischenim Sinne von ‘stellvertretend, provisorisch’ und den Inhalt der Basis als Definitionskern wiedergeben (Interregnum ‘Zwischenreich, -regierung’, Interrex ‘Zwischenkönig’); daß aber andererseits Interpretationen möglich und Definitionen vorfindlich sind, nach denen x außerhalb der Kombination zu liegen scheint, ähnlich (wie bei den ebenfalls temporal einzustufenden Kombinationen Intermenstruum ‘[Zeit] zwischen Monaten’ und Interlunium ‘[Zeit] zwischen Mondphasen’; vgl. 1B SemKomb). Eine solche doppelgleisige Interpretierbarkeit ist immer dann gegeben, wenn in der Kombinationsbasis x und y semantisch zusammenfallen, die Basis sich also eignet, nicht nur das durch die Kombination Bezeichnete, die zwischen räumlich/ zeitlich begrenzten Bezugsobjekten situierten Sachen/ Sachverhalte/ Personen, sondern auch diese Bezugsobjekte selbst zu repräsentieren. Dies ist der Fall bei Interregnum (vgl. auch Interrex). Ausschlaggebend für die Einordnung sind letztlich Analogiebzw. sachhistorische Erwägungen, die im vorliegenden Fall das Lehnwort in eine Reihe stellen mit Internuntius (vgl. Etym). Ähnlich liegt der Fall bei den fachsprachiichen (Molekulargenetik) Kombinationen Interphase und Interkinese. Nach den vorfindlichen Definitionen ist letztlich nicht entscheidbar, ob eine semantische Deutung im Sinne von 1A ‘(Zwischen-)Phase zwischen [Bewegungs- oder zeitlichen Abläufen]’ (wie bei Interphase? ) die wahrscheinlichere oder eine im Sinne von 1B ‘[Zustand] zwischen Bewegungs- oder zeitlichen Abläufen/ Phasen’ (wie bei Interkinese? ) angebracht bzw. festgelegt ist. Zur strukturellen Doppelinterpretation vgl. auch 1B SemKomb. I.1.3.1.3 Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 1A Semantik der Basen / 1A SemBas 27 Die in inter 1 -lA-Kombinationen verwendeten Basen bezeichnen bzw. charakterisieren Sachverhalte, insbesondere Zustände/ Vorgänge/ Prozesse/ Handlungen der räumlichen, seltener zeitlichen Situierung/ Orientierung und Bewegung, räumliche und zeitliche Entitäten, Raum- und Zeitabschnitte, (Zeit-oder Entwicklungs-)Phasen, vereinzelt Personen (als situiert zwischen zwei oder mehreren räumlich/ zeitlich begrenzenden Bezugsobjekten außerhalb der Kombination). Interaspiration, Intercentrum, Interjektion, Interludium, intermediär, Intermedium, Internuntius, Interposition, Interradius, Interregnum, Interrex, Intersektion, interserieren, intersertal 1.1.3.1.4 1A Semantisches Paradigma / 1A SemPdgm inter 1 -! A steht in paradigmatischen Relationen mit zahlreichen anderen lat. Präfixen innerhalb einer umfangreichen Anzahl integrierter lat. Lehnwörter, die alle mehr oder weniger konkret bis metaphorisch lokal motiviert sind (Intervention vs. Konvention, Subvention usw.). Synonyme Lehn-Wortbildungseinheiten zur Neu-Konstitution von inteE-lA- Kombinationen lassen sich nur begrenzt und allenfalls in fachspezifischen Zusammenhängen finden, so das entlehnte Präfix meta- Intercentrum vs. Metazentrum DUDEN FWB 1982 Metazentrum [...] Schnittpunkt der Auftriebsrichtung mit der vertikalen Symmetrieachse eines geneigten Schiffes, der für die Stabilität wichtig ist (Schiffbau) (BG). Vermutlich existieren weitere produktive Synonymie-/ Antonymiespezifika in den Fachsprachen, wie sich aus dem vorfindlichen Nebeneinander der Termini mit -centrum (Metacentrum) und (in der Gentechnik) -phase (Interphase vs. Anaphase, Hypophase, Metaphase, Prophase usw.) erkennen läßt. inter 1 -IK wird innerhalb des Paradigmas von initialen WB-Einheiten zur Konstitution von Kombinationen, die die Relation einer lokalen oder temporalen Situierung/ Orientierung aufweisen, hingegen häufig in lexikalisierten, mit entlehnten mfer 1 -1 A-Kombinationen synonymen (lehnübersetzten) Komposita synonym verwendet mit indigenen Präfixe wie binnen- Interaspiration vs. Binnenaspiration Knobloch 1986 Sprachwiss. Wörterbuch I 182 Bei Stellung einer Aspirata (oder auch des Hauchlauts) im Wortinneren spricht man von Binnen- oder Interaspiration (CK). 28 Isolde Norlmeytr: Die Präfixe inter- und transeininterserieren vs. einfügen, Intersertion vs. Einwurf, interjektieren vs. einschieben (hin-)durchinterpassieren vs. (hin-)durchnähen, -steppen, Intersektion vs. Durchschneidung, -kreuzung (da-)zwischen (das in lehnübersetzten Komposita, bes. in Verbindung mit indigenen Basen weitgehend vor inter 1 als produktiver WB-Einheit rangiert) interserieren vs. dazwischenfügen-, interpositiv vs. dazwischengestellt, -gelegt-, Interjektion vs Zwischenruf, interjectiv vs. dazwischengeschoben, -gesetzt, Interregnum vs. Zwischenregierung-, Interludium/ Intermedium/ Intermezzo vs. Zwischenspiel, interludieren vs. dazwischenspielen Johnson 1961 Das dritte Buch über Achim 61 Achim [...] war mit ihr so verständigt, daß sie einen schnellen sehr sprachgängigen Zwischenruf beantworten konnte mit dem auch ganz üblichen Eschao, - Eschao! (CK). 1970 Untergrund- Verkehrsbauten (Bauingenieur-Praxis Nr. 115 o.S.) In diesem Falle ist der Zwischenraum zwischen Bauwerk und Pfahlwand wieder sorgfältig zu hinterfüllen (CK). Th. Mann 192j Der Zauberberg (SFV III 265) Wieder plauderten sie dies und das, und der Zeit-Zwischenraum bis zum zweiten Frühstück [...] war [...] kurz (CK). Th. Mann n. 1933 Joseph und seine Brüder (1960 SFV iv/ v 985) Dies Übel ist oft versteckt und schleichend seinem Wesen nach, faßt Wurzeln zuweilen schon in sehr früher Lebenszeit und läßt Zwischenperioden anscheinender Gesundheit, in denen es sich die Miene gibt, zum Stillstände, ja zur Heilung gekommen zu sein, um dann wieder Merkmale seines Fortschreitens hervorzubringen (CK). FAZ 13.11.1989 Eine ganz entscheidende Aufgabe werde jetzt die Neubildung einer Regierung sein [...] sie dürfe nicht so groß sein wie die jetzige und auch nicht noch eine kleine Zwischenregierung in der Form des Präsidiums des Ministerrates haben (CK). Goethe 1786 Italienische Reise (HA XI lj2) wie die verwöhnten Römer, die ein komplettes Lustspiel von drei Akten und eine komplette Oper von zwei Akten als Zwischenspiel oder eine große Oper mit ganz fremdartigen Balletts als Intermezzo zu sehen gewohnt seien, sich an dem edlen, ruhigen Gang einer ununterbrochen fortgehenden Tragödie ergötzen könnten (CK). Karthaus 1970 Der Zauberberg (DVJS Jg.jj H.2 269-275) eine Auffrischung des Zeitsinnes, wie sie sich allgemein im Urlaub einstellt. „Man schaltet dergleichen als Unterbrechung und Zwischenspiel in den Hauptzusammenhang des Lebens ein, und zwar zum Zwecke der „Erholung“ (CK). zwischenist auch ohne nachweisliches Pendant einer mfeE-lB-Kombination systematisch synonym in zahlreichen weiteren zmse/ ien-Kombinationen. Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikd 29 Flach 1971 Noch eine Chance für die Liberalen o.S. Die revolutionäre Zwischenphase wurde entweder durch einen autoritären Vollstrecker der Revolution beendet oder versteinerte in einem neuen Konservativismus (CK). Lehrheuer 1971 Schweiß- und Lötverfahren (Kerntechnik H.f o.S.) Da mechanische Verbindungen über eine metallische Dichtung nicht den erwarteten Erfolg zeigten und eine metallische Verbindung durch Löten oder Schweißen nur über Zwischenschichten oder Zwischenstücke aus einem dritten Metall gelang (CK). Zeit lf.11.1986 70 Mannjahre zum Beispiel werden in dem System DLT stecken, das die niederländische Softwarefirma BSO mit Regierungshilfe bis 1990 einsatzreif machen will und das ein Unikum mit Esperanto als Zwischensprache arbeitet (CK). Weitere synonyme indigene Präfixe, die mehr dem Aspekt der (räumlichen) Hin- und Herbewegung entsprechen, sind ineinanderin intertexieren vs. ineinanderweben, überin Intersektion vs. Überschneidung, Überlagerung, unter-/ verin Intermixtur vs. Untermengung, Vermischung oder (übertragen) in Internuntius vs. Unterhändler. Paradigmatisch entfernter verwandt und in eher komplementär-teiloppositiver Relation zu infer 1 -1A innerhalb eines erweiteren Paradigmas räumlich-relationaler Präfixe verwendet sind entlehnte Präfixe wie ex(tra)~ Interkalation vs. Exhalation, Interposition vs. Extraposition 1972 WERNER Ex- und Interkalation, die hypothetische Aus- oder Zwischenschaltung in der Wirbelreihe (BG). DUDEN FWB 1982 Extraposition [... ] Herausstellung eines Gliedsatzes [...] an das Ende des Satzgefüges [...] (Sprachw.) (BG). in- Intersertion vs. Insertion Mannh. Morgen 6.3.1987 Da ist zunächst eine eigene Insertion in den Immobilien- Seiten der Tageszeitungen zu nennen, zu Recht die beliebteste und häufig auch wirksamste Methode, Kaufinteressenten ausfindig zu machen (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I 226 Adjunktion (Insertion) [...] einer Kette wird ein Element hinzugefügt (z). post- Interposition vs. Postposition Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik III 5/ 8 Aus typologischen Untersuchungen lassen sich zwei Haupttypen von Sprachen erschließen: die, in denen Objekte Verben vorangehen (OV), und die, in denen Objekte auf die Verben folgen (VO) [...] Die OV-Sprachen enthalten Postpositionen, die VO-Sprachen Präpositionen (z). 30 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transprä- Interludium vs. Präludium, Interposition vs. Präposition Schade 1541 Satiren I 212 Bepstliche Heiligkeit der Deudschen torheit straffen und irem vermeinten Jüngstentag ein preludium machen (SB). Süddtsch. Ztg. 28.6.1957 Molotows Präludien (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik III 5/ 8 Aus typologischen Untersuchungen lassen sich zwei Haupttypen von Sprachen erschließen: die, in denen Objekte Verben vorangehen (OV), und die, in denen Objekte auf die Verben folgen (VO) [ ■■ •] Die OV-Sprachen enthalten Postpositionen, die VO-Sprachen Präpositionen (z). Irans 1 - Interposition vs. Transposition (— ► trans 1 -! ! ^ SemPdgm) 1992 MEDIZIN-DUDEN Transposition [...] angeborene Verlagerung z.B. von Blutgefäßen oder Eingeweiden auf die der normalen Lage entgegengesetzte Seite des Körpers (z). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik I 176 Transposition ist [...] nicht nur ein Wortartwechsel, sondern ein Wechsel syntaktischer Positionen beim Vergleich zwischen einem expliziten Basissatz und einem (im Sinne der WB-Paraphrase) gleichbedeutenden kompakten WB-Satz (z). 1.1.3.1.5 1A Kombinationen / 1A Komb Die Zahl der Kombinationen mit inter 1 -! A ist insgesamt nicht sehr hoch. inter 1 -! A tritt auf in lat. Lehnwörtern vor allem der Bereiche Kirchen- und Staatsrecht, gelegentlich in lehngebildeten Fachtermini mit internationalen Entsprechungen, die dem fachsprachlichen (Biologie/ Zoologie, Mathematik, Medizin, Sprachwissenschaft/ Grammatik) und dem bildungspr. Wortschatz angehören. Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 31 1.1.3.2 Strukturtyp 1B 1.1.3.2.1 1B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 1B Gramm inter 1 - + S e => Glazial(e) cüy (engl.) Sex Halogen A e => annual glazial konsonantisch temporal Einheiten mit im Dt. eingeschränkter Motivierbarkeit -foliieren -foliar Slwb Interglazial(e) Intercity Intersex Interhalogen Alwb interannual interglazial interkonsonantisch intertemporal Vlwb interfoliieren Alwb interfohar Bei den überwiegend nominal orientierten Lehnwörtern dieses Musters überwiegt im Unterschied zum verbal orientierten 1A-Muster (mit seinen im Dt. meist nur eingeschränkt motivierbaren Basen) die vermittelte Motivierbarkeit der zweiten Konstituenten über Lexeme des Fremdwortschatzes lateinischer Herkunft (Interkolumnie - Kolumne, Intermenstruum - Menstruum/ menstruell). In den Bereichen Geologie/ Geographie, Medizin/ Biologie finden sich neben den inier 1 -IB-Adj. wohl systematisch angelegt komplexe Subst., bei denen nicht immer klar ist, ob es sich um Substantivierungen der Adj. oder um Kombinationen mit subst. Basen (Interglazial zu interglazial oder aus inter 1 - und Glazial) handelt. Insgesamt sind selbständige Subst. als Basen selten anzutreffen. 1.1.3.2.2 1B Semantische Leistung in Kombinationen / 1B SemKomb inter l -\B leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen Sachen/ Sachverhalte und vereinzelt Personen bezeichnet oder charakterisiert werden als lokal oder temporal situierbare Entitäten, und zwar: - Strecken-/ Raumabschnitte, Regionen, Gebiete, Fortbewegungsmittel, Gegenstände, organisch/ physikalisch-stoffliche Entitäten, Vorgänge u.a. als solche, die konkret-räumlich (in axialer Lage) dazwischen, 32 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transin der Mitte/ inmitten, im Innern/ innerhalb in bezug auf zwei oder mehrere Vertreter des in der Basis Genannten bzw. von der nominalen Basis der zweiten Konstituente Thematisierten (vgl. 1B SemBas) liegen, sich befinden, stattfinden, davon umgeben sind, eine Zwischen-/ Mittelstellung einnehmen, dazwischen hindurch, hin und her sich bewegen, vorgenommen werden, eine (räumlich-stoffliche) Verbindung hersteilen; - (seltener) Zeitabschnitte, Ereignisse, Prozesse, Einstellungen/ Haltungen, Zustände/ Existenzformen als solche, die bildlich-lokal oder zeitlich (in der Rangordnung, Reihenfolge) dazwischen in bezug auf zwei oder mehrere Vertreter des von der Basis Genannten bzw. von der nominalen Basis der zweiten Konstituente Thematisierten (vgl. 1B SemBas) stehen, unterdessen, mittlerweile stattfinden, sich abspielen, vorliegen, eine Zwischen- oder Mittelstellung einnehmen. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von mter'-lB gilt folgendes: inteP-lB drückt eine lokal, (seltener) temporal oder inhaltlich definierte Relation des DAZWISCHEN im Verhältnis zwischen einem x und einem y aus, bei der es darum geht, daß x sich zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y befindet oder bewegt, und zwar in folgender Besetzung der Argumente: Hinsichtlich von x muß zwischen subst. und adj. Kombinationen unterschieden werden: - Im Falle von subst. mieP-lB-Kombinationen hat x meist keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination (z.B. in Inierchromomere, Interstadial, Interregio, Intersex) oder x wird durch das jeweilige Suffix der Basis semantisch andeutungsweise repräsentiert (Intermundium, Intermenstruum). Für seine semantische Füllung muß jeweils ein usuell aus der Semantik der Basis oder aus dem Kontext erschlossenes passendes Beziehungswort eingesetzt werden (Dental - [Laut]..., also Interdental — [Laut] zwischen ... (Zähnen); Intermenstruum = [Zeit] zwischen ... (Monaten); Interhalogen = [Verbindung] zwischen ... (Halogenen); Interkolumnie — [Raum, Abstand] zwischen ... (Säulen); Interregio = [Verbindung/ Verkehr/ Zug] zwischen ... (Großräumen); Intermundium = [Raum] zwischen ... (Welten); Interstadial = [Zeitspanne, Zustand] zwischen ... (Stadien)). - Im Falle von adj. mleP-lB-Kombinationen muß für x das usuelle oder aus dem Kontext erschlossene Beziehungswort der Kombination eingesetzt werden (z.B. interdentale Laute] — [Laute] zwischen ... (Zähnen)). Dabei wird y entweder von der Basis der Kombination direkt bezeichnet (Regio in Interregio, Glazial in Interglazial) oder bei (Zugehörigkeits-)Adj. in der Basis thematisiert (Konsonant in konsonantisch als Basis von interkonsonantisch, Menstruum als Basis von Intermenstruum). x bezieht sich dabei immer auf einen Vielheit von y. (Bei konkret-lokalen Lagebezeichnungen und -Charakterisierungen: ) interchromosomal in axialer Lage zwischen Chromosomen (liegend, verteilt), von einem Chromosom zum andern (sich verlagernd) interdental zwischen den Zähnen (liegend); unter Einschiebung der Zungenspitze zwischen den Zahnreihen (gebildet) Das Präfix inter 1 - / Kombmemartikd 33 Interkolumn.it interkranial interkontinental intermetallisch intermolekular intermontan Interregio [Raum, Abstand] zwischen zwei Säulen (befindlich) innerhalb, inmitten des Schädels, im Schädelinnern (gelegen) zwischen Kontinenten (sich erstreckend, bewegend, hin und her fahrend, verkehrend, sie verbindend) (eine chemische Verbindung, Vermischung) zwischen Metallen (herstellend) zwischen Molekülen (liegend, bestehend, stattfindend, ablaufend), (Vorgänge) zwischen Molekülen (betreffend); (in axialer Lage) zwischen Gebilden oder Substanzen (verteilt) zwischen Bergen/ Gebirgen, im Gebirge (befindlich) [Eisenbahnverbindung, Zug] zwischen Großräumen (verkehrend) (Bei temporalen oder bildlich-lokalen Lagebezeichnungen und -Charakterisierungen: ) mterannual von einem Jahr zum nächsten (stattfindend) Intermenstruum [Zeitphase] zwischen zwei Monaten; Zeit des Mondwechsels, Neumondes; [Zeitraum] zwischen zwei Menstruationen Interstadial intertemporal Intersex [kurzfristige Erwärmung, Wärmephase] zwischen zwei Kaltzeitstadien zwischenzeitlich, übergangsweise [Individuum, (biologische) Existenzform] zwischen den Geschlechtern, zwischen männlichen und weiblichen Lebewesen Dabei wird die Relation des DAZWISCHEN im Sinne von ‘eine Zwischenform darstellend’ in einigen Kombinationen durch den zusätzlichen konnotativen Aspekt des DARÜBER HINAUS und des AUSSERHALB im übertragen-räumlichen Sinne ergänzt, wobei dieser Aspekt im Sinne der Nichtzugehörigkeit, des WEDER NOCH bis zur Negation verstärkt sein kann. In dieser Bedeutung weist mter'-lB Berührungen auf zu trans 1 im Sinne von ‘über etwas (einzelnes) hinausgehend, es überwindend, hinter sich lassend’ (—> Irans 1 -2B). interkonfessionell 2 zwischen den Religionsgemeinschaften (stehend, angesiedelt, situiert) und daher keinem bestimmten Glaubensbekenntnis angehörend, konfessionslos Intersex weder dem einen noch dem anderen Geschlecht angehörend [e Zwischenform, Zwitter] 34 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von inter 1 -IB-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht inter 1 -IB Paraphrasenbestandteilen wie - (konkret-lokal: ) ‘(in axialer Lage) zwischen (zwei oder mehreren) ... (vor)liegend, sich innerhalb, inmitten von ... befindend, sich von einem zum anderen (hin und her) ... bewegend, im Raum zwischen ... liegend, stattfindend; die Entfernung, den Raum zwischen ... überbrückend, überwindend; (zwei oder mehrere) ... verbindend’, ‘Raum, Abstand, Lücke, Spanne zwischen ... betreffend’ - (bildlich-lokal oder temporal: ) ‘zwischen (zwei oder mehreren) ... vorliegend, im Verlaufe, während (zwei oder mehrerer) ..., von ... zu ... ablaufend, stattfindend, geschehend’, ‘zwischen (zwei oder mehreren) ... eine Zwischenform darstellend, sowohl zu ... als auch zu ... gehörend; Merkmale von ... und ... aufweisend’, ‘Zeitspanne, -raum, Vorgang zwischen ... betreffend’ - (mit spezieller Konnotation: ) ‘weder dem einen noch dem andern ..., keinem ... (allein) angehörend’, ‘außerhalb von ... stehend’, ‘un-’. Die der Basis entsprechenden Bestandteile der Paraphrase werden dabei überwiegend im Plural gebraucht. Bei einigen der temporal eingestuften Kombinationen sind lexikographische Interpretamente vorzufinden, die inter 1 mit Zwischen-/ zwischenim Sinne von ‘übergangsweise, provisorisch’ und den Inhalt der Basis als Definitionskern angeben, wie z.B. Interlunium ‘Zwischenmond’, interfinear‘zwischenzeilig’, anstelle der den Sachverhalt adäquat wiedergebenden Paraphrasen ‘[Zeit] zwischen Mondphasen’ und ‘[...] zwischen den Zeilen’. Auf widersprüchliche Definitionen in diesem Sinne stößt die Interpretation auch bei fachsprachlichen Kombinationen mit vergleichbarer Struktur (vgl. 1A SemKomb). Ein syntaktisch-strukturelles Einordnungsproblem liegt vor bei einer Gruppe von Kombinationen mit komplexer Konstituentenstruktur im Bereich der medizinischen, biologischen, geologischen und sprachwissenschaftlichen Terminologie (Intermaxillarknochen, Interfaszikulärkambium, Interglazialzeit, Interhnearglosse). Diese können sowohl als ! nter 1 -IC-Kombinationen mit zusammengesetzter Basis wie als Komposita mit inter 1 - IB-Adj. aufgefaßt werden (vgl. hierzu IC SemKomb). Im letzteren Fall handelt es sich strenggenommen nicht um eine innerhalb der inteP-bezogenen Typik zu behandelnde Struktur. 1.1.3.2.3 IB Semantik der Basen / IB SemBas Die in infer 1 -IB-Kombinationen verwendeten Basen bezeichnen bzw. charakterisieren Sachen/ Sachverhalte und Personen, die einen der Vertreter von zwei oder mehreren räumlich, seltener zeitlich oder inhaltlichthematisch begrenzten Bezugsobjekten darstellen, zwischen denen etwas liegt oder stattfindet. Im einzelnen findet sich infer 1 -IB in Verbindung mit folgenden semantischen Typen von Basen: Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 35 Bezeichnungen und vor allem (davon abgeleitete) Charakterisierungen für etwas, das als eine Vielheit miteinander in Beziehung gesetzter Einheiten, oder als zwei Einheiten/ Exemplare einer Sache/ eines Sachverhalts aufzufassen ist im engeren oder weiteren Sinne topologische Entitäten, Abschnitte, Bereiche, insbesondere geographische Lokalitäten, Zonen, Regionen (der Erde und des Weltalls) Intercity, intergalaktisch, Interkolumnie, interkrustal, Interlaken, interlinear, intermontan, Intermundium, Internodium, interorbital, interozeanisch, interplanetarisch, interstellar, intertropisch, interurban, interzonal medizinisch-anatomische (Körperteile, -regionen, Gewebeschichten, Organe) und naturwissenschaftliche (physiologische, biologisch-botanische, physikalisch- oder biochemisch-stoffliche) Entitäten und Phänomene, Vorgänge und Gegenstände interartikulär, interatomar, Interchromomere, interdental, interdigital, interfaszikulär, interkonsonantisch, interkristallin, interkutan, Interkutis, intermetallisch, intermolekular, Interskapilium, interzellular in ihrem Standort innerhalb eines Kontinuums/ Rahmens begrenzbare Zeitabschnitte, -stufen, Etappen, Ereignisse, Perioden, Phasen, oder inhaltlich-thematisch begrenzbare Phänomene interannual, interglazial, Interkonfessionalität, Intermenstruum, interpluvial, Intersexualität, Interstadial, intertemporal 1.1.3.2.4 1B Semantisches Paradigma / 1B SemPdgm inter 1 -\H> entspricht innerhalb eines Paradigmas von initialen WB- Einheiten zur Konstitution komplexer Subst. und Adj., die die Relation einer konkret oder bildlich-lokalen bzw. temporalen Situierung/ Orientierung aufweisen und im engeren oder weiteren Sinne Lage-/ Richtungscharakterisierungen darstellen, in lexikalisierten, synonym zu inierMB-Kombinationen verwendeten Kombinationen den indigenen Präfixen über- (inter'-lB immer dann entsprechend, wenn es Teilbedd. aufweist wie ‘über ... hinausgehend, nicht auf ein(e) ... beschränkt, keinem/ r ..., weder ... noch ... (allein) angehörend, außerhalb ... stehend) interkonfessionell 2 vs. überkonfessionell Th. Mann 2.6.1917 Reden u. Aufsätze: Nietzsche’s Phil, im Lichte uns. Erfahrung (SFV IX 711) Die überkonfessionelle Religiosität, von der er spricht, kann ich mir nicht anders vorstellen als gebunden an die Idee des Menschen, als einen religiös fundierten und getönten Humanismus (CK). 36 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- zwischen intervokalisch vs. zwischenvokalisch, Intermundium vs. Zwischenwelt, interlinear vs. zwischenzeilig, intertemporal vs. zwischenzeitlich, interzellular vs. zwischenzellulär (bei diesen Interpretamenten handelt es sich um Entsprechungen, welche die besondere semantische Struktur, nämlich ‘[Ort] zwischen den Zeilen, Zeiten, Welten usw.’, nicht berücksichtigen) Mannh. Morgen 8.5.1985 Die Bilder seiner späteren Jahre sind in einer unwirklichen Zwischenwelt angesiedelt, in der die Gegenstände ihre Deutlichkeit, oft auch ihr stoffliches Volumen verlieren oder seltsam schwebend im Raum stehen (CK). Neues Deutschi. 6.7.1964 befaßte sich Rolf Westphal im Gegensatz zu vielen anderen nur mit einer Sportart intensiv, dem Hockey, wenn er zwischenzeitlich auch dem Fußball zugetan war (CK). Mannh. Morgen 7.11.1986 Bei der weltweiten Erbforschung der Zellkommunikation standen die Wissenschaftler etwas ratlos vor den Zellen, die sich mit ihren vielen inner- und zwischenzellulären Signalen zunächst wie aufgeschreckte Ameisenhaufen ausnehmen (CK). Paradigmatisch entfernter verwandt und in eher komplementär-teiloppositiver Relation zu mferMB innerhalb eines erweiterten bzw. weiter gefaßten Paradigmas räumlich-relationaler Präfixe verwendet werden bi- (in seiner Bed. ‘nebeneinander, in doppelter Ausfertigung, (be-) stehend; aus zwei voneinander getrennten) Teilen zusammengesetzt’) intermetallisch vs. Bimetall, intersexuell vs. bisexuell 1987 BROCKHAUS 1986ff. Bimetall, feste, durch Schweißen oder Kleben hergestellte Verbindung zweier Metalle [...] Bimetallplatte, eine Druckplatte aus zwei verschiedenen Metallen für den Offsetdruck (BG). Th. Mann 1925 Reden u. Aufs. (w. X 195) Es ist etwas von der Idee der Androgyne, von der die Romantiker träumten, in jener menschlich ausgeglichenen Kameradschaft zwischen den Geschlechtern, von der ich sprach. Zufall ist es wohl nicht, daß die Entstehung ihrer Möglichkeit mit der psychoanalytischen Entdeckung der ursprünglichen und natürlichen BisexuaUtät des Menschen zusammenfällt. 1984 Journal f. Gesch. V 15 Als handelndes Subjekt erscheint die Gottheit, die hier [...] ein bisexuelles, das männliche und weibliche Prinzip in sich vereinigendes Wesen ist. Stern 16.7.1987 Die „klassischen“ Bisexuellen, die sich sexuell und gefühlsmäßig von beiden Geschlechtern gleich stark angezogen fühlen. Das Präfix inter 1 - / Kombinemarükel 37 entlehnte Präfixe wie extra- (in der Bed. ‘außerhalb von außer-’) intergalaktisch vs. extragalaktisch, intermundan vs. extramundan, interpleural vs. extrapleural, interzellular vs. extrazellulär Scholz 1971 Vitamine bauen uns auf llßff. Möglicherweise beeinflußt Vitamin E auch den Transport des B durch die Zellmembranen. Die genannten Forscher erwähnen in einer Publikation im Jahr 1966 u.a. noch, daß es bei einem E-Mangel zu einer extrazellulären Anhäufung von Vitamin B kommt, während gleichzeitig intrazellulär ein Vitamin-B-Defizit besteht (CK). Mannh. Morgen 15.5.1986 Weit außerhalb der Grenzen unseres Michstraßensystems herrscht ständig Aktion, kollidieren extragalaktische Systeme (CK). intra- (in der Bed. ‘(in ... hinein(-ragend, -dringend); räumlich innerhalb, im Innern von ... stattfindend, ablaufend (ohne Einwirkung von außen)’, in spezieller Geltung auch eher synonym mit mteE-lB in dessen Teilbed. ‘inmitten von ... (liegend)’) interartikulär vs. intraartikulär, interchromosomal vs. intrachromosomal, interglazial vs. intraglazial, interkontinental vs. intrakontinental, interkranial vs. intrakranial/ intrakraniell, interkrustal vs. intrakrustal, interkutan vs. intrakutan, intermenstruell vs. intramenstruell, intermolekular vs. intramolekular, intermontan vs. intramontan, intermundan vs. intramundan, intermuskulär vs. intramuskulär, interzellulär vs. intrazellulär 1919 BECHHOLD intramolekulare Atmung [...] ohne Sauerstoffaufnahme von außen [...] intramolekulare Umlagerung [...] der Atome innerhalb eines Moleküls (BG). 1978 MEYER 1971ff. Translokation [...] Form der Chromosomenaberration, bei der ein Stück eines Chromosoms nach dem Prinzip von Bruch und Wiedervereinigung seinen Platz wechselt, und zwar entweder innerhalb desselben (intrachromosomale T.) oder von einem Chromosom zum andern (interchromosomale T.) (BG). Mannh. Morgen 8.01.1987 Das Arzneimittel Dona 200 S mit dem Wirkstoff D- Glucosamin darf nicht mehr in Gelenke, sondern nur noch intramuskulär gespritzt werden, teilte das Bundesgesundheitsamt gestern mit, der Hersteller habe Nebenwirkungsberichte vorgelegt, wonach durch die intraartikuläre Anwendung häufig schmerzhafte Reizzustände am Injektionsort ausgelöst worden seien (CK). Scholz 1971 Vitamine bauen uns auf llßff. Möglicherweise beeinflußt Vitamin E auch den Transport des B durch die Zellmembranen. Die genannten Forscher erwähnen in einer Publikation im Jahr 1966 u.a. noch, daß es bei einem E-Mangel zu einer extrazellulären Anhäufung von Vitamin B kommt, während gleichzeitig intrazellulär ein Vitamin B Defizit besteht (CK). 38 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transperi- (‘um ... herum’) interartikulär vs. periartikulär 1985 Packungsbeilagen für Medikamente o.S. Im Bedarfsfall kann das periartikuläre Gewebe vor der Injektion [...] anästhesiert werden, wie man auch Lokalanästhetika ohne Zusatz eines Vasokonstringens in das Gelenk injizieren kann (CK). post- (‘nach ... liegend, erfolgend’) interglazial vs. postglazial 1892 ZDOcAlpenv. S3 Durch die neueren Untersuchungen [...] insbesondere durch die Sicherstellung einer Unterlagerung der Breccie durch Moränen ist das postglaciale Alter der Ablagerung festgestellt worden und es gehen die Ansichten [...] dahin, dass wir es in der Breccie mit einer interglacialen Bildung zu thun haben (SB). Irans 1 - (‘... übergreifend, das ganze ..., alle ... umfassend’) intereuropäisch 2 vs. transeuropäisch 2, intergalaktisch vs. transgalaktisch, interkontinental vs. transkontinental, interkristallin vs. transkristallin, interkutan vs. transkutan, intermontan vs. transmontan, interozeanisch, vs. transozeanisch, intersexuell vs. transsexuell (zu Belegen — Irans 1 -2A und 1B SemPdgm) Dtsch. AZ. 23.11.1935 Von der Ostsee zum Schwarzen Meer (Überschr.) Plan einer transeuropäischen Wasserstraße (SB). sub- (‘unter ... (gehend), unterhalb ... (liegend)’) interglazial vs. subglazial, interkostal vs. subkostal, interkrustal vs. subkrustal, interkutan vs. subkutan, Interkutis vs. Subkutis, mtermaxillar vs. submaxillar, interpleural vs. subpleural, intertropisch vs. subtropisch 1985 Packungsbeilagen für Medikamente o.S. Auch bei Lokalbehandlung muß man so injizieren, daß Depots im subkutanen Fettgewebe vermieden werden (CK). Bild der Wissenschaft H.3, 189 Zwischen den beiden Extremfällen der exzessiven Talbildungszone und der tropischen Flächenbildungszone stellen die „subtropische Felsfußflächen- (Pediment-) und Talbildungszone“ und die „ektropische Talbildungszone“ grob gesehen vermittelnde Übergangsbereiche dar (CK). euro- (kommt vereinzelt in analog zu IrcferMB-Kombinationen gebildeten Kombinationen vor, steht aber eigentlich in Opposition zu international) {hinter 2 - SemPdgm), d.h. die Konkurrenz mit inter 2 spielt hier, wenn nicht produktiv so doch rezeptiv, eine Rolle) intercity vs. Eurocity, Interlinguistik vs. Eurolinguistik (vgl. Eurolingua) Mannh. Morgen 26.5.1995 Teurer, aber auch schneller fährt der Fan mit dem EuroCity/ InterRegio (CK). Das Präfix inter 1 - / Kombinemariikel 39 indigene Präfixe bzw. gebunden verwendete Adj. wie inner- ‘(räumlich) innen-, inner-; auf die räumliche Binnenstruktur bezogen’ interatomar vs. inneratomar, intermolekular vs. innermolekular, interzellulär vs. mraerzeZ/ tJär (‘zwischen Atomen, Molekülen, Zellen’ vs. ‘innerhalb eines Atoms/ Moleküls/ einer Zelle’) Heisenberg 1955 Naturbild 116 Daher haben die Vorkämpfer der Physik ihre Aufmerksamkeit mehr und mehr den subtileren Phänomenen zugewandt [...] den molekularen, atomaren und inneratomaren Phänomenen (SB). Bamm 1956 Ex Ovo (Essays neue Ausgabe (1963) 23fi) Beim weiteren Vordringen der biologischen Forschung in das inneratomare Geschehen, das ja dem physikochemischen Geschehen im Lebendigen zugrunde liegen muß, wird sich schließlich das materiale Substrat der Biologie ebenso in Strahlung verflüchtigen (CK). Mannh. Morgen 7.11.1986 Bei der weltweiten Erbforschung der Zellkommunikation standen die Wissenschaftler etwas ratlos vor den Zellen, die sich mit ihren vielen inner- und zwischenzellulären Signalen zunächst wie aufgeschreckte Ameisenhaufen ausnehmen (CK). innerist, auch ohne den Nachweis basisgleicher mfeP-lB-Kombinationen, systematisch synonym in weiteren mner-Kombinationen wie innerafrikanisch Grzimek 1959 Serengeti darf nicht sterben 95 Ihre Erzählungen von den großen innerafrikanischen Seen, in deren Nähe sie gekommen waren, reizten den Widerspruch, aber auch die Neugier der zünftigen Erdkundler (CK). Ein Unterschied zwischen mfer'-lB und den genannten paradigmatisch (teil-)synonymen Präfixen besteht darin, daß letztere tendenziell etwas Singuläres bezeichnen, während inter 1 -1B stets eine Vielheit anspricht. 1.1.3.2.5 1B Kombinationen / 1B Komb Die Anzahl der infeB-lB-Kombinationen ist ziemlich hoch. inter 1 -IB tritt fach- und bildungssprachlich auf, vor allem in den Bereichen Geographie, Geologie, Kosmo-/ Astronautik, Architektur, in den Nomenklaturen der medizinischen Anatomie und Botanik, vereinzelt auch in der Sprachwissenschaft/ Phonetik, in überwiegend adj. Kombinationen, die zum Teil von Subst. abgeleitet meist aber isoliert nachgewiesen sind. 40 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1.1.3.3 Strukturtyp IC 1.1.3.3.1 IC Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / IC Gramm inter 1 - + S1 e/ i + S2 e/ i =}• Band Chromosom Glazial Satellit Zone Halogen Übergang Paarung Periode Verkehr Grenze Verbindung Slwb Interbandübergang Interchromosomenpaarung Interglazialperiode Intersatellitenverkehr Interzonengrenze Interhalogenverbindung Die beiden Basislexeme werden nach indigenem Kompositionsmuster unverändert oder mit Fugenkonsonant verknüpft. 1.1.3.3.2 IC Semantische Leistung in Kombinationen / IC SemKomb inter IC leistet als Bestandteil in Kombinationen, daß mit diesen das in der zweiten Basis Genannte (vgl. IC SemBas; vgl. auch 1A SemBas) bezeichnet wird als etwas, das räumlich/ zeitlich zwischen zwei oder mehreren Vertretern des in der ersten Basis Genannten (vgl. IC SemBas; vgl. auch 1B SemBas) steht, sich bewegt. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von mteV-lC gilt folgendes: inteV-lC drückt (ebenso wie inieA-lA und mteA-lB) eine lokal definierte Relation des konkreten DAZWISCHEN im Verhältnis zwischen einem x und einem y aus, bei der es darum geht, daß x räumlich/ zeitlich zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y liegt, und zwar (im Unterschied zu inteP-lA und mteP-lB) in folgender Besetzung der Argumente: x wird vom zweiten Basislexem (S2) bezeichnet, y wird vom ersten Basislexem (Sl) bezeichnet. Interbandübergang Übergang zwischen Valenz- und Leistungsband (von elektromagnetischen Wellen) Interchromosomenpaarung Paarung zwischen beiden genetisch identischen, völlig homologen Armen eines Isochromosoms Interglazialperiode zwischen zwei Eiszeiten liegende Periode Intersatellitenfunkdienst Funkdienst, der zwischen Satelliten eingerichtet ist Interzonengrenze (bis zur Einigung 1990) zwischen den beiden ehemaligen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik verlaufende Grenze Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von mler 1 -IC-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht inteP-lC Paraphrasenbestandteilen wie ‘..., der/ die/ das zwischen (zwei oder mehreren) ... liegt, angesiedelt ist, Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 41 sich befindet, sich (hin und her) bewegt, fährt, eine Verbindung herstellt, die Entfernung überbrückt, überwindet’. Dabei werden die der ersten Basis entsprechenden Bestandteile der Paraphrase im Plural gebraucht. Eine unter strukturellen Gesichtspunkten herausgehobene Gruppe komplexer Fachausdrücke der medizinischen und der geologischen Fachsprache weist zwar eine an das Muster IC semantisch-strukturell angepaßte kompositioneile Struktur auf, wie sie auch in lexikalisierten indigenen Teillehnübersetzungen zum Ausdruck kommt (Inierglazialzeii - Zwischeneiszeit, Intermaxillarknochen - Zwischenkieferknochen, Intervertebralraum - Zwischenwirbelraum, Interdigitalraum - Zwischenzehenraum, Interzellularspalte/ -raum - Zwischenzellspalte/ -raum-, vgl. IC SemPdgm). Syntaktisch-strukturell sind sie diesem Strukturtyp aber nicht problemlos zuzurechen, sodaß sie grundsätzlich auch als strukturell zweigliedrige Komposita mit inieP-Adj. oder -Subst. auf -al/ -ar aufgefaßt werden können. Einschränkungen dieser Interpretationsmöglichkeit sind allenfalls dort angebracht, wo entsprechende inter 1 -IB-Adj. nicht nachweisbar sind (z.B. bei Intersegmentalnaht) oder wo ein mit dem mittleren der drei Kombinationssegmente gleichlautendes Subst. existiert (z.B. Glazial neben Interglazialzeit). Weder die Interpretation des Musters mit komplexer erster unmittelbarer Konstituente als Bestimmungswort eines Kompositums noch die als syntaktisch und semantisch dreiteiliges Kompositum lassen sich grundsätzlich ausschließen. 1.1.3.3.3 IC Semantik der Basen / IC SemBas inter 1 -IC findet sich in Verbindung mit folgenden semantischen Typen erster und zweiter Basislexeme als Bestandteile der komplexen Basis: Basislexem Sl: Bezeichnungen für geographische Entitäten, technische Gegenstände und Einrichtungen, physikalisch-stoffliche Entitäten, die unter räumlichen Gesichtspunkten gesehen werden und damit als räumlich begrenzte Bezugsobjekte, zwischen denen etwas liegt, stattfindet, dienen können. Interbandabsorption, Interglazialperiode, Intersatellitenfunkdienst, InterZonengrenze Basislexem S2: Bezeichnungen für räumliche Entitäten, naturwissenschaftliche, chemische, physikalisch-technische Vorgänge, Phänomene, Verfahren, die zwischen zwei oder mehreren räumlich begrenzten Bezugsobjekten (vor)liegen, stattfinden. Interbandabsorption, Interglazialperiode, Intersatellitenfunkdienst, Interzonengrenze 1.1.3.3.4 IC Semantisches Paradigma / IC SemPdgm Synonym zu wler 1 -2C-Kombinationen verwendete lexikalisierte Kombinationen mit paradigmatisch verwandten Wortbildungseinheiten sind, über die spontan immer möglich aber nicht lexikalisiert ersetzende Verwendung von zwischenhinaus nicht nachgewiesen. 42 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- In bestimmten Fachsprachen (Medizin, Geologie) lassen sich synonym zu den beschriebenen m^eF-lC-Kombinationen verwendete, aus indigenen Bestandteilen zusammengesetzte dreigliedrige Komposita finden, die Teillehnübersetzungen bei identischem Grundwort darstellen. Diese gehören, indem sie zwei eindeutig kompositionell verknüpfte (indigene) Basislexeme aufweisen, aufgrund ihrer Determinationsstruktur in die Paradigmatik des dreigliedrigen Musters IC, auch wenn bei den entsprechenden inter 1 -IC- Kombinationen die Beteiligung lexikalisierter mier 1 -IB-Adj. möglich oder wahrscheinlich ist. Interglazialzeit (vgl. interglazial/ Interglazial, vgl. glazial/ Glazial) vs. Zwischeneiszeit] Intermaxillarknochen (vgl. intermaxillar, Intermaxillare) vs. Zwischenkieferknochen, Interdigitalraum (vgl. interdigital) vs. Zwischenzehenraum, Interzellularspalte/ -raum (vgl. interzellular) vs. Zwischenzellspalte/ -raum Th. Mann 1932 Reden u. Aufsätze: An die japanische Jugend (SFV IX 290) Napoleon [...] war [...] auf naturwissenschaftlichem Gebiet produktiv gewesen, indem er das os intermaxillare, den Zwischenkieferknochen des Menschen, entdeckt hatte (CK). 1985 Packungsbellagen für Medikamente (Canesten) Nach jedem Waschen sollten die Füße gründlich abgetrocknet werden (Zwischenzehenräume) (CK). ZEIT 5.f.1985 Marianne Diamond [...] hat die kritische Nahtstelle zwischen Gehirn und „Realität“ vom fixierten Interpretationsraster in die Zwischenzellspalte transplantiert (ck). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interglazial [...] Interglazialzeit, Warmzeit, Zwischeneiszeit, wärmere Klimaperiode zw. zwei Glazialen (—»Eiszeit), mit einem Rückgang der Vergletscherung verbunden (—»Eiszeitalter) (bg). 1.1.3.3.5 IC Kombinationen / IC Komb Die Zahl der Kombinationen mit inter 1 -\C ist insgesamt gering. m<er-lC-Kombinationen sind im geographisch-geologischen und im Fachbereich der (Elektro-)Technik und Physik angesiedelt. Sie weisen eine komplexe dreigliedrige Struktur auf und verknüpfen die Strukturmuster 1A und 1B, indem sie (statt wie dort nur jeweils einen) zwei bzw. beide Bezugsreferenten repräsentieren. Solche komplexen Wortbildungsmuster, deren zugrundeliegende präpositional verknüpfte Strukturen einer Präpositionalphrase in den modernen europäischen Sprachen in unterschiedlicher Weise attributiv oder im Dt. bevorzugt kompositioneil ihren Ausdruck finden, eignen sich besonders, komplizierte fachliche Sachverhalte und Vorgänge in komprimierter Form bei größtmöglicher Explizität auszudrücken. Das Präfix inter 1 - / Kombinemariikel 43 1.1.3.4 Strukturtyp 2A 1.1.3.4.1 2A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 2A Gramm inter 1 - + Se => Dependenz Kommunikation Modulation Relation A e => aktiv dependent V e ^ kommunizieren agieren SlLW/ LWB Interdependenz Interkommunikation Intermodulation Interrelation Alwb interaktiv interdependent Vlwb interkommunizieren interagieren 1.1.3.4.2 2A Semantische Leistung in Kombinationen / 2A SemKomb inter 1 -2k leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen die in der Basis genannten Sachverhalte, vereinzelt Personen (vgl. 2A SemBas) als solche bezeichnet/ charakterisiert werden, die inhaltlich/ thematisch (auf der Basis gegen-/ wechselseitiger Beziehungen) dazwischen vorliegen, bestehen, stattfinden, ablaufen in bezug auf zwei oder mehrere inhaltlich bestimmte Bezugsobjekte in ihrem Verhältnis unter-/ zueinander, die in der Kombination keine explizite ausdrucksseitige Entsprechung haben, ihr usuell zuzuordnen oder dem Kontext zu entnehmen sind. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von mfer 1 -2A gilt: inter 1 -2A drückt eine inhaltlich definierte reziprok-integrative Relation des abstrakten DAZWISCHEN im Verhältnis zwischen einem x und einem y aus, bei der es darum geht, daß x zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y in ihrem gegen-/ wechselseitigen Verhältnis, ihrer Beziehung untereinander vorliegt, besteht, abläuft, und zwar in folgender Besetzung der Argumente: x wird von der Basis der Kombination bezeichnet, y ist, da es keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination hat, ihr usuell zuzuordnen oder aus dem Kontext zu entnehmen. Interaktion Wechselbeziehung, aufeinander bezogenes Handeln, Kommunikation zwischen [Individuen und in Gruppen] interaktiv unter gegenseitiger Beeinflussung, reziprok handelnd; zusammenwirkend, voneinander abhängend 44 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Inierdependenz Wechsel-, gegenseitige Abhängigkeit, Zusammenwirken zwischen [einzelnen, verschiedenen Gliedern in (Gesellschafts-)Gruppen] Interferenz 2 gegenseitige Hemmung oder Beeinflussung [eines Vorgangs durch einen anderen]; gegenseitige Einwirkung [von Sprachsystemen] (auf-, untereinander) Interkonversion (reversible) Ineinanderüberführung zwischen [biochemischen Stoffen, Enzymen o.ä.] Interpenetration gegenseitige Durchdringung [von individuellen, sozialen und kulturellen Faktoren und Strukturen in einer Gesellschaft] Interkommunikation Gedanken, Ideen-, Informationsaustausch, Unterredung, Wortwechsel zwischen [Individuen] (untereinander) Intersterilität bestehende Unverträglichkeit, Unfähigkeit zu gegenseitiger Befruchtung zwischen [Pollen verschiedener Obstsorten] Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von mler 1 -2A-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht inter 1 -2A Paraphrasenbestandteilen wie zwischen [(zwei oder mehreren) ...] untereinander, gegenseitig vorliegend, bestehend, ablaufend, auf der Basis gegen-, wechselseitiger Beziehungen, Wechselwirkungen, Beeinflussungen, im Verhältnis, Vergleich auftretend’, ‘gegen-, wechselseitig(e,/ r,/ s) mutuell(e,/ r,/ s) Dabei werden die nicht repräsentierten, zu ergänzenden Bestandteile der Paraphrase stets im Plural gebraucht. 1.1.3.4.3 2A Semantik der Basen / 2A SemBas Die in mfer 1 -2A-Kombinationen verwendeten Basen bezeichnen bzw. charakterisieren Sachverhalte, insbesondere kulturelle und sozialwissenschaftliche (religiöse, psychologische, politische, sprachwissenschaftliche u.ä.), seltener naturwissenschaftliche (medizinische, biochemische u.ä.) Phänomene, Zustände, Vorgänge, Prozesse, Handlungen, Bedingungen und deren Ergebnisse, Verfahren Interaktion, Interdependenz, Interkombination, Interkonversion, Intermodulation, interpenetrieren, interpsychologisch, Interrelation, Interviewer 1.1.3.4.4 2A Semantisches Paradigma / 2A SemPdgm inter l -2A entspricht in spezifischen psychologischen Zusammenhängen vereinzelt lexikalisierten subst. Kombinationen, zu denen (teil- oder quasi)synonyme mfer J -2A-Kombinationen vorliegen, Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 45 entlehnten Präfixen wie Irans 1 - Interaktion vs. Transaktion, Interferenz 2 vs. Transferenz, interferieren 2 vs. transferieren (—» trans 1 - 1B) 1970 Das Beste aus Readers Digest H. iS eine psychotherapeutische Methode, die immer mehr Beachtung findet und unter der Bezeichnung Transaktionsanalyse (TA) bekannt ist [...] ein brauchbares Mittel, Klarheit zu gewinnen über die Transaktionen (zwischenmenschlichen Beziehungen), in die man verflochten ist (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 641 Als Transferenz bezeichnen wir die Übernahme von Elementen, Merkmalen und Regeln aus einer anderen Sprache und als Transfer eine Transferenzerscheinung. (In manchen Werken wird der Terminus Interferenz angewandt für jede Abweichung von der Norm in einer Sprache, die auf Kenntnis einer anderen zurückzuführen ist.) (z). vereinzelt indigenen Subst. als Bestimmungswörtern wie Wechsel- Interaktion, -relation vs. Wechselbeziehung 1.1.3.4.5 2A Kombinationen / 2A Komb Die Anzahl der Kombinationen mit inte^^A ist relativ gering. inter 1 -2A kommt vor in subst., seltener in davon abgeleiteten adj. und verbalen fachsprachlichen Kombinationen in naturwissenschaftlichen (Physik, Technik, Biologie) und vor allem sozialwissenschaftlichen Bereichen (Psychologie, Soziologie, Religion, Wirtschaft, Sprachwissenschaft u.a.) sowie in der Bildungssprache. Insgesamt wenig produktiv. T.l.3.5 Strukturtyp 2B 1.1.3.5.1 2B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 2B Gramm inter 1 - + A e / j => disziplinär fachlich gruppal kommunistisch subjektiv Alwb interdisziplinär interfachlich intergruppal interkommunistisch intersubjektiv S e Linguist Textualität Subjektivität Slw? =lwb? Interlinguist Intertextualität Intersubjektivität 46 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- In diesem überwiegend adj. besetzten Muster treten auch indigene Basen auf. Die Verbindbarkeit von inter 1 mit indigenen Basislexemen ist bei den Kombinationen mit einer Basiskonstituente aber insgesamt schwach ausgeprägt. Nicht zu allen Adj. lassen sich ableitungsparadigmatisch dazugehörende Subst. finden. In den vorliegenden, aus Adj. und Subst. bestehenden Minimalparadigmen ist vermutlich das jeweilige Adj. als Ableitungsbasis anzusetzen. In Anbetracht der generellen Dominanz der Adj. erscheint die Kombinierbarkeit von inter 1 -2B mit Subst. aber eingeschränkt. Nur in Einzelfällen liegt ein etwas umfangreicheres Ableitungsparadigma vor, z.B. die unter Lehneinfluß des Englischen aufgekommene Gruppe von Kombinationen um das hochlexikalisierte, musterinitiierende Adj. international. 1.1.3.5.2 2B Semantische Leistung in Kombinationen / 2B SemKomb inter 1 -2Ti leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen Sachen/ Sachverhalte, selten Personen bezeichnet und vor allem charakterisiert werden, und zwar sozialwissenschaftliche (politische, völkerrechtliche, soziale, kulturelle, wirtschaftliche, psychologische) Beziehungen, Gruppierungen, Bewegungen, Zusammenarbeit, Vereinbarungen, Abkommen, Rechtsmittel, Institutionen, Verhaltensweisen, Handlungen o.ä. und vereinzelt davon abgeleitete Personen, als solche, die in bezug auf zwei oder mehrere Vertreter des in der Basis Genannten/ Thematisierten (vgl. 2B SemBas) dazwischen vorliegen, bestehen, stattfinden, ablaufen, gelten (in ihrer Beziehung, ihrem Verhältnis) zueinander, unter- / miteinander, und (mit dem Zusatzaspekt des Ubergreifens) sie gemeinsam als Ganzes betreffen, umfassen. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von mteP-ZB gilt folgendes: inter 1 -2B drückt eine inhaltlich definierte reziprok-integrative Relation des abstrakten DAZWISCHEN im Verhältnis eines x zu einem y aus, bei der es darum geht, daß x zwischen zwei oder mehreren Vertretern bzw. Teilgrößen von y in ihrem gegen-/ wechselseitigen Verhältnis, ihrer Beziehung untereinander vorliegt, besteht, abläuft, und zwar in folgender Besetzung der Argumente: Hinsichtlich von x muß zwischen subst. und adj. Kombinationen unterschieden werden: - Im Falle von adj. inler 1 -2B-Kombinationen muß für x das usuelle oder aus dem Kontext erschlossene Beziehungswort der Kombination eingesetzt werden (z.B. inieramerikanisch[e Beziehungen] = [Beziehungen] zwischen ... (nord- und südamerikanischen Staaten); interdisziplinär[e Zusammenarbeit] = [Zusammenarbeit] zwischen ... (Disziplinen). - In den (selteneren) Fällen von subst. inler 1 -2B-Kombinationen wird x durch das jeweilige Suffix der Basis semantisch andeutungsweise repräsentiert (Interlinguistik, Intertextualität). Für seine semantische Füllung muß dann ein usuell aus der Semantik der Basis oder aus dem Kontext erschlossenes Beziehungswort eingesetzt werden (-ik — Wissenschaft, also Interlinguistik = Wissenschaft von den Beziehungen zwischen ... (Sprachen, linguistischen Systemen)). In anderen Fällen handelt es sich bei den Subst. mit inter 1 -2B um sekundäre Ableitungen und Substantivierungen zu den entsprechenden inter 1 -2B-Adj. (Intersubjektivität zu intersubjektiv). Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 47 Dabei wird y niemals von der Basis der Kombination direkt bezeichnet sondern stets in der Basis thematisiert (Gruppe in gruppal als Basis von intergruppal). x bezieht sich dabei immer auf einen Vielheit von y. interamerikanisch interhuman interstruktural Intertextualität (Beziehungen der) amerikanische(n) Staaten untereinander betreffend die Beziehungen zwischen Menschen betreffend, zwischenmenschlich auf die Binnengliederung der Teile einer Struktur bezogen Referenzbeziehungen zwischen einem konkreten literarischen Text und ihm zugrundeliegenden Texten Die Relation des UNTEREINANDER wird in einigen Kombinationen durch den Aspekt des DARÜBERHINAUS, des ÜBERGREIFENS (des in der Basis genannten einzelnen) ergänzt, wobei dieser im Sinne der Zusammengehörigkeit, Gemeinsamkeit, Verbindung/ Vereinigung bis zum Aspekt des ALLES UMFASSENDEN verstärkt sein kann. In dieser Bedeutung weist infer^-lB Verwandtschaft auf mit -^trans 1 -2B. interdisziplinär über eine (einzelne) Disziplin hinausgehend, mehrere Disziplinen umfassend, die Zusammenarbeit mehrerer, aller Disziplinen betreffend; zwischen mehreren, allen Disziplinen vermittelnd intersubjektiv von mehr als einer einzelnen Person nachvollziehbar, dem Bewußtsein zweier oder mehrerer Personen gemeinsam international über die Grenzen eines Staates hinausreichend, nicht national begrenzt, überstaatlich, Völker-, Staaten-, länder-, nationenübergreifend, -umfassend, -verbindend Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von infer 1 -2B-Kombinationen in Syntagmen und Komposita entspricht infer 1 -2B Paraphrasenbestandteilen wie - ‘zwischen, unter (zwei oder mehreren, allen Vertretern/ Teilgrößen von) ..., innerhalb (zwei oder mehrerer, aller) ... untereinander ablaufend, stattfindend, von ... zu ... (untereinander) bestehend, vorliegend, geltend, eingerichtet’, ‘gegen-, wechselseitige Beziehungen, Zusammenarbeit, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten, interne Vorgänge, Verhältnisse, (Binnen-)Gliederung zwischen (zwei oder mehreren Vertretern/ Teilgrößen von) ... untereinander betreffend, auf deren Basis stattfindend’, ‘zwischen ... gegenseitig, mutuell, reziprok, reversibel (ablaufend, stattfindend)’ - (mit spezieller Konnotation auch: ) ‘das einzelne ... übersteigend, nicht nur ein ... betreffend, über (die Grenzen, den Rahmen einzelner) ... hinausreichend, -gehend, nicht begrenzt auf ...’, ‘(Mehrheit, Gesamtheit von, zwei oder mehrere, alle) ... (gemeinsam) betreffend, umfassend, übergreifend, überbrückend, zusammenführend, verbindend; aus 48 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Angehörigen, Teilnehmern mehrerer, vieler, aller ... zusammengesetzt’, ‘-umfassend, -umgreifend, -verbindend’, ‘-übergreifend; über(einzel)-’. Dabei werden die der Basis entsprechenden Bestandteile der Paraphrase überwiegend im Plural gebraucht. 1.1.3.5.3 2B Semantik der Basen / 2B SemBas Die in mter 1 -2B-Kombinationen verwendeten Basen bezeichnen bzw. charakterisieren Sachen/ Sachverhalte und Personen(-gruppen), insbesondere politisch, ökonomisch juristisch, historisch, kulturell, gesellschaftlich, ideologisch, sozial(psychologisch) bestimmte Individuen/ Gruppierungen, Institutionen, Bewegungen, Handlungs- und Verhaltensweisen und ihre Repräsentanten, die zum Teil an den (geographischen) Eigennamen für Staaten, Nationalitäten u.ä. festgemacht sind, vereinzelt naturwissenschaftliche Phänomene, chemische, biologische Entitäten o.ä., zwischen denen eine gegen-, wechselseitige Beziehung usw. besteht. interafrikanisch, interakademisch, interalliiert, inter-arabisch, interdisziplinär, interepochal, interethnisch, interfachlich, interfakultativ, interfraktionell, intergenerativ, intergruppal, interhuman, interindividuell, interkommunal, interkommunistisch, interkulturell, Interlinguistik, interministeriell, Internationalismus, interoppositionell, interparlamentarisch, interprofessionell, intersozial, interspezifisch, Intersubjektivität In dieser Gruppe können als Basen geographische Eigennamen auftreten, die identisch mit den in 1B verwendeten Basen erscheinen, in Wahrheit aber in einer Art Homonymierelation zu ihnen stehen. Es hängt vom Verwendungszusammenhang ab, ob sie als räumlich bestimmte geographische Kategorien oder „inhaltlich“ (an den dahinterstehenden Menschen oder Institutionen als interagierenden Komponenten) festzumachende politische, juristische, ökonomische, kulturelle u.ä. Kategorien aufgefaßt werden. Bei interkontinental 2 steht dann nicht die räumlich-geographische Ausdehnung zwischen Kontinenten sondern die Beziehungen zwischen den dahinterstehenden Staatsgebilden im Vordergrund, bei interlokal 2 ist mit lokal nicht der geographische Standort, sondern z.B. die lokal begrenzte Geltung juristischer Regelungen gemeint. 1.1.3.5.4 2B Semantisches Paradigma / 2B SemPdgm mfer 1 -2B entspricht innerhalb eines erweiterten bzw. weiter gefaßten Paradigmas von initialen WB-Einheiten, die die inhaltliche Relation einer integrativ-subsumtiven Konstellation in überwiegend adj. Kombinationen einbringen, in lexikalisierten, zu basisgleichen mfer 1 -2B-Kombinationen (teil- oder quasijsynonym verwendeten Kombinationen entlehnten Präfixen wie bi- (in der Bed. ‘auf zwei, beide Teile, Aspekte, Vertreter einer Sache bezogen, ihnen gemeinsam’) international vs. binational, interzonal vs. bizonal/ bizonesisch/ Bizonen- Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 49 N.Z. Basel 4.1.1950 wenn Jerusalem im Zentrum des erhofften Staates liegen würde, d.h. im Mittelpunkt [...] des „binationalen“, Juden und Arabern gemeinsamen Staates. Welt 1.10.1914 Am deutsch-französischen Gymnasium in Saarbrücken, wo schon zum drittenmal ein deutsch-französisches Abitur stattgefunden hat, gibt es seit 1972 [...] den sogenannten „binationalen Unterricht“. FR 10.9.1985 Ein Bundestreffen „Zur rechtlichen und sozialen Lage von Frauen in bi-nationalen Ehen, Familien und Partnerschaften in Europa“. Berlin am Mittag 21.2.1948 Die bizonesischen Direktoren haben den Bauern ein reines Zuckerbrötchen gestrichen [...] [daß] auch der Zucker letzten Endes auf dem Schwarzen Markt landet, ist klar [...] Wer möchte in Bizonesien da kein Bauer sein? Süidtsch. Ztg. 13.9.1951 nachdem sie [die Bayerische Wasserschutzpolizei] bei ihrer Übernahme aus dem ehemals bizonalen in den Landesdienst beträchtlich eingeschränkt worden war. Süddtsch. Ztg. 14.2.1953 als im August 1947 [...] in Hannover die erste „bizonale“ Exportmesse zustande kam [...] Frankfurt und Hannover streiten um das Erbe Leipzigs. FAZ 6.2.1960 Der Leiter der Westberliner Treuhandstelle für den Interzonenhandel, vollendet am 6.Februar sein 60. Lebensjahr. Im Jahre 1947 wurde er stellvertretender Leiter der Berliner Vertretung der Bizonen-Verwaltung. infra- (in der Bed. ‘(bildlich, inhaltlich) unter-; unterhalb’) interhuman vs. infrahuman, interstruktural vs. Infrastruktur 1949 Synopsis 95 Für die Folgen dieses Phänomens, des Ersatzes aller Beziehungen zum Metaphysischen durch eine Art sozialer Kommunion, nämlich das Nicht-mehr-funktionieren und schließlich den Verlust auch des angestrebten „Rein- Menschlichen“ hat Rene Guenon das treffende Wort „infrahuman“ geprägt, was sich am besten mit „zwischenuntermenschlich“ wiedergeben ließe. Daran anschließend, läßt sich die hoministische Weltauffassung auch als „interhuman“ bezeichnen, während alle anderen, unter sich noch so unterschiedenen und nur in der Anerkennung einer metaphsysischen Wirklichkeit einigen, sich durch das Wissen um ein „Transhumanes“ charakterisieren (SB). Wagner 1965 Historiker 104 vom mikrosoziologischen Gegenstand bis zu den „Infra- und Suprastrukturen“, die sich auch in der Welt des Mythischen und Magischen abspiegeln (SB). multi- (in der Bed. ‘(mehrere, viele, einzelne) ... übergreifend, umfassend; aus mehreren, vielen, einzelnen, verschiedenen ... zusammengesetzt’) interdisziplinär vs. multidisziplinär, interkulturell vs. multikulturell, interlingual vs. multilingual, international vs. multinational Mannh. Morgen 77.7.7SÄ5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit heißt deshalb die Losung, die auf der Fortbildungstagung zum Thema „der chronische Schmerzpatient eine multidisziplinäre Aufgabe“ [...] herausgegeben wurde (CK). 50 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zeit 11.10.1985 Bewußtmachung der sozialen und kulturellen Befremdung gegenüber den historischen Wurzeln der eigenen (deutschen) Kultur, - Ziele und Formen interkulturellen Lernens in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und deren Folgen für Theorie und Praxis der Schule und der Erwachsenenbildung (CK). Mannh. Morgen 3.8.1985 Zwei Muttersprachen für jeden Schüler. Die Mehrbelastung der Schüler [...] wird [...] durch das bewußt gepflegte internationale Leben in der multinational gemischten Schule erleichtert (CK). pan- (in der Bed. ‘alle ... übergreifend, umfassend’) interafrikanisch vs. panafrikanisch, interamerikanisch vs. panamerikanisch, intereuropäisch 1 vs. paneuropäisch Mannh. Morgen 3.1.1985 Eingeladen zu dem Kongreß hatten die UNO-Wirtschaftskommission für Afrika (EGA), die Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) und die Panafrikanische Frauenkonferenz (CK). Seydhtz 1960 Westfeste. Amerika, Ozeane, Polargebiete III 82 1826 berief Bolivar den ersten Panamerikanischen Kongreß, aber sein Ziel, einen südamerikanischen Staatenbund nach dem Vorbild der USA, erreichte er nicht; die Sonderinteressen der ehemaligen spanischen Vizekönigreiche erwiesen sich als zu stark (CK). Th. Mann 18.5.1930 Reden u. Aufsätze: Rede für Pan-Europa (SFV XI 866) Jener Geist des Utopismus, auch die paneuropäische Idee, ist Ausdruck der Tatsache, daß im Vordergründe des Weltinteresses, dominierend, die Gewissen bindend, jedem auf den Nägeln brennend, heute das Problem der menschlichen Koexistenz, das soziale, das politische Problem steht (CK). supra- (in der inter 1 -2B gegenüber eingeschränkten Bed. ‘über das einzelne ... hinaus(-gehend)’) international vs. supernationalfsupranational, Internationalität vs. Supranationalität, interstruktural vs. Suprastruktur Zippehus 1971 Allg. Staatslehre 200f. Zwischen den verschiedenen Stufen zwischenstaatlicher Integration liegen keine scharfen Grenzen; es besteht ein Kontinuum, das von den lockeren Formen internationaler Organisationen über die engeren supranationalen Organisationen bis zu den Staatenbünden, ja bis zu den Bundesstaaten [...] reicht. Aus den internationalen Organisationen im weiteren Sinn lassen sich als spezifische Form die supranationalen Gemeinschaften herausheben, deren Hauptbeispiele die europäischen Gemeinschaften [...] sind (z). 22.6.1989 Sitzung Nr.152 (Bundestagsprotokolle CILIX 11425) dies, meine ich, muß doch auch den Deutschen in einem Nationalstaat gestattet sein, der sich in Europa einfügt, etwa im Sinn des Bildes, das Herder einmal verwendet hat, von den konzentrischen Kreisen, wo es die Region, den Staat und die darüber hinausgehende supranationale Gemeinschaft gibt (CK). Strauß/ Haß/ Harras 1989 Brisante Wörter 258f. Die politische Bedeutung des Nationalismus ist [...] im Zeichen der modernen internationalen Beziehungen und supranationalen politischen Organisationen notwendigerweise stark relativiert (CK). Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 51 FAZ 9.2.1966 Gleichzeitig wird deutlich, daß der französische Widerstand gegen jegliche Form der Supranationalität und die Aufgabe nationaler Selbstbestimmung unverändert bleibt (CK). Wagner 1965 Historiker 104 vom mikrosoziologischen Gegenstand bis zu den „Infra- und Suprastrukturen“, die sich auch in der Welt des Mythischen und Magischen abspiegeln (SB). trans 1 intereuropäisch 1 vs. transeuropäisch 1, interhuman vs. transhuman, interindividuell vs. transindividuell, international vs. transnational, interregional vs. transregional, intersozial vs. transsozial, intersubjektiv vs. transsubjektiv (—> trans 1 -^ SemPdgm) Spiegel 29.11.1993 Bis zu diesem Termin frühestens im nächsten Jahrhundert sollen die Beitrittswilligen in einem „Europäischen Politischen Raum“ zusammenwachsen, einer Art Vorstufe zu der in Maastricht beschlossenen Politischen Union. Treffen der Außenminister und der Fachminister zu transeuropäischen Problemen dürften in Brüssel zur Routine werden (CK). 1949 Synopsis 95 Daran anschließend, läßt sich die hoministische Weltauffassung auch als „interhuman“ bezeichnen, während alle anderen, unter sich noch so unterschiedenen und nur in der Anerkennung einer metaphysischen Wirklickeit einigen, sich durch das Wissen um ein „Transhumanes“ charakterisieren (SB). Zeit 25.1.1985 Wir brauchen internationale Organisationen, wir brauchen transnationale Unternehmen, wir brauchen die Bereitschaft, weit über die Grenzen des vom einzelnen Überschaubaren hinauszureichen (CK). Mannh. Morgen 30.1.1988 Die Diagnose ‘irreversible Transsexualität’ (TS) kann man erst nach einer langen Beobachtungsphase stellen [...] In der Wissenschaft ist längst nicht mehr strittig, daß es zwischen Mann und Frau fließende Übergänge gibt, ja der lOOprozentige Mann, oder die lOOprozentige Frau nie existiert haben. Transsexualität ist somit am ehesten eine Spielart der Natur (CK). 1963 Dies Univ. X f 7 Einblick in den transpolitischen und transsozialen Bereich der menschlichen Daseinsführung (SB). taz 1.2.1990 (Sonderheft 1 und 2) In einem europäischen Haus wäre der innerstaatliche Föderalismus durch eine Abgabe nationaler Souveränitätsrechte an trans- und überregionale Verträge und Institutionen (Europaparlament, Gerichtshof für europäisches Bürgerrecht, europäische Umweltbehörde usw.) zu ergänzen (CK). Bei diesen Präfixen besteht die Synonymie mit m<er 1 -2B unter dem Teilaspekt des Hinausgehens über einzelne bzw. des Zusammenschlusses weniger und nicht dem des Ubergreifens aller Exponenten der in der Basis genannten Bezugsgrößen der Relation. indigenen Präfixen bzw. rechtsgebunden verwendeten Adj. wie inner-/ binnen- (in der inter 1 -2B systematisch entsprechenden Bed. ‘zwischen ... untereinander, von ... zu ... bestehend’ in adj. Kombinationen, zu denen eine basisgleiche Infer 1 -2B-Kombination nicht unbedingt 52 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transnachgewiesen sein muß; vgl. die Restriktion in bezug auf das Vorkommen von * interdeutsch) intereuropäisch 1 und 2 vs. innen-, binneneuropäisch, aber *interdeutsch vs. innerdeutsch/ binnendeutsch im Sinne von ‘deutschdeutsch, zwischen ehemaliger DDR und BRD’ FAZ 20.1.1966 Er schlug vor, das von Wehner verlangte Ministergremium „Kabinettsausschuß für innerdeutsche Fragen“ zu nennen. Der FDP-Fraktionsvorsitzende empfahl den FDP-Vorsitzenden und Gesamtdeutschen Minister Mende als Vorsitzenden (CK). Bild 2.5.1967 Was Berlin will, will die neue Bundesregierung, will das ganze deutsche Volk. Wir haben Vorschläge für eine innerdeutsche Entspannung gemacht. Wir wurden als unglaubwürdig zurückgewiesen (CK). Urania 11/ 1967 47 Man will Vortäuschen, daß es lediglich um eine „innerdeutsche Angelegenheit“ geht, in der die Bundeswehr nicht in der Rolle des Aggressors, sondern in der Rolle des „Befreiers der armen unterdrückten Brüder und Schwestern in der Zone“ erscheinen soll (CK). Politische Parteien und Bewegungen der DDR über sich selbst (Broschüre) 1.3.1990 JCDV für Rechtstaatlichkeit aller Bereiche der DDR und BRD sowie für eine neue innerterritoriale Entwicklung der DDR in fünf Ländern: Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt - Berlin als deutsche Hauptstadt (CK). über- (m<er' 1 -2B immer dann entsprechend, wenn es die Teilbed. ‘über der/ die/ das (einzelne) ... hinaus’ aufweist) international vs. übernational, interregional vs. überregional, Internationalität vs. Uberstaatlichkeit Mannh. Morgen 1.2.1986 Die Abwehr einer frankophilen Parteigründung [...] spielte eine ähnlich zentrale Rolle wie die Zusammenführung von Christen beider Konfessionen. Einer überkonfessionellen Gründung kam auf der anderen Seite die Weigerung des Generals Bouley entgegen, für den Bezirk des Oberpräsidiums Hessen und Pfalz mehr als eine einzige christliche Partei zuzulassen (CK). Th. Mann 1926 Reden u. Aufsätze: Der Deutsche Genius (SFV 1960 X 658) Solch ein Gegensatz aber ist der einer nationalen und einer inter- oder übernationalen Gesinnung, welcher im Gemeinschaftsleben der Deutschen gegenwärtig eine so große und entzweiende Rolle spielt (CK). Mannh. Morgen 17.4-1986 Doch während sich die Parteigremien regional und überregional noch streiten, ob man eine festgesetzte Frauenquote [...] einführen sollte, sind in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs die Frauen selbst aktiv geworden (CK). überist in diesem Sinne, auch ohne den Nachweis synonymer mfer 1 -2B-Kombinationen, systematisch synonym in weiteren über- Kombinationen wie überbetrieblich, -staatlich u.ä.. 1989 Die Opposition in der DDR (Broschüre) 118 Betriebliche Selbstverwaltung und Eigenverantwortung sowie bessere Einbindung von Instrumenten formal-ökonomischer Rationalität in das inner-, zwischen- und überbetriebliche wirtschaftliche Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 53 Handeln muß mit einer grundlegenden Umgestaltung der Planungsinstrumentarien und der Kompetenzen einhergehen (CK). 1985 (Januar) Merkblätter der Bundesanstalt für Arbeit (BJA) Nr. 20 einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung, die dem Kindergeld vergleichbar ist (CK). zwischeninterhuman vs. zwischenmenschlich, interkonfessionell 1 vs. zwischenkirchlich, international vs. zwischennational, zwischenstaatlich Beckmann 1970 Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche o.S. Die ausschließlich landeskirchliche Bindung der Mitgliedschaft ist eine Konsequenz aus dem Rechtscharakter der EKD als bloßem Kirchenbund. Die von allen Gliedkirchen abgeschlossene zwischenkirchliche Vereinbarung über das Mitgliedschaftsrecht von 1969 ist als Übergangsregelung ein deutlicher Schritt auf die unmittelbare Mitgliedschaft des einzelnen evangelischen Christen in der EKD als Kirche (CK). 8.11.1989 Sitzung Nr.178 (Bundestagsprotokolle CLI 13036) Mit der Verabschiedung des Abschlußdokuments des Wiener Folgetreffens haben alle Partnerstaaten weiteren Fortschritten im Bereich der Menschenrechte und der zwischenmenschlichen Kontakte in ihren Ländern zugestimmt (CK). Frankf. Rundschau 23.7.1990 Die Auswirkungen der unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen auch auf die zwischenmenschlichen Beziehungen stehen im Blickpunkt (CK). Wochenposi 17.11.1989 im Alltag das elementare Ereignis der direkten zwischenmenschlichen Kommunikation, worin die Beteiligten verbal, in Wechselrede zugleich gemeinsame und unterschiedliche Interessen verfolgen (CK). 19f9 Synopsis 95 Für die Folgen dieses Phänomens, des Ersatzes aller Beziehungen zum Metaphysischen durch eine Art sozialer Kommunion, nämlich das Nicht-mehr-funktionieren und schließlich den Verlust auch des angestrebten „Rein- Menschlichen“ hat Rene Guenon das treffende Wort „infrahuman“ geprägt, was sich am besten mit „zwischenuntermenschlich“ wiedergeben ließe. Daran anschließend, läßt sich die hoministische Weltauffassung auch als „interhuman“ bezeichnen, während alle anderen, unter sich noch so unterschiedenen und nur in der Anerkennung einer metaphysischen Wirklickeit einigen, sich durch das Wissen um ein „Transhumanes“ charakterisieren (SB). Th. Mann 18.3.1932 Reden u. Aufsätze: Goethe als Repräsentant des bürg. Zeitalters (SFV IX 327) Daß heute die Gefahr der Verwechslung des Weltfähig-Weltgültigen mit dem nur Weitläufigen, einem minderen internationalen Gebrauchsgut, sehr nahe liegt und von den Provinzlern des Geistes mit Vorliebe zur nationalen Diskreditierung allgemein anerkannter Leistungen ausgenutzt wird: geflissentlich nennen sie den echten und den wohlfeilen Weltruhm in einem Atem und meinen so das Mehr-als-Nationale zugleich mit dem Unter- und Zwischennationalen zu verunglimpfen (ck). Politische Parteien und Bewegungen der DDR über sich selbst (Broschüre) 1.3.1990 (Jugendbund Deutscher Regenbogen 48) So, wie wir gegen die Überbewertung und die Geringschätzung von Nationen auftreten, verwahren wir uns gegen den Sprachimperialismus seitens einiger Sprachen (z.B, der englischen, der russischen und der französischen). Wir befürworten, daß jeder Bürger ab der näheren Zukunft neben seiner Muttersprache eine internationale Sprache für den zwischennationalen Sprachverkehr nutzt (z.B. Esperanto) (CK). 54 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transzwischenist auch ohne nachgewiesenes Pendant einer mter 1 -2B-Kombination systematisch synonym in weiteren Kombinationen wie zwischenbetrieblich, zwischenparteilich. 1989 Die Opposition in der DDR (Broschüre) 118 Betriebliche Selbstverwaltung und Eigenverantwortung sowie bessere Einbindung von Instrumenten formal-ökonomischer Rationalität in das inner-, zwischen- und überbetriebliche wirtschaftliche Handeln muß mit einer grundlegenden Umgestaltung der Planungsinstrumentarien und der Kompetenzen einhergehen (CK). Heuss 1963 Erinnerungen 1905-1933, Memoiren (1964) ®40 die von der Nähe gesehen örtliche Berliner Parteiimprovisation des „Rates der Volksbeauftragten“ endete in ihrer ersten zwischenparteilichen Personalsubstanz mit dem weihnachtlichen gesamtdeutschen Arbeiter- und Soldatenrat (CK). indigenen Grundwörtern in Komposita wie -übergreifend, -umfassend, -verbindend international vs. Völker-/ nationenübergreifend, -umfassend, -verbindend 1995 Prospekt Abendakademie Mannheim o.S. Intertreff Internationaler Treffpunkt der älteren Generation [...] der nationenübergreifend ein gegenseitiges Kennenlernen der älteren Generation ermöglicht (Z). Paradigmatisch entfernter verwandt und in eher komplementär-teiloppositiver Relation zu inter 1 -IB innerhalb eines erweiterten Paradigmas inhaltlich-relationaler Präfixe verwendet werden entlehnte Präfixe wie diaintersystemisch vs. diasystemisch Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Intersystemische P ro “ blemareale umfassen das Gebiet beiderseits einer Sprachgrenze zwischen zwei geographisch gegliederten Diasystemen, insofern es sprachliche Gemeinsamkeiten enthält [...] Folgende Möglichkeiten bestimmen die Art der Problemstellung in der diasystemischen Areallinguistik (z). extra- (in der Bed. ‘(inhaltlich, bildlich) außer(halb); außer-’) interlingual vs. extralingual, interlinguistisch vs. extralinguistisch Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 761 Dabei zeigt die Geschichte der Sprachwissenschaft, daß extralinguistische anwendungsorientierte Zielsetzungen [...] fast stets eines der Motive auch für theoretisch-linguistische Forschung gewesen sind (z). intra- (in der Bed. ‘(inhaltlich, bildlich) innerhalb; inner-’) interdisziplinär vs. intradisziplinär, intergruppal vs. intragruppal, interindividuell vs. intraindividuell, interkulturell vs. intrakulturell, interim- Das Präfix inter 1 - / Kombinemarükd 55 gual vs. intralingual, interpersonal vs. intrapersonal, interpsychologisch vs. intrapsychisch, interspezifisch vs. intraspezifisch, interstruktural vs. intrastruktural, intersubjektiv vs. intrasubjektiv Brückner 1971 Falkensiemer Protokolle o.S. Sowohl die Theorien als auch die Forschungstechniken innerhalb eines Faches ändern sich (oder sollten sich ändern) durch den akkumulativen Prozeß der intra- und interdisziplinären Erfahrungsanreicherung. Sie sind als übertragbare und nicht als fachspezifische zu betrachten (CK). Zeit 3.10.1986 Während Freud das intrapsychische „Kräfte-Spiel“ analysiert, bemühte sich Lewin, die Einheit von Individuum und Umwelt im Kontext einer dynamisch organisierten Bedeutungs- und Erlebniswelt zu bestimmen (CK). Hühn 1971 Untersuchungen zur Konkurrenz o.S. Ebenso ist seit langem bekannt, daß die gegenseitige Beeinflussung genetisch verschiedener Individuen, die als Nachbarn im Bestand aufwachsen, eine große Rolle spielt und das Aussehen von Pflanzenbeständen mitbestimmt. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen einer intraspezifischen und einer interspezifischen Konkurrenz, das heißt einem Wettbewerb um die Wachstumsfaktoren innerhalb derselben Arten im Reinbestand und einem solchen zwischen verschiedenen Arten in Mischbeständen (CK). 1981 BROCKHAUS-WAHRIG interspezifisch ökol.: Ggs. intraspezifisch [...] Individuen verschiedener Arten betreffend, zw. ihnen stattfindend (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 635 Neben linguistischen Faktoren spielen bei Fehlerursachen auch psychologische und soziologische Quellen eine Rolle. Besonders [...] sind die sogenannten intrastrukturalen Fehler auf andere als kontrastive Gründe zurückzuführen (z). AlthausjHenne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I 125 intrasubjektive Produktionsstreuungen können neben den [...] Einflüssen des Substanzkontextes durch den vom Sprecher gewählten Ausprägungsgrad [...] und kommunikationssituative Gegebenheiten bedingt werden (z). sub- (in der Bed. ‘(inhaltlich, bildlich) inner/ unter(halb); inner-’) interkulturell vs. subkulturell, intersystemisch vs. subsystemisch Lemberg 1971 Schule und Gesellschaft o.S. Altersstufen werden somit funktional zu Altersklassen. Altersspezifische Rollenzuweisungen werden jedoch interkulturell und zum Teil subkulturell inhaltlich verschieden und unterschiedlich starr gehandhabt (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik j/ 6 In subsystemischen Untersuchungen handelt es sich praktisch um geographische Differenzierungen umgangssprachlicher Varianten von Kultursprachen [...] Intersystemische Problemareale umfassen das Gebiet beiderseits einer Sprachgrenze zwischen zwei geographisch gegliederten Diasystemen (z). indigene Präfixe wie inner-/ außer- (im Sinne von ‘(inhaltlich, bildlich) innerhalb/ außerhalb; auf die internen/ externen Verhältnisse bezogen’) 56 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transinterfraktionell vs. innerfraktionell, interhuman vs. innermenschlich, interministeriell vs. innerministeriell, interterritorial vs. innerterritorial Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 27) Schon damals aber, als Knabe, begriff ich sehr deutlich, daß die außerhumane Natur von Grund aus illiterat ist (CK). Rheinischer Merkur 13.10.1989 Warum sollte nicht das Neue Forum der Boden sein können, auf dem sich außer- und innerparteiliche Reformkräfte auf eine immanente Alternative einigen? (CK). Zeit 11.4-1986 das Interesse an außerfamiliären Kontakten und die Fähigkeit, sich leicht an Neues anzupassen (CK). Zeit 19.04 1985 D a die Rolle der Partei mit ihrer karrieregefährdenden, wenn nicht sogar existenzgefährdenden Sanktionsdrohung kaum in den Blick gerät und auch die innerfraktionelle Demokratie nur kurz angesprochen wird, erscheint das Problem der Geschlossenheit und Druckausübung ein wenig verharmlost, während die Einflußmöglichkeiten des einzelnen Abgeordneten eher überschätzt werden (CK). Th. Mann 1929 Reden u. Aufsätze: Über das Theater (SFV X 298) Man spricht wohl, meine geehrten Zuhörer, von dem aristokratischen Individualismus unserer deutschen Klassik, welche das Kulturproblem auf rein personalem, innermenschlichem Wege zu lösen gesucht habe (CK). Zeit 18.1.1985 Die innerministeriellen Sachverständigen [...] reden ohnehin nur nach dem Munde des vorladenden Ministers (CK). innerist auch ohne nachgewiesenes Pendant einer inferMB-Kombination systematisch verwandt in Kombinationen wie innerbetrieblich, innerparteilich. 1989 Die Opposition in der DDR (Broschüre) 118 Betriebliche Selbstverwaltung und Eigenverantwortung sowie bessere Einbindung von Instrumenten formal-ökonomischer Rationalität in das inner-, zwischen- und überbetriebliche wirtschaftliche Handeln muß mit einer grundlegenden Umgestaltung der Planungsinstrumentarien und der Kompetenzen einhergehen (CK). Rheinischer Merkur 13.10.1989 Warum sollte nicht das Neue Forum der Boden sein können, auf dem sich außer- und innerparteiliche Reformkräfte auf eine immanente Alternative einigen? (CK). Zeit 12.4-1985 Aber kann sie nicht integrierend wirken und das Bewußtsein der Gemeinsamkeit, den innerparteilichen Zusammenhalt stärken? (CK). Offenbar Anlaß zu pseudosynonymer Verwechslung geben infer 1 -2B und innerin einem Fall irrtümlicher Verwendung (gemeint ist innerfamiliär) 1993 Spiegel 13.9.1993 Daß die Polizei sich „nicht ohne weiteres auf interfamiliäre Dinge einlassen wollte“ (Rexrodt), leuchtet ihm nicht ein. Der Minister: „Ich habe denen in moderatem Ton gesagt, daß die Rechte meiner Frau durchgesetzt werden sollen.“ (CK). Das Präfix inter 1 - / Kombinemariikel 57 Im Unterschied zu inter 1 das in seinen Basen stets eine Vielheit anspricht, bezeichnen die genannten paradigmatisch-komplementären Präfixe tendenziell etwas Singuläres. 1.1.3.5.5 2B Kombinationen / 2B Komb Die Zahl der Kombinationen mit inter 1 -2B ist relativ hoch. inter 1 -2B tritt auf in bildungssprachlichen, teils lexikalisierten, teils eher okkasionellen Kombinationen in den Bereichen Politik/ Völkerrecht, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Soziologie, Psychologie, meist zur Charakterisierung von größeren integrativen oder organisatorischen Zuammenschlüssen oder Einheiten, die in irgendeiner Weise zur gemeinsamen Wahrnehmung gleichgerichteter, zur Koordinierung verschiedenartiger und zum Ausgleich widerstreitender Interessen bestehen oder eingerichtet sind. Fach- und bildungsspr., auch okkasionell, produktiv. 1.1.3.6 Strukturtyp 2C 1.1.3.6.1 2C Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 2C Gramm inter 1 - + Se/ i + Generation Gruppe Bank Banken Rolle Se/ i Mobilität Kommunikation Beziehung Handel Konflikt Slwb Intergenerationsmobilität Intergruppenkommunikation Interbankbeziehung Interbankenhandel Interrollenkonflikt Die (zum Teil in sich komplexen) Basislexeme werden nach indigenem Kompositionsmuster unverändert in der Sing.-Form, häufiger in der Plur.- Form, vereinzelt mit Fugenkonsonant verknüpft. 1.1.3.6.2 2C Semantische Leistung in Kombinationen / 2C SemKomb inter 1 -2C leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen das in der zweiten Basis Genannte (vgl. 2C SemBas, vgl. auch 2A SemBas) bezeichnet wird als etwas, das auf der Grundlage gegen-/ wechselseitiger Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Vertretern des von der ersten Basis Genannten (vgl. 2C SemBas, vgl. auch 2B SemBas) besteht, vorliegt, stattfindet. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von inter 1 -2C gilt folgendes: m<er 1 -2C drückt (ebenso wie ! nier 1 -2A und m<er 1 -2B) eine inhaltlich-reziprok definierte Relation des abstrakten DAZWISCHEN im Verhältnis eines x zu einem y aus, bei der es darum geht, daß x zwischen zwei oder mehreren Vertretern von y in ihrem 58 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transgegen-/ wechselseitigen Verhältnis, ihrer Beziehung untereinander vorliegt, besteht, abläuft, und zwar in folgender Besetzung der Argumente: x wird vom zweiten Basislexem (S2) bezeichnet, y wird vom ersten Basislexem (Sl) bezeichnet. Inieralpenprojekt Interbankbeziehungen Interrollenkonflikt Interzonen-Abkommen zwischen den vier Alpenländern vereinbartes gemeinsames Projekt Wirtschaftsbeziehungen, -abkommen zwischen Banken Konflikt zwischen den verschiedenen sozialen Rollen, die das Individuum miteinander in Einklang bringen muß Abkommen, das die Beziehungen zwischen den beiden ehemaligen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik regelte Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von mfe) J -2C-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht infer 1 -2C Paraphrasenbestandteilen wie der/ die/ das zwei oder mehreren ... gemeinsam ist, zwei oder mehrere ... umgreift, die Wechsel-/ gegenseitigen Beziehungen zwischen zwei oder mehreren ... betrifft, auf der Basis wechselseitiger Beziehungen, Verhältnisse, Zusammenarbeit, Verbindungen, Gemeinsamkeiten, reziproker/ mutueller Vorgänge, Wechselwirkungen zwischen, unter (zwei oder mehreren)..., (im Austausch, Verhältnis, Vergleich) von ... zu ... besteht, abläuft, stattfindet’. Dabei werden die der ersten Basis entsprechenden Bestandteile der Paraphrase immer im Plural gebraucht. Vereinzelte komplexe Fachausdrücke der Biologie lassen sich aufgrund ihrer syntaktischen Struktur nicht problemlos in das Muster einordnen, auch wenn alle drei beteiligten semantischen Komponenten ausdrucksseitig repräsentiert sind (Interspezialkampf, Intervarietalkampf vgl. IC Sem- Komb). 1.1.3.6.3 2C Semantik der Basen / 2C SemBas inter'-iC findet sich in Verbindung mit folgenden semantischen Typen des ersten und zweiten Basislexems als Bestandteilen der komplexen Basis. Basislexem Sl: Bezeichnungen für Sachen/ Sachverhalte, insbesondere geographisch-politische Regionen, nationale, politische, soziale, wirtschaftliche Gruppierungen und Institutionen, vereinzelt naturwissenschaftlichbiologische Entitäten Interalpen-Projekt, Interbankbeziehungen, Intergenerationsmobilität, Intergruppenkommunikation, Interspezialkampf Basislexem S2: Bezeichnungen für Sachverhalte, insbesondere wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche, verkehrstechnische, gelegentlich natur- Das Präfix inter 1 - / Kombmemartikel 59 wissenschaftliche Vorgänge, Zustände, Verhaltensweisen, Abkommen, Zusammenschlüsse Interalpen-Projekt, Interbankbeziehungen, Intergenerationsmobilität, Intergruppenkommunikation, Interspezialkampf 1.1.3.6.4 2C Semantisches Paradigma / 2C SemPdgm Synonym zu mter 1 -2C verwendete lexikalisierte Kombinationen mit paradigmatisch verwandten Wortbildungseinheiten lassen sich über die spontan immer möglich aber nicht immer lexikalisiert ersetzende Existenz von zimsc/ ien-Komposita hinaus, nicht nachweisen. Vereinzelt entspricht inter l -2C in antonym bzw. teiloppositiv-komplementär zu inter 1 - 2C-Kombinationen stehenden Kombinationen entlehnten Präfixen wie intrain Interspezialkampf vs. Intraspezialkampf (vgl. interspezifisch vs. intraspezifisch). 1.1.3.6.5 2C Kombinationen / 2C Komb Die Zahl der Kombinationen mit inter 1 -2C ist gering. Neben vereinzelt nachgewiesenenen und schwer erschließbaren fachsprachlichen (Gentechnologie) Kombinationen stellen mteP^C-Kombinationen tendenziell eher bildungs- und gemeinsprachliche Okkasionalismen dar in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wie bei mfer'-lC liegt bei der Bildung komplexerer mier 1 -2C-Kombinationen sprachökonomisierende Tendenz zugrunde. Durch die Verknüpfung der Strukturmuster 2A und 2B und damit die motivierende Nennung aller beteiligten Aktanten ist die Erschließbarkeit der Kombinationen aus sich heraus auch ohne kontextuelle Ergänzung gegeben. Komprimierte Fügungen mit zwei und mehr Basen sind auch in der Werbesprache (vgl. inter 2 -) und gemeinspr. mit bestimmten initialen, determinativen Lehn-Wortbildungseinheiten verbreitet [Inter-Decorativ-Cosmetic, Inter-Castro-Service', vgl. auch euroin Euro-City-Express, Euro-Müll- Tourismus). Im Unterschied zu dort, wo es sich um additiv-kumulierende Fügungen handelt, wird jedoch bei der präfixalen Relationssemantik eine echte Strukturvariante konstituiert. 1.1.4 Geschichte und Kombinemfeld 1.1.4.1 Etymologie / Etym inter 1 geht zurück auf lat. inter (zu in- ‘in, hinein’ mit der Komparativbzw. Adverbialendung -ter gebildet), als Präposition ‘räumlich zwischen, unter; in der Mitte, im Umkreis, umgeben von etw. (liegend, sich bewe- 60 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transgend)’ und ‘zeitlich zwischen; unter, während, im Verlauf von’, und als Adverb ‘dazwischen, darunter’. Als initiale WB-Einheit mit der Bed. ‘(da-)zwischen-; in Zwischenräumen, hin und wieder (stattfindend)’ bringt interin zahlreiche lat. Kombinationen einen (konkretbis abstrakt-)lokalen oder (seltener) temporalen Aspekt ein. Die beiden Aspekte können je nach Kombination dominieren oder aber sich innerhalb der Bedeutungen einer Kombination überschneiden. Es lassen sich im Lateinischen im wesentlichen zwei semantisch-syntaktisch gesonderte Gruppen unterscheiden: Die erste Gruppe enthält verbale und (meist von Verben abgeleitete) subst. Kombinationen, die einen Zustand der räumlichen/ zeitlichen Situierung und vor allem einen (transitiv gerichteten) Vorgang der räumlichen Bewegung, des zeitlichen Verlaufs oder eine Handlung (des Sprechens) ausdrücken. Neben einer mehr oder weniger stark zurücktretenden konkret-lokalen Bedeutung läßt sich bei fast allen lat. Kombinationen bereits eine metaphorisch-übertragene bis demotivierte Bedeutung feststellen: z.B. intercalare (zu calare ‘schalten’) ‘einschalten’, eigentlich ‘ausrufen, daß etwas eingeschaltet ist’, mit intercalaris ‘zum Einschalten gehörig; Schalt-’ und intercalatio ‘das Ein-, Dazwischenschalten’; intercurrere (zu currere ‘laufen’) ‘(räumlich) dazwischenlaufen; hindurchlaufen, dazwischenliegen’, ‘(bildlich) dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen; sich einmischen’; interfluere (zu fluere ‘fließen’) ‘dazwischenfließen, mitten oder zwischen etwas hindurchfließen’; interiacere, intericere (zu iacere ‘werfen’) ‘dazwischenwerfen, -setzen, einschieben’ mit interieciio ‘Zwischensatz, Parenthese; Interjektion; Zwischenraum’; interloqui (zu loqui ‘sprechen’) ‘dazwischenreden; eine Einrede, einen Einwurf machen; einen Zwischenbescheid geben, ein Zwischenurteil ergehen lassen’, mit interlocuUo ‘Dazwischenreden, Zwischenrede, Einwurf; gerichtlicher Zwischenspruch, -bescheid’; intermittere (zu mittere ‘schicken’) ‘(räumlich) dazwischen legen; dazwischen leer, frei, offen, unbesetzt lassen; etw. auf Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen; aussetzen, absetzen, nachlassen’, mit intermissio ‘Aussetzen, zeitweiliges Nachlassen; Aufhören, Unterbrechung’; intermiscere (zu miscere ‘mischen’) ‘dazwischen-, untermischen’; interpoliere (zu ponere ‘setzen, stellen, legen’) ‘dazwischensetzen, -stellen, -legen; einschalten, einschieben’, mit interposiüo ‘das Dazwischensetzen; Hineinziehen; Einschieben, Einschalten; Vermittlung’; intersecare (zu secure ‘schneiden’) ‘auseinanderschneiden; durchschneiden’, mit intersectio ‘Einschnitt zwischen zwei Zähnen oberhalb des Frieses; Zwischentiefe’; interstare (zu stare ‘stehen’) ‘dazwischenstehen, -sein’, mit interstitium ‘(räumlicher, zeitlicher) Zwischenraum’; intervenire (zu venire ‘kommen’) ‘dazwischen-, dazukommen, -treten; sich einfinden, einstellen, erscheinen; dazwischenfallen, unterbrechen; währenddessen eintreten, stattfinden, vorfallen; (von Personen) sich ins Mittel legen, sich einmengen, sich jmds. oder einer Sache annehmen; durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten’, mit intervenüo ‘Dazwischenkunft, Vermittlung’ und intervenier ‘dazwischen kommender, störender Besucher; Mittelsperson, Vermittler’. Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikd 61 Vereinzelt kommen auch primäre adj. oder subst. Kombinationen vcr, mit adj. Basen, die die Lage oder Stellung von etwas (zwischen zwei oder mehreren Bezugsobjekten außerhalb der Kombination) charakterisieren bzw. mit subst. Basen, die etwas/ jmd. als zwischen zwei oder mehreren Bezugsobjekten liegend bezeichnen: z.B. interludium ‘Zwischenspiel’, zu mlat. lud(i)um ‘Spiel’; intermedins ‘in der Mitte zwischen etwas befindlich’, quasi intensivierend zu medius] internuntius ‘Zwischenträger, -Sprecher, Bote, Mittelsperson, Vermittler zwischen zwei Parteien oder Personen’, intensivierend zu nuntius ‘Unterhändler; Botschafter’; ‘Unterhändler, Geschäftsmann; Ausleger, Erklärer; Übersetzer’, mit internuntius ‘zwischen zwei Parteien/ Personen Botschaften tragend’ und internuntiare ‘Unterhandlungen pflegen’; interregnum ‘Regierungsphase, -zeit zwischen dem Tod des letzten Königs und der Wahl des neuen, in der ein Senator (Interrex) die königliche Würde bekleidet; Zwischenregierung’, vgl. regnum ‘Königsherrschaft, Regierung’. Ohne musterbildende Auswirkungen und nahezu ohne Lehnübernahmen ins Dt. blieben bestimmte, sich von den Grundbedeutungen abhebende, intensivierende bis stark metaphorische Bedeutungsaspekte von lat. inter-, wie z.B. ‘nieder-, zugrunde-’. z.B. interrogare ‘(be-)fragen; gerichtlich befragen, ins Verhör ziehen, verhören’ mit Ableitungen; interire ‘untergehen’, mit intentus ‘Untergang, Verschwinden, Vernichtung’; interbibere ‘austrinken’; intercipere ‘auffangen, wegfangen, aufheben; unterschlagen’; interemptio ‘Vernichtung, Ermordung’; interficere ‘aufzehren, verzehren; niedermachen, ermorden, umbringen, töten’, mit interfectio ‘das Töten, die Ermordung’. Die zweite Gruppe beinhaltet primär subst. Kombinationen, seltener parallel strukturierte (abgeleitete oder primäre) Adj., mit subst. Basen, die räumliche/ geographische oder zeitliche Bezugsobjekte darstellen, zwischen denen etwas, ein Raum- oder Zeitabschnitt situiert ist. z.B. Interamna (zu amms ‘Fluß’), Name einer Stadt in Umbrien, mit dem Adj. interamnanus] intercilium ‘Zwischenraum zwischen den Augenbrauen’; intercolumnium (zu columna ‘Säule’) ‘Raum zwischen zwei Säulen, Säulenweite’; interdigitia, interdigitalia (zu digitum ‘der Finger’) ‘Auswüchse zwischen den Fingern und Zehen’; interlunium (zu luna ‘Mond’) ‘Zeit des Neumondes’, vgl. lat. interlunis ‘im Neumond’; intermenstruum (zu mensis ‘Monat’) ‘zwischen zwei Monaten, Monatsblutungen’, vgl. menstruum ‘Monatsfluß’ und intermenstruus ‘zur Zeit der Monatsblutung’; intermundia (zu mundus ‘Welt’) ‘Zwischenräume zwischen den Welten, Zwischenwelten’; intermuralis (zu mur ‘Mauer’) ‘zwischen den Mauern befindlich’; internodium (zu nodus ‘Knoten’) ‘Raum zwischen den Gelenken oder Knoten’; interscapilium, interscapulum (zu scapula ‘Schulter’) ‘Raum zwischen den Schultern’; intertignium (zu ügnum ‘Balken’) ‘Raum zwischen den Balken; Zwischentiefe’; intervallum (zu vallus ‘Schanzpfahl’), ‘Raum zwischen zwei Schanzpfählen’, daher (räumlich: ) ‘Zwischenraum, Raum, Entfernung’, (zeitlich: ) ‘Zwischenzeit, Pause; Zwischenstufe; Unterschied, Abstand’, mit intervallare ‘in Zwischenräumen eintreten lassen’. 62 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Bei einigen subst. Kombinationen liegt eine semantisch-strukturelle Unscharfe vor, die darin besteht, daß die den Rahmen absteckenden Bezugsobjekte von intersowohl innerhalb als auch außerhalb der Kombination anzusetzen sind. Dies ist immer dann gegeben, wenn die Bezeichnungsleistung der Basis und die der Kombination zusammenfallen (interregnum-, regnum, intermenstruum: menstruum). Keinen Beitrag zur Erhellung der Struktur leisten in diesen Fällen Wörterbuchinterpretamente wie ‘Zwischengrenze’, ‘Zwischenregierung’, ‘Zwischenkönig’ neben ‘Raum zwischen Grenzen’ (für interfinium), ‘Zeit zwischen Regierungsperioden’, ‘jmd./ Senator/ Stellvertreter zwischen Königen’. Die naheliegende synonyme Erläuterungsform ist im Gegenteil geeignet, Strukturunterschiede zu verwischen. Bei intermundia wäre die Interpretation als ‘eine Art Welt, Zwischenwelt’ analog zu interludium ‘Zwischenspiel’ zwar nicht abwegig. Es steht aber mit interlunium, intercolumnium usw. im Kontext einer ganzen Reihe analog geformter (m)lat. und nlat. Kombinationen, die das gemeinsame Merkmal der Kombinationsbasis auf -ium aufweisen, ohne daß ein entsprechendes Lexem (*mundium, *nodium o.'L) vorliegt. Die Bedeutung dieser Kombinationen ergibt sich also nicht direkt aus den Basen (wie bei internuntius aus nuntius, (mlat.) interludium aus mlat. Indium), sondern auf dem Umweg über die in den Basen angesprochenen Nomina (interlunium über luna, intercolumnium über columna, internodium über nodus, intermundium über mundus). Dabei wird die Angabe des Raum- oder Zeitabschnitts selbst zusätzlich zu den in der Basis ebenfalls genannten räumlichen/ zeitlichen Bezugsobjekten durch das Suffix als Teil der Basis andeutungsweise semantisch repräsentiert und die Kombinatorik damit als dreiteilige interpretierbar (vgl. 1B SemKomb). Das in den modernen europäischen Sprachen verbreitete produktive Lehn- Wortbildungsmuster 2A, B, C, das von den räumlichen/ zeitlichen Bezugsobjekten und ihre Konstellation auf eher inhaltliche, das Verhältnis zwischen ihnen betreffende übergeht und dem Aspekt der Lokalisierung einen modalen Aspekt der Reziprozität und Mutualität hinzufügt, ist im Lateinischen vertreten in der Form präpositionaler Syntagmen mit Pronomina (z.B. inter se/ nos/ vos/ ipsos), bei denen die Präposition inter in der Bed. ‘(unter-, mit-)einander, gegenseitig’ (zur Angabe der gegenseitigen Beziehung und Abhängigkeit der Tätigkeiten zweier oder mehrerer Subjekte untereinander) vorliegt. Es taucht gelegentlich in (n)lat. bzw. latinisierenden, im Dt. eingeschränkt geläufigen Syntagmen mit Subst./ Adj. (inter canem et lupum, inter absentes, inter Confessiones, (primus) inter pares, inter partes, inter vivos) auf. Außerdem erscheint dieser Aspekt des MITEINANDER auf räumliche Verhältnisse bezogen in verbalen lat. Präfixbildungen mit inter- (z.B. interaptus ‘miteinander verbunden’, interiungere (zu iungere ‘untereinander verbinden, vereinigen’, vgl. auch intertexere, int ermis cere). Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 63 Generell wurden die über das Mittellateinische oder direkt aus dem Lateinischen in das Dt. wie in andere moderne Sprachen entlehnten - Kombinationen im Verbund als Bestandteile bereits im Lateinischen ausgeprägter Ableitungsparadigmen übernommen. Darüberhinaus wurden diese komplett oder partiell entlehnten Wortfamilien im Dt. häufig unter dem Einfluß der anderen modernen europäischen Sprachen um systemhaft abgeleitete Neubildungen erweitert. Beispiele für die Auffüllung solcher Wortfamilien um systematisch abgeleitete, neuentlehnte oder fachspr. umgedeutete Kombinationen sind die Wortfamilien um interserieren, interponieren. 1.1.4.2 Etymologisches Paradigma / EtymPdgm Mittelbar auf die lat. Präposition oder das Adverb inter und zwar auf ein davon abgleitetes Adverb, in dem interals Basis dient, zurück geht das seit Mitte 16. Jh. nachgewiesene subst. Lehnwort Interim N. (1547) (< lat. interim ‘dazwischen; einstweilen, unterdessen; mittlerweile, inzwischen; vorerst, einstweilen; indessen, jedoch; mitunter, zuweilen, bisweilen’, zu inter) ‘Zwischenzeit’, auch ‘Übergangs-, vorläufige Regelung’, und im Syntagma Augsburgisches Interim, hist. Bezeichnung für die einstweilige reichsgesetzliche Glaubensvorschrift, die Karl V. 1548 als Überbrückung bis zu einer Kirchenversammlung verordnete; mit den (veralteten) Ableitungen Interimist M. (1551) (zu Interim, vgl. -ist, vgl. engl, interimist 1560 in OED 1989), interimistisch Adj. (um 1790) (zu Interim, vgl. -istisch) ‘einst-, zeitweilig, vorläufig; provisorisch’ und Interimistikum N. (1876/ KEHREIN) (zu Interimist/ interimistisch, vgl. -ikum, zurückgehend auf lat. -icus) ‘interimistische Einrichtung’. Andere, etymologisch entferntere Verwandte von lat. inter beziehen sich zurück auf lat. *interus Adj., zu dem der Komparativ interior (vgl. Interieur s.u.) und lat. internus (vgl. den Komplex intern, Internat, Internist s.u.) gehören. Interieur N. (19.Jh.) (< frz. Interieur, substantiviert zu Interieur Adj. ‘der innere, inwendig, innerlich’, zurückgehend auf lat. interior‘der innere; enger, tiefer’) ‘Inneres, Innenausstattung eines Raumes, Hauses’ (Gs. Exterieur). intern Adj. (um 1800) (< lat. internus ‘im Innern befindlich, inwendig; der innere, inwendige’) ‘im Innern (befindlich), die inneren Verhältnisse betreffend, vertraulich’, in der Medizin ‘innere Organe betreffend, innerlich’ (Gs. extern); Interna N.P1. (< spätlat. interna, Substantivierung zu lat. internus Adj.) ‘Eingeweide; Vertraulichkeiten’; Internat N. (um 1850) (in Anlehnung an Lexeme wie Alumnat u.ä. zu lat. internus, eventuell unter Einwirkung von gleichbed. frz. Internat) ‘einer Schule angeschlossenes Wohnheim für Schüler; Erziehungsanstalt’; internieren V.trans. (nach 1850) (< frz. interner ‘jmdm. einen festen Aufenthaltsort (im Landesinnern) zuweisen, ihn dort festhalten’, zu interne ‘im Innern’) in der Bed. ‘(Feinde, ansteckend Kranke) in ihrer Freizügigkeit beschränken, sie in einem Lager isolieren, einsperren’; Internist M. (um 1850) (zu intern/ interne Medizin, vgl. -ist, vgl. engl, internist 1904 in OED 1989) ‘Bewohner eines Internats’, auch ‘an einer inneren Krankheit Leidender’, im 20. Jh. ‘Facharzt für innere Krankheiten’. 64 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Etymologisch-paradigmatischer Zusammenhang (neben einem semantischparadigmatischen) besteht auch mit den in lat. Lehnwörtern und dt. LWB- Produkten nachgewiesenen Präfixen intra- Präp. (zurückgehend auf lat. intra, erstarrter Ablativ < *intera? , als Adverb ‘innerhalb, inwendig; einwärts’ und als Präp. ‘innerhalb, innen; binnen, noch vor Ablauf’, als initiale WB-Einheit z.B. in lat. intramuranus ‘innerhalb der Mauer befindlich, wohnend’, zu murus ‘Mauer’), in der Bed. ‘in, innerhalb von ...’ und ‘in ... hinein’ (Gs. extra-) in Lehnwörtern aus dem (M)Lat. und LWB-Produkten, die mit basisgleichen er 1 -Kombinationen in komplementär-teiloppositiver Beziehung stehen. mtragruppal, intraindividuell, intrakardial, intrakontinental, intrakristallin, intrakutan, intralingual, intramolekular, intramuskulär, intrapersonal, intrapersonell, intrapolieren, intraspezifisch, intrathorakal, intravenös, intrazellular, intrazellulär (vgl. auch 1B SemPdgm und 2B SemPdgm). intro- Präp. (zurückgehend auf lat. intro, erstarrter Abi. < *intero(d)I, als Adv. ‘hinein; inwendig, innerlich’, als initiale WB-Einheit z.B. in lat. introducere (zu ducere ‘führen’) ‘hineinführen, einführen’, mit mtroductio ‘das Einführen, Zuführen’ und introferre (zu ferre ‘tragen’) ‘hineintragen’), in der Bed. ‘in...hinein’, in Lehnwörtern aus dem (M)Lat. und LWB-Produkten, die gelegentlich mit basisgleichen inted-Kombinationen in komplementär-teiloppositiver Beziehung stehen Introduktion, Introitus, Intromission, intromittieren, Introspektion, introspektiv, Introversion, mtroversiv, introvertiert (vgl. 1A SemPdgm). 1.1.4.3 Geschichtliche Entwicklung / Hist Lehnwörter mit dem initialen Segment / inter/ , die direkt oder vermittelt (über moderne europäische Sprachen, insbesondere das Französische, Englische oder Italienische) auf (m)lat. Kombinationen mit der Präp./ dem Adv. inter als initialer WB-Einheit zurückgehen (vgl. Etym), sind im Dt. seit Anfang 15. Jh nachgewiesen. Meist liegen diese Lehnwörter als Bestandteile ganz oder partiell aus dem Lateinischen übernommener Lehnwortfamilien vor, die im Dt. um Entlehnungen aus den anderen modernen europäischen Sprachen ergänzt oder mit Hilfe des in den modernen Sprachen (insbesondere dem Erz. und Engl.) etablierten, auf das Lateinische zurückgehenden Inventars und Regelsystems der Lehn-Suffigierung weiter ausgebaut wurden (vgl. Substantiv- und Adjektiv-Bildung mittels dt. -ität < frz./ engl, -ite/ -ity < lat. -itas\ dt. -al/ -eil < frz./ engl. -el(le)/ -al < lat. -alis; dt. -är < frz./ engl. -aire/ -ary < lat. -aris; dt. -ös < frz./ engl, -eux/ -euse/ -ous < lat. -osus). Der Bestand des aus dem Lateinischen ins Dt. übernommenen inter 1 - Wortschatzes unterscheidet sich nicht wesentlich vom entsprechenden Lehnwortschatz der anderen modernen europäischen Sprachen (insbesondere des Englischen und Französischen). Auch hinsichtlich der Musterentwicklung bestehen keine grundsätzlichen Divergenzen innerhalb dieses Sprachraums. Unterschiede gibt es allenfalls in der lexikalischen Füllung Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 65 der Muster bzw. ihrer Kodifizierung. Es ist indessen anzunehmen, daß insbesondere der engl. Einfluß stärker auf das im Dt. analytisch präsente klassische Bildungsmuster gewirkt hat, vor allem was die Verwendungsausschnitte moderne Technik und Elektronik, Medien und Kommunikation, Transport und Verkehr betrifft. Sowohl im Dt. wie in den anderen modernen Sprachen kann davon ausgegangen werden, daß der sprachanalytische oder -produktive Umgang der Sprachverwender mit inter 1 in erheblichem Maße auf dem Hintergrund und der Präsenz dieses integrierten Lehnwortschatzes und seiner zentralen Kombinationen im Sprachbewußtsein beruht und funktioniert. Ihre Darstellung läßt sich somit aus einer Beschreibung der inter 1 -Lehn- Wortbildung nicht heraushalten. Dabei ist der Musterbeitrag auf die Strukturtypologie hin unterschiedlich zu werten: Innerhalb des überwiegend verbal motivierten Lehnwortschatzes von 1A hatten die integrierten Lehnwörter und Lehnwortfamilien der spezifischen Rechtsmetaphorik (Interdikt, Interesse, Interlokutorium, Intervention) keine Musterauswirkungen. Auch die Gruppe der stärker an der (konkret- oder bildlich) räumlichen Vorstellung orientierten Lehnwörter, wie Interjektion, Interpunktion, Intersektion hat in der Sprach- oder Naturwissenschaft (Mathematik, Geometrie, Physik u.ä.) keinen signifikanten Produktivitätsanstieg bewirkt, etwaige Auffüllungen des Musters sind vor allem dem modernem Lehneinfluß zuzurechnen. Die subst. motivierten Lehnwörter des Musters 1A nach dem Typ Interludium, Intermedium, Intermezzo, Internuntius, Interregnum, schufen Voraussetzungen für die Produktion einzelner fachspr. Termini wie Intercentrum, Interradius. Innerhalb der ebenfalls nominal motivierten Mustervariante 1B, deren Ursprünge in lat. Präpositionalsyntagmen mit räumlichen Bezugsgrößen liegen, zogen Lehnwörter wie Interlunium, Internodium fachspr. Neubildungen wie Interferrikum, Interlinium, Intervenium, nach sich, und es breitete sich vor allem die Produktion von Subst. und Adj. zur räumlichen Lagebezeichnung bzw. -Charakterisierung aus. Überhaupt traf die lat. Vorläuferschaft der nominal ausgerichteten Basissemantik in den modernen europäischen Sprachen auf einen dankbaren Boden für den Ausbau der Muster 1B, IC und 2B, 2C vor allem in den Bereichen Geographie, Anatomie und auf wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichem Gebiet. Über eine Umgewichtung der Relation des Räumlich-situativen/ -direktiven zu der der inhaltlich-reziproken Überschneidung bzw. gegenseitigen Affizierung der Bezugsobjekte ist auch zunehmend Verbalsemantik, unter deutlichem Lehneinfluß des Engl.(/ Erz.), in das Muster 2A der Bereiche Sprachwissenschaft, Philosophie und Soziologie/ Psychologie eingegangen (Interaktion, -kombination, -penetration). Dabei spielt stets eine Rolle, wie groß der musterstützende Einfluß auf der Grundlage regulär und analogisch erschließbarer Kombinationen aus dem übrigen einschlägigen Fremd- und Fachwortspektrum war. 66 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1.1.4.3.1 1A Herausbildung des Strukturtyps / 1A Hist inter l -W ist seit späterem 14. Jh. präsent in einer Anzahl von teilweise oder schwach (Analogiewissen) motivierten bis demotivierten Lehnwörtern und vor allem Lehnwortfamilien aus dem (M)Lat (vgl. Etym). Überwiegend existieren die aus dem Lateinischen übernommenen Lehnwörter also in wortbildungssystematisch aufeinander bezogenen, z.T. umfangreichen Ableitungsparadigmen, deren Bestände aus dem Lat. (mit)entlehnt (intervenieren, Intervention, Intervenier), auch aus modernen Sprachen hinzuentlehnt (Intervenient, Intervent, Interventionismus, Interventionist, interventionistisch, interventiv) oder im Dt. lehngebildet wurden (interventionalistisch, Interventismus, Interventist). Zu den ältesten der im Hinblick auf die Motivationsverhältnisse (durch Lateinkenntnisse, Analogiewissen) partiell erfaß- und motivierbaren und bis heute als Bestandteile des fach- (Rechtswesen, Sprachwissenschaft) und bildungssprachlichen Wortschatzes geläufigen Exemplare dieses Musters zählen die Lehnwörter Interlokutorium (1484) und Interjektion (1538), älter noch, mit stärker verdunkelter Motivik und Metaphorik, sind Interdikt (1385), Interesse (13.-15. Jh.) und interpretieren (13. Jh.? ) mit Interpretation (1462). Einzelne Lehnwörter, die eine stärker initiierende oder unterstützende Wirkung auf die ohnehin geringfügige und allenfalls fachspr. Produktion von Neubildungen nach dem Muster hatten als andere, lassen sich nicht herausheben (vgl. Hist), man kann aber davon ausgehen, daß insgesamt eine Festigung des Bekanntheitsgrades und der Assoziierbarkeit der infer 1 -Semantik von ihnen ausgeht, welche die Produktivität in anderen Mustern gefördert hat. Seit dem 16. Jh. schließen sich kontinuierlich weitere Übernahmen solcher ursprünglich lokal/ temporal motivierter und, vielfach über semantisch-lexikalische Brücken, mehr oder weniger regulär erfaßbarer Lehnwörter oder Lehnwortfamilien aus dem (Mittel-) Lateinischen an, die im Dt. in bestimmten Verwendungsbereichen (Recht, Medizin, Mathematik, Theater, Architektur usw.) stark integriert sind, z.B. (Interjektion (1538), Interruption (1554), interpellieren (1571), Intersektion (1581), Interposition (17. Jh.), Intervention (1618), Interzeption (1689), Interpolation (1735), intermittieren (1791), Interstitium (n. 1791), interkurrent (1870); Interregnum (1571), Internuntius (1704), Interludium (1685) und Intermedium (1735). Darunter im 19. Jh. auch eine Reihe isolierter, heute veralteter Kombinationen: interpensiv Adj. (1863 KALTSCHMIDT) (< lat. interpensivus zu pendere ‘hängen’) ‘dazwischenhängend, -schwebend, -gefügt’ (veraltet). Interpensiva PI. (1863 KALTSCHMIDT) (< lat. interpensiva ‘Zwischen-, Querbalken’ zu pendere ‘hängen’) ‘Feuer-, Wetterdach; Schirm’, speziell in der Baukunst ‘Zwischen-, Stich-, Einzugbalken’. Das Präfix inter 1 - / Kombmemariikel 67 intertexieren V.intrans. (PETRI 1879) (< lat. intertexere ‘hin und wieder einweben, einflechten; ineinander verweben’ zu texere ‘weben’) ‘dazwischen-, (hin)durchweben’. Aus dem Englischen stammen oder unter engl. Einfluß kommen auf Intermixtur F. (HEYSE FWB 1838) (wohl über das Engl, zurückgehend auf lat. intermixtus, Part.-Perf. von intermiscere ‘dazwischen-, untermischen’, zu miscere ‘mischen’, vgl. mixtura ‘das Vermischen, Vermischung’; vgl. engl, intermixture 1586 Bezeichnung für eine konkrete Substanz, 1592 für den Vorgang, Zustand der Vermischung in OED 1989) ‘Beimischung, -mengung; Gemisch, Mischmasch’. Intermigration F. (1863 KALTSCHMIDT) (wohl < engl, intermigration 1677 in OED 1989, zu migration, zurückgehend auf lat. migrare ‘(aus-) wandern’ oder aus inter 1 - und -migration/ Migration, zurückgehend auf lat. migrare ‘(aus-)wandern’) ‘gegenseitige Auswanderung, Wanderung in beiden Richtungen; Austausch des Lebensraumes (zwischen Volksstämmen, Fauna und Flora benachbarter Kontinente o.ä.)’. interpassieren V.trans. (HEYSE FWB 1838) (zu passieren; eventuell unter Einwirkung von weit älterem engl, interpass 1459 in OED 1989 in der Bed. ‘dazwischen durchgehen, passieren’) in der speziellen Bed. ‘durchnähen, steppen; durchpassieren’ (veraltet); Interpassation F. (HEYSE FWB 1838) (vgl. engl, interpassation 1706 in OED 1989) ‘die Durch-, Unternähung, das (Durch-)Steppen’. Seit dem früheren 18. Jh. treten weitere (isolierte oder die schon vorhandenen entlehnten Wortfamilien ergänzende) neoklassische Kombinationen mit entlehntem/ lehngebildetem (lat.) Basismaterial auf, zwar ohne direkte (m)lat. Vorbilder aber meist mit internationalen Entsprechungen. Der Status dieser Kombinationen als aus den romanischen (1730 Intermezzo, 1735 Intermede) bzw. den bis heute als Lehn-Reservoir dienenden englischen Sprachräumen (1871 Interlude, 1954 Interlock-, 1989 Interflow) übernommene Lehnwörter, oder als (möglicherweise) fremdsprachlich beeinflußte dt. LWB-Produkte ist nicht in allen Fällen eindeutig festzulegen. Gleiches gilt für die vereinzelt seit Ende 19. Jh. bzw. in jüngster Zeit nachgewiesenen fachspr. Termini Interradius 1896 bzw. Interface 1970, Intercentrum 1974, Interaspiration 1986. inter 1 -! A ist demnach im Dt. fach- und bildungssprachlich in Lehnwörtern als Muster präsent. Es gibt jedoch nur vereinzelt neuere, fachsprachliche Kombinationen mit infeF-lA, die als LWB-Produkte (mit übereinzelsprachlicher) Genese in Frage kommen, womit dieses als WB-Einheit allenfalls fachsprachlich in geringem Umfang und nicht eindeutig produktiv ist. 68 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1.1.4.3.2 1B Herausbildung des Strukturtyps / 1B Hist inter 1 -IB findet sich seit Anfang 18. Jh. in Lehnwörtern, die aus dem (Mittel-)Lateinischen übernommen, bzw. dort strukturell und lexikalisch vorgegeben und meist regulär erfaßbar sind. Das älteste Lehnwort Intervall (1548) ist von seiner ursprünglich in den Zusammenhang des Musters IB gehörenden Bed. ‘Raum zwischen Schanzpfählen’ bereits im Lateinischen in den übertragenen Gebrauch übergegangen. Es ist im Dt. in seiner, den indigenen Lehnübersetzungen (Zwischenraum, -periode, -stadium) entsprechenden Geltung nach dem Strukturmuster 1A in verschiedenen Wissenschaftsbereichen (Medizin, Architektur, Musik, Technik) stark integriert, im Hinblick auf seine etymologische Bedeutung aber als stark demotiviert einzustufen (—> Irreg). An den Beginn einer mit dem 18. Jh. einsetzenden Reihe identisch strukturierter subst. Entlehnungen auf (-i)um läßt sich v.a. Intermundium (1706) stellen (vgl. Etym), gefolgt von veraltetem Intertignium N. (1735 ZEDLER) (< intertignium ‘Zwischentiefe’, zu tignum ‘Balken’) in der römischen Baukunst (Vitruvio) Bezeichnung für den Raum, der zwischen zwei Balken, speziell zwischen zwei Triglyphen des Frieses in der Dorischen Ordnung, freigelassen wird. Bis heute (zum Teil historisierend) nachgewiesen sind Interlunium 1735, Internodium 1735 und Interkolumnium 1772, im 19. Jh. im medizinischen Bereich Interskapulium 1841 und Intermenstruum 1863. Vereinzelt finden sich Bildungen ohne (m)lat. Vorbilder wie Interlinium (1871), das zu der Gruppe um interlinear^-) gehört, und veraltete anatomische Termini wie Interseptum N. (1841 ERSCH-GRUBER), auch in der reduzierten Form Intersept (1871 SANDERS FWB) (< lat. inters(a)eptum, ‘Zwerchfell’, im PL ‘Scheidewände, Grenzen’, zu inters(a)epire ‘einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen’, zu saeptum ‘Zaun’) in der Anatomie zur Bezeichnung von Körpergewebe, das zwei Körperhöhlen voneinander trennt, in der Bed. ‘Scheidewand, Zwerchfell; Diaphragma’, heute dafür gleichbed. Septum. Intervenium N. (1863 KALTSCHMIDT) (aus inter 1 - und -venium, zurückgehend auf lat. vena ‘Vene’, vgl. -ium) anatomische Bezeichnung für den zwischen Venen gelegenen Raum im Körpergewebe (veraltet). Die in den Bereichen medizinische Anatomie, Biologie, Architektur u.ä. angesiedelten Subst., die durch ihre spezielle Struktur sowohl den Bezugsrahmen (lokale oder temporale Entität) als auch in Form der Endung -ium den Definitionskern (Raum, Abschnitt, Abstand o.ä.) ausdruckseitig repräsentieren, sind neben ähnlich strukturierten Lehnwörtern wie interlinear 1797 Vorbilder und Ableitungsgrundlage für eine große Anzahl vor allem adj. Kombinationen nach dem Strukturtyp IB, einer Lexemgruppe, in welcher der Aspekt der konkret-räumlichen (und zeitlichen) Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 69 Situierung/ Orientierung am stärksten ausgeprägt ist. Dabei ist der Zeitpunkt des Einsetzens dt. Lehn-Wortbildungsprodukte schwierig zu ermitteln; es werden zwar im Dt. neue, häufig aber nur innerhalb einer Lehnwortfamilie oder zu einem bereits existierenden Lehnwort abgeleitete Kombinationen gebildet (z.B. interfoliieren 1838). Man kann jedoch davon ausgehen, daß innerhalb dieses Musters vor allem mit dem Beginn der Produktion medizinischer Termini nach lat. Vorbildern im früheren 19. Jh. medizinspr. und daher nur fachhistorisch, lexikographisch bedingt datierbare - LWB-Produkte aufkommen, die mit entlehntem bzw. von entlehnten anatomischen Namen abgeleitem Basismaterial gebildet sind (z.B. 1827 Intercutanmuskeln, 1838 interklavikular, 1838 interkostal u.ä.). Einige der medizinspr. terminologischen Adj. sind mit und ohne direkt nachgewiesene Vorbilder im (Mittel-)Latein auf basisgleiche lat. Subst. (z.B. interdigital(is) auf lat. interdigitia) zurückführbar und somit sowohl strukturell als auch lexikalisch im Lateinischen verankert. Im Verlaufe des 19. Jhs. bildet sich neben dem medizinischen ein zweites umgrenztes fachsprachliches Inventar innerhalb des geographisch/ geologischen Bereichs heraus. Neben unmittelbaren Übernahmen aus dem (Mittel-)Latein (z.B. intermontan, intermundan) und veralteten geographischen Eigennamen mit geringer Musterauswirkung wie Interamna EN (1841), auch Interamnium (< lat. Interamnium zu interamnus ‘zwischen zwei Flüssen liegend’, zu amnis ‘Fluß’), Name einer antiken Stadt in Mittelitalien (heute unter der Bezeichnung Terni). stellen die meisten dieser mterMB-Kombinationen international verbreitete, neoklassische, vorrangig adj. Kombinationen mit entlehntem/ lehngebildetem (lat./ griech.) Basismaterial dar, wie interplanetar (1845), intertropisch (1863). Der Status dieser Kombinationen als Lehnwort aus dem Lateinischen, als nlat. Bildung, als internationales oder dt. LWB-Produkt (mit Entsprechungen in den modernen europäischen Sprachen) ist indessen nicht in allen Fällen exakt zu klären. Die relativ große Anzahl der, auch in jüngster Zeit erstbelegten, Kombinationen läßt den Schluß zu, daß ein fachspr. (Medizin, Biologie, Geographie, Wirtschaft), eventuell auch gemeinspr. (Werbesprache) produktives Muster vorliegt. 1.1.4.3.3 IC Herausbildung des Strukturtyps / IC Hist inter l -\C ist seit den 40er Jahren vereinzelt, erst in jüngster Zeit in verschiedenen Fachsprachen, insgesamt aber selten nachgewiesen in kompositioneil dreigliedrigen, aus modernen europäischen Sprachen entlehnten oder dt. LWB-Produkten mit internationalen Entsprechungen. Die Basen dieser Kombinationen sind aus zwei Lexemen zusammengesetzt und 70 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transweichen, indem sie das Muster von mterMA mit dem von inter'-lB- Kombinationen kompositioneil kombinieren, zwar vom klassischen syntaktischen Wortbildungsvorbild ab, lassen sich semantisch-strukturell jedoch aus den im Lat. üblichen Syntagmen mit der Präposition inter ableiten. Die komplexen Kombinationen des Typs Intercostal-Nerven (1838), Intermaxillarknochen, (1919) und Intersegmentalnaht (1974) gehören zwar der semantischen, nicht ohne weiteres aber der etymologischen Struktur nach in dieses Muster (zur Problematik dieser Kombinationen s.u., vgl. auch IC SemKomb) Strukturell eindeutig dreigliedrige Kombinationen liegen seit den 50er Jahren vor mit den veralteten/ historisierend verwendeten Kombinationen, die im Zusammenhang mit den Territorien der ehemaligen russischen, amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone entstanden, dann auf das Verhältnis zwischen Ostzone und Westzone eingeengt wurden, und zwar Interzonenpaß (1946), Interzonenverkehr (1946), Interzonenzug (1949), Interzonengrenze (1954), die sich auf die räumliche Dimension der genannten Zonen beziehen (vgl. aber 2C Hist). Diese komplexen Kombinationen weisen eine echte Zweit eiligkeit der Basis insofern auf, als zum Entstehungszeitpunkt Gleichrangigkeit der Basis-Konstituenten besteht, mit einer Fugengestaltung, die der indigenen Kompositabildung entspricht. Bei der reihenweisen Weiterbildung kann dann von einer analog herangezogenen kombinierten Konstituente Interzonenausgegangen werden. Die Existenz des Musters scheint für das Dt. gesichert; im Hinblick auf die Nachbarsprachen sind entsprechende Ausdrücke, soweit als Vorbilder oder Parallelbildungen vorhanden, aufgrund der unterschiedlichen Kompositionsweise syntaktisch anders gestaltet (vgl. engl, intersatellite link vs. dt. Intersatellitenfunkdienst). Als semantisch-strukturelle Variante der mleH-Kombinatorik gehört das Muster in den Gesamtzusammenhang der europäischen Wortbildung. Eine der Quellen struktureller Dreigliedrigkeit sind möglicherweise im Amerikan. bezeugte syntagmatische Ausdrücke des Typs |(m£er- + Subst.l) + Subst.2| (z.B. inter-state highway), die im Unterschied zu den im Dt. fugenlos dreigliedrigen Kompositionen eine durch engen semantischen Zusammenhang zwischen inter 1 - und der ersten Basiskonstituente gekennzeichnete Struktur ausdrucksseitig abbilden in Form einer attributiven Fügung. Dem entspricht auch die erkennbare Tendenz zur Ellipse des zweiten Subst. und zur Nominalisierung der engeren semantischen Verbindung aus \ inter- + Subst.l] (vgl. Interstate für inter-state highway), die sich auch im Dt. finden läßt (z.B. Intercity(-Zug)). Entsprechendes liegt auch dreiteiligen Konstrukten mit inter 2 als Repräsentant für international (->inter2-; z.B. Intershop(-Laden)) zugrunde (vgl. Carstensen/ Galinsky 1963 Amerikanismen 49f.). Parallelen zu solchen sprachökonomisch indi- Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 71 zierten Strukturen finden sich im gesamten durch initiale Kombineme gekennzeichneten Ausschnitt der (Lehn)-Wortbildung. Eine spezifische Form der Dreigliedrigkeit mit Tendenz zur Nominalisierung der komplexen ersten unmittelbaren Konstituente liegt vor in den terminologischen quasi-dreigliedrigen komplexen Kombinationen nach dem Muster |(mfer- + Adj.) + Subst.|, bei denen inter 1 das erste Basislexem unmittelbar determiniert, semantisch also eine enge Verbindung mit diesem zu einer (nachweislich) lexikalisierten adj. mte^-Kombination eingeht, die als erste unmittelbare komplexe Konstituente und Bestimmungswort eines Kompositums fungiert (z.B. nach nlat. Muster der Ellipse des Subst. in med.-lat. Syntagmen der Form (os) intermaxillare (= Intermaxillare, Intermaxillarknochen), nervus intercostalis (= Interkostalnerv, vgl. auch interglazial = Interglazial(e), Interglazialzeit). Unter anderem spricht auch die Verwendung indigenen Basismaterials, z.B. im Bereich der Technik (Interbandabsorption, Intersatellitenfunkdienst), für Offenheit dieses Strukturtyps in der dt. LWB-Produktivität, wobei über Umfang und Spezifik in engeren Fachzusammenhängen hier wenig ausgesagt werden kann. 1.1.4.3.4 2A Herausbildung des Strukturtyps / 2A Hist inter 1 -2A ist seit frühem 19. Jh. fach- und bildungssprachlich im physikalisch-technischen, sozialwissenschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich präsent in einer wenig umfangreichen Zahl singulärer oder ableitungsparadigmatisch gruppierter neoklassischer Kombinationen mit entlehntem (lat.) Basismaterial, deren Status als aus einer modernen europäischen Sprache, v.a. aus dem Englischen (oder Französischen) entlehntes oder als dt. Lehn-Wortbildungsprodukt (mit internationalen Entsprechungen) zwar nicht in allen Fällen eindeutig ist, die aber im überwiegenden Maße aus dem engl. Sprachraum stammen. In der ersten Hälfte des 19. Jh. taucht in dt. Kontexten vereinzelt eine aus dem Engl, übernommene veraltete Kombination auf, die sich semantisch in das Muster 2A einfügt, ohne den Übergang vom Zitat eines fremdsprachigen Wortes zum Lehnwort ganz vollzogen zu haben. Intercourse Genus nicht erkennbar (1811), auch Intercurs (1844) (< engl. intercourse 1494 in OED 1989, < altfrz. entrecours ‘Tausch, Handel’, zurückgehend auf lat. intercurrere ‘dazwischenkommen, -laufen’), veraltet bzw. auf hist. engl. Verhältnisse bezogen für ‘Handelsbeziehungen zwischen Ländern’. 1811 Fahnenbergs Magazin II 15 Diese Akte untersagt also ferner bloß den Handel mit den europäischen Mächten in Ansehung des Verkehrs (intercourse) [...] dagegen giebt 72 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transsie den Handelsverkehr der Vereinigten Staaten mit Großbritannien und Frankreich, ihren Kolonien, und denen von ihnen abhängenden Ländern völlig wieder frey (SB). Kohl 1844 Bnt. Inseln I 399 Intercurs zwischen den Briten und jedem anderen Volke (SB). Zu weiteren frühen Kombinationen, die semantische Ansätze dieses Musters aufweisen, zählen die auf das 19. Jh. beschränkten, wohl gleichfalls unter engl. Lehneinfluß aufgekommenen Kombinationen Intermixtur (1838) und Intermigration (1863), die in ihrer reziprok-lokal geprägten Semantik zum Muster 1A gehören (s. dort), durch die Bedeutungskomponenten ‘ineinander’ und ‘gegenseitig’ aber bereits Grenzfälle zwischen (gerichtet) räumlicher (1A) und inhaltlich-reziprok orientierter Interpretation (2A) darstellen, zumindest einen gewissen Einfluß auf letztere ausgeübt haben dürften (vgl. ebenso interpassieren (1838), intertexieren (1879) und Interlock- (1954), —>1A Hist). Auch andere ursächlich lokal motivierte lat. Lehnwörter des Strukturtyps 1A, die in ihrer Weiterentwicklung in den modernen europäischen Sprachen über den Aspekt der räumlichen Zwischenstellung hinaus den Aspekt des ÜBERSCHNEIDENS und KREUZENS angenommen und metaphorisch weiterentwickelt haben, wie z.B. das im 16. Jh. aufgekommene Intersektion (1581; — ► mter 1 -lA Hist) in den Verwendungsbereichen Physik, Technik, Mathematik und Logik, spielen vermutlich eine Rolle für die Herausbildung der Dimension des reversiblen IN- EINANDER. Für das Französische weist Cottez interin diesem Gebrauch als gelehrtes Pendant zu entreauf, und zwar in der Umdeutung von lat. intersectio ‘Teilung, Trennung in der, durch die Mitte’ zu frz. intersection im reziprok-reflexiven Sinne von s’entre-couper (1637 bei Descartes) oder s ’entrecroiser. entre-, das (neben gelehrtem inter-) deutlich unterschieden von seiner ursprünglich lokalen Bedeutung in zahlreichen deverbalen frz. Kombinationen das GEGENSEITIGE eines Vorgangs/ einer Handlung, noch ergänzt und verstärkt durch das Reflexivpronomen, ausdrückt (vgl. frz. entrevenir, entredire, s’entrecommuniquer, s’entredonner), ist vermutlich nicht ohne Einfluß für diese Entwicklung (vgl. auch (s ^entrevoir mit entrevue, das den Ausganspunkt für engl, mteriheu; bildet). Schwerpunktmäßig ist das Muster 2A ebenso wie das produktivere Muster 2B im Bereich der Gesellschaftswissenschaften angesiedelt und heute weitgehend von der lokal motivierten Geltung separiert. Mit dem Aufkommen von Interferenz 2 dürfte die Herausbildung des Musters gefestigt sein. Innerhalb der Bedeutungsentwicklung dieses Lehnworts vollzieht sich der Durchbruch vom lokalen Strukturtyp des räumlichen DAZWISCHEN (1A, 1B und IC) zum inhaltlich bestimmten (IN-/ MIT-) EINANDER (2A). Mit seinem Ausgang vom physikalisch-technischen Zusammenhang und seiner Umdeutung von der räumlichen in die Dimension der Beziehung zwischen inhaltlich/ thematisch bestimmten, sich gegenseitig affizierenden Bezugsobjekten nimmt diese Kombination eine markante Das Präfix inter 1 - / KombinemarUkel 73 Rolle am Beginn der Muster-Entstehung von 2A in den Bereichen Medizin, Wirtschaft, Psychologie und Sprachwissenschaft ein. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs. kommen nach dem Vorbild dieses Strukturtyps, der spätestens mit interkommunizieren (1863) bzw. Interkommunikation (1911) und Interview (1876) genuin dem engl. Sprachraum zuzurechen ist, kontinuierlich weitere neoklassische Neubildungen ohne (m)lat. Vorbilder auf. Auch zu jüngeren Kombinationen wie Interdependenz (1906), Interrelation (1947), Interaktion (1958), Interpenetration (1971) sind in der Regel (zum Teil ältere) internationale Entsprechungen nachgewiesen, so daß ihr Status als aus einer modernen europäischen Sprache entlehntes oder als dt. LWB-Produkt (mit internationalen Entsprechungen) sich nicht immer eindeutig bestimmen läßt. inter 1 -2A ist (möglicherweise fachund) bildungssprachlich in geringerem Umfang produktiv. 1.1.4.3.5 2B Herausbildung das Strukturtyps / 2B Hist inter 1 -2B setzt etwa Mitte 19. Jh. ein und ist, in struktureller Analogie zu 1B und wie dieses in gewissem Umfang neoklassische adj. Bildungen mit internationaler Verbreitung nach sich ziehend, präsent in einer großen Anzahl lexikalisierter bis okkasioneller Kombinationen im staats- und Völkerrechts-, wirtschafts-, kultur- und bildungspolitischen Bereich. Der Status dieser Kombinationen als aus einer modernen europäischen Sprache (v.a. aus dem Englischen) entlehntes oder als dt. LWB-Produkt (mit internationalen Entsprechungen) ist nicht in allen Fällen eindeutig festzustellen. An exponierter Stelle dürfte das aus dem Englischen übernommene, im Gefolge des geistes- und verfassungsgeschichtlichen Gedankenguts der Aufklärung aufgekommene Adj. international (1839) sein, das 1780 von J. Bentham im juristischen Zusammenhang für den Geltungsbereich der Gesetzgebung erstmals verwendet wurde und aus dem englischen, dann auch französischen völkerrechtlichen Schrifttum ins Dt. gelangte. Im gleichen Zeitraum kamen, ebenfalls im Kontext rechtlicher Regelungen des Zusammenlebens zwischen Angehörigen politisch, geographisch, gesellschaftlich u.ä. definierter Gruppen, LWB-Produkte auf wie interkommunal (1847), interkonfessionell 1 (1870), und (eventuell engl, beeinflußt) interkolonial (1847), interlocal (1857), gefolgt in der ersten Hälfte des 20. Jh. von intervalutarisch (1907), interalliiert (1919), die den Ausgangspunkt bilden für das in den modernen europäischen Sprachen hochproduktive Muster der Bildung von Adj. mit m<e7 J -2B. Bis in die jüngste Zeit finden sich Neubildungen solcher Kombinationen als fach- und bildungssprachliche Charakterisierungen für (gesellschaftliche, soziale, politische, wirtschaftliche usw.) Zusammenschlüsse und Bestrebungen zur gemeinsamen Interessenwahrnehmung, -koordination und -ausgleich, darunter in zunehmendem 74 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Maße auch eher okkasionelle Bildungen. Ebenso nehmen die in keinem Ableitungszusammenhang stehenden, primären Bildungen mit lexikalisierten Adj. und die Verwendung indigenen Basismaterials zu (vgl. interbehördlich, intergesellschafllich). Von daher kann eine deutliche fach- und bildungssprachliche Produktivität innerhalb des Dt. nach dem Muster mter 1 -2B angenommen werden. 1.1.4.3.6 2C Herausbildung des Strukturtyps / 2C Hist mter 1 -2C ist seit Mitte 20. Jh. nachgewiesen in kompositioneil dreigliedrigen fach- und bildungssprachlichen (Medizin, Elektro- Medientechnik, Wirtschaft), aus modernen europäischen Sprachen entlehnten oder dt. LWB-Produkten mit internationalen Entsprechungen, die das Muster von inter 1 -2Amit dem von mier 1 -2B-Kombinationen kombinieren. Das Muster ist in seiner Definition und Extension nicht fest Umrissen. Zum einen weil es sich bei den Kombinationen großenteils um eventuelle (Lehn-)Ubersetzungen aus dem Englischen/ Französischen handelt, zum andern weil die Interpretation semantisch dreiteiliger Kombinationen als Komposita mit komplexer erster unmittelbarer Konstituente nicht auszuschließen ist. Die Hereinnahme des auch in diesem Muster vorkommenden Kombinationtyps \inter 1 - + Adj. + Subst.| (z.B. Interspezialkampf 190A) läßt sich obwohl aus systematischen Gründen ebenso eingeschränkt wie bei IC semantisch-strukturell vertreten. Auch wenn zu den wenigen so strukturierten mter 1 -2C-Kombinationen kein als komplexe erste Konstituente in Frage kommendes lexikalisiertes inter 1 -Adj. nachgewiesen ist, ist ihre syntaktisch-strukturelle bzw. genetische Analyse aus einer mit inter 1 kombinierten ersten unmittelbaren Konstituente als Bestimmungswort und einer subst. zweiten Konstituente als Grundwort eines Kompositums grundsätzlich nicht auszuschließen. Eindeutig strukturell dreigliedrige Kombinationen lagen seit Mitte der 40er Jahre vor mit veralteten/ historisierend verwendeten Kombinationen, die auf die Beziehungen zwischen den ehemaligen deutschen Besatzungszonen gerichtet waren: Interzonen-Abkommen (1946), Interzonenhandel (1949) und Interzonen-Konferenz (1946)] vgl. dagegen Kombinationen wie Interzonenpaß (1946) usw., die sich eher auf die räumliche Dimension der genannten Zonen bezogen. In neuerer Zeit lassen sich weitere, teils mit klassischem, teils mit indigenem Wortmaterial gebildete dreiteilige Kombinationen mit indigener Fugengestaltung (Pluralendung, Fugenkonsonant) finden, wie Intergenerationsmobilität (1962), Intergruppenkommunikation (1970), Interbankbeziehungen/ Interbankenhandel (1989). (Auch ohne Nachweis direkter Vorbilder sind internationale Parallelbildungen in modernen Fremdsprachen Das Präfix inter 1 - / Kombinemariikel 75 wahrscheinlich und die internationale Genese und Entwicklung auch hier prinzipiell anzunehmen (vgl. IC Hist). Fach- und bildungssprachlich eventuell in geringem Umfang produktiv. 1.1.4.4 Irreguläres / Irreg Unter den ins Dt. übernommenen und bis zu einem gewissen Grad (über Lateinkenntnisse, Analogiewissen) remotivierbaren und das Muster stützenden lat. Kombinationen mit interals initialer WB-Einheit, gibt es solche, die zum festen Bestand der Lehnwörter im Dt. und in anderen modernen europäischen Sprachen zählen, aber schon im Lateinischen vom Motivationsmuster der Lokalisierung in Raum und Zeit stark abweichende Bedeutungen annehmen (vgl. Etym; vor allem bei lat. Präfigierungen mit Verben des Sagens). Einige dieser hauptsächlich innerhalb des juristischen Bereichs angesiedelten Lehnwörter kommen vermutlich sowohl aufgrund ihrer metaphorisch verfestigten Bedeutungen als auch ihrer Analysierbarkeit und der Erschließbarkeit ihrer Basen, als Ausgangspunkte, Vorbilder oder als Stützen für die Herausbildung produktiver Strukturtypen und Musterentwicklung in geringerem Maße in Betracht als die Gruppe der stärker räumlich motivierten, auch wenn sie sich von ihrer Entstehung her regulär im Rahmen des Musters 1A bewegen (vgl. Interdikt 1385, Interesse 13. bzw. 15. Jh.). Als im gewissen Sinne irregulär aufgrund der unklaren Etymologie der Basis, läßt sich die Lehnwortfamilie um interpretieren (13. Jh.? ) auffassen, obgleich die Semantik ‘Vermittlung zwischen ...’ von Anfang an gegeben ist. Ein irreguläres Moment im Sinne von Strukturüberschneidung enthält auch das Lehnwort Intervall (1548), das einerseits über indigene Entsprechungen wie Zwischenraum (vgl. auch Interstitium, Intermedium, Intermezzo u.ä.) in den lokal/ temporal motivierten semantischstrukturellen Zusammenhang von 1A gehört, wo es als fach- und bildungssprachlich im Dt. zentrales Lehnwort sicherlich nicht ohne Auswirkungen auf die Integration und Verbreitung der Lehn-Wortbildungseinheit geblieben ist. Diese Verankerung in der irReU-lA-Semantik steht aber im Widerspruch zur genetischen Motivationsstruktur, die dem Muster 1B folgt. Andere Lehnwörter in diesem Bereich liegen zwar in ihrer (juristischen) Hauptbedeutung semantisch ebenfalls neben und außerhalb einer ursprünglich konkret-lokalen Motivation. Sie weisen aber eine Metaphorik auf, die eher an räumliche Vorstellungen erinnert und ihnen eine mustererhaltende Funktion verleiht, welche immerhin die Vertrautheit mit dem Signifikanten inter- und seiner Semantik innerhalb bestimmter Wortschatzbereiche zu festigen imstande war. So z.B. die homogene Gruppe der innerhalb der Rechtsmetaphorik, Grammatik, Medizin und Mathematik auf vergleichbare Sachverhalte bezogenen Lehnwörter mit Basen, die teils mehr teils weniger (durch Lateinkenntnisse, Analogie) analog erschließbar 76 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transsind Interruption (1554), interpellieren (1571), intermittieren (1791), Interpolation (1735), interkurrent (1870) (vgl. 1A Hist). Lehnwörter wie Interstitium (n. 1791), das in seiner Motivationsentwicklung keinem Wandel unterworfen wurde und regulär auf die Reihe der infer-Kombinationen mit Verben der Lage und Bewegung im Lateinischen zurückgeht, lassen sich problemlos in die Gruppe der mfer'-lA-Kombinationen stellen, auch wenn sie im Dt. (in ihrer Verbalsemantik) nicht mehr oder nur stark vermittelt analysierbar sind. Welche dieser Lehnwörter im einzelnen nach ihrer (Re-)Motivierbarkeit oder Demotiviertheit im Kontinuum der fließenden Übergänge enger oder entfernter am lokalen DAZWISCHEN orientiert und über verbalsemantisch analoge Fremdwörter oder lexikalisierte Interpretamente im Bewußtsein der Sprachbenutzer stärker motiviert sind (so z.B. Intervention über Advent, Konvent bzw. ‘Dazwischenkommen/ Einschreiten’), läßt sich nur relativ zum Sprachbenutzer angeben. Innerhalb der Abstufungen deutlicher motiviert erscheinen lokutorium (1484), Interjektion (1538), Intersektion (1581), Interposition (17. Jh.) (vgl. 1A Hist). Näher an der Motivation des ‘dazwischen’, ohne die rechtsspr. Metaphorik und daher von vornherein regulärer einzustufen sind generell die meisten Kombinationen mit subst. Basis, in der die lokalen Bezugsobjekte der räumlichen Begrenzung genannt sind. Lokal motivierte lat. Kombinationen haben sich hier als strukturelle und direkte Vorbilder musterinitiierend für die Produktivität von inteA-lB ausgewirkt (vgl. Internodium 1735, Intermenstruum 1863, die anatomischen Termini Interskapulium 1841, Interseptum 1841 und Intervenium 1863) und stellen außerdem im Dt. vielfach über den Bekanntheitsgrad ihrer als selbständige Lehnwörter im Fach- und Fremdwortschatz identifizierbaren Basen relativ regulär motivierbare Lehnwörter dar (Interkolumnium 1786) (vgl. 1B Hist). Bleiben als Kandidaten für Musterirregularitäten eine Reihe fachspr. Kombinationen: bei Interface, Interphase, Interferon (1A); Interferrikum (1B); Interkombination, Interkonversion (2A); Interbandabsorption, Intercarrierverfahren (IC) u.a. ist die Zuordnung zum jeweiligen Muster aus verschiedenen Gründen zwar nicht so vordergründig und eindeutig gegeben. Fachgebundenheit macht aber bei aller fachsemantischen Komplexität noch nicht automatisch undurchsichtig oder gar irregulär. So sind gerade fachspr. Termini im allgemeinen hochgradig regulär konstruiert, Mustereinhaltung ist ein konstitutives Merkmal fachspr. Kommunikation. Als irregulär in dem Sinne, daß sie keinem der Strukturtypen zuzuordnen sind, erweisen sich vereinzelt fachsprachliche Termini wie Interrenalismus (1942) mit Interrenin (1942) und interrenal (1981), das eine singuläre medizinsprachliche Sonderbedeutung von mteH-lB im Sinne von ‘neben-’ (vgl. para-) aufweist. Kurios-auffällig sind dagegen singuläre Lehnwörter/ LWB-Produkte, deren Motivationsstruktur und Musterzuordnung aus der vorfindlichen Bedeutungsdefinitionen unklar und vage bleibt, Das Präfix inter 1 - / Kombinemartikel 77 wie im 19. Jh. nachgewiesenes, in eine ähnliche Richtung im Sinne von ‘danebenliegend’ weisendes Internett F.? (1871), kurz für Internett-Perle, Bezeichnung für eine Perle, die im Unterschied zur Nett-Perle nicht vollkommen geformt ist (veraltet). 1871 SANDERS FWB Internett: I.-Perle, von nicht vollkommen runder Gestalt wie die Nett-(o, Stück-, Zahl-)Perlen, s. Prechtl [1830] 11, 69 (BG). 78 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1.2 Lexikon inter-arabisch Adj. (1949) (zu arabisch, zu Arabien, hist, und geogr. Bezeichnung für das Gebiet der arabischen Halbinsel, die im 20. Jh. auf Staaten des nahen Ostens ausgeweitet wurde) ‘gemeinsame, vereinheitlichende politische Bestrebungen der verschiedenen arabischen Staaten betreffend’ (2B). Well I.II.I949 Vereinheitlichung der Politik aller arabischen Staaten gegenüber Israel, gemeinsame Anstrengungen zur wirtschaftlichen Erschließung der Länder, Errichtung eines inter-arabischen Post- und Nachrichtenwesens sowie Aufbau einer gemeinsamen arabischen Zivilluftfahrt (CK). inter-insular Adj. (1986) (zu insular, zu Insel) ‘den Luftverkehr zwischen Inseln betreffend, zwischen Inseln verkehrend (von Flugzeugen)’ (lB). Mannh. Morgen 5.8.1986 Gemeinsam mit einem spanischen Produzenten ist [...] ein Flugzeug konstruiert worden, das speziell den indonesischen inter-insularen Ansprüchen gerecht werden soll (CK). interafrikanisch Adj. (1985) (zu afrikanisch, zu Afrika-, vgl. engl, interafrican 1956 in OED 1989 und frz. interafricain 1969 in ROBERT 1985/ TRESOR), im Syntagma interafrikanische Streitkräfte ‘vereinigte Streitkräfte der afrikanischen Staaten’ (2B). 1985 DUDEN BED interafrikanische Streitkräfte (BG). interakademisch Adj. (1910), inter-akademisch (1949) (zu akademisch, zu Akademie) ‘zwischen, unter akademischen Disziplinen, Akademien (eingerichtet)’ (2B). 1910 SB Berlin 74 Interakademische Leibnizausgabe (SB). NZ (Basel) 20.4-1949 Der in Straßburg tagende Kongreß der inter-akademischen föderalistischen Union [hat] die Schaffung einer europäischen Universität angeregt (SB). Interaktion F. (1958) (wohl < engl./ amerikan. interaction 1832 in OED 1989; vgl. auch frz. interaction 1876 in ROBERT 1985/ TRESOR), vor allem in den Bereichen Psychologie und Soziologie ‘Wechselbeziehung, aufeinander bezogenes Handeln, Kommunikation zwischen Individuen und in Gruppen’, z.B. im Syntagma soziale Interaktion, in Medizin und Pharmazie auch ‘gegenseitige Wirkungsbeeinflussung bei gleichzeitiger Einnahme oder Kombination verschiedener Arzneimittel’; interagieren V.intrans. (1970) (zu agieren-, vgl. engl, interact 1839 in OED 1989 und frz. interagir 1924 in TRESOR) ‘Interaktion betreiben (von Handlungspartnern)’; Interaktionismus M. (1980) (zu Interaktion; vgl. engl, interactionism 1902 in OED 1989 auf die Beziehung zwischen Körper und Geist bezogen), auch Interaktionalismus, (zu interaktional, vgl. -ismus), in der Bed. ‘Lehre vom Verständnis der gesellschaftlichen Beziehungen als Gesamtheit der Inter- Das Präfix inter 1 - / Lexikon 79 aktionen zwischen Individuen und Gruppen’, speziell unter engl. Einfluß im Syntagma symbolischer Interaktionismus (vgl. Beleg); interaktional Adj. (1989) (aus inter 1 - und -aktional zu Interaktion, vgl. -at) im Syntagma interaktionale Soziolinguistik (vgl. Beleg); interaktiv Adj. (1985) (wohl engl, interactive 1832 in OED 1989, 1967 im EDV-Zusammenhang; vgl. auch frz. interactif 1980 in ROBERT 1985), im sozialpsychologischen Bereich ‘reziprok, unter gegenseitiger Beeinflussung handelnd; zusammenwirkend, voneinander abhängend’, speziell in der Informatik im Syntagma interaktive Programmierung ‘Erstellung und Bearbeitung von Programmen im Dialogbetrieb’; Interaktant M. (1993) (zu Interaktion, vgl. -ant) ‘(sprachlich) Interagierender’; Interaktivität F. (1993) (zu interaktiv, vgl. -ität] vgl. gleichbed. frz. interactivite 1980 in ROBERT 1985), gleichbed. mit Interaktion (2A). König 1958 Grundformen 27 soziale Interaktion (SB). Newcomb 1959 Sozialpsych. 12 ( Übers.) Interaktion als Gegenstand der Sozialpsychologie [15] Interaktion ist hauptsächlich gegenseitige Beeinflussung (SB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interaktion [...] die Wechselbeziehung zwischen den Individuen innerhalb der Gesellschaft, bes. die Kommunikation in Gruppen (BG). Habermas/ Luhmann 1971 Theorie d. Gesellschaft 322 [...] Vielmehr besteht seit Parsons der unverzichtbare Gewinn der Systemtheorie darin [...], nicht mehr vom actor auszugehen, sondern vom actor-in-situation, im Falle sozialen Handelns also von der Interaktion (z). Lemberg 1971 Schule u. Gesellschaft o.S. Sozialisation ist in weiten Bereichen durch „soziales“ Lernen bestimmt, d.h., sie vollzieht sich in einem sozialen Zusammenhang bzw. unter der Bedingung der Interaktion mit Partnern (CK). Weliner 1971 Fortschritte und Ergebnisse der Unternchtstechnologie o.S. daß sich das komplexe Interaktionssystem der Gruppenmitglieder unter Benutzung der Automatentheorie in einem Modell darstellen läßt (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik II 371 Freilich blieb auch in diesen Untersuchungen die Frage, wie nun diese Register in der konkreten Arzt-Patient- Interaktion realisiert werden [...] Zur Problemstellung in der modernen Interaktionsforschung (z). Mannh. Morgen 17.10.1985 Arbeiten auf dem Gebiet der Interaktion zwischen Herpesvirus und dem menschlichen Immunsystem (CK). Zeit 5./ .1985 „die Interaktion zwischen Nerven- und Gliazellen“, glaubt sie, „ist für alles menschliche Verhalten verantwortlich (CK). Zeit 27.6.1986 Die Ursache aller Erziehungsprobleme sieht Mollenhauer [...] in den „Verhältnissen der menschlichen Beziehungen“, den Interaktionen (CK). Zeit 2.1.ISÄ7 Dabei wirkt das einzelne Bauteil eigengewichtiger, eher zeichenhaft gegenständlich und nicht so unbedingt auf die große Interaktion der Farben bezogen (CK). Spiegel 19./ . 1993 25 Das politische Bewußtsein der Welt würde solche Aktionen durchaus tragen, nur müßten der Organisation auch mehr Instrumente zur Verfügung stehen als 1945 oder 1919. Die Welt ist staatlich geordnet, weist aber immer mehr Interaktionen auf, die nicht mehr an den Staatsgrenzen haltmachen (CK). 1970 BROCKHAUS 1966ff. [unter Interaktion: ] Zwei Personen interagieren, wenn die Aktionen des einen Partners durch die des anderen hinsichtlich ihrer Art und Menge beeinflußt werden. Das Verhältnis kann einseitig sein, zweiseitig, öfter auch reziprok. Einfachste Beispiele sind Gespräche, kooperative Arbeiten, Spiele (BG). 80 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Lemberg 1971 Schule u. Gesellschaft o.S. Kinder und Jugendliche sind [...] Subjekte, insofern sie auf den Erziehungsprozeß reagierend bzw. in ihm interagierend das Erziehungsfeld und die Erziehungsprozesse mit beeinflussen (CK). 1973 Linguistik u. Didaktik Nr. 16 Leute, die sich nicht verstehen, können nicht miteinander interagieren und kommunizieren (1977 DUDEN GWB 1976ff.) (BQ). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I 243 Verbal-kommunikatives Handeln/ Interagieren, d.h. kommunikatives Handeln, in welchem auch Sprechakte geäußert werden, ist ein komplexer Prozeß (z). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik II 374 sprach- und kommunikationssoziologische Ansätze, wie z.B. der symbolische Interaktionismus (z). 1981 BROCKHA US WAHRIG Interaktionalismus [...] Theorie, die die gesellschaftlichen Beziehungen als Gesamtheit der Interaktionen zw. Individuen u. Gruppen deutet [...] Interaktionismus = Interaktionalismus (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. symbolischer Interaktionismus, ein auf G.H. Mead zurückgehender sozialpsycholog. Forschungsansatz, dem die Auffassung zugrunde liegt, daß der Mensch in einer symbolisch (z.B. durch Wörter, Gesten) vermittelten Umwelt lebt (BG). Prospekt Niemeyer- Verlag 1989 (Februar) Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Türken und Deutschen (z). Zeit 22.3.1985 Es darf auch nicht vergessen werden, daß vernunftgeleitetes Handeln nur dann eine Chance auf ökonomischen Erfolg hat, wenn die interaktiven Wechselwirkungen vom eigenen Handeln und Umfeld erkannt und berücksichtigt werden (CK). Zeit 17.5.1985 Wir sprechen in jüngster Zeit von Synergismen, vom Zusammenwirken verschiedener Komponenten unterschiedlicher Fachbereiche, die aber gemeinsamen Gesetzen unterworfen sind, voneinander abhängen und miteinander interaktiv operieren (CK). Mannh. Morgen 20.6.1988 Das sogenannte „Interaktive Pilot-Computerprogramm“ eine Art Testfahrt auf der Erfahrung für den Einsatz audiovisueller Medien (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interaktive Programmierung, Informatik: das Erstellen bzw. Bearbeiten von Programmen im [...] Dialogbetrieb (BG). Prospekt Gunter Narr Verlag 1990 (Januar) Interaktive Paradoxa konsensueller Konfliktlösung (Titel) (z). Spiegel 26.4.1993 24 So kann sich der Besucher [...] am Bildschirm das pompejanische Leben erklären lassen, Details der gezeigten Werke abfragen oder eine Führung durch zwei der berühmtesten Häuser mitmachen. Ein paar Vorführprogramme sind „interaktiv“ sie erlauben, sich durch Informationen zu „hangeln“ (CK). 1993 Sprachreport IV 11 Mit „konversationeilen Schreibinteraktionen“, in denen die Interaktanten gemeinsam einen schriftlichen Text verfassen (z). Spiegel 20.12.1993 64 Die pädagogisch wichtige Interaktivität der Programme ist begrenzt (CK). interalliiert Adj. (1919) (eventuell unter Einwirkung von frz. interallie 1915 in ROBERT 1985, zu alhe ‘verbündet’; vgl. auch engl, inter-allied 1919 in OED 1989), in beiden Weltkriegen auf die gemeinsamen Einrichtungen der Westmächte bezogen im Sinne von ‘mehreren Verbündeten (Alliierten) gemeinsam, sie gemeinsam betreffend, aus Verbündeten bestehend’ (historisch, veraltet) (2B). Dahn 1919 Versailles 7Ö5 „interalliierte“ Ausschüsse (SB). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 81 Volk. Beob. 10.S.1944 Für das laufende Jahr sind eine Reihe von interalliierten Wirtschaftskonferenzen angekündigt, die offenbar im Zeichen der Verteidigung Englands gegen das robuste Vordringen seines amerikanischen Bundesgenossen stehen werden (SB). FAZ 1.IS. 1965 Die polnische Westgrenze an der Oder und Neiße ist, wie wir wohl verstehen, für Deutschland eine äußerst bittere Frucht des letzten Massenvernichtungskrieges zusammen mit dem Leid der Millionen von Flüchtlingen und vertriebenen Deutschen (auf interalliierten Befehl der Siegermächte - Potsdam 1945! geschehen) (CK). Spiegel IS.3.1990 Gleichwohl wurde die Forderung, von der sich der Tito-Staat „ewigen Wohlstand“ ohne Steuern versprach, bei der Interalliierten Reparationsagentur (lARA) eingereicht (CK). Interalpen-Projekt N. (1955) (zu A/ pen und Projekt), Bezeichnung für ein zwischen Vertretern der vier Alpenländer vereinbartes Projekt zur gemeinsamen Erschließung und Nutzung der österreichischen Alpen-Wasserkräfte (2C). Süditsch. Ztg. IS.4.1955 Das Interalpen-Projekt, das die internationale Erschließung und Nutzung der österreichischen Alpen-Wasserkräfte vorsieht, scheint greifbare Formen anzunehmen. Der Gen.-Dir. der Österreichischen Verbundgesellschaft [...] erklärte, man hoffe in spätestens einem Jahr mit dem Bau des ersten Kraftwerkes rechnen zu können (SB). interamerikanisch Adj. (1939) (zu amerikanisch, zu Amerika-, vgl. engl. inter-American 1938 in OED 1989; vgl. auch frz. interamericain 1966 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘(Beziehungen der) Vereinigten Staaten von Amerika und Lateinamerika untereinander betreffend’, in Syntagmen wie interamerikanische Konferenz ‘im Zusammenhang mit der panamerikanischen Bewegung stehende Zusammenkunft von Vertretern der unabhängigen Staaten Amerikas’ (2B). 1939 Reichsoffizierbl. 'S Interamerikanisches Finanzinstitut (SB). Münchn. N. N. 30.6.1940 Gelungen ist Washington bisher nur die Gründung einer „interamerikanischen Bank“, an deren [...] Kapital sich Mexiko, Columbien, Ecuador, Peru, Nicaragua und die Dominikanische Republik beteiligen wollen (SB). Weh 28.6.1954 Schließlich haben zehn amerikanische Länder, darunter die Vereinigten Staaten, die Einberufung einer interamerikanischen Außenministerkonferenz am 7. Juli gefordert (CK). Süidisch. Ztg. 9.1.1959 Das gegenseitige Verstehen zwischen den USA und Lateinamerika soll durch die Gründung eines Rates für interamerikanische Fragen unter Vorsitz des Außenministers gefördert werden (SB). FAZ 12.1.1966 Die Fallschirmjäger gehören zur interamerikanischen Streitmacht, die für Ruhe und Ordnung in der [Dominikanischen] Republik sorgen soll (CK). Welt 17.2.1969 Die Finanzierung der insgesamt 220 Mill. DM ist nach Angaben des Gouverneurs von Sao Paulo bereits von den Lieferanten zugesagt worden. Außerdem habe die Interamerikanische Entwicklungsbank 136 Mill. DM bereitgestellt (CK). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interamerikanischer Rundfunkverein [...] übernationaler Zusammenschluß der privaten Rundfunkgesellschaften Mittel- und Südamerikas [...] gegr. 1948 mit Sitz in Mexiko (BG). 82 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transinterannual Adj. (1970) (aus inter 1 - und -annual, zurückgehend auf lat. annus ‘Jahr’) ‘von einem Jahr zum anderen, von Jahr zu Jahr’, nachgewiesen im Syntagma interannuale Änderung (lB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. interannuale Änderung [...] Änderung eines meteorolog. Elements, z.B. der Temperatur von einem Jahr zum nächsten (BG). interartikular(-) Bestimmungswort (1841) und Adj. (1863), daneben interartikulär (1876) mit französisierender Endung, (zu med.-lat. articularis ‘zu einem Gelenk gehörig’, zu lat. articulus ‘Gelenk’; vgl. frz. inter-articulaire 1805 ROBERT 1985/ TRESOR und engl, interarticular 1808 in OED 1989) ‘zwischen den Gelenkknochen befindlich, zwischengelenkig’, z.B. im Kompositum Interarticularknorpel (1841) ‘Zwischengelenkknorpel’ (veraltet? ) (1B). 1841 ERSCH-GRUBER Interarticularknorpel, Zwischengelenkknorpel (BG). 1863 KALTSCHMIDT interarticular zwischengelenkig, zwischen einem Gelenke befindlich (BG). 1876 KEHREIN interartikulär zwischen Gelenken befindlich (BG). Interaspiration F. (1986) (zu Aspiration ‘Behauchung von Verschlußlauten’, über (m)lat. aspiratio in der Bed. ‘Atem, Anhauch; Hauchlaut’ zurückgehend auf lat. aspirare ‘an-, einhauchen’) ‘Aussprache eines Verschlußlautes mit Behauchung im Wortinnern’ (lA). Knobloch 1986 Sprachwiss. Wörterbuch 1182 Bei Stellung einer Aspirata (oder auch des Hauchlauts) im Wortinneren spricht man von Binnen- oder Interaspiration (DFWB). interatomar Adj. (1956) (zu -atomar, zu Atom-, vgl. engl, interatomic 1863 in OED 1989 und frz. interatomique v. 1868 in TRESOR), bildungsspr. in der Bed. ‘zwischen Atomen stehend’ (lB). Bamm 1956 Ex Ovo 128 Diese Zahl ist das letzte Bindeglied zwischen der in das Nichts der Weltenräume gestürzten Seele und der in das Nichts der interatomaren Räume gestürzten ratio (CK). ebd. 227 Viele für den Organismus wichtige Erscheinungen spielen sich in Gebilden von interatomarer Feinheit ab (CK). Interbandabsorption F. (1974) (zu Band ‘von Molekülen ausgesandtes Spektralband, -linie’ und Absorption) Fachausdruck der Physik ‘durch den Abstand zwischen den Bändern bedingte, begrenzte Absorption (bei der Spektralanalyse zur Feststellung der physikalischen Beschaffenheit eines Stoffes)’ (ic). 1974 MEYER 1971ff. Interbandabsorption Grundgitterabsorption [...] die Absorption von elektromagnet. Wellen des infraroten, sichtbaren und ultravioletten Spektralbereichs durch kristalline Festkörper [...] Die Lage der langwelligen Grenze der G., die G.kante, ist in Nichtmetallen durch die Breite der verbotenen Zone zwischen Valenz- und Leitungsband bestimmt (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 83 Hummel 1971 Optische Eigenschaften o.S. daß zwischen den Bändern nur sehr schmale verbotene Bereiche (Bandlücken) vorhanden sind. Man kann nur zeigen, daß im wesentlichen nur einige besondere Übergänge, nämlich solche zwischen sogenannten kritischen Punkten, zur Interbandabsorption beitragen (CK). Interbandübergang M. (zu Band, s.o., und Übergang) Fachausdruck der Physik ‘Übergang zwischen den Bändern (bei der Spektralanalyse)’ (lC). Hummel 1971 Optische Eigenschaften o.S. Die Struktur der Kurve um 1,5 e V führen wir [...] auf Interbandübergänge bei W [...] zurück. Das schnelle Erreichen des Sättigungswertes deutet daraufhin, daß alle wichtigen Interbandübergänge, die das Valenzband zum Ausgangspunkt haben, bei kleinen Energien auftreten (CK). Interbankbeziehungen PI. (1989) (zu Bank und Beziehungen-, vgl. engl./ amerikan. interbank 1983 in 1976 WEBSTER, vgl. dazu auch frz. interbancaire 1960 in ROBERT 1985 ‘Person, die Geschäftsbeziehungen zwischen Banken eröffnet’), pl. verwendete Bezeichnung für das Einlagen- und Kreditgeschäft zwischen Kreditinstituten; vgl. in diesem Zusammenhang auch gleichzeitig nachgewiesenes Interbankaktiva Pl. bzw. Interbankpassiva (zu Aktiva bzw. Passiva, zurückgehend auf lat. activum bzw. passivum) ‘Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Banken’ (2C). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interbankbeziehungen das Einlagen- und Kreditgeschäft zw. Kreditinstituten, wobei Interbankaktiva (Forderungen an andere Banken) und Interbankpassiva (Verbindlichkeiten gegenüber anderen Banken) unterschieden werden. (BG). Interbankenhandel M. (1989) (zu Bank und Handel) ‘Geldhandel, Kauf und Verkauf von Wertpapieren und Devisen zwischen Banken’ (2C). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interbankenhandel, Kauf und Verkauf von Wertpapieren und Devisen sowie der Geldhandel [...] zw. Banken (BG). Intercarrierverfahren N. (1982) (zu engl, carrier Träger(-frequenz)’ und Verfahren), Fachwort der Fernsehtechnik für ‘Differenzträger-, Zwischenträgerverfahren’ (ic). DUDEN FWB 1982 Intercarrierverfahren [...] Verfahren zur Gewinnung des zum Fernsehbild gehörenden Tones im Fernsehempfänger (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Differenzträgerfrequenzverfahren, Differenzträgerverfahren, Intercarrier-Verfahren [...] Fernsehtechnik [...] Im folgenden Videomodulator entsteht dann neben der Videofrequenz als zweite Zwischenfrequenz für den Ton die Differenzträgerfrequenz [...] als Differenzfrequenz aus Bildträger- und Tonträgerfrequenz [...] Der zugehörige tonfrequenzmodulierte Differenz- oder Zwischenträger wird zur Rückgewinnung der Toninformation einem Demodulator zugeführt (BG). Intercentrum N. (1974) (zu Zentrum < lat. centrum, eigentlich ‘Stachel’, von daher (auf den Zirkel bezogen) für ‘Mittelpunkt (des Kreises)’; vgl. frz. intercentre Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985), in der Biologie als Bezeichnung 84 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transfür ein zentrales Element, das mit dem echten Zentrum der Wirbel in verschiedenen Wirbelklassen alterniert (lA). 1974 MEYER 197Iff Intercentrum [s. Wirbel: ] Die Entwicklung eines W.’s nimmt von den Ursegmenten [...] ihren Ausgang, aus denen dann die Sklerotome hervorgehen. Letztere teilen sich in zwei intrasegmentale Hälften, die zwei W.körper pro Segment ergeben. Das Hypozentrum vorn und das Pleurocentrum hinten [...] Meist kommt es jedoch zur Ausbildung nur eines W.’s [...] so wenn die beiden Hälften wieder miteinander verschmelzen [...] oder wenn nur der eine Teil stark auswächst, der andere dagegen rudimentär wird oder sich ganz zurückbildet (so stellen z.B. die v.a. bei Reptilien ventral zwischen den W.körpern oft noch vorhandenen kleinen Intercentra Reste der Hypocentra dar) [...] auch Interkalarien (BG). Interchromomere F. (1974) (zu CTiromomer‘stark färbbare Struktur des Chromosomendoppelfadens’, zurückgehend auf griech. xfüpa in seiner Bed. ‘Farbe’ und griech. ^lipes ‘Teil’) ‘Region zwischen den Chromomeren eines Chromosoms’ (lB). 1974 MEYER 1971ff. Interchromomere [...] die Region (noch unbekannter Zusammensetzung) zwischen den Chromomeren eines Chromosoms. Bei Riesenchromosomen spricht man entsprechend der geringen Anfärbbarkeit der I.n auch von Zwischenbanden (BG). interchromosomal Adj. (1978) (zu chromosomal 1 d&s Chromosom betreffend’, zu Chromosom ‘Erbgutträger im Zellkern’, zurückgehend auf griech. Xfüpct in seiner Bed. ‘Farbe’ und griech. oujpa ‘Körper’) bezogen auf den Platzwechsel eines Chromosomenstücks ‘von einem Chromosom zum andern’ (Gs. intrachromosomal) (lB). 1978 MEYER 1971ff. Form der Chromosomenaberration, bei der ein Stück eines Chromosoms nach dem Prinzip von Bruch und Wiedervereinigung seinen Platz wechselt, und zwar entweder innerhalb desselben (intrachromosomale T.) oder von einem Chromosom zum andern (interchromosomale T.) (BG). Interchromosomenpaarung F. (1974) (zu Chromosom ‘Erbgutträger im Zellkern’, zurückgehend auf griech. xfüß® in seiner Bed. ‘Farbe’ und oLÖfia ‘Körper’) vgl. Beleg (lC). 1974 MEYER 1971ff. Interchromosomenpaarung [...] Paarung zwischen beiden genetisch identischen, völlig homologen Armen eines [...] Isochromosoms (BG). Intercity M. (1968), Abkürzung IC, (< engl./ amerikan. intercity Ad], 1909 bzw. Intercity Subst. 1955 in OED 1989; vgl. dagegen frz. intercites (adj. invar.) Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985 ‘zwischen (Groß-)Städten verkehrend’), kurz für Intercity-Zug ‘mit besonderem Komfort ausgestatteter Zug, der nur in großen Städten an Eisenbahnknotenpunkten hält, günstige Anschlußverbindungen und kurze Fahrzeiten ermöglicht’, von daher für ‘Zug-, Schienen-Fern-/ Schnellverkehr zwischen (Innen-)Städten’, z.B. in Komposita wie Intercity-Verkehr (vgl. Interregio] die analoge Prägung Eu- Das Präfix inter 1 - / Lexikon 85 rocity, Abkürzung EC, Bezeichnung für die seit 1987 für den Fernverkehr ins Ausland eingesetzten Intercity-Züge, zeigt, daß die Konkurrenz mit inter 2 zumindest bei der Produktion weiterer Benennungen nach dieser Vorlage rezeptiv eine Rolle spielt; vgl. auch Interrail, -hinter 2 -, und Eurorait). (iB). MHtelbayer. Ztg. 11.11.1968 Bundesbahn will mit ihrem Intercity-Verkehr bald dem Flugzeug Konkurrenz machen (CARSTENSEN-BUSSE). FAZ 10.1.1969 Von London fahren alle 2 Stunden die schnellen und modernen Inter- City-Züge [...] nach allen bedeutenden Geschäfts- und Industriestädten Großbritanniens (FRIMAN) (Z). FAZ 25.7.1970 Später sollen nach den Vorstellungen der Bundesbahn 72 Städte der Bundesrepublik im Intercity-Schnellverkehr durch komfortable klimatisierte Züge, die in festen Zeitabständen verkehren und mit Geschwindigkeiten von 160 bis 200 Kilometern je Stunde fahren werden, miteinander verbunden werden (SB). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Intercity [...] Intercity-Verkehr [...] Intercity-Zug [...] mit besonderem Komfort ausgestatteter Zug, der nur an wichtigen Bahnhöfen hält, günstige Anschlußzüge hat u. daher kürzere Fahrzeiten ermöglicht (SB). Mannh. Morgen 14.8.1985 Ärger gab es dort beispielsweise wegen längerer Fahrzeiten der Nahverkehrszüge und der Bevorzugung der schnellen Inter-Citys (CK). Mannh. Morgen 29.11.1985 Nicht aus den Augen verlieren dürfe man auch die Frage der Verknüpfung des deutschen Intercity-Netzes mit dem französischen Schienenschnellverkehrsnetz (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intercity-Züge [...] Abk. IC, Zuggattung der Dt. Bundesbahn für den Städteschnellverkehr tagsüber im Ein-Stunden-Takt [...] Für im Fernverkehr mit dem Ausland eingesetzte IC wurde mit dem Sommerfahrplan 1987 die Bez. Eurocity (Abk. EC) eingeführt (BG). Werbeanzeige [TV Hören und Sehen 8.-14.4.1989) Intercity ist die unterhaltsame Variation des Reisens [...] Im InterCity. Mit täglich mehr als 250 Verbindungen im Stundentakt (z). Mannh. Morgen 24-4-1990 Ein Jahr bevor der Hochgeschwindigkeitszug Intercity Expreß (ICE) auf die Neubaustrecken Hannover - Würzburg und Mannheim - Stuttgart geht, haben DB und DR kurzfristig den Schienenverkehr in Ost-West-Richtung in Schwung gebracht (CK). Rheinischer Merkur 1.6.1990 Mit Beginn des Sommerfahrplans am vergangenen Sonntag wurde die Zahl der täglich im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzten Züge auf 202 verdoppelt, darunter neben dem Intercity Frankfurt-Leipzig auch fünf Interregio-Verbindungen zwischen Köln und Berlin [...] Noch in den nächsten drei Jahren wird die Bundesbahn zwischen Karlsruhe, Köln, Hamburg und Berlin drei weitere Intercity-Verbindungen einrichten (CK). Spiegel 16.8.1993 95 Preiswertere Zimmer, für die eine verstärkte Nachfrage erwartet wird, sind unter den Namen Steigenberger Esprix und Steigenberger Maxx zu mieten. Dazu kommen, in Zusammenarbeit mit der Bundesbahn, die InterCity-Hotels (CK). interdental Adj. (1911), in fachspr. Syntagmen interdentalis (1954) (zu med.-lat. dental(is) ‘die Zähne betreffend’, zu lat. dens ‘Zahn’; vgl. engl. interdental Adj. 1874 in OED 1989, und frz. interdental 1888 in ROBERT 1985), in der medizinischen Fachbed. ‘zwischen den Zähnen, im Zahnzwischenraum liegend, gebildet’, z.B. im Kompositum Interdentalpapille, und in der Sprachwissenschaft/ Phonetik für ‘unter Einschiebung der Zungenspitze zwischen den Zahnreihen gebildet (von Sprachlauten)’; Interden- 86 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtal(is) M. (1954) (Subst. zu interdental(is)vgl. frz. interdental 1888 in ROBERT 1985 und engl, interdental 1953 in OED 1989) ‘Zwischenzahnlaut’ (1B). PETRI 1911 interdental [...] zwischen den Zähnen gebildet (von Sprachlauten) (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interdentalpapille [...] Teil des Zahnfleischs, der die Zahnzwischenräume zipfelförmig ausfüllt (BG). Knobloch 1971 Sprachwiss. Wörterbuch o.S. Der Dialekt von London, genauer der Londoner City, frei von sprachlichem Schulzwang, mit näselnder Tonart gesprochen, zeigt Lautersatz bei den interdentalen Spiranten (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik 1121 Als linguistisch relevante Parameterwerte für die horizontale Artikulationsstelle werden aufgeführt [...] (inter-) dental [...] palatal (z). DUDEN FWB 1982 interdental: zwischen Zähnen gebildet od. liegend, den Zahnzwischenraum betreffend (BG). 1954 BROCKHAUS 1952JJ. Interdentalis [...] Zwischenzahnlaut (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interdental Zwischenzahnlaut (BG). DUDEN FWB 1982 Interdental [...] Zwischenzahnlaut, stimmloser od. stimmhafter [...] dentaler Reibelaut (z.B. th im Englischen). Interdentalis [...] Interdental (BG). Interdependenz F. (1906) (zu Dependenz ‘Abhängigkeit’, zurückgehend auf lat. dependere ‘abhängen, abhängig sein’, wohl unter Einwirkung von frz. interdependance 1867 (LITTRE) in ROBERT 1985 oder älterem engl./ amerikan. interdependence, interdependance 1822 in OED 1989) in Philosophie und Sozialwissenschaften als Bezeichnung für ‘Wechsel-, gegenseitige Abhängigkeit, Beziehungsgeflecht, Vernetzung; Zusammenwirken, Zusammenhang (einzelner Glieder) in (Gesellschafts-)Gruppen’, speziell in der Volkswirtschaft auf den Zusammenhang der Preise, in der Politik auf das Zusammwirken von Staaten in ihren politischen, wirtschaftlichen, militärischen und kulturellen Verhältnissen bezogen; interdependent Adj. (1943) (aus inter 1 - und -dependent < (flekt. Form von) lat. dependens, Part.Präs, von dependere, s.o.; vgl. bedeutend älteres engl, interdependent 1817 in OED 1989; vgl. frz. interdependant 1916 auf sprachliche Einheiten bezogen (Saussure) in TRESOR), vor allem in den Bereichen Soziologie und (sozialistische Plan-)Wirtschaft ‘unter-, voneinander abhängend, sich gegenseitig beeinflussend, vernetzt’ (2A). Schäffle 1906 Soziologie 134 die „Interdependenz“ nach der Bezeichnung von A. Comte (SB). Zinn 1971 Sozialistische Planwirtschaftstheorie o.S. Die wichtigsten Beiträge für eine erfolgreiche Wachstumspolitik werden jedoch nicht von der Modelltheorie erwartet, sondern der empirisch orientierten Analyse der einzelnen Wachstumsfaktoren und ihrer Interdependenz (CK). Kühn 1970 Regierungserklärung o.S. Forschung und Lehre stehen in permanenter Interdependenz zueinander und müssen einander befruchten (CK). Endrefi 1971 Unternehmer, Manager - oder Staatsfunktionär o.S. Da [...] eine Interdependenz zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft und deren Ausprägungen der Ordnungen besteht, kann kein einzelnes Ordnungselement verändert werden, ohne Rückwirkung auf die anderen (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 87 Ehas 1976 Zivilisation (Einleitung) LIII Man muß, wie es Leibniz tat, eine metaphysische Lösung zu Hilfe rufen, um von dem Ausgangspunkt fensterloser, verschlossener menschlicher und außermenschlicher Monaden her die Vorstellung zu rechtfertigen, daß eine Interdependenz und eine Kommunikation zwischen ihnen, oder eine Erkenntnis ihrer durch Menschen möglich ist (SB). ebd. LXVIII das von Individuen gebildete Interdependenzgeflecht [...] ohne Pluralität von aufeinander ausgerichteten, voneinander abhängigen Individuen, die miteinander tanzen, gibt es keinen Tanz (SB). Zeit 13.9.1985 Autonomie und Interdependenz - Eigenständigkeit und wechselseitige Abhängigkeit (CK). Zeit 27.12.1985 Der Holismus lehrt, daß ein Ganzes - und besonders ein ganzer Organismus mehr ist als die bloße Zusammenstellung seiner Bestandteile, daß ihm vielmehr aufgrund der funktionalen Wechselbeziehungen und Interdependenzen zwischen seinen verschiedenen Teilen ein ganzheitlicher Charakter zukommt (CK). Zeit 9.5.1986 Die Schlüsselworte heißen: Dialog, Zusammenarbeit, Interdependenz (CK). Zeit 15.8.1986 von Abkapselung und Autarkie auf Weltöffnung und Interdependenz (CK). Altner 1987 Uberlebenskrise 88 Das kausalanalytische Denken, das auf die Erfassung partikularer Ursachenketten ausgerichtet ist, ist nicht in der Lage, Interdependenzen und Vernetzungen von Phänomenen und Prozessen zu erfassen (z). Neue Zürcher Ztg. 30.5.1943 ein interdependentes und interkommunizierendes System von wirtschaftlichen Beziehungen, das zwischen den einzelnen nationalen Volkswirtschaften enge Beziehungen herstellte und einen einheitlichen Weltmarkt schuf (SB). Brückner 1971 Falkensteiner Protokolle o.S. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Aufgaben sind eine interdependente Forderung, solange Gesellschaft nicht systemimmanent gesehen wird (CK). Elias 1976 Zivilisation (Einleitung/ Vorwort LIl) Abgesehen von der Leibnizschen Monadologie gibt es in dieser philosophisch-soziologischen Tradition kaum einen Problemansatz, bei dem man grundsätzlich von einer Vielheit interdependenter Menschen ausgeht (z). Zeit 22.2.1985 Das Verlangen nach Autarkie in einer immer konfliktreicheren und interdependenteren Welt war verständlich (CK). Zeit Europa, bereits auf dem Weg zu einem interdependenten Wirtschaftsraum und noch eine vielfach verflochtene Zivilisation (CK). Neues Deutschi. 22.12.1989 Derartige Entwicklungen, die letzten Endes zu einer gesamteuropäischen Integration führen könnten, sind in einer interdependenten, ganzheitlich werdenden Welt objektiv notwendig, wenn sie tatsächlich auf die Bewältigung der globalen Herausforderungen gerichtet sind (CK). interdigital(-) Bestimmungswort (1942) und Adj. (1974), in fachspr. Syntagmen interdigitalis (zu med.-lat. digital(is), zurückgehend auf lat. digitum ‘Finger’, vgl. lat. interdigitia, interdigitalia ‘Auswüchse zwischen den Fingern und Zehen’; vgl. auch engl, interdigital nach 1863, 1967 in einer Spezialbed. (Elektronik) in OED 1989, und frz. interdigital 1858 in ROBERT 1985) ‘(im Zwischenraum) zwischen den Fingern oder Zehen (liegend)’, meist in Komposita wie Interdigitalräume (1942), Interdigitalmykose (1977) ‘Pilzbefall der Haut zwischen den Fingern oder Zehen’ (vgl. IC SemKomb, Hist), in jüngster Zeit in einer Spezialbed. der Elektrotechnik, bezogen auf das Ineinandergreifen kammartig ausgebildeter Elektroden, in 88 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Komposita wie Interdigitalstruktur, -wandler, -leitung (vgl. IC SemKomb, Hist) (iB). PSCHYREMBEL 1942 Interdigitalräume [...] die Räume zwischen den Ansätzen der Finger und Zehen (BG). 1974 MEYER 1971ff. interdigital [...] in der Medizin für: zwischen den Fingern oder den Zehen liegend, den Finger- oder Zehenzwischenraum betreffend (BG). PSCHYREMBEL 1977 Interdigitalmykose: Pilzerkrankung d. Haut zwischen d. Fingern u. Zehen (z). 1985 Packungsbeilagen für Medikamente (Canesten) o.S. Zum Indikationsbereich des Canesten zählen Dermatomykosen durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze (Aspergillusarten) und andere, wie Interdigitalmykosen (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ß. Interdigitalstruktur, Mikrowellentechnik: Bez. für die Form einer Doppelleitung, eines Elektrodensystems u.a., bei der die Leitungen, Elektroden u.a. kammartig ausgebildet sind und mit ihren „Kammzinken“ ineinander greifen, ohne sich jedoch zu berühren. I. werden z.B. als Verzögerungsleitungen (Interdigitalleitungen) oder als Elektroden von Interdigitalwandlern verwendet (BG). Interdikt N. (1385), auch in der lat. (flekt.) Form Interdictum (1386) (< lat. interdictum, Part. Perf. von interdicere, s. interdizieren; vgl. frz. interdit 1213 in ROBERT 1985 und engl, interdict 1297 in OED 1989) ‘(richterlich angeordnetes) Verbot, Untersagung’, speziell kirchenrechtl. als hist. Bezeichnung für den Kirchenbann der römischen Kirche, der das Verbot enthielt, öffentliche Zeremonien und Gottesdienste abzuhalten; interdizieren V.trans. (1462) (< lat. interdicere ‘untersagen, verbieten; verordnen, befehlen’ zu dicere ‘sagen’; vgl. frz. interdire 1250 in TRESOR neben älterem entredire, und engl, interdict 1290 in OED 1989) in der Bed. ‘jmdm. etwas verweigern, untersagen, verbieten’, speziell auf kirchliche Handlungen bezogen, auch ‘entmündigen, unter Vormundschaft stellen’ (veraltet); Interdiktion F. (1857), Interdictio (1871) (< lat. interdictio zu interdicere, s. interdizieren-, vgl. frz. interdition 1410 in TRESOR, interdiction 1461 in ROBERT 1985 und engl, interdiction 1494 in OED 1989), gleichbed. mit Interdikt, Interdiktor M. (1876) (< lat. interdictor) ‘jmd., der etwas untersagt, verbietet’ (veraltet) (lA). 1385 (H. Boos 1890 Urkundenbuch der Stadt Worms II 863) oder interdicten (MÖLLER). ebd. (1386) II 871 interdictum halten (MÖLLER). Zink 1468 Augsburger Chronik 68, 19 also er nun etwan lang in dem kirchhoff gelegen was da schickt der Nenninger, der bischoff, ain interdict her und gepot dem pfarrer ze unser frawen und allen pfaffen, daß man den Püttinger wider außgraben [...] solt (SB). Artzt 1469-71 Krieg 264 interdict [auf ein Kloster legen] (SB). 1571 ROTH Interdict, verbot oder gebot der Obrigkeyt/ sonderlich vmb besitzung eines spenigen dings. Item droeung (BG). Walther 1737 Sing. Magdeb. I 8 ein scharffes Interdict und Bann [gegen Magdeburg] (SB). 1813 CAMPE FWB Interdict, in allgemeinen ein Untersagungs- oder Verbotsbefehl (BG). Th. Mann 1928 Reden u. Aufsätze: Gegen die Berliner Nachtausgabe (SFV XI 770) Der Nationalismus ist bei uns gesetz- und verhängnismäßig mit Talentlosigkeit geschlagen Das Präfix inter 1 - / Lexikon 89 [...] er ist schlichter Barbarismus. Ein Fluch, ein metaphysisches Interdikt schwebt über ihm, er ist die Sünde wider den deutschen Geist (CK). Süddtsch. Ztg. 21.8.1957 Der oberste Argentinische Gerichtshof wies einen Einspruch des öffentlichen Anklägers gegen die Aufhebung des Interdikts der Automobilfirma Borgward Argentinia ab (CK). Gremmels 1971 Vorurteil und Utopie o.S. So gibt es auch keine historische und keine praktische Wahrheit, die man mit einem Interdict zu belegen, oder für Contrebande zu erklären berechtigt wäre (CK). DUDEN FWB 1982 Interdikt [....] Verbot aller kirchl. Amtshandlungen [... ] als Strafe für eine bestimmte Person od. einen bestimmten Bezirk (kath. Kirchrecht) (BG). 1462 (Lacomblet 18^0 Urkundenbuch f. d. Gesch. d. Niederrheins IV 32^) eyn lange zyt her interdiceirt geweist (MÖLLER). um 1515 Gengebach 159, 233 Vnd erkennen vnser not In der wir ligen frü vnd spot Mit bannen, brieff, interdicieren Sich an wie sy ain wesen füren Die vnß billicher solten geben Wollen sie bsitzen ewigs leben (SB). 1571 ROTH interdicirn Verbieten/ vntersagen/ dardurchs höflich verbotten seyn verstanden wirdt (SB). OERTEL 1831 Interdiziren [...] untersagen, verbieten (BG). Filers 1857 Wanderung II101 Interdiction, wie die Juristen es nennen (SB). 1871 SANDERS FWB Interdictio [...] Interdiktion [....] Interdicierung (BG). 1896 MEYER 1893ff. [...] Interdiktion Untersagung, auch Entmündigung (BG). Süddtsch. Ztg. 19.8.1957 Die sog. Interdiktion über die Siemens Argentina wurde durch Regierungserlaß aufgehoben (SB). 1876 KEHREIN Interdiktor [...] Interdicierender, Verbieter, Untersaget (BG). 1933 GENIUS Interdiktor Untersaget, Verbieter (BG). interdisziplinär Adj. (1967) (zu disziplinär, zu Disziplin ‘Forschungsrichtung, Wissenschaftszweig’; vgl. engl, interdisciplinary 1937 in OED 1985 und frz. interdisciplinaire' 1959 in ROBERT 1985) ‘mehrere wissenschaftliche Fächer, Disziplinen umfassend, ihre Zusammenarbeit betreffend; zwischen ihnen vermittelnd’, meist in Syntagmen wie interdisziplinäre Zusammenarbeit ‘Zusammenarbeit zwischen mehreren Disziplinen’; Interdisziplinarität F. (1971) (zu interdisziplinär; vgl. frz. interdisciplinarite 1968 in ROBERT 1985) (2B). 1967 Bild d. Wissenschaft H. 3 172 Dieser Zweck, die interdisziplinären Zusammenhänge zu erhellen, entspricht auch den Absichten der Hochschule (CK). Vierhaus 1971 Der Adel vor der Revolution o.S Zu den wichtigen Aufgaben moderner Geschichtswissenschaft gehören komparatistische und interdisziplinäre Forschungen [...] Das meint nicht nur die additive Behandlung von geschichtlichen Strukturen und Prozessen in verschiedenen Ländern und Zeiten, sondern die Thematisierung ihrer Gleichartigkeit und ihrer Unterschiedlichkeit nach Zeit und Raum [...] Interdisziplinäre Arbeit: das heißt nicht Nebeneinanderstellen von Untersuchungen verschiedener Fachvertreter zu demselben Problemkomplex, sondern die historiologische Integration in die erklärende Analyse vergangener Wirklichkeit (CK). Dohnanyi 1971 Die Schulen der Nation. Dokumente z. Gesamtschule o.S. Trotz der erwägenswerten Lösung einer Gliederung der Hochschulen nach Problem- oder Projektbereichen wird zunächst an der Einteilung gemäß Disziplinen in Fachbereiche fest- 90 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transgehalten. Dabei müssen allerdings interdisziplinäre Arbeit und Flexibilität der Fachbereichsgrenzen schon in das organisatorische Modell eingebaut werden (CK). Brückner 1971 Falkensteiner Protokolle o.S. Sowohl die Theorien als auch die Forschungstechniken innerhalb eines Faches ändern sich (oder sollten sich ändern) durch den akkumulativen Prozeß der intra- und interdisziplinären Erfahrungsanreicherung. Sie sind als übertragbare und nicht als fachspezifische zu betrachten [...] Das wissenschaftliche Selbstverständnis eines Faches erfordert fachspezifische Kompetenz in einem Gegenstandsbereich und ein fachspezifisches Erkenntnisziel, das es zur Teilhabe an der interdisziplinären Lösung von Problemen berechtigt (CK). Zeit 1.2.1985 Interdisziplinär bedeutet in der Schweiz auch: interkantonal, mehrsprachig (CK). Mannh. Morgen 9.3.1985 Hier waren kaum Ausschließlichkeiten in den Positionen zu erkennen, sondern interdisziplinäre Grenzüberschreitungen, beispielsweise in der gegenseitigen Beeinflussung von textlinguistischen und handlungstheoretischen Ansätzen (CK). Mannh. Morgen 1.7.1985 Aus diesem Grund verschreiben sich die Kinderärzte selber interdisziplinäre Zusammenarbeit, um alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpfen zu können (CK). Zeit 31.10.1986 Wenn wir verhindern wollen, daß sich Wissenschaft verselbständigt und dabei vergaloppiert, dann müssen wir ausgewählte Problembereiche interdisziplinär und in ständiger Wechselwirkung zwischen Politik und Wissenschaft untersuchen [...] Dem Deutschen Bundestag fehlt bisher ein Querschnittsgremium, das ressortübergreifend denkt und arbeitet (CK). Neues Deutschi. 1.11.1989 Insgesamt gilt es, unter Auswertung der internationalen Erfahrungen und Debatten die Sozialismuskonzeption durch interdisziplinäre Anstrengungen von Wissenschaftlern aller Disziplinen auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen (CK). FAZ 4-3.1971 Das für den Bereich der Lehrerbildung in Bremen geplante Projektstudium biete die Chance, diesen Dilettantismus [daß jeder Lehrer von allem etwas, aber nichts ganzes verstehe] durch echte Interdisziplinarität, die gleichberechtigte, ausgewogene Zusammenarbeit verschiedener Fächer zu überwinden (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 761 Dabei treten benachbarte Wissenschaften nicht [...] additiv zur Linguistik hinzu [...] sondern es besteht eine integrale Interdisziplinarität z.B. Psychologie der Sprache vs. Psycholinguistik, Soziologie der Sprache vs. Soziolinguistik (z). Zeit 14-6.1985 Interdisziplinarität: „Der Germanist muß mit Wirtschafts-, Gesellschafts-, Geschichtswissenschaftlern, sowie mit Sozialpsychologen und schließlich Komparatisten Arbeitsteams bilden (CK). Zeit 21.6.1985 Diese grundsätzliche Konzentration auf das eigene Fach steht der Interdisziplinarität nicht etwa entgegen (CK). interdiurn Adj. (1954) (kontrahiert aus lat. inter(diu) ‘den Tag über, bei Tag’ und diurnus ‘einen Tag dauernd’, zu dies ‘Tag’) im Syntagma interdiurne Änderung ‘Änderung meteorologischer Verhältnisse von Tag zu Tag’, auch (als veraltet) gebucht in der allg. Bed. ‘einen Tag dauernd, sich über einen Tag erstreckend’ (vgl. interannual) (lB). 1954 BROCKHAUS 1952JJ. interdiurne Änderung [...] Änderung eines meteorolog. Elements, z.B. der Temperatur von einem Tag zum nächsten, genauer: innerhalb 24 Std. (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 91 1977 DUDEN GWB 1976ff. interdiurn [...] (veraltet): sich über einen Tag erstreckend, einen Tag lang dauernd [...] interdiurne Veränderlichkeit (Met.; mittlere Differenz zweier um 24 Stunden auseinanderliegender Beobachtungen od. zweier aufeinanderfolgender Tagesmittel) (BG). interepochal Adj. (1987) (zu epochal, zu Epoche) (okkasionell? ) ‘zwischen den Epochen situiert, keiner Epoche allein angehörend, überepochal’ (2B) Zeit HO. 3../ 9# 7 Hiermit erkläre ich das internationale und interepochale Hearing über die Wurzeln menschlicher Gewalttätigkeit für eröffnet. Ich begrüße die illustren Gelehrten, die von weither angereist sind, um ihre Theorien vorzustellen und uns Gelegenheit zu geben, sie miteinander zu vergleichen (CK). Interesse N. (13.-15. Jh.) (zurückgehend auf den in mlat. interesse ‘Vermögensschaden aus Ersatzpflicht; Zins’ (und anderen romanischen Sprachen) im 13. Jh. bereits vorhandenen subst. Gebrauch von lat. interesse ‘dazwischensein, sich dazwischen befinden; verschieden sein, sich unterscheiden; bei etw. oder jmdm. gegenwärtig sein, einer Sache beiwohnen, an ihr Anteil nehmen; von Wichtigkeit, Bedeutung, wichtig sein; Nutzen oder Schaden bringen’, zu esse ‘sein’; vgl. das auf lat. interest ‘ist von Bedeutung, wichtig’ zurückgehende frz. interet (1251) in ROBERT 1985 bzw. (nach OED 1989: ) 1290 in GODEFROY; vgl. auch engl. int(e)rest, ent(e)rest 1450 in OED 1989, älteres interess unter frz. Einwirkung verdrängend), zunächst rechtsspr. im kaufmännischen Bereich ‘aus Ersatzpflicht entstandener Vermögensschaden; entgangener Nutzen, Gewinn’, daher im Laufe des 16. Jhs., meist pl. gebraucht, für (vom Standpunkt des Schuldners aus gesehen) ‘Schuldzinsen’, und (vom Standpunkt des Gläubigers aus gesehen) ‘Entschädigung für geliehenes Geld, Zinsgewinn von einem Kapital; •Vorteil, Nutzen’, im Anschluß daran ab dem 17. Jh. in der allgemeineren Bed. ‘Sinn für privaten Vorteil; Gewinnstreben’ und (abwertend) ‘Gewinnsucht, Eigennutz’ (vgl. Privatinteresse). Im Laufe des 18. Jh. in der auf das Frz. zurückgehenden Bed. ‘(geistige) Anteilnahme, Wille, etw. kennen zu lernen; Neugier, Aufmerksamkeit; Reiz, Neigung’ (vgl. frz. interet ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’, zurückgehend auf mlat. interest, Substantivierung zu lat. interest ‘es ist von Vorteil’); Interessent M. (1609) (zurückgehend auf mlat. interessens, Part. Präs., zu interesse) ‘Teilhaber, Beteiligter, (Mit-)Bewerber; jmd., der an etwas interessiert ist’; interessieren V.trans. und refl. (1590), zunächst als Partizipialadj. interessiert (zu Interesse] vgl. frz. interesser 1356 in ROBERT 1985) ‘jmds. Nutzen oder Vorteil betreffen’, auch ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Interesse für etw./ sich erwecken, hervorrufen; zur Anteilnahme veranlassen’, unter frz. Einwirkung ‘bei/ an einer Sache interessiert sein; auf seinen Nutzen, Vorteil bedacht, eigennützig, gewinnsüchtig sein’, und besonders (wohl nach dem Vorbild von frz. s’interesser) ‘Interesse für etw. haben, interessiert sein’, häufig als (lexikalisiertes) Partizipialadj. in der Bed. ‘beteiligt; auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig, gewinnsüchtig; selbstsüchtig’, seit dem 18. 92 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Jh. (eventuell unter Einwirkung von frz. interesse 1547 in ROBERT 1985) ‘voller Anteilnahme; aufmerksam’, häufig im Syntagma interessiert sein an ‘Anteil nehmen (am Nutzen oder Schaden eines Geschäfts)’; interessant Adj. (1740) (< frz. interessant 1718 in ROBERT 1985, Part. Präs., von interesser, vgl. dagegen engl./ amerikan. interesting bereits 1711 in OED 1989) ‘wichtig, betreffend; geeignet, Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Interesse zu erwecken’ (lA). 13.-15. Jh. (1861 Nürnb. Poliz.-ordn. 45f.) wo aber yemandt den andern lembt an vingern, zehen oder zenen, der soll gemeiner Stadt darumb zu pusz verfallen sein zweinzig pfund newer halier und dem beschedigten der lerne, zerun und interesse halb thun nach erkanntnus und meszigung der fünf herren am hader sitzend (DWB) (BQ). Mathesius 1586 Katechism. 195 was mit unerbaren vorlegen (vorschieszen), interesse, jüdischen und kockischen handlungen und contracten umbgehet (DWB) (BG). Friedensberg 1587 (Albertinus 1599 Guevaras Sendschr. III 103b) welches Weib nicht liebet, vmb geliebt zu werden, sonder von Gelts vnd Interesses wegen (SB). Abele 1684 Gerichtsh. I 222 gleichsam (als ob) darvon das interesse des gemeinen nutzens hangen müste (DWB) (BG). Riedel 1767 Theorie d. sch. Künste 328 Diese Bewegungen zusammengenommen nennt man das Interesse. Und interessant ist ein Gegenstand, der unser Herz von der Seite der Sympathie, der Neugierde, des moralischen Gefühls und der Eigenlieb anzugreifen und zu rühren fähig ist (SB). Goethe 1786 Italienische Reise (HA XI 25) Die Sache ist, daß ich wieder Interesse an der Welt nehme, meinen Beobachtungsgeist versuche und prüfe, wie weit es mit meinen Wissenschaften und Kenntnissen geht (CK). Marx 1845 Die heilige Familie (MEW II 43) er schreibt nicht aus dem Interesse der selbstgenügsamen Kritik, aus keinem abstrakten, selbstgemachten Interesse, sondern aus einem massenhaften, wirklichen, historischen Interesse (CK). Leisewitz 1889 Jul. v. Tarent I 1, 13 wie sie jedem alter seine reize abborgte, freimüthige Unschuld von der kindheit, interesse von der jugend (DWB) (BG). Brüning 1918-1934 Memoiren o.S. Das war so klar, daß er einer nachfolgenden Generation unverständlich bleiben muß, daß man darüber im Interesse der Erholung der Weltwirtschaft überhaupt in Zweifel sein konnte (CK). Th. Mann 1901 Buddenbrooks I 83 Vor allem jedoch war er ein eifriger Theaterliebhaber, versäumte keine Vorstellung und nahm persöhnliches Interesse an dem ausübenden Personal (CK). Welt 1966 (Febr.) Nr. 30 Die sowjetische Wissenschaft hat im Interesse der gesamten Menschheit der Geschichte der großen Entdeckungen ein neues Kapitel hinzugefügt (CK). Rheinischer Merkur 29.6.1990 Bei den Bürgern der DDR ist das Interesse an Informationen über das ab Juli bestehende Bankensystem und seine neuen Dienstleistungen groß (CK). Carolus 1609 Relation 14a biß sich die Herrn Interessenten sich der Succeßion halben werden vergleichen (SB). Immermann 1838-39 Münchhausen III175 damit muszten sich die abgewiesenene Interessenten nun freilich zufrieden geben (DWB) (BG). Mannh. Morgen 20.04-85 Er hatte in einer Zeitung ein Objekt ausgeschrieben. Daraufhin meldete sich ein Interessent, der das angebotene Grundstück jedoch nicht brauchen konnte (CK). Eyzinger 1590 Relationen I 164 die genachbarten interessierte Fürsten (SB). Carolus 1609 Relation Nr. 2a denjenigen, so darinn Intereßirt sein (SB). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 93 Carolus Nr. 12c die vbrige Gravamina, dabey die Catholischen nit wenig Intereßiert (SB). Lessing 1161 Dramaturgie IX 383 einen jungen Menschen, der sie kurz zuvor so sehr interessirte (SB). Riedel 1161 Theorie 328 Die Römer intereßirten sich für ihre Gladiatoren, wie die Engelländer für ihre Hähne (SB). Goethe 1159-96 Wilhelm Meisters Wanderjahre (HA VIII 116) alles, was den einen Menschen interessiert, wird auch in dem andern einen Anklang finden (CK). ebd. VIII 293 Das Was des Kunstwerks interessiert die Menschen mehr als das Wie (CK). Marx 1845 Die heilige Familie II 86 nicht weil die Masse sich für die Revolution „enthusiasmierte“ und „interessierte“, sondern weil der zahlreichste, der von der Bourgeoisie unterschiedne Teil der Masse in dem Prinzip der Revolution nicht sein wirkliches Interesse, nicht sein eigentümliches revolutionäres Prinzip, sondern nur eine „Idee“, also nur einen Gegenstand des momentanen Enthusiasmus und einer nur scheinbaren Erhebung besaß (CK). Th. Mann 1939 Lotte in Weimar (SFV II 630) Da uns bei interessiertem Lauschen eine lange Weile verflossen scheint! Was ist Kurzweil und Langweil? (CK). Berl. Ztg. 2.3.1990 man werde einen Themenkatalog beiderseits interessierender Fragen erarbeiten (CK). Rheinischer Merkur 16.3.1990 Sein Gastspiel an der Humboldt-Universität wird ein interessiertes Publikum finden, in ganz Berlin (CK). Friedrich d. Große 1740 Randbemerkung 103 Gazetten, wenn sie interessant sein sollen, dürfen nicht genieret werden (SB). Dusch 1164 Briefe I 9 Ich hoffe [daß] die Materie interessant genug [ist] (SB). Riedel 1161 Theorie d. sch. Künste 328 Interessant ist ein Gegenstand, der unser Herz von der Seite der Sympathie, der Neugierde, des moralischen Gefühls und der Eigenliebe anzugreifen und zu rühren fähig ist (SB). Goethe 1807 Br. (XIX 461) Ich bin genötigt, um mich hier der gewöhnlichen Gesellschaftsworte zu bedienen, ihn i. und sogar liebenswürdig zu finden (SB). Voss. Ztg. 14.6.1931 Kurz, ich finde die Berlinerin interessant, natürlich, und sehr anziehend (SB). Welt 22.lO.i949 Je kürzer die Tage, desto interessanter werden die Gäste, die in der westdeutschen Fußball-Oberliga den Nimbus der bisher noch ungeschlagenen Klubs zerstören wollen (CK). Welt 20.8.1959 Es war, um ein unverbindliches Modewort zu gebrauchen, ein „interessanter“ Abend, letztlich ein Ausflug in die Literaturhistorie (CK). Zeit 1.2.1985 Sie, allzuoft das graue Mäuschen, ist immer seiner Meinung. Wieviel interessanter und lebendiger ist da die ‘Begleitung’! Sie stellt sich als Person dar, nicht als Anhängsel (CK). interethnisch Adj. (1989) (zu ethnisch ‘auf Menschen-, Volksgruppen mit einheitlicher Kultur bezogen’, zurückgehend auf gleichbed. griech. kdinnoq ‘das Volk betreffend, ihm eigen, zugehörig’, zu Mvoq ‘Menge, Schar, Haufen; Volk(-sstamm)’; vgl. frz. interethnique Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985 bzw. 1968 in TRESOR und engl, interethnic 1959 in OED 1989), in Syntagmen wie Interethnische Kommunikation ‘zwischen Bevölkerungsgruppen, aus verschiedenen Völkern zusammengesetzten Gruppen stattfindende, ablaufende Kommunikation’ und interethnische Systeme (vgl. Beleg) (2B). 94 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1989 BROCKHAUS 1986ff. interethnische Systeme, von W.E. Mühlmann eingeführter Begriff; einzelne —»Ethnien sollen danach nicht als ‘geschlossene Systeme’ aufgefaßt werden, die in monograph. Form vollständig beschreibbar sind, sondern als ‘offene’, miteinander in Wechselwirkung stehende Systeme. Die daraus entstehenden Regelhaftigkeiten und typ. Handlungsabläufe, wie Über- und Unterordnung, Kulturaustausch oder Assimilation, sollen daher den Hauptgegenstand der Ethnologie bilden (BG). Nikttopoulos 1989 Vorlesungsankündigung PH Heidelberg Interethnische Kommunikation (z). Spiegel 31.5.1993 1 70 Eine Uno-Delegation mahnte, diese Methoden verursachten eine „für harmonische interethnische Beziehungen nicht förderliche Situation“ und seien politisch „destabilisierend“ (CK). intereuropäisch 1 Adj. (1949) (zu europäisch, zu Europa; vgl. frz. intereuropeen 1917 in ROBERT 1985) ‘(Wirtschafts-, Handels-)Beziehungen der verschiedenen europäischen Staaten untereinander betreffend; binnen-, innereuropäisch’, vor allem in Syntagmen wie inter-europäisches Zahlungssystem, intereuropäische Produktion (2B). Neue Ztg. (Basel) 26.4-1949 der im Zusammenhang mit dem [...] Versuch zur Wiedereinführung der Konvertibilität des Pfundes erfolgte Zusammenschluss einiger Staaten, innerhalb welcher eine Transferierbarkeit bestand, und das Kompensationsschema des intereuropäischen Zahlungsplanes (SB). TAZ 5.10.1993 Wir wollen, daß das hier intereuropäisch diskutiert wird, weil unsere Erfahrungen auch sind, daß die englischen und französischen Filme überdurchschnittlich gut in Europa laufen (CK). intereuropäisch 2 Adj. (1954) (zu europäisch, zu Europa) ‘Verkehrsverbindung zwischen den Staaten Europas herstellend, diese verkehrsmäßig verbinden; binnen-, innereuropäisch’, z.B. im Syntagma intereuropäische Fluglinie (lB). Welt 14-10.1954 Zu diesem Zeitpunkt will die neue Gesellschaft den Flugdienst auf ihrer ersten Uberseestrecke aufnehmen. Das gab am Mittwoch das Vorstandmitglied der Lufthansa Bongers in Köln bekannt. Die ersten intereuropäischen Linien, die schon im kommenden Frühjahr beflogen werden sollen, führen von Hamburg nach Paris und London und möglicherweise auch nach Madrid (CK). Interface N. (1970) (< engl, interface, aus inter- und -(sur)face, eventuell auch analog zu swr/ ace gebildet; 1882 für ‘dünne Trennungsschicht, (Ober-) Fläche zwischen zwei materiellen Zuständen’, 1962 in der technisch-elektronischen Bed. in OED 1989), fachspr. (Informatik) Bezeichnung für ein elektronisches Bauteil, das als Schnittstelle zwischen Systemen oder Bereichen von Datenverarbeitungsanlagen fungiert, auch kurz für Interface- Schaltung ‘elektronische Schaltung zur elektronischen Anpassung zweier sonst inkompatibler Geräte(-teile)’ und als Bestimmungswort in Komposita wie Interface-Box (1987), Interface-Technik (1990) (lA). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interface [...] Schnittstelle, der Übergang zwischen techn. Einrichtungen einer größeren Anlage, z.B. zwischen einer digitalen Rechenanlage und ihrem Datenübertragungsgerät (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 95 FAZ 13.6.1981 Computer-Interface-Einrichtungen (CARSTENSEN/ BUSSE). FAZ ll.fi 1984 Zu den letzten Druckern gehören natürlich alle mit einem Computer- Anschluß („Interface“) versehenen elektrischen Typenrad-, Typenkorb- und auch noch Kugelkopf-Schreibmaschinen (CARSTENSEN/ BUSSE). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interface [...] Informatik: fachsprachl. Kurz-Bez. für I.- Schaltung, eine Schaltung zur elektron. Anpassung zweier sonst inkompatibler [...] Geräte oder Geräteteile (BG). Bedienungsanleiiung für Olympia Carrera Bedienelemente außerhalb der Tastatur [...] Anschlußbuchse (mit Abdeckkappe) für Interface-Box ^Schnittstelle für Computeranschluß als Drucker] (z). Mannh. Morgen 10.9.1990 Aus dem Bereich der Elektronik umfaßt das Ausstellungsprogramm passive Bauelemente, Mikrowellentechnik und Interface-Technik sowie Opto-Elektronik (z). Spiegel 1.3.1993 2f9 Computerwissenschaftler, Mediziner und Psychologen in Japan und den USA erproben derzeit [...] die Mensch-Maschine-Schnittstelle („Interface“) neuen Typs [...] Als eines der ersten Anwendungsbeispiele für die neue Technik gilt eine „gehirngesteuerte Schreibmaschine“ (CK). interfachlich Adj. (1985) (zu fachlich, zu Fach-(disziplin)/ (Universitäts-) Fach), v.a. im (okkasionellen? ) Syntagma interfachliche Kommunikation ‘zwischen einzelnen Fächern bestehende Kommunikation , gleichbed. mit -^interdisziplinär (2B). 1985 DUDEN BED interfachliche Kommunikation (BG). interfakultativ Adj. (1971) (zu fakultativ, zu Fakultät ‘Hochschulfach, -bereich) ‘mehrere Fakultäten umfassend, übergreifend, die Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten betreffend’ (2B). Ganzhorn 1971 Wandlungen (Zukunft Datenverarbeitung I o.S) Um diesen Bedürfnissen nachzukommen ist es notwendig, daß interfakultative Lehr- und Forschungsmethoden weiter ausgebaut werden. Ebenso sollten die Verbindungen sowie der Personalaustausch zwischen Wirtschaft und Hochschule wesentlich verstärkt werden (CK). interfaszikular(-) Bestimmungswort (1919) und Adj. (1933) (aus inter 1 - und -faszikulär, zu (med.-)lat. fasciculus ‘kleines Bündel; Muskel-, Nervenbündel’; vgl. engl, interfascicular 1836 in OED 1989) ‘zwischen den Gefäßbündeln der Pflanzen befindlich, diese miteinander verbindend’, m Komposita wie Interfaszikulargewebe, -kambium (vgl. Belege); interfaszikulär Adj. (1982) in der Botanik für ‘den Kambiumstreifen innerhalb der Markstrahlen betreffend’ (iB). 1919 BECHHOLD Interfascikulargewebe d. zwischen den einzelnen Gefäßbündeln d. Dikotyledonen liegende Teil d. Grundgewebes, häufig nur aus d. Parenchym d. Markstrahlen bestehend (BG). 1933 GENIUS [...] interfaszikular [...] zwischen den Gefäßbündeln der Pflanze befindlich, die Gefäßbündel miteinander verbindend (BG). 1974 MEYER 1971ff. Interfaszikularkambium [...] Zwischenbündelkambium, Kambiumstreifen innerhalb der Markstrahlen (BG). 96 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- DUDEN FWB 7952 interfaszikulär den Kambiumstreifen [...] innerhalb der Markstrahlen betreffend (Bot.) (BQ). Interferenz 1 F. (1841) (wohl < engl./ amerikan. interference 1802 (Th. Young) in zahlreichen physikalisch-technischen und (naturwissenschaftlichen Bereichen in OED 1989, zu interfere nach dem Vorbild anderer Subst. auf -ence, die auf lat. ferre ‘tragen’ zurückgehen, vgl. difference < lat. differentia-, vgl. auch frz. interference 1819 in ROBERT 1985/ TRESOR), fachspr. (Physik, Optik) Bezeichnung für das Aufeinandereinwirken zusammentreffender (Licht-, Schall-)Wellen, eine Überlagerungserscheinung, die dann auftritt, wenn zwei oder mehrere kohärente Wellen(-züge, -Systeme) dasselbe Raumgebiet durchlaufen, wodurch sie gegenseitig ihre Wirkung aufheben, sich verstärken oder abschwächen (vgl. Interferenzlinie, -punkt, -streifen); (vgl. aber Interferenz 2); interferent Adj. (1863) (zu Interferenz, zurückgehend auf Part.Präs.-Form von ferre ‘tragen’, möglicherweise unter Einwirkung von frz. interferent 1836 in ROBERT 1985 bzw. 1840 in TRESOR und engl, interferent 1876 in OED 1989 neben zentralerem interfering) ‘zusammentreffend, -stoßend’ (veraltet); interferieren 1 V.intrans. (1871) (< engl, interfere, zurückgehend auf altfrz. s’entre/ e'nr‘Zusammentreffen, widerstreiten’, aus entre- und -ferir < lat. ferire ‘schlagen, treffen’, 1530 auf eine Gangart bei Pferden bezogen, bei der die Hufe Zusammentreffen, von daher auch übertragen ‘widerstreiten’, und 1802 (Th. Young) in seiner physikalischen Bed. in OED 1989; vgl. auch frz. interferer 1819 in ROBERT 1985/ TRESOR als in seinem modernen naturwissenschaftlichen Gebrauch aus dem Englischen entlehnt) im technischen Sinne ‘überlagern; gegenseitig aufeinander einwirken; Zusammentreffen’; Interferenzator M. (1919) (zu Interferenz, vgl. latinisierendes -ator), fachspr. (Meteorologie) Bezeichnung für ein Gerät zur Bestimmung der Interferenzkurve aus den Flutkurven von Sonne und Mond (veraltet) (lA). 18^1 ERSCH-GRUBER Interferenz nennt man ein solches Zusammentreffen zweier verschiedener Wellensysteme, wodurch sie gegenseitig ihre Wirkung aufheben (BG). Valentin 1817-1851 Physiologie (Reg.) Interferenz des Lichtes (SB). Münchn. N. N. 25.11.1941 Bei Abweichungen verändert sich nämlich die Lichtbrechung, und aus dem Wandern des so entstehenden sog. „Interferenz“-Streifens kann man auf den Grad der Konzentrationsänderung schließen (SB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interferenz in der Physik Bez. für die Gesamtheit der charakteristischen Uberlagerungserscheinungen, die beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge [...] mit fester Phasenbeziehung untereinander am gleichen Raumpunkt beobachtet werden (BG). Seuffert 1970 Rehefentwicklung (Würzburger Geograph. Arb. Bd. 24 o.S.) Nur in küstennahen Gebieten kommt es gelegentlich zu einer Interferenz beider Terrassengruppen (CK). 1868 KALTSCHMIDT interferent zusammentreffend, zusammenstoßend (BG). 1871 SANDERS FWB interferieren [...] v. zusammentreffenden Wellen [...] gegenseitig auf einander einwirken (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 97 1967 Bild d. Wissenschaft II 148 Die vom Objekt reflektierten Laserstrahlen wiesen Phasenverschiebungen auf, so daß sie auf dem Film mit den Bezugswellen interferierten und ein Hologramm ergaben. Das Bild wurde mit Laserlicht aufgenommen, mit dem der Film in einer den Aufnahmebedingungen entsprechenden Anordnung von hinten durchstrahlt wurde (CK). 1919 BECHHOLD Interferenzator Apparat z. Bestimmung der Interferenzkurve aus d. Flutkurven von Sonne u. Mond (BG). Interferenz 2 F. (1970) (wohl unter dem Einfluß von engl./ amerikan. interference 1783 in seiner älteren Bed. ‘Einmischung (von Regierungsseite)’ vgl. Interferenz 1), erst in neuerer Zeit häufiger nachgewiesen in nichttechnischen Wissenschaftsbereichen (Medizin, Psychologie, Biologie u.a.) in der Bed. ‘Hemmung oder Beeinflussung eines Vorgangs durch einen anderen (gleichzeitigen, gleichartigen)’ und (Sprachwissenschaft) ‘wechselseitige Beeinflussung von Sprachsystemen, bedingt durch Strukturähnlichkeiten, oder Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen oder als Folge enger Nachbarschaft’, speziell auch ‘sprachliche Fehlleistungen durch Übertragungen und Verwechslungen von sprachlichen Elementen beim Erwerb einer Fremdsprache oder innerhalb der eigenen Sprache’, daneben auch bildungsspr. und allgemeiner im Sinne von ‘Überlagerung, Überschneidung’ (vgl. aber Interferenz 1, der stofflich-technischen Geltung dieser beide Komponenten des Übergangs von der quantitativ (lB) zur qualitativ bestimmten Ausprägung (2B) enthaltenden Kombination); interferieren 2 (1980) (< engl, interfere, -»interferieren 1) in der Sprachwissenschaft auf Sprachsysteme verschiedener Sprachen bezogen ‘sich gegenseitig überlagern, Interferenzen zeigen’; Interferent M. (1942) (Subst. zu mterferent, interferieren) Fachwort der Erblehre, vgl. Beleg (2A). 'Weidenbach 1970 Praenatale Inftktionen o.S. Die nahe Verwandtschaft zwischen Poliomyelitis- und Coxsackieviren hat die Frage aufgeworfen, ob zwischen den beiden Erkrankungen eine Interferenz besteht oder ob Doppelinfektionen Vorkommen und den Krankheitsablauf beeinflussen können (CK). Achiernbusch 1970 Das Kamel o.S. daß es da zu keiner Interferenz, wodurch Kunst eigentlich entsteht, kommt, kann sich jeder denken (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik 663 Wir fassen mithin Interferenz als Oberbegriff zur Bezeichnung der sprachkontaktindizierten Normabweichung [...] Die Übernahme von Regeln, Merkmalen und Elementen einer Sprache A (Quellsprache) in eine Sprache B (Empfängersprache) auf den verschiedenen Sprachebenen nennen wir [...] Transferenz(en) (z). Zeit 30.3.1987 ein Zustand, der eintritt, wenn eine Zielreaktion eine Interferenz erleidet [...] also wenn jemand etwas tun möchte und ein anderer ihn daran hindert (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d: Germ. Linguistik 66g Interferierte Standardsprachen haben die Möglichkeit, durch ihre normgebenden Institutionen auf Art und Umfang von Transferenzen sowie ihre Integration Einfluß zu nehmen (z). PSCHYREMBEL 19/ 2 Interferent: i.d. Erblehre eine Erbeinheit, die sich bei Heterozygotie anders verhält als bei Homozygotie (BG). 98 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interferon N. (1970) (< engl./ amerikan. interferon 1957 in OED 1989, aus interfere)/ interference) und dem fachspr. (Chemie) Suffix -on (Isaacs und Lindeman); vgl. auch frz. interferon 1963 in TRESOR), fachspr. (Gentechnologie, Biochemie) Bezeichnung für einen Eiweißkörper, der von einer mit Viren infizierten oder in Berührung gekommenen Körperzelle gebildet wird und als Botenstoff Informationen zwischen Zellen vermittelt (vgl. gleichbed. Interleukin) (lA). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interferon [...] ein Eiweißkörper, der von Körperzellen gebildet wird, nachdem sie von vermehrungsfähigen Viren infiziert wurden oder auch nur mit inaktivierten Viren in Berührung kamen (BG). Mannh. Morgen 13.3.1985 Wie Vogelzang weiter mitteilte, wurde das Kombinationspräparat bisher nicht zur Heilung menschlicher Tumoren eingesetzt. Gamma- Interferon, ein Eiweißkörper, wird von den für die Immunabwehr wichtigen Lymphozyten gebildet. In Tierversuchen hat es sich als 50 bis lOOmal stärker erwiesen als die beiden anderen Interferonarten (Alpha- und Beta-Interferon) (CK). Mannh. Morgen 28.11.1985 So gelang es Professor Charles Weismann von der ETH Zürich, menschliches Interferon von genetisch veränderten Bakterien herstellen zu lassen. Das Interferon ist eine in den Körperzellen des Menschen erzeugte Substanz, von der man sich Hilfe im Kampf gegen den Krebs und bestimmte Viruskrankheiten erhofft. Da Interferon nur in geringen Mengen und äußerst mühsam aus lebenden Zellen gewonnen werden kann, dürfte der gentechnologische Kunstgriff den Engpaß vielleicht bald überwinden helfen (CK). Mannh. Morgen 11.7.1986 Unter den einschlägigen Fachleuten weicht sie zunehmend der Überzeugung, daß Wirkstoffe wie Interferon oder Interleukin bei der Geschwulst- Behandlung eher eine Rand-Rolle spielen werden (CK). Interferrikum N. (1982) (aus inter 1 -, -ferr-, zurückgehend auf lat. ferrum ‘Eisen’, und dem Suffix -ikum) (vgl. Beleg) (lB). DUDEN FWB 1982 Interferrikum [...] Luftspalt zwischen den Polen eines Elektromagneten mit Eisenkern (BG). Interflow M.? (1989) (< engl, interflow 1610 ‘das Dazwischenfließen’ (veraltet), 1865 ‘Ineinanderfließen, -übergehen, Verschwimmen’ in OED 1989), Fachausdruck der Hydrologie zur Bezeichnung eines zwischen Oberfläche und Grundwasser befindlichen unterirdischen Wasserlaufs (lA). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interflow [...] Zwischenabfluß, Hydrologie: unterird. oberflächennaher Abfluß von Wasser, das in den Boden eingesickert ist, aber noch nicht das Grundwasser erreicht hat (BG). interfoliieren V.trans. (1838) (aus inter 1 - und -foliieren, zurückgehend auf lat. folium ‘Blatt’; vgl. frz. interfolier 1798 in ROBERT 1985 und älter engl. interfoliate 1696 in OED 1989), als Terminus des Druckereiwesens für ‘(ein Buch) mit weißem Papier durchschießen’; interfoliar(-) Bestimmungswort (1851) und Adj. (1871) (aus inter 1 - und -foliar, zurückgehend auf lat. folium ‘Blatt’; vgl. engl, interfoliar 1835 in OED 1989), in der Botanik für Das Präfix inter 1 - / Lexikon 99 ‘zwischen den Blättern befindlich’, im Kompositum Interfoliarlängen PI. (1851) (vgl. Beleg) (veraltet? ) (lB). 1838 HEYSE FWB interfoliiren mit weißem Papier durchschießen (ein Buch) (BG). PETRI 1911 interfoliieren [...] durchschießen (Bücher mit weißem Papiere) (BG). DUDEN FWB 1982 interfoliieren [...] hinter jeder Blattseite eines Buches ein leeres weißes Blatt folgen lassen, „durchschießen“ (Druckw.) (BG). Burmeister 1851 Gsch. 333 Wir nennen diese geraden Linien die Orthostichen, die auf ihnen bemerkbaren gleichen Distanzpunkte der Radien ihre Interfoliarlängen u. die Abstände der Orthostichen v. einander die Intervallen (1871 SANDERS FWB) (BG). 1871 SANDERS FWB interfoliar [...] (Bot.) zw. den Blättern befindl. (BG). interfraktionell Adj. (1920) (zu fraktionell, zu Fraktion) ‘zwischen Fraktionen bestehend, stattfindend, von ihnen gemeinsam beschlossen; alle Fraktionen übergreifend, durch alle Fraktionen hindurch(-gehend), über alle Fraktionen hinweg’, z.B. im Syntagma interfraktioneller Ausschuß, Bezeichnung für einen nicht durch Geschäftsordnung festgelegten parlamentarischen Ausschuß mehrerer oder aller Fraktionen (2B). Dombrowskt 1920 System II 188 [des] interfraktionellen Ausschusses (SB). Welt 15.5.1954 In aller Stille hat ein interfraktioneller Arbeitskreis des Bundestages seine Vorarbeiten an einem neuen Diätengesetz abgeschlossen. Nach über einjährigen Beratungen haben sich die beteiligten Abgeordneten auf eine Erhöhung der Diäten um rund 350 DM geeinigt (CK). Welt 22.10.1954 Es lagen zwei interfraktionelle Anfragen über die Bereitstellung von ERP-Mitteln im kommenden Jahre und über öffentliche Aufträge an Behörden im Grenzland vor (CK). Süddtsch. Ztg. 10./ II.5.1955 Die Abgeordneten sprachen sich dafür aus, durch einen interfraktionellen Antrag zu erreichen, daß die Verwaltung für Gärten und Museen Mittel für den Ausbau der Residenz bereitstellt (SB). FAZ 1970 Nr. 300 das „Besoldungskonzept“ wird jetzt von einer interfraktionellen Arbeitsgruppe ausgearbeitet werden (CK). 14.9.1989 Sitzung Nr. 158 (Bundestagsprotokolle CL 12035) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Beratung eine Stunde vorgesehen (CK). 15.2.1990 Sitzung Nr. 197 (Bundestagsprotokolle CLII 15114) Sie laden [...] parteiübergreifend und mit allen Zeichen der Dringlichkeit zu einer interfraktionellen Besprechung darüber ein, ob die staatlichen Zuwendungen an die Parteien zum Zwecke der Weiterleitung von Mitteln an die DDR-Parteien erhöht werden sollen (CK). Mannh. Morgen 13./ 14-10.1990 Ohne die von Kretschmann zustandegebrachte interfraktionelle Arbeitsgruppe Sondermüll [...] wäre der einstimmige Beschluß innerhalb der Regierungsfraktion nicht möglich gewesen (z). Spiegel 1.2.1993 57 Eine interfraktionelle Initiative, den Ortswechsel auf das Jahr 2010 zu vertagen, hat derzeit keinerlei Chancen im Bundestag (CK). intergalaktisch Adj. (1954) (zu galaktisch, zu Galaxie/ Galaxis ‘großes Sternsystem außerhalb der Milchstraße; Spiralnebel’; vgl. engl./ amerik. intergalactic 1928 in OED 1989 und frz. intergalactique 1963 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘(im Raum) zwischen den Sternsystemen liegend, angesiedelt’, z.B. im Syntagma intergalaktische Materie ‘staub- oder gasförmige Materie im Raum zwischen den Sternsystemen’ (lB). 100 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1954 BROCKBAUS 1952ff. intergalaktisch [...] intergalaktische Materie [...] Astronomie: staub- oder gasförmige, im Raum zwischen den Sternsystemen diffus verteilte Materie äußerst geringer Dichte (interstellare Materie) (BG). 1967 Bild d. Wissenschaft 66 Das Auflösungsvermögen der Röntgendetektoren reichte nicht aus, zu klären, ob sich die ungewöhnliche Stärke der Strahlung durch das Zusammenwirken vieler einzelner Röntgenstrahlen aussendender Galaxien ergibt oder ob eine zusammenhängende Wolke intergalaktischer Materie gleichmäßig strahlt (CK). Mannh. Morgen 23.5.1985 Wir fahren mit magnetischen Autos, machen intergalaktische Reisen, Ufos werden an der Tagesordnung sein und es wird kein Fleisch mehr gegessen (CK). Zeit 5.9.1986 Wir betrieben galaktische Diplomatie und intergalaktische Flottenführung, wir bauten ein Sternenreich auf, das weit über die Sterne hinausging, die wir am Himmel sehen konnten (CK). Zeit (Magazin) 16.3.1990 Die Erde sollte einer intergalaktischen Schnellstraße Platz machen (z). intergenerational Adj. (1985) (aus inter 1 - und -generational, zu Generation, vgl. -al) in der Bed. ‘das Verhältnis, die Beziehungen zwischen den Generationen (untereinander) betreffend, zwischen den Generationen (untereinander) bestehend’; intergenerativ Adj. (1987) (aus inter^- und -generativ, zu Generation, vgl. -iv), gleichbed. mit intergenerational (2B). 1985 DUDEN BED intergenerational (intergenerationale Bindung im Alter) (BG). Zeit 24-4-1987 [In Anbetracht] der bekannten Bevölkerungsentwicklung ist [...] also bereits in fünfzehn Jahren [...] mit einem massiven intergenerativen Verteilungskonflikt sowohl in der Rentenversicherung als auch in der gesetzlichen Krankenversicherung zu rechnen (CK). Zeit 22.5.1987 Darüber hinaus müßte ihm der Nachweis gelingen, daß seine Alternative die individuelle Risikovorsorge durch Vermögensbildung ohne intergenerative Solidarität auskommt (CK). Intergenerationsmobilität F. (1962) (zu Generation und Mobilität) ‘Fähigkeit, sich zwischen den Generationen zu bewegen, zwischen den Generationen zu wechseln’ (2C). Reimann 1962 Soziologie 57 Intergenerationsmobilität (SB). interglazial Adj. (1865? ) (aus inter 1 - und -glazial, zurückgehend auf lat. glacialis, zu glacies ‘Eis’, möglicherweise auch zu Glazial ‘Eiszeit’ gebildet; vgl. engl./ amerikan. interglacial 1867 als dt. Prägung angegeben in OED 1989; vgl. dagegen frz. interglaciaire 1875 in ROBERT 1985/ TRESOR), Fachausdruck der Geologie für ‘innerhalb der Erdgeschichte der zwischen den zwei Eiszeiten der Diluvialzeit liegenden eisfreien Wärmeperiode angehörend’, auch (1892) ‘verhüllt (von Moränen)’ (Gs. intraglacial), als Bestimmungswort in Komposita wie — ► Interglazialperiode/ -zeit ‘zwischen zwei Eiszeiten liegende Periode/ Zeit’ (vgl. inter 1 - IC SemKomb); Interglazial N. (1954) (zu G7<m'a/ ‘Eiszeit’) ‘zwischen zwei Eiszeiten (Glazialen) Das Präfix inter 1 - / Lexikon 101 liegende Wärmeperiode; Wärmezwischenzeit der Eiszeit, Zwischeneiszeit’, auch kurz für Interglazialzeit (lB). Heer 1865 Urwelt d. Schweiz 532 interglazial (OED 1989) (BG). 1892 ZDOeAlpenv. 33 Durch die neueren Untersuchungen [...] insbesondere durch die Sicherstellung einer Unterlagerung der Breccie durch Moränen ist das postglaciale Alter der Ablagerung festgestellt worden und es gehen die Ansichten [...] dahin, dass wir es in der Breccie mit einer interglacialen Bildung zu thun haben (SB). PETRI 1911 interglazial [...] zwischen den beiden Vereisungen der Diluvialzeit entstanden (bg). 1951 BROCKHAUS 1952ff. Interglaziale Interglazialzeit, die Wärmezwischenzeiten der [...] Eiszeit (BG). Seuffert 1970 Reliefentwicklung ( Würzburger Geograph. Arb XXIV o.S.) Morphologische Folgeerscheinungen löste dieses Geschehen wenn überhaupt vor allem dann aus, wenn der Meeresspiegel in Bewegung war, also in den Frühglazialen (Operate Erosion) und spätglazialen (Operato Akkumulation). In den langdauernden Stillstandslagen in den Hochglazialen (tief) und Interglazialen (hoch) dominierten dagegen u.E. auch im Einflußbereich eustatischer Meeresspiegelschwankungen insgesamt gesehen die klimatisch gesteuerten morphologischen Vorgänge (CK). 1974 MEYER 1971ff. Interpluvial [...] regenärmere Zeit in den heutigen Tropen und Subtropen während der [...] Interglaziale (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interglazial [...] Interglazialzeit, Warmzeit, Zwischeneiszeit, wärmere Klimaperiode zw. zwei Glazialen (—»Eiszeit), mit einem Rückgang der Vergletscherung verbunden (—»Eiszeitalter) (BG). Interglazialperiode F. (1919) (aus inter 1 -, Glazial und Periode, auch nach -+interglazial und Periode auflösbar) ‘warme Klimaperiode zwischen zwei Glazialen’ (ic). 1919 BECHHOLD Interglazialperiode die zwischen zwei Eiszeiten liegende Periode (BG). 'Interglazialzeit F. (1954) (aus inter 1 -, Glazial und Zeit, auch nach ^interglazial und Zeit auflösbar) ‘zwischen zwei Glazialen liegender Zeitraum; Zwischeneiszeit’, gleichbed. mit Interglazial (ic). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Interglaziale Interglazialzeit, die Wärmezwischenzeiten der [...] Eiszeit (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interglazialzeit, Warmzeit, Zwischeneiszeit, wärmere Klimaperiode zw. zwei Glazialen (—»Eiszeit), mit einem Rückgang der Vergletscherung verbunden (—»Eiszeitalter) (BG). intergruppal Adj. (1977) (zu gruppal, zu Gruppe-, vgl. frz. intergroupal 1967 in TRESOR, aber intergroupe Adj. und Subst. M. Mitte 20. Jh. in ROBERT 1989; vgl. auch engl, intergroup 1883 in OED 1989), Fachausdruck der Soziologie für ‘auf die Beziehungen zwischen (sozialen) Gruppen bezogen’ (2B). 1977 DUDEN GWB 1976ff. intergruppal [...] (Soziol.): die Beziehungen zwischen zwei od. mehreren (sozialen) Gruppen betreffend (BG). 102 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Intergruppenkommunikation F. (1970) (zu Gruppe und Kommunikation) in der Soziologie/ Psychologie (okkasionell? ) für ‘Kommunikation zwischen (sozialen) Gruppen’ (2C). Richter 1970 Strategie schriftlicher Massenbefragungen o.S. Daß Dimensionen, die zur Umwelt in einem starken Frustrationsgrad hinsichtlich der Eigen- und Fremdbeurteilung stehen, für den Meinungsträger große Entscheidungsbedeutung haben, erklärt sich aus dem gesteigerten Informationsaustausch einer Befragungsgruppe hinsichtlich dieser Dimensionen bei Intergruppenkommunikation, die die Aktualität einer Dimension bestimmt, solange das abweichende Eigenverständnis in diesen Gruppen noch nicht zu institutionalisierten Selbstverständlichkeiten geworden ist und die normative Bezugsgruppe sich noch nicht institutionalisiert hat (CK). Interhalogen N. (1982) (zu Halogen ‘salzbildender chemischer Grundstoff’, zurückgehend auf griech.aA? ‘Salz’) ‘Verbindung aus zwei verschiedenen Halogenen’ (lB). 1982 NAT MATH FWB Interhalogen [...] Verbindungen aus zwei verschiedenen Halogenen (BG). Interhalogenverbindungen PI. (1974) (zu Halogen und Verbindung-, vgl. engl, interhalogen compound 1981 in ENCYCLOPEDIA BRIT.) ‘Verbindung aus zwei oder mehr unterschiedlichen halogenen Elementen’ (lC). 1974 MEYER 1971[f. Interhalogenverbindungen ehern. Verbindungen aus zwei verschiedenen Halogenen (BG). interhuman Adj. (1949) (zu human ‘den Menschen, das Menschliche betreffend’; vgl. frz. interhumain 1907 in ROBERT 1989 bzw. 1927 in TRESOR) ‘die Beziehungen zwischen Menschen betreffend, zwischenmenschlich’ (okkasionell, veraltet? ) (2B). 1949 Synopsis 95 Für die Folgen dieses Phänomens, des Ersatzes aller Beziehungen zum Metaphysischen durch eine Art sozialer Kommunion, nämlich das Nicht-mehrfunktionieren und schließlich den Verlust auch des angestrebten „Rein-Menschlichen“ hat Rene Guenon das treffende Wort „infrahuman“ geprägt, was sich am besten mit „zwischenuntermenschlich“ wiedergeben ließe. Daran anschließend, läßt sich die hoministische Weltauffassung auch als „interhuman“ bezeichnen, während alle anderen, unter sich noch so unterschiedenen und nur in der Anerkennung einer metaphysischen Wirklickeit einigen, sich durch das Wissen um ein „Transhumanes“ charakterisieren (SB). interimperial Adj. (1933) (zu imperial, zu Imperium < gleichbed. lat. imperium ‘Herrschaftsgebiet, (Kaiser-)Reich’, zu imperare ‘herrschen’) ‘zwischen Imperien stattfindend, bestehend’ (veraltet? ) (2B). 1933 Geopolitik X 786 Er erinnert an die Möglichkeiten des Empires und schloß mit der Aufforderung im Interesse des britischen Arbeiters alles zu tun, was den interimperialen Handel fördern könne (SB). 1934 Volk u. Reich Ah? interimperiale Flottenkonferenz (SB). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 103 interindividuell Adj. (1900) (zu individuell, zu Individuum); vgl. frz. interindividuel 1897 in ROBERT 1985/ TRESOR und engl, interindividual 1922 in OED 1989) in der Psychologie für ‘zwischen verschiedenen, zwei oder mehreren Individuen ablaufend, mehrere Individuen betreffend’ (Ggs. intraindividuell) (2B). 1900 Naturwiss. Wochenschr. 98 interindividuelle Erfahrungen (SB). Hofstäüer 1956 Sozialpsych. 159 Vielleicht das wichtigste, jedenfalls aber das am häufigsten verwendete Mittel zur Kleinhaltung der erlebten interindividuellen Distanzen ist die Entwicklung eines Auto-Stereotyps der Gruppe: Wir (soll heißen: wir alle) sind Menschen eines bestimmten Schlags (anständig, sachlich, wahrheitsliebend, friedfertig, tapfer usw.) (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I Interindividuelle Varianz und ihr Ausgleich (z). DUDEN FWB 1982 interindividuell [...] zwischen zwei od. mehreren Individuen ablaufend (bg). Interjektion F. (1538), anfangs in der (lat.) Form Interjectio (< lat. interjectio ‘Dazwischenwerfen, -setzen, Einschieben; Zwischenwort, -satz, -wurf; Parenthese, Interjektion; Zwischenraum’, zu intericere ‘(da)zwischenwerfen’ zu iacere ‘werfen’) im Bereich der Sprachwissenschaft/ Grammatik ‘satzwertiger oder dem Satz angegliederter Ausruf der Empfindung als Teil der Rede’, auch im übertragenen Sinne von ‘Einmischung, Einwand’ (vgl. Intermission, Intervention usw.) verwendet; interjektiv Adj. (1863) (< spätlat. interjectivus < lat. interjectum zu interjicere zu jacere ‘werfen’; vgl. frz. interjectif 1765 in TRESOR), gleichbed. mit interjektioneil (veraltet); interjektieren V.trans (1863) (eventuell unter Einwirkung von frz. interjecter 1841 in ROBERT 1985 zurückgehend auf lat. interjectum, Supinstamm zu interjicere ‘(da)zwischenwerfen’, zu jacere ‘werfen’) ‘dazwischenstellen, einschieben’ (veraltet); interjektional Adj. (1863) (zu Interjektion, vgl. -al; vgl. engl, interjectional 1761 in OED 1989), gleichbed. mit interjektionell (veraltet); interjektionell Adj. (1876) (zu Interjektion, vgl. -eil; vgl. frz. interjectionnel 1300 in TRESOR) ‘dazwischengeschoben, -gesetzt; in der Art einer Interjektion; als Interjektion dienend, eine Interjektion darstellend; die Interjektion betreffend’ (lA). Meichssner 1538 Handbuchlin (Mueller, QSchr. 163) das er wisst was er schrib/ ob es nomen adiectiuum oder substantiuum [...] Aduerbium, Participium, Coniunctio, Praepositio oder Interiectio were (SB). Fischart 1581 Dämonomama 1/ / des Trachen Haupt vnd schwantz nicht anderst seind/ dan zwey Puncten eyner eingebildten vnterschiedung oder Imaginirten Jnterjection, außzwen eingebildten Circulen anhängig/ vnd die weder Sternen noch Planeten haben/ vn allen augenplick veränderlich seind (SB). ebd. Jnterjection oder Jnuocation vnd Anrufung (SB). Goethe 1786 Italienische Reise (HA XI152) Die Büste steht auf einem hohen Fuße [...] so daß also der Kopf in die Höhe ragt. Nun war die Katze auf den Tisch gesprungen, hatte ihre Pfoten dem Gott auf die Brust gelegt, und reichte mit ihrer Schnauze [...] gerade bis an den heiligen Bart, den sie mit der größten Zierlichkeit beleckte und sich 104 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transweder durch die Interjektion der Wirtin noch durch meine Dazwischenkunft im mindesten stören ließ (CK). Heynatz 1796 Antibarbarus I 354 Empfindungswort haben einige [...] für Interjektion vorgeschlagen. Der Einwurf daß lieben und hassen dann auch Empfindungswörter heißen müssen, müssten, sagt nicht viel. Campe schlägt Ausrufungswort dafür vor. Vgl. Leidenschaftswort und Zwischenwort (SB). 1863 KALTSCHMIDT interjectional dazwischengeschoben, als Interjection dienend (BG). Kaulz 1928 Schatten 131 Interjektionen, die alle Unterhaltungen der Arbeiterkinder charakterisieren (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I 155 Rückmeldungspartikeln [...] Gliederungspartikeln [...] und Interjektionen (z). Zeit 26.9.1986 Der Swing ist in dieser Wiederbelebung gründlich mißverstanden. Die winzigen, aber sehr präzisen Interjektionen, Takt-Vor- und -Nachschläge, aus denen sich etwa bei Duke Ellington eine federnde Spannung ergab, werden als lässiges Spielen mißdeutet (CK). Zeit 3.10.1986 Ostinate Baßgänge der Tuba geben dem Fluß Tiefe und Schwere. Posaunen-Einsprengsel, Interjektionen der Percussion in vertrackten, wechselnden Rhythmen bringen Unruhe und Verwirrung (CK). 1863 KALTSCHMIDT interjectiv dazwischengesetzt, als Interjektion dienend (BG). 1863 KALTSCHMIÜT interjectiren dazwischenstellen, einschieben (BG). KALTSCHMIDT interjectional dazwischengeschoben, als Interjektion dienend (BG). 1876 KEHREIN interjektional, -nell, interjektionsartig (BG). KEHREIN interjektional, -nell, interjektionsartig (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interjektionell (Sprachw.): die Interjektion betreffend; in der Art einer Interjektion; eine Interjektion darstellend (BG). interkalieren V.Irans. (1698) (< lat. intercalare ‘ein-, (da)zwischenschalten’, eigentlich ‘ausrufen, daß etwas eingeschaltet ist’, von daher ‘die Einschaltung, Einfügung (eines Tages) in den Kalender verordnen, verkünden’ zu calare ‘(aus-)rufen; (feierlich) verkünden’; vgl. frz. intercaler 1520 in TRESOR und engl, intercalate 1614 in OED 1989) ‘einschalten, dazwischenschalten’ (veraltet); interkalar(-) Adj. (1717) und Bestimmungswort, anfangs in lat. Syntagmen wie Annus intercalaris ‘Schaltjahr’ und Intercalaris Dies ‘Schalttag, eingeschalteter Monatstag; kritischer Tag (der Frau)’ (< lat. intercalaris ‘zum Einschalten gehörig; Schalt-’ zu intercalare, s. interkalieren-, vgl. frz. intercalaire 1352 in ROBERT 1985 bzw. ca. 1355 in TRESOR und engl, intercalar 1582 in OED 1989) ‘dazwischengeschaltet, wiederkehrend’, häufig als Bestimmungswort in Komposita des kaufmännischen Bereichs wie Intercalar-Fonds (1842), Interkalar-Ertrag (1871) und bis heute gebuchtem Intercalar-Früchte (1870), auch in der Biologie Interkalarstücke (1972); Interkalation F. (1804) (< lat. intercalatio, zu intercalare, s. interkalieren-, vgl. frz. intercalation 15. Jh. in TRESOR und engl. intercalation 1577 in OED 1989) ‘Ein-, Dazwischenschaltung, -Schiebung’, z.B. in der Zeitrechnung als Bezeichnung für die Hinzufügung eines Februartages in Schaltjahren, auch in der (Molekular-)Biologie; Interkala- Das Präfix inter 1 - / Lexikon 105 rien PL (1870), auch Interkalaria (1871) (zurückgehend auf lat. Syntagmen mit intercalaris, s. interkalar{-)), kirchenrechtl. für ‘Erträge aus den Einkünften einer Pfründe’ (vgl. Interkalar-Ertrag/ -Früchte), auch in der Biologie (1919) gleichbed. mit Interkalare PI. (1982) ‘kleine Schaltstücke zwischen Wirbelkörpern)’ (vgl. Interkalarstücke) (lA). Heidegger 1698 Mythoscopte 3a intercalieret (SB). Gundhng 1702 Schriften 245 Ich habe mir die Freyheit zugezehlet, das Geschäfte zu intercaliren (SB). Goethe 1795-96 Wilhelm Meisters Wanderjahre (HA VIII 288) Haben wir doch schon Blätter für sämmtliche Tageszeiten. Ein guter Kopf könnte wohl noch eins und das andere intercaliren. Dadurch wird alles, was ein jeder tut, treibt, dichtet, ja was er vorhat, ins Öffentliche geschleppt (CK). OERTEL 1831 interkaliren [...] einschalten (BG). Sturm 1717 Mathesis 77b Monden-Schalt-Jahr (Annus lunaris [...] oder intercalaris) (SB). 1735 ZEDLER Intercalaris Dies, s. Schalt-Tag (BG). 1867 Beschr. OA. Tübingen 113 Typhus als intercalare Erscheinung (SB). 1842 Beschr. OA. Geislingen 171 der katholische Interkalarfonds (SB). 1870 HEYSE FWB Intercalarien, pl. od. Intercalar-Früchte, der Ertrag einer Pfründe während ihrer Erledigung (BG). 1871 SANDERS FWB Interkalaria, Interkalarien, pl.: Interkalar-Ertrag (BG). 1972 WERNER interkalares Wachstum von pflanzlichen Zellmembranen und Organen [unter cal-} Interkalar-Stücke = Schaltstücke der Wirbelbögen bei Haifischen (z). 1804 HEYSE FWB Intercalation [...] die Einschaltung (z.B. eines Tages) (BG). 1933 GENIUS Interkalation [...] Einschaltung, Einschiebung (BG). 1972 WERNER Ex- und Interkalation, die hypothetische Aus- oder Zwischenschaltung in der Wirbelreihe (BG). 1982 NAT MATH FWB Interkalation [...] Wechselwirkung bestimmter Farbstoffe [...] mit DNS bei gleichzeitiger Streckung der DNS-Helix (BG). HEYSE FWB 1870 Intercalarien, pl. od. Intercalar-Früchte, der Ertrag einer Pfründe während ihrer Erledigung (BG). 1871 SANDERS FWB Interkalaria, Interkalarien, pl.: Interkalar-Ertrag (BG). 1919 BECHHOLD Interkalarien, Interkalarstücke, Schaltstücke, kleine [...] zwischen den eigentlichen Wirbelkörpern gelegene Knorpelstücke (BG). 1933 GENIUS Interkalarien [...] pl. Einkünfte einer Pfründe während der Zeit ihrer Erledigung (BG). DUDEN FWB 1982 Interkalare [...] (Plural): Zwischenknorpel im Fußu. Handskelett (Biol.) (BG). ebd. Interkalarfrüchte u. Interkalarien [...] (Plural): Einkünfte einer unbesetzten katholischen Kirchenpfründe (BG). interkantonal 1 Adj. (1864) (zu kantonal, zu Kanton) ‘innerhalb der verschiedenen Kantone (der Schweiz), zwischen ihnen sich bewegend, Ortswechsel vornehmend’ (veraltet? ) (iß). 1864 Vierteljahresschrift f. Volkswirtschaft I 10 Die wesentlichsten Neuerungen der Bundesverfassung von 1848 bestehen darin, dass sie 1. ein Gesamtstaatsbürgerrecht konstituiert und einen jeden Kantonalbürger dieses Schweizer Bürgerrecht verbunden mit der interkantonalen Freizügigkeit beilegt (SB). 106 Isolde NoTtmeyer: Die Präfixe inter- und transinterkantonal 2 Adj. (1933) (zu kantonal, zu Kanton) ‘zwischen den verschiedenen Kantonen (eines Landes/ der Schweiz) bestehend, ihre Beziehungen zu-, untereinander betreffend’ (2B). 1933 GENIUS interkantonal [...] zwischen den verschiedenen Kantonen [...] eines Landes bestehend, ihre Beziehungen zueinander betreffend (BG). 1951 Saeculum 6 innerschweizerische (interkantonale) Schiedsgerichtsbarkeit (SB). Zeii 1.2.1985 Interdisziplinär bedeutet in der Schweiz auch: interkantonal, mehrsprachig (CK). interkardinal Adj. (1933) (aus inter 1 - und -kardinal, zurückgehend auf (m)lat. cardinalis ‘grundlegend, wichtig; Haupt-’) ‘zwischen den (Haupt-) Himmelsrichtungen liegend’ (veraltet? ) (lB). 1933 GENIUS interkardinal [...] bei der Windrose: zwischen den Hauptpunkten (Nord, Ost, Süd, West) liegend (BG). interkategorial Adj. (1981) (zu kategorial, zu Kategorie; vgl. frz. intercategoriel 1972 in TRESOR) (okkasionell? ) ‘zwischen Kategorien bestehend’ (2B). 1981 BROCKHAUS WAHRIG 1980ff. interkategorial [...] zwischen Kategorien bestehend (BG). Interkinese F. (1954) (wohl < frz. intercinese 1905 in OED 1989 als frz. (V. Gregoire) Prägung angegeben), aus inter 1 - und -cinese, zurückgehend auf griech. Kivgcnc; ‘Bewegung’, zu tuvew ‘bewegen, vertreiben, anstoßen, erschüttern’; vgl. auch engl, interkinesis 1906 in OED 1989) ‘Zwischenstadium, Intervall zwischen erster und zweiter Reifeteilung, in dem keine Verdoppelung der Chromosomen erfolgt’ (vgl. Interphase, das aber wohl eher nach inter 1 - 1A zu interpretieren ist) (lB). 1951 BROCKHAUS 1952ff. Interkinese [...] Stadium zwischen erster und zweiter Reifeteilung (bg). interklavikular Adj. (1838), in fachspr. Syntagmen interclavicularis (zu med.-lat. clavicular{is) ‘das Schlüsselbein betreffend’, zu lat. clavicula ‘kleiner Schlüssel, Schlüsselbein’; vgl. engl, interclavicular 1831 in OED 1989) ‘zwischen den Schlüsselbeinen liegend’; Interklavikulare N. (1919) (subst. aus (os) interclaviculare, zu med.-lat. interclavicularis in fachspr. Syntagmen) ‘vorderes unpaariges Knochenstück des Bauchschildes der Chelonia’ (lB). 1838 HEYSE FWB interclavicular [...] zwischen den Schlüsselbeinen liegend (bg). 1876 / CEffßTt/ v interklavikular [...] zwischen den Schlüsselbeinen liegend (bg). 1919 BECHHOLD Interklavikulare das vordere unpaare Knochenstück des Bauchschildes der Chelonia [Schildkröte] (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 107 interkolonial Adj. (1847fF.) (zu kolonial, zu (Krön-)Kolonie; vgl. engl./ amerikan. intercolonial 1843 in OED 1989 und frz. intercolonial 1871 in ROBERT 1989 bzw. 1983 in TRESOR) ‘zwischen Kolonien bestehend (bezogen auf Rechtsnormen, die das anzuwendende Recht bestimmen)’ (veraltet? ) (2B). 1847ff. National-Zeitung XX 295 Beschlüsse der interkolonialen Postkonferenz für die Kolonie Viktoria (1871 SANDERS FWB) (BQ). 1871 SANDERS FWB interkolonial zwischen Kolonien bestehend, obwaltend (vgl. international) (BG). 1871 SANDERS FWB interkommunal [...] zw. Gemeinden obwaltend (vgl. interkolonial) (BG). 1933 GENIUS interkolonial [...] zwischen zwei oder mehreren Kolonien [...] bestehend, ihre gegenseitigen Beziehungen betreffend (BG). Interkolumnium F. (1772) neben meist pl. verwendetem Interkolumnie (1786) (< lat. intercolumnium, zu columna ‘Säule’), hist. Bezeichnung für den von Achse zu Achse reichenden Zwischenraum, Abstand zwischen zwei Säulen bei antiken Tempeln, dessen Weite durch die Säulendurchmesser bedingt ist (lB). Goethe 1772 Schriften zur Kunst (HA XII 9) die öftere Wiederholung dieser Unschicklichkeit des Säuleneinmauerns, daß die Neuern sogar antiker Tempel Interkolumnia mit Mauerwerk ausstopften (CK). Goethe 1786 Tagebücher (/ 199, 15) Die Basreliefs in die Mauer eingemauert und mit den Nummern versehen, welche sie in dem Wercke des Maffei haben [...] Altäre, Stücke von Säulen etc. stehn in Interkolumnien (SB). Matthisson 1796 Italien (v 157) Der Baumeister brachte keine Basreliefs an, sondern begnügte sich, das Ganze mit Bronze-Guirlanden zu schmücken, deren Spuren unverkennbar sind. Auf noch bestehenden Postamenten waren in den Interkolumnien die Statuen [...] aufgestellt (SB). Goethe v. 1832 Schriften zur Kunst (HA XII 214) Wir sind oben in eine Basilika hereingetreten, haben zu beiden Seiten in den Interkolumnien die zwölf Figuren im allgemeinen erblickt, in der Mitte, in dem würdigsten Raum, den Einzelnen, Unvergleichbaren (CK). OERTEL 1831 Intercolumnium Säulenabstand, Säulenweite (BG). 1876 KEHREIN Interkolumnium [...] der zwischen zwei Säulen befindliche Raum (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interkolumnie [...] Interkolumnium [...] Abstand zwischen zwei Säulen eines antiken Tempels (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interkolumnie [...] Interkolumnium in der Baukunst der lichte Abstand zw. Säulen, während Joch den Abstand der Säulenachsen bezeichnet [...] Die I. bestimmt nicht nur die Wirkung der Säulen und Säulenstellung, sondern auch des gesamten Baus (BG). Interkombination F. (1974) (zu Kombination; eventuell unter Einwirkung von engl, intercombination 1930 in OED 1989) fachspr. (Elektrotechnik) für ‘elektronischer Übergang, Wechsel zwischen Energieniveaus’, in Komposita wie Interkombinationslinie (vgl. Interbandübergang) (2A). 1974 MEYER 1971ff. Interkombination Elektronenübertragung zwischen zwei zu Termsystemen verschiedener Multiplizität gehörenden Energieniveaus; die zugehörige 108 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Spektrallinie wird als I.slinie bezeichnet [...] die bei Übergängen zwischen dem energet. tiefsten Zustand des einen Termsystems und den tieferliegenden Energieniveaus des anderen emittiert werden (BG). 1982 NAT MATH FWB Interkombination Elektronenübertragung zwischen zwei Energieniveaus mit Termsystemen verschiedener Multiplizität (BG). interkommunal Adj. (1847ff.) (zu kommunal, zu Kommune ‘Gemeinde’, zurückgehend auf lat. communis ‘gemeinsam’; vgl. frz. intercommunal 1890 in TRESOR) ‘die gegenseitigen Beziehungen zweier oder mehrerer Gemeinden betreffend, zwischen Städten bestehend (in Bezug auf Vereinbarungen, Abkommen u.ä.), ihnen gemeinsam’ (2B). 184W- National-Zeitung XX 401 Uns aus dem System internationaler [...] Heimathsscheine in das System interkommunaler Heimathsscheine zurückschleudern (1871 SANDERS FWB) (BG). 1871 SANDERS FWB interkommunal [...] zw. Gemeinden obwaltend [...] (vgl. interkolonial) (BG). 1876 KEHREIN interkommunal [...] zwischen Kommunen d.i. Gemeinden bestehend, obwaltend (BG). PETRI 1911 interc(k)ommunal [...] gegenseitige Beziehungen zwischen Gemeinden betreffend (BG). Welt 13. 7.1974 Wichtigste Aufgabe des interkommunalen Kulturbüros wird der Austausch von Bühnenproduktionen und Museumskollektionen sein, wobei lediglich die Transportkosten von den einzelnen Städten getragen werden müssen (CK). Mannh. Morgen 3.5.1985 Verhandlungen über „interkommunale“, möglicherweise regionale Lösungen laufen. Gestern hatte Landrat Neckenauer vom Rhein-Neckar-Kreis die Oberbürgermeister und Landräte [...] eingeladen, um für ein gemeinsames Vorgehen erneut zu werben (CK). Mannh. Morgen 5.10.1985 Erforderlich sind weiter neue Formen interkommunaler Kooperation mit abgestimmter Bauflächenausweisung und dem Ziel, neue Bauflächen nicht am relativ kommunal besten, sondern am absolut regional günstigsten Standort auszuweisen (ck). Mannh. Morgen 25.10.1994 Sporthalle für 8000 Zuschauer? (Überschr.) Eine kühne Vision präsentierte gestern in Ludwigshafen die vor zwei Jahren gegründete „Interkommunale Sportkooperation“ (z). Interkommunion F. (1954) (zu (Heilige) Kommunion ‘Abendmahlsgemeinschaft, -gesellschaft)’; vgl. frz. intercommunion 1957 in TRESOR, und engl, intercommunion 1761 in allgemeinen Bed., 1921 in der religiösen Bed. in OED 1989), im religiösen Bereich als Bezeichnung für die gemeinsame Teilnahme der Mitglieder verschiedener Kirchengemeinschaften an der Heiligen Kommunion innerhalb der ökumenischen Bewegung (2A). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Interkommunion [...] eine Form der Abendmahlsgemeinschaft innerhalb der ökumenischen Bewegung (BG). DUDEN FWB 1982 Interkommunion [...] „gegenseitige Gemeinschaft“ [...] Abendmahlsgemeinschaft zwischen Angehörigen verschiedener christlicher Konfessionen (teilweise in der ökumenischen Bewegung) (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 109 interkommunistisch Adj. (1969) (zu kommunistisch, zu Kommunismus) ‘die Beziehungen zwischen kommunistischen Staaten, der kommunistischen Staaten untereinander betreffend, ihnen gemeinsam, zwischen ihnen bestehend’ (2B). Welt 28.5.1969 Es wird eine Konferenz einiger einflußreicher [...] Parteiführer sein, die entweder uneingeschränkt auf Moskau setzen oder wie die Rumänen ihren mäßigenden Einfluß geltend machen, ihre Vermittlerdienste im interkommunistischen Streit anbieten wollen (CK). Welt 20.12.1974 So ist über Beziehungen „neuen Typs auf der Grundlage von Gleichheit und gegenseitiger Hilfe“, die Rumänien nicht nur zur Grundlage der interkommunistischen Beziehungen in der östlichen Staatengemeinschaft erstrebt, kein Wort zu finden (CK). interkommunizieren V.intrans. (1863) (zu kommunizieren; eventuell unter Einwirkung von engl, intercommunicate 1603 ‘übermitteln, untereinander austauschen’, 1886 in der Bed. ‘untereinander kommunizieren’ in OED 1989, zurückgehend auf gleichbed. anglolat. intercommunicare 1401 in DU GANGE; vgl. auch frz. entrecommuniquer 16. Jh. nach OED 1989) ‘einander mitteilen, miteinander Gemeinschaft haben; gegenseitig, miteinander, untereinander kommunizieren, in Beziehung stehen’ (veraltet? ); interkommunikativ Adj. (1992) (zu kommunikativ ‘auf die Kommunikation bezogen’, zurückgehend auf lat. communis; vgl. engl, intercommunicative 1641 in OED 1989) ‘die Kommunikation zwischen Individuen betreffend’; Interkommunität F. (1863) (aus inter 1 - und -kommunität, zurückgehend auf lat. communitas ’Gemeinschaft’, zu communis ‘gemeinsam’; vgl. engl. intercommunity 1587 in OED 1989 in einer anderen Bed. ‘Eigenschaft, verschiedenen Teilen gemeinsam zu sein, Zustand, an verschiedenen Dingen Anteil zu haben’) ‘gegenseitige Mitteilung; Gemeinschaft’, gleichbed. mit Interkommunikation (veraltet); Interkommunikation F. (1876) (zu Kommunikation; wohl unter Einfluß von älterem engl./ amerikan. intercommunication 1586 auf sprachlichen und gedanklichen Austausch zwischen Individuen bezogen, 1866 in der (medizinischen) Bed. ‘Durchlässigkeit’ in OED 1989, vgl. auch frz. intercommunication 1867 auf Personen und Sachen, 1951 auf Eisenbahnverkehr bezogen in TRESOR), zunächst mit Bezug auf Eisenbahnverbindungen im bis heute geläufigen Kompositum Interkommunikationssystem ‘Apparatur, die die Verbindung zwischen Passagieren und dem Lok- oder Wagenführer im Notfall herstellt’, Anfang 20. Jh. in der Bed. ‘gegenseitige Mitteilung, Verbindung, Beziehung, Gemeinschaft’, speziell ‘Gedanken, Ideen-, Informationsaustausch, Unterredung, Wortwechsel zwischen Individuen’ (veraltet? ) (2A). 1863 KALTSCHMIDT Intercommuniciren einander mittheilen; miteinander Gemeinschaft haben (BG). PETRI 1911 interkommunizieren in gegenseitiger Verbindung oder Gemeinschaft stehen (BG). Neue Zürcher Ztg. 30.5.1943 ein interdependentes und interkommunizierendes System von wirtschaftlichen Beziehungen, das zwischen den einzeln nationalen Volkswirt- 110 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transschaften enge Beziehungen herstellte und einen einheitlichen Weltmarkt schuf (BG). 1863 KALTSCHMIDTIntercommunität gegenseitige Mittheilung, Gemeinschaft (BG). PETRI 1911 Interkommunität s. Interkommunikation (BG). Walcker 1876 Reichs-Eisenbahn-Fragen 28 Interkommunikationssystem (SB). PETRI 1911 Interkommunikation gegenseitige Verbindung, Gemeinschaft (BG). TAZ 8.9.1992 Das [...] „interkommunikative Fernsehen der Zukunft“ (ck). TAZ 4-8.1995 Jede Förderung auch angeblich rein kultureller Aktivitäten [...] würde in der großen türkischen Kolonie [...] Zwietracht und interkommunikative Streitigkeiten auslösen (CK). interkonfessionell 1 Adj. (1870) (zu konfessionell, zu Konfession] vgl. engl, interconfessional 1892 in OED 1989; vgl. auch frz. interconfessionnel 1931 ‘Beziehungen zwischen Konfessionen betreffend’ in ROBERT 1985), vereinzelt auch in der (analog zu international gebildeten? / engl, beeinflußten? ) Form interkonfessional (1970) ‘die Beziehungen zwischen Glaubens- und Kirchengemeinschaften verschiedener Konfessionen betreffend, zwischen ihnen bestehend, zwischenkirchlich; über den Bereich einer einzelnen Konfession hinausgehend, den Konfessionen gemeinsam, sie umfassend, umgreifend, verbindend, integrierend; überkonfessionell’; lnterkonfessionalismus M. (1909) (zu interkonfessionell, vgl. -ismus), Bezeichnung für Bestrebungen nach Überwindung und Aufhebung der (Glaubens-) Gegensätze, für Bemühungen um Zusammenarbeit und Ausgleich auf politischer, sozialer Ebene zwischen den Konfessionen, auch für ‘Gesamtheit der Beziehungen zwischen konfessionsverschiedenen Kirchen, verschiedenen Konfessionen’ und ‘Eigenschaft, den verschiedenen Glaubensbekenntnissen gemeinsam zu sein’ (2B). 1870 HEYSE FWB interconfessionell das Verhältnis der verschiedenen Glaubensbekenntnisse zu einander betreffend (BG). 1933 GENIUS interkonfessionell [...] zwischen ihnen [den verschiedenen Glaubensbekenntnissen] stehend, keinem bestimmten Glaubensbekenntnis angehörig, konfessionslos (BG). FAZ 27.1.1970 Der Interkonfessionelle Arbeitskreis, dem namhafte Theologen beider Kirchen angehören, arbeitet seit einer Reihe von Jahren im Auftrag des Evangelischen und des Katholischen Zentralinstituts für Ehe- und Familienfragen (SB). Beckmann 1970 Jahrbuch für die Evangelische Kirche o.S. Für den Inhalt dieser Aussage werden die Ergebnisse der in Gang befindlichen interkonfessionellen Gespräche, insbesondere der lutherisch reformierten Gespräche in Europa [...] wesentlich sein. Im Vorspruch sollte festgestellt werden, daß die reformatorischen Bekenntnisse keine kirchentrennende Bedeutung mehr haben (CK). 1970 Leserbrief (Kirchenztg. f. d. Erzbistum Köln XLII 11) Es handelt sich bei diesem Kongreß um eine Tagung über „Kirche und Kunst“, die in internationalem und interkonfessionalem Rahmen alle zwei Jahre in einem anderen Land stattfindet (CK). Mannh. Morgen 7.5.1987 KunA 100 Delegierte der auf Bundesebene über 30000 Mitglieder zählenden interkonfessionellen Organisation beschlossen dies auf ihrer auf der Jugendburg Altleiningen (Kreis Bad Dürkheim) beendeten 13. Bundesversammlung (CK). Spiegel 31.5.1993 188 Ein demütiges Angebot des Amtsbruders Carey, „Schwierigkeiten“ in einer interkonfessionellen Kommission „zu lösen“ (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 111 1909 Stimmen d. Zeit 86, 262 Was bekämpft wird, ist jener prinzipielle Interkonfessionalismus, der auf Nivellierung der konfessionellen Eigenarten hinausläuft, keineswegs wird die praktische Zusammenarbeit abgelehnt, wie sie bei gemeinsamen Aktionen zur Erreichung bestimmter Ziele am Platze sein kann. Einem Zusammenarbeiten interconfessiones, bei dem auf beiden Seiten die religiösen Grundsätze unberührt und ihre Auswirkung unbeschränkt blieben, ist diesseits stets das Wort geredet (SB). Graff 1939 Aufl. ev. K. II 85 Bestrebungen für Humanität und Interkonfessionalismus (SB). DUDEN FWB 1982 Interkonfessionalismus [...] das Streben nach Zusammenarbeit der [...] Konfessionen über bestehende Glaubensgegensätze hinweg. Bemühung um (bes. politische u. soziale) Zusammenarbeit zwischen ihnen (BG). interkonfessionell 2 Adj. (18767/ 1897) (zu konfessionell, zu Konfession] vgl. auch frz. interconfessionnel 1902 ‘konfessionslos’) ‘zwischen den, außerhalb der verschiedenen Religionsgemeinschaften stehend, keinem bestimmten Glaubensbekenntnis angehörend, konfessionslos’, vor allem auf schulische Einrichtungen bezogen ‘nicht konfessionell gebunden’, mit (polemischer? ) Nuancierung auch ‘areligiös, irreligiös’; Interkonfessionalität F. (1897) (zu Konfessionalität) ‘Eigenschaft, zwischen den bzw. außerhalb der verschiedenen Konfessionen zu stehen; Konfessionslosigkeit, Religionslosigkeit’ (veraltet) (iB). 1871 SANDERS FWB interkonfessionell zw. verschiedenen Konfessionen obwaltend, die Beziehungen dazwischen betreffend (BG). 1876 KEHREIN interkonfessionell [...] konfessionslos, simultan, z.B. interk. Schulen (BG). 1897 Histor.-polit. Blätter 119 417 ist denn interconfessionell dasselbe wie mconfessionell oder gar irreligiös? (SB). Schlau 1971 Politik u. Bewußtsein o.S. die interkonfessionelle Bauernschule Ittendorf in Südbaden (CK). 1897 Histor.-polit. Blätter 119 \17 Besonders wird oft den Mutterhäusern der Schwestern. vom Rothen Kreuz ihre Interconfessionalität vorgeworfen (SB). 1902 Preuss. Jahrbücher 109 Mit Recht war Schön darüber entrüstet und trat bei dem Ministerium für die Interkonfessionalität des Gymnasiums ein (SB). 1933 GENIUS Interkonfessionalität Konfessionslosigkeit (BG). interkonsonantisch Adj. (1970) (zu konsonantisch, zu Konsonant] vgl. engl./ amerikan. inter-consonantal 1931 in OED 1989), in der Grammatik für ‘zwischen Mitlauten stehend (von Sprachlauten)’ (iB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. interkonsonantisch Grammatik: Stellung eines Lautes zwischen zwei Mitlauten (BG). interkontinental 1 Adj. (1851ff.) (zu kontinental, zu Kontinent] vgl. frz. intercontinental 1855 in ROBERT 1985 bzw. 1867 (LITTRE) in TRESOR und engl./ amerikan. intercontinental 1867 in OED 1989) ‘sich zwischen Kontinenten befindend, zwischen ihnen liegend, eingeschaltet (von Meeren), sie verbindend; von einem Kontinent aus den anderen erreichend, zum andern gelangend, weit reichend 1 (vgl. aber interkontinental 2), im 112 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zusammenhang mit der Entwicklung der Raumfahrttechnik seit den 50er Jahren häufig in Syntagmen wie interkontinentale Rakete, Strecke ‘Rakete mit einer Reichweite, die auf einen anderen Kontinent gerichtet ist’ (vgl. Interkontinentalrakete) (iß). 185Iff. (DMus. 16,1, 80S) Nachdem die Dampfschifffahrt auch oceanisch, die Eisenbahnen und der Telegraph i. geworden (1871 SANDERS FWB) (BO). 1871 SANDERS FWB interkontinental zwischen Kontinenten statthabend, sie verbindend (bg). Gail 1958 Weltraumfahrt 39 Von einer guten interkontinentalen Fernrakete erwartet man Reichweiten zwischen 5000 und 10 000 Kilometern (CK). ebd. 86 Daher der alte Vorschlag, hoch fliegende Satelliten nicht nur für Fernsehbeobachtung der Erde, sondern auch als Relais-(Zwischenübertragungs-)Stationen für interkontinentales Fernsehen einzusetzen (CK). Welt 26.1.1966 Umrüstung auf weiter reichende interkontinentale Geschosse (Überschr.) Sämtliche 800 in unterirdischen Festungen einsatzbereiten amerikanischen Interkontinentalraketen vom Typ Minuteman-1 werden schrittweise durch die mächtigere und weitreichendere Nachfolgerakete Minuteman-2 ersetzt werden (CK). Neues Deutsch! 11.9.197f Im Funkwerk Köpenick soll bis zum 7. Oktober der Bereich Kommerzieller Funk hier entstehen Kurzwellensender für den interkontinentalen Funkverkehr leistungsfähiger gestaltet werden (CK). Zeit 4.1.1985 Der Präsident [...] scheint gewillt, in Genf ernsthafte Fortschritte im Hinblick auf eine Reduzierung der Atomwaffen interkontinentaler und regionaler Reichweite zu suchen (CK). Zeit 3.5.1985 Wünsche für den Gipfel (Überschr.) Dessen Star-War-Initiative ist ja auch bloß der Versuch einer Antwort auf die fixe Idee eines seine eigene Nation betreffenden schlimmsten Falles, nämlich des Falles eines interkontinentalen nuklearen Raketen-Angriffes auf die Vereinigten Staaten (CK). Zeit 8.11.1985 Mit einer interkontinentalen Wanderausstellung seiner Arbeiten versucht er, politische und kulturelle Grenzen zu überschreiten (CK). Mannh. Morgen 5.3.1986 Bestehende Observatorien mit Radioteleskopen haben auch schon in der Vergangenheit nach Abstimmung der Wissenschaftler auf interkontinentalen Strecken im Interferometer-Verbund zusammengearbeitet (CK). interkontinental 2 Adj. (1941) (zu kontinental, zu Kontinent) ‘zwischen zwei oder mehreren Kontinenten untereinander stattfindend; auf mehrere, alle Kontinente, ihre gegenseitigen Beziehungen bezogen, ihnen gemeinsam’ (vgl. aber interkontinental 1] vgl. in diesem Zusammenhang den FN Intercontinental als Namen einer auf mehreren Kontinenten, weltweit verbreiteten Hotelgruppe, -hinter 2 -) (2B). Giuliano 1941 Latmität 43 Mit dieser Zielsetzung bekämpfte es [England] Frankreich, stets bereit, gegen jede Nation zu kämpfen, die eine Vormachtstellung in Europa erwerben oder in irgendeiner Weise die Sicherheit seines interkontinentalen Imperialismus gefährden würde (SB). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 113 Reichhold 1953 Arbeiterbewegung II 290 interkontinentalen Arbeitsteilung (SB). Zeit 27.9.1985 Außerdem wurde festgelegt, daß man die Mittelstreckenfragen, die interkontinental-strategischen Fragen und die Weltraumfragen in ihrem wechselseitigen Zusammenhang erörtern und lösen will (CK). Spiegel 18.1.1993 155 Ermutigt vom weltweiten Triumph des Dream Teams, konzentrieren sich die NBA-Macher jetzt verstärkt auf den Außenhandel: In über 100 Länder werden die Liga-Spiele 1993 übertragen. Doch mit müden Altstars war die interkontinentale Kundschaft nicht dauerhaft zu ködern: Frische Helden mußten her (CK). Interkontinentalrakete F. (1966) (zu Kontinent und [atomare Weltraum-) Rakete, bzw. mit Interkontinentalals erstem und zweitem Bestandteil in strukturell dreigliedrigen Kombinationen) Rakete, deren Reichweite auf einen anderen Erdteil gerichtet ist’ (ic). Welt 26.1.1966 Sämtliche 800 in unterirdischen Festungen einsatzbereiten amerikanischen Interkontinentalraketen vom Typ Minuteman-1 werden schrittweise durch die mächtigere und weitreichendere Nachfolgerakete Minuteman-2 ersetzt werden (CK). FAZ 8.1.1970 Chinesische Interkontinentalraketen Mitte des Jahres? (Uberschr.) Einsatzbereite Mittelstreckenraketen als politische Waffe/ Beschleunigte Rüstung auf Kosten der Bevölkerung (SB). Mannh. Morgen 7.1.1985 jede der wichtigen atomaren und klassischen Waffenarten separat zu behandeln und separat gegeneinander in die Waagschale zu werfen, also Interkontinentalraketen gegen Interkontinentalraketen, Mittelstreckenraketen gegen Mittelstreckenraketen (CK). Mannh. Morgen U.1.1985 Ein Entgegenkommen bei den Weltraumwaffen durch die Amerikaner [...] könne durchaus beantwortet werden durch Gegenleistungen im Bereich der Intercontinental-Raketen genau das, was Washington wünscht (CK). Zeit 2.5.1986 Die Weltmächte sollen dabei den Anfang machen. Ihre strategischen Offensivwaffen (Interkontinentalraketen und weitreichende Flugzeuge) sollen in einem ersten Schritt bis Mitte der neunziger Jahre um die Hälfte verringert [...] werden (CK). Interkontinentalverkehr M. (1985) (zu Kontinent und Verkehr, bzw. mit Interkontinentalals erstem und zweitem Bestandteil in strukturell dreigliedrigen Kombinationen) ‘Funkverkehr zwischen den Kontinenten’ (IC). Zeit 18.10.1985 Da die Post Schwierigkeiten hat, mehr Leitungen durch die DDR zu führen, entwickelte sie eine zweifache Neuerung. Zunächst werden alle Gespräche von der bisher üblichen Analogtechnik in digitale Signale umgewandelt, so wie es im Interkontinental-Verkehr mit Satelliten auch schon geschieht (: 'K). Interkontinentalwaffe F. (1985) (zu Kontinent und Waffe, bzw. mit Interkontinentalals erstem und zweitem Bestandteil in strukturell dreigliedrigen Kombinationen) ‘Fernwaffe mit Reichweite zu benachbarten Kontinenten’ (ic). Zeit 12.4.1985 Gorbatschow muß weit über sein Moratorium hinausgehen er sollte bei den Mittelstreckenraketen zu der alten „Waldspaziergang“-Formel zurückkehren und bei den Interkontinentalwaffen auf Reagans drastische Reduzierungsangebote [...] eingehen (CK). 114 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interkonversion F. (1982) (zu Konversion ‘Überführung’; eventuell unter Einwirkung von engl, interconversion 1865 in OED 1989 in der allg. Bed. ‘Vorgang des Ineinanderüberführens von zwei oder mehr Dingen’), Fachterminus der Medizin und Biochemie mit der Bed. ‘reversible Ineinanderüberführung (von Stoffen)’ (2A). 1982 NAT MATH FWB Interkonversion physiologischer Mechanismus zur Ausschaltung von Enzymen durch reversible Überführung in eine inaktive Form (BG). interkostal(-) Adj. und Bestimmungswort (1838), in fachspr. Syntagmen intercostalis (1841), (zu med.-lat. costal(is) ‘zur Rippe gehörig’, zu lat. costa ‘Rippe’) ‘zwischen den Rippen liegend, verlaufend’, in Komposita wie Intercostal-Nerven (1838, vgl. Nervus intercostalis), Interkostalraum (1919), Interkostalanästhesie (1992) und Interkostalneuralgie (1992) (vgl. mfeR-lC), in jüngster Zeit im Stahlschiffbau auch für ‘nicht durchlaufend (von einer Trägerkonstruktion)’ (lB). 1838 HEYSE FWB intercostal [...] zwischenrippig, zwischen den Rippen liegend [...] Intercostal-Nerven, Rippennerven (BG). 18J1 ERSCH-GRUBER intercostalis, was zwischen den Rippen gelegen ist (BG). 1871 SANDERS FWB interkostal zw. den Rippen liegend (BG). 1919 BECHHOLD Interkostalraum Raum zwischen zwei übereinanderliegenden Rippen (Z). Th. Mann 1924 Zauberberg (SFV III 17) links oben, wo früher Rasseln zu hören war, klingt es jetzt nur noch rauh, das ist nicht so schlimm, aber unten ist es noch sehr rauh, und dann sind auch im zweiten Interkostalraum Geräusche (CK). 1977 DUDEN GWB 1967ff. interkostal [...] (Med.): zwischen den Rippen liegend (BG). 1974 MEYER 1971ff. interkostal [...] nicht durchlaufend (im Stahlschiffbau vom Verband einer Trägerkonstruktion gesagt) (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interkostalnerv (Nervus intercostalis), Zwischenrippennerv. - Interkostalneuralgie, Nervenschmerz [...] im Gebiet eines oder mehrerer Interkostalnerven (BG). 1992 MEDIZIN-DUDEN Interkostalanästhesie: Schmerzbetäubung im Bereich der Zwischenrippennerven [...] Interkostalneuralgie: von den Zwischenrippennerven ausgehende Neuralgie (z). interkranial Adj. (1982) (zu med.-lat. cranial(is) ‘zum Kopf gehörig; kopfwärts gelegen’, zu lat. cranium ‘knöcherner Schädel; Kopf’) ‘innerhalb, inmitten des Schädels, im Schädelinnern gelegen, vorkommend’, gleichbed. mit intrakraniell (PSCHYREMBEL 1942), intrakranial (PSCHYREMBEL 1977) (1B). DUDEN FWB 1982 interkranial im Schädelinnern gelegen, vorkommend (Med ) [ ] (BG). interkristallin Adj. (1935) (zu kristallin, zu Kristall, vgl. engl./ amerikan. intercrystalline 1901 in OED 1989 und frz. intercristalline o.D. in ROBERT 1985), Fachausdruck der Gießereitechnik, bezogen auf das zwischen den Das Präfix inter 1 - / Lexikon 115 Kristallformationen verlaufende Auseinanderbrechen bei Metallen (Gs. transkristallin, -*trans l -2k), im Syntagma interkristalline Korrosion (lB). 1935 Luftwissen 55 interkristalliner Korrosion (SB). Spiegel 8.2.1993 21 Von Anfang an zeigte das Chrom-Nickel-Gemisch auch Schwächen. Es gilt als anfällig für die sogenannte interkristalline Korrosion, einen plötzlichen Zerfall der inneren Kornstruktur (CK). interkrustal Adj. (1974) (aus inter 1 - und -krustal, zu {Erd-)Kruste, vgl. -al) ‘innerhalb, im Innern, in der Erdkruste liegend, gebildet (von Gestein)’ (1B). 1974 MEYER 1971ff. interkrustal [...] in der Erdkruste gebildet oder liegend (von Gesteinen gesagt) (HG). interkulturell Adj. (1971) (zu kulturell, zu Kultur, vgl. engl./ amerikan. intercultural 1937 in OED 1989 und frz. interculturel nach 1970 in ROBERT 1989) ‘die Beziehungen zwischen den verschiedenen Kulturen betreffend’ (2B). Lemberg 1971 Schule und Gesellschafl o.S. Altersspezifische Rollenzuweisungen werden jedoch interkulturell und zum Teil subkulturell inhaltlich verschieden und unterschiedlich starr gehandhabt (CK). Zeit 15.3.1985 Also heißt interkulturelle Erziehung hier, die Schule zu öffnen für Eltern und Nachbarn, sie zum interkulturellen Treffpunkt zu machen, Eltern zu ermutigen, die Institution selbst zu erobern und zu beeinflussen [...] Die Schule mit offenem Unterricht, die Nachbarschaftsschule, die interkulturell arbeitende Schule kann hier ihren Platz finden (CK). Zeit 11.10.1985 interkulturelle Erziehung und Ausländerpädagogik [...] Bewußtmachung der sozialen und kulturellen Befremdung gegenüber den historischen Wurzeln der eigenen (deutschen) Kultur, - Ziele und Formen interkulturellen Lernens in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und deren Folgen für Theorie und Praxis der Schule und der Erwachsenenbildung, kulturelle und soziale Konflikte des Lebens und Arbeitens in und zwischen verschiedenen Kulturen (CK). Prospekt Niemeyer-Verlag 1989 (Februar) Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Türken und Deutschen (z). Spiegel 11.1.1993 48 So forderte der Berufsverband Deutscher Psychologen die Pflege der politischen Bildung [...] etwa durch Runde Tische, die öffentliche Diskussion über Minderheitenrechte und interkulturelle Begegnungsprogramme (CK). Spiegel 7.7.1993 20 Vor zwei Wochen habe ich an einer Tagung der Friedrich-Ebert- Stiftung über „Interkulturellen Dialog“ teilgenommen (CK). interkurrent Adj. (1870) (zurückgehend auf lat. intercurrens, Part.Präs, zu intercurrere ‘dazwischen laufen; hindurchlaufen, dazwischenliegen; dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen; sich einmischen’ zu currere ‘laufen’; vgl. engl, intercurrent 1611 zunächst in bezug auf Zeit, Ereignisse, 1684 im medizinischen Zusammenhang in OED 1989, und frz. intercurrent 1741 in TRESOR), im medizinischen Bereich für ‘sich in Abständen beschleunigend, unregelmäßig (vom Pulsschlag)’ (vgl. intermittierend, -rin- 116 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtermittieren), auch ‘(zu einer Krankheit) hinzukommend, -tretend’ (vgl. interkurrierend, -^interkurrieren) (lA). 1870 HEYSE FWB intercurrent [...] eig. dazwischenlaufend, dazwischentretend, sich einmischend; Heilk. vom Puls: unregelmäßig (BG). 1876 KEHREIN interkurrent zwischenlaufend, sich in Absätzen beschleunigend (vom Pulse) (BG). DUDEN FWB 1982 interkurrierend interkurrent [...] hinzukommend (z.B. in Bezug auf eine Krankheit, die zu einer andern hinzukommt) (BG). interkutan(-) Bestimmungswort (1808) und Adj. (1863) (< spätlat. intercutaneus, zu cutaneus ‘zur Haut gehörig’ < lat. cutis ‘Haut, äußere Haut des menschlichen Körpers’; vgl. engl, intercutaneous 1651 in OED 1989) ‘unter, zwischen den Hautschichten, im Hautgewebe, zwischen Haut und Fleisch befindlich’, im Kompositum Intercutanmuskeln PI. (vgl. Beleg), wohl weitgehend ersetzt durch synonym verwendetes intrakutan (vgl. antonymes subkutan, perkutan, transkutan) (veraltet? ); Interkutis F. (1909) (zu (med.-)lat. cutis ‘Haut’; vgl. lat. intercus ‘unter der Haut befindlich; innerlich, inwendig’) Fachausdruck der Botanik für ‘Zellzwischenschicht (bei Pflanzen)’, auch im Kompositum Interkutiszellen (lB). Goethe 1808 Zur Farbenlehre - Didaktischer Teil (HA XIII 471) Wenn man nimmt, daß schon unter der Haut die Thiere mit Intercutanmuskeln mehr belastet als begünstigt sind (CK). 1863 KALTSCHMIDT intercutan unter der Haut befindlich (BG). 1876 KEHREIN interkutan zwischen der Haut liegend (BG). PETRI 1879 intercutan zwischen Haut und Fleisch befindlich, unterhautig (BG). Babo u. Mach 1909 Weinbau I 1, 53 Mit den Endodermzellen sind nahe verwandt die Interkutiszellen [...] sie dienen zum Aufbau der Interkutis [...] einer einbis zweischichtigen lückenlosen Scheide (Hypodermis, Exodermis), die zwischen Epiblem und Wurzelrinde liegt und den Austritt von Nährstoffen aus der Wurzelrinde verhindert (SB). 1982 NAT MATH FWB Interkutis [...] Bot.: s. Exodermis (BG). interlabial Adj. (1974), in fachspr. Syntagmen interlabialis, (zu med.lat. labial(is) ‘zu den Lippen gehörig, lippenwärts’, zu lat. labium ‘Lippe, Rand’) ‘zwischen den Lippen liegend, befindlich; den Raum zwischen den Labien eines Organs betreffend’, im Kompositum Interlabialmykose (1992) (vgl. Beleg) (1B). 1974 MEYER 1971ff. interlabial [...] in der Anatomie und Medizin für: zwischen den Lippen befindlich; zwischen den Labien (eines Organs) liegend (BG). 1982 NAT MATH FWB interlabial [...] zwischen den Lippen liegend (BG). 1992 MEDIZIN DUDEN Interlabialmykose: Pilzerkrankung im Bereich der Mundwinkel (BG). Interlaken EN (1735) (aus inter 1 - und -laken, zurückgehend auf lat. lacus ‘See’; vgl. Interamna, —>18 Hist), früher in unterschiedlichen (Schreib-) Formen nachgewiesener Name des im 12. Jh. gegründeten Augustiner- Das Präfix inter 1 - / Lexikon 117 Klosters, heute für einen Schweizer Fremdenverkehrs- und Luftkurort, gekennzeichnet durch die Lage zwischen dem Thuner- und dem Brientzer-See (1B). 1735 ZEDLER Interlachen od. Interlac, Interlacken, Interlappen [...] Hinderlappen, Lat. Interlacus (Ort in der Schweiz). Interlacken, Kloster und Land-Vogtey in dem Canton Bern, zwischen dem Thuner- und Brientzer-See (BG). Mannh. Morgen 24-6.1986 Die Strecke der nach 1985 zum zweitenmal ausgetragenen „Tour de Sol“ [...] verläuft von Freiburg über Muttenz im Schweizer Kanton Basel, Brügg, Bern, Interlaken und Luzern nach Suhr (CK). interlinear(-) Bestimmungswort (1797) und Adj. (1813) (< mlat. mfer/ L nearis, zu lat. linea ‘Linie’; vgl. frz. interlineaire 13./ 14. Jh. neben älterem entrelineaire in ROBERT 1985; vgl. auch engl, interlinear 1440 in OED 1989) ‘zwischen den Zeilen geschrieben oder gedruckt; zwischenzeilig’, in Komposita wie Interlinear-Glosse (1797), -Übersetzung (1838), -Version (1827) ‘zwischen den Zeilen des Urtextes geschriebene Glosse, (wörtliche) Ubersetzung/ Version’; Interlineation F. (1838) (aus inter 1 - und -lineation, zurückgehend auf lat. lineatum, Supinstamm von lineare ‘Linien schreiben’; vgl. engl, interlineation 1692 in OED 1989, und frz. interlineation 1765, neben interligne 1610 und entreligne 1560 in ROBERT 1989) ‘das Dazwischenschreiben (zwischen andere Schriftzeichen)’ (veraltet); interlineieren V.(in)trans. (1871) (zurückgehend auf mlat. interlineare (DU CANGE), zu lat. lineare ‘Linien schreiben’; vgl. engl./ amerikan. interline 1421 in OED 1989 frz. interligner 1579, gleichbed. mit älterem frz. entrehgner 1318 in TRESOR) ‘(eine Übersetzung) zwischen die Zeilen schreiben’ (veraltet); Interlinium (1871) (latinis. aus inter 1 - und -linium, zurückgehend auf lat. linea ‘Linie’ und -ium) ‘Raum zwischen den Zeilen’ (veraltet) (1B). Bast 1797 briefl. (Schütz, Leben / ) 9 Interlinearglossen [ein Wiener Äschylos Ms.] enthält Rand- und Interlinearscholien (SB). 1813 CAMPE 1P70 Interlinear, zwischenzeilig, z.B. eine solche Übersetzung (BG). Goethe v. 1830 (w. VI 241) Eine Übersetzung, die sich mit dem Original zu identificiren strebt, nähert sich zuletzt der Interlinear-Version (1876 KEHREIN) (BG). 1838 HEYSE FWB interlinear [...] zwischenzeilig, zwischen anderen Schriftzeilen geschrieben od. gedruckt, z.B. Interlinear-Übersetzung (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 784 Glossen-Sammlungen, in denen die Übersetzungen an den Rand, zwischen die Zeilen oder in die Textzeile gesetzt sind und die demnach als Marginal-, Interlinear- und Kontextglossen zu klassifizieren sind (z). Zeit 20.12.1985 irgendein vergessener Grübler fügte die Interlinearglosse ein: „idest, fides spem, spes caritatem“ (CK). Zeit 3.10.1986 Nicht wörtlich, trocken, pedantisch, nicht interlinear (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interlinearversion, zw. die Zeilen eines fremdsprachigen Textes geschriebene Wort-für-Wort-Übersetzung ohne Rücksicht auf grammat. oder idiomat. Unterschiede zw. dem Grundtext und der Übersetzung (BG). 1838 HEYSE FWB Interlineation [...] die Zwischenschreibung (zwischen andere Schriftzeilen) (BG). 118 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1863 KALTSCHMIDT Interlineation die Zwischenschreibung (zwischen andere Zeilen) (BG). 1871 SANDERS FWB interlineieren Etwas zwischen die Zeilen schreibend beifügen, nam. eine Übersetzung (BG). PETRI 1879 interliniiren zwischenzeilig schreiben (BG). 1871 SANDERS FWB Interlinium [...] der Raum zwischen den Zeilen (BG). 1876 KEHREIN Interlinium [...] Raum zwischen den Zeilen (BG). Interlinguistik 1 F. (1954) (wohl unter Einwirkung von engl./ amerikan. interlinguistics 1931 in OED 1989 oder frz. interlinguistique 1960 in TRESOR in der Bed. ‘Vergleichsstudie zwischen linguistischen Systemen’), Bezeichnung für eine Richtung der vergleichenden Sprachwissenschaft, die sich auf synchronischer Ebene mit Fragen der Übersetzbarkeit zwischen verschiedenen Sprachsystemen, Fehlerkunde und Mehrsprachigkeit befaßt (vgl. aber Interlinguistik 2, -hinter 2 -)-, interlingual Adj. (1977) (eventuell unter Einwirkung von engl./ amerikan. interlingual 1854 in OED 1989 oder frz. interlingual Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985 aus inter 1 - und -lingual, zurückgehend auf lat. lingua ‘Sprache; Zunge’) ‘zwei oder mehreren Sprachen gemeinsam, sie betreffend; übereinzelsprachlich’; Interlinguist 1 M. (1977) ‘Sprachwissenschaftler, der sich mit Interlinguistik befaßt’ (vgl. aber Interlinguist 2, -hinter 2 -)-, interlinguistisch Adj. (1977) (eventuell unter Einwirkung von frz. interlinguistique 1899 in ROBERT 1985 und engl./ amerikan. int erlinguistic 1879 in OED 1989 in der Bed. ‘Sprachen mischend’) ‘mehrsprachig’ und ‘die Interlinguistik betreffend’ (2B). 1951 Ammann-Festgabe II 61 Interlinguistik (SB). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interlinguistik [...] (Sprachw.): [...] 2. Richtung der Sprachwissenschaft, die Sprachen auf synchronischer Ebene vergleicht u. sich mit Fragen der Übersetzbarkeit, Fehlerkunde u. Mehrsprachigkeit beschäftigt (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interlinguistik, Sprachwissenschaft: [...] 2) linguist. Teildisziplin, die wesentl. Unterschiede natürl. Sprachen untersucht mit dem Ziel, die jeweilige spezif. Sprachform (darüber hinaus auch die sprach! . Universalien) zu ermitteln (BG). Born 1992 Eurospeak + Eurotexte = Eurolinguistik (in: Sprachreport 2-3/ 92 3) Eurolinguistik [...] Die Sprachwissenschaft hat in den vergangenen drei Dekaden jedem seine „Bindestrich-Linguistik“ gegeben: Es entstanden ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in alphabetischer Reihenfolge die Computer-, die Ethno-, die Inter-, die Kontakt-, die Meta-, die Neuro-, die Pädo-, die Para-, die Patho-, die Pragma-, die Psycho-, die Sozio- und die Textlinguistik [...] Daher sollte man denjenigen Zweig, der sich mit Prozessen der europäischen Entscheidungs-, Gesetzgebungs- und Einigungsfindung beschäftigt, als Eurolinguistik bezeichnen (z). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interlingual (Sprachw.): zwei od. mehrere Sprachen betreffend, zwei od. mehreren Sprachen gemeinsam (BG). Allhaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik 662 in einem Vergleich von Zeichen der Sprachen A und B mit dem Versuch einer „interlingualen Identifikation“ (Z). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interlinguist [...] 2. Wissenschaftler auf dem Gebiet der Interlinguistik (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 119 1977 DUDEN GWB 1976ff. interlinguistisch [...] die Interlinguistik betreffend (BG). TAZ J.8.1995 namhafte Autoren aus ihrem interlinguistischen Exil (CK). Interlining N. (1989) (wohl < engl, interlining (Flugwesen), zu engl, line ‘(Flug-)Linie’; vgl. dagegen engl, interlining 1467 gleichbed. mit interlineation und 1881 auf Kleidung bezogen in OED 1989), Bezeichnung für die vertragliche Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Flugscheinen durch die Marktteilnehmer im Flugverkehr, die Fluggesellschaften (2A). Süddtsch. Ztg. 25./ 26.3.1989 Beide Gesellschaften müssen künftig gegenseitig ihre Flugscheine anerkennen. Für den großen Wettbewerber bedeutet dies ein beträchtliches Handicap, da er sein dichtes Liniennetz dem kleinen Konkurrenten öffnen muß, der auf den parallel beflogenen Strecken nur wenige Verbindungen anbieten wird. Im Flugverkehr wird eine solche Regelung „Interlining“ genannt [...] ein Marktteilnehmer wird gezwungen, mit einem anderen eine vertragliche Vereinbarung zu schließen, eben das Interlining (GfdS). Interlock- Bestimmungswort (1937) (zurückgehend auf engl, interlock 1632 in OED 1989 auf konkrete und abstrakte Gegenstände bezogen in der Bed. ‘fest verbinden, vermengen, durchdringen; ineinandergeraten, sich vermischen’, auch ‘mit verketteten Maschen stricken’) in Komposita wie Interlock- Ware/ Interlockware, Bezeichnung für eine dehnfähige Strickware mit nicht versetzten sondern übereinanderliegenden rechten Maschen auf beiden Seiten, die zur Herstellung von Unterwäsche geeignet ist, und Interlockmaschine als Bezeichnung für eine spezielle Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickware im Interlockverfahren; interlocking N.? (1982) (wohl < engl, interlocking 1854 in OED 1989) in der fachspezifischen (Molekularbiologie) Bed. ‘Verschlingung zweier Chromosomenpaare während der Meiose’ (lA). Münchn. N. N. 25.10.1937 ln- und Auslandsumsätze in Spitzen erhöhten sich gegen das Vorjahr wesentlich: In Interlockwäsche erreichte man jedoch die Vorjahresumsätze nicht ganz (SB). 1951 BROCKHAUS 1952ff. Interlockmaschine eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von doppelflächiger, feinmaschiger Strickware für Unterwäsche (Interlock-Ware) (BG). Zollern-Alb-Kurier Tageszeitung 5.9.1973 Man begann damals mit der Herstellung von Interlock- und Feinripp-Maschinen, welche auch heute noch, jedoch in abgeänderter und sehr modernisierter Version, gebaut werden (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interlockware [...] sehr dehnfähige doppelflächige Kulierstrickware mit rechten Maschen auf beiden Warenseiten (BG). Mannh. Morgen 15.3.1993 Interlock-Schlafanzüge, weite Form, viele Varianten, mit Applikationen oder Stickerei (Anzeige) (z). 1982 NAT MATH FWB interlocking (engl.) Verschlingung zweier Chromosomenpaare [...] während der Meiose, bei der ein Chromosom sich zwischen zwei anderen hindurchschlingen muß (BG). 120 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transinterlokal 1 Adj. (1857) (zu lokal, zurückgehend auf lat. locus ‘Ort’; vgl. engl, interlocal 1850 in OED 1989) ‘zwischen Orten, von Ort zu Ort verkehrend, bestehend, eingerichtet; auf Verkehrsverbindungen zwischen Orten bezogen’ (veraltet? ) (lB). Knies 1857 Telegraph 68 Aller interlocale Güteraustausch (SB). Kes 1914 Kraftwagenlinien 10 Oekonomik des interlokalen Kraftwagen-Linienverkehrs [...] Es ist [...] gleichgültig, ob diese Lokalisierung der Herstellung ihren Grund in der natürlichen Beschaffenheit der Erde (Petroleumquellen), oder in wirtschaftlichen (Vorhandensein von Hochofenanlagen), oder kapitalistischen Erscheinungen (Monopolen) hat. Wesentlich ist die Preiserhöhung, die in diesen Fällen durch den Transport eintritt (SB). interlokal 2 Adj. (1970) (zu lokal, zurückgehend auf lat. locus ‘Ort’ in einer juristischen Spezialbed. in Syntagmen wie interlokales Privatrecht als Bezeichnung für ein Rechtsmittel, das vorschreibt, welches Recht anzuwenden ist, wenn das Privatrecht regional unterschiedlich geregelt ist (im Unterschied zu internationales Privatrecht), und interlokales Strafrecht ‘Strafrecht bei regional unterschiedlichen Strafgesetzordnungen’ (im Unterschied zu internationales Strafrecht) (2B). 1970 BROCKHAUS 1966ff. interlokales Privatrecht. Es ist dem internationalen Privatrecht verwandt. Während dieses regelt, ob inländ. oder welches ausländ. Recht im Kollisionsfalle zur Anwendung kommt, bestimmt das i.P., welchem von mehreren innerstaatl. Rechtssystemen die anzuwendende Sachnorm zu entnehmen ist (bg). 1989 BROCKHAUS 1986ff. interlokales Strafrecht, Gesamtheit der Rechtssätze, die zur Anwendung gelangen, wenn innerhalb eines Staates auf bestimmte Teilgebiete beschränkt jeweils unterschied! . Strafrechtsordnungen bestehen (bg). Wochenpost 18.5.1990 ein gemeinsames Grundgesetz bedeutet zunächst nicht, daß automatisch eine Rechtseinheit auch in der ausführenden Gesetzgebung, beispielsweise der strafrechtlichen Regelungen, hergestellt ist. Angewandt wird in der Sprache der Juristen das sogenannte interlokale Recht. Das bedeutet: grundsätzlich würde das Recht des „Tatortes“ gelten (CK). Interlokutorium N. (1484), früher in der (reduzierten) Form Interlocutori und mit PI. Interlokutorien (1521), (nlat./ latinisierend zu lat. interlocutum, zu interloqui, s. interloquieren, vgl. -(or)ium; vgl. frz. interlocutoire 1283 in TRESOR und engl, interlocutory 1620 in OED 1989) rechtsspr. gleichbed. mit Interlokut, Interlokution (veraltet); Interlokutor M. (vor 1830), (zurückgehend auf gelehrtenlat. (Humanismus) interlocutores PL; vgl. engl, interlocutoures 1514 in OED 1989 und frz. interlocuteur 1530 in ROBERT 1985) ‘Zwischenredner; Dialogpartner, Gesprächsgenosse’ (veraltet); Interlokut M. (1714), auch in der lat. Form Interlocus (1759), (zurückgehend auf interlocutum, Supinstamm von interloqui, s. interloquieren), ‘Vor-, Zwischenbescheid, -Spruch, vorläufige Erkenntnis, Nebenurteil in einem Prozeß’, in der Grammatik auch ‘parenthetischer Satz’; interloquieren V.trans. (1798) (< lat. interloqui ‘dazwischenreden; ein Zwischenurteil fällen’, zu loqui ‘sprechen, reden’; vgl. frz. Das Präfix inter 1 - / Lexikon 121 interloquer 1450 ‘unterbrechen’, 1798 ‘verbieten’ in ROBERT 1985; vgl. aber engl, interlocute 1621 in OED 1989) ‘dazwischensprechen, -reden, unterbrechen; eine Einrede, einen Einwurf machen’, in der Rechtssprache ‘einen Zwischenbescheid geben, ein Zwischenurteil fällen, ergehen lassen’ (veraltet); Interlokution F. (1735), anfangs in der lat. (flekt.) Form Interlocutio, im 19. Jh. auch Interlokutation (1860) (< lat. interlocutio ‘das Dazwischenreden; Zwischenrede, Einwurf; gerichtlicher Zwischenspruch, -bescheid; Unterredung’; vgl. engl, interlocution 1534 ‘Unterredung, Konversation’, 1706 in der juristischen Bed. in OED 1989, und frz. interlocution 1546 in ROBERT 1985), im Rechtswesen für ‘Vor-, Zwischenbescheid, -urteil, -spruch, Nebenurteil in einem Prozeß; vorläufiger (Beweis-)Schluß’, daneben auch ‘parenthetischer Satz, Parenthese’ (veraltet); interlokutorisch Adj. (1933) (< mlat. interlocutorius-, vgl. frz. interlocutoire 1283 in ROBERT 1985/ TRESOR, und engl, interlocutory 1590 in OED 1989) ‘dazwischenredend, sich ins Gespräch mischend’ (veraltet) (lA). I484 (K. Janicke 1873 Urkundenbuch d. Stadt Quedlinburg ü 585) vulmechtigen unde geschickten unsen willen unde interlocutorien dar op uth sprekende (MÖLLER). Luther-Emser 1521 Sir. II 8 Interlocutorien [27] interlocutorien (SB). Perneder 1544 Process 81B interlocutor! (SB). Schöpper 1550 Synonyma Rid Interlocutory (SB). 1841 ERSCH-GRUBER Interlocut, Interlocutio, Interlocutorium. Unter einem richterlichen Urtheil oder Rechtsspruche versteht man bekanntlich im Allgemeinen ein die Rechte der streitenden Parteien bestimmendes Erkenntniß (sententia) (BG). 1860 SANDERS DWB Interlokutorium [...] Rechtssprache, Zwischen-Spruch, -Urtheil, im Ggstz. des Endurtheils (BG). PETRI 1879 Interlocutorium [...] = Interlocution (BG). v. 1830 Briefwechsel zwischen Schillern. Goethe 1 (Die Briefe von Schiller) 70 Obgleich hier nicht der Autor, sondern ein Interlocutor spricht (1876 KEHREIN) (BG). Immermann 1843 Mem. III 204 Interlokutoren auf dem [Wiener] Kongreß (SB). ' 1876 KEHREIN Interlokutor Zwischenredner (BG). 1872 (Luise von Kobell 1894 Ermn. II 163) „Interlocüteur“ [— Interviewer] (SB). Mauermann 1911 Bühnenanw. 187 Die Personen werden gewöhnlich Personae, seltener Interlocutores genannt (SB). Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 490) meine Interlokutoren gingen auf eigene Hand mit ihren Vorschlägen nicht so weit wie jene Swift’sehen Gelehrten. Sie gaben sich mehr die Miene distanzierter Beobachter (CK). ebd. 493 vor meinen Augen vollzog sich die Ablösung der dramatischen Form durch eine epische [...] und zwar in einem Geist, einer zum Grunde liegenden Gesinnung, die sehr genau mit den absprechenden Urteilen meiner Interlokutoren [...] über die Lage des Individuums und alles Individualismus in der Welt übereinstimmte (CK). 1714 Fama XXIX 333 Interlocut (SB). 1735 ZEDLER interlocutio seu interlocutoria sententia, ein Interlocut, ein Bey-Urtheil, das nicht wegen der Haupt-Sach, sondern wegen eines Neben-Punct gegeben wird (BG). 1759 HUEBNER Interlocus [...] ist ein Bey-Urtheil oder Bescheid, so nicht wegen der Haupt-Sache, sondern nur wegen eines darzwischen fallenden Puncts ertheilet wird (BG). 1775 ADELUNG 17740. Interlocut [...] in den Rechten [...] Zwischenspruch (BG). Hase 1779 Aldermann I 26 Nun macht er einen Fehler im Verfahren, den Sie rügen, 122 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- und ihm dadurch um ein Interlokut bringen, dadurch er schon die Sache noch um ein Jahr hätte aufhalten können (SB). 1871 SANDERS FWB Interlokut [...] (Rechtsspr.) Interimsbescheid, Zwischen-Spruch, Urtheil in einem Prozeß, auch: das vorläufige, den Beweis auflegende Erkenntnis (BG). 1933 GENIUS Interlokut oder Interlokutorium [...] Interlokution [...] Zwischenurteil, Zwischenspruch; bes. Beweisschluß; auch: Sprachl. Zwischensatz, Parenthese (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ß. Interlokut [...] Zwischenurteil (BG). 1794-1805 Briefwechsel zwischen Schiller u. Goethe 4 (Die Briefe von Goethe) 256 Ich will einige freundliche Einwendungen dagegen machen, und ihm raten, nochmals Hand daran (an das Gedicht) zu legen, dadurch wird wenigstens interloquirt (1876 KEHREIN) (BG). 1735 ZEDLER interlocutio seu interlocutoria sententia, ein Interlocut, ein Bey-Urtheil, das nicht wegen der Haupt-Sach, sondern wegen eines Neben-Punct gegeben wird (BG). 1860 SANDERS DWB Interlokut [...] Interlokutation (BG). 1876 KEHREIN Interlokution [...] Zwischenspruch, Zwischenurtheil; parenthetischer Satz (BG). PETRI 1879 Interlocutorium [...] = Interlocution (BG). 1933 GENIUS interlokutorisch dazwischenredend, sich ins Gespräch mischend (BG). interludium N. (1685), auch (ital. beeinflußt) Interludio (1735) (< mlat. interludium, zu interludere ‘dazwischenspielen’, zu lat. ludere ‘spielen’, zu ludus ‘Spiel’), in der Bed. ‘unterhaltsame (musikalische) Darbietung zwischen den Akten eines größeren Schauspiels, speziell in der Opera buffa auf der italienischen Bühne; Zwischenspiel, -Vorstellung’ (vgl. fntermedium, Intermezzo, s.d., vgl. auch Interscenium), im 20. Jh. auch für ‘Orgelzwischenspiel’ gebucht und in übertragener Bed. nachgewiesen; interludieren V.intrans. (1863) (wohl < engl, interlude 1603 in OED 1989) ‘dazwischenspielen’ (veraltet); Interlude N. (1871) (< engl, interlude 1303 im Zusammenhang mit den Mysterienspielen, 1660 für eine englische Komödienform in OED 1989), engl, beeinflußte Variante von —>Interludium (veraltet) (1A). 1685 Judith ^5 Interludium [„Zwischenspiel“] (SB). 1735 ZEDLER Interludium, Intermede, Interludio, Intermedio, Intermezzo, Interscenium, Interscenio. Ein Zwischen-Spiel, mehrenteils aus Instrumental, bisweilen auch Vocal-Music zwischen den Actibus einer Comödie bestehend [...] Intermedium = Interludium (BG). Welt 20.1.1964 Resnais ist nach dem phantastischen Interludium von „Marienbad“ in „Muriel“ wieder auf den Boden der Realität zurückgekehrt (CK). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interludium Zwischenspiel in Fuge, Sonate und Rondo; Orgelzwischenspiel (BG). 1863 KALTSCHMIDT interhidiren dazwischenspielen (BG). 1871 SANDERS FWB Interlude [...] „Zwischenspiel“ (BG). Interlunium N. (1735) (< lat. interlunium, zu luna ‘Mond’) in der Astronomie Bezeichnung für die Zeit des Neumondes, den Zeitraum zwischen zwei Mondphasen, in der der Mond nicht sichtbar ist (lB). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 123 1735 ZEDLER Interlumium [sic] ist in der Astronomie die Zeit, durch welche der Mond unter denen Sonnen-Strahlen verborgen lieget (BG). Ideler 1825 Chronologie I 280 die Griechen [sagten] hingegen das erneuete Licht nach der Conjunction oder auch, unabhängig von demselben, den ersten Tag des Monats [Anmerkung] Die [Römer] sagten auch interlunium oder silens luna [...] woraus zugleich erhellet, dass interlunium nicht die ganze Zeit um den Neumond hiess, wo der Mond nicht sichtbar ist (so nehmen es die neuern Chronologen), sondern bloss der Tag der Conjunction (SB). 1871 SANDERS FWB Interlunium [...] Zeit des Neumondes (BG). DUDEN FWB 1982 Interlunium [...] Zeit des Neumonds (BG). intermaxillar(-) Bestimmungswort (1841) und Adj. (1870), in jüngster Zeit auch intermaxillär (1982), infachspr. Syntagmen intermaxillaris (zu med.lat. maxillar(is) ‘zum Oberkiefer gehörig’, zu (med.-)lat. maxilla ‘Oberkiefer’; vgl. frz. intermaxillaire 1752 in ROBERT 1985 bzw. 1805 in TRESOR, und engl, intermaxillar 1801, intermaxillary 1826 in OED 1989) ‘zwischen den Kinnbacken befindlich, gelegen’, im Kompositum Intermaxillarknochen (1841; für os intermaxillare) ‘Zwischenkieferknochen’, dafür auch kurz Intermaxillare (1919) (lB). 1811 ERSCH-GRUBER Intermaxillarknochen Zwischenkiefer [...] (BG). 1870 HEYSE FWB intermaxillar [...] zur Kinnlade gehörig (BG). 1919 BECHHOLD Intermaxillare = Intermaxillarknochen (z). Th. Mann 1932 Reden u. Aufsätze: An die japanische Jugend: Eine Goethe-Studie (SFV IX 290) Übrigens war er selbst auf naturwissenschaftlichem Gebiet produktiv gewesen, indem er das os intermaxillare, den Zwischenkieferknochen des Menschen, entdeckt hatte (CK). DUDEN FWB Intermaxillarknochen [...] Zwischenkieferknochen (BG). 1982 NAT MATH FWB intermaxillär [...] zwischen den Kieferknochen liegend (BG). intermediär 2 Adj. (1986) (aus inter 1 - und -mediär, zu Medium/ Medien) ‘im Verhältnis der Medien, zwischen den Medien untereinander (auftretend, stattfindend), zwischen ihnen vermittelnd’ (2B). Zeit 12.9.1986 Die Politisierung des Wettbewerbs im Rundfunk hat auch den intermediären Wettbewerb erfaßt. Die Zeitungsverleger berufen sich auf ihren institutioneilen Schutz und fordern eine Bestands- und Entwicklungsgarantie für die Presse. Die Filmtheater fühlen sich in ihrer Existenz durch das Spielfilmangebot im Fernsehen bedroht und fordern Rechtsschutz vor Verdrängungswettbewerb (CK). Intermedium N. (1735) (< mlat. intermedium ‘Einschub, Zwischenraum’, zu lat. intermedius ‘zwischen etwas befindlich; der/ die/ das mittlere’, intensivierend zu medius ‘dazwischen, in der Mitte befindlich’), daneben bis in die jüngste Zeit (ital. beeinflußt) Intermedio (1735), sowie Intermede (< frz. intermede Mitte 17. Jh. auf Schauspiele, 1765 auf die Oper im Sinne von Intermezzo bezogen in ROBERT 1985), in der Bed. ‘Zwischenspiel, -Vorstellung’ gleichbed. mit Interludium, auch für ‘Zwischenzeit, Zwischenraum zwischen zwei Stichtagen’ und in jüngster Zeit als Fachausdruck der Anatomie für ‘das mittlere der drei Knochenstücke 124 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transder ersten Reihe der Handwurzelknochen’; intermediär(-) 1 Bestimmungswort (1769) und Adj. (1796/ 98) (wohl < frz. intermediaire 1678 in ROBERT 1985, zurückgehend auf lat. intermedins; ), zunächst im (veralteten) Kompositum Intermediärkredit ‘Überbrückungskredit’, in der Folge in verschiedenen Fachbereichen (Biologie, Medizin, Genetik, Geologie/ Petrologie, Rechtslehre) und allg. in der Bed. ‘dazwischen(-liegend), in der Mitte befindlich, ein Zwischenglied bildend, zwischen Einzelnen bestehend, vermittelnd; Zwischen-, Mittel-’, speziell auch ‘den Übergang von einer Phase zur anderen vermittelnd (bei einer chemischen Reaktion’) (vgl. aber intermediär 2); intermediat Adj. (1838) (zurückgehend auf mlat. intermediatus, zu lat. intermedins; vgl. frz. intermediate o.D. in ROBERT 1985, und engl, intermediate 1623 in OED 1989), in der Bed. ‘das Mittel haltend, im Mittel’ gleichbed. mit intermediär 1 (veraltet); Intermediat N. (1838) (eventuell über frz. intermediat 1542 in ROBERT 1985 zurückgehend auf mlat. intermediatus; vgl. auch engl, intermediate 1650 in OED 1989), gleichbed. mit Intermedium in der Bed. ‘Zwischenzeit, Zwischenraum zwischen zwei Stichtagen oder Terminen’ (veraltet); intermedius Adj. (1841) (< lat. intermedius) als Fachausdruck der Anatomie (in Syntagmen) bezogen auf Organe und Körperteile ‘in der Mitte, dazwischen liegend’; Intermediarität F. (1863) (zu intermediär 1, vgl. -ität; vgl. frz. intermediarite 1957 in ROBERT 1985) in der allg. Bed. ‘(Zustand des) Dazwischenliegend)’ (veraltet); Intermediation F. (1911) (zu intermediat, vgl. -ion; eventuell unter Einwirkung von weit älterem engl, intermediation 1602 in OED 1989, zu intermediate ‘dazwischenkommen, -stellen; vermitteln’; vgl. auch jünger frz. intermediation 1974 in ROBERT 1985) in der Bed. ‘Vermittlung’ (veraltet); Intermedin N. (1954) (aus (pars) intermedia) ‘Zwischenabschnitt bei der Hypophyse’ und dem fachspr. Suffix -in ‘Wirkstoff’), 1932 (nach OED 1989) von Zandetz und Kohn geprägte fachspr. (Biologie) Bezeichnung für ein Hormon, das vom Mittellappen der Hypophyse produziert wird und (bei Fischen und Amphibien) die Pigmentierung bzw. den Farbwechsel beeinflußt; Intermediaire F. (1960) (< frz. intermediaire Mitte 18. Jh. in ROBERT 1985), im Reitsport nachgewiesene Bezeichnung für eine spezielle, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen liegende Dressurprüfung (lA). 17S5 ZEDLER Intermede, Interludio, Intermedio, Intermezzo, Interscenium, Interscenio. Ein Zwischen-Spiel, mehrenteils aus Instrumental, bisweilen auch Vocal-Music zwischen den Actibus einer Comödie bestehend [...] Intermedium = Interludium (BG). 1838 HEYSE FWB Intermediat u. Intermedium [...] die Zwischenzeit, der Zwischenraum zwischen zwei Stichtagen oder Terminen (BG). 1876 KEHREIN Intermede [...] Zwischenspiel [...] Intermedium [...] Zwischenzeit; ein Stoff, dessen Vorhandensein die chemische Verbindung anderer Stoffe vermittelt (BG). 1971 MEYER 197Iff. Intermedium [...] mittleres der drei Knochenstücke, die bei fünffingrigen Wirbeltieren die erste (proximale) Reihe der Handwurzelknochen bilden (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Intermedio [...] Intermedium [...] im 15. Jh. in Italien aufgekommenes, kleines musikalisches Zwischenspiel, das zunächst die für den Szenenwechsel bei Schauspielaufführungen notwendigen Pausen zu überbrücken hatte (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 125 Sonnenfels 1769 Polizey II 36/ 5 Intermediärkredit (SB). Herzog Carl August von Sachsen- Weimar 1796/ 98 (Bojanowski 11) ein intermediäres Corps, welches nur aus ein paar Escadrons mit weniger Artillerie zu bestehen braucht (SB). Goethe v. 1830 (W. LI J3) Daß er (der Granit) zwei Krystalle, zu denen beiden er gehört, als intermediäre Masse zu verbinden scheint (1876 KEHREIN) (BG). Valentin 1855 Physiologie 434 Intermediärer Kreislauf (SB). Freud 1911-24 metaphys. Schriften 46 Aber wenn auch dieses Endziel für jeden Trieb unveränderlich bleibt, so können doch verschiedene Wege zum gleichen Endziel führen, so daß sich mannigfache nähere oder intermediäre Ziele für einen Trieb ergeben können, die miteinander kombiniert oder gegeneinander vertauscht werden (z). flamm 1956 Ex Ovo 106 ist der intermediäre Leberstoffwechsel der Biologie nicht ein Phänomen, welches den Schurken und den Gentleman betrifft, sondern es ist der Leberstoffwechsel sowohl des Menschen wie des Hammels (CK). Offenburger Tagebl. 20.2.1970 Die Preisentwicklung im Erzeugerbereich und im „intermediären Bereich“ hat nach Mitteilung des Landesamtes bis Jahresende 1969 noch nicht voll zum Endverbraucher durchgeschlagen (SB). Zeit 25.1.1985 Fritz Schumacher hat das „menschliche Maß“ gerade auch für die Entwicklungspolitik empfohlen („angepaßte“ oder „intermediäre Technologien“) (CK). Zeit 22.11.1985 Verständlich macht der Evolutionsgedanke ferner das Vorkommen von Tieren mit intermediären Merkmalen, die man sonst als etwas Anomales ansehen würde, wie etwa Reptilien, die ein Federkleid, und Fische, die Lungen besitzen, oder Säugetiere, die Eier mit Schalen legen (CK). Zeit 2.5.1986 Die „Realos“ Hubert Kleinert und Jo Müller, der „Ökosozialist“ Eckhard Stratmann und der „Intermediäre“ Hans Verheyen (CK). 1838 HEYSE FWB intermediat das Mittel haltend; im Mittel (BG). 1838 HEYSE FWB Intermediat u. Intermedium [...] die Zwischenzeit, Zeit zw. zwei Stichtagen oder Terminen (BG). 1841 ERSCH-GRUBER Intermedins wird in der Anatomie mehrfach gebraucht, um die Lage zwischen zwei anderen Dingen zu bezeichnen (BG). DUDEN FWB 1982 intermedins [...] in der Mitte liegend (Med.) (BG). 1863 KALTSCHMIDT Intermediarität das Dazwischenliegen (BG). PETRI 1911 Intermediation [...] Vermittlung (BG). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Intermedin [...] Melanophorenhormon (BG). 1974 MEYER 1971JJ. Intermedin [...] Hormon aus dem Zwischenlappen der Hypophyse, das bei Tieren und Amphibien die Ausbreitung der [...] Melanophoren bewirkt und bei den Säugetieren (einschließl. Mensch) vermutlich die Hautpigmentierung [...] reguliert (BG). Süddtsch. Zig. 8.7.1960 In der Pause hörte der Regen auf, Sandstreuer versuchten, die Absprungstellen griffiger zu machen, und Harry Boldt wurde für seinen Dressursieg in der „Intermediaire“ gefeiert (SB). 1977 DUDEN GWB 1966ff. Intermediaire [...] da diese Dressurprüfung zwischen zwei anderen mit niedrigerem bzw. höherem Schwierigkeitsgrad liegt [...] (Reiten): Dressuraufgabe im internationalen Reitsport.(BG). Intermenstruum N. (1863), auch Intermenstrum (1911) (< lat. intermenstruum ‘(Zeit) zwischen zwei Monaten, Monatsblutungen; Mondwechsel, 126 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Neumond’, zu mensis ‘Monat’) ‘Zeit des Mondwechsels’, in der Medizin ‘Zeitraum zwischen zwei Menstruationen’; intermenstrual Adj. (1942), in fachspr. Syntagmen intermenstrualis, auch in der (frz. beeinflußten? ) Form intermenstruell (aus inter 1 - und -menstrual, zurückgehend auf lat. menstrua, menstruum ‘Monatsfluß, Menstruation’ bzw. zu Intermenstruum, vgl. -alj-eil, vgl. frz. intermenstruel 1866 in ROBERT 1989) ‘in der Zeit zwischen zwei Menstruationen, im Intermenstruum liegend, stattfindend; das Intermenstruum betreffend’ (lB). 1863 KALTSCHMIDT Intermenstruum Zeit des Neumondes (BG). PSCHYREMBEL 1942 in der Zeit zwischen den Menstruationen, im Intermenstruum (Z) . 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intermenstruum [...] die Zeit zwischen zwei [...] Menstruationen (bg). 1977 DUDEN GWB 1976ff. intermenstruell (Med.): das Intermenstruum betreffend (BG) . PSCHYREMBEL 1942 Intermenstrual, -struell: in der Zeit zwischen den Menstruationen, im Intermenstruum (z). 1977 DUDEN GWB 1976ff. intermenstrual [...] intermenstruell (Med.): das Intermenstruum betreffend (BG). 1982 NAT MATH FWB intermenstruell [...] zwischen den Menstruationen (BG). intermetallisch Adj. (1954) (zu metallisch, zu Metall] vgl. engl./ amerikan. intermetallic 1900 in OED 1989 und frz. intermetallique Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985) ‘die chemische Verbindung zwischen Metallen betreffend, dabei entstehend’, vor allem im Syntagma intermetallische Verbindungen (1982) ‘Substanzen, die sich zusammensetzen aus bestimmten Anteilen zwei oder mehrerer Grundmetalle, eine Verbindung zwischen Metallen eingehen’ (vgl. dagegen bimetallische Verbindungen ‘durch Schweißen oder Kleben hergestellte Verbindung zweier Metalle’) (lB). 1954 BROCKHAUS 1952ff. intermetallisch [...] intermetallische Verbindungen, die Verbindungen von Metallen untereinander (BG). 1982 NAT MATH FWB intermetallische Verb. [...] homogene Legierung bestimmter Zusammensetzung (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. intermetallische Verbindungen, intermediäre Phasen, intermetallische Phasen, chem. Verbindungen zweier oder mehrerer Legierungselemente, die in einem von den Kristallgittern der sie bildenden Elemente wesentlich verschiedenen Gitter kristallisieren. In ihrem Gitter herrscht eine Mischbindung, die neben metall. Bindungsanteilen (verbunden mit weitgehend metallischen Eigenschaften) auch starke Atombindungsbzw. lonenbindungsanteile enthält [...] Weitere Gruppen bilden die in drei versch. Gittertypen kristallisierenden —>Hume-Rothery-Phasen [...] sowie die i.V. mit Einlagerungsstrukturen (Mischkristalle) (BG). Intermezzo N. (1730) (< ital. intermezzo, ursprünglich Adj., zurückgehend auf lat. intermedins ‘dazwischen, in der Mitte befindlich’ oder zurückgehend auf das lat. Syntagma inter medium ‘inmitten, zwischen’) in der Bed. ‘(komisches) Zwischenspiel’ gleichbed mit -+Intermedium, -*Interludium, gleichzeitig übertragen verwendet für ‘Zwischenfall, komisches Er- Das Präfix inter 1 - / Lexikon 127 eignis’; Intermezzist M. (1805) ‘Schauspieler in einem Intermezzo, Possenspieler; Bouffon’ (veraltet) (lA). Balte 1730 Danziger Theater 168 Damit aber auch eine Abwechselung der serieusen Materie geschehe, hat man unterschiedliche lustige Intermezzi zwischen Arleqvin und seiner Murmelia mit untermischet (SB). Gottsched 1754 Auszug aus Batteux Schöne Künste 193 Opern, Ballete, Intermezzen und Mummereyen (SB). Hamann 1761 Wolken (/ / 62) Laß er ihre Anzeigung des Buchs widerlegen, ohne sich bey einem Intermezzo vom Histörchen aufzuhalten (SB). Wetzel 1841 Dresdener Parnass 53 mit den leider sehr unangenehmen Intermezzo’s (SB). 1871 SANDERS FWB Interlude [...] „Zwischenspiel“, Intermezzo [...] Intermede [...] Intermedium (bg). Berl. Illustr. Nachtausg. 13.4.1932 Freude das Merkmal dieses Fußballspiels, das sich als heiteres Intermezzo in die vielen ernsthaften Großkämpfe im Poststadion einschaltet (SB). Süddtsch. Zig. 26.8.1953 gibt das anhaltende Funktionieren des Luftkorridors zu erkennen, daß die „Zwischenfälle“ gar keine Zwischenfälle waren, sondern wohl gesteuerte Intermezzi des Kalten Krieges (SB). DUDEN FWB 1982 Intermezzo [...] a) Zwischenspiel im Drama, in der ernsten Oper; b) kürzeres Klavierod. Orchesterstück. 2. lustiger Zwischenfall; kleine unbedeutende Begebenheit am Rande eines Geschehens (BG). Goethe 1805 Rameau’s Neffe (VL 169) Intermezzisten (SB). 1838 HEYSE FWB Intermezzist ein Zwischenspieler auf der ital. Bühne (BG). interministeriell Adj. (1936) (zu ministeriell, zu MinisterjMinisterium-, vgl. frz. interministeriel 1906 in ROBERT 1985/ TRESOR; vgl. auch engl./ amerikan. interministerial 1861 zunächst auf den Zeitraum zwischen den Amtszeiten zweier Minister bezogen, 1937 gleichbed. in OED 1989) ‘die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Ministerien betreffend; von mehreren Ministerien gebildet, ihnen gemeinsam’ (2B). Prager Rundschau (Sammlung Weyde) 26.1.1936 interministerielle Verfahren [von allen Ministerien zu behandeln] (SB). Süddtsch. Zig. 30.7.1954 Möglich ist noch, daß die Regierung einen interministeriellen Ausschuß der Staatssekretäre ins Leben ruft, der die Koordinierung der Pressepolitik zu übernehmen hat (SB). Mannh. Morgen 3.4.1985 Zudem solle in Baden-Württemberg eine interministerielle Arbeitsgruppe prüfen, mit welchen zusätzlichen Anreizen die Einführung des schadstoffarmen Autos beschleunigt werden könnte (CK). Mannh. Morgen 18.9.1985 Eine interministerielle Kommission der Landesregierung kam [...] zu dem Ergebnis, daß es keinen Grund dafür gebe, das Kind vom Schulunterricht auszuschließen (CK). Spiegel 26.4.1993 23 Bei den Militärs gibt es jetzt, so ein Mitglied der für Uno-Aktionen zuständigen interministeriellen Arbeitsgruppe süffisant, „großes Lampenfieber“ (CK). Spiegel 21.6.1993 61 Da ihre Arbeit noch nicht auf einer völkerrechtlichen Konvention, sondern nur auf der interministeriellen Vereinbarung von Kopenhagen basiert, dienen als Rechtsgrundlage für den Austausch nationaler Daten Drogenkonventionen der Uno (CK). 128 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transintermittierend Part.Adj. (1791), (in fachspr. Syntagmen) auch in der med.-lat. (Part.Präs.-)Form intermittens, intermittent (zurückgehend auf lat. intermittere ‘dazwischen treten, legen; unterbrechen; dazwischen leer, frei, offen, unbesetzt lassen; etwas zeitweilig/ auf Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, absetzen, nachlassen’, zu mittere ‘schicken’; vgl. engl./ amerikan. intermit 1542 in OED 1989) in verschiedenen Fachbereichen (Medizin, Geologie) und allg. in der Bed. ‘periodisch aussetzend; mit Unterbrechungen auftretend, eine Zeit lang aufhörend, um später wieder zu beginnen; nachlassend, unterbrechend’, meist in Syntagmen wie intermittierende Flüsse/ Quellen/ Seen/ Ströme, intermittierendes Hinken, intermittierender Puls-, Intermission F. (1826) (< \aX.intermissio zu. intermiss-, Supinstamm von intermittere, s. intermittierenvgl. frz. intermission 1377 in TRESOR, und engl, intermission 1413 in OED 1989) ‘zeitweiliger Ausfall eines Vorgangs, Unterbrechung, Unterlassung; das Aufhören, Aussetzen, Nachlassen; Zwischenzeit’, speziell ‘beschwerde-, fieberfreie Phase einer Krankheit, zeitweiliges Zurücktreten von Krankheitssymptomen’; Intermittenz F. (1836-42) (zu intermittieren, vgl. -enz-, eventuell unter Einwirkung von frz. intermittence, intermittance 1660 in TRESOR; vgl. auch (aus dem Frz. entlehntes) engl, intermittence 1796 in OED 1989) im Bereich der Medizin/ Psychologie und allgemeiner (Technik? ) verwendet in der Bed. ‘zeitweilige Aussetzung, einschnittweise Unterbrechung eines fortlaufenden zusammenhängenden Vorgangs, Bewußtseinsstromes (in regelmäßigen Abständen)’, auch im phonetischakustischen Bereich ‘Verschmelzung der Artikulation’, z.B. in den Komposita Intermittenzeffekt, -tonintermissiv Adj. (1863) (zu Intermission, vgl. -iv, vgl. engl, intermissive 1586 in OED 1989) ‘unterbrochen, intervallweise’ (veraltet) (lA). Kortum 1791 Lebensgesch. 65 Dabei gesellten sich hypochondrische Symptome und ein intermittierender Puls (SB). Goethe um 1810 Zur Farbenlehre - Didaktischer Teil [HA XIII 353) gedenkt man der intermittierenden Schwingungen beim Abklingen der Glocken, so nähert man sich wohl in der Vorstellung demjenigen, was auf der Retina Vorgehen mag, wenn sie von einem leuchtenden Gegenstand getroffen wird (CK). 1856 Beschr. OA. Stuttgart, Stadt 10 Intermittierende, d.h. nur in nassen Jahrgängen oder in regenreichen Zeiten des Jahres fliessende Quellen (SB). 1863 KALTSCHMIDT Intermittens [...] aussetzend, Febris i., das aussetzende, intermittierende Wechselfieber (BG). Röse 1884 Revanche 308 die holden Bilder eines Familienlebens, das niemals süsser scheint, als wenn es intermittirend hin und wieder von Sonnabend zum Sonntag gekostet wird (SB). Berl. Illustr. Zig. 1930 die intermittierende Sprache von Schwerkranken zu verstehen (SB). Th. Mann 1947 Doktor Faustus [SFV VI 456) Intermittierend kehrten die Anfälle wieder, und der Heimgesuchte erklärte, sie wohl aushalten zu wollen, wenn nicht das zwischenein Fortwährende gewesen wäre, der beständige Schmerz und Druck im Kopf (CK). Th. Mann 1948 Joseph und seine Brüder (SFV 1V/ V 985) sein Leben im Kampf mit der intermittierenden, oft monate-, ja jahrelang ihn scheinbar frei lassenden, dann Das Präfix inter 1 - / Lexikon 129 wieder mit größerer oder minderer Heftigkeit von ihm Besitz ergreifenden Krankheit zu führen (CK). Gail 1958 Weltraumfahrt 32 Der Rhythmus der Ventilklappen ist mit der Schwingung des wie eine Orgelpfeife gebauten Auspuffrohres so abgestimmt, daß sich ein rasch pulsierender Verpuffungsvorgang ergibt. Daher die technische Bezeichnung des Gerätes als „intermittierendes Verpuffungsstrahlrohr“ (CK). Göppmger 1971 Kriminologie o.S. So erfolgt auch die einzelne Straftat trotz der Kürze der für sie unmittelbar aufgewendeten Zeit meist nicht aus heiterem Himmel [...] Manchmal zeichnen sich die Konturen der späteren Tat schon zuvor ab, wobei diese intermittierend an Bedeutung gewinnen oder verlieren kann (CK). DUDEN FWB 1982 intermittierend: zeitweilig aussetzend; wechselnd, z.B. -er Strom (Elektrot.); -es Fieber (Med.) (EG). Mannh. Morgen 19.2.1987 Musik ist permanent; nur das Hören ist intermittierend (CK). Puchelt 1826 System d. Med. I 80 periodische Intermission (SB). Görres 1836-42 Die christliche Mystik 4, 228 Es treten dann Intervalle und Intermissionen in ihrem Verlaufe ein (1876 KEHREIN) (bg). PSCHYREMBEL 1942 Intermission: freie Zwischenzeit. I. beim EKG: bei rhythmisch sich kontrahierenden Vorhöfen bleibt inf. Störg. d. Reizleitung bisweilen eine Kammerkontraktion aus (z). PSCHYREMBEL 1977 Intermission: Freie Zwischenzeit im Verlauf einer Krankheit (z). Görres 1836-42 Die christliche Mystik 4, 370 Indem in Intermittenz oder anhaltendem Fortschritte diese Symptome anwachsen [...] Intermittenzen des Übels (1876 KEHREIN) (BG). 1876 KEHREIN Intermittenz Unterbrechung, zeitweilige Aussetzung (BG). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Intermittenztöne [...] Kombinationstöne (bg). 1982 NAT MATH FWB Intermittenz [...] Unterbrechung eines zusammenhängenden Vorganges durch Einschnitte, z.B. I. der Aufmerksamkeit (BG). 1863 KALTSCHMIDT intermissiv unterbrochen (BG). 1933 GENIUS intermissiv, unterbrochen, aussetzend (BG). Intermodulation F. (1970) (zu Modulation] vgl. engl./ amerikan. intermodulation 1931 in OED 1989) in der Elektrotechnik für ‘gegenseitige Modulation von Schwingungen verschiedener Frequenz’ (2A). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intermodulation die Bildung von Kombinationsfrequenzen; eine unerwünschte gegenseitige Modulation von Schwingungen verschiedener Frequenz in Übertragungsgliedern mit nichtlinearer Kennlinie (bg). 1982 NAT MATH FWB Intermodulation [...] Erzeugung von Kombinationsfrequenzen (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intermodulation, die nichtlineare [...] Verzerrung (BG). intermolekular Adj. (1919) (zu molekular, zu Molekül; vgl. engl, intermolecular 1843 in OED 1989, und frz. intermoleculaire 1868 in TRESOR) in der Physik für ‘zwischen Molekülen liegend; bestehend, stattfindend, ablaufend’, auch im Sinne von ‘in axialer Lage zwischen Gebilden oder Substanzen verteilt’ (vgl. intramolekular) und ‘Wechselwirkungen zwischen Molekülen betreffend’ (vgl. inter l -2B) (iß). 130 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1919 BECHHOLD intermolekulare Umlagerung [...] schlechte Bezeichnung für intramolekulare Umlagerung (BG). M.-A. Abendztg. 13.12.19^4 I m Eis sind die H20-Moleküle des Wassers durch die intermolekularen Kräfte fest an ihren Platz im Kristallgitter gebannt (SB). 1974 MEYER 1971ff. intermolekular [...] Vorgänge, insbesondere Wechselwirkungen zwischen zwei oder mehreren Molekülen betreffend (BG). intermontan Adj. (1871) (aus inter 1 - und -montan, zurückgehend auf lat. montanus ‘zum Berg gehörig’ zu mons ‘Berg’; vgl. engl./ amerikan. intermontan(e), intermountain 1807 in OED 1989) ‘zwischen Bergen/ Gebirgen, im Gebirge befindlich’, in Syntagmen wie intermontane Gürtel (1940), intermontane Landschaften (1970) (iB). 1871 SANDERS FWB intermontan [..] zw. Bergen od. Gebirgen befindl., statthabend (BG). Maull 1940 Amerika ^7intermontane Gürtel (SB). 1970 BROCKHAUS 1969ff. Intermontane Landschaften, die ausgedehnten Gebiete zwischen den beiden von N nach S verlaufenden Ästen der Kordilleren in Nordamerika, zwischen dem Pazif. Gebirgssystem im W und dem Felsengebirge im 0 (BG). Intermundium N. (1706), anfangs in der lat. (flekt.) Pl.-Form (zurückgehend auf lat. intermundia PI. ‘Zwischenräume zwischen den Welten; Zwischenwelten’, zu mundus ‘Welt(-körper)’; vgl. frz. intermonde 1641 in ROBERT 1989 neben älterem entremonde 1572 in TRESOR), meist pl. gebrauchte hist. Bezeichnung innerhalb der epikureischen Philosophie für die (leeren) Räume zwischen den Himmelskörpern, wo die Götter wohnen sollen; intermundan Adj. (1863) (aus inter 1 - und -mundan, zurückgehend auf lat. mundanus ‘zur Welt gehörend’, zu mundus s.o., vgl. intermundium-, vgl. engl, intermundane 1691 in OED 1989) ‘zwischen (zwei) Welt-, Himmelskörpern befindlich’ (veraltet) (lB). Gundhng 1706 Oüa 1159 ei lebet in seinem Intermundiis und bekümmert sich wenig, was die kleinen Atomi auf dieser Erden wunderliches [160] und lächerliches auswürckten (SB). Baumgarten 1766 Religionspartheyen 34 daß in den intermundiis Götter anzutreffen seyn, die aber kein Verbindung mit der Welt haben (SB). 1836-42 Die christliche Mystik XV 128 Die Kreise des Wahren berühren sich unmittelbar, aber in den Intermundien hat der Irrthum Raum genug, sich zu ergehn und zu walten (1876 KEHREIN) (BG). 1863 KALTSCHMIDT Intermundium Raum zwischen den Welten (BG). DUDEN FWB 1982 Intermundien [...] (Plural): die von Epikur zwischen den unendlich vielen Welten angenommenen Zwischenräume (BG). 1863 KALTSCHMIDT intermundan zwischen zwei Weltkörpern befindlich (BG). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 131 international Adj. (1839) (< engl, international 1780 in OED 1989, zu national, über frz. national zurückgehend auf lat. natio ‘Volksstamm’, 1789 von dem Juristen J. Bentham geprägt, zunächst im Syntagma international law ‘Völkerrecht’, was dem lat. jus inter gentes bzw. jus gentium entspricht), zunächst innerhalb der juristisch-völkerrechtlichen Terminologie ‘zwischen den verschiedenen Völkern geltend, stattfindend, ihre gegenseitigen Beziehungen untereinander betreffend; zwischenstaatlich’ (vgl. Völkerrecht), aus nationalistischer Sicht (in Abgrenzung zur sozialistischen) abwertend gebraucht im Sinne von ‘nicht national gesinnt, unvölkisch’ seit Mitte 19. Jh. speziell auf wirtschaftliche Zusammenhänge bezogen und im 20. Jh. zunehmend ausgedehnt auf die Bereiche Weltwirtschaft, -handel und -verkehr in der Bed. ‘nicht national beschränkt; weltweit (operierend)’ in zahllosen Syntagmen, die namenartige Bezeichnungen für politische Bewegungen, Bestrebungen, wirtschaftliche Organisationen, Zusammenschlüsse usw. darstellen, in Kombinationen häufig repräsentiert durch —finter 2 -', Internationale F. (1869) (gekürzt aus Internationale Arbeiterbewegung, -hymne)', vgl. frz. Internationale Subst. F. 1865 als Kurzform für den Namen des Kongresses der Association internationale des travailleurs, 1871 für die internationale Arbeiterhymne in TRESOR; vgl. auch engl./ amerikan. Internationale) 1871 für die Bewegung, 1912 für die Hymne in OED 1989), Bezeichnung für den internationalen Zusammenschluß von Arbeitervereinigungen, speziell die am 28. Sept. 1864 in London gegründete Internationale Arbeiterassoziation, die 1889 in Paris als Zweite Internationale bestätigt und nach dem Zusammenbruch im Ersten Weltkrieg 1923 in Hamburg als Sozialistische Arbeiterinternationale neu gegründet wurde, auch für die durch Lenin angeregt im März 1919 gebildete Dritte Internationale, die Kommunistische Internationale (Komintern), in der Folge verallgemeinert auf international orientierte politische Vereinigungen; daneben auch als Name (ohne PL) für das von Eugene Pottier 1871 gedichtete, von Emil Luckhardt ins Dt. übersetzte Kampflied der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung; Internationalität F. (1884) (wohl < frz. internationalite 1845, von Richard de Radonvilliers vorgeschlagen, 1871 wiederaufgegriffen in ROBERT 1985; vgl. auch engl./ amerikan. internationality 1864 in OED 1989) ‘Eigenschaft, allen Nationen gemeinsam zu sein’; Internationalismus M. (1894) (zu international, vgl. -ismus; eventuell unter Einwirkung von frz. internationalisme 1845 in ROBERT 1985/ TRESOR, das auf Richard de Radonvilliers zurückgeht, 1876 wiederaufgegriffen wurde; vgl. auch älter engl./ amerikan. internationalism 1821 in OED 1989), (nur sing.) zunächst auf Kunst bezogen für ‘Streben nach Uberstaatlichkeit, nationaler Unbegrenztheit’, dann aus nationalistischer Sicht negativ (als pazifistisch und im Gegensatz zu Patriotismus) bewertete Bezeichnung politischer, vor allem sozialistischer Bestrebungen mit dem Ziel zwischenstaatlicher Zusammenschlüsse, speziell im Sprachgebrauch kommunistischer Parteien und Länder im Syntagma Sozialistischer Internationalismus „auf dem Geist des proletari- 132 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und transschen I. beruhende Beziehungen der sozialistischen Länder untereinander“ (WDG 1981), auch (meist pl.) in der Sprachwissenschaft für Wörter/ Äußerungen, die in gleicher Bedeutung und gleicher/ ähnlicher Form in verschiedenen Kultursprachen Vorkommen, sich international durchgesetzt haben; Internationalist M. (1894) (zu international/ Internationalismus, vgl. -ist] vgl. engl./ amerikan. internationalist 1864 in OED 1989 und frz. internationaliste 1871 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘Anhänger des Internationalismus’; internationalisieren V.trans. (1915) (wohl < frz. internationaliser 1845 in ROBERT 1985/ TRESOR, ursprünglich von Richard de Radonvilliers vorgeschlagen, 1910 wiederaufgenommen; vgl. auch engl, internationalize 1864 in OED 1989) ‘etw. (z.B. einen Krieg) auf internationaler Ebene führen, ausdehnen, unter internationale Kontrolle stellen’; internationalistisch Adj. (1916) (zu international/ Internationalist, vgl. -ist(isch)] vgl. engl./ amerikan. internationalistic 1930 in OED 1989) ‘auf den Internationalismus bezogen’; Internationalistik F. (1937) (zu internationalistisch) / Internationalist, vgl. -ist(ik), gleichbed. mit Internationalismus (veraltet? ) (2B). Schulz 1839 Politische Ideen und Ideologie {Rotteck/ Welcher VIII 286) die Idee der Gerechtigkeit [...] die sich selbst wieder entfaltet als eine Idee einer bürgerlichen, politischen (staatsbürgerlichen) und internationalen Gerechtigkeit (BRUNner/ conze/ koselleck) (z). Schaffner 1841 Entwicklung des internation. Privatrechts 3 Es bedarf wohl keiner weiteren Rechtfertigung des deutschen Ausdrucks „internationales Privatrecht“. Die Englische und Nordamerikanische Jurisprudenz sagt schon lange: private international law. Der deutschen Sprache gebrach es bisher an einem entsprechenden Worte (SB). Freytag 1848 Aufisätze I 45 Er repräsentiert den bequemen Verkehr der billigeren Existenzen des Südens, ist aber für den großen internationalen Umsatz ebenso unzureichend als die Kraft seiner Regierungen (SB). Knies 1857 Telegraph 267 Im Gegentheil lässt eine solche „internationale“ Gesellschaft die Rivalitäten der Staaten nicht aufkommen (SB). Körting 1884 Anfänge d. Renaissancehteratur i. Italien 274 Die Litteratur wird und muss stets da eine gewisse Internationalität haben, wo die Gesamtcultur international ist (SB). Martitz 1888 Internat. Rechtshilfe I 401 Man spricht von internationalen Ausstellungen (sie haben wohl seit 1851 am meisten beigetragen, das Wort in Kurs zu bringen), von internationalem Verkehr, Handel, Markt, Absatz usw. (SB). 1922 Deutschlands Erneuerung 596 Auch die sozialdemokratischen Parteien Frankreichs und Italiens, die den Internationalismus wohl im Munde führen, sind nicht international d.h. volkslos, sondern völkisch, wenn es sich um Frankreich und Italien handelt [601] denn man glaube nicht, daß eine lendenlahme, feige, unvölkische (internationale) Politik den Krieg vermeidet (SB). Lokal-Anz. 20.2.1933 Er glaube, daß diese Aufgabe nur auf Grund internationaler Vereinbarungen gelöst werden könne, denn die Maschine beeinflusse in der ganzen Welt in weitem Umkreis [...] die Konkurrenzfähigkeit (SB). Dtsch. AZ. 22.8.1935 Zwischenstaatliche Strafrechtspolitik ist selbstverständlich umfassender als der Begriff des sogenannten internationalen Strafrechts (SB). Rogge 1937 Kollektivsicherheit Vorr. V/ den Fachmann des Völkerrechts und der Wissenschaften von den internationalen Beziehungen (SB). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 133 NZ. (Basel) 19.S.1950 Welthilfssprache. [...] Da der frühere Name der internationalen Occidentalunion politischen Sinn erhalten hat, wurde die politisch neutrale Welthilfssprache „Occidental“ umgetauft in „Interlingue“, der Sitz der Interlingue-Union und der Sapi ist in Cheseaux/ Lausanne (SB). 1869 Magazin des Auslandes 94 ist der Name der „Internationalen“ in aller Munde [1868] Wir sind in die Geheimnisse dieses „rothen Gespenstes“ nicht eingeweiht (SB). Rutenberg 1877 Zinne 157 keiner von jenen unverschämten Förderern der „Internationale“, die sofort einen Umsturz der ganzen Weltordnung verlangen, um ihren Prinzipien Geltung zu verschaffen (SB). Du Bois-Reymond 1878 Reden I 324 eine [kosmopolitische] Denkart, die sonst nur Redner und Presse der schwarzen und der rothen Internationalen predigen, die Feinde des Lichts und die Feinde der Ordnung (SB). Roth 1930 Panoptikum 54 [Das Hotelpersonal] Es sind lauter Persönlichkeiten! Weltbürger! Menschenkenner! Sprachkenner, Seelenkenner! Keine Internationale neben der ihrigen! Sie sind die wahrhaft Internationalen! (Der Patriotismus beginnt erst bei den Aktionären des Hotels) (SB). Lokal-Anz. 30.4-1934 Gleich nach dem Bekanntwerden des Wahlergebnisses um 8 Uhr scharten sich die Anhänger [...] um ihre Kandidaten und begannen die Internationale zu singen (SB). Schwab. Tagebl. 2.7.1946 Wenn es auch heute keine „Internationale“ von Parteien mehr gibt, wie man sie früher kannte, so gibt es doch seit Kriegsende eine mittelbare europäische Internationale der Parteirichtungen (SB). Süddtsch. Zig. 2.7.1951 Sozialistische Internationale wiedergegründet (Überschr.) Schumacher eröffnet den 8. Sozialistenkongreß / Eine „Prinzipienerklärung des demokratischen Sozialismus“ (SB). Süddtsch. Ztg. 19.9.1952 Die Internationale des Kunsthandels (Überschr.) (SB). Süddtsch. Ztg. 8.5.1954 Man hielt es für richtig, die Veranstaltung [...] mit dem gemeinsam gesungenen „alten Arbeiterlied“, der Internationale zu schließen (SB). Körting 1884 Anfänge d. Renaissanceliteratur i. Italien 274 Die Litteratur wird und muss stets da eine gewisse Internationalität haben, wo die Gesamtcultur international ist (SB). DUDEN FWB 1982 Internationalität [...] Überstaatlichkeit (BG). Woermann 1894 Kunstgeschichte 47 Je mehr in den folgenden Jahrhunderten das Zeichnen nach der Antike überhandnahm, desto allgemeiner wurde auch die italienische Kunst, bis auch sie im Zeitalter Winkelmanns sich in den akademischen Internationalismus auflöste, dessen italienische Vertreter so wenig in der Gegenwart weiterleben (SB). 1922 Deutschlands Erneuerung 596 Auch die sozialdemokratischen Parteien Frankreichs und Italiens, die den Internationalismus wohl im Munde führen, sind nicht international d.h. volkslos, sondern völkisch, wenn es sich um Frankreich und Italien handelt (SB). Neues Deutsch! 11.1.1949 Die SED ist vom Geiste des Internationalismus durchdrungen. Auf Grund ihrer Politik konnte sie sich das Vertrauen der Sowjetunion und der Volksmassen in Polen, in der Tschechoslowakei und in den anderen Oststaaten erringen (CK). Welt 28.5.1969 das Prinzip des proletarischen Internationalismus [...] verpflichtet die kommunistischen Parteien und Länder zu gegenseitiger Hilfe (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 685 Kennzeichen der Internationalismen, der dritten arealdistributiven Klasse, ist ihre übereinzelsprachliche Geltung (Z). 134 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zeit 6.2.1987 Wahrend sich der Patriotismus im 20. Jahrhundert radikalisiert, entsteht auch die radikale Gegenbewegung, der pazifistische Internationalismus (CK). Huret 1909 Berlin 201 [Bebel] nennt sich einen Internationalisten allerdings, aber dem Begriffe nach sind auch die Kapitalisten aller Länder [...] Internationalisten (SB). Th. Mann 1922 Reden u. Aufsätze: Das Problem der dt.-frz. Beziehungen (SFV XII 623) „Man glaube es mir oder nicht“ [...] heißt es in jenem von französischen Nationalisten und deutschen Internationalisten verfemten Kriegsbuch [...] „ich bin des Gedankens fähig, daß der Haß und die Feindschaft unter den Völkern Europas zuletzt eine Täuschung, ein Irrtum ist (CK). FAZ 6.3.1990 als Dummheit bezeichnete Schernikau die politische Wende, die sogar den „letzten Internationalisten Schalck-Golodkowski“ denunziere, obwohl einzig seiner segensreichen Tätigkeit die Existenz der kommunistischen „Internationalen Buchhandlungen“ im Westen zu verdanken sei (CK). FAZ 12.5.1990 Dieckmann erzählt von jenen saturierten Intellektuellen, die überall in der Welt die Internationalisten gespielt haben, aber nie einen Fuß nach Ost-Berlin setzen wollten (CK). Neues Deutschi. 28.7.1989 Wir verbinden damit den Dank und die Anerkennung für Euer fleißiges und engagiertes Wirken als Internationalisten der Tat (CK). Jacobs 1912 Schifffahrtsfreiheit 25 (Diss.jur. Erlangen) die [...] Bagdad-Bahn zu internationalisieren (sb). DUDEN FWB 1982 internationalisieren [...] 1. die Gebietshoheit eines Staates über ein bestimmtes Staatsgebiet zugunsten mehrerer Staaten od. der ganzen Völkerrechtsgemeinschaft beschränken. 2. international [...] machen (BG). Kumpmann 1916 Imperialismus 25 England war bis in die siebziger Jahre der Verfechter der Völkerfreiheit; seine auswärtige Politik war internationalistisch (SB). Th. Mann 15.10.1922 Reden u. Aufsätze: Von deutscher Republik (SFV XI 813) Die letzte stark internationalistische Befruchtung unserer Literatur ereignete sich in den achtziger und neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts (CK). Zeit 3.5.1985 Amerika ist konzeptionell auf Führung nicht vorbereitet; weil dort isolationistische, amerika-zentrische, hegemoniale und internationalistische Tendenzen um die Vorhand ringen (CK). Zeit 28.2.1986 Konservative begannen, die militärische Effizienz zu bewundern, Linke argumentierten internationalistisch oder antikapitalistisch und wollten ihre Solidarität mit den Unterdrückten beweisen (CK). Neues Deutschi. 25.10.1989 Das demokratische Miteinander im Inneren und das internationalistische Miteinander mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Bruderländern (ck). Rogge 1937 Kollektivsicherheit Vorr. VI den Fachmann des Völkerrechts und der Wissenschaften von den internationalen Beziehungen (Internationalistik, „Friedenswissenschaft“) (SB). interneural Adj. (1982) (zu med.-lat. neural(is) ‘auf einen Nerv bezogen’, zu neuron ‘Nerv’ < griech. uevpou ‘Sehne, Flechse’; vgl. engl, interneural 1864 in OED 1989; vgl. dagegen frz. interneuronal 1963 in TRESOR) ‘zwischen Nervenzellen’ (iß). Das Präfix inter 1 - / Lextkon 135 1982 NAT MATH FWB interneurale Synapse [...] die neuritischen Fortsätze berühren die folgende Nervenzelle (bg). Internodium N. (1735) (< lat. internodium, zu nodus ‘Knoten; Knorren, Band’; vgl. analog strukturiertes Interkolumnium und Interlunium)] vgl. engl, internodium 1644, neben internode 1667 in OED 1989; vgl. frz. internoeud 1899 in TRESOR, neben entre-noed 1487 in ROBERT 1985), zunächst in der Anatomie Bezeichnung für die Teile des Fingers zwischen den Gelenken, die Fingerglieder’, in der Botanik ‘Abschnitt zwischen zwei Blattansatzstellen, -knoten an Pflanzenstengeln (Bambus) (lB). 1735 ZEDLER Internodium wird von dem Zusammenhang derer Finger-Glieder gesagt (BG). 1919 BECHHOLD Internodium Zwischenknotenstück; Stengelglied; d. zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Knoten befindliche Stück des Stengels (z). Gottschalk 1971 Bedeutung d. Genmutation o.S. Diese voll fertile Form wird im Freiland wegen ihrer stark verkürzten Internodien nur 30-40 cm hoch, während der Zwergwuchs bei Winterkultur im Gewächshaus kaum noch in Erscheinung tritt (CK). Brückbauer 1971 Viruskrankheiten d. Rebe o.S. mit fortschreitender Erkrankung wird eine immer stärkere und dauerhaftere Schwachwüchsigkeit ausgeprägt. Sie entsteht durch Stauchung und Verkürzung der oft zickzackartig angeordneten Internodien (CK). Internuntius M. (1704), auch in der Schreibung Internuncius/ Internunzius (< lat. internuntius ‘Zwischenträger, Unterhändler, Vermittler’, (intensivierend) zu nuntius ‘Unterhändler, Botschafter’), kirchenrechtl. für ‘Zwischen-, Unterbotschafter des Papstes’, Titel für den außerordentlichen päpstlichen Nuntius, der anstelle des päpstlichen Nuntius die Geschäfte des Papstes an einem auswärtigen Hofe stellvertretend wahrnimmt; lnternunziatur F. (1863), auch in der Schreibung Internuntiatur (1876) (< .nlat./ kirchenlat. internuntiatura\ vgl. auch frz. internonciature 1752 in ROBERT 1985) ‘Amt, Würde eines Internuntius’ (veraltet); internunziieren V.intrans (1863) ‘Boten austauschen’ (veraltet) (lA). 1704 HUEBNER 1972 Internuntius ist ein Bedienter oder Agente des Pabstes, welcher die Geschäfte des Päbstlichen Hofes an auswärtigen Höfen verrichtet, wenn kein Nuncius zugegen ist (BG). 1735 ZEDLER Internuncius ein Unter-Händler, ein Bothe so dazwischen kommt. Der Statthalter des Päbstlichen Abgesandten, so in Abwesenheit, und anstatt des Päbstlichen Nuncii, an einem auswärtigen Ort oder Hoffe die Päbstlichen Geschäfte besorget, wo kein gekröntes Haupt ist (BG). 1876 KEHREIN Internuntiatur [...] Amt, Würde, Amtswohnung eines Internuntius (BG). 1933 GENIUS Internunziatur [...] Amt und Würde eines Internunzius (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Internuntius [...] Apostolischer Nuntius (BG). 1863 KALTSCHMIDT Internunciatur Würde, Amt eines Internuncius oder außerordentlichen Botschafter des Papstes (BG). 1876 KEHREIN Internuntiatur [...] Amt, Würde, Amtswohnung eines Internuntius (BG). 136 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1933 GENIUS Internunziatur [...] Amt und Würde eines Internunzius (BG). 1863 KALTSCHMWT internunciiren einander Boten senden, einander Nachricht geben (BG). interoppositionell Adj. (1991) (zu oppositionell, zu Opposition ‘nicht an der Regierung beteiligte Partei in Parlamenten’), (okkasionell? ) für ‘die internen Beziehungen zwischen gegnerischen Gruppierungen der politischen Opposition betreffend’ (2B). Zeit 16.2.1991 Der Chef von Inkatha, einer vorwiegend aus Zulus bestehenden Organisation, die in blutige Auseinandersetzungen mit anderen schwarzen Oppositionsgruppen verwickelt ist [...] sprach die Hoffnung aus, daß dieses sinnlose, interoppositionelle Morden nun eine Ende finden möge (z). interorbital Adj. (1977) (zu orbital, zu Orbit ‘Umlaufbahn (eines Satelliten oder einer Rakete) um die Erde oder den Mond’, zurückgehend auf lat. orbis ‘Kreis’; vgl. aber engl, interorbital 1852 in OED 1989 in einer auf die Augen bezogenen anatomischen Bed.), im Bereich der Raumfahrt für ‘zwischen den Orbits befindlich; den Raum zwischen den Orbits betreffend, ansteuernd’ (lB). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interorbital [...] zwischen den Orbits befindlich; für den Raum zwischen den Orbits bestimmt (BG). interozeanisch Adj. (1876) (zu ozeanisch, zu Ozean, zurückgehend auf lat. oceanus ‘Weltmeer’; vgl. engl./ amerikan. interoceanic 1850 in OED 1989 und frz. interoceanique 1855 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘zwischen Ozeanen befindlich, gelegen’ (lB). 1876 KEHREIN interoceanisch [...] zwischen Oceanen befindlich (BG). Ratzel 1897 Poht. Geogr. 80 die interozeanische Eisenbahn (SB). Maull 1940 Amerika 133 [...] interozeanischen Kanals (SB). DUDEN FWB 1982 interozeanisch: Weltmeere verbindend (BG). interparlamentarisch Adj. (1904) (zu parlamentarisch, zu Parlament, vgl. engl./ amerikan. interparliamentary 1892 in OED 1989 und frz. interparlementaire 1894 in ROBERT 1985) ‘die Parlamente mehrerer Staaten, die Zusammenarbeit zwischen ihnen betreffend, zwischen ihnen bestehend; aus Angehörigen mehrerer Parlamente zusammengesetzt’, z.B. in Syntagmen wie Interparlamentarische Union (IPU) (1909), Bezeichnung für die 1888 in Paris mit Sitz in Genf gegründete Vereinigung von Parlamentariern verschiedener Nationen mit dem Ziel der Verbesserung der internationalen Beziehungen durch persönliche Kontakte, und interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft (ipa) (1970) ‘Zusammenschluß, -arbeit von Parlamentariern, Mitgliedern der Landesparlamente, des Bundestags und des Europäischen Parlaments zur Beratung und Bearbeitung gemeinsamer Angelegenheiten’ (2B). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 137 Friedens-Warte 6 {1904) 50 Interparlamentarische Union (SB). Welt 7.9.1959 Nach Ansicht des Abgeordneten war es richtig, daß die deutsche Delegation trotz der scharfen polnischen Angriffe zur Tagung der Interparlamentarischen Union nach Warschau gefahren ist. Eine solche Tagung biete eine gute Gelegenheit, zu direktem Gespräch „mit den anderen“ zu kommen (CK). Neues Deutschi. 20.11.1969 Eine Delegation japanischer Oberhausabgeordneter [...] ist am Mittwoch vom stellvertretenden Vorsitzenden der Interparlamentarischen Gruppe der DDR Siegfried Dallmann nach fast zweiwöchigem Aufenthalt in der DDR herzlich verabschiedet worden (CK). Welt 18.1.1974 sowohl die mögliche Rechtsgrundlage für die Vereidigung, der Paragraph 60 Absatz 2 der Strafprozeßordnung, als auch die Regeln der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft [...] differenzieren bei der Vereidigung nach Verdächtigen oder Beschuldigten (CK). Interpellation F. (1571), auch in der lat. Form interpellatio (1735) < (lat. interpellatio ‘In-die-Rede-Fallen, Unterbrechung, Störung’, zu interpellare, s. interpellieren', vgl. frz. interpellation 1352 allg., 1789 im verfassungsrechtlich-politischen Sinne in ROBERT 1985; vgl. auch engl./ amerikan. interpellation 1526 im allg., 1837 im politischen Sinne als frz. beeinflußt angegeben in OED 1989) in der veralteten rechtsspr. (Schuldrecht) Bed. ‘(Recht auf) Einspruch gegen Versäumnisurteile, Vollstreckungsbefehle, Streitigmachung eines Besitzes; Mahnung eines Gläubigers an den Schuldner’, seit Mitte 19. Jh. unter Einwirkung des Französischen in der heute gültigen politischen Bed. ‘Auskunft oder Rechenschaft ersuchende Anfrage in parlamentarischen Sitzungen; Aufschlußforderung’; interpellieren V.(in)trans. (1571) (< lat. interpellare ‘dazwischenreden, anreden; (durch Dazwischenreden) unterbrechen, mit Fragen angehen; eine Einrede Vorbringen, Einspruch erheben’; vgl. frz. interpolier 1352 allg. und juristisch, 1790 in der politischen Bed. in ROBERT 1985) in den veralteten Bedd. ‘unterbrechen, dazwischenreden, ins Wort, in die Rede fallen; von jmdm. Aufschluß über etwas fordern, etw. stören, hintertreiben’ und ‘zur Zahlung auffordern, mahnen’, heute nur noch in der frz. beeinflußten Bed. ‘eine Interpellation (im Parlament) einbringen’; Interpellator M. (1863) (< lat. interpellator bzw. interpellatrix, zu interpellare ‘unterbrechen’; vgl. auch frz. interpellateur 1549 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘Unterbrecher, Störer’ (veraltet); Interpellant M. (1905-33) (zurückgehend auf flekt. Form von lat. interpellans, Part.Präs, von interpellare ‘unterbrechen’; vgl. auch engl./ amerikan. Interpellant 1869 in OED 1989) ‘Parlamentarier, der eine Interpellation einbringt’ (lA). 1571 ROTH Interpellation. Anlangung / verhindernus / Irrung / auffhaltung in eines gschaefften (bg). 1735 ZEDLER interpellatio [...] in der Materie von der Usucapirung ist nichts anders, als wan dem Posessor zwar der Besitz nicht genommen, noch er daran gehindert, sondern nur das Recht des Besitzes in Zweiffel gezogen wird [...] heist sonsten eine gerichtliche Belangung, oder Erinnerung und Mahnung, so vermittelst adhibirter Zeugen geschiehet (bg). 138 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Raumer 1849 Briefe a. Frankfurt I 327 durch unnütze Fragestellungen, zu deutsch Interpellationen (sb). Th. Mann 1926 Reden u. Aufsätze: Pariser Rechenschaft (SFV XI 22) Selbst namentliche Aufrufe Lichtenbergers nützten vorläufig nichts. Dann kamen einige Interpellationen sie waren [...] charakteristisch durch die Einförmigkeit, mit der sie alle von der einen Unruhe und Wißbegierde diktiert waren: Was ist mit Deutschland? (CK). Neues Deutschi. 15.5.1954 Zugleich mit dieser Abstimmung das war die Forderung der Regierung wurden die Interpellationen der Abgeordneten über die abenteuerliche und bankrotte Indochinapolitik der Laniel-Regierung auf unbestimmte Zeit vertagt (CK). Heuss 1963 Erinnerungen 1905-1933, Memoiren (1964) 3^5 Das ermunterte das damals demokratische Fraktionsmitglied Ludwig Bergsträsser, in unserer Gruppe eine „Interpellation“ durchzusetzen, was die Regierung zu dem Gebrauch oder gar Mißbrauch amtlicher Akten zu sagen habe (CK). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpellation [...] 1. (Politik): von einem od. mehreren Parlamentariern an die Regierung gerichtetes Verlangen um Auskunft in einer bestimmten Sache. 2. (Rechtsspr. veraltet) Einspruchsrecht gegen Versäumnisurteile, Vollstreckungsbefehle o.ä. (BQ). 1571 ROTH Interpellirn, Vnterreden oder einreden / einschnallen / in die red fallen. Item irren / irr machen / einen sein ding nit schaffen lassen (bg). Th. Mann 1909 Königliche Hoheit (SFV II116) Wie irgendeiner hatte er sich am Schluß der Vorlesung unter die Studenten gemischt, die den Professor interpellierend umstanden (CK). 1933 GENIUS interpellieren [...] zwischenreden, in die Rede fallen; um Aufschluß ersuchen; zu etwas drängen, zur Zahlung auffordern, mahnen; stören, hintertreiben (BG). Th. Mann 1949 Aufforderung d. Gesell, z. Bekämpfung d. Unmenschhchkeit (SFV XIII 225) Im Rahmen dieses Besuches Forderungen zu stellen, die die einladenden deutschen Behörden nicht erfüllen können, ist offensichtlich unmöglich, und die interpellierende Gesellschaft weiß das so gut wie ich (CK). DUDEN FWB 1982 interpellieren: 1. eine Interpellation einbringen. 2. (veraltet) unterbrechen, dazwischenreden, ins Wort fallen (BG). 1863 KALTSCHMIDT Interpellator [...] Unterbrecher, Störer (BG). Heuss 1963 Erinnerungen 1905-1933, Memoiren (1964) 345 Dann aber bekam Koch- Weser doch leichte Angst vor der klobigen Art des möglichen Interpellanten, und die Aufgabe wurde an mich abgeschoben (CK). Th. Mann 1922 Reden u. Aufsätze: Vorwort zu ‘Rede und Antwort’ (SFV XI 590) Selbst der Friedrich-Essay, der [...] diesem Buche einverleibt wurde und seinen massivsten Bestandteil bilden mag, ist Stegreifwerk, wenn auch in diesem Falle die Zeit selbst den großen Dränger und Interpellanten machte (CK). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpellant [...] (Politik): Parlamentarier, der eine Interpellation einbringt (BG). Interpenetration F. (1971) (wohl < engl./ amerikan. interpenetration 1809 in OED 1989), innerhalb der von T. Parsons begründeten soziologischen Theorie als Bezeichnung für die gegenseitige Durchdringung individueller, sozialer und kultureller Faktoren und Strukturen in einer Gesellschaft; interpenetrieren V.(in)trans (1976) (wohl < engl./ amerikan. interpenetrate 1818 in OED 1989; vgl. auch frz. interpenetrer 1907 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘gegenseitig durchdringen’ (2A). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 139 Brückner 1971 Protokolle o.S. Diese Ausführungen intendieren die Bezeichnung Kulturanthropologie, zunächst abgesehen von den bisherigen „Besetzungen“ des Namens, mit dem Erkenntnisziel der Grade einer Interpenetration von Mensch und Kultur (CK). Elias 1976 Zivilisation (Einleitung/ Vorwort) XIX daß es sich bei der Beziehung von „Individuum“ und „Gesellschaft“ um eine „gegenseitige Durchdringung“, eine „Interpenetration“ von Einzelperson und sozialen [sic] System handle. Wie man sich auch eine solche „gegenseitige Durchdringung“ vorstellen mag, was kann diese Metapher anderes bedeuten, als daß es sich hier um zwei verschiedene Wesenheiten handelt, die zunächst getrennt existieren und die sich dann gewissermaßen nachträglich „interpenetrieren“ (z). Elias 1976 Zivilisation (Einleitung/ Vorwort) XIX Wie man sich auch eine solche „gegenseitige Durchdringung“ vorstellen mag, was kann diese Metapher anderes bedeuten, als daß es sich hier um zwei verschiedene Wesenheiten handelt, die zunächst getrennt existieren und die sich dann gewissermaßen nachträglich „interpenetrieren“ (z). interpersonal Adj. (1942), daneben interpersonell (1977) (wohl unter Einwirkung von engl./ amerikan. interpersonal 1842 im allgemeinen Sinne ‘zwischen Personen’, 1938 in der von dem Verhaltensforscher H.S. Sullivan eingeführten Spezialbed. in OED 1989; vgl. frz. interpersonnel 1920 in ROBERT 1985/ TRESOR), zunächst in einer juristischen Spezialbed. im Syntagma interpersonales Recht ‘Recht, das in den Fällen zur Anwendung kommt, wo beim Privatrecht nach der Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen differenziert wird’, dann im Bereich der Psychologie und allg. für ‘(das Verhältnis, die Beziehung zwischen) zwei oder mehr Personen betreffend, darauf gegründet; zwischen zwei oder mehreren Personen (ablaufend, stattfindend)’ (2B). Hubernagel 19/ 2 Das interlokale und interpersonale Privatrecht im grossdeutschen Raum (Titel) (SB). 1977 DUDEN GWB 1976JJ. interpersonal interpersonell [...] zwischen zwei o. mehreren Personen (ablaufend), zwei od. mehrere Personen betreffend (BG). 19856 DUDEN BED Liebe ist interpersonal (z). Zeit 13.9.1985 interpersonale Therapie in Sullivans Schule; eine Fortsetzung ihrer eigenen Therapie dort vermittelt ihr: „ich bin erwachsen, ich weiß, ich kann“ (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. interpersonales Recht, Inbegriff der geltenden Rechtsnormen, die das anzuwendende Recht bestimmen, wenn das Privatrecht eines Staates nach der Zughörigkeit zu einer bestimmten Personalgruppe differenziert (BG). interpetiolar Adj. (1919) (aus inter 1 - und -petiolar, zu Petiolus M. ‘Blattstiel’ < lat. petiolus ‘Füßchen’) in der Botanik mit Bezug auf Blätter ‘zwischen zwei Wirbelblättern, achselständig’, vor allem als Bestimmungswort im Kompositum Interpetiolarstipel (1982) (zu StipelF. ‘Nebenblatt’) ‘Nebenblatt zwischen zwei Wirbelblättern’ (lB). 1919 BECHHOLD interpetiolar, achselständig, z.B. Nebenblätter, die in d. Achsel eines Blattes und des Stengels stehen (BG). 1982 NAT MATH FWB Interpetiolarstipel [...] Nebenblatt am Stengelknoten zwischen zwei Wirbelblättern (BG). 140 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interphase F. (1970) (zu Phase, vgl. engl./ amerikan. interphase 1913 im Bereich der Zytologie, 1933 der physikalischen Chemie in OED 1989, und frz. interphase Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985), Fachausdruck der Biologie für ‘Stadium, Zeitraum, Wachstumsphase zwischen zwei Zellteilungen’ (vgl. Interkinese, das aber wohl eher nach inteP-lB zu interpretieren ist) (1A). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interphase [...] Cytologie: das Stadium zwischen zwei Zellteilungen (BG). Scharzacher 1970 Methoden der mediz. Cytogenetik 36ff. Untersuchungen an Zellen in der Interphase sind bei Zellkulturen aus soliden Geweben ebenfalls möglich (CK). 1974 MEYER 1971ff. [...] Interreduplikation [...] in der Genetik ein Polydiploidisierungsvorgang während der Interphase (BG). 1982 NAT MATH FWB 1982 Interphase [...] kurzer Ruhezustand bei rascher Zellteilungsfolge (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interphase, [...] Stadium des Zellzyklus zw. zwei mitot. Zellteilungen (BG). interplanetar Adj. (1845) (zu planetar, zu Planet] vgl. frz. interplanetaire 1864 in ROBERT 1985), jünger mit -i.sc/ i-Erweiterung interplanetarisch (1951) (vgl. engl./ amerikan. interplanetary 1691 in OED 1989) ‘zwischen Planeten, im Raum des Sonnensystems befindlich, verkehrend’, auch im Sinne von ‘den interplanetaren Raum betreffend, zum Gegenstand nehmend’; Interplanetose F. (1970) (aus interplanet(ar) und -ose ‘(degenerative) Krankheit’) ‘bei Weltraumflügen auftretende Erkrankung’ (iß). Humboldt 1845-50 Kosmos I 195 In den interplanetaren Räumen oder in der Polarität der Sonne und des Mondes (1876 KEHREIN) (BG). 1876 KEHREIN interplanetar [...] zwischen Planeten befindlich (BG). Siddtsch. Ztg. 23.8.1951 Der zweite interplanetarische Kongreß [...] findet unter starker deutscher Beteiligung statt (SB). Gatl 1958 Weltraumfahrt 100 Man wird sich nicht auf die Fahrt zum Mond beschränken, sondern auch den Nachbarplaneten Besuche abstatten. Solche interplanetaren Reisen werden allerdings erheblich länger dauern als der Ausflug zum nahen Mond (CK). ebd. 132 Für Magnetfelder in großer Höhe und im interplanetarischen Raum wurden Geräte mit weniger als einem Kilogramm Gewicht entwickelt (CK). Offenburger Tagebl. 4-2.1959 Dem interplanetarischen Wettstreit zwischen der Sowjetunion und den USA ist es zuzuschreiben, daß Bonn seit einigen Tagen als erste europäische Stadt ein „Institut für interplanetarischen Funkverkehr und Ortung“ [...] besitzt (SB). Mannh. Morgen 7.3.1986 Vega 1 war am 15. Dezember 1984 zu ihrer langen interplanetarischen Reise gestartet (CK). Neues Deutschi. 6.10.1959 Am 5. Oktober übermittelte die automatische interplanetare Station auf ein von der Erde ausgegebenes Kommando von 13 bis 15 Uhr MEZ weitere Angaben der telemetrischen Messungen [...] Die nächste Sendung wissenschaftlicher Meßangaben von der automatischen interplanetaren Station zur Erde wird am 6. Oktober von 15 bis 17 Uhr MEZ durchgeführt werden (CK). 1967 Urania XI 71 Man muß den Sonnenwind von dem sogenannten interplanetaren Staub klar unterscheiden, dessen Bestandteile Durchmesser bis zu einigen Zehntelmillimetern und Geschwindigkeiten um 50 km/ s haben (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 141 Mannh. Morgen 7.2.1985 Ein amerikanischer Wissenschaftler hält es für möglich, daß künftige interplanetare Sonden oder Expeditionen außerirdisches Leben in der Nähe des Riesenplaneten Jupiter finden werden (CK). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interplanetosen (Kw.), beim Weltraumflug möglicherweise auftretende Gesundheitsgefährdung (BG). 1974 MEYER 1971ff. Interplanetosen [...] Bez. für die beim interplanetaren Raumflug drohenden Krankheiten (BG). Interpluvial N. (1974) (aus inter 1 - und -pluvial, zurückgehend auf lat. pluvialis, zu pluvis ‘Regen’; vgl. engl./ amerikan. interpluvial 1940 in OED 1989) ‘regenärmere Zeit in den Tropen und Subtropen während der Interglaziale’, auch kurz für Interpluvialzeit (1977) (lB). 1974 MEYER 1971ff. Interpluvial [...] regenärmere Zeit in den heutigen Tropen und Subtropen während der [...] Interglaziale (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpluvialzeit [...] Interpluvial (BG). Interpolation F. (1735), anfangs in der (lat.) Form Interpolatio (< lat. interpolatio ‘(hier und da gemachte) Veränderung, Umgestaltung’ zu interpolare, s. interpolieren-, vgl. frz. interpolation 1355 in ROBERT 1985 und engl./ amerikan. interpolation 1612 in OED 1989) in der Mathematik ‘Errechnung von Werten zwischen den bekannten Werten einer Funktion’ (Ggs. Extrapolation) und im philologischen Bereich ‘(nachträgliche, von Hand vorgenommene) Verfälschung einer Schrift durch Einfügungen oder Veränderungen von Wörtern oder Passagen’; Interpolator M. (1838) (< lat. interpolator, zu interpolare, s. interpolieren] vgl. frz. interpolateur 1578 in der allg. Bed. ‘jmd., der die Wahrheit zu verfälschen versucht’, 1702 in der philologischen Bed. in ROBERT 1985, und engl./ amerikan. interpolator 1659 in OED 1989) ‘jmd., der eine Interpolation vornimmt’; interpolieren V.trans. (1804) (< lat. interpolare ‘aufstutzen, zurichten; verändern; verbessern; (Schriften) (ver-)fälschen, nachmachen, entstellen’, zu polire ‘glätten, schönen’; vgl. frz. interpoler 1352 in ROBERT 1985 bzw. 1364-73 in TRESOR und engl./ amerikan. interpolate 1612 in OED 1989) in der Mathematik ‘Werte zwischen den bekannten Werten einer Funktion errechnen; nach dem Gesetz der Reihe Zwischenwerte einschalten, -schieben’ und der Philoglogie ‘in einer Schrift, einem Text (nachträgliche) Änderungen vornehmen, Wörter, Passagen einfügen, unterschieben; einen Text verfälschen, entstellen’ (Ggs. extrapolieren) (lA). 1735 ZEDLER Interpolatio wird in der Analysi Mathematicorum diejenige Methode genennet, nach welcher man in zweyen mit einander harmonirenden Reihen-Grössen [...] die correspondirende Grösse oder Terminus in der andern Serie bestimmet (BG). Lessing 1767 Dramaturgie (10) 91 Nur muß man die [...] Interpolationen zu unterscheiden wissen (SB). 1838 HEYSE FWB Interpolation [...] die Einschaltung, Einrückung eines Wortes od. mehret Worte in Handschriften, Schriftverfälschung (BG). 142 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 172) In den Entwurf zu einer von ihnen, sehr gedrängt und chiffrenmäßig geschrieben, voll winziger Interpolationen und Korrekturen [...] gewährte er mir Einblick (CK). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpolation 1. (Math.) das Interpolieren (1) (Ggs. Extrapolation). 2. (Wissensch.) spätere, von fremder Hand vorgenommene Einfügung od. Änderung in einem Text, die nicht als solche kenntlich gemacht ist (BG). 1838 HEYSE FWB Interpolator [...] Schriftverfälscher, -Verderber, -Unterschieber (BG). DUDEN FWB 1982 Interpolator [...] jmd., der eine [...] Interpolation vornimmt (BG). 1804 HEYSE FWB interpoliren, einschalten, einschieben, einflicken, durch Einschiebung eines Wortes verfälschen (BG). 1841 ERSCH-GRUBER interpoliren [...] In der Physik heißt Interpoliren zwischen die gegebenen Glieder einer Zahlenreihe andere einschieben, welche demselben Gesetze folgen (BG). 1838 HEYSE FWB interpoliren [...] interpolirte Stellen, verfälschte oder Schalt- Stellen (BG). Th. Mann 1949 Reden u. Aufsätze: Die Entstehung des Doktor Faustus (SFV XI 246) Ich schrieb noch am xxxiii. Kapitel während der Festtage, in das ich Adrians sonderbar angelegentliche Betrachtungen über die Schönheit und Wahrheit des Meerweibes nachträglich interpolierte, und schloß es erst kurz vor Ende des Jahres ab (CK). DUDEN FWB interpoliren: 1. Werte zwischen bekannten Werten einer [...] Funktion errechenen. 2. eine Interpolation [...] vornehmen (BG). interponieren V.(in)trans. (1618) (< lat. interponere ‘dazwischensetzen, -stellen, -legen; einschalten, einschieben’ zu ponere ‘setzen, stellen, legen’; vgl. engl, interpone 1523 in OED 1989, neben gleichbed. interpose 1599 in OED 1989; vgl. aber frz. interposer 1355 in ROBERT 1985/ TRESOR) in der Bed. ‘etwas dazwischenstellen; vermitteln’, speziell ‘Rechtsmittel (gegen einen Bescheid, ein Urteil) bei Gericht einlegen’ (veraltet); Interposition F. (17. Jh.), bis heute auch in der lat. Form interpositio und in lat. Syntagmen (< lat. interpositio ‘das Dazwischensetzen; Hineinziehen; Einschieben, Einschalten; Vermittlung’, zu interpositum, Part.Perf. von interponere, s. interponieren-, vgl. frz. interposition 1160 in TRESOR; vgl. auch engl, interposition 1412-20 in OED 1989) in den veralteten fachspr. Bedd. (Rechtsspr.) ‘Vermittlung, Einschreiten einer Behörde; Einlegung eines Rechtsmittels gegen einen Bescheid’, (Grammatik) ‘Stellung eines Wortes zwischen zwei zusammengehörigen Wörtern’ und (Geologie) ‘Einschluß fremder Körper in Mineralien’, heute nur noch im Bereich Medizin gebucht für ‘Lagerung bzw. Einklemmung von Weichteilen zwischen Knochenbruchenden; operative Zwischenlagerung von Organen, Gewebeteilen, insbesondere Transplantaten, Implantaten zwischen Organabschnitte zur Füllung von Defekten (bei Knochenbrüchen, Gelenkoperationen)’; Interponent M. (1838) (< lat. interponens, Part.Präs, zu interponere-, vgl. veraltetes engl, interponent 1592 in OED 1989) ‘jmd., der ein Rechtsmittel einlegt’ (veraltet); interpositiv Adj. (1863) (zu Interposition, vgl. -iv; vgl. engl, interpositive 1650 in OED 1989 in der Botanik ‘zwischen bestimmten Strukturformen (angesiedelt)’ < frz. interpositif (Godehoy) nach OED 1989) ‘dazwischen gestellt, gelagert’ (veraltet); Interponat N. (1992) (zu Das Präfix inter 1 - / Lexikon 143 interpellieren, vgl. -at, vgl. Exponat u.ä.) ‘zwischengeschaltetes Gewebe-, Knochenstück bei Operationen’ (lA). 1618 Ada Publica Schles. (Palm) 5£ vnndt ob nicht dieselbte auch vnterthännigst zue bitten wehre, Sich bey der Königl. Maitt. In Pohlen darmit, weiln nachricht einkhombt, daß fast geringe drey Creutzer daselbst gemüntzet werden sollen, darauff gebührende inspection gehalten werden mocht, Zu interponiren (SB). Nicolai 1790 Anekdoten H.V 65 wird nicht ein Wort von einer solchen interponirten Autorität gedacht (SB). 1838 HEYSE FWB interponiren [...] dazwischen legen od. stellen; sich ins Mittel schlagen, etwas vermitteln, sich zum Mittler darbieten, die Vermittlung übernehmen; Rspr. ein Rechtsmittel gegen einen widrigen Bescheid einlegen (BG). 1919 BECHHOLD interponiert [...] dazwischengestellt (BG). DUDEN FWB 1982 interponieren [...] (veraltet) 1. [...] vermitteln. 2. ein Rechtsmittel [...] einlegen (BG). 17. Jh. HECHTENBERG Interposition Dazwischenkunft, Vermittlung, Einlegung eines Rechts [...] s. Appellatio (BG). 1841 ERSCH-GRUBER Interpositio. 1) Im Allgemeinen, s. Appellatio. 2) Interpositio auctoritatis (BG). PETRI 1879 Interpositio [...] Dazwischenstellung, Stellung eines Wortes zwischen zwei zusammengehörige Wörter, Vermittelung, Einschreiten einer Behörde [...] Interposition (bg). 1933 GENIUS Interposition Nat. Einlage, Einschluß fremder Körper [in Mineralien] ( BG )- PSCHYREMBEL 1977 Interpositio: 1. Chir. Zwischenlagerung v. Weichteilen zwischen Knochenfragmente [...] 3. Otol.: Operat. Methode bei Otosklerose (z). 1974 MEYER 1971ff. Interposition [...] in der Medizin: Lagerung bzw. Einklemmung von Weichteilen zwischen Knochenbruchenden; 2. operative Zwischenlagerung von Organen, Transplantaten, Implantaten, Gewebelappen o.ä. zwischen Organabschnitte z.B. zur Überbrückung eines Defekts (Interpositionsplastik); 3. operative Verlagerung des Gebärmutterkörpers zwischen Scheide und Harnblase (BG). 1838 HEYSE FWB Interponent [...] Rspr. der Einleger eines Rechtsmittels (BG). 1863 KALTSCHMIDT Interponent [...] Einleger eines Rechtsmittels (BG). 1863 KALTSCHMIDT interpositiv dazwischen gestellt oder gelegt (BG). 1992 MEDIZIN-DUDEN Interponat [...] zwischengeschaltetes Ersatzstück bei rekonstruktiven Operationen (z). interpretieren V.trans. (13. Jh.? ) (< lat. interpretari ‘den Mittler machen; auslegen, erklären, deuten’, auch ‘erklärt werden, bedeuten’ zu interpres, s. Interpret] vgl. frz. interpreter 1155 in TRESOR) ‘(einen Text, eine Aussage) inhaltlich deuten, erklären, erläutern, (eine Äußerung) in einem bestimmten Sinne auslegen; übersetzen, dolmetschen; etw. (als etw.) darstellen, auffassen, verstehen’, speziell auch ‘(ein Musikstück, ein Gedicht o.ä.) nach eigener subjektiver Auffassung/ Auslegung künstlerisch wiedergeben, reproduzieren’; Interpretation F. (1462), früher in der Form Interpretatz und (in Syntagmen) in der lat. Form Interpretatio (Rhetorica), erst seit dem 18. Jh. kontinuierlich nachgewiesen (< lat. interpretatio ‘Erklärung, Deutung, Auslegung’, zu interpretari, s. interpretieren] 144 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transvgl. frz. interpretation 1160 in TRESOR), zunächst im theologischen, dann im juristischen und philologischen Zusammenhang auf Texte bezogen, und besonders in den Bereichen Kunst- und Literaturwissenschaft ‘Verständnis und Verständlichmachen, Übersetzung, Analyse, Erhellung, Erläuterung, Auslegung (von sprachlichen, musikalischen oder Bild-Kunstwerken); Darstellung, Präsentation’; Interpret M. (1571), anfangs in der lat. (flekt.) Form interpres, erst seit Ende 18. Jh. (1791) in der heutigen Form geläufig, auch in der movierten Form Interpretin F. (1848) (< lat. interpres ‘Zwischensprecher; Mittelsperson, Vermittler; Unterhändler, Geschäftsmann; Ausleger, Erklärer; Übersetzer’, aus inter 1 - und -pre,s mit ungeklärter Herkunft, entweder von pretium ‘Preis’ abgeleitet, also eigentlich ‘jmd., der etw. kauft oder verkauft’ (vgl. ROBERT 1985), oder auch mit Sanskrit prath ‘verbreiten über’ in Zusammenhang gebracht (OED 1989), 390; vgl. frz. mterprete 1321 in TRESOR; vgl. aber engl, interpretant, interpreter) ‘jmd., der etw. interpretiert; Ausleger, Dolmetscher, Erklärer, Übersetzer; Kommentator’, auch ‘reproduzierender Künstler’; Interpretament N. (1571) (< lat. interpretamentum ‘Erklärung, Auslegung, Deutung, Übersetzung’ zu interpretari, s. interpretieren-, vgl. (selten) engl, interpretament 1645 in OED 1989 und ebd. angegebenes frz. interpretament), gleichbed. mit Interpretation, in jüngster Zeit fachspr. präzisiert in Literaturwissenschaft und Philologie ‘erläuternde Zwischenbemerkung im Text’ und als evangelischtheologischer Terminus ‘Deutungs-, Verständigungsmittel’; interpretabel Adj. (1863) (wohl über frz. interpretable um 1380 in TRESOR zurückgehend auf (spät-? )lat. interpretabilis; vgl. auch engl, interpretable 1611 in OED 1989) ‘interpretationsfähig; übersetzbar, erklärbar’ (veraltet); interpretativ Adj. (1863) (< mlat. interpretativus zu lat. interpretatum, Supinstamm von interpretari] vgl. frz. interpretatif 1380 in TRESOR, und engl. interpretative 1569 in OED 1989) ‘auf Interpretation beruhend; erklärend, erläuternd, kommentierend; deutend, erhellend’; Interpretator M. (1863) (< (spät-)lat. interpretator ‘Ausleger, Erklärer’, zu interpretari, s. interpretieren-, vgl. veraltetes engl, interpretator 1432-50 in OED 1989 und frz. interpretateur 1487 in TRESOR), gleichbed. mit Interpret, interpretatorisch Adj. (1968) (systematisch gebildet zu Interpretator/ Interpretation, vgl. -(or)isch), gleichbed. mit interpretativ, Interpretant M. (1977) (zu interpretieren, vgl. -ant; eventuell unter Einwirkung von engl, interpretant 1905 in OED 1989 oder frz. interpretant 1946 in TRESOR) ‘jmd., der sich um die Interpretation von etw. bemüht’; Interpreter M. (1989) (< engl. interpreter 1400 in der allg. Bed. ‘jmd., der etw. auf bestimmte Weise interpretiert, kommentiert’, 1936 auf EDV bezogen in OED 1989) im Bereich der Datenverarbeitung als Bezeichnung für ein Programm, das ein in einer anderen Maschinensprache als der des verwendeten Computers geschriebenes Programm interpretiert (lA). (13. Jh.? ) 1909 WEIGAND-HIRT interpretieren [...] schon im 13. Jh. md. interpretieren (bg). 145 Das Präfix inter 1 - / Lexikon Volkslied 1414-18 „Text“ (Lihencron I 252) Die kunig er interprentiert [sic], sein haimlikait deliberiert (SB). 1525 Sieg der Wahrheit, bei Schade, Satiren II 241 Dan nieman gdorst die gschrift glosieren, Sonst oder so interpretieren, Er thets dan biegen oder zwingen (SB). Prätonus 1619 Syntagma mus. II 11a etliche Musisci [...] improbiren [...] interpretiren und außdeuten möchten (SB). Rochhtz 1808 Romane I 124 ein S anz unschuldiger Bekannter interessirt sich für das hübsche, angenehme, leidende Weibchen [...] examinirt und interpretirt dein Verhalten (SB). Münchn. N. N. 12.1.1944 Denn für die Menschen einer ferner gelegenen Stadt ist das Geschehen am Theater, was gespielt und wie es interpretiert wird von Interesse (SB). Stuttgarter Ztg. 8.4.1969 Wer die Auferstehung Christi heute theologisch hinwegzuinterpretieren und auszuhöhlen suche, „der ist kein katholischer Christ mehr (SB). 1462 (Lacomblet 1840 Urkundenbuch f. d. Gesch. d. Niederrheins IV 324) declaracien, interpretacien, dispensacien (MÖLLER). 1522 Kegelspiel 243, 78 Die Kegfel stond erst styff uff dem platz ja mit miner tütschen interpretatz. Dann was vor verborgen ist gwesen, mag yetz ain yetlicher selbs lesen (SB). Fuchsberger 1534 Dialektik 146a interpretatio Rhetorica genant (SB). 1571 ROTH Interpretation, vnd Interpretament. Außlegung / erklaerung / erleutrung / vertolmetschung / Item / Erachtung / Schaetzung / Vrtheyl / meynung (BG). Thurneisser 1583 Onomast. II Interpretatio oder ausführliche Erklärung (SB). Menantes 1710 Satyr. Roman 81b durch Übeln Interpretation der Autoris gedanken (SB). Fichte 1807 Plan (VIII166) Interpretation der Klassiker (SB). Lokal-Anz. 26.6.1934 daß sich mit einer ganz kleinen sagen wir „Interpretation“ der Verfassung die Neuwahlen immerhin einigermaßen hinauszögern lassen (SB). Bouman 1962 Kultur 9 (Übers.) kultursoziologische oder kulturphilosophische Interpretation des Geschehens (SB). Mannh. Morgen 9.2.1988 Im Zeitalter des Virtuosentums erwartete, ja verlangte das Publikum von einem Pianisten nicht nur die Interpretation fremder Werke, sondern auch Selbstkomponiertes zu hören (CK). 1571 fiorff Interpres, Außleger / erklerer / exponieret oder exponent. Item ein mitler / Tolmetsch / vertolmetscher / Translator (BG). Spangenberg 1582 Psalter Vorr. 4b die interpretes, die jenigen so den Psalter auss dem Hebräischen ins Griechisch [...] vnd Teutsch gebracht (SB). 1813 CAMPE FWB Interpret [...] der Ausleger, Dolmetscher (BG). Hornberger 1884 Essays 377 Interpretin (SB). Berl. Illustr. Nachtausg 13.2.1933 Havemann [...] ist mit seinem deutschen Empfinden ein berufener Wagner-Interpret (SB). Süddisch. Ztg. 8.4.1958 Za den Grundrechten eines Interpreten gehört es, seine Auffassung eines Werkes zu wandeln (SB). Süddisch. Ztg. 1.6.1964 Das tatsächliche Problem bestehe darin, daß es „unberufene Interpreten“ gebe, die von einer neuen deutschen Außenpolitik sprächen (SB). 1571 ROraInterpretation, vnd Interpretament. Außlegung / erklaerung / erleutrung / vertolmetschung / Item / Erachtung / Schaetzung / Vrtheyl / meynung (BG). 1970 BROCKHAUS 1866ff. Interpretament [...] eine erläuternde Zwischenbemerkung im Text (Philologie), danach bes. in der evang. Theologie ein wissenschaftstheoret. Begriff in der Diskussion um Entmythologisierung (BG). 146 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1863 KALTSCHMIDT interpretabel [...] übersetzbar, erklärbar (BG). 1863 KA LTSCHMIDT interpretativ, auslegend, deutend, erklärend (BG). 1926 Schule u. Wissenschaft o.S. der Dichter betont gern die „interpretative“ Seite seiner Kunst (SB). Sense 1958 Ästhetik 15 der interpretative Charakter alles Geschehens (SB). 1863 KALTSCHMIDT Interpretator [...] Ausleger, Erklärer (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpretator [...] Interpret (1) (BG). Offenburger Tagebl. 29.5.1968 Es war ein Spiel, das verzauberte, ebenso technisch virtuos, wie interpretatorisch substanzdicht mit Temperament, Wärme und Innigkeit dargeboten (SB). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpretant (selten): jmd., der sich um die Interpretation [..] von etwas bemüht (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interpreter [...] Datenverarbeitung: ein Programm, das Anweisungen eines Quellprogramms, das in einer andern Sprache als der Maschinensprache des verwendeten Computers geschrieben ist, einzeln ausführt und damit direkt interpretiert (BG). interprofessionell Adj. (1969) (zu professionell, zu TVo/ esstora‘Beruf’; vgl. frz. interprofessionnel 1932 in ROBERT 1985 bzw. Mitte 20. Jh. in TRESOR) im Syntagma interprofessioneller Mindestlohn ‘(verschiedene, mehrere Berufe) übergreifender Mindestlohn’ (2B). Welt 16.12.1969 Dieser „interprofessionelle Mindestlohn“, SMIG genannt, wird zum 1. Januar 1970 durch einen Wachstums-Mindestlohn (SMIC) abgelöst, der doppelt gekoppelt ist (CK). interpsychologisch Adj. (1910) (zu psychologisch, zu Psychologie] vgl. frz. interpsychologique 1920 in ROBERT 1985) ‘auf die Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen bezogen’ (veraltet? ); Interpsychologie F. (1977) (zu Psychologie] eventuell unter Einwirkung von frz. interpsychologie 1900 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘Psychologie der Beziehungen zwischen Menschen’ (2A). Waha 1910 Nationalök. Einltg. XVII ^81 Die „interpsychologische“ Grundlegung der Nationalökonomie (SB). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interpsychologie (Psych.): Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen (BG). Interpunktion F. (1772), im 17. Jh. in der lat. Form interpunctio in deutschen Sprachlehren (PFEIFER), früher auch in der Form Interpunktation (1838) (< lat. interpunctio ‘Zwischensetzung eines Punktes; Scheidung, Trennung (der Wörter) durch Punkte’ zu lat. interpunctum, Part.Perf. von interpungere ‘durch Punkte unterscheiden, abteilen, einen Punkt dazwischensetzen’; vgl. engl./ amerikan. interpunction 1617 in OED 1989), in der Bed. ‘Zeichensetzung, Satzzeichnung; Zerlegung, Einteilung eines Das Präfix inter 1 - / Lexikon 147 Textes in Sätze, eines Satzes in Satzglieder durch Unterscheidungszeichen; Einfügung von Punkten zwischen Wörtern und Sätzen’, gelegentlich übertragen verwendet im Sinne von ‘Zäsur, Markierung’; interpunktieren V.Irans. (1798), auch in der vom lat. Infinitiv abgeleiteten Form interpungieren (1838), (zurückgehend auf lat. interpunctum, Part.Perf. von interpungere, zu punctus ‘Punkt’, vgl. -ieren; vgl. veraltetes(? ) engl./ amerikan. interpunct 1626 in OED 1989 (noch 1976 WEBSTER), dagegen bis heute nachgewiesenes engl./ amerikan. interpoint 1595 in OED 1989) ‘(Sätze, Text) mit Unterscheidungszeichen versehen’, auch bildlich verwendet (lA). Lessing 1772 Brief (XVIII fO) Interpunction (SB). Christ 1776 Lit. u. Kunstwerke P7 Ferner weiß diese Schrift allerdings nichts von unsern Unterscheidungszeichen (man nennt es Interpunktion), welche theils die Perioden, theils die kleinern Glieder und Einschnitte trennen [...] Es ist aber eben so unnöthig und ohne Grund, daß man neuerlich, anstatt der Interpunktion, die Auffschriften in gewiße Absätze und Zeilen theilet (SB). Herder vor 1803 (1820-29 Sämmthche Werke XXVIIII 2Jf) Die der französischen Sprache eine eigne Interpunktion geben; denn wie sie, lassen sich weder Griechen noch Römer interpunktiren (1876 KEHREIN) (bg). 1838 HEYSE FWB Interpunctation auch Interpunction (s.d.), die Zeichensetzung, Satzzeichnung, die Bezeichnung oder Abtheilung durch Unterscheidungszeichen, Schriftscheidung (BG). Th. Mann 1920 Reden u. Aufsätze: Über Peter Altenberg (SFV X J,2fi) Diese intellektuelle Lyrik mit der infantilen Interpunktion, wie paßte darauf die einfachste, glücklichste und produktivste Bestimmung des Dichtertums, die je gegeben wurde (CK). 1933 GENIUS Interpunktation [...] Zeichensetzung, Zerlegung eines Textes in Sätze und Satzglieder durch entsprechende Schriftzeichen (BG). Well 12.9.1949 Ich kann nur soviel sagen, daß die Wortwaage zugleich den Umfang abmessen und den Goldgehalt von Worten und Sätzen registrieren muß, und zwar bis auf Bruchteile von Silben. Sogar ein einzelnes Interpunktionszeichen kann eine Rolle spielen (CK). Stuttgarter Zig. 13.5.1968 Für zwei bemerkenswerte Interpunktionen des Seminars sorgte der Heilbronner Oberbürgermeister (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 790 Die Interpunktion gibt Grenzsignale im Text (Sätze, Nebensätze, bestimmte Satzteile), deutet Intonationsverläufe an (z.B. Fragesatz) und vermittelt eigenständige Information (z.B. durch ... für Auslassung) (z). DUDEN FWB 1982 Interpunktion [...] Setzung von Satzzeichen, Zeichensetzung (BG). Zeit 26.4.1985 Die Schönheit einer Schrift ist legitimiert durch besseren Gebrauch, durch leichteres, angenehmeres Lesen. In Gutenbergs Tagen und danach war jeder Buchstabe selbstverständlich eigens geschnitten, in jedem Schriftgrad um des harmonischen Bildes wegen, das man von einer Schriften-Garnitur mit allen Ziffern, Interpunktionen, Akzentbuchstaben und den Ligaturen erwartet (CK). Mannh. Morgen 21.3.1988 Seine Gesichter scheinen von weit her zu kommen, seine Gestalten sprechen mit Gesten, manchmal in erotischen Rhythmen, die durch sparsamste Farb-Interpunktionen unterstrichen werden (CK). Berenhorst 1798 Kriegskunst II 218 interpunktieren [...] interpunktierenden (SB). Herder vor 1803 (1820-29 Sämmthche Werke XXVIII 24) Die der französischen Sprache eine eigne Interpunktion geben; denn wie sie, lassen sich weder Griechen noch Römer interpunktiren (1876 KEHREIN) (BG). 148 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1804 HEYSE FWB interpungiren od. interpunctiren, durch Zeichen abtheilen od. unterscheiden, mit Unterscheidungszeichen versehen (BG). 1833-34 Briefwechsel zwischen Goethe u. Zelter (Die Briefe von Goethe) IV 191 Wir gehen sie (die Correspondenz) durch, revidiren, corrigiren, interpungiren (1876 KEH- REIN) (BG). 1863 KALTSCHMIDT interpunctiren durch Schriftzeichen trennen, mit denselben versehen (BG). Th. Mann 1894 Erzählungen (SFV VIII 33) Dann schrieb er wieder Briefe an seine Familie daheim, welche sicher kein Mensch verstand. Es stand eigentlich gar nichts darin; dagegen waren sie auf das erregteste interpunktiert und strotzten besonders von einer Fülle anscheinend gänzlich unmotivierter Ausrufungszeichen (CK). Friedeil 1927 Kulturgesch. I 60 interpungirten Welt (SB). 1974 DUDEN FWB interpungieren [...] interpunktieren [...] Satzzeichen setzen (BG). Interradius M. (1896) (zu Äatftus‘Achse (bei Organen o.ä.)’ < lat. radius ‘Stab, Speiche des Rades; Strahl, Linie’; vgl. engl./ amerikan. interradius 1870 in OED 1989; vgl. auch frz. interradius 1890 in ROBERT 1989), Fachwort der Zoologie für ‘Linie, die den Winkel zwischen den Körperachsen strahlig symmetrischer Tiere halbiert’; interradial Adj. (1919) (zu radial, zu Radius bzw. zu Interradius, vgl. -al; vgl. engl, interradial 1870 in OED 1989 und frz. interradial 1878 in ROBERT 1985) ‘in den Interradien gelegen’ (veraltet? ) (lA). 1896 MEYER 1893ff. Interradius (bei Tieren) s. Radiär (BG). 1972 WERNER bei Stachelhäutern: Radien, Inter-, und Adradien (z). DUDEN FWB 1982 Interradius (meist Plural): Linie, welche den Winkel zwischen den Körperachsen strahlig symmetrischer Tiere halbiert (BG). 1919 BECHHOLD interradial [...] in den Interradien gelegen (z). interrassig Adj. (1969) (aus inter 1 - und -rassig, zu Rasse) ‘zwischen (Vertretern verschiedener) Rassen bestehend, ablaufend, sich vollziehend’ (2B). 1969 Good Reading II 6 Der Roman des geschätzten Negerschriftstellers [...] handelt von Leiden und Nöten der Farbigen in den letzten 30 Jahren und von der Qual einer interrassigen Liebe (CARSTENSEN/ BUSSE). Interregio M. (1987) (zu Regio ‘geographisch, wirtschaftlich, kulturell zusammenhängender Großraum, der mehrere Städte und Gemeinden umfaßt’, zurückgehend auf lat. regio ‘Gebiet, Gegend’, analog zu -^Intercity), kurz für Interregio-Verbindung, -Verkehr, -Netz ‘Eisenbahnverbindung, -verkehr, -netz zwischen Regios/ Großräumen’ und (mit dessen Genus und Flexion) vor allem für Interregio-Zug (iß). Mannh. Morgen 15.8.1987 Erstes sichtbares Ergebnis für die Fahrgäste soll vielleicht schon zum Fahrplanwechsel im Juni, spätestens aber ab Herbst 1988 das neue Zugangebot „Interregio“ werden. „Der Intercity hat immer noch Zuwachs“ [...] Ob die Bewirtschaftung der ersten Interregio-Züge schon durch Dritte erfolgt, steht noch nicht fest (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 149 Mannh. Morgen 16.5.1989 InterRegio stellt sich vor (Überschr.) Zug um Zug baut die Bundesbahn ihre InterRegio-Verbindungen aus [...] um 11.48 Uhr läuft der InterRegio aus Kassel ein (z). FA2 26.6.1989 Deutsche Aerospace welch ein phantasievoller, unverwechselbarer, einprägsamer Name! Leider nein! Sagen wir es nur laut: ein Allerweltsname, langweilig, schickimickihaft. So benennt Klein Hänschen die große Welt: Interregio, Citviet, Telekom [...] In diese Werbekitsch- und Plastikwortfamilie gehört auch Aerospace (Gfds). Mannh. Morgen 25./ 26.11.1989 Versuchsweise richtete die Deutsche Bundesbahn mit dem Sommerfahrplan 1989, Ende Mai dieses Jahres, eine InterRegio-Bus-Linie zwischen Mannheim und Heilbronn ein. Morgens fuhr ein Bus nach Heilbronn, abends kehrte einer zurück (z). Mannh. Morgen 24.4-1990 Wegen der unzureichenden Elektrifizierung des DR-Netzes bekommen der neue IC „Johann-Sebastian-Bach“ und die Interregios an der DDR- Grenze sowjetische Dieselloks vom Typ 132 vorgespannt (CK). interregional Adj. (1955) (zu regional, zu Region-, vgl. frz. interregional 1893 in TRESOR) ‘mehreren Regionen gemeinsam, die Beziehungen zwischen Regionen (z.B. auf politischer, sportlicher Ebene) betreffend, regelnd; Regionen übergreifend’ (2B). Neues Deutschi. 17.3.1955 Die gemäß der Resolution der IX. Tagung für die ECE gestellte Aufgabe zur Förderung des interregionalen Handels ist im vergangenen Zeitraum nicht in genügendem Maße berücksichtigt worden [...] Es ist bereits zu erkennen, daß sich die interregionale Zusammenarbeit immer mehr erweitert, weil sie im Interesse der Völker liegt (WDG). Gumpel 1970 Energiepolitik. Abhandlungen d. Bundesinstituts XXIV o.S. Wenn aus Gründen eines gedeihlichen Zusammenlebens der vielen Völkerschaften der UdSSR ein interregionaler Wohlfahrtsausgleich von Westen nach Osten auch ein sehr wesentliches Element der sowjetischen Wirtschaftspolitik ist, so bleibt doch die Erschließung der Rohstofflagerstätten einer der wichtigsten Aspekte der ökonomischen Aktivität in Sowjetasien (ck). Zeit 20.9.1985 Die Dritte-Welt-Länder müßten sich daher zunächst auf eine Stärkung ihrer Verhandlungsmacht konzentrieren durch Aufbau eigener Kapazitäten im Rahmen einer nationalen, regionalen und interregionalen Entwicklungsstrategie (CK). Mannh. Morgen 1.6.1989 Neben der interregionalen und unabhängigen Vereinigung, die sich um die entscheidenden Reformer an der Moskauer Universität gruppiert, ist dies schon die zweite Fraktion, die sich aus Sorge vor der Majorisierung zusammenfindet (z). Frankf. Rundschau 21.5.1990 Der interregionale Finanzausgleich dürfte noch problematischer werden als in der Bundesrepublik, man braucht Geld und Investitionen (CK). Interregnum N. (1571), früher auch lat. flekt., (< lat. interregnum ‘Zeit zwischen dem Tod des letzten Königs und der Wahl des neuen; Zeitraum, der die Amtsaufgabe des Konsuls von der Wahl seines Nachfolgers trennt’, zu regnum ‘Regierung(-szeit); Herrschaft’), meist historisierend auf politische Verhältnisse im antiken Rom, speziell in der deutschen Geschichte auf die Epoche zwischen 1254 und 1273 bezogen, in der Bed. ‘Zeitraum zwischen zwei Regierungs-, Herrschaftsperioden, zwischen der Regierungsabgabe eines Herrschers bis zum Regierungsantritt des neuen, in dem eine 150 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transvorläufig eingesetzte Regierung die Regierungsgeschäfte wahrnimmt; Zwischenregierung, -Verwaltung; Reichsverwesung während der Thronvakanz’, heute auch auf moderne politische Verhältnisse übertragen und allgemein verwendet ‘führungs-, leitungslose Phase, Zustand’ (lA). 1571 ROTH Interregnum Zwischenherrschaft, -regierung (SB). Thomasius 1688 Monats-Gespräche 300 das vierdte von dem Teutschen Reich Austrasien, wo er die Lebens-Beschreibung der Fraenckischen Könige und Teutschen Kaeyser von Carl dem grossen biß auf das grosse interregnum mit anhaenget [...] und endlich beschreibt das zehende das Leben der Teutschen Kaeyser nach dem interregno von Rudolpho dem ersten bis auf ietzo regierende Kaeyserliche Majestaet (z). Goethe nach 1809 Maximen u. Reflexionen (HA XU Maxime 115) Nero hätte in den vier Jahren, die das Interregnum dauerte so nenne ich die Regierungen des Galba, Otho, Vitellius -, nicht so viel Unheil stiften können, als nach seiner Ermordung über die Welt gekommen (CK). Tnepel 1892 Interregnum 82 So zeigt seinem Wesen nach das Interregnum das Merkmal der Übergangsperiode, des Provisoriums; es birgt den Todeskeim in sich (SB). Welt 22.lO.i949 Die Sitzung des Aufsichtsrates kann, wie es heißt, jedoch erst anberaumt werden, wenn feststeht, wer Eigentümer der Reichswerke ist, der Bund als Rechtsnachfolger des ehemaligen Reiches, das Land Niedersachsen oder eine andere Stelle. Das augenblickliche Interregnum mache sich in der Verwaltungsarbeit der Reichswerke lähmend bemerkbar (CK). Welt 10.3.1954 Die beiden Kabinettsmitglieder, die während des elftägigen „Interregnums“ zu Stellvertretenden Ministerpräsidenten avanciert waren, müssen in ihre Fachministerien zurückkehren (CK). Poertner 1964 Die Erben Roms 192 Auch die nach dem Fall des Limes und dem Abzug der Alemannen folgenden hundert Jahre burgundischer Herrschaft haben archäologisch keine Spuren hinterlassen. Das Interregnum liegt einstweilen in tiefer Finsternis (CK). Zeit 17.1.1986 Seit März 1985 ist Dieter Ohlmeier, langjähriger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, nach einer Zeit des Interregnums mit Hermann Argeiander als kommissarischem Leiter der Direktor des Instituts (CK). Zeit 30.1.1987 So stellte der Zonenausschuß der CDU für die britische Zone, geleitet von seinem Vorsitzenden Konrad Adenauer, in den Jahren des Interregnums von 1946 bis 1949 in der Provinz die politischen Weichen für die Zukunft (CK). Spiegel 21.6.1993 wollten sie einen Vorsitzenden, der das Interregnum Vogel/ Engholm beendet und sich wie Willy Brandt Anfang der sechziger Jahre auf einen langen Weg macht? (CK). Interrelation F. (1947) (wohl < engl, interrelationship) 1848 in OED 1989, zu relation{ship) ‘Beziehung’), auf sprachliche oder musikalische Einheiten bezogen und bildungsspr. für ‘gegenseitige Beziehung, Beziehungsgeflecht; Verhältnis untereinander; Kombination’ (2A). Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 255) Der Tonraum, den es bietet, ist zu beschränkt. Man müßte von hier aus weitergehen und aus den zwölf Stufen des temperierten Halbton-Alphabets größere Wörter bilden, Wörter von zwölf Buchstaben, bestimmte Kombinationen und Interrelationen der zwölf Halbtöne, Reihenbildungen, aus denen das Stück, der einzelne Satz oder ein ganzes mehrsätziges Werk strikt abgeleitet werden müßte. Jeder Ton der gesamten Komposition, melodisch und harmonisch, müßte sich über seine Beziehung zu dieser vorbestimmten Grundreihe auszuweisen haben (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 151 Zeit 17.10.1986 Auch diesmal steht die Dialektik von Ferne und Heimat, die Interrelation von Fernweh nach Heimat und Heimweh nach der Fremde im Mittelpunkt (CK). Interrenalismus M. (1942) (zu interrenal ‘die Nebennierenrinden betreffend’, vgl. -ismus) ‘durch die Überproduktion von Nebennierenhormonen bedingte krankhafte Veränderung in Körperbau und Geschlechtsmerkmalen bei Mann und Frau’; Interrenin N. (1942) (aus interren(al) und dem chemie-/ medizinspr. Suffix -in ‘Substanz’) ‘Hormon der Nebennierenrinde; Kortikoid’; interrenal Adj. (1981) (zu med.-lat. renal(is) ‘die Nieren betreffend’, zu lat. ren ‘Niere’; vgl. engl./ amerikan. interrenal 1894 in OED 1989) ‘die Nebennierenrinden betreffend’ (irreg). PSCHYREMBEL 1942 Interrenalismus: Veränderungen der Körperform u. der Geschlechtsmerkmale durch das Nebennierenrindenhormon Kortikosteron (z). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interrenalismus [...] adrenogenitales Syndrom, entsteht durch Überproduktion von androgenen Nebennierenrindenhormonen (Hyperkortizismus) bei Geschwülsten oder Gewebevermehrung der Nebennierenrinde (bg). PSCHYREMBEL 1942 Interrenin = Kortikosteron (z). 1981 BROCKHAUS WAHR1G interrenal Med.: die Nebennierenrinden betreffend (BG). Interrex M. (1735) (< lat. interrex, zu rex ‘König’; vgl. engl, interrex 1579- 80 in OED 1989, dagegen frz. interroi 1352-56 in TRESOR), historisierend verwendet für ‘Zwischenherrscher, -könig, Reichsverweser, der während eines Interregnums oder im Zeitraum zwischen zwei Konsulaten die Macht ausübte’ (lA). 1735 ZEDLER Interrex wenn zu Rom im Anfang der Stadt ein König gestorben war, so ward gleich nach dessen Tod ein Interrex erwählet, welcher unterdessen das Regiment zu führen hatte (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interrex [...] wurde in der republikan. Zeit Roms bei Vakanz des Konsulats bis zur Neuwahl der Konsuln für jeweils fünf Tage aus dem Kreis der patriz. Senatoren ernannt. Name und Begriff scheinen auf die Königszeit zurückzugehen. - In Polen der Titel des amtierenden Staatsoberhaupts während des Interregnums in der Zeit der Wahlkönige (1572 bis 1795) (bg). interrituell Adj. (1954) (zu rituell, zu Ritus) im Syntagma interrituelles Recht zur Bezeichnung der Vorschriften, die für das Verhältnis einzelner, aller Riten untereinander gelten (2B). 1954 BROCKHAUS 1952ff. interrituell [...] interrituelles Recht, kathol. Kirchenrecht: die Vorschriften, die die rechtl. Beziehungen der einzelnen Riten zueinander regeln oder für alle Riten gelten (BG). Interrollenkonflikt M. (1978) (zu Rolle und Konflikt), Fachausdruck der Sozialwissenschaft für ‘Konflikt zwischen den Anforderungen, welche die verschiedenen sozialen Rollen an ein Individuum stellen’ (2C). 152 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Behet/ Hermes/ Uhl 1978 Sozialwiss. Aspekte 16 Noch schwieriger kann es zuweilen werden, wenn die Anforderungen verschiedener sozialer Bereiche in Einklang gebracht werden müssen, z.B. die Rollen als Vater, als Berufstätiger, als Parteimitglied usw. (Interrollenkonflikt) (z). interrumpieren V.trans. (1571) (< lat. interrumpere, ‘(Zusammenhängendes) voneinander reißen, brechen, zerreißen; unter-, zer-, abbrechen; stören’, zu rumpere ‘brechen’) in der Bed. ‘(jmds.) Rede unterbrechen, in die Rede, ins Wort fallen, unterbrechen; abbrechen; hindern; stören’ (veraltet); Interruption F. (1554), im medizinischen Kontext bis heute auch in der lat. Form interruptio (< lat. interruptio ‘Unterbrechung; Abbrechen (in der Rede)’, zu interrumpere, s. interrumpieren), anfangs in der allg. Bed. ‘Unterbrechung; Störung’, speziell in der Medizin (in der lat. Form) für ‘Schwangerschaftsunterbrechung’ und gleichbed. mit [Coitus) Interruptus ‘Unterbrechung des Koitus’; Interrupter M. (1863) (< (spät)lat. interruptor zu lat. interrumpere, zu interrumpieren] vgl. engl./ amerikan. interrupter, interrupto[u)r 1511 in OED 1989, und frz. interrupteur 1572 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘jmd., der (den Lauf von) etw. stört, unterbricht’ (veraltet); interrupt Adj. (1876) (< lat. interruptus, Part.Perf. von interrumpere) ‘unterbrochen; zusammenhanglos’ (veraltet); Interruptus M. (1977) (ugs. Kurzbezeichnung für das lat. Syntagma Coitus interruptus) ‘abgebrochener, unterbrochener Geschlechtsverkehr’; Interrupt N. (1989) (reduziert aus Interruptus), terminologische Bezeichnung in der Datenverarbeitung für das definierte Aussetzen eines Programmablaufs durch Unterbrechungsanweisung oder durch einen Systemteil, in Syntagmen wie Interrupt-System, -Technik (lA)i 1571 ROTH interrumpirn, zerbrechen/ zertrennen/ zerstoeren (BG). Ehs. Charl. 1716 Br. Ill 1 Ich muß jetzt gleich noch ahn unßere liebe printzes von Wallis schreiben; den gantzen langen tag bin ich interompiret worden (SB). 1933 GENIUS interrumpiren [...] unterbrechen, abbrechen; stören (BG). Schwartzenbach 1554 Synonyma. Formular D 4b Einrede. Eintrag/ widerstand! / verhinternus/ vnterbruch/ einspruch/ ansprach/ anfechtung/ fuerkomnus/ interruptio/ exception/ bestendig oder in recht gegruendte einrede/ es wurdt sich kein eintrag begeben/ würdt nichts darzwischen kommen (SB). 1571 ÄO77/ Interruption Zertrennung / zerstoerung (BG). 17. Jh. HECHTENBERG Interruption [...] Unterbrechung (BG). 1735 ZEDLER interruptio naturalis, die natürliche Verhinderung der Praescription geschieht, wann diejenigen Dinge, so zu der Substanz der Usucapirung gehören, extinquiret werden (BG). 1813 CAMPE FWB Interruption [...] die Unterbrechung, das Unterbrechen (BG). Welt 19.6.1974 Es geht dabei doch endlich einmal nicht darum, daß der Staat dirigistisch in unsere Individualsphäre eingreift, sondern eine zweifellos wichtige - Entscheidung dem einzelnen überläßt. Wer aus weltanschaulichen Vorstellungen heraus eine Interruptio ablehnt, braucht sie weder durchzuführen, noch sich einer solchen zu unterziehen (CK). taz 2.3.1990 Vor kurzem forderten Arzte in der DDR öffentlich die finanzielle Beteiligung der Patientinnen am Eingriff. Begründung: trotz der vielen Empfängnisverhütungsme- Das Präfix inter 1 - / Lexikon 153 thoden nutzten zu viele Frauen die „Interruptio“ zur Familienplanung. Neben den gesundheitlichen Risiken werde außerdem ein erheblicher Teil der medizinischen Kapazitäten durch diese Eingriffe gebunden (CK). 1863 KALTSCHMIDT Iriterruptor Unterbrecher, Störer (BG). 1876 KEHREIN interrupt unterbrechen [sic] (BG). 1933 GENIUS interrupt, unterbrochen, zusammenhanglos (BG). 1977 DUDEN GWB Interruptus [...] (ugs.): [...] coitus interruptus (BG). Mannh. Morgen 14-5.1986 Aber auch dieses Problem hat der Tüftler optimal gelöst: Ein „Interrupt-System“ läßt die verschiedenen Aufgaben blitzschnell nacheinander ablaufen (CK). Spiegel (Werbeanzeige) 24-4-1989 Hier wird alles systematisch beschrieben: die gängigen Prozessoren, Interrupt-Technik, Makros, Prozeduren, Bibliotheken, Register und Flags (z). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interrupt [...] Datenverarbeitung: das definierte Aussetzen eines Programmablaufs aufgrund einer besonderen Unterbrechungsaufforderung [...] durch eine Anweisung [...] oder durch einen Systemteil (BG). Intersatellitenfunkdienst M. (1984) (zu Satellit und Funkdienst, wohl teillehnübersetzt aus den attributiven frz. und engl. Entsprechungen service inter-satellite und intersatellite radio service) ‘zwischen Satelliten eingerichteter, bestehender Funkdienst’ (lC). 1984 LEXIS (dt.-engl.) Intersatellitenfunkdienst [...] intersatellite radio service [dt.frz.] VO Funk 1968/ 74) [...] service intersatellite (BSPA). Intersatellitenverbindung F. (1984) (zu Satellit und Verbindung, wohl teillehnübersetzt aus der attributiven engl. Entsprechung inter-satellite link) ‘(Funk-)Verbindung zwischen Satelliten’ (lC). 1984 LEXIS (dt.-engl.) Intersatellitenverbindung [...] inter-satellite link (BSPA). Intersegmental- Bestimmungswort (1974) (zu -segmental, zu Segment ‘Abschnitt’); vgl. engl./ amerikan. intersegmental 1894 in OED 1989) nur in Komposita wie Intersegmentalhaut, -naht ‘Haut, Naht, Membran, die bei Gliedertieren Körpersegmente miteinander verbindet’ (lB). 1974 MEYER 1971ff. Intersegmentalhaut [...] (Intersegmentalnaht, Segmentnaht, Conjunctiva). Membran, die bei Gliedertieren die aneinandergrenzenden Körpersegmente bewegl. miteinander verbindet (BG). Intersektion F. (1581), früher auch in der lat. Form intersectio (< lat. intersectio, in der Architektur des Vitruvius für ‘Einschnitt, Raum zwischen zwei Zähnen oberhalb des Frieses an einer Säule; Zwischentiefe’, zu intersecare ‘auseinanderschneiden, dazwischen-, durchschneiden; kreuzen, überschneiden’ zu secare ‘schneiden’; vgl. frz. intersection ‘Durchkreuzung, Unterbrechung’ 1390 in ROBERT 1985 bzw. 15. Jh. in TRESOR, ‘Kreuzung, Überschneidung’ 1640 in ROBERT 1985/ TRESOR; vgl. engl, inter- 154 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transsection 1559 in der geometrischen Bed., 1909 in Logik und Mathematik), in der Geometrie und Astronomie ‘Durchschneidung, Kreuzung; Vorgang des Uberschneidens, Kreuzens’, in der Mathematik ‘Schnittpunkt zweier Linien; Durchschnittsmenge zweier Mengen, deren Elemente in beiden Mengen Vorkommen, Schnittmenge’, von daher in der Logik ‘Beziehung zweier sich überschneidender Klassen’, im 19. Jh. auch auf antike römische Architektur bezogen in der Bed. ‘Raum zwischen den Kälberzähnen an der Säule’; intersezieren V.trans. (1838) (zurückgehend auf lat. intersecare, zu secare ‘schneiden’; vgl. aber engl./ amerikan. intersect 1615 allg., 1646 in der geometrischen, 1864 in der logisch-mathematischen Bed. in OED 1989, und frz. intersecter 1831 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘kreuzweise durchschneiden, zweiteilen’ (veraltet); interseziv Adj. (1863) (zu sezieren, vgl. -iv) ‘abgeschnitten, abgetrennt’ (veraltet); Intersecting N. (1954) (wohl < engl, intersecting 1656 in OED 1989, zu intersect ‘kreuzen’, zurückgehend auf Part.Perf.-Stamm von lat. intersecare) im Bereich der Kammgarnspinnerei als Bezeichnung für eine Doppelnadelabstrecke mit oberem und unterem Nadelfeld (im Gegensatz zur einfache Nadelabstrecke) (vgl. Interlock) (lA). Fischart 1581 Dämonomania 144 des Trachen Haupt vnd schwantz nichts anderst seind / dan zwen Puncten eyner eingebildten vnterschiedung oder Imaginirten Intersection, auß zwen eingebildten Circulen anhängig / vnd die weder Sternen noch Planeten haben / vn allen augenplick veränderlich seind (SB). 1735 ZEDLER Intersectio siehe Durchschnitt (bg). 1838 HEYSE FWB Intersection, die Durchschneidung, Kreuzung, der Durchschnittspunkt zweier Linien, Durchschnitt, vgl. auch interseciren (BG). 1843 ERSCH-GRUBER Intersection [...] nennt man in der Architektur den Raum zwischen den Kälberzähnen an der Säule (BG). 1933 GENIUS Intersektion [...] Durchschneidung, Kreuzung, Durchschnittspunkt zweier Linien (BG). DUDEN FWB 1982 Intersektion [...] Durchschnittsmenge zweier Mengen, deren Elemente in beiden Mengen verkommen (z.B. bilden sie Mengen „Frauen“ u. „Arzte“ die Intersektion „Ärztinnen“) (BG). 1838 HEYSE FWB Intersection, die Durchschneidung, Kreuzung, der Durchschnittspunkt zweier Linien, Durchschnitt, vgl. auch interseciren (bg). 1863 KALTSCHMIDT interseciren durchschneiden (BG). 1933 GENIUS intersezieren [...] kreuzweise durchschneiden (BG). 1863 KALTSCHMIDT interseciv abgeschnitten, getrennt (BG). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Intersecting Kammgarnspinnerei: im Gegensatz zur einfachen Nadelabstrecke (Gillbox) eine Doppelnadelabstrecke mit oberem und unterem Nadelfeld (BG). interserieren V.trans. (1933) (zurückgehend auf lat. interserere ‘dazwischenfügen, einfügen, einlegen, einstellen’ zu serere ‘fügen, reihen’; vgl. aber engl./ amerikan. intersert 1583 in OED 1989) ‘ein-, dazwischenfügen, -reihen’ (veraltet); intersertal Adj. (1933) (aus inter 1 - und -serial, zurückgehend auf lat. sertum, Part.Perf. von serere, vgl. -a/ ; vgl. engl./ amerikan. Das Präfix inter 1 - / Lexikon 155 intersertal 1893 in OED 1989, das auf 1870 (von F. Zirkel in ‘Untersuchungen über Basalt’) eingeführtes dt. intersertal zurückgeht, zur Charakterisierung von Basaltgestein, das eine Durchsetzung mit eckigen Glaskörperchen aufweist, z.B. als Bestimmungswort in Komposita wie Intersertalgefüge (1970) (vgl. Beleg); Intersertion F. (1933) (zurückgehend auf lat. intersertio ‘(eingefügter) Ausruf (als rhetorische Figur)’ zu lat. interserere, s. interserieren] vgl. veraltetes engl./ amerikan. intersertion 1626 in OED 1989) ‘eingefügter Ausruf, Einfügung; Zwischenruf’, speziell in der Geologie als Bezeichnung für die Durchsetzung einer Gesteinsmasse mit eckigen Glaskörperchen (veraltet? ) (lA). 1933 GENIUS interserieren [...] einfügen, dazwischenfügen (BG). 1933 GENIUS intersertal [...] interserieren [.,.] einfügen, dazwischenfügen [...] intersertal diese Durchsetzung (s. Intersertion) aufweisend (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intersertalgefüge [...] bei Basalten u.ä. Ergußgesteinen verbreitetes Gefüge, bei dem die Minerale einer ersten Ausscheidungsgeneration ein Gerüst bilden (BG). 1933 GENIUS Intersertion [...] Einfügung; bes.Nat. Durchsetzung einer Gesteinsmasse mit eckigen Glaskörperchen (BG). intersexuell Adj. (1919) (zu sexuell ‘geschlechtlich’ oder zu Intersex, vgl. -eil; vgl. engl./ amerikan. intersexual 1866 ‘die Beziehung zwischen den Geschlechtern betreffend’, 1916 aber gleichbed. in OED 1989; vgl. auch frz. intersexual 1910 ‘zwischengeschlechtlich’, 1946 mit Bezug auf Intersexualität in ROBERT 1985; die auf das Verhältnis zwischen den Geschlechtern bezogene, weniger fachspr. Deutung scheint im Dt. durch die Existenz von zwischengeschlechtlich blockiert zu sein) ‘eine geschlechtliche Zwischenform, Merkmale von beiden Geschlechtern, Intersexualität aufweisend; zwischen den Geschlechtern stehend’ (vgl. ambi-, bi-, transsexuell); Intersex M./ N.? (1925) (zu Sex(us) < lat. sexus ‘(männliches oder weibliches) Geschlecht’), 1915 von R. Goldschmidt (nach OED 1989) eingeführte Bezeichnung für ein Individuum, das gleichzeitig männliche und weibliche Geschlechtsmerkmale und Eigenschaften aufweist und somit weder dem einen noch dem anderen Geschlecht angehört, im Sinne von ‘sexuelle Misch-, Zwischenform zwischen männlichen und weiblichen Lebewesen, (Schein-)Zwitter’; Intersexualität F. (1954) (zu Sexualität), ebenfalls 1915 (nach OED 1989) von R. Goldschmidt erstmals verwendete Bezeichnung für ‘Vorhandensein, Mischung von männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen bei einem Individuum, Zwischengeschlechtlichkeit’ (vgl. Ambi-, Bi-, Transsexualität) (1B). Giese 1919 Charakter I S7Theorie des intersexuellen Menschen (SB). DUDEN FWB 1982 intersexuell: eine geschlechtliche Zwischenform im Sinne der Intersexualität zeigend (von Individuen; Biol.) (BG). ZfMenschenkunde 1 {1925) H.f, 12 Die Grade der Männlichkeit und der Weiblichkeit könnten sich so stark abstufen, daß man zwischen beiden Endpolen eine fortlaufende 156 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Reihe von „sexuellen Zwischenfällen“ oder „Intersexen“ bekäme, in deren Mitte diejenigen seltenen Formen echter Zwitterbildung stünden, von denen man nicht sagen kann, ob sie dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugerechnet werden sollen (SB). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Intersex [...] nach Richard Goldschmidt ein Tier, in dem primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale sich zunächst im Sinne des gametischen Geschlechts entwickeln, dann aber von einer ‘Drehphase’ an im Sinne des entgegengesetzten Geschlechts ausgebildet werden (bg). DUDEN FWB 1982 Intersex [...] Individuum, das die typischen Merkmale der Intersexualität zeigt (BG). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Intersexualität [...] Zwittertum (bg). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intersexualität Zwischengeschlechtlichkeit, Vorhandensein von Merkmalen beider Geschlechter, nicht zu verwechseln mit dem aus sexuell verschieden determinierten Sektoren resultierenden Gynandromorphismus (BG). DUDEN FWB 1982 Intersex [...] Individuum, das die typischen Merkmale der Intersexualität zeigt (BG). interskandinavisch Adj. (1934) (zu skandinavisch, zu Skandinavien) ‘die Beziehungen zwischen den skandinavischen Ländern betreffend; den skandinavischen Ländern gemeinsam’ (2B). Dtsch. AZ. 21.9.1934 Und der andere Gewinner ist der interskandinavische Warenaustausch (SB). 1943 DLZ. 22 die gesamten kulturellen und politischen interskandinavischen Beziehungen (SB). Interskapulium N. (1841), auch Interscapulum (1863), Interskapilium (1871) und Interskapilium (1876) (< mlat. interscapulum, interscapilium, zu scapula ‘kleiner Schaft; Schulter(-blatt)’) in der Anatomie zur Bezeichnung des Raumes zwischen den Schulterblättern (veraltet? ); interskapular Adj. (1863), in fachspr. Syntagmen interscapularis (1942), auch in der Form interskapular (1973), (zu med.-lat. scapularis ‘zum Schulterblatt gehörig’, zurückgehend auf scapula, s. Interskapulium-, vgl. engl./ amerikan. interscapular 1721 in OED 1989 und frz. interscapulaire 1905 in ROBERT 1985) in der anatomischen Bed. ‘zwischen den Schulterblättern befindlich’, auch als Bestimmungswort im Kompositum Interskapularlinie ‘Orientierungslinie zwischen Wirbelsäule und Schulterblatt’ (1977) (lB). 1841 ERSCH-GRUBER Interscapulium, wird in anatomischen Schriften zur Bezeichnung des Raumes zwischen der Basis beider Schulterblätter gebraucht (BG). 1863 KALTSCHMIDT Interscapulum Raum zwischen den Schultern (BG). 1871 SANDERS FWB [...] Interskapilium [...] Raum zw. den Schulterblättern (BG). 1876 KEHREIN Interskapitium [...] Raum zwischen den Schulterblättern (BG). 1933 GENIUS Interskapulum Interskapilium (BG). 1863 KALTSCHMIDT interscapular zwischen den Schulterblättern befindlich (BG). PSCHYREMBEL 1942 Interscapularis, Interskapular [...] zwischen den Schulterblättern liegend (z). PSCHYREMBEL 1977Interskapularlinie [...] Linie zwisch. hinterer Medianlinie u. Skapularlinie (z). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 157 Weidenbach 1970 Praenatale Infektionen o.S. Daneben treten Pankreatitiden, steatitische Prozesses im Interscapularfett und encephalitische Herde auf in Form von diffusen Degenerations- und Destruktionsherden auf Grund des Neurotropismus dieser Virusgruppe (CK). 1973 MEDIZIN-DUDEN interskapulär u. interskapular [...] zwischen den Schulterblättern gelegen (z). 1992 MEDIZIN-DUDEN Interskapularlinie [...] gedachte Orientierungslinie, die in der Mitte zwischen der Medianlinie (senkrechte Orientierungslinie in Höhe der Dornfortsätze der Wirbelkörper) und einer gedachten Orientierungslinie liegt, die senkrecht durch die untere Schulterblattecke verläuft (z). intersozial Adj. (1898) (zu sozial ‘auf die Gemeinschaft, die Gesellschaft bezogen’; vgl. engl./ amerikan. intersocial 1852 in OED 1989 und frz. intersocial 1893 in TRESOR) ‘auf die sozialen Beziehungen zwischen Lebewesen, vor allem Menschen bezogen’, im Syntagma intersoziale Friedenspartei (2B). Holzapfel (1898-1929) Sehr. 83 Der intersoziale „Menschenverkehr“ ist Quelle und Mündung des menschlichen „Selbstverkehrs“ (SB). Süddtsch. Ztg. 20.6.1951 Intersoziale Friedenspartei [in München; 1951 offenbar gegründet] (SB). Weltbühne 6.1.1954 Der Mensch das heißt nicht der subjektive Herr Soundso, nicht die Menschheit, nicht die Maschine, nicht der internationale Affe, nicht die intersoziale Ameise, sondern ein objektiv gestalthaftes Gesetz (WDG). Interspezialkampf M. (1904) (zu spezial, zu Spezies < lat. species ‘Art’, und Kampf; vgl. interspezifisch, —>2B Komb), in der Biologie für ‘Kampf zwischen den (verschiedenen) Spezies, den Individuen verschiedener Arten’ (veraltet? ) (2C). Hesse 1904 Natur 162 Interspezialkampf Intervarietalkampf Intraspezialkampf (SB). interspezifisch Adj. (1981) (zu spezifisch, zu Spezies < lat. specie ‘Art’; vgl. auch frz. interspecifique Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985, vgl. aber engl./ amerikan. interspecial 1889 in OED 1989), Fachausdruck der Biologie für ‘(die Beziehungen von) Individuen verschiedener Tier- oder Pflanzenarten untereinander betreffend, zwischen ihnen stattfindend’ in Syntagmen wie interspezifisches Verhalten, und besonders interspezifische Konkurrenz ‘Gesamtheit der Angehörigen verschiedener (vor allem Pflanzen-)Arten, die um Raum, Nahrung o.ä. konkurrieren, Wettbewerb um die günstigsten Wachstums- und Verbreitungsbedingungen zwischen verschiedenen Arten in Mischbeständen’ (Ggs. intraspezifische Konkurrenz ‘(biologischer) Wettbewerb zwischen Vertretern derselben Art’; vgl. Interspezialkampf) (2B). Huhn 1971 Untersuchungen z. Konkurrenz o.S. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen einer intraspezifischen und einer interspezifischen Konkurrenz, das heißt einem Wettbewerb um die Wachstumsfaktoren innerhalb derselben Arten im Reinbestand und einem solchen zwischen verschiedenen Arten in Mischbeständen (ck). 158 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1981 BROCKHAUS-WAHRIG interspezifisch ökol.: Ggs. intraspezifisch [...] Individuen verschiedener Arten betreffend, zw. ihnen stattfindend (BG). interstadial N. (1970) (aus inter 1 - und -stadial, zurückgehend auf lat. stadium, Bezeichnung für ein griechisches Längenmaß, auch ‘Abschnitt, (Entwicklungs-)Stufe’, vgl. -al, vgl. engl./ amerikan. interstadial 1914 in OED 1989), im Bereich der Geologie für ‘kurzfristige Erwärmung, Wärmephase zwischen zwei Kaltzeitstadien innerhalb einer Eiszeit’; interstadial Adj. (1977) (aus inter 1 - und -stadial, s. Interstadial; vgl. engl./ amerikan. interstadial 1946 in OED 1989, wohl zu frz. interstadiaire 1894 nach OED 1989) ‘ein Interstadial betreffend, aus einem Interstadial stammend; zwischen Kaltzeitstadien’ (iß). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interstadial [...] kurze Wärmephase innerhalb einer Eiszeit (BG). Ziehen 1970 Wald und Steppe in Rheinhessen o.S. Seine Entstehung muß der Horizont einem ähnlichen Interstadial verdanken, wie ihn das Alleröd darstellte. Dieses kann nur das Bölling-Interstadial sein [...] Den [...] Verbraunungshorizont konnte der Verfasser nun auch in der südwestlichen Sandgrube NIKOLAI bei Heidesheim-Uhlerborn nachweisen. Er ist als Bodenbildung des Bölling-Interstadials und als Nachweis der ältesten, späteiszeitlichen Bewaldung in unserem Gebiet anzusehen (CK). 1974 MEYER 1971ff. Interstadial [...] kurzfristige Erwärmung zwischen zwei Kaltzeitstadien einer Eiszeit (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interstadial [...] (Geol.): ein Interstadial betreffend, aus einem Interstadial stammend (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interstadial [...] (Geol.): ein Interstadial betreffend, aus einem Interstadial stammend (BG). interstellar Adj. (1863) (aus inter 1 - und -stellar, zurückgehend auf lat. stella ‘Stern’; vgl. engl./ amerikan. interstellar 1626 in OED 1989; vgl. auch frz. interstellaire 1803 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘den Raum zwischen Sternen betreffend; zwischen den Sternen befindlich’, z.B. im Syntagma interstellare Materie (1954), auch ‘von einem Stern zum anderen, zwischen Sternen hin und her (sich bewegend)’ (iß). 1863 KALTSCHMIDT interstellar zwischen den Sternen befindlich (BG). W. Becker 1938ff. Materie im interstellaren Raum (Titel) (SB). Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 355) herrschte vollkommene Schwärze ringsum, die von keinem schwächsten Sonnenstrahl seit Ewigkeiten erlangte Finsternis des interstellaren Raumes, die ewig stille und jungfräuliche Nacht (CK). Gail 1958 Weltraumfahrt 123 Nehmen wir aber ruhig einmal an, es gäbe interstellare Forschungsexpeditionen, die ausgehend von der unternehmungslustigen Bevölkerung eines unbekannten Planeten irgendwo im Raum das Milchstraßensystem durchmustern (CK). Neues Deutsch! 17.1.1959 daß die Wissenschaftler des 21. Jahrhunderts schon alle Planeten des Sonnensystems erschlossen haben und von einem interstellaren Sprung träumen werden. Als Grundlage für ein interstellares Schiff werden voraussichtlich ein Trabant des Saturn oder des Jupiter [...] Verwendung finden (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 159 1967 Bild d. Wissenschaft II 9J, Weigert beschäftigt sich hauptsächlich mit Theorien der interstellaren Materie, der Kometen und der Sternentwicklung (CK). DUDEN FWB 1982 interstellar [...] zwischen den Fixsternen befindlich (BG). Syiegd 31.5.1993 248f. Gebildet werden die Himmelskörper, soviel ist sicher, aus interstellaren Molekülwolken [...] Solche interstellaren Materieschwaden tendieren dazu, unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenzusinken (CK). Intersterilität F. (1948) (zu Sterilität ‘Unfruchtbarkeit’; vgl. engl./ amerikan. intersterility 1899 in OED 1989 und frz. intersterilite 20. Jh. in ROBERT 1985) in der Biologie für ‘Unverträglichkeit zwischen den Pollen verschiedener Obstsorten, Unfähigkeit zu gegenseitiger Befruchtung’ (2A). 1948 Der Bud. Obst- und Gartenbau I o.S. Auch unter den Birnensorten sind schon seit 1910 solche Unverträglichkeitsgruppen bekannt [...] Johansson konnte nun diese Kenntnisse erweitern, indem er fand, daß Gute Luise, Williams Christbirne [...] eine große Intersterilitätsgruppe darstellen, die sich gegenseitig schlecht oder gar nicht befruchtet (SB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intersterilität die Unfähigkeit des Pollens einer Obstsorte, die Samenanlage einer anderen Sorte der gleichen Obstart zu befruchten (BG). Interstitium N. (nach 1791) (< spätlat. interstitium ‘(räumlicher, zeitlicher) Zwischenraum; Raum dazwischen’, mit dem Part.Perf.-Stamm von intersistere ‘dazwischenstehen, -sein; sich dazwischen befinden’, zu sistere ‘(aufrecht) stehen’), im temporalen Sinne für ‘dazwischenliegender Zeitraum; Zeit, die gesetzmäßig zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorgängen liegt; Zwischen-, Ruhezeit’, speziell im kirchenrechtlichen Bereich ‘vorgeschriebene Frist, die ein Priester abwarten muß, bevor er höhersteigt’, und im lokalen Sinne in verschiedenen Fachbereichen (Physik, Anatomie, Medizin) ‘Zwischenraum (zwischen Organen, Körperteilen); Raum zwischen den Wirbelknochen; interstitielles Gewebe’; Interstitial- Bestimmungswort (1847), als Adj. (in fachspr. Syntagmen) med.-lat. interstitialis (zurückgehend auf spätlat. interstitium, s. Interstitium, vgl. -al(is)), ‘im Zwischengewebe liegend, das Zwischengewebe betreffend’, in Syntagmen wie Interstitialschwangerschuft ‘Schwangerschaft, bei der sich das Ei im Zwischengewebe einnistet’; interstitiell Adj. (1865) (zu Interstitium, vgl. -eil), allg. für ‘in den Zwischenräumen liegend, gelegen, befindlich, diese ausfüllend’, in der anatomischen Bed. ‘im Zwischengewebe gelegen oder ablaufend, die Zwischengewebe betreffend’ gleichbed. mit Interstitial-/ interstitialis; Interstitial N. (1989) (Subst. zu Interstitial- / interstitial(is)), in der Geologie ‘mit Wasser gefülltes Lückensystem im Boden’ (vgl. Interstitialfauna) (lA). Goethe nach 1791 Materialien zur Geschichte der Farbenlehre (HA XIV 212) Wie er durch diese ganze Schrift die Körper aus Kugeln verschiedener Größe und Art, aus Kreisen und Kränzen und deren Interstitien aufs wunderlichste zusammensetzt, ebenso macht er es mit der Transparenz, dem Weißen, Roten und Gelben (CK). ders. um 1795 Zur Naturwissenschaft im Allgemeinen/ Morphologie (HA XIII 208) Bei diesen Tieren hat der Radius schon eine doppelte Verbindung mit dem Humerus durch 160 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transzwei Gelenkflächen, denen der Tibia ähnlich. Beim Pferde sind beide Knochen verwachsen, doch läßt sich unter dem Olecranon noch eine kleine Separation und ein Interstitium zwischen beiden Knochen bemerken (CK). 1841 ERSCH-GRUBER Interstitien s. Intervall [...] Interstitium 1) s. Intervall; 2) s. Ordination (BG). Schopenhauer 1844 (1856-60) Sprache (Nachl. II 150) Zieht ihr 2, 3 und mehr Worte in Eines zusammen; so könnt ihr mit dem selben Recht alle Interstitia weglassen, wie auf den ältesten Griechischen und Römischen Lapidarinschriften (SB). DUDEN FWB Interstitium [...] 1. Zwischenraum (z.B. zwischen Organen). 2. (nur Plural) vorgeschriebene Zwischenzeit zwischen dem Empfang zweier geistlicher Weihen (kath. Kirchenrecht) (BG). Valentin 1841/ 1851 Physiologie (Reg.) Interstitialschwangerschaft (SB). PSCHYREMBEL 1942 Interstitialis: im Zwischenraum liegend (BG). 1865 MEYER 1861ff. (Bd. 16 Reg.) interstitiell interstitielle Lungenentzündung s. Lungenverhärtung (BG). PSCHYREMBEL 1942 interstitiell [...] die Zwischengewebe betreffend [...] Interstitielle Schwangerschaft: Einbettung des befruchteten Eies in den Abschnitt der Tube, der in der Uteruswand verläuft (z). 1970 BROCKHAUS 1966ff. interstitiell in den Zwischenräumen gelegen (BG). Becker o.J. Normale u. pathologische Kreislaufbefunde o.S. Histologische Lungenuntersuchungen von Neugeborenen, die an einem Atemnotsyndrom litten, zeigen weit verbreitete Atelektasen, ein interstitielles Lungenödem und charakteristische Membranen (CK). Zeit 6.12.1985 Mindestens eine Million Mark verschlingt die Anlage für die sogenannte interstitielle stereotaktische Strahlenbehandlung (etwa: „Zielgerichtete Strahlenbehandlung im Gewebe“) (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interstitial [...] mit Wasser erfülltes Lückensystem im Gewässer- oder Meeresboden [...] (Interstitialfauna) (BG). interstruktural Adj. (1985) (aus inter 1 - und -struktural, zu Struktur) ‘auf die Binnengliederung der Teile einer Struktur bezogen’ (2B). 1985 DUDEN BED interstruktural (BG). intersubjektiv Adj. (1970) (zu subjektiv, vgl. engl./ amerikan. intersubjective 1899 in OED 1989 und frz. intersubjectifl931 in ROBERT 1985/ TRESOR wohl nach dt. intersubjektiv) in der Psychologie und Sprachwissenschaft für ‘dem Bewußtsein zweier oder mehrerer Personen gemeinsam; von zwei oder mehreren Personen nachvollziehbar; sich zwischen verschiedenen menschlichen Subjekten abspielend’; Intersubjektivität F. (1971) (zu Subjektivität, vgl. frz. intersubjectivite 1931 in ROBERT 1985/ TRESOR (nach dt. Intersubjektivität) und engl./ amerikan. intersubjectivity 1945 in OED 1989) ‘Kommunikation zwischen verschiedenen menschlichen Subjekten’, speziell als Bezeichnung für die zwischen mehreren Subjekten untereinander als wissenschaftstheoretische Forderung bestehende Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit (speziell sprach-)wissenschaftlicher Behauptungen (2B). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 161 Wehler 1970 Verhältnis v. Gesch.wiss. u. Psychoanalyse XXV o.S. Hier bieten sich auch Möglichkeiten einer strengeren intersubjektiven Kontrolle wie es im Wissenschaftsdeutsch heißt zumindest wohl in einem höheren Maße, als es allein bei intuitivem Nachempfinden möglich ist (CK). 1970 BROCKHAUS 1966ff. intersubjektiv das verschiedenen Subjekten Gemeinsame [...] Gegenbegriffe sind intrasubjektiv und transsubjektiv, d.h. innerhalb und außerhalb des Bewußtseins (BG). Arbeitsstelle Linguistik 1971 Einführung in die Textlinguistik o.S. wenn man linguistische, d.h. intersubjektiv nachprüfbare Kriterien zugrunde legt, so sind innerhalb der Satzgrenzen die über die Anzeige von Kasus, Genus und Numerus hinausgehenden Funktionen nicht erfaßbar (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I 125 Intersubjektive Produktionsstreuungen soweit sie auf geschlechtsbedingten biologischen Gegebenheiten beruhen können weitgehend durch Quotienten- und Differenzbildungen reduziert werden (z). Frankf. Rundschau 26.7.1990 Am Gegenstandsbereich der Bildungstheorie skizziert, wäre die Entwicklungs- und Bildungsbiographie des einzelnen in ihren subjektiven, intersubjektiven, normativen und strukturellen, schulischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen pädagogisch und ethisch zu erforschen (CK). Habermas/ Luhmann 1971 Theorie d. Gesellschaft 322 ln dieser Auffassung der in sinnhaftem Erleben notwendig gezeigten Intersubjektivität kann die Anzeige des Miterlebens anderer [...] verlustlos eingehen. Freilich verliert der Diskurs damit seinen Stellenwert als Explikation der Intersubjektivität schlechthin (z). Röitgers 1982 Geschichtserzählung 31 wir erzählen uns Geschichten, um in Kommunikationen zu lernen, die je eigene Welt als eine gemeinsame Welt zu erfahren, und um zu gewährleisten, daß die Gegenwart, die uns im Erzählen kommunikativ umschließt, eine gemeinsame Vergangenheit (und Zukunft) hat. Geschichten sind Momente zugleich temporaler und sozialer Selbstverständigung von Sozialzusammenhängen und Traditionszusammenhängen. Unter sozialem Aspekt kann die durch das Geschichtenerzählen erzeugte Gemeinsamkeit Intersubjektivität, unter temporalem Aspekt Intertemporalität genannt werden. Erreichte Intersubjektivität verbindet sich mit anderer Intersubjektivität zu übergeordneten Intersubjektivitäten (z). Zeit 8.11.1985 Euripides entdeckt die endliche Subjektivität ihr Leiden, ihr Schwanken zwischen Emotionalität und kalter Berechnung, sowie ihre unerfüllte Sehnsucht nach Intersubjektivität [...] sein Subjekt ist zugleich objektiv [...] von der Objektivität (Aischylos) über die Subjektivität (Euripides) zur Intersubjektivität (Sophokles) [...] Nun ist die modisch formulierte Kategorie der Intersubjektivität nichts anderes als das, was man früher Liebe genannt hat (übertragbar als Menschenliebe, Nächstenliebe, Feindesliebe), und so wird das Spätwerk des Sophokles als Vorgriff auf die sokratisch-platonische Philosophie entdeckt (CK). Zeit 14.3.1986 Habermas wittert in Heideggers Seinsdenken doch auch etwas vom Paradigma der Intersubjektivität, dem sprachlichen Miteinander-Handeln nach dem Muster seiner eigenen Theorie. Die Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung durch Heideggers Grundmodus des „Immer-schon-in-der-Welt-Seins“ ist ihm Indiz dafür (CK). intersystemisch Adj. (1980) (zu systemisch bzw. aus inter 1 - und -systemisch, zu System; in Analogie zu sub-, diasystemisch), vereinzelt nachgewiesen (okkasionell? ) im linguistischen Bereich für ‘zwischen sprachlichen Sub-/ Diasystemen bestehend’ (2B). 162 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik / / 6 Intersystemische Problemareale umfassen das Gebiet beiderseits einer Sprachgrenze zwischen zwei geographisch gegliederten Diasystemen, insofern es sprachliche Gemeinsamkeiten enthält (z). intertemporal Adj. (1989) (zu temporal, zurückgehend auf lat. tempus ‘Zeit’), im Syntagma intertemporales Recht ‘zwischen dem Aussetzen der alten und der Einführung einer neuen Rechtsordnung eingesetzte zwischenzeitliche Regelung, Übergangsregelung; Recht, das bei Rechtsänderungen in einem Staat regelt, ob das alte oder das neue Recht gelten soll’ (vgl. dagegen die rechtsspr. Syntagmen interlokales, internationales, interpersonales Recht, bei denen es sich nicht um eine zwischenzeitliche Regelung, sondern um eine Vereinbarung zwischen politisch-geographischen Einheiten bzw. Personen handelt) (iB). 1989 BROCKHAUS 1986ff. intertemporales Recht, Inbegriff der Rechtsnormen, die bei Rechtsänderungen in einem Staat angeben, ob das alte oder das neue Recht gelten soll (BG). Intertemporalität F. (1982) (aus inter 1 - und -temporalität, zu temporal, zurückgehend auf lat. tempus ‘Zeit’, vgl. -ität), okkasionelle Bildung (wohl in Analogie bzw. komplementär zu Intersubjektivität) in der Bed. ‘das Zeitübergreifende, Überzeitliche; Zeitlosigkeit’ (2B). Röttgers 1982 Geschichiserzählung 31 Geschichten sind Momente zugleich temporaler und sozialer Selbstverständigung von Sozialzusammenhängen und Traditionszusammenhängen. Unter sozialem Aspekt kann die durch das Geschichtenerzählen erzeugte Gemeinsamkeit Intersubjektivität, unter temporalem Aspekt Intertemporalität genannt werden. Wesentlich ist, daß Geschichten beides miteinander verwoben, d.h. als textum vermitteln. Für die Herausbildung der Geschichtswissenschaft kommt als wesentlich hinzu, daß die erzeugten Gemeinsamkeiten unbegrenzt iterierbar sind, indem sich das Erzählen auf das im Erzählen Verbürgte bezieht. Erreichte Intersubjektivität verbindet sich mit anderer Intersubjektivität zu übergeordneten Intersubjektivitäten, und erreichte Intertemporalität wird mit anderen Intertemporalitäten zu solchen höherer Ordnung verbunden (z). interterritorial Adj. (1932) (zu territorial, zu Territorium ‘Gebiet’; vgl. engl./ amerikan. interterritorial 1888 in OED 1989) ‘(Beziehungen zwischen) zwei oder mehrere(n) Territorien betreffend, zwischen ihnen bestehend, geltend’ (2B). 1932 Jüd. Wohlfahrtspflege 17S interterritoriale Regelung der jüdischen Wanderung (SB). Neues Deutschi, f .12.1974 Die Entschlossenheit seiner Regierung, den begonnenen Prozeß der Entkolonialisierung schnellstens abzuschließen, bekräftigte der portugiesische Minister für interterritoriale Koordinierung (CK). intertextuell Adj. (1984) (wohl < frz. intertextuel 1966 in ROBERT 1985, zu textuel, zu texte ‘Text’), im Syntagma intertextuelle Struktur Tntertextualität’; Intertextualität F. (1989) (wohl < frz. intertextualite 1958 Das Präfix inter 1 - / Lexikon 163 in ROBERT 1985), aus der strukturalen französischen Textpoetik übernommene, modewortartige Bezeichnung der Literaturwissenschaft für die grundsätzliche Eigenschaft von Texten, auf andere Texte zu verweisen, für die Gesamtheit der Referenzbeziehungen zwischen einem konkreten literarischen (Phäno-)Text und ihm zugrundeliegenden (Geno-)Texten (2B). 1984 LEXIS (dt.-frz.) intertextuelle [...] Struktur [...] intertextualite (BSPA). Zeit 11.7.1986 Vergebens auch die Suche nach dem „Paradigmawechsel“, nach dem „Thematisieren“ und „Problematisieren“, auch meldet sich kein „Parameter“, und keine „Intertextualität“, der „Stellenwert“ und die „Relevanz“ halten sich tunlichst zurück (CK). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intertextualität [...] urspr. Begriff in der strukturalen frz. Textpoetik zur Bez. von Referenzbeziehungen zw. einem konkreten literar. Text (‘Phänotext’) und ihm zugrundeliegenden ‘Genotexten’ (BG). Spiegel 31.5.1993 47 So wie man in den siebziger Jahren keine germanistische Seminararbeit antreffen konnte, in der nicht die sozioökonomische Basis literarischer Texte „hinterfragt“ wurde, und in den achtziger Jahren keine, die nicht im ersten Satz die Begriffe „Dekonstruktion“ und „Intertextualität“ untergebracht hätte, so gehorcht auch die Fakultät der Architekten ihren Gurus (CK). intertropisch Adj. (1863) (zu tropisch, zu Tropen ‘heiße Zone (zwischen den Wendekreisen)’; vgl. engl./ amerikan. intertropical 1794 in OED 1989 und frz. intertropical 1817 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘zwischen den Wendekreisen liegend, wachsend’ (veraltet? ) (iB). 1863 KALTSCHMIDT intertropisch, zwischen den Wendekreisen gelegen oder gewachsen (BG). interurban Adj. (1919) (zu urban ‘auf die Stadt bezogen, städtisch’, zurückgehend auf lat. urbanus, zu urbs ‘Stadt’; vgl. engl, interurban 1883 in OED 1989 und frz. interurbain 1887 in ROBERT 1985 bzw. 1894 in TRESOR), regional (österr.) sonst veraltet für ‘eine (Telefon-)Verbindung zwischen zwei oder mehreren Städten herstellend; zwischen Städten verkehrend; Überland-’, im Syntagma interurbaner Telefonverkehr (1919) ‘telefonische Fernsprechverbindung zwischen Städten’ und (als Bestimmungswort) im gleichbed. Kompositum Interurbanverkehr (1984) (veraltet? ) (IB). 1919 BECHHOLD interurbaner Telefonverkehr die elektrotechn. Einrichtung, daß jeder Telephoninhaber einer Stadt mit jedem einer anderen davon getrennten Stadt beliebig sprechen kann (BG). Colerus 1929 Kaufherr 357 Fräulein Ortsmann hat mich interurban heute früh in Berlin aufgeklingelt und mir mitgeteilt, Onkel habe sie fristlos entlassen (SB). DUDEN FWB 1982 interurban [...] „zwischenstädtisch“ [...] (veraltet) Uberland (BG). 1984 LEXIS (dl.-engl.) Interurbanverkehr [...] city-centre to city-centre operation (BSPA). 164 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Intervall N. (1548), anfangs in lat. flekt. Formen wie Intervallum (1735) und (ital. beeinflußt? ) Interuallo (1735) (< lat. intervallum ‘Zwischenraum zwischen zwei Schanzpfählen’, zu vallus ‘(Schanz-)PfahP, von daher ‘Zwischenraum, Raum, Entfernung’ und ‘Zwischenzeit, Pause; Zwischenstufe; Unterschied, Abstand’; vgl. frz. intervalle nach 1225 in TRESOR; vgl. auch ital. intervallo), in der Bed. ‘Abstand, Zwischenraum, Entfernung, Weite, Distanz’, speziell in der Musik ‘Entfernung eines höheren von einem niedrigeren Ton; Tonabstand, -weite’, im juristischen Bereich ‘(Zwischen-)Zeit, Frist’, in der Medizin ‘periodisch wiederkehrende Abschnitte, Pausen im Verlaufe einer Krankheit, in denen die Symptome weitgehend zurücktreten, (scheinbar) krankheitsfreie Zeit(-spanne)’ (vgl. Intermission), sowie allgemein und übertragen verwendet für jede Art von (lokalem oder temporalem) Abstand, von (Zeit-)Raum, (Zeit-) Spanne zwischen zwei (Zeit-) Punkten, wiederkehrenden Zuständen o.ä.; intervallar Adj. (1863), auch intervallär, (zu Intervall, vgl. -ar; vgl. frz. intervallaire 1560 in ROBERT 1985), ‘in den Zwischenräumen befindlich; periodisch wiederkehrend’ (veraltet); intervallisch Adj. (1986) ‘in regelmäßigen Abständen angeordnet, wiederkehrend’ (irreg). Rivtus 1548 Vitruv. 1806 zwischen dem Liincke Interuallo werde ein Circkelkreiß gezogen. In der rechten Seiten der Prosceny (SB). ebd. 256a Soll man das Interuallum der maß nach der abwegung aufführen / wie von gemelter fassung der Kännel angezeigt ist (SB). Thurneisser 1583 Onomast. II 117 Affect, in welchen die Speis durch Kurtze vnd geringe Interualla oder spacia exequirt oder ersuchet wird (SB). Hirsch 1662 Kirchers Musurgia J,5 es steigt damit auf und nieder durch die Musicintervalla, ut, re, mi, fa, sol (SB). 1735 ZEDLER Intervalle Zwischen-Raum, Zwischen-Weite, Abstand; also nennet man den Zwischen-Raum zwischen den Regimentern Interualle. Item den Abstand oder die Zwischen-Weite der Zelter, so man auch Gassen nennet usw. [...] Interuallo, Interuallum [...] Die Distanz zwischen einem Tieffen und hohen Klange [...] Interuallum heisset dasjenige, was sonst die Weite zweyer Dinge voneinander genennet wird (BG). 1775 ADELUNG 1774ff. Intervall [...] in der Musik, der Abstand oder die Entfernung eines hohem Tones von einem niedrigem (BG). Görres 1836-42 Die christliche Mystik 4, 228 Es treten dann Intervalle und Intermissionen in ihrem Verlaufe ein (1876 KEHREIN) (BG). 1841 ERSCH-GRUBER Intervalla (Medicin), Zwischenräume, heißen diejenigen periodisch wiederkehrenden Zeiträume der Krankheiten, in welchen die vorzüglichsten Erscheinungen der letzteren so sehr zurücktreten, daß der Kranke völlig oder fast völlig gesund zu sein scheint (BG). Th. Mann 1924 D er Zauberberg (SFV III 267) er war nicht länger ein Intervall und Hiatus, er war Patient, er wurde gefragt und nicht links liegengelassen (CK). ders. 1947 Doktor Faustus (SFV VI 126) Da lauschten wir denn [...] dieser kosmologischen Frühkonzeption eines strengen und frommen Geistes, der seine Grundleidenschaft, die Mathematik, die abstrakte Proportion, die Zahl zum Prinzip der Weltentstehung und des Weltbestehens erhob und [...] sie [...] als übersinnlich tönendes Intervall-System der Sphären ansprach (CK). Zeit 21.3.1986 Findet man Gelegenheit, den Anfang des Werks noch einmal vom Band zu hören, entpuppt sich das notierte Intervall der Septime auf „tempest“ als eine gesungene Oktave (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 165 Zeit 30.5.1986 Sie stimulieren in der unter dem Hypothalamus liegenden Hirnanhangsdrüse in rhythmischen Intervallen die Produktion einer anderen Hormongruppe, der Gonadotropine (CK). 1863 KALTSCHMIDT intervallar in den Zwischenräumen befindlich (BG). Lewin 1924 Phaniastica 161 intervalläre Trunksucht (SB). Zeit 21.3.1986 Musikalisch äußert sie sich für den Hörer in der Reduzierung hierarchisch (intervallisch) geordneter Zusammenhänge zu einer Art Naturlaut (CK). intervalutarisch Adj. (1907) (zu valutarisch ‘auf die Währung bezogen’, zu Valuta ‘Währung’ < ital. valuta, zurückgehend auf lat. valere ‘Kraft haben, stark, imstande sein; vermögen; gelten, wert sein’) ‘im Währungsumtausch stehend, das Wechselverhältnis der Währungen untereinander betreffend’ (2B). Knapp 1907 Währungsfrage 27 die intervalutarischen Beziehungen [d.h.] das Verhalten des valutarischen Geldes hier zu dem valutarischen Gelde dort. Das wird nicht von den Staaten befohlen, sondern ist ursprünglich eine Erscheinung des freien Verkehrs auf den Börsen, also eine merkantile Erscheinung (SB). Münchn. N. N. 8.8.1941 Die Ausrichtung der intervalutarischen Kurse auf die Reichsmark ist mit der Neubewertung der rumänischen Währung im Frühjahr 1941 zu einem gewissen Abschluß gekommen (SB). DUDEN FWB 1982 intervalutarisch [...] im Währungsaustausch stehend (bg). Intervarietalkampf M. (1904) (aus inter 1 -, -varietal, zurückgehend auf lat. varies ‘Art’, und Kampf; vgl. engl, intervarietal 1916 in OED 1989) ‘Kampf zwischen Mitgliedern derselben Varietät’ (vgl. Interspezialkampf) (veraltet? ) (2C). Hesse 1904 Natur 162 Interspezialkampf Intervarietalkampf Intraspezialkampf (SB). Intervention F. (1618), auch in der (lat.) Form Interventio (1735) (eventuell über frz. intervention 1322 in ROBERT 1985/ TRESOR zurückgehend auf (juristen-/ spät-)lat. interventio ‘Dazwischenkunft, Vermittlung; das Sichverwenden für jmdn.; Garantie, Kaution’, zu intervenire, s. intervenieren; vgl. auch engl./ amerikan. intervention 1425 in OED 1989), zunächst vereinzelt im diplomatischen Bereich, erst im 19. Jh. kontinuierlich nachgewiesene juristische Bezeichnung für ‘Einmischung, Vermittlung eines Dritten in einer Rechtsangelegenheit’, dann besonders ‘Einmischung eines Staates in die Angelegenheiten anderer Staaten’, seit dem 20. Jh. auch im kaufmännisch-wirtschaftlichen Bereich für ‘Eintreten zum Schutze eines Rückgriffschuldners (im Wechselrecht)’ und ‘Maßnahme zur Verhinderung von Kursrückgängen’, meist in Komposita wie Interventionskrieg, -politik, -maßnahme, -preis, -kurs, gelegentlich auch in anderen Fachbereichen, wie in der Medizin für ‘medizinischer Eingriff, Behandlungsmaßnahme’; intervenieren V.intrans. (1698) (wohl über frz. intervenir 1363 in der Bed. ‘geschehen, sich ereignen’, 1475 in der jurist. Bed. in ROBERT 1985, zurückgehend auf lat. intervenire ‘dazwischen-, dazukommen, -treten; sich ein- 166 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transschalten, vermitteln; sein Ansehen geltend machen, einschreiten’, zu venire ‘kommen’), im juristischen Bereich für ‘sich als Vermittler in einen Rechtsstreit einschalten, -mischen’, seit dem 19. Jh. vereinzelt im kaufmännischen Bereich für ‘einen zurückgewiesenen Wechsel auf Rechnung des Ausstellers oder eines Garanten einlösen’, auch allgemeiner für ‘sich (vermittelnd) einmischen’, und vor allem im staatspolitischen Bereich ‘(protestierend) in die Angelegenheiten und Verhältnisse eines anderen Staates eingreifen’; Intervenient M. (1735) (eventuell unter Einwirkung von engl, intervenient 1620 in OED 1989 zurückgehend auf lat. interveniens, Part.Präs von intervenire, s. intervenieren) ‘jmd., der sich in einen (Rechts-)Streit einmischt (als Schiedsmann, Vermittler)’; Interventor M. (1838) (< lat. interventor ‘dazwischenkommender, störender Besucher; Mittelsperson, Vermittler’; vgl. kirchenspr. engl, interventor o.D. in OED 1989 auch, gleichbed. mit engl./ amerikan. intercessor, in der Spezialbed. ‘Mineninspektor’) ‘Vermittler, Mittelsmann’, speziell in der lat. (flekt.) PI.Form Interventores (1841) als hist. Bezeichnung des Mittelalters für Trauzeugen (veraltet); interventiv Adj. (1863) (zu Intervention vgl. -iv\ vgl. engl, interventive o.J. in OED 1989 und frz. interventif m LITTRE nach 1890 in OED 1989) ‘dazwischentretend, einschreitend, vermittelnd’ (veraltet); Intervent M. (1876) (zurückgehend auf lat. interventum, Part.Prät. zu intervenire, s. intervenieren), anfangs rechtsspr. für ‘Gegner des Intervenienten (im Rechtsstreit)’, Mitte 20. Jh. aus dem Russ. neuentlehnt als häufig pl. gebrauchte Bezeichnung für einen Staat der sich in kriegerischer Absicht, gewaltsam in die Angelegenheiten eines anderen einmischt, interveniert; Interventionismus M. (1910), auch Interventionalismus (1959), (zu Intervention, vgl. -ismus; vgl. frz. interventionisme 1897 in ROBERT 1985/ TRESOR), Bezeichnung für ein unterschiedlich bewertetes wirtschaftspolitisches System, Maßnahmenbündel, Phase des Eingreifens von staatlicher Seite in verschiedene (private) Wirtschaftssektoren (in Industrieländern), wobei jeweils entweder der Kritikpunkt der staatlichen Willkür und fehlenden Einsicht in den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang negativ oder die gemeinnützigen Ziele und günstigen Auswirkungen (Produktivitätssteigerung, Vollbeschäftigung, gerechte Verteilung) positiv hervorgehoben werden, in der Form Interventismus (1955) auch als hist. Bezeichnung für den Eintritt Italiens in den ersten Weltkrieg an der Seite der Entente; Interventionist M. (1910) (zu Intervention, vgl. -ist; vgl. frz. interventionniste 1837? in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘Anhänger des Interventionismus’; interventionistisch Adj. (1910), auch in der Form interventionalistisch (1940), (zu Intervention, vgl. -istisch; vgl. frz. interventionniste 1837? in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘auf dem Wege, mit den Mitteln der Intervention’; Interventist M. (1955) (zu Interventismus, vgl. -ist) in der Spezialbed. ‘Anhänger des Eintritts Italiens in den Ersten Weltkrieg an der Seite der Entente’; interventionell Adj. (1992) (zu Intervention, vgl. -eil) in der Medizin für ‘medikamentös oder operativ eingreifend’ (lA). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 167 1618 Ada Publica Schics. 70Dannenhero Wir gänczlichen dafür halten, E. Kay. Maytt. diesen der dreyer Evangekischen Stände in Böhaimb obangezogenen beschwerden auch ohne Vnsere Intervention deromaßen durch Ihre Kayservnd Königliche authoritet wol abhelffen werden (SB). Leibniz 1670 Securitas publica (/ 127) So wird unsere I. mehr eine Zugabe der Niederlage als ein Ausschlag der defension seyn (SB). 17S5 ZEDLER Interuentio die Interuention im Gericht ist eine aus freyem Willen geschehene Einmischung und Theilnehmung (BG). 1782 Schlözers Staalsanz. I ^57 Er [der Markgraf] ließ im Jar 1773 eine wichtige Additional-Anzeige zu seiner Intervention übergeben (SB). Gutzkow 1835 Charaktere V/ / / 37 Interventionsrecht (SB). 1859 G. Freytag - Herzog Ernst von Gotha Briefw. 116 Interventionspolitik (SB). Meinecke 1924 Idee 263 Die Interventionskriege des Zeitalters der heiligen Allianz und der Mischung moralischer und rechtlicher Motive durch die Gegner Deutschlands im Weltkriege (SB). Koss. Ztg. 29.1.1931 Am Privatdiskontmarkt [...] wurde die Intervention des Noteninstituts besonders stark fühlbar (SB). 1936 Das Volk 283 Nichtintervention bedeutet ungefähr dasselbe wie Intervention (SB). Mosca 1950 Klasse 263 Staatsintervention (SB). Süddtsch. Ztg. 12.4-1969 Die Aufschrift „Interventionsbutter“ soll vermeiden, daß Verwechslungen mit frischerer Ware oder mit Butter zu Verarbeitungszwecken entstehen (SB). Mannh. Morgen 18.5.1985 Es umfaßt Rieht-, Schwellen- und Interventionspreise, Abschöpfungen, Abgaben und Erstattungen gegenüber dem Weltmarktniveau, aber auch Ergänzungs- und Pauschalbeihilfen. Eine Ursache der Überproduktionen sind die Interventions- und Garantiepreise (CK). Mannh. Morgen 18.3.1988 Das Vertrauen in die D-Mark ist aufgrund ihrer Stabilität und ihrer Attraktivität, nicht durch unsere oder durch gemeinsame Entscheidungen zur wichtigsten Interventions- und Reservewährung innerhalb Europas geworden (CK). 1992 MEDIZIN-DUDEN Intervention [...] medikamentöse oder operative Behandlungsmaßnahme (z). Leibniz 1698 Personalia (/ 336) dabei zwar auch Ministri von Frankreich und andren Potenzen mediando und sonst interveniret (SB). 1735 ZEDLER Interuenire heisset eine fremde Obligation auf sich nehmen (bg). 1838 HEYSE FWB interveniren [...] dazwischen kommen od. treten, sich in die Sache Anderer einmengen, ihr beitreten, in eine Klagesache eintreten, einschreiten, vermittelnd auftreten, sich ins Mittel schlagen, vermitteln (bg). 1860 SANDERS DWB intervenieren [...] kaufm., einen vom Bezognen zurückgewiesenen Wechsel für Rechnung des Austellers oder eines Garanten einlösen (BG). Köhler 1862 Erinnerungen I ^37 Reibungen und Zwistigkeiten, bei denen Polizei und Gendarmerie interveniren mußten (SB). Th. Mann 1901 Die Buddenbrooks (SFV I 552) bevor ich zu dir kam, war ich im Begriffe, zu Cremer zu gehen und ihn auf alle Weise anzuflehen, er möge intervenieren, möge in die Sache eingreifen (CK). Welt II.I.I949 Demontagebeginn in Bochum Werkleitung bittet Truman um Intervenierung (Uberschr.) (CK). FAZ 8.5.1970 Die Vereinigten Staaten sind nicht die einzigen, die über ihre Grenzen hinweg militärisch intervenieren (SB). 168 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zeit 9.8.1985 Wenn es sein muß, geht sie auch heute zur sowjetischen Botschaft, um eine „falsche Darstellung zurechtzurücken“. Anlaß zum Verteidigen und Intervenieren gab es für sie immer wieder (CK). FAZ 24-1.1966 Selbst die kommunistischen Zeitungen forderten das, wenn sie an die Kirche appellierten, für den Frieden zu intervenieren (CK). Mannh. Morgen 24-9.1985 Sind die Vereinigten Staaten wirklich bereit, massiv zu intervenieren, um den Dollar runterzuholen? (CK). 1735 ZEDLER Intervenient einer, der dazwischen kommt, und die Streit-Sache mit fortführet. Oder einer, welcher um seines Interesse und Befugniß willen, Rechts-Streit, so zwischen zweyen Partheien angesponnen ist, einmischet (bg). 1838 HEYSE FWB Intervenient [...] Rspr. der Eintreter, der sich in eine Streitsache als dritte Partei (tertius interveniens) mit einmischt, Mittler (bg). 1876 KEHREIN Intervent [...] Gegner der Intervenienten im Rechtsstreit (BG). 1977 DUDEN GWB Intervent [...] (russ. Intervent): russ. Bez. für kriegerischer Intervenient (BG). DUDEN FWB 1982 Intervenient [...] jmd., der sich in [Rechtsjstreitigkeiten [als Mittelsmann] einmischt (BG). 1838 HEYSE FWB Interventor [...] der Vermittler, Mittelsmann (BG). 1841 ERSCH-GRUBER Interventores, ein in der Latinität des Mittelalters [...] vorkommender Name für Taufzeugen oder Susceptores (BG). 1931 Geopohiik VIII121 Für jeden der Staaten ernennt die Regierung einen Interventor, dessen Funktion auch von dem jeweiligen bisherigen Staatspräsidenten ausgeübt werden kann [...] Der Interventor bestimmt die Präfekten der Kreise und Städte (SB). 1863 KALTSCHMIDT interventiv [...] zur Dazwischenkunft dienend (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interventiv [...] dazwischentretend, vermittelnd (bg). 1876 KEHREIN Intervent [...] Gegner der Intervenienten im Rechtsstreit (BG). Neues Deutschi. 13.4-1954 Die chinesischen Freiwilligen, die Schulter an Schulter mit der koreanischen Volksarmee die amerikanische Aggression in Korea abwehrten, haben den Interventen eine derbe Lehre erteilt und deren Truppen auf die Ausgangspunkte zurückgeworfen (CK). Neues Deutschi. 26.1.1959 Unter einem Meer roter und schwarzer Transparente mit Losungen gegen die USA-Interventen und gegen die USA-Marionetten Ngho dinh Diem legten die Demonstranten den Schwur ab, die Untaten der südvietnamesischen Machthaber zu rächen und deis barbarische Regime der USA-Interventen und der Ngho-dinh-Diem-Bande zu stürzen (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik IV 685 Wir stehen damit vor der Schwierigkeit, Aktivist, Kollektiv, Intervent usw. zwar als Internationalismen, nicht zugleich aber als gesamtsprachliche Integrate zu klassifizieren (z). 1977 DUDEN GWB Intervent [...] (russ. intervent): russ. Bez. für kriegerischer Intervenient (BG). Waha 1910 Nationalök. 474 staatlicher Interventionismus (SB). Guttmann 1932 Industriepolitik 15 [der] Begriff des Interventionismus war ursprünglich ein bloß staats- und völkerrechtlicher Begriff zur Bezeichnung der Einmischung einer fremden Staatsgewalt in die innerpolitischen und außenpolitischen Angelegenheiten eines Staates (SB). Süddtsch. Ztg. 8.6.1957 Bei ihm ist der Interventionismus zu einer alltäglichen Gepflogenheit geworden und über diese Einmischung des Staates in wirtschaftliche Vorgänge beschweren sich eigentlich nur noch diejenigen, denen es weniger gut als Das Präfix inter 1 - / Lexikon 169 anderen Gruppen gelungen ist, die Machtmittel des Staates in den Dienst ihrer Sonderinteressen zu stellen (SB). Salomon-Delatour 1959 Soz. 226 Seit 1912 bestanden [in Japan] Konferenzen eines religiösen Interventionalismus, der sich mit den ökumenischen Konferenzen in Europa vergleichen läßt (SB). Heuss 1963 Erinnerungen 1905-33, Memoiren (1964) 576 „Planwirtschaft“? Eine suggestive Wortbildung für eine sehr alte Sache, die Formen und Ziele des staatlichen oder gemeindlichen Interventionismus, VerkehrsWirtschaft, Versorgungsbetriebe, Manipulationen in der Diskont-Politik (CK). DUDEN FWB 1982 Interventionismus [...] [unsystematisches] Eingreifen des Staates in die [private] Wirtschaft (BG). Zeil 26.9.1986 Harvards außenpolitische Seminare sind Brutstätten eines internationalistisch gesonnenen Interventionismus (CK). Waha 1910 Naiionalök. Einlig. XVII Interventionisten Protektionisten [Anhänger einer kooperativen und gemeinschaftlichen Ordnung des Wirtschaftslebens. ebd. 205 Die Nichtinterventionisten (SB). 1936 Das Volk 283 Genauso denken die roten Interventionisten über die Frage der juristischen Neutralität gegenüber Spanien (SB). 1965 Aspekte 43 die Zahl der möglichen Gegner der Interventionisten (SB). Zeit 4-4-1986 Die Grundmaximen seiner Politik würden sich unmerklich verändern: Von der Freiheitlichkeit zur Gewalt. Ganz anders die Interventionisten. Sie fühlten sich stets als „Wächter auf den Zinnen der Freiheit“, der Verbreitung und Bewahrung des demokratischen Systems verpflichtet, festgelegt auf die Eindämmung eines jeglichen Totalitarismus (CK). Waha 1910 Natxonalök. Einltg. XVJJI interventionistisch (SB). 1938 Europ. Revue 1049 nicht-interventionistische Richtung (SB). 1940 USA 40 Roosevelts Europapolitik möchte gern interventionalistisch auftreten, ohne es sich jedoch innenpolitisch leisten zu können (SB). Schwarz 1971 Abkehr von der Gewalt o.S. Abhängigkeit von Auslandshilfe eher als die Auslandshilfe selber ist das Instrument, das interventionistisch gebraucht werden kann [...] So kann zum Beispiel das Einräumen wirtschaftlicher Vorteile an Spanien, die Lieferung von Kriegsmaterial im Austausch gegen militärische Basen durch Spanien an die Vereinigten Staaten gewiß nicht als ein interventionistischer Vorgang betrachtet werden (CK). 1955 Saeculum VI 67 die ursprünglichste Selbstbezeichnung, unter der sich auch die faschistische Bewegung in die Propaganda für den Eintritt Italiens in den ersten Weltkrieg einbegriffen wußte, der „Interventismus“. In formalster, aber deshalb allgemeinster Bedeutung kennzeichnet Interventismus den Willen, in einer gegebenen geschichtlichen Situation entscheidend mit dabeizusein (SB). 1955 Saeculum VI 107 „Interventisten“ (SB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interventisten, Anhänger des Eintritts Italiens in den ersten Weltkrieg auf der Seite der Entente (BG). 1992 MEDIZIN-DUDEN interventionell: medikamentös oder operativ eingreifend (z). intervertebral Adj. (1838), in fachspr. Syntagmen intervertebralis (1842), (zu med.-lat. vertebral(is) ‘zu den Wirbeln gehörig’, zu (med.-)lat. vertebra ‘Wirbel des Rückgrats’; vgl. frz. intervertebral 1765 in ROBERT 1985 und 170 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transengl. intervertebral 1782 in OED 1989) ‘zwischen den Wirbeln liegend, den Raum zwischen den Wirbelkörpern betreffend’ (iß). 1838 HEYSE FWB intervertebral [...] zwischen den Wirbelbeinen liegend (BG). PSCHYREMBEL 19f 2 intervertebralis [...] zwischen Wirbeln liegend (z). Interview N./ (früher) F. (1876) (< engl./ amerikan. interview ‘Zusammenkunft, Unterredung, Gespräch (zwischen Gesprächspartnern)’ 1869 in OED 1989, lehnübersetzt < frz. entrevue, Verbalsubst. zu (s^entrevoir ‘sich gegenseitig sehen’), anfangs noch (als fremdsprachlich empfunden) kommentierte und mit wechselndem Genus verwendete Bezeichnung für die Befragung einer (berühmten, bedeutenden) Persönlichkeit zu aktuellen politischen oder den Befragten selbst betreffenden öffentlichkeitsrelevanten Themen durch Journalisten, Berichterstatter einer Zeitung, im soziologisch-empirischen Bereich als Bezeichnung für die gezielte Befragung von ausgewählten, bestimmte Gruppen repräsentierenden Personen zu statistischen Zwecken; Interviewer M. (1875), auch in der movierten Form Interviewerin, (< engl./ amerikan. interviewer 1869 in OED 1989; vgl. auch frz. interviewer 1881 neben intervieweur 20. Jh. in ROBERT 1985), im 19. Jh. noch kommentiert verwendete Bezeichnung für ‘Berichterstatter einer Zeitung, der ein Interview/ Interviews macht’; interviewen V.trans. (1884) (zu Interview; vgl. engl, interview 1869 in OED 1989; vgl. auch frz. interviewer 1883 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘jmdn. einem Interview unterziehen, in einem Interview befragen’, auch ugs. scherzhaft ‘jmdn. in einer bestimmten Sache eingehend befragen, ausfragen, in ihn dringen’; Interviewerei F. (1923) (zu Interview, vgl. -erei) ugs. leicht abwertend verwendete, okkasionelle Bildung im Sinne von ‘lästige Angewohnheit des Interviewens’ (veraltet) (2A). Hillebrand 1876 England 6 verkehre vielfach mit den Redactionen großer Zeitungen und einflußreicher Zeitschriften; habe mehr als eine „Interview“ gehabt mit berühmten Advokaten in den dunklen Höhlen von Lincoln’s Inn (SB). Einsiedel 1884 Gouvernantenwesen 77 „interviews“ [zwischen Stellenvermittler und stellensuchender Gouvernante] (SB). 1888 Dtsch. Revue IV 337 Bänke sind zur „Interview“ aufgestellt worden (LADEN- DORF, Hist. Schlagwörterbuch). Münsterberg 1904 Amerikaner I 238 eine andere, spezifisch amerikanische Erfindung: das „Interview“ (SB). 8 Uhr Abendblatt Berlin 8.5.1935 Hitler gewährt nicht ein Interview, sondern eine Unterredung [...] Die deutsche Volkserhebung hat weder Ideen noch Prinzipien, sondern Grundgedanken und Grundsätze (SB). Neues Deutschi. 6.7.1949 In einem von der Washingtoner Wochenzeitung „News and World Report“ veröffentlichten Interview führt Dulles weiter aus, die sowjetische Politik betrachte den Krieg nicht als ein Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele (CK). Welt 25.ll.i949 Im Jahre 1935 wurde er bekannt, als er als einziger Zutritt zu dem Lindbergh-Baby-Mörder, Bruno Hauptmann vor dessen Hinrichtung hatte. Er schrieb damals ein sensationelles Interview (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 171 Neues Deutschi. 17.8.1964 Die „Sunday Times“ bringt auf drei weiteren Seiten einen Leitartikel, Kommentare und Berichte zu dem Interview (CK). Welt 25.8.1964 Während der Fahrt vom Flughafen Tempelhof in sein Hotel erklärte er über das Autotelefon in einem kurzen Interview, sie hätten sich gerade auf Berlin herzlich gefreut (CK). Bild 18.4-1967 Das erklärte gestern der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Klaus Schütz, in einem Rundfunk-Interview (CK). Frankf. Rundschau 11.6.1990 In einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ sprach er von Hinweisen, daß frühere Agenten Ost-Berlins in der Bundesrepublik jetzt für den sowjetischen Geheimdienst KGB arbeiten (CK). Gutzkow 1875 Rückblicke XI 296 Aber nicht als „Interviewer“ bin ich gereist, wie man neuerdings darstellte, nicht wie ein zudringlicher Correspondent des New York Herald (SB). Hillebrand 1876 England 5f. Bliebe freilich noch immer das Amt eines amerikanischen „Interviewer’s“. Ich habe ja schon in dem kurzen Monat mehr als einen Koryphäen Englands in der Nähe gesehen. Ein Unterstaatssecretär hat mich ins Unterhaus begleitet und mir die Hauptathleten der Arena bezeichnet; kurz, wäre ich ein „Interviewer“ ich könnte Sie schon bedienen (SB). Hopp 1877 Sternenbanner 177 der amerikanische „Interviewer“, der rücksichtslos zu allen berühmten oder berüchtigten Leuten dringt (SB). Voss. Ztg. 30.12.1930 etwas ungeduldig den Interviewer bei zu weit zielenden Fragen zurückweisend (SB). FAZ 15.2.fS70 Gewandte Industriekauffrau mit Interviewer-Erfahrung sucht Möglichkeit, diese in Nürnberg verwerten zu können {Anzeige) (SB). Bunte 28.6.1979 Beinahe drei Jahre war Oriana Fallaci, die große Interviewerin, von der Bildfläche verschwunden (CARSTENSEN/ BUSSE). Rose 1884 Revanche 81 einem Reporter, der sie interviewte (SB). Sünde 1886 Fam. Buchholz III 70 Die Kellner, welche ich interviewte, wollten nichts derartiges beobachtet haben (SB). 1891 Grenzboten I J7Ist es ihm nicht eingefallen, daß unter anderem auch das „Interviewen“ und die Besprechung der dörflichen Darsteller als gefeierter Bühnenhelden Unheil anrichten kann? (LADENDORF, Hist. Schlagwörterbuch). Heym 1902 Leben 171 Die Mode des Interviewens [bei Politikern] war damals [1843- 45] noch nicht aufgekommen (SB). Neue Ztg. 10.6.1946 Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze. Dem Fußballer nicht einmal die Mitwelt. Zumindest ist der kürzlich „interviewte“ Fußballer Binder dieser Ansicht (SB). Korrodi 1952 Literatur 15 denn diese Würde und Güte verbreitende Frau [Selma Lagerlöf] interviewen zu wollen, wäre mir zuwider (SB). Zeit 8.11.1985 Am Donnerstag vergangener Woche interviewten vier sowjetische Journalisten den Präsidenten im Weißen Haus (CK). 1923 Almanack d. Musikbücherei 90 ein Feind aller gemachten Konversation und Interviewerei (SB). intervokalisch Adj. (1970) (zu vokalisch, zu Vokal ‘Selbstlaut’; vgl. engl. intervocal 1887 in OED 1989 und frz. intervocalique 1895 in ROBERT 1985/ TRESOR) in der Sprachwissenschaft/ Phonetik auf Konsonanten bezogen für ‘zwischen zwei Vokalen liegend’ (iB). 172 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1970 BROCKHAUS 1966ff. intervokalisch die Stellung eines Mitlauts zwischen zwei Selbstlauten (bg). interzellular(-) Bestimmungswort (1842) und Adj. (1863) (zu (med.-) lat. cellularis ‘die Zellen betreffend’, zu lat. cellula ‘Behältnis, Zelle, kleine Körperzelle’, zu cella ‘abgeschlossener Hohlraum, Zelle’; vgl. engl, intercellular 1847 in OED 1989), neben jüngerem interzellulär (1954) (vgl. frz. intercellulaire 1827 in ROBERT 1985/ TRESOR) in der Bed. ‘zwischen den Gewebezellen gelegen; zwischen den Zellen stattfindend’ (Gs. intrazellulär), in Komposita wie Interzellularsystem und -Substanz (1842), Interzellularraum (1919) (vgl. Belege); Interzellulare F. (1919) (Subst. zu interzellular), meist pl. verwendete Kurzform für Interzellularräume in der Bed. ‘(mit Luft gefüllte) Räume zwischen den Zellen pflanzlicher Gewebe; Zwischenzellräume’ (ib). Schleiden 1842 Boi. I 275 Intercellularsystem [280] Intercellularsubstanz (SB). 1863 KALTSCHMIDT intercellular zwischen den Zellen befindlich (bg). 1919 BECHHOLD Interzellularräume Lücken zwischen den Zellen im Parenchymgewebe (bg). 1933 GENIUS interzellular [...] zwischenzeilig, zwischen den Gewebezellen des tierischen oder pflanzlichen Körpers befindlich (BG). 1954 BROCKHAUS 1952ff. interzellulär [...] zwischenzeilig. Gegensatz intrazellulär (BG). 1977 DUDEN GWB 1976JJ. (Biol., Med.): [...] Zwischenzellraum [...] Interzellularraum (BG). 1919 BECHHOLD Interzellularen = Interzellularräume (BG). 1954 BROCKHAUS 1952ff. Interzellularen, Zwischenzellräume, sind meist mit Luft gefüllte Lücken zwischen den Zellen des pflanzlichen Dauergewebes (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interzellulare [...] (Biol., Med.): [...] Zwischenzellraum [...] Interzellularraum (BG). interzipieren V.trans. (1610) (< lat. intercipere ‘auffangen, wegfangen, aufheben; unterschlagen’, zu capere ‘fangen’) ‘(Briefe) auffangen; unterbrechen’ (veraltet); Interzeption F. (1689), im 19. Jh. auch Interzeptation, (< lat. interceptio ‘Wegnahme’, Nomen actionis zu intercipere, s. interzipieren; vgl. engl interception 1599 in allg. Bedd., 1941 militärisch in OED 1989), rechtsspr. Bezeichnung in der veralteten Bed. ‘das Auffangen; Wegnahme, Unterschlagung’, heute nur noch fachspr. (Biologie) gebucht in der Bed. ‘Verdunstungsverlust durch das Ab- oder Auffangen der Niederschläge durch die Pflanzenoberfläche oder durch Abgabe von Feuchtigkeit an die Luft’; Interzeptor M. (1863) (< lat. interceptor, Nomen agentis zu intercipere, s. interzipieren; vgl. engl, interceptor 1598 auf Briefe, 1930 auf Flugzeuge bezogen) in der veralteten Bed. ‘jmd., der (Briefe) unterschlägt’, in jüngster Zeit (wohl unter engl. Einwirkung) für ‘Jagdflugzeug, das gegnerische Flugzeuge abfängt; Abfangjäger’ (lA). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 173 Hainhofer 1610 Briefe 10 dan alhie grose gefahr zu correspondieren, oft brief intercipiert und auf der post geöfnet worden (SB). n. 1792 (Bourgomg 19f3 Wiener Kongress 51ff.) Interzipieren [Fachausdruck zur Zeit des Wiener Kongresses für das Öffnen u. Kopieren d. Briefe durch d. Wiener Polizei] (SB). Voigt 1807 Handwb. für die Geschäftsführung B 38 intercipiren, auffangen [...] Briefe (SB). Th. Mann 1915 Reden u. Aufsätze: Friedrich und die Große Koalition (SFV X 100) Brühl in Dresden hatte ein ganzes Chiffrekabinett eingerichtet, wo die preußischen Depeschen interzipiert wurden, und so kann man es schließlich als Gegenmaßregel bezeichnen, wenn Friedrich dort einen Kujon bezahlte, der ihn ein wenig auf dem Laufenden hielt über Vorgänge, deren Kenntnis für den König von einigem Belang war (CK). Bibi 1925 Herzog v. Reichstadt IfS Briefe namhafter Persönlichkeiten, die in den sogenannten Postlogen erbrochen oder, wie der schöne Fachausdruck lautete, „interzipiert“ wurden, um als Beilage des Polizeiapparats in die Kabinetts-Kanzlei zu wandern (SB). 1689 Pohl Fiegenwedel II 30 Interception (SB). 1863 KALTSCHMIDT Interceptation, -ception, die [...] Auffassung, Wegnehmung (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interception [...] das Abfangen der Niederschläge durch die Pflanzenoberfläche, so daß nur ein Teil davon zum Boden gelangt (BG). 1863 KALTSCHMIDT Interceptor, der [...] Wegnehmer, Weghascher (BG). 1933 GENIUS Interzeptor [...] Wegnehmer, Unterschlager (z.B. von Briefen) (BG). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interzeptor [...] Luftwaffe: ein Jagdflugzeug, das gegner. Flugzeuge noch vor Erreichen ihrer Ziele abfangen und vernichten soll (BG). Welt 2.3.1964 Nach Angaben Johnsons dient die Maschine als Kampfflugzeug und Langstrecken-Abfangjäger (Interceptor). Der Präsident betonte, mit der „A-ll“ seien auch viele Probleme gelöst worden, die für die Entwicklung eines Überschall- Verkehrsflugzeuges von Bedeutung sind (CK). interzonal Adj. (1949) (aus inter 1 - und -zonal, zu Zone in der allgemeinen Bed. ‘(politisch/ geographisch) abgegrenzter Bereich’ und als Bezeichnung für die ehemaligen Besatzungszonen in Deutschland nach 1945 bzw. für die Gebiete der ehemaligen BRD und der DDR; vgl. frz. interzonal 1926 in ROBERT 1985/ TRESOR) ‘(Vereinbarungen, Verbindungen) zwischen zwei oder mehr Bereichen, Zonen betreffend, zwischen ihnen bestehend’, nach 1945 speziell auf die ehemaligen Besatzungszonen Deutschlands bezogen (veraltet bzw. historisierend) für ‘das (anteilige) Verhältnis, die Beziehungen zwischen den Besatzungszonen, vor allem der sowjetisch besetzten Zone und der Westzone betreffend; zwischen Ost- und Westzone bestehend, geltend, beide umfassend’ (vgl. Interzonen- ‘innerdeutsch’ als komplexe Konstituente in veralteten dreigliedrigen Kombinationen wie Interzonen-Abkommen), im juristischen Bereich im Syntagma interzonales Privatrecht (1974) (historisch, veraltet? ) (2B). Neues Deutschi. 7.5.1949 Die Jugend unseres zerrissenen Landes beginnt, gemeinsam zu handeln. Nachdem am 24. und 25. April auf dem Interzonalen Jugendtreffen in Braunschweig kurz nach der Bonner Ablehnung einer Aussprache mit dem Deut- 174 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transschen Volksrat eine „Aktionsgemeinschaft der Jugend für ein einiges Deutschland“ gegründet worden war, ist das Präsidium dieser Institution am letzten Mittwoch erneut zu einer Sitzung zusammengetreten (CK). Welt 2.6.1949 Das Publikum wird nicht nur interzonal, sondern international sein. Abordnungen aus den skandinavischen Ländern, England, Frankreich und Amerika haben sich angemeldet (CK). 1957 Dt. Nationalbibliogr. III143 Interzonales Privatrecht [...] Materialien u. Judikatur zur Ost-West-Rechtsspaltung (Titel) (WDG). Noll Holt 2 (1964) 73 Strümpfe gegen Zigaretten, mit interzonalen Märkten und Profiten, von denen sichs leben ließ (WDG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. [...] interzonal [...] (bildungsspr.): zwischen mehreren Zonen bestehend; mehrere Zonen betreffend (BG). Zeit 30.7.7957Schließlich stand die Gründung einer interzonalen Arbeitsgemeinschaft der Unionsparteien aus allen vier Besatzungszonen bevor; in ihr würde die Zusammensetzung noch heterogener, die Stärke der beiden Flügel noch unkalkulierbarer sein als in der CDU der britischen Zone. Eine Mehrheit für Adenauers Kurs auf der Reichsebene war mehr als ungewiß (CK). Interzonal- Bestimmungswort (1974) (zu -zonal, zu Zone in der allgemeinen Bed. ‘(räumlich) abgegrenzter Bereich’) im Kompositum Interzonalregion, Fachausdruck der Genetik zur Bezeichnung des Raumabschnitts zwischen Chromosomen (lB). 1974 BROCKHAUS 1971ff. Interzonalregion [...] in der Genetik die Region (mit noch nicht näher definierten Verbindungsfibern) zwischen den beiden Tochterchromosomen während ihrer Trennung in der Anaphase der Mitose (BG). Interzonen-1 (1935) kombinierte erste Konstituente (zu Zone in der auf den Sport bezogenen Bed. ‘regional abgegrenzter Bereich, denen die jeweiligen gegeneinander antretenden Wettkampfgegner sportlicher Begegnungen angehören’), nur als erster und zweiter Bestandteil in strukturell dreigliedrigen Kombinationen mit der Bed. ‘zwischen Zonen als Teilnehmern eines sportlichen Turnierkampfes stattfindende(r) ...’, in Komposita wie Interzonen-Endspiel, Interzonenfinale (2C). Berl. Illustr. Nachtausg. 25.7.1935 Amerika trifft nun als Sieger des Interzonenfinales auf den ehemaligen Sieger England (SB). Welt 23.5.1964 In der zweiten Runde des Interzonen-Schachturniers unterlag der Berliner Klaus Darga dem sowjetrussischen Exweltmeister Wassilij Smyslow und ist damit noch ohne Punktgewinn (CK). Welt 17.8.1964 Schweden und Australien ermitteln vom 29. bis 31. August in dem westschwedischen Seebad Baastad im Interzonenfinale des Davispokals den Herausforderer des Cup-Verteidigers USA (CK). Neues Deutsch! 28.9.1964 Das glänzende Abschneiden Wolfgang Uhlmanns bei allen diesjährigen Turnieren, an denen er teilnahm, vor allem sein erster Platz dieser Tage in Havanna, löst in heimischen Schachkreisen oft Fragen aus, wie: weshalb konnte sich Wolfgang beim Zonenturnier in Halle 1963 nicht qualifizieren, um über das Interzonenturnier, das er schon einmal erreicht hatte, eventuell erstmals „Kandidat 65“ zu werden? Wir wissen heute, daß die Saalestadt mit sieben beteiligten Großmeistern das am stärksten besetzte Zonenturnier sah, nachdem jüngst in Amsterdam alle drei „Hallenser“ sich mit als Weltmeisterschaftsanwärter herausschälten (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 175 lnterzonen-2 (1946) kombinierte erste Konstituente (zu Zone als Bezeichnung für die ehemaligen Besatzungszonen in Deutschland nach 1945, speziell die Gebiete der ehemaligen BRD, der sogenannten „Westzone“ und DDR, der sogenannten „Ostzone“), nur als erster und zweiter Bestandteil in strukturell dreigliedrigen Kombinationen mit der Bed. ‘zwischen den beiden Gebieten der DDR und der BRD (hin und her) verkehrende(r) liegende^) ...’,z.B. Interzonenbus, -expreß, -reisende, -strecke, -transportund etliche stärker lexikalisierte wie Interzonenpaß, Interzonenverkehr (s.u.; vgl. dagegen Interzonen-3) (veraltet) (lC). Welt 30.7.1949 Interzonentransporte jeder Art, auch Privat- und Industriegüter, ab Berlin oder Ostzone, werden laufend mit Fernlastzügen durchgeführt. Spezialität: Ausland- und Überseetransporte via Hamburg - Bremen - Lübeck (CK). Süddtsch. Ztg. 30.2.1950 Der „Interzonenexpress“. So nennt die Bevölkerung des Grenzorts Philippsthal die Kleinbahn, die täglich Arbeiter aus der Ostzone über die Zonengrenze bringt (SB). Welt 13.12.1954 Die 654 m lange Brücke ihr Mittelstück war während des Krieges zerstört worden liegt auf der Interzonenstrecke Berlin-Juchhoe-Töpen. Auch die Autobahnbrücke bei Magdeburg über die Elbe nähert sich ihrer Fertigstellung (CK). FAZ 5.1.1966 Nach dem Bericht eines Interzonenreisenden, der Zeuge einer Unterhaltung zwischen zwei Grenzpolizisten wurde, soll sich der Flüchtling gestellt haben (CK). Welt 3.2.1966 ein etwa 36jähriger Fahrer eines Personenwagens mit Fallmgbosteler Kennzeichen wurde nach Berichten von Interzonen-Heisenden am Dienstagnachmittag auf der Interzonen-Autobahn südlich Potsdams von sowjetzonaler Polizei festgenommen (CK). Welt 14.1.1969 Die sowjetzonalen Grenzbehörden verweigerten am Montag einem 26jährigen Mann aus Braunschweig, der mit einem Interzonenbus nach Westberlin fahren wollte, auf dem Autobahnkontrollpunkt Marienborn die Durchreise durch die Zone (CK). Interzonen-3 (1946) kombinierte erste Konstituente (zu Zone als Bezeichnung für die ehemaligen Besatzungszonen in Deutschland nach 1945, speziell die Gebiete der ehemaligen BRD, der sogenannten „Westzone“ und der DDR, der sogenannten „Ostzone“), nur als erster und zweiter Bestandteil in strukturell dreigliedrigen Kombinationen mit der Bed. ‘zwischen den beiden Staaten der DDR und der BRD vorliegend, vereinbart; die innerdeutschen, deutsch-deutschen Beziehungen betreffend’, z.B. Interzonenaustausch, -regelung, -*Interzonen-Konferenz, ->Interzonenhandel (vgl. dagegen Interzonen-2) (veraltet) (2C). Die Post 26.7.7946 Interzonenaustausch von Zeitungen verboten (Überschr.) (SB). FAZ 6.1.1966 Die Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) besitzt keine Beweise dafür, daß Ostblockländer Waren unter Mißbrauch der deutschen Interzonenregelung zollfrei in den Gemeinsamen Markt einschleusen (CK). Interzonen-Abkommen N. (1946) (aus Interzonen-3 und Abkommen), hist. Bezeichnung für das Frankfurter Abkommen zur Regelung der Han- 176 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transdelsbeziehungen zwischen der russischen und den restlichen Besatzungszonen in Deutschland nach 1945 (veraltet) (2C). Süddtsch. Ztg. 20.6.19^6 Interzonen-Abkommen schafft Arbeit (Überschr.) (SB). Süddtsch. Zig. 21.12.1949 Im Interzonenhandel mit der russischen Zone wurden zum 1. Januar Einfuhren ausgeschrieben, mit denen die Wertgrenzen des Frankfurter Interzonenabkommens voll ausgenutzt werden (SB). Interzonen-Konferenz F. (1946) (aus Interzonen-3 und Konferenz), hist. Bezeichnung für die Konferenz zur Regelung der Beziehungen zwischen den Besatzunggszonen in Deutschland nach 1945 (veraltet) (2C). Süddtsch. Ztg. 8.10.1946 Interzonen-Konferenz Bremen (Überschr.) (SB). Neues Deutschi. 18.3.1949 Schlimme wies darauf hin, daß bereits auf der 4. Interzonenkonferenz der Gewerkschaften 1947 in Garmisch-Partenkirchen die Vertreter aller Besatzungszonen in einer Entschließung zur Neugestaltung der deutschen Wirtschaft, die Vergesellschaftung der Kredit- und Versicherungsinstitute gefordert hatten (CK). Interzonenhandel M. (1949) (aus Interzonen-3\mA Handel), Bezeichnung für den sog. innerdeutschen Handel zwischen den beiden ehemaligen Besatzungszonen bzw. den beiden Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik, ‘innerdeutscher Handel’ (vgl. dagegen Interzonen-1, -*1B Komb) (veraltet) (2C). Süddtsch. Ztg. 27.12.1949 Im Interzonenhandel mit der russischen Zone wurden zum 1. Januar Einfuhren ausgeschrieben, mit denen die Wertgrenzen des Frankfurter Interzonenabkommens voll ausgenutzt werden (SB). Neues Deutschi. 13.2.1949 Bezüglich [...] der von der Hauptverwaltung Interzonen- und Außenhandel der DWK angekündigten Verstärkung der Handelsbeziehungen zu Osteuropa wird uns auf Anfrage mitgeteilt, daß die Hauptverwaltung Post- und Fernmeldewesen beabsichtigt, demnächst den Postverkehr mit den Ländern der Volksdemokratien zu erweitern (CK). Neues Deutsch! 19.6.1949 Wirtschaftliche und verwaltungsmäßige Wiedervereinigung der deutschen Hauptstadt, einheitliche Währung für ganz Berlin und ganz Deutschland, sofortige Wiederaufnahme des Interzonenhandels und Wiederherstellung der wirtschaftlichen Verbindungen Berlins mit seinem natürlichen Hinterland (CK). Welt 28.6.1949 Die vier stellvertretenden Militärgouverneure kommen auf Initiative der Westmächte zusammen, um ein Beratungsverfahren für die Ausführung der Pariser Beschlüsse der Außenminister auszuarbeiten, die in Punkt 2 und 3 vorsehen, daß die Besatzungsbehörden in Berlin versuchen sollen, die gegenwärtige Teilung Deutschlands und Berlins zu „mildern“ [...] Generalmajor McLean (Großbritannien), General Hays (USA), Generalmajor Noiret (Frankreich) und Generalleutnant Dratwin (Sowjetunion) [...] werden voraussichtlich über Fragen des Interzonenhandels und des Verkehrs zwischen Ost- und Westdeutschland beraten (CK). Neues Deutsch! 20.9.1949 Durch die Blockierung des Interzonenhandels mit der Ostzone hat die westdeutsche Chemie-Industrie 40 Prozent ihres Absatzmarktes verloren (CK). Welt 10.1.1974 Im Rahmen des Interzonenhandels liefert die „DDR“ jährlich Briketts im Wert von 200 Millionen Verrechnungseinheiten nach West-Berlin (CK). Das Präfix inter 1 - / Lexikon 177 Interzonenpaß M. (1946) (aus Interzonen-1 und Paß) ‘für die Grenzüberschreitung zwischen den beiden ehemaligen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik gültiger Reisepaß’ (veraltet) (lC). Süddtsch. Ztg. 2J,. 19J,6 Interzonenpaß auch in Bayern (Überschr.) Interzonenpässe, die den Inhabern bis zur Dauer eines Jahres Ein- und Ausreise [...] in allen deutschen Besatzungszonen ermöglichen (SB). Weit 6.10.1949 Alle deutschen Interzonenpässe sind mit Wirkung vom 4. Oktober für alle Eisenbahngrenzübergänge gültig, teilte die sowjetisch lizenzierte Nachrichtenagentur ADN am Dienstag mit. In Zukunft sei es gleichgültig, für welchen Grenzübergangsort der Interzonenpaß ausgestellt ist (CK). Interzonenverkehr M. (1946) (aus Interzonen-1 und Verkehr) ‘zwischen den beiden ehemaligen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik stattfindender Verkehr’ (veraltet) (lC). Süddtsch. Ztg. 7.6.1946 Die Forderung nach ungehemmtem Interzonenverkehr (Überschr.) (SB). Welt 28.6.1949 Der volle Interzonenverkehr wird nach Ansicht der Berliner Bahnverwaltung wahrscheinlich erst am Mittwoch wiederaufgenommen werden (CK). Süddtsch. Ztg. 29.1.1950 Behinderung des Interzonenreiseverkehrs (Überschr.) (SB). FAZ 5.1.1966 Am sowjetzonalen Autobahnkontrollpunkt Marienborn haben in der Nacht zum Dienstag Grenzposten der Zone Jagd auf einen Flüchtling gemacht. Der Interzonenverkehr wurde deswegen etwa 25 Minuten lang unterbrochen (CK). Interzonenzug M. (1949) (aus Interzonen-1 und Zug) ‘zwischen den beiden ehemaligen Staaten BRD und DDR verkehrender Zug’ (veraltet) (lC). NZ. (Basel) 13.5.1949 Der erste Interzonen-Personenzug nach dem Westen (Überschr.) (sb). Schwab. Landesztg. (Augsburg) Interzonenzug München-Berlin (Überschr.) (SB). Neues Deutschi. 22.10.1949 Neue Fahrzeiten für Interzonenzuge. Die Interzonenzüge verkehren ab 25. Oktober nach geänderten Fahrplänen (CK). 178 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transit Register 1.3.1 Chronologisches Register Das Register führt außer den im Lexikon (1.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus -»EtymPdgm (I.1.4.2), -+Hist (1.1.4.3) und — ► Irreg (1.1.4.4) auf. 13. Jh.? 13.-15. Jh. 1385 1462 1462 1484 1538 1547 1548 1551 1554 1571 1571 1571 1571 1571 1571 1581 1590 17. Jh. 1609 1610 1618 1618 1685 1689 1698 1698 1704 1706 1714 1717 1730 1735 1735 1735 1735 1735 interpretieren Interesse Interdikt interdizieren Interpretation Interlokutorium Interjektion Interim Intervall Interimist Interruption Interpellation interpellieren Interpret Interpretament Interregnum interrumpieren Intersektion interessieren Interposition Interessent interzipieren interponieren Intervention Interludium Interzeption interkalieren intervenieren Internuntius Intermundium Interlokut interkalar(-) Intermezzo Interlaken Interlokution Interlunium Intermedium Internodium 1A 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1A lA/ veralt. 1A — ► EtymPdgm irreg — ► EtymPdgm 1A 1A lA/ veralt. 1A 1A 1A 1 A/ veralt. 1A 1A 1A 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1A 1A 1A lA/ veralt. 1A 1A 1B 1A 1A 1A 1B lA/ veralt. IB/ veralt. 1A 1B Das Präfix inter 1 - / Register 179 1735 1735 1735 1735 1740 1769 1772 1772 um 1790 1791 n. 1791 1794-1805 1797 1798 um 1800 19. Jh 1804 1804 1805 1808 1811 1826 V. 1830 1836-42 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1839 1841 1841 1841 1841 1841 Interpolation Interrex Intertignium Intervenient interessant intermediär(-) 1 Interkolumnie Interpunktion interimistisch intermittierend Interstitium interloquieren interlinear(-) interpunktieren intern Interieur Interkalation interpolieren Intermezzist interkutan(-) Intercourse Intermission Interlokutor Intermittenz Intercostal-Nerven interfoliieren interklavikular interkostal Interlineation intermediat Intermedia! Intermixtur Interpassation interpassieren Interpolator Interponent intersezieren Intervenier intervertebral international Interamna interartikular(-) Interferenz 1 intermaxillar(-) intermedius 1A 1A 1A — ► Hist 1A 1A 1A 1B 1A — ► EtymPdgm 1A 1A 1A 1B 1A — ► EtymPdgm — ► EtymPdgm 1A 1A lA/ veralt. IB/ veralt.? 1B —*Hist 1A lA/ veralt. 1A IC 1B 1B 1B IB/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. 1A — ► Hist 1A —»Hist 1A —>Hist 1A lA/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. 1B 2B 1A — ► Hist IB/ veralt.? 1A 1B 1A 180 1841 1841 1842 1845 1847 1847 18471 um 1 um 1 n. 18 1851 18511 1857 1857 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1864 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interseptum Interskapulium interzellular interplanetar interkommunal Interstitialinterkolonial Internat Internist internieren interfoliar(-) interkontinental 1 Interdiktion interlokal 1 interferent interjectiren interjectiv interjektional Interkommunität interkommunizieren interludieren Intermediarität Intermenstruum Intermigration intermissiv intermundan Internunziatur internunziieren Interpellator interpensiv Interpensiva interpositiv interpretabel interpretativ Interpretator Interruptor interseziv interskapular(-) interstellar intertropisch intervallar Intervenium interventiv Interzeptor interkantonal 1 1A —>Hist IB/ veralt.? 1B 1B 2B 1A 2B/ veralt.? — ► EtymPdgm — ► EtymPdgm — ► EtymPdgm IB/ veralt. 1B 1A IB/ veralt.? lA/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. 2A/ veralt.? 2A/ veralt.? lA/ veralt. lA/ veralt. 1B 1A —Hist lA/ veralt. IB/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. IB/ veralt. 1A -Hist 1A —Hist 1A lA/ veralt. 1A 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1B 1B IB/ veralt.? irreg 1A —Hist lA/ veralt. 1A IB/ veralt.? 1865? 1865 1869 1870 1870 1870 1871 1871 1871 1871 1871 1871 1875 1876 1876 1876 1876 1876 1876 1876 1876 1876 1879 1884 1884 1894 1896 1897 1898 1900 1904 1904 1904 1906 1907 1909 1909 1909 1910 1910 1910 1910 1910 1911 1911 Das Präfix inter 1 - / Register 181 interglazial interstitiell Internationale Interkalarien interkonfessionell 1 interkurrent interferieren interlineieren Interlinium Interlude intermontan Internett Interviewer Interdiktor Interimistikum interjektionell Interkommunikation interkonfessionell 2 interozeanisch interrupt Intervent Interview intertexieren Internationalität interviewen Internationalismus Interradius Interkonfessionalität intersozial interindividuell interparlamentarisch Interspezialkampf Intervarietalkampf Interdependenz intervalutarisch Interkonfessionalismus Interkutis Internationalist interakademisch interpsychologisch Interventionismus Interventionist interventionistisch interdental Intermediation 1B 1A 2B 1A 2B 1A 1A IB/ veralt. IB/ veralt. lA/ veralt. 1B - ♦ Irreg 2A lA/ veralt. — ► EtymPdgm 1A 2A/ veralt.? 1B 1B 1A 1A 2A 1A -Hist 2B 2A 2B 1A 1B 2B 2B 2B 2C/ veralt.? 2C/ veralt.? 2A 2B 2B 1B 2B 2B 2A/ veralt.? 1A 1A 1A 1B lA/ veralt. 182 1915 1916 1919 1919 1919 1919 1919 1919 1919 1919 1919 1919 1920 1922 1923 1925 1932 1933 1933 1933 1933 1933 1933 1933 1934 1935 1935 1936 1937 1937 1939 1941 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1943 1946 1946 1946 1946 1946 1946 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transinternationalisieren internationalistisch interalliiert interfaszikular(-) Interferenzator Interglazialperiode intermolekular interpetiolar interradial intersexuell interurban Interzellulare interfraktionell Interpellant Interviewerei Intersex interterritorial interimperial interkantonal 2 interkardinal interlokutorisch interserieren intersertal- Intersertion interskandinavisch interkristallin Interzonen-1 interministeriell Interlock- Internationalistik interamerikanisch interkontinental 2 interdigital(-) Interferent intermenstrual interpersonal Interrenalismus Interrenin interdependent Interzonen-2 Interzonen-3 Interzonen-Abkommen Interzonen-Konferenz Interzonenpaß Interzonenverkeh r 2B 2B 2B/ veralt. 1B lA/ veralt. IC 1B 1B lA/ veralt.? 1B IB/ veralt.? 1B 2B 1A 2A/ veralt. 1B 2B 2B/ veralt.? 2B IB/ veralt.? lA/ veralt. lA/ veralt. 1A lA/ veralt.? 2B 1B 2C 2B 1A 2B/ veralt.? 2B 1B 1B 2A 1B 2B irreg irreg 2A IC/ veralt. 2C/ veralt. 2C/ veralt. 2C/ veralt. IC/ veralt. IC/ veralt. 1947 1948 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1954 1955 1955 1955 1956 1958 1960 1962 1966 1967 1968 1968 1969 1969 1969 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 Das Präfix inter 1 - / Register 183 Interrelation 2A Intersterilität 2A inter-arabisch 2B intereuropäisch 1 2B interhuman 2B/ veralt.? interzonal 2B/ veralt.? Interzonenhandel 2C/ veralt. Interzonenzug IC/ veralt. Interdental(is) 1B interdiurn 1B intereuropäisch 2 1B intergalaktisch 1B Interglazial 1B Interglazialzeit IC Interkinese 1B Interkommunion 2A Interlinguistik 1 2B Intermedin 1A intermetallisch 1B interrituell 2B Intersecting 1A Intersexualität 1B Interalpen-Projekt 2C interregional 2B Interventist 1A interatomar 1B Interaktion 2A Intermediate 1A Intergenerationsmobilität 2C Interkontinentalrakete IC interdisziplinär 2B Intercity 1B interpretatorisch 1A interkommunistisch 2B interprofessionell 2B interrassig 2B interagieren 2A interannual 1B Interface 1A Interferenz 2 2A Interferon 1A Intergruppenkommunikation 2C interkonsonantisch 1B interlokal 2 2B Intermodulation 2A 184 1970 1970 1970 1970 1970 1971 1971 1971 1971 1971 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1976 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1978 1978 1980 1980 1980 1981 1981 1981 1982 1982 1982 1982 1982 1982 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interphase 1A Interplanetose 1B Interstadial 1B intersubjektiv 2B intervokalisch 1B Interdisziplinarität 2B interfakultativ 2B interkulturell 2B Interpenetration 2A Intersubjektivität 2B Interbandabsorption IC Intercentrum 1A Interchromomere 1B Interchromosomenpaarung IC Interhalogenverbindungen IC Interkombination 2A interkrustal 1B interlabial 1B Interpluvial 1B Intersegmental- 1B Interzonal- 1B interpenetrieren 2A intergruppal 2B interlingual 2B Interlinguist 1 2B interlinguistisch 2B interorbital 1B Interpretant 1A Interpsychologie 2A Interruptus 1A interstadial 1B interchromosomal 1B Interrollenkonflikt 2C Interaktionismus 2A interferieren 2 2A intersystemisch 2B interkategorial 2B interrenal irreg interspezifisch 2B Intercarrierverfahren IC interfaszikulär 1B Interferrikum 1B Interhalogen 1B Interkonversion 2A interkranial 1B Das Präfix inter 1 - / Register 185 1982 1982 1982 1984 1984 1984 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1987 1987 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1991 1992 1992 1993 1993 interlocking interneural Intertemporalität Intersatellitenfunkdienst Intersatellitenverbindung intertextuell interafrikanisch interaktiv interfachlich intergenerational Interkontinentalverkehr Interkontinentalwaffe interstruktural inter-insular Interaspiration intermediär 2 Interrupt Intertextualität intervallisch interepochal intergenerativ interaktional Interbankbeziehungen interethnisch Interflow Interlining Interpreter Interregio Interstitial intertemporal interoppositionell interkommunikativ Interponat Interaktant Interaktivität 1A 1B 2B IC IC 2B 2B 2A 2B 2B IC IC 2B 1B 1A 2B 1A 2B irreg 2B 2B 2A 2C 2B 1A 2A 1A 1B 1A 1B 2B 2A 1A 2A 2A 1.3.2 Alphabetisches Register Das Register führt außer den im Lexikon (1.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus den Bausteinen — ► EtymPdgm (1.1.4.2), —»Hist (1.1.4.3) und —»Irreg (1.1.4.4) auf. inter-arabisch inter-insular interafrikanisch 1949 1986 1985 2B 1B 2B 186 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transinterakademisch Interaktion interagieren Interaktant interaktional Interaktionismus interaktiv Interaktivität interalliiert Interalpen-Projekt interamerikanisch Interamna interannual interartikular(-) Intereispiration interatomar Interbandabsorption Interbankbeziehungen Intercarrierverfahren Intercentrum Interchromomere interchromosomal Interchromosomenpaarung Intercity Intercourse interdental Interdental(is) Interdependenz interdependent interdigital(-) Interdikt Interdiktion Interdiktor interdizieren interdisziplinär Interdisziplinarität interdiurn interepochal Interesse interessant Interessent interessieren interethnisch intereuropäisch 1 intereuropäisch 2 1910 1958 1970 1993 1989 1980 1985 1993 1919 1955 1939 1841 1970 1841 1986 1956 1974 1989 1982 1974 1974 1978 1974 1968 1811 1911 1954 1906 1943 1942 1385 1857 1876 1462 1967 1971 1954 1987 13.-15. Jh. 1740 1609 1590 1989 1949 1954 2B 2A 2A 2A 2A 2A 2A 2A 2B/ veralt. 2C 2B 1A —»Hist 1B IB/ veralt. 1A 1B IC 2C IC 1A 1B 1B IC 1B 1B—>Hist 1B 1B 2A 2A 1B lA/ veralt. 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 2B 2B 1B 2B 1A 1A 1A 1A 2B 2B 1B Das Präfix inter 1 - / Register 187 Interface 1970 interfachlich 1985 interfakultativ 1971 interfaszikulär 1982 interfaszikular(-) 1919 Interferenz 1 1841 interferent 1863 Interferenz ator 1919 interferieren 1 1871 Interferenz 2 1970 Interferent 1942 interferieren 2 1980 Interferon 1970 Interferrikum 1982 Interflow 1989 interfoliieren 1838 interfoliar(-) 1851 interfraktionell 1920 intergalaktisch 1954 intergenerational 1985 intergenerativ 1987 Intergenerationsmobilität 1962 interglazial 1865? Interglazial 1954 Interglazialperiode 1919 Interglazialzeit 1954 intergruppal 1977 Intergruppenkommunikation 1970 Interhalogen 1982 InterhalogenVerbindungen 1974 interhuman 1949 Interieur 19. Jh. Interim 1547 Interimist 1551 Interimistikum 1876 interimistisch um 1790 interimperial 1933 interindividuell 1900 Interjektion 1538 interjektieren 1863 interjektional 1863 interjektionell 1876 interjektiv 1863 interkalieren 1698/ 1702 interkalar(-) 1717 1A 2B 2B 1B 1B 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1A 2A 2A 2A 2A 1B 1A 1B IB/ veralt. 2B 1B 2B 2B 2C 1B 1B IC/ veralt.? IC 2B 2C 1B IC 2B/ veralt.? —»EtymPdgm —>EtymPdgm —»EtymPdgm — ► EtymPdgm — ► EtymPdgm 2B/ veralt.? 2B 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1A 188 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interkalarien Interkalation interkantonal 1 interkantonal 2 interkardinal interkategorial Interkinese interklavikular interkolonial Interkolumnie Interkombination interkommunal interkommunikativ Interkommunion interkommunistisch interkommunizieren Interkommunikation Interkommunität interkonfessionell 1 interkonfessionell 2 Interkonfessionalismus Interkonfessionalität interkonsonantisch interkontinental 1 interkontinental 2 Interkontinentalrakete Interkontinentalverkehr Interkontinentalwaffe Interkonversion interkostal interkranial interkristallin interkrustal interkulturell interkurrent interkutan(-) Interkutis interlabial Interlaken interlinear(-) Interlineation interlineieren Interlinium Interlinguistik 1 interlingual 1870 1804 1864 1933 1933 1981 1954 1838 1847ff. 1772 1974 1847 1992 1954 1969 1863 1876 1863 1870 1876 1909 1897 1970 185 Iff. 1941 1966 1985 1985 1982 1838 1982 1935 1974 1971 1870 1808 1909 1974 1735 1797 1838 1871 1871 1954 1977 1A 1A IB/ veralt.? 2B IB/ veralt.? 2B 1B 1B 2B/ veralt.? 1B 2A 2B 2A 2A 2B 2A/ veralt.? 2A/ veralt.? 2A/ veralt.? 2B 1B 2B 1B 1B 1B 1B IC IC lc 2A 1B 1B 1B 1B 2B 1A IB/ veralt.? 1B 1B 1B 1B IB/ veralt. IB/ veralt. IB/ veralt. 2B 2B Interlinguist 1 interlinguistisch Interlining Interlockinterlocking interlokal 1 interlokal 2 Interlokutorium Interlokut Interlokution Interlokutor interlokutorisch interloquieren Interludium Interlude interludieren Interlunium intermaxillar(-) intermediär 2 Intermedium intermediär(-) 1 Intermediate Intermediarität Intermediat intermediat Intermediation Intermedin intermedius Intermenstruum intermenstrual intermetallisch Intermezzo Intermezzist Intermigration interministeriell intermittierend Intermission intermissiv Intermittenz Intermixtur Intermodulation intermolekular intermontan Intermundium intermundan Das Präfix inter 1 - / Register 189 1977 1977 1989 1937 1982 1857 1970 1484 1714 1735 v. 1830 1933 1794-1805 1685 1871 1863 1735 1841 1986 1735 1769 1960 1863 1838 1838 1911 1954 1841 1863 1942 1954 1730 1805 1863 1936 1791 1826 1863 1836-4276 1838 1970 1919 1871 1706 1863 2B 2B 2A 1A 1A IB/ veralt.? 2B lA/ veralt. 1A lA/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. 1A 1A lA/ veralt. lA/ veralt. IB/ veralt. 1B 2B 1A, 1A 1A lA/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. lA/ veralt. 1A 1A 1B 1B 1B 1A lA/ veralt. 1A —>Hist 2B 1A 1A lA/ veralt. 1A 1A — ► Hist 2A 1B 1B 1B IB/ veralt. 190 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transintern Internat international Internationale internationalisieren Internationalismus Internationalist Internationalistik internationalistisch Internationalität Internett interneural Internist Internodium Internuntius Internunziatur internunziieren interoppositionell interorbital interozeanisch interparlamentarisch Interpassation interpassieren Interpellation Interpellant Interpellator interpellieren Interpenetration interpenetrieren interpensiv Interpensiva interpersonal interpetiolar Interphase interplanetar Interplanetose Interpluvial Interpolation Interpolator interpolieren interponieren Interponat Interponent Interposition interpositiv um 1800 um 1850 1839 1869 1915 1894 1909 1937 1916 1884 1871 1982 um 1850 1735 1704 1863 1863 1991 1977 1876 1904 1838 1838 1571 1922 1863 1571 1971 1976 1863 1863 1942 1919 1970 1845 1970 1974 1735 1838 1804 1618 1992 1838 17. Jh 1863 — ► EtymPdgm — ► EtymPdgm 2B 2B 2B 2B 2B 2B/ veralt.? 2B 2B — ► Irreg 1B — ► EtymPdgm 1B 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 2B 1B 1B 2B 1A -Hist 1A -Hist 1A 1A IB/ veralt. lA/ veralt. 2A 2A 1A -Hist 1A —Hist 2B 1B 1A 1B 1B 1B 1A 1A 1A lA/ veralt. 1A lA/ veralt. 1A lA/ veralt. interpretieren Interpret interpretabel Interpretament Interpretant Interpretation interpretativ Interpretator interpretatorisch Interpreter interprofessionell interpsychologisch Interpsychologie Interpunktion interpunktieren Interradius interradial interrassig Interregio interregional Interregnum Interrelation Interrenalismus interrenal Interrenin Interrex interrituell Interrollenkonflikt interrumpieren Interrupt interrupt Interruption Interrupter Interruptus Intersatellitenfunkdienst Intersatellitenverbindung Intersegmental- Intersektion Intersecting intersezieren interseziv Interseptum interserieren intersertal(-) Intersection Das Präfix inter 1 - / Register 191 13. Jh.? 1571 1863 1571 1977 1462 1863 1863 1968 1989 1969 1910 1977 1772 1798 1896 1919 1969 1987 1955 1571 1947 1942 1981 1942 1735 1954 1978 1571 1986 1876 1554 1863 1977 1984 1984 1974 1581 1954 1838 1863 1841 1933 1933 1933 1A 1A lA/ veralt. 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 2B 2A/ veralt.? 2A 1A 1A 1A lA/ veralt.? 2b 1B 2B 1A 2A irreg irreg irreg 1A 2B 2C lA/ veralt. 1A 1A 1A lA/ veralt. 1A IC IC 1C/ 1B 1A 1A lA/ veralt. lA/ veralt. 1A —>Hist lA/ veralt. 1A lA/ veralt.? 192 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transintersexuell Intersex Intersexualität interskandinavisch Interskapulium interskapular(-) intersozial Interspezialkampf interspezifisch Interstadial interstadial interstellar Intersterilität Interstitium Interstitial Interstitialinterstitiell interstruktural intersubjektiv Intersubjektivität intersystemisch intertemporal Intertemporalität interterritorial intertexieren intertextuell Intertextualität Intertignium intertropisch interurban Intervall intervallar intervallisch intervalutarisch Intervarietalkampf Intervenium Intervention Intervenient intervenieren Intervent interventionell Interventionismus Interventionist interventionistisch Interventist 1919 1925 1954 1934 1841 1863 1898 1904 1981 1970 1977 1863 1948 n. 1791 1989 1847 1865 1985 1970 1971 1980 1989 1982 1932 1879 1984 1986 1735 1863 1919 1548 1863 1986 1907 1904 1863 1618 1735 1698 1876 1992 1910 1910 1910 1955 1B 1B 1B 2B IB/ veralt.? 1B 2B 2C/ veralt.? 2B 1B 1B 1B 2A 1A 1A 1A 1A 2B 2B 2B 2B 1B 2B 2B 1A —Hist 2B 2B 1A -Hist IB/ veralt.? IB/ veralt.? irreg irreg irreg 2B 2C/ veralt.? 1A —Hist 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A Das Präfix inter 1 - / Register 193 interventiv Interventor intervertebral Interviewer Interview interviewen Interviewerei intervokalisch interzellular Interzellulare interzipieren Interzeption Interzeptor interzonal Interzonal- Interzonen-1 Interzonen-2 Interzonen-3 Interzonen-Abkomraen Interzonen- Konferenz Interzonenhandel Interzonenpaß Interzonenverkehr Interzonenzug 1863 1838 1838 1875 1876 1884 1923 1970 1842 1919 1610 1689 1863 1949 1974 1935 1946 1946 1946 1946 1949 1946 1946 1949 lA/ veralt. lA/ veralt. 1B 2A 2A 2A 2A/ veralt. 1B 1B 1B lA/ veralt. 1A 1A 2B/ veralt.? 1B 2C IC/ veralt. 2C/ veralt. 2C/ veralt. 2C/ veralt. 2C/ veralt. IC/ veralt. IC/ veralt. IC/ veralt. 194 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Das Lehnpräfix inter 2 - II. ILO Überblick initiales Segment in (internationalen) Lehn-Wortbildungsprodukten Präfixbildungen mit inter 1 repräsentierende, lexemartige Wortbildungseinheit zur Lehn-Wortbildung von Substantiven, Firmen- und Warennamen Ende des 19. Jhs. vereinzelt, seit den 50er Jahren kontinuierlich in dt. Lehn-Wortbildungsprodukten bzw. in Kombinationen, die in modernen Sprachen, besonders im Russischen oder Englischen lehngebildet wurden und im Deutschen gebräuchlich sind. Gemeinspr. und vor allem werbespr. in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Handel und Verkehr hochproduktiv in Kombinationen mit entlehnten oder indigenen, häufig verkürzten Lexemen als Basismaterial. inter 2 repräsentiert international bzw. bringt die Bedeutung ‘international’, gelegentlich auch ‘europa-, weltweit’ ein im engeren Sinne von ‘übereinzelstaatlich’ und im weiteren Sinne von ‘auf der Basis gegenseitiger (wirtschaftlicher) Beziehungen’ in Kombinationen einer Determinans- Determinatum-Struktur: Interbrigade ‘Internationale Brigade’ Intergastra, Name für eine internationale Fachausstellung des Gaststättengewerbes Interhotel ‘gut ausgestattetes, repräsentatives Hotel auf Devisenbasis, das für ein ausländisches, internationales Publikum bestimmt ist’ interkey, Name für den europäischen Fachverband der Schlüsselhersteller Interpol, Name der Internationalen kriminalpolizeilichen Kommission zur weltweiten Koordination der Verbrechensermittlung und -bekämpfung Interserie ‘europäische Wettbewerbsserie im Bereich des Motorsports’ Interstecker, Name für einen Stecker, der weltweit an das Stromnetz angeschlossen werden kann II. 1 Kombinemartikel II. 1.1 Kombinemkategorie / Kat inter 2 ist eine lexemartig (wie ein Bestimmungswort determinierend) in Determinativ-Komposita verwendete, eine entlehnte Präfixbildung mit inter 1 -2B elliptisch repräsentierende initiale Lehn-Wortbildungseinheit zur Das Präfix inter 2 - / Kombinemartiket 195 Bildung von namenartigen Subst. und von Firmen- und Warennamen innerhalb der Werbesprache. inter 2 wird gelegentlich wie ein selbständiges Lexem verwendet, z.B. als nicht gebunden verwendeter Repräsentant für international in Fügungen wie Inter Mailand, Inter Triumph und tritt als Kurzform für diese auch in Komposita ein. Gelegentlich kommen auch syntaktisch unverbundene dreiteilige Wortgruppierungen mit Inter in der ersten Position vor. Bild 15.4.1967 „Maulkorb“ für Inter-Trainer Herrera. Er darf keine Presse-Interviews mehr geben, nachdem er sich über gegnerische Mannschaften zu abfällig geäußert hatte (CK). Mannh. Morgen 1.4.1992 Für Sammer wäre es ein Traum, als deutscher Meister zu Inter zu wechseln. Im Prinzip ist sich Matthias Sammer mit Inter Mailand über einen Drei-Jahres-Vertrag einig (z). Sytegel 22.2.1993 192 In Italien besitzt Silvio Berlusconi, der größte Fernsehmulti des Landes, den Fußballmeister AC Mailand. Dem Ortsrivalen Inter finanzierte er den Einkauf der Holländer Bergkamp und Jonk mit und sicherte sich im Gegenzug Übertragungsrechte (CK). Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschafl und Verkehr GmbH) Inter Assekuranz (Schweiz) [...] Inter Binding Buchbindereimaschinengroßhandel [...] Inter Contact Wirtschaftsberatung [...] Inter Element Laborgeräte [...] Inter Triumph Marketing GmbH (z). Vor allem ist Inter als Kurzbezeichnung mit Namenfunktion (auch als Bestimmungswort in Komposita) für die Kombination Inter-Versicherung {sgesellschaft) geläufig. Mannh. Morgen 27.3.1992 Die Bürger waren bei einer ersten Anhörung Sturm gelaufen gegen den geplanten Inter-Erweiterungsbau auf dem Gelände der ehemaligen Oststadt- Klinik [...] Allerdings will man trotz des massiven Bürgerzornes, der sich am Interbau entflammt, keinen Millimeter Boden verschenken, sondern versuchen, die Pläne in voller Höhe und Breite weiter zu verfolgen: die Inter, die den alten Oststadtklinik-Komplex 1990 samt Nebengrundstücken gekauft hatte, soll [...] fünf Vollgeschosse für ihre seit 1926 in der Oststadt ansässige Hauptverwaltung hochziehen dürfen [...] Die Inter- Aktion zwischen Versicherern und Stadt empört viele Oststädter, die sich verschaukelt fühlen (z). II.1.2 Morphologie / Morph inter 2 - Der Anlaut der folgenden Konstituente hat keinen Einfluß auf die Form des Kombinems. Zwischen inter 2 - und die zweite Konstituente wird kein Fugenvokal eingeschoben, die Fuge wird jedoch häufig durch Bindestrich {Inter-Nuklear, Inter-Orgware, Inter-Tankstelle, Inter-Versicherung) oder durch Großschreibung im Wortinneren InterDuck, {InterRent, InterRisk, InterTechno) markiert, was den selbständigen Charakter des Kombinems unterstreicht. 196 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Vereinzelt findet sich eine Variante von inter 2 in der Form intern(ational) als terminaler Bestandteil -intern, und zwar terminal in der namenartigen Kurzbezeichnung Komintern für Kommunistische Internationale. Zeit 8.11.1985 Ihr Vater, Georgij Alichanjan, einer der Begründer der Armenischen Kommunistischen Partei und später leitender Funktionär der Komintern, verschwand schon 1937 (CK). Mannh. Morgen 19.8.1986 Sinowjew [...] seit 1903 enger Mitkämpfer Lenins, Mitglied des ZK der Bolschewiki seit 1907 also lange vor Stalin - und 1919 bis 1926 Vorsitzender der Komintern (CK). Gelegentlich wird inter 2 durch eine gekürzte Form inrepräsentiert, wohl aus lautlichen Gründen beim Zusammenfall gleich- oder ähnlich lautender Silben (Interra, Intherm) oder auch aus sprachökonomischen Gründen (Intelsat, Intourist, inzoll, Intransmasch). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intherma Gesellschaft mbH für industrielle Thermische [...] Anlagen Intool [...] Werkzeug GmbH [...] Intourist-Reisen GmbH [...] Reisebüro [...] Intrans Industrie Transportgeräte Vertriebsgesellschaft mbH [...] Interra Wohnungsbau GmbH & Co KG (z). Bis auf den Anfangsbuchstaben gekürzt erscheint inter 2 in einigen Messenamen Messe-Alphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) ISM - Internationale Süßwarenmesse [...] ispo - Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode [...] IWA - Internationale Fachmesse für Jagd- und Sportwaffen und Zubehör (z). II. 1.3 Beschreibung des Strukturtyps II.1.3.1 Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / Gramm inter 2 - + S e / i/ EN/ FN => S L w/ lwb/ FN/ WN Boot Lübke (EN) Hotel girl (engl.) Perl(e) (Re)cord (engl.) Serie Spar (FN) (Eur)opa (EN) ( Ver)pack(ung) Werbung Interboot Interlübke Interhotel Intergirl Interperl Intercord Interserie Interspar Interopa Interpack Interwerbung Das Präfix inter 2 - / Kombinemartikel 197 Konfixe => FN/ WN -techno interTechno -vision intervision Insofern Messe- und Firmennamen das Genus von Messe und Firma übernehmen, lassen sich die produzierten Subst. als Feminina angeben. Im Rahmen der syntaktisch flexibleren Positions- und Kombinationslizenzen der Werbesprache kommen als zweite Konstituenten in breiter Streuung indigene, entlehnte oder fremdsprachliche Lexeme, häufig auch aus diesen gekürzte Lexemfragmente vor (z.B. (Ver)pack(ung) in Interpack, (Eur)opa in Interopa). Auch aus Kürzungen zusammengesetzte komplexe Basen sind anzutreffen (z.B. -zum, aus Zu(lieferer) und M(öbe[) in Interzum-, -gastra, aus Gastr(onomie)- und dem Suffix -a, das üblicherweise herangezogen wird, um inhaltlich Fachausstellung zu repräsentieren, in Intergastra). Eingeschränkte oder vermittelte Motivierbarkeit der Konstituenten ist aber insgesamt selten. Auch bei entlehnten bzw. international aufgekommenen oder mit fremdsprachlichen (engl, oder frz.) Basen gebildeten Kombinationen (Interplak, Intertype) zeigt sich die Vorliebe der Werbung für die Verwendung vor allem engl. Sprachmaterials und rechnet man mit einen hohen Grad rezeptiver Bekanntheit und Vertrautheit von seiten der Sprachteilnehmer. II. 1.3.2 Semantische Leistung in Kombinationen / SemKomb Die semantische Leistung von inter 2 besteht in seinem verfestigten, direkten bis abgeschwächten oder konnotativ-erweiterten Gebrauch als Repräsentant für international (vgl. inter 1 -2B) in Kombinationen zur Bezeichnung bzw. Namengebung von Sachen/ Sachverhalten, vereinzelt Personen als solche, die in bezug auf das in der Basis Genannte in irgendeiner Weise mit dem Attribut international in Zusammenhang gebracht werden (sollen). Dabei lassen sich drei regional-, Verwendungsbereichs- und historischspezifische Gebrauchsvarianten bzw. entsprechende Untergruppen von Kombinationen unterscheiden: im westeuropäischen Wirtschaftsraum: Namen, namenartige Bezeichnungen für (größere, überregionale) (Hersteller-/ Vertreiber-)Firmen, Unternehmen, Agenturen, Verlage, (Außen-)Handels-, Produktions- und Dienstleistungsbetriebe mit mehreren, in- und ausländischen Niederlassungen, Konsortien; Waren, Produkte, Marken (mit dem Anspruch internationaler Verbreitung, Geltung); öffentliche und private Organisationen, Verbände, Kommissionen, Institutionen mit dem Ziel der zwischenstaatlichen, weltweiten Koordination (gemeinsamer) kultureller, juristischer, sportlicher u.a. Aktivitäten, Aufgaben, Projekte, Vorhaben und Interessen; branchen- und produktorientierte (Fach-) 198 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Ausstellungen, Kongresse, Messen, Veranstaltungen, Tagungen und vereinzelt davon abgeleitete Personengruppen. Interflora Intergastra interkey Interlingua Interpack Interpol Interserie Interspar Interstecker Intertrans Interunfall internationale Organisation der Blumengeschäfte, die Blumengeschenke vermitteln und versenden internationale Fachausstellung für das Gaststättengewerbe europäischer Fachverband der Schlüsselhersteller internationale Welthilfssprache internationale Fachmesse für Verpackungstechnik Internationale kriminalpolizeiliche Kommission europäische Wettbewerbsserie im Bereich des Motorsports internationaler Zusammenschluß der freiwilligen Handelskette „Spar“ aus neun europäischen Ländern zu einer Neugründung Stecker, der weltweit ans Stromnetz angeschlossen werden kann europäisches Transportunternehmen internationale Unfall- und Schadensversicherungsgesellschaft im Wirtschaftsraum bzw. im Sprachgebrauch der ehemaligen DDR (im Rückgang bzw. veraltet): namenartige Bezeichnungen, Namen für wirtschafts- und währungspolitisch orientierte Einrichtungen, Handelsketten, Organisationen, die auf den (Außen-)Handel mit westlichen Wirtschaftssystemen, den Devisenmarkt mit frei konvertierbarer (westlicher) Währung eingerichtet und für den Kontakt mit internationalem, ausländischem (westlichem) Publikum bestimmt waren. Interhotel repräsentatives Hotel auf Devisenbasis für ein ausländisches und internationales Publikum Intershop Verkaufsstellen in Großstädten und Interhotels, in denen überwiegend ausländische (westliche) Waren (Genußmittel, Kosmetik, Elektrogerät) gegen Bezahlung in konvertierbarer (westlicher) Währung, gegen (westliche) Devisen verkauft wurden Intertank(-stelle) an den Transitstraßen durch die DDR eingerichtete Tankstelle, in der gegen frei konvertierbare westliche Währung Benzin getankt werden konnte im osteuropäischen (Wirtschafts-)Raum bzw. im Sprachgebrauch kommunistischer Länder (veraltet bzw. historisierend): namenartige Bezeichnungen und Namen für politische, ökonomische und Wissenschaft- Das Präfix inter 2 - / Kombinemartikel 199 liehe Organisationen, Gruppierungen, Bewegungen, Bestrebungen, Zusammenschlüsse, vereinzelt Personen(-gruppen) zwischen RGW- und anderen kommunistischen/ sozialistischen Ländern untereinander mit dem Ziel der gegenseitigen politischen Unterstützung und Zusammenarbeit auf den Gebieten der Wirtschaft und der Forschung, vereinzelt auch zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen untereinander. Interbewegung Interbrigade Intergruppe Interkosmos Interkosmonaut organisierter Widerstand in Estland und Lettland zur gemeinsamen Vertretung der Interessen aller Nationalitäten in den Republiken internationale Brigade, die im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite kämpfte Zusammenschluß zur Förderung und Durchführung gemeinsamer Forschungsinteressen Raumforschungsprogramm, an dem mehrere kommunistische Länder beteiligt sind Mitarbeiter bei Interkosmos Intervision Zusammenschluß osteuropäischer Fernsehanstalten zum Austausch von Fernsehprogrammen im Rahmen der internationalen Rundfunk- und Fernsehorganisation Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von mler 2 -Kombinationen in Syntagmen entspricht inter 2 - Bedeutungsbestandteilen wie - (im westeuropäischen Wirtschaftsraum und Sprachgebrauch: ) ‘international, nicht national begrenzt, auf überregionaler, internationaler Ebene (kooperierend, angesiedelt), im internationalen Rahmen, auf der Basis weltweiter (Außen-)Handelsbeziehungen und Geschäftsverbindungen, unter Beteiligung mehrerer Länder (ablaufend)’, vor allem ‘(Name für eine) internationale Gesellschaft, Firma, Agentur, Unternehmensgründung für Produktion, Vertrieb, Transport, Ex-/ Import, Ein- und Verkauf, (Außen-)Handel von/ mit ‘(Name für eine) internationale Fachmesse, -ausstellung für auch im erweiterten Sinne von ‘in Europa, europäisch, europa-, weltweit’ oder ‘im In- und Ausland; ausländisch’ - (im Wirtschaftsraum und Sprachgebrauch der DDR: ) ‘auf den Handel mit ausländischer (westlicher) Ware und Währung ausgerichtet; gegen frei konvertierbare Währung, Devisen; auf Devisenbasis’, ‘für internationale Gäste, (nichtkommunistische) Ausländer eingerichtet, bestimmt’ - (im Sprachgebrauch kommunistischer Länder: ) ‘Zusammenschluß, Zusammenhalt/ Solidarität, gegenseitige politische und wirtschaftliche Unterstützung, Solidarität zwischen kommunistischen/ sozialistischen 200 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Ländern betreffend’, ‘gemeinsame wissenschaftliche, wirtschaftliche Vorhaben zwischen kommunistischen Ländern koordinierend, dadurch zustandegekommen’, ‘sich multinational zusammenschließend’. Das im gesamten dt. Sprachraum und international verbreitete werbespr. Präfix inter 2 wird in der Firmen- und Produktnamengebung auf so verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Konstituenten zu Warennamen/ Firmennamen kombiniert, daß häufig ein gewisser Spielraum für ihre Interpretation geboten ist. Unter den zahlreichen Kombinationen, die als mit inter 2 kombiniert einzustufen sind, gibt es etliche, bei denen dem Attribut international keine tatsächlichen Geschäftbeziehungen auf internationaler Ebene entsprechen, der Zusammenhang mit international also nicht wörtlich zu verstehen ist, sondern eher assoziativ und automatisch eingesetzt zu sein scheint. In diesen Fällen tritt der direkte Bezug auf international zurück hinter der weiter gefaßten Funktion von inter 2 als einem international und weltwirtschaftlich gebräuchlichem Präfix, in dem unterschiedliche Aspekte und Bezüge zum Tragen kommen. Die Bezeichnungsleistung kann z.B. überlagert oder mitmotiviert sein von Konnotationen oder Assoziationen wie ‘auf der Basis übereinzelstaatlicher, für die marktwirtschaftlichen Interessen mehrerer/ aller/ vieler Handelspartner günstiger Verbindungen’ und von daher ‘weltweit anerkannt, weltgrößte(r/ s), bedeutend, solide, attraktiv, renommiert’ (Interlübke, Intermed-Bandscheibenmatratze, Inter-Versicherung, Intersnacks, Intertreu, Intersound, InterTechno). Auch DDR-spezifisch wurde bewertet, je nach Standpunkt positiv im Sinne von ‘gut ausgestattet, repräsentativ, mit (Welt-)Niveau’ oder negativ ‘DDR-Bürgern nicht zugänglich, Westdeutschen oder Devisenbegünstigten Vorbehalten’ und im kommunistischen Verwendungszusammenhang insgesamt mit einem gewissen ideologisch-solidarischen einerseits und weltmachts-politischem Pathos andererseits. Das inter 2 innewohnende Moment der Aufwertung scheint vereinzelt auch geeignet, in der distanziert-spielerischen Benennungspraxis des kulturellen Bereichs quasi-zitierend oder leicht ironisierend eingesetzt zu werden (vgl. InterDuck im Zusammenhang mit Duckomenta einer Fachausstellung der Disney-Produkte). Nicht selten spielt, bewußt genutzt oder nicht, die reziprok-relationale Semantik von inter 2 mit herein (so z.B. bei Internet, Intertat, vermutlich auch bei der Inter- Versicherung und Mitbewerbern im Versicherungswesen). Dabei scheint vor allem im Bereich Medien und Kommunikation die Möglichkeit zur Verstärkung dieser Motivationsleistung zu bestehen durch die Verwendung bzw. Patenschaft bestimmter mfer 1 -2A/ B- Kombinationen selbst als Werbenamen (InterActiva, Inter-Cult, Intermedia, Interpret). Der dabei entstehende Zusammenfall von inter 2 mit inter 2 läßt sich in der Art einer Doppelmotivation einsetzen. Auch in weniger direkter Weise wird auf solche Mehrfachbezüge rekurriert und Das Präfix inter 2 - / Kombinemartikel 201 an semantische Muster aus dem Spektrum der mter 1 -Kombinatorik angeknüpft (Interchange, Interconnections, Interconnectron, Interconsult, Intercontact, InterDialog, Interdidact, Intertreff). Nicht zuletzt aus diesem Kontext der Zusammenschlüsse und (Vertrags-)Partnerschaften heraus ist die politspezifische Verwendung im osteuropäischen Sprachraum entstanden (Intergruppe, Intervision). Auch räumliche Aspekte scheinen in der werbespr. Begriffsbildung mitassoziierbar zu sein, z.B. das räumliche Dazwischen in Interplak, das die gründliche Reinigung bis in die Zahnzwischenräume suggerieren soll und möglicherweise auf medizinspr. interdental, —»mter^lB rekurriert. Dies bestätigt sich mit Interdent, der jüngsten Bezeichnung der Firma Dr.Best für eine Zahnbürste mit Borsten unterschiedlicher Länge, deren Anordnung die Zahnzwischenreinigung fördert. In diesen Fällen liegt sicher eine deutliche Anbindung des werbespr. verfügbaren inter 2 an die medizinischanatomisch motivierte Bezeichnungsleistung von mteR-lB vor, die aber vor dem Gesamthintergrund im Sinne einer Variante bzw. als Erweiterung der werbespr. Benennungsmotivik aufgefaßt werden kann. Nachvollziehen lassen sich auch reziprok-lokale Konnotationen wie ‘Hin- und Rücktransport, -Reiseverkehr’ (Inter-Air, Interglobal, Interrail) und ‘(nahtlose) Transportkette vom Hersteller zu Abnehmer’ (Intercooler, Intercargo-, vgl. in diesem Zusammenhang die Firmen- und Warennamen mit -+trans 2 -). Interferenzen der -hinter 1 mit der zrüer 2 -Kombinatorik ergeben sich immer dort, wo das Auftauchen paralleler Kombinationen eine (Rück-) Orientierung an die zentrale Geltung international erkennen läßt und die Verankerung im werbespr. Muster festigt: Der lokal motivierte Aspekt scheint zunächst zu dominieren bei der innovativen Bezeichnung Intercity (—AnteF-lB), die aber rasch Vorbild für parallele Prägungen wurde, bei denen der Zusammenhang mit inter 2 - und seinem werbespr. Gebrauch für ‘international’ hergestellt wird; so war die Konkurrenz mit inter 2 bei der Produktion vielleicht noch nicht intendiert, ist aber rezeptiv sicherlich vorhanden und verfügbar (Eurocity nach Intercity, Interrail neben Euroraih, vgl. auch jüngste Bildungen wie Interkombi-Expreß). Hier taucht ein Moment der Irregularität auf, demzufolge werbespr. Benennungspraxis imstande ist, von ihrer (eigenen) primär auf international beziehbaren Wortbildungs-Regel abzuweichen bzw. diese Regel zu variieren. Musterabweichung und -spiel ist indessen eines der konstituierenden Elemente von Werbesprache; manche der solcherart nicht eindeutig konzipierten Kombinationen lassen sich systematisch zwar nur partiell und mehrdeutig, pragmatisch aber voll in die Gruppe der werbespr. inter 2 - Bildungen einreihen. Insgesamt ist jedenfalls davon auszugehen, daß eine Reihe werbespr. Bezeichnungen den changierenden Charakter teils mehr teils weniger nutzen. Einen Eindruck von der Fülle und Vielfalt der aufgebotenen formalen 202 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- und kombinatorischen Möglichkeiten, der benennungsmotivisch erfaßbaren semantischen und Sachbezüge im Zusammenspiel der Konstituenten sollen die folgenden, nicht extensional in das Lexikon (II.2) aufgenommenen, Auszüge aus der 34. Ausgabe des vom Deutschen Adressbuchverlag herausgegebenen Verzeichnisses Deutsches Firmenalphabet 1994 sowie aus dem vom selben Verlag herausgegegeben Messe-Alphabet 1994 vermitteln: Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intercamp Reisemobile GmbH [...] Intercard Gesellschaft zur Herstellung u. zum Vertrieb Internationaler Glückwunschkarten mbH [...] Interchange [...] Export u. Import [...] Interchic GmbH [...] Damenoberbekleidung [...] Interco Vertrieb kosmetischer Erzeugnisse GmbH [...] Intercoal Bergwerksmaschinen GmbH [...] Intercoast Zinke GmbH [...] Schiffsmakler [...] InterConcept GmbH [...] Werbeagentur [...] Interconnections Reisen u. Arbeiten [...] Fachverlag [...] Interconnectron Gesellschaft für industrielle Steckverbindungen [...] Interconsult Unternehmensberatung GmbH [...] Intercontact Gesellschaft für Studien- und Begegnungsreisen [...] Intercosmetics GmbH [...] Kosmetika Export und Import [...] InterData EDV- Beratungsgesellschaft mbH [...] InterDialog Software GmbH [...] Interdidact Verlag für Lehr- und Lernmittel GmbH [...] Interdruck Verpackungs- und Druckerei- GmbH [...] Offsetdruck [...] Interexpress Internationale Spedition GmbH [...] Interfauna Süddeutsche Versuchstierfarm [...] Inter-Filmu. Fernsehproduktion GmbH [...] Filmproduktion [...] In-break terfilm Produktionsu. Vertriebsgesellschaft mbH [...] Filmvertrieb [...] Interfinanz GmbH Beratung beim Kauf und Verkauf von Unternehmungen u. Beteiligungen [...] Interfoto Pressebild-Agentur [...] Interfracht Güternahu. Fernverkehrsgesellschaft mbH [...] Interfrutta Gesellschaft für internationale Früchte Imu. Export Großhandel mbH [...] Interfunk Fachhandelsgruppe Unterhaltungselektronik, Kommunikationstechnik u. Haustechnik eG. [...] Fachverlag [...] Interglobal Beschaffungsu. Reise GmbH [...] Reisebüro [...] Interhansa Handelsgesellschaft [...] Hamburg [...] Inter-immo Durst KG [...] Immobilien [...] Interlink Deutschland GmbH [...] Software [...] Interlock GmbH [...] Sicherheitsschlösservertretungen [...] Interlübke Gebrüder Lübke GmbH & Co KG [...] Möbel [...] Intermare Transport GmbH [...] Internationale Spedition ".] Intermarkt Handelshof GmbH [...] Verbrauchermarkt [...] Intermed Werbegesellschaft mbH [...] Intermedia Filmvertrieb [...] Intermedics GmbH [...] Elektromedizinische Geräte [...] Intermetall Halbleiterwerk der Deutschen ITT Industries GmbH [...] Inter-Moda Handelsgesellschaft mbH [...] Textilwarengroßhandel [...] Intermove Internationale Möbelspedition GmbH [...] Interpret GmbH [...] Dolmetscherinstitut [...] Interopa Film GmbH b. Co Produktion KG [...] Filmsynchronisation [...] Intersan Institut für pharmazeutische u. klinische Forschung GmbH [...] Medizinisches Institut [...] Intershow Veranstaltungsproduktion GmbH [...] Veranstaltungsdienst [...] Intersound Musikverlag- Musikproduktion-Musikvertrieb GmbH [...] Inter-Strick Handelsgesellschaft mbH [...] Textilwarengroßhandel [...] Interfax GmbH Treuhandgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft [...] Intertex Handelsgesellschaft [...] Textilwarenvertretung [...] Intertext Fremdsprachendienst eG [...] Ubersetzungsdienst [...] Intertherm Elektrogeräte GmbH [...] Elektrogroßhandel [...] Interton Electronic-Hörgeräte GmbH [...] Inter- Trans-Fer-Reisen GmbH & Co KG [...] Reisebüro [...] Intervideo Gerd Siedenstein Audiovisionsgesellschaft mbH [...] Audiovisuelle elektronische Geräte [...] Intervision Cine Rent GmbH [...] Audiovisuelle elektronische Geräte, Vermietung (z). Messe-Alphabet 1994 (Deutscher Adressbuch- Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Interbad - Internationale Fachmesse für Schwimmbäder, medizinische Bäder, Sauna- Bädertechnik, Kongreß für das Badewesen mit Fachtagungen [...] INTEH.FAB - Inter- Das Präfix inter 2 - / Kombinemartikd 203 nationale Fachausstellung für Arzt- und Anstaltsbedarf [...] INTERFORST - Internationale Messe für Forst- und Rundholztechnik [...] Interschul- Europäische Bildungsmesse [...] INTERSCHUTZ - DER ROTE HAHN - Internationale Messe für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst (z). II. 1.3.3 Semantik der Basen / SemBas Die in infer 2 -Kombinationen verwendeten Basen bezeichnen (oft verkürzt oder mit bestimmten Suffixen kombiniert) Sachen/ Sachverhalte, vereinzelt Personen, und zwar vor allem Bezeichnungen für (hergestellte, gehandelte, vertriebene) Produkte, Waren und Dienstleistungen bzw. entsprechende Handels-, Vertriebsformen und -bedingungen, (wirtschaftliche, sportliche, kulturelle, soziale, wissenschaftliche u.ä.) Bereiche und Einrichtungen, Branchen, Sektoren, Laden-, Handelsketten und Organisationen, gelegentlich davon abgeleitete Personen sowie Eigennamen (der Gründer, Eigner) Interbau, Intercamping, Intercup, Interdiscount, Interdress, Interfranck, Intergastra, Intergruppe, Interkosmonaut, Interkunst, Interlübke, Interpack, Interperl, Interpol, InterRent, Interspar, Intersurf, Intertrans, Inter- Versicherungen, Intervitis selten und im Rückgang bzw. historisierend verwendete Bezeichnungen für (politische) Gruppierungen und Bewegungen Interbrigade, Interfront Das Auftreten lokaler Entitäten als Basen, die den räumlichen Bezugspunkt/ -rahmen einer Dazwischen- oder Hin-und-her-Relation ansprechen (Intermare, Inter-Air), bedeutet noch nicht, daß die Analogiebzw. Parallelwirkung des übrigen Spektrums der Firmennamengebung hierdurch aufgehoben oder nicht präsent wäre. In den Dienstleistungssparten Reise- und Transport (fern) verkehr bietet sich die Verwendung geographischer Eigennamen im Basismaterial an, was zu Musterkonvergenzen mit —»inter 1 -, insbesondere zur Konkurrenz mit —drifeH-lB, führen kann (—»Irans 2 - und —>frcms 1 -2A). Auch komplexere, komprimierte Fügungen mit zwei und mehr Basen sind möglich. Diese sind jedoch eher additiv und nicht wie bei den relationalen Präfixen mit internen Strukturbedingungen verbunden (zu komplexen Kombinationen und Sprachökonomie — ► mfer 1 -2C Komb). Inter-Art-Marketing, Inter-Automobile-Auto-Handelsgesellschaft, Inter- Decorativ-Cosmetic, Inter-Deutsche-Technik, Inter-Gastro-Service, Inter- Glob-Electronic, Inter-Management-Services, Inter-Orbis-Handel, Inter- Papier-Handelsgesellschaft, Inter- Trans-Fer-Reisen Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Inter-Automobile-Auto-Handelsgesellschaft mbH [...] Inter- 204 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Decorativ-Cosmetic GmbH [...] Inter-Deutsche-Technik GmbH [...] Dienstleistungsbetrieb [...] Inter-Gastro-Service Interessenvertretung für gastronomische Betriebe GmbH [...] Inter-Glob-Electronic GmbH [...] Elektronische Bauelemente [...] Inter-Management-Services AG [...] Unternehmensberatung [...] Inter-Orbis- Handel Industrie- und Bergwerksbedarf GmbH [...] Inter-Papier-Handelsgesellschaft mbH [...] Papiergroßhandel [...] Inter-Trans-Fer-Reisen GmbH [...] Reisebüro (z). II. 1.3.4 Semantisches Paradigma / SemPdgm inter 2 liegt innerhalb eines Paradigmas von Lehn-Wortbildungseinheiten, die in Kombinationen zur Angabe des (geographischen oder wirtschaftspolitischen) Ausdehnungs-, Geltungsbereichs des in der Basis Genannten eingesetzt werden, in lexikalisierten, (teil-)synonym zu basisgleichen inter 2 - Kombinationen verwendeten Kombinationen auf einer Stufe mit dem entlehnten Präfix/ Lexem euro(p)-/ Europa- Intercup vs. Europacup, InterRail vs. EuroRail (vgl. Intercity vs. Eurocity, —»mfer'-lB SemPdgm), Interserie vs. Euro-Serie, Interpol vs. Europol, Intervision vs. Eurovision, InterRent vs. European, Interspar vs. Eurospar Bild 12.6.1967 Diesen Glauben hatte vor einem Jahr auch Borussia Dortmund, Bayern Münchens Vorgänger ah Europacup-Sieger (CK). Mannh.Morgen 3.1.1987 Die Mitgliedschaft in der Eurovision ist Millionen wert, denn so können internationale Nachrichtenfilme bezogen werden (CK). Mannh. Morgen 15.8.1987 Der in Deutschland lebende Tony Morris hält den Rekord dieser Euro-Serie für Competition-Dragster mit 5,8 Sekunden und 198 Stundenkilometer über die 200-Meter-Strecke (CK). Rheinischer Merkur 15.9.1989 Auch in fahrplanmäßigen Zügen kamen sie aus dem Arbeiter- und Bauernparadies; einem Euro-City-Expreß wurden Sonderwagen angehängt (CK). 1993 Europäische Zig. VI (Juni) 3 Wie stehen Sie zur Gründung von EUROPOL, zu einer europäischen kriminalpolizeilichen Zentralstelle? [...] Die Aufgabe von EUROPOL wird der Aufbau und die Unterhaltung eines EG-weiten Systems zum notwendigen Austausch von Informationen im Bereich der internationalen Schwerkriminalität sein (z). Spiegel 21.6.1993 61 Wegen des Widerstrebens vor allem der Briten und Dänen soll Europol nur stufenweise als Einrichtung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit entstehen (CK). Spiegel 22.3.1993 So haben sich bis Ende 1992 bei den VW-Töchtern Seat, VW/ Audi Nippon und der Autovermietung European die Differenzen zwischen den Buchwerten und den tatsächlichen Werten auf 1,5 Milliarden Mark summiert (CK). inter 2 steht innerhalb des Paradigmas werbespr. LWB-Einheiten, die teils direkt-repräsentativ für Lexeme, teils eher als eigenständige Wortbildungseinheiten zur Namensbildung in Wirtschaft, Handel, Produktion, Vertrieb, Transport und Verkehr verwendet werden, funktional auf Das Präfix inter 2 - / Kombinemartikel 205 einer Stufe mit -^trans' 2 in zahlreichen basisgleichen inter 1 -/ trans 2 - Kombinationspaaren, die benennungsmotivisch parallele Bezeichnungen für Handels- und Vertriebsgesellschaften darstellen, und zwar ohne daß eine linguistisch begründbare engere Synonymie- oder Antonymiebeziehung besteht {-^trans 2 - SemPdgm). Interfinanz vs. Transfinanz, Intercargo vs. Transcargo, Intercommerz vs. Transcommerz/ Trans-Commerz, Interconcept/ Inter-Concept vs. Transconcept, Interconsult vs. Transconsult/ Transconsulta, Interfilm vs. Trans- Film, Interfracht vs. Transfracht, Interfrigo vs. Transfrigo Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transfinanz Gesellschaft für Finanzierung und Wirtschaftsberatung mbH (Wiesbaden) [...] Transcargo [...] Internationale Speditionsgesellschaft mbH [...] Transcommerz Export u. Import GmbH [...] Trans-Commerz Handelsgesellschaft mbH [...] Flugzeugvertrieb [...] Transconcept Beratungsgesellschaft mbH [...] Transconsult Internationale Spedition GmbH [...] Transconsulta Wirtschaftsberatung GmbH [...] Transfracht Deutsche Transportgesellschaft mbH (z). Die mfe^-Produktivität ist so fortgeschritten und die mteH-Metaphorik so überstrapaziert, daß es möglich und praktikabel erscheint, in der Namengebung auf das klangähnliche und wie ein Synonym verwendete intraauszuweichen, ohne Rücksicht auf die tatsächlichen etymologischen oder semantischen Zusammenhänge (vgl. dagegen Internet vs. Intranet): Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intra Speditionsgesellschaft mbH [...] Internationale Spedition [...] Intracommerz Revisions-GmbH [...] Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [...] Intraglobe Immobilien [...] Intramarkt Unternehmensberatung GmbH [...] Intramed Agentur für Marketing GmbH [...] Marktforschung [...] Intrametall Schweißmaterial GmbH [...] Industriebedarfgroßhandel [...] Intrasped Internationale Spedition GmbH [...] Intratours-Reiseorganisation GmbH [...] Intra-Unternehmensberatung GmbH [...] Intrawerb Fachagentur für Industriewerbung & Marketingberatung GmbH [...] Transintra Import u. Export + Co KG (z). Innerhalb der werbespr. geprägten WB-Strukturen, die Konstituenten unterschiedlichster Provenienz nahezu restriktionsfrei kombinieren, lassen sich auch Kombinationen finden, in denen inter 2 quasi pleonastisch zusammen mit funktional synonymem ->trans 2 in ein und derselben Kombination auftritt (Intertrans, Inter-Trans-Fer-Reisen). Zusehends scheinen sich auch dabei die Unterschiede zwischen inter 2 - und -*trans 2 zu verwischen. II. 1.3.5 Kombinationen / Komb inter 2 tritt auf in gemeinspr., v.a. werbespr. Kombinationen, die international oder im Dt. mit entlehntem und indigenem, oft ausdrucksseitig modifiziertem Basismaterial lehngebildete Namen in den Bereichen Wirtschaft und Werbung, seltener in kulturellen, sportlichen und wissenschaftlichen Zusammenhängen darstellen. Überwiegend handelt es sich um Ei- 206 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transgennamen oder namenartige Bezeichnungen für (überregionale, internationale) Firmen, Gesellschaften, Agenturen, seltener Namen von Produkten und Waren, von Fachausstellungen, Messen, Kongressen, Tagungen. Marketing und Werbung der Bereiche Handel, Gewerbe und Dienstleistung benutzen dieses Präfix zur Namenbildung für Firmen oder Fachausstellungen mit internationaler, überregionaler Verbreitung, Niederlassung und zwar innerhalb des gesamten wirtschaftlichen Branchenspektrums, einschließlich Transport, Verkehr und Tourismus, dem Gesundheits-, Kosmetik-, Mode-, Immobilien-, Medien-, Versicherungs-, Finanz- und Umwelt-Sektor bis hin zu Kultur und Sport, Film-, Verlags- und Bildungswesen. Dabei wird der direkte Bezug auf international in vielen Fällen ergänzt oder überlagert durch wortspielerische Assoziationen. Neben dem grundsätzlichen Bemühen um Transparenz der Bildungen für den Verbraucher (extreme Mischkürzungen wie Interzum oder in unserem Zusammenhang nicht näher untersuchte Bildungen wie Internorga bilden die Ausnahme) ist eine Tendenz zum kreativeren Umgang mit dem LWB-Muster erkennbar, ein benennungsmotivischer sowie formaler Variantenreichtum, der sich auch aus der Notwendigkeit herleitet, Namensdoppelungen zu vermeiden oder zu beheben. mier 2 -Kombinationen sind veraltet bzw. im Rückgang begriffen in bezug auf den konnotativ-spezifischen politischen und ökonomischen Verwendungskontext im osteuropäischen Sprachraum bzw. im Sprachgebrauch kommunistischer Länder, Varianten des Verständnisses von international, die mit inter 2 ebenfalls wortbildungsproduktiv wurden (vgl. Hist). II. 1.4 Geschichte und Kombinemfeld II. 1.4.1 Etymologie / Etym inter 2 repräsentiert das Adj. international (< gleichbed. engl, international), das im Dt. nach dem Muster von inter 1 -2B analysierbar ist. (Zur Etymologie von international, — ► mter J -2B Lex). II.1.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist inter 2 wird vereinzelt seit den 40er und mit den 50er Jahren konstant zur Bildung von Kombinationen verwendet, die meist lehngebildete namenartige (Kurz-)Bezeichnungen für Institutionen, Organisationen, Kongresse, Firmen und Produkte mit dem Attribut international in der elliptischen Form inter 2 darstellen. Die Forderung nach internationaler Verständlichkeit führte zu der Praxis, daß die genetische Markierung der Basen auch bei den Namen deutscher Firmengründungen oft innersprachlich ist, mit Ausnahme der Fälle, in denen nicht motivierbar deutsche Firmen ausschließlich indigenes Basismaterial verwenden und damit einen hohen Explizitheitsgrad beim inländischen Kunden/ Verbraucher erreichen. Der Ein- Das Präfix inter 2 - / Kombinemartikel 207 fluß anderer europäischer Sprachen bzw. internationale Genese ist bei den meisten Kombinationen auch deshalb so präsent, weil die entsprechenden Produkte und Firmen internationale Verbreitung und Geschäftsverbindungen aufweisen; einige sind auch nachweislich primär ausländische Gründungen (Interfrigo, Intertype, Intervision). Mit dem Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre lagen im Sprachaustausch der DDR mit anderen kommunistischen Ländern aufgekommene - Bedeutungsvarianten vor, die dem neutralen Gebrauch von inter 2 im Sinne von ‘international’ spezifische, durch die Internationale (Arbeiterassoziation) motivierte, signalfunktionale Wertungen im Sinne von ‘Einheit, Solidarität’ hinzufügten. Diese beziehen sich zum einen auf die internationale politische Zusammenarbeit und Solidarität zwischen kommunistischen Staaten und speziell die Organisation der gegenseitigen Wirtschaftshilfe zwischen RGW-Ländern (= Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, gegr. 1949 in Moskau). Dabei handelte es sich zunächst um den historischen Begriff Interbrigade (1959) für Internationale Brigade, der im Zuge des spanischen Bürgerkriegs 1936-39 über das Russ. ins DDR-Dt. gelangte, und vereinzelt auch Neubildungen der neueren Entwicklung nach sich zog, wie Interbewegung und Interfront (1989 geprägte Bezeichnungen für den gegen die Auflösung der kommunistisch-dogmatischen Strukturen in Lettland und Litauen gewandten Zusammenschluß). Herausragend bzw. prägend auf der wirtschaftlichen Seite sind oder waren Bezeichnungen für Gemeinschaftsprojekte auf den Gebieten der Wirtschaft (Intervision 1960) und Forschung (Interkosmos 1968, Intersputnik 1970/ 71). Daneben entwickelte sich in der DDR eine auf wirtschaftliche Aspekte der Beziehungen und Abgrenzung gegenüber dem westlichen, nichtkommunistischen Ausland und insbesondere gegenüber der BRD gerichtete Verwendungsspezifik mit Neuprägungen wie Interflug (1958), Intershop (1965), Interhotel (1965), Intertank (1979), Merkurs (1981). Diese Deutung läßt sich ebenfalls unter international subsumieren und wird in einschlägigen Hand- und Wörterbüchern generell so gesehen. Wo Weltoffenheit und Internationalität real verloren sind, da nimmt die Anstrengung zu, der provinziellen Enge wenigstens im Sprachgebrauch einen Anstrich von Uberstaatlichkeit und Weitläufigkeit zu verleihen. Wieviele der in diesem Kontext entstandenen Lexeme innerhalb der Phase nach 1989 bereits historisierend und zitierend verwendet werden, aus dem Sprachgebrauch verschwunden oder als Gegenstand der Abwicklung noch aktuell sind, ist eine Frage, der wir in unserem Zusammenhang nicht im einzelnen nachgehen können. In den marktwirtschaftlich orientierten westlichen Sprachräumen dominiert bis heute, abgesehen von einigen auf nicht-wirtschaftliche Verhältnisse bezogenen Einzelfällen am Rande des Spektrums, die Verwendung von inter 3 im Sektor der Produkt- und Firmennamengebung der Handels- 208 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- und Dienstleistungsgewerbe. Nach Einschätzung befragter Werbefachleute war inter 2 -, solange es mit den DDRbzw. osteuropäisch-spezifischen Ausprägungen identifiziert oder assoziiert werden konnte, in seiner Verwendungsfähigkeit innerhalb der werbespr. Benennungspraxis in Deutschland möglicherweise beeinträchtigt. Andererseits mußte sich die Priorität zusehends verschieben im Zusammenhang mit der Entwicklung der internationalen wirtschaftlichen Vernetzung und Verflechtung der Weltmärkte, die sich hinsichtlich des hervorragend zur Aufwertung geeigneten internationalen Werbekombinems keine Zurückhaltung auferlegten. Ob nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime solche Rücksichten (sofern sie bestanden haben) überflüssig wurden und ob seither in der Tat eine signifikante Zunahme der mier 2 -Bildungen zu verzeichnen ist, ist ohne flächendeckende und chronologisch-vergleichende Auswertung einer breiteren Materialgrundlage als in unserem Zusammenhang möglich und zugänglich war, nicht hinreichend nachzuweisen, aber durchaus plausibel anzunehmen. Appellativa (wie im osteuropäischen Sprachraum Intergruppe, Intercamp, Interbrigade u.ä.) spielten und spielen insgesamt eine geringfügige Rolle. Es überwiegen eingetragene Waren- und Firmennamen, die in der Regel mit überregionalem oder internationalem Vertrieb und (Außen-) Handelsbeziehungen in Verbindung gebracht werden können oder sollen, was durch die Verwendung des (ungeschützten) Wortbestandteils inter 2 kenntlich gemacht oder angedeutet wird. Diese Attribuierung als Bestandteil des Namens ist im Unterschied zu anderen Kennzeichnungen des Firmenstatus nach deutschem Handelsrecht (GmbH, Aktiengesellschaft, Vereinigung etc.) nicht festgelegt und daher weder Garant noch Beweis für tatsächliche Internationalität. Angesichts der Fülle der im Handelsregister eingetragenen znier 2 -Kombinationen mit oder ohne erkennbare Berechtigung des Prädikats international, was die tatsächliche Verbreitung der Ware und Ausdehnung der Geschäftsbeziehungen betrifft, erscheint es indessen unerheblich, ob sich rechtliche Bestimmungen restriktiv auf die Verwendung von inter 2 auswirken oder gar seinen inoffiziellen und unkontrollierten Gebrauch verhindern in den Fällen, in denen Bedingungen der Internationalität nicht vorliegen. Vielmehr entsteht der Eindruck, daß bei der Namengebung andere, assoziative Aspekte im Spiele sind und sich das Präfix vom Denotat des Attributs international zwar nicht losgelöst aber gewissermaßen ein Eigenleben und die Werbesprache eine Benennungspraxis entwickelt hat, die sich durch eine Vorliebe für die mier^-Sprachhülse auszeichnet. Welche Bezeichnungsleistung bei den «nter’-Firmennamen jeweils letztlich vorliegt oder welche Konnotation beabsichtigt ist, läßt sich vielfach nicht (mehr) ermitteln. Ob z.B. der Häufung in bestimmten Wirtschaftssparten, wie dem Versicherungswesen (Interrisk, Intertreu, Interunfall), Internationalität der Verbreitung und Niederlassungen entsprachen oder Das Präfix inter 2 - / Kombinemariikel 209 nur Nachahmungs- und Wettbewerbsmotive zugrunde lagen, wurde bei der Namengebung wohl ebenso unterschiedlich gehandhabt wie heute von den für das jeweilige Firmenmarketing Verantwortlichen unterschiedlich eingeschätzt. Bei der Inter handelt es sich laut Auskunft um eine Firmengruppe, die über das Attribut inter 2 hinaus das Emblem der Windrose trägt, um ihre Geschäftsverbindungen in alle Welt kenntlich zu machen. Keinen Zusammenhang mit international beansprucht dagegen der Firmenname Interea, eines Instituts für Zeit-Arbeit, der sich wohl auf eine mit ‘Vermittlung’ konnotierte werbestrategische Benennungsleistung von inter 2 stützt. Seit den 70/ 80er Jahren ist der Gebrauch relativ konstant und inter 2 entwickelt sich von der semantischen Leistung als Repräsentant für international im werbespr. Bereich zu einem eigenständigen und vielbenutzten Werbekombinem und aufwertenden Attribut mit positiv bestimmten Konnotationen bei der werbe- und wettbewerbsorientierten Benennung (und Bewertung) von Waren/ Produkten, Herstellern/ Firmen. Die Popularität und Produktivität von inter 2 gründet sich dabei auf seine offenkundige Eignung, eine Art globalen Anspruch und universalistisches Pathos zu dokumentieren, der wohl auch im Verwendungszusammenhang in der DDR und anderen Ostblockstaaten in spezifischer Ausprägung zum Tragen kam. Im Kontext von Marktwirtschaft und Werbestrategie vermag die damit verbundene Image- und Prestigesteigerung sich positiv auswirken auf das Vertrauen der Handelspartner und Kunden in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und die Qualität des Angebotenen im Sinne eines konkurrenzbewußten offensiven Marketings. Gründungsdaten oder Noch-Existenzen einzelner Firmen und damit die Aktualität der Namen ließen sich nicht flächendeckend eruieren. Fest steht, daß Firmen relativ rasch neu entstanden und wieder eingegangen sind. Auch einige Kongreßnamen tragen häufig ephemeren, andere wiederum periodischen Charakter. Fest steht auch, daß die häufiger benutzten zweiten Namenbestandteile mit relativer Konstanz demselben lexikalischsemantischen Pool entnommen und variationsreich abgewandelt werden und, immer wiederkehrend, oft auch Namensgleichheit nebeneinander her bestehender Bezeichnungen produzieren. inter 2 ist im werbespr. Bereich hochproduktiv. 210 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- II. 2 Lexikon Die im folgenden aufgeführten Kombinationen entstammen unterschiedlichen Quellentypen. Überwiegend handelt es sich um belegte Quellentexte (Zeitungstexte, -anzeigen, einschlägige Broschüren, Magazine, Produktbeschreibungen und andere informative Textausschnitte), nur gelegentlich um lexikographisch kodifizierte Nachweise. Zum Teil stellen die Quellen auch beiläufiger erfaßte Hör- oder Sehbelege dar (Werbeaufschriften, Flugblätter, Kataloge, Verzeichnisse u.ä.), die keine erläuternden Kontexte enthalten, wenn die Fundstellen hierfür nicht ergiebig sind. Gelegentlich sind Firmen- und Warennamen in varianter Schreibung vorzufinden, die in den Belegen übernommen, sonst aber (soweit sie nicht die Fugengestaltung betreffen) vereinheitlicht wurden. Nicht im Lexikon erfaßt sind die zahllosen Einträge aus dem Deutschen Firmenalphabet und anderer Register, die dort in Auszügen in den Kombinem-Artikel aufgenommen wurden, wo für den Zusammenhang wichtige Beispiele daraus zitiert werden (vgl. Komb). Intelsat WN/ FN (1969) (< gleichbed. engl./ amerikan. intelsat, aus international) telecommunication) und sat(ellite)), Name für einen internationalen (Telefon- und Fernseh-)Nachrichtensatelliten der Fernsehgesellschaften (mit Hauptsitz in den USA). FAZ 26.2.1969 Die Internationalisierung des rein amerikanischen Managements des Internationalen Telekommunikations-Satelliten-Konsortiums ist die zentrale Frage der Intelsat-Konferenz (SB). FAZ 30.7.1969 „Intelsat“ auf falscher Bahn (Übers ehr.) Der am vergangenen Freitag gestartete Nachrichtensatellit der Comsat Corporation, der seine vorgesehene Umlaufbahn nicht erreicht hatte, ist von Radarstationen geortet worden (SB). FAZ 20.5.1970 INTELSAT-III-Nachrichtensatelliten ermöglichen das erste, weltumspannende Kommunikationssystem. Jede dieser Weltraumrelaisstationen kann gleichzeitig 1200 Telefongespräche und ein Farbfernsehbild übertragen (SB). Rhein. Merkur 20.4.1990 In Europa fiel der Startschuß für den Aufbruch ins Zeitalter der grenzüberschreitenden Telekommunikation Anfang der achtziger Jahre mit der Stationierung der Fernmeldesatelliten vom Typ „Eutelsat“ und „Intelsat“ [...] die Bundespost [...] mietete Kanäle auf Eutelsat (ECS) und einem der Intelsat-Satelliten an und speiste die Programme der Privatsender SAT 1, RTL plus (CK). Inter-Air FN (1987) (aus international), in diesem Falle auch mit inter 1 räumlich assoziierbar bei topologisch motivierter Basis, und engl, air ‘Luft(-fahrt)’; vgl. Interflug, Interhansa, Intercondor, vgl. auch Trans-Air, Irans 2 -, und Transeuropa, -^trans 1 -2A), Name einer deutschen Fluggesellschaft, -linie für Fernreisen. Zeit 30.1.1987 Beim Frankfurter Fernreisen-Veranstalter Inter-Air sieht man schwarz für das Afrikageschäft. „Viele Leute buchen um“, berichtet Verkäuferin Beatrice Bechthold (CK). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 211 Inter-Art-Marketing FN (1974) (aus international), engl. ar<‘Kunst’ und marketing ‘Vermarktung’), Name einer internationalen (? ) Gesellschaft zur Vermarktung von Kunst. 1974 Magazin Kunst Nr. 2 159 IAM Inter-Art-Marketing, 764 Kehl, Beethovenstr. 15 (Z). Inter-Cult M. (1995) (aus inter(national) und Cult, anglisierende Schreibung für Kult), Name einer Theateragentur, die Aktions-, Zirkus- und Wanderbühnenkünstler (Off-Kultur) aus ganz Europa nach Berlin bringt, in expliziter Anlehnung an Prägungen wie Intershop und daher am ehesten mit international assoziierbar, aber darüberhinaus mit wortspielerischem Bezug auf interkulturell »inter 1 -2B) vor (s. Beleg). Tagesspiegel 6.12.1995 Vom Intershop zum Inter-Cult (Überschr.) Berliner nie, deutsche selten, europäische immer. Das ist interkulturell und hieß deshalb Inter-Cult. In diesem speziellen Falle [...] Aktions- und Zirkustheater, von überallher nach Berlin. Seit Anfang 1992 holt das Ein-Frau-Büro Off-Kultur [Wandertheater] in die Hauptstadt. Fehlte nur noch der Name. Aus westlicher „Intershop“-Veralberung entstand Inter- Cult. „Ohne“ ist der Name nicht, denn er ist über alle Sprachbarrieren verständlich (Z). Inter-Kaufpark FN (1994) (aus inter(national) und Kaufpark), Name einer Handelsfirma der Deutschen Supermarkt AG, Düsseldorf. Commerzbank 1994 M/ er gehört zu wem? Inter-Kaufpark Handelsgesellschaft mbH. (Z). Inter-Nuklear FN (1986) (aus inter(national) und nuklear ‘auf Kernenergie, -Wirtschaft bezogen’, zurückgehend auf lat. nucleus ‘Kern’), Name einer internationalen Gesellschaft zur Nutzung der Kernenergie. Mannh. Morgen 21.6.1986 Auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens äußerte sich Mitgeschäftsführer Manfred Stephany „optimistisch“, daß die Tochtergesellschaft Inter-Nuklear noch in diesem Jahr Verträge schließen könne (CK). Inter-Schirm WN (1969) (aus inter(national) und Schirm), Produktbezeichnung für einen Schirm, für den mit internationalem Flair geworben wird. Woche 20.11.1969 Inter-Schirme - Schirme mit internationalem Chic und internationaler Service-Garantie gibt es in Regensburg (CARSTENSEN/ BUSSE). Inter-Versicherungen PI. FN (1992/ 3) (aus inter(national) und Versicherungen), Name einer 1t. Auskunft 1971 aus der ehemaligen Nothilfe wettbewerbsangepaßt umbenannten, heute international operierenden Krankenversicherungsgesellschaft, meist in der Kurzform Inter nachgewiesen (vgl. Kat). 212 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Mannh. Morgen 1.7.1^7Spätestens Anfang nächsten Jahres wollen alle privaten Krankenversicherer bei Abschluß eines neuen Vertrages ausdrücklich fragen, ob in letzter Zeit ein Aids-Test durchgeführt wurde [...] erläuterte Jürgen List, Vorstandsvorsitzender der Mannheimer Inter-Versicherung und stellvertretender Vorsitzender des Verbands der privaten Krankenversicherung (CK). Telefonverzeichnts Mannheim 1992/ 3 INTER-Versicherungen (z). InterActiva F. (? ) (1993) (nach der Gestaltung der Fuge läßt sich international), Activ und -a, Suffix für ‘Ausstellung, Messe’, segmentieren; einen zusätzlich motivierenden Einfluß im Verwendungszusammenhang Medien dürfte aber das Adj. interaktiv, ->mfer 1 -2A, ausüben), Name einer internationalen Medienfachmesse. Broschüre September 1993 InterActiva internationales Festival für interaktive Medien 9.-11. September 1993 Köln, Cinedom/ Blackbox (z). Interad FN (1994) (aus inter(national) und (Ä)adkontrahiert), Name einer Firma für Auto- und Fahrradzubehör. Commerzbank 1994 Wer gehört zu wem? INTERAD Auto-Zweiradzubehör GmbH (z). Interatom FN (1970) (aus inter(national) und Atom), Kurzname der Internationalen Atomreaktorbau GmbH, einer bundesdeutschen Niederlassung. 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH., in Bensberg bei Köln, seit 1969 Tochtergesellschaft der Siemens AG. Berlin/ München (BG). Mannh. Morgen 5.8.1986 Glanzstück der Forschungsarbeit wird der Multipurpose Research Reactor (MPR 30) sein, der von der deutschen Firma Interatom (Internationaler Atomreaktorbau, Bergisch-Gladbach) installiert wird (CK). Zeit 2.5.1986 Der Geschäftsführer der Firma „Interatom“, einer Tochterfirma der Kraftwerk-Union (kwu), war in den Verdacht geraten, Kontakte zur Terroristenszene zu unterhalten (CK). Mannh. Morgen 6.6.1987 [\n der Mannheimer Zweigniederlassung von Siemens] will die Siemens-Tochter „Interatom“ noch bis zum 10. Juli dokumentieren, daß sie in ihrer 30jährigen Firmengeschichte längst über den Bau von Kernkraftwerken hinausgewachsen ist (CK). Mannh. Morgen 28.19.1987 Entsprechende Vorgespräche sind bereits seit längerer Zeit mit dem Reaktorhersteller Interatom in Bensberg bei Köln im Gange (CK). Interbau F. (1957) (aus inter(national) und Bau), Name einer internationalen Bauausstellung. Münchn. Abendztg. 8.7.1957 Eie „Interbau“, die internationale Bauausstellung Berlin 1957, wurde am Wochenende von Bundespräsident Professor Theodor Heuss [...] eröffnet (SB). Zeit 3.5.1985 Seine Stadtoberen engagierten ihn gern, besonders wenn es ihnen darum zu tun war, so nüchternen Themen wie der „Stadt von morgen“ (zur Interbau 1957) menschliche und alltägliche Züge zu zeichnen (CK). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 213 Interbewegung F. (1989) (aus international) und Bewegung), im Sprachgebrauch kommunistischer Länder hist. Bezeichnung für den 1988/ 1989 organisierten altkommunistischen und nationalistisch-russischen Widerstand in Estland und Lettland als Antwort auf die Gründung der Volksfront mit dem erklärten Ziel, die Interessen aller Nationalitäten in den Republiken zu vertreten, im Sinne von ‘Einheitsbewegung’, dafür auch Interfront ‘Einheitsfront’ (veraltet/ historisch). Süddtsch. Ztg. 12./ 13.8.1989 Als sich im vergangenen Jahr die Esten, Letten und Litauer zu Volksfronten zur Unterstützung der Reformen des sowjetischen Parteichefs Michail Gorbatschow zusammentaten [...] formierte sich vor allem in Lettland russischer Widerstand gegen die neuen baltischen Bewegungen. Dieser Widerstand sammelte sich unter der Bezeichnung Interfront oder Interbewegung, weil seine Organisatoren vorgeben, die Interessen aller Nationalitäten in der betreffenden Republik repräsentieren zu wollen (GfdS). Interboot F. (1964) (aus international) und Boot), Name einer internationalen Bootsausstellung. Stuttgarter Ztg. 3.10.1964 Interboot liegt gut am Wind (Überschr.) Eröffnung der dritten Internationalen Bootsausstellung in Friedrichshafen (SB). IWZ 13.-20.9.1991 Interboot Friedrichshafen, 21.-29. Sept. 1991 [...] 30 Jahre Interboot [...] 30 Jahre Innovation für den Wassersport [...] Mehr als 1.100 Boote in 12 Messehallen und dem Freigelände (z). Interbrigade F. (1959) (aus inter(nationar) und Brigade), möglicherweise zunächst im Span, aufgekommene und von dort ins Russ. und Dt. gelangte Kurzform für Internationale Brigade, hist. bzw. historisierend verwendete Bezeichnung für den Zusammenschluß von Kommunisten aus mehreren Ländern, die in geschlossener Formation die legitime spanische Volksfrontregierung im spanischen Bürgerkrieg (1936-39) unterstützte und auf republikanischer Seite gegen Franco und die Faschisten kämpfte; Interbrigadist M. (1956) ‘Angehöriger der Internationalen Brigade’ (veraltet/ historisch). Neues Deutsch! 17.1.1959 Wohl konnten die Hitler-Faschisten trotz der internationalen Protestbewegung zur Befreiung Edgar Andres am 4. November 1936 das Leben dieses großen Kämpfers für die Befreiung der Arbeiterklasse auslöschen. Ihm zu Ehren erhielt ein Bataillon der Interbrigaden, die in Spanien gegen den Faschismus kämpften, den Namen „Edgar Andre“ (CK). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interbrigadist (kommunist.): Angehöriger der Interbrigaden, d.h. der internationalen Brigaden, die im span. Bürgerkrieg (1936-39) auf republikanischer Seite kämpften (BG). Wochenpost 21.11.1990 Es gibt da ein Buch [...] das in der Sowjetunion herausgekommen ist, in dem wird festgestellt, daß Mielke die Leninschule besucht hatte, nach mir, und daß er dann nach Spanien ging. In den Interbrigaden kämpfte er nach 1936. Er kam dann nach Beendigung des Spanienkrieges in die Sowjetunion und mit der Roten Armee nach Deutschland zurück (CK). Neues Deutsch! 271 (1956) 2 Seite an Seite kämpfte er mit Tausenden der besten Vertreter des internationalen Proletariats als Interbrigadist im spanischen Bürgerkrieg gegen den Faschismus (WDG). 214 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interbrigadist (kommunist.): Angehöriger der Interbrigaden, d.h. der internationalen Brigaden, die im span. Bürgerkrieg (1936-39) auf republikanischer Seite kämpften (BG). Spiegel 22. S. 1993 200 Für den Bürgerkrieg in Spanien sammelte Wehner die ersten hundert Exil-Deutschen, auch Sozialdemokraten, als „Interbrigadisten“. Doch an eine Einheitsfront mit den demokratischen Sozialisten war schon nicht mehr zu denken, seit sich im August 1936 Stalins Terror gegen die eigenen Genossen kehrte (CK). Intercamp N. (1992) (aus inter(national) und engl, camp ‘Lager im Freien’), Bezeichnung für ein internationales Pfadfindertreffen im Sommer- Ferienlager, dafür auch Interlager. Flugblatt Februar 1992 Intercamp Internationales Pfadfinderlager (z). Intercamping N.(? ) (1972), auch Intercampinglatz (aus inter(national) und Camping(-platz)), Bezeichnung für Campingplätze in der DDR mit Unterbringungsmöglichkeiten für ein internationales Publikum auf Devisenbasis (veraltet). 1972 Neues Deutschi. CCXM 8 Intercamping am Krossinsee (Ubers ehr.) Ein Magnet für Touristen aus vielen Ländern ist der internationale Campingplatz am Krossinsee (WDG). Spiegel 6.8.1990 Klaglos zumeist haben diesen Standard bislang die ostdeutschen Feriengäste in Kauf genommen. „Der DDR-Urlauber war einfach alle“, sagt Dieter Weber vom Intercampingplatz am Plauer See in Mecklenburg, „der wollte die Haxen hochlegen, ein Bierchen in die Hand, fertig“ (CK). Intercargo (1985) (aus inter(nationa[) und engl./ amerikan. cargo ‘Fracht (-gut), Ladung’ bzw. ‘(be-)laden, befrachten’, über ital. carico / mlat. carricum zurückgehend auf spätlat. carricare ‘(mit dem Karren) befördern; laden’, zu carrus ‘Karren, Wagen’ (vgl. engl./ frz. charge), und Güterzug-, vorfindbare Definitionen lassen, in ursprünglicher Anlehnung an funktional parallele, meist aber mit lokalen Entitäten als Basislexemen kombinierte namenartige Bezeichnungen für Einrichtungen des Schienenfern- und Schnellverkehrs, Musternähe zu -»mfeP-lB (vgl. Intercity, Interregio) erkennnen. Die Existenz der Aqivalente Eurocargo und Transcargo läßt jedoch eine Einordnung von Intercargo in den werbespr. Gesamtzusammenhang der „Internationale-Transporte“-Semantik als ebenso sinnvoll erscheinen), Bezeichnung für die seit 1984 in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Metropolen verkehrenden Güterzüge. Westf. Volksbl. 15.8.1985 lutevcnrgo - Mit diesem System können komplette Güterwagenladungen in zwölf der wichtigsten Wirtschaftszentren der Bundesrepublik befördert werden (CARSTENSEN/ BUSSE). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intercargo-Güterzüge seit 1984 im Fahrplan der Dt. Bundesbahn nachts verkehrende schnelle [...] Güterzüge. 90 dieser Züge verbinden die wichtigsten Wirtschaftszentren der Bundesrepublik Deutschland (BG). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 215 Interchic F. (1970) (aus international) und Chic), Name einer internationalen Modefachmesse. FAZ 25.3.1970 Außerdem sollte die Interchic noch mehr der Lage der Stadt [Berlin] entsprechend - Drehscheibe zwischen der westlichen und der östlichen Mode werden. Die 3. Interchic erwartet diesmal mehr als 300 Aussteller (SB). Mittelbayer. Ztg. 8.4-1972 Mit der Moskauer Allunions-Export-Import-Vereinigung „Sojuzushnina“ wird auf der am Sonntag beginnenden Westberliner Modemesse „Interchic“ zum erstenmal ein sowjetisches Unternehmen vertreten sein (CARSTENsen/ busse). Spiegel 4-1.1993 132 Was haben die Modeleute nicht alles auf die Beine gestellt, um (West-)Berlin wieder zur Hauptstadt der Mode zu machen: „Berliner Chic“ und „Interchic“, „Antichic“, „Offline“, „ModaBerlin“ nichts wollte so recht in Gang kommen (CK). Interchim FN (1969) (wohl nach dem Russ. gebildet aus inter{national) und -chim (russ.) ‘Chemie’), in den GOerJahren nachgewiesener Name einer Organisation in der DDR mit Sitz in Halle, zuständig für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der chemischen Industrie zwischen den Mitgliedsländern des RGW (= Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) (veraltet? ). 1969 (Kinne/ Strube-Edelmann 1980 Kl. Wörterbuch des DDR-Wortschatzes) Interchim [...] Name der Organisation für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet kleintonnagiger chemischer Erzeugnisse [...] eine internat. Industriezweigorganisation, der alle europ. Mitgliedsländer des [...] Rates für gegenseitige Wirtschafthilfe angehören (z). Intercontract FN (1988) (aus inter(national) und (engl.) cora<racGVertrag, Kontrakt’), Name einer Schweizer Firma, die internationale Geschäftsabschlüsse tätigt. Mannh. Morgen 28.6.1988 Rechtzeitig untersagt hat die senegalesische Regierung ein Vertragsprojekt einer einheimischen Privatfirma [...] mit der Schweizer Intercontract. Intercontract ist auch Vertragspartner Guinea-Bissaus, dessen Regierung von den unterschriebenen Geschäften seit der OAU-Resolution nichts mehr wissen will (CK). intercontrol FN (1955) (aus inter(national) und engl, control‘Kontrolle’), in den 50er Jahren nachgewiesener Name für eine Gesellschaft in der DDR mit Sitz in Berlin, die für Qualitäts- und andere Prüfungen im Rahmen des internationalen Waren(fern)Verkehrs zuständig war (veraltet). 1955 (Kinne/ Strube-Edelmann 1980 Kl. Wörterbuch des DDR-Wortschatzes) intercontrol [...] Name der „Warenkontrollgesellschaft der DDR“ [...] Im Auftrag in- und ausländischer Firmen übernimmt i. im Rahmen des internat. Warenverkehrs gegen Entgelt Dienstleistungen (z). Neues Deutschi. 16.7.1959 Suchen ab sofort: Stenotypistinnen und Schreibkräfte auch halbtags. Schriftliche Bewerbungen aus dem demokratischen Berlin sind zu richten an Intercontrol G.m.b.H. ‘Deutsche Waren-Kontrollgesellschaft (Anzeige) (CK). 216 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Intercooler FN (1987) (aus international) und engl, cooler, zu cool ‘kühlen’), Name einer Firma für internationale Kühltransporte. Die Lesart als Name für ein Kühlsystem im Sinne von ‘(nahtlose) Transportkette vom Hersteller zum Abnehmer durch Ladeluftkühlung’ läßt zwar, ähnlich wie bei —>Intercargo, eine Anbindung an entsprechende namenartige Bezeichnungen für Einrichtungen des Schienenfern- und Schnellverkehrs bei —»ircteF-lB erkennen, die parallele Existenz eines Transcooler (vorzufindende LKW-Aufschrift) legt hinwiederum die Zuweisung in die „Internationale-Transporte“-Semantik nahe. 1987 ADAC Motorwelt VI10 Alle vier Motorversionen haben jeweils 3 Zylinder. Der GTi protzt aber mit Technik pur ... 2 Nockenwellen, 4 Ventile pro Brennraum, Turbolader und Intercooler (Ladeluftkühlung) (CARSTENSEN/ BUSSE). LKW-Aufschrift Januar 1992 intercooler [internationale LKW-Kühltransporte] (Z). Mannh. Morgen 20.6.1995 Euro-Palette Iveco ... Das Iveco-Flaggschiff wird für den nationalen und internationalen Fernverkehr als zwei- und dreiachsiger Lkw und Sattelzugmaschine mit einem der größten Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen geliefert. Für die schweren Lkw stehen drei verschiedene Intercooler-Motoren mit 375, 420 und 514 PS zur Verfügung (CK). Intercord FN (1994) (aus inter[national) und engl, (re)cord‘Schallplatte’), Name einer Musikalienhandelsgesellschaft. Commerzbank 1994 ITer gehört zu wem? Intercord Tongesellschaft mbH (z). Intercup M. (1963) (aus inter(national), hier in Zusammenhang mit mteF-lA im Sinne von ‘(zwischen-)zeitlich’ (? ), und engl, cup ‘Pokal’), zunächst bes. im Sprachgebrauch der DDR, Bezeichnung für den Pokal, um den europäische Fußballmannschaften zwischen den Landesmeisterschaften spielen (vgl. Europacup) bzw. für das Spiel selbst. Sportecho 5. j6.1.1963 Fußball: Die dritte Runde im Intercup ist voller Spannung [...] Die Aussichten unserer vier Mannschaften im Intercup sind für die dritte Runde recht gut (wdg). Heues Deutsch! 3.12.1964 Aufbau Magdeburg scheiterte in der 1. Runde an Galatasaray Istanbul. - Im Intercup ist der FC Lüttich durch Freilos in das Halbfinale gekommen (CK). 1981 WDG Intercup [...] Neupräg. Sport [...] Pokal, um den sich die europäischen Fußballmannschaften in der Zeit bewerben, in der keine Spiele um die Landesmeisterschaften stattfinden (BG). Intercycle F. (1991) (aus inter{national) und engl. (bi)cycle ‘Fahrrad’, zurückgehend auf griech. kvkXoc; ‘Kreis’), Name einer überregionalen (? ) Fahrradmesse. Neues Deutschland 7.10.1991 „Intercycle“ in Marktlücke (Uberschr.) Köln bekommt eine Fahrradmesse: Die „Intercycle“ genannnte Verkaufsausstellung soll der gestärkten wirtschaftlichen Bedeutung des Fahrrads Rechnung tragen (GfdS). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 217 Interdent WN (1994) (aus international) im Werbezusammenhang, und -dent, zurückgehend auf (flekt. Form von) lat. dens ‘Zahn’; der Bezug auf interdental (— ► mterMB) und die anatomische Geltung stellen diesen Produktnamen in eine Reihe mit mteF-lB-Kombinationen; dieser Grenzfall einer Namengebung bewegt sich aber, wie auch die parallel motivierte Bezeichnung -*Interplak s.u., noch im Rahmen der Produktbenennungen mit inter 2 unter gleichzeitiger Ausnutzung der fachterminologischen Interpretationsmöglichkeit), Markenbezeichnung der Firma Dr. Best für eine Zahnbürste mit Borsten unterschiedlicher Länge, deren Anordnung die Reinigung der Zahnzwischenräume fördert. 1994 Verpackungsaufschrift der Fa. Dr. Best o.S. Dr. Best flex InterDent sind eine innovative Borstengeneration, längere Borstenbündel reinigen zwischen den Zähnen, die kurzen Borsten auf der Zahnoberfläche. Anordnung und sorgfältige Abrundung der Borsten gewährleisten so eine besonders gründliche und schonende Reinigung (z). Interdiscount FN (1991), auch in der Schreibung InterDiscount (1992) (aus inter(national) und engl, discount ‘preiswerte Wareneinkaufsmöglichkeit (mit Selbstbedienung)’), Name eines Fachdiscounters für Video, Photo und Radio. Werbeprospekt Febr. 1991 ID Interdiscount Hi-Fi Video Photo Radio (z). Mannh. Morgen 21 .f 22.3.1992 InterDiscount [...] Europas größter Fachdiscounter für Photo. Video. Audio. TV. Electronic 4 Jahre in Deutschland, bereits 97 Filialen, weiterhin hochexpansiv [Anzeige) (z). Interdress FN (1970) (aus international) und engl, dress ‘Kleid(ung)’), Name für ein Bekleidungsunternehmen. FAZ 25.7.1970 Triumph Interdress AG, München [...] Gegen die Verschmelzung des Unternehmens mit der Triumph International AG gab es nur 20 Nein-Stimmen [...] Für die freien Aktionäre der Interdress bringt die Verschmelzung bei dem gegebenen Umtauschverhältnis von zwei Interdressgegen eine International-Aktie automatisch eine Verdoppelung des garantierten Dividendensatzes (SB). Interdrink FN (1993) (aus international) und engl, drink ‘Getränk’), Bezeichnung für lokale Abfüllstationen der CocaCola GmbH Essen, einer Getränkeservice-Firma, die z.B. die CocaCola-Automaten in Gaststätten beliefert. Reklameaufschnft 1993 Interdrink Getränke-Service (z). Mannh.Morgen 1.6.1995 Die jungen Franzosen nahmen am Unterricht teil, erkundeten die Region bei Ausflügen nach Heidelberg und Neckarsteinach und erlebten bei HM InterDrink mit, wie Coca-Cola abgefüllt wird (CK). 218 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- InterDuck F. (1992) (aus international) in Anlehnung an parallele Bezeichnungen der Kunst- und Kulturszene, und Duck, EN der Comic Entenfamilie von Walt Disney), Name einer (internationalen? ) Aussteller- / Künstlergruppe, die die Duck-Familie von Walt Disney zum Ausstellungsgegenstand gemacht hat. Mannh. Morgen 11.2.1992 Hätten Donald Duck und sein Clan [...] in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts das Licht der Welt erblickt, die Kulturgeschichte der Menschheit müßte sicherlich umgeschrieben werden. Diese Überzeugung vertritt die Braunschweiger Gruppe InterDuck in ihrer „Duckomenta“ im Städtischen Museum in Ludwigsburg [...] das Verhältnis der Amerikaner zum Disney-Kosmos (z). Interea FN (1993) (aus inter 2 -, 1t. Auskunft ohne Zusammenhang mit international, die motivierende werbesprachl. Benennungsleistung stützt sich wohl auf eine konnotative Komponente von inter 2 -, die mit ‘Vermittlung’ wiederzugeben ist, und -ea, Endung mit ungeklärter Motivation), Name eines Instituts zur Vermittlung von Zeit-Arbeitskräften. Mannh. Morgen 27./ 28.11.1993 INTEREA Der freundliche Personal-Service sucht junge Empfangsdame/ Telefonistin sowie Bürofachkräfte für interessante Aufgabenbereiche. Zeitarbeit modern und individuell (Anzeige) (z). Interfax EN/ F (1992) (im Russ. gebildet aus den russ. Entsprechungen für inter(national) und (Tele)Fax), Name einer Moskauer Nachrichtenagentur. Mannh. Morgen 18.2.1992 Wie die Moskauer Nachrichtenagentur Interfax gestern berichtete, erwägt Rußland, eine Friedenstruppe der GUS-Staaten zu schaffen (z). Mannh. Morgen 16.6.1995E)'\e Moskauer Nachrichtenagenturen Interfax und Itar-Tass meldeten, die Terroristen würden von Schamil Basajew, einem Truppenkommandeur Dudajews, angeführt (CK). Interfilm FN (1987) (aus inter(national) und Film), Name einer Filmveranstaltungsreihe, -tagung, Filmwoche, bei der neue internationale Filme vorgestellt werden. Mannh. Morgen 12.10.1987 höhend erwähnte die evangelische Interfilm-Jury das Direktorium der 36. Internationale Filmwoche für die Zusammenstellung eines Sonderprogramms, das neue Beiträge zum Thema Aids vorführte. Damit habe die Filmwoche einen „wichtigen Beitrag zur offenen Aufklärung und Diskussion in unserer Gesellschaft geleistet [...]“ (CK). Interfinanz FN (1970) (aus inter(national) und Finanz), Name einer Firma, die Unternehmenskäufe, -Verkäufe und -Umwandlungen tätigt. Jungblui 1970 Die Reichen u. d. Superreichen o.S. die Interfinanz GmbH in ihrem Geschäftsbericht 1969. Diese Unternehmensmakler-Firma, die auf Grund ihrer Tätigkeit über reiche Erfahrungen mit Firmen im Familienbesitz verfügt, glaubt, daß nur eine verstärkte Umwandlung dieser Unternehmen in Aktiengesellschaften eine Auszehrung von Firmen durch ihre nicht arbeitenden Teilhaber verhindern könne (CK). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 219 Interflora FN (1982) (aus international) und Flora ‘Blumen-, Pflanzenwelt’ < lat. flora ‘Blume’; vgl. engl. Interflora 1949 in OED 1989), Name einer internationalen Versand-Organisation der Blumengeschäfte. DUDEN FWB 1982 Interflora [...] internationale Organisation der Blumengeschäfte zur Vermittlung von Blumengeschenken (bg). Interflug F./ WN/ FN (1963) (aus inter(national) und Flug(gesellschaft)), Name der 1958 gegründeten staatlichen Luftverkehrsgesellschaft der DDR, die dort 1963 die Deutsche Lufthansa ablöste und seit der Wende 1989 neue Fusionen unter neuen Namen (Intercondor, Interhansa u.ä.) anstrebte oder einging (veraltet/ historich). 1963 Stuttgarter Ztg. Nr. 76 Da auf Grund von Gerichtsentscheidungen kein sowjetzonales Flugzeug mit dem Zeichen der alten deutschen Lufthansa, einem stilisierten Kranich, und dem Namen „Deutsche Lufthansa“ einen Flughafen eines westlichen Landes anfliegen darf, wurde im September 1958 in Ostberlin die neue Fluggesellschaft „Interflug GmbH“ gegründet [...] Aber auch die „Interflug“ unterhält keinen regelmäßigen Flugdienst in westliche Länder (SB). Neues Deutschi. 20.8.1969 Die Delegation hatte der sudanesischen Hauptstadt anläßlich der Eröffnung der Interflug-Route Berlin-Khartum-Berlin einen mehrtägigen Besuch abgestattet (ck). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interflug 1958 gegründete staatl. Fluggesellschaft der Dt. Dem. Rep. Sie bestand zunächst neben der 1954 gegründeten ‘Deutschen Lufthansa’, ist nach deren Auflösung im Jahre 1963 jedoch die einzige Fluggesellschaft (SB). Frankf. Rundschau 12.1.1990 Der Hannoveraner Reiseveranstalter TUI und die DDR- Linie Interflug bieten künftig gemeinsam Urlaubsaufenthalte für DDR-Bürger an. Die neue Gesellschaft mit dem Namen Transeuropa wird ihren Sitz in Ost-Berlin haben (CK). Frankf. Rundschau 27.2.1990 Kranich will Interflug aufmöbeln (Uberschr.) Nach Böhmes Angaben sind bei Interflug das DDR-Verkehrsministerium, das DDR-Reisebüro und die Spedition Deutrans Gesellschafter (CK). Rheinischer Merkur 16.3.1990 Die von Interflug und Condor gegründete deutschdeutsche Charterflug-Gesellschaft Intercondor wird ab Berlin-Schönefeld Kenia, Sri Lanka, Thailand und die Kanarischen Inseln ansteuern (CK). Frankf. Rundschau 30.3.1990 iüT die schon begonnene Zusammenarbeit zwischen der Lufthansa und Interflug sieht es nicht schlecht aus [...] schon hat das gemeinsame Catering, die Versorgung der Fluggäste mit Speisen, Getränken und so weiter begonnen. Unter dem Namen „Interhansa“ wird dies in Zukunft eine gemeinsame Gesellschaft übernehmen. Und im Charterverkehr werden auch Interflug-Piloten Urlauber aus der DDR mit Maschinen der gemeinsamen Gesellschaft „Intercondor“ in die Welt fliegen (CK). Mannh. Morgen 18.4-1990 Mit Blick auf geplante deutsch-deutsche „Elefantenhochzeiten“ wie die zwischen Interflug und Lufthansa (CK). Interfood FN (1970) (aus international) und engl./ ood‘Nahrung’), Name einer Schweizer Aktiengesellschaft der Schokoladenbranche (mit internationaler Beteiligung? ) (ehemals Suchard-Holding). FAZ 30.6.1970 Der Name der Suchard-Holding wurde in Interfood SA geändert (SB). 220 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transinterfranck FN (1969) (aus international) und Franck EN), Name einer (international? ) fusionierten Bankengruppe. Stuttgarter Ztg. Interfranck [fusionierte Bankengruppe] (SB). Interfrigo FN (1970) (< gleichbed. frz. Interfrigo, abgek. für (Societe Ferroviaire) Inter(nationale de Transports Frigo(feriques)), Name einer 1949 von den größeren westeuropäischen Eisenbahnverwaltungen nach belgischem Recht, d.h. im frz. Sprachraum gegründeten internationalen Gesellschaft der Eisenbahnen für Kühltransporte. 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interfrigo Abk. für Societe Ferroviaire Internationale de Transports Frigoferiques (‘Internationale Gesellschaft der Eisenbahnen für Kühltransporte’), Gesellschaft (Genossenschaft) belgischen Rechts, 1949 gegründet von den bedeutendsten westeuropäischen Eisenbahnverwaltungen (BG). Interfront F. (um 1990) {inter[national) und Front), ‘kommunistische Einheitsfront’, gleichbed. mit Interbewegung (veraltet/ historisch). Spiegel 1.11.1993 203 Vor einigen Jahren entstand in Estland die sogenannte Interfront, die ihre Privilegien mit den Schlagwörtern der Algerischen Befreiungsfront verteidigen wollte (CK). Intergastra F. (1967) (aus inter(national), Gastr{onomie) und -a‘Ausstellung, Messe’), Name einer internationalen Gastronomie-Fachmesse, Fachausstellung für das Gaststättengewerbe. Stuttgarter Ztg. 9.1.1967 Wer kocht „Intergastra“? (Uberschr.) Ein Wettbewerb zur internationalen Fachausstellung für das Hotel- und Gaststättengewerbe (SB). Stuttgarter Ztg. 15.2.1957 „Intergastra“ [...] Intergastras [...] Intergastrata [...] Intergastritis [...] Interkulinarisch (SB). Stuttgarter Ztg. 23.1.1969 Essen und trinken soll so heißt es - Leib und Seele Zusammenhalten. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hätte, dann hat ihn die Intergastra geliefert. Zwar, meinen einige, könne die Intergastra nicht nur das Gastliche, sondern auch das Gastritische fördern (SB). Mannh. Morgen 3.4.1990 Verbandsvizepräsident Jochen Koepp sagte gestern am Rande der Stuttgarter Gastronomiemesse „Intergastra“, der Tourismus werde für die DDR in den kommenden Jahren der Bereich „mit der größten Prosperität“ (CK). Intergirl N. (1990) (lehnübersetzt aus dem Russ., aus inter[national) und engl, girl ‘Mädchen’), abwertende Bezeichnung für eine Prostituierte in der Sowjetunion, die sich gegen Valuta in Ausländerbzw. Intourist-Hotels anbietet, dafür auch Intermädchen (veraltet? ). Kumn 1990 (Erstdruck 1989) Intergirl (Titel) (Übers.) Der Roman INTERGIRL, dessen Erscheinen in der Sowjetunion erst durch Glasnost und Perestroika möglich wurde, schildert das Leben der sogenannten „Valuta-Prostituierten“, die sich auf ausländische Touristen und Geschäftsleute spezialisiert haben [...] In der Sowjetunion wurde Wladimir Kunins Roman INTERGIRL (russisch Interdewotschka) [...] über Nacht zu einer Sensation (z). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 221 1WZ 17.-23.10.1992 Intergirl Die Geschichte einer russischen Krankenschwester, die nachts für ein paar Dollar anschaffen geht [...] Intergirl (UDSSR 1989) Die Leningrader Prostituierte Tatjana [...] will mit einem Stammkunden nach Schweden ausreisen [...] witziger Blick auf ein sowjetisches Tabu-Thema (z). Intergrafia FN (1994) (aus international), Graf[ik)/ graf[isch) und -a ‘Firma’) Name einer Firma für den Fachhandelsbedarf der grafischen Industrie. Commerzbank 1994 Wer gehört zu wem? Intergrafia Maschinen und Systeme für die grafische Industrie Handelsges. mbH (z). Intergruppe F. (1972) (aus international) wohl im Sinne von ‘sich zusammenschließend, gemeinsam (zu gemeinsamen Forschungsvorhaben)’, vgl. interdisziplinär, — ► mfer J -2B, und Gruppe), insbesondere im kommunistischen Sprachgebrauch Bezeichnung für eine Arbeitsgruppe, die mit der Durchführung gemeinsamer (interdisziplinärer) Forschungsaufgaben betraut ist. Spektrum 4 (1972) 21 Wir sagten schon, daß es hier um ein Vorhaben geht, das den Ruf nach interdisziplinärer Arbeit in sich trägt [...] Der Einsatz zeitweiliger „Intergruppen“ zur Lösung ausgewählter Probleme [...] müssen helfen, die Forschungsakademie der sozialistischen Gesellschaft weiter in den Reproduktionsprozeß einzufügen (WDG). Interhandel FN (1959) (aus international) und Handel(sbeteiligung)), in den 50er/ 60er Jahren nachgewiesener Name eines Schweizer Handelsunternehmens. Welt 31.3.1959 Besonders bemerkenswert war nur das zeitweise große Interesse für Interhandel in Zürich, das dem Papier einen neuen, erheblichen Kursgewinn brachte [...] Bei uneinheitlichem Gesamtbild war der Geschäftsverlauf im allgemeinen ruhig. Größere Umsätze ergaben sich zeitweilig bei Interhandel, die auf Grund des für die Schweiz ungünstigen Entscheids des Haager Gerichtshofs zunächst geringfügig nachgaben, später aber im Zusammenhang mit den Erwägungen über die zum Teil auch positiven Punkte der gerichtlichen Stellungnahme scharf anzogen (CK). FAZ 20.10.1962 interhandel [...] internationale Industrie- und Handelsbeteiligungen AG in Basel (1963 CARSTENSEN-GALINSKY) (z). Welt 30.10.1964 In Zürich kam es nur zu geringen Kursabweichungen nach beiden Seiten. Um 40 Franken fester lagen Interhandel. Deutsche Aktien gedrückt (CK). Interholz FN (1994) (aus international) und Holz), Name einer Firma für den (internationalen? ) Großhandel mit Holz. Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Interholz Holzhandelsgesellschaft mbH [...] Holzgroßhandel (z). Interhome FN (1992) (aus international) und engl, home ‘Heim’), Name eines (internationalen? ) Reiseveranstalters für Ferienwohnungen (vgl. ähnlich Interchalais 1993). 222 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Reiseprospekt u. Preisliste für Deutschland Januar 1992 Die Dr. Wulfs GmbH und die Interhome GmbH vermitteln FerienWohnungen, -häuser und Hotels im Namen der Eigentümer und im Namen der Interhome AG, Schweiz (z). Interhospital F. (1966) (aus inter(nationar) und Hospital), Name einer internationalen Fachausstellung für Krankenhausbedarf. FAZ 21.5.1966 Die 4. Internationale Krankenhausausstellung „Interhospital“ auf dem Stuttgarter Killesberg hatte 56 000 Besucher (SB). Mannh. Morgen 1.4.1987 Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und der nordrheinwestfälische Gesundheitsminister Hermann Heinemann (SPD) haben die Gründung einer deutschen Aids-Stiftung angeregt. Bei der Eröffnung des 14. Deutschen Krankenhaus-Tages und der Krankenhausfachmesse Interhospital gestern in Düsseldorf sah Kohl darin eine Aufgabe für die Verbände der freien Wohlfahrtspflege (CK). Interhotel FN und N. (1965) (aus inter^national) und Hotel), im Sprachgebrauch der DDR sowie im gesamten osteuropäischen Sprachraum Bezeichnung für ein gut ausgestattetes, repräsentatives Hotel auf Devisenbasis in Touristenzentren, das für ein ausländisches und internationales Publikum bestimmt war bzw. für die 1965 gegründete entsprechende Handelsorganisation, die nach der Wende von der Treuhand verwaltet und privat aufgekauft wurde (vgl. Interhotel-gruppe, -holding, kette, heute unter dem Namen Deutsche Interhotels)) Berliner Ztg. 10.12.1965 Der Innenausbau des zweiten Interhotels der Hauptstadt macht gute Fortschritte (WDG). 1965 Bundesministerium f. innerdeutsche Beziehungen 1979 DDR Handbuch 510 [unter Hotel- und Gaststättenwesen: ] Das vollständige HuG. [Hotel- und Gaststättenwesen] ist im Rahmen der 1965 gegründeten Vereinigung Interhotel und der Vereinigung volkseigener Warenhäuser CENTRUM zentral- oder im Rahmen der staatlichen Handelsorganisation HO örtlich geleitet (z). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interhotel [...] (DDR): gut ausgestattetes Hotel (für ein internationales Publikum) (bg). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intershop und ...läden, in der Dt. Dem. Rep. Verkaufsstelle für [...] ausländ., (westl.) Erzeugnisse (u.a. Genußmittel, Kosmetik, elektron. Geräte) gegen Bezahlung in konvertierbaren (westl.) Währungen. I. bestehen in größeren Städten und in den Interhotels (BG). FAZ 14-12.1989 Zwar existieren derzeit rund 90000 „touristisch nutzbare Betten“ noch einmal dieselbe Anzahl Schlafstätten gibt es in Gewerkschaftshotels doch entsprechen nur die 32 Interhotels mit ihren rund 16000 Betten dem Standard, den Touristen und Geschäftsreisende aus dem Westen erwarten (CK). Stern 21.6.1990 Je nach Saison lieferten die Produktionsgenossenschaften, auf Masse statt Qualität getrimmt, Blumenkohl, Rotkohl, eine Sorte Salat, manchmal Gurken. Damit wurden zuerst die Interhotels, HO-Lokale, Schulen, Betriebsküchen versorgt. Was dann noch übrigblieb, das war für die Privaten (CK). Spiegel 17.9.1990 Für die seit Wochen umstrittene Übernahme der DDR-Kette Interhotel durch den Steigenberger-Konzern bringt Interhotel-Chef Fröhlich die besten Kontakte mit (CK). Mannh. Morgen 9.3.1992 Interhotel-Gruppe plant 21 neue Häuser (Überschr.) Verhandelt werde mit renommierten Firmen wie Intercontinental, Sheraton, Accor oder Steigenberger (z). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 223 Spiegel 15.2.1993 Groenke [kaufte] Anfang 1992 [...] der Treuhand für mehr als zwei Milliarden Mark die Interhotel-Gruppe ab (CK). interkey EN (1992) (aus international) und engl, key ‘Schlüssel’), Name des europäischen Fachverbandes der Schlüsselhersteller. Liste der Interessenverbände 1 PH,? interkey Europäischer Fachverband der Schlüsselhersteller (z). Interklub M. (1973) (wohl nach russ. Vorbild aus inter(nationar) und Klub), hist. Bezeichnung für eine Freizeiteinrichtung in der DDR für (ausländische) Seeleute, heute in Namen osteuropäischer Fußballklubs. 1973 Neues Deutschi. CCLVI 2 Der Festtagslandgang vieler ausländischer Seeleute, deren Schiffe in den Osteehäfen Rostock, Wismar und Stralsund festgemacht haben, wird in die Interklubs des FDGB führen. Dort finden sie in gemütlicher Runde Entspannung und Unterhaltung (WDG). Interkosmos FN (um 1970) (aus inter[national) und Kosmos, Lehnübersetzung aus dem Russ.? ), im Sprachgebrauch kommunistischer Länder namenartige Bezeichnung für ein 1968 eingerichtetes Raumforschungsprogramm des Warschauer Paktes, an dem mehrere kommunistische Länder beteiligt waren (veraltet); Interkosmonaut M. (1985) (aus inter(national) und Kosmonaut, im Sinne einer Personalableitung von Interkosmos), Bezeichnung für einen Mitarbeiter bei Interkosmos (veraltet). 1970 (Kinne/ Strube-Edelmann 1980 Kl. Wörterbuch des DDR-Wortschatzes) Interkosmos [...] Name der Organisation für die Durchführung gemeinsamer Weltraumforschung (z). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Interkosmos, multinationales wiss. Forschungsprogramm unter maßgebl. Mitwirkung der UdSSR. Beginn 1968 mit dem Start von Kosmos 261 [...] beteiligte Länder: UdSSR, Bulgarien, Ungarn, Dt. Dem. Rep., Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Mongolei, Kuba und (erstmals bei I. 16; 1976) Schweden. Darüber hinaus auch Bez. für das gesamte gemeinsame Raumfahrtprogramm dieser Länder (BG). 1970 (Bundesministerium f. innerdeutsche Beziehungen 1979 DDR Handbuch 882) Interkosmos 1970 Durchführung gemeinsamer Kosmos-Forschung (z). Zeit 31.1.1986 warum muß man zum Beispiel in Amerika unbedingt an der Vorbereitung eines Krieges teilnehmen, wenn man die Möglichkeit der Forschung zu friedlichen Zwecken wie mit Eureka oder durch die Zusammenarbeit auch mit Interkosmos hat? (CK). 1985 DUDEN BED Interkosmonauten (BG). Interkunst FN (1959) (aus inter(national) analog zu parallelen Bezeichnungen auf kulturellem Gebiet ohne konkreten Bezug zur Internationalität und Kunst), Ende der 50er Jahre nachgewiesener Name einer Kunstgalerie. Münchner Merkur 20.11.1959 Galerie Interkunst [...] bisher durch ihre Bestände an alter Kunst (Altdeutsche, Holländer) und an archäologischen Ausgrabungen bekannt, will künftig auch einige Ausstellungen junger und jüngster Kunst zeigen (SB). 224 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interkurs M. (1981) (aus international) und (Wechsel)Kurs) im DDR- Sprachgebrauch ‘internationaler, konvertibler Wechselkurs’ (veraltet). 1981 WDG Intercamping [...] Interkurs [...] Intershop (bg). Interlingue F. (1950) (< span, interlingue, aus inter(nacional) und Ungut ‘Sprache’) und Interlingua F. (1954) (< ital. interlingua, aus inter(nazionale) und lingua ‘Sprache’; vgl. auch frz. interlingua 1947, neben interlangue 1959 in ROBERT 1985, und engl./ amerikan. interlingua 1922 bzw. interlanguage 1927 in OED 1989; in den Nachweisen mehrfach zu international gestellt, eine Beteiligung von mter 1 -2B im Sinne von ‘zwischen Sprachen vermittelnd; Zwischen-, Vermittler-, Hilfs-’ läßt sich nicht ausschließen, insofern liegt hier ein Prototyp für die Überschneidungen der Bezeichnungsleistung von inter 1 - und inter 1 vor), Bezeichnungen für Varianten der auf dem Latein und den romanischen Sprachen aufgebauten internationalen Welthilfssprache; Interlinguistik 2 F. (1970) (zu Interlingua/ Interlingue] vgl. engl./ amerikan. interlinguistic 1947 in OED 1989 auf künstliche Hilfssprachen bezogen; vgl. aber Interlinguistik 1, mier 2 -2b Komb) ‘Wissenschaftszweig, der die internationalen künstlichen Welthilfs- oder Plansprachen auf ihre Verwendbarkeit erforscht’; Interlinguist 2 M. (1977) (vgl. gleichbed. seit 1928 in OED 1989 nachgewiesenes engl, interlinguist) ‘jmd., der Interlingua spricht’. NZ. (Basel) 19.3.1950 Welthilfssprache. Am Sonntag fand in Bern die diesjährige Generalversammlung der Sapi (Swiss Association por Interlingue) statt. Da der frühere Name der internationalen Occidentalunion politischen Sinn erhalten hat, wurde die politisch neutrale Welthilfssprache „Occidental“ umgetauft in „Interlingue“, der Sitz der Interlingue-Union und der Sapi ist in Cheseaux/ Lausanne (SB). Fränkischer Tag 16.9.1954 „Interlingua“ neue Weltsprache (Überschr.) Eine neue internationale Sprache „Interlingua“, die sich auf Wortstämme der französischen, spanischen, portugiesischen und italienischen Sprache stützt, wird auf dem gegenwärtig in Washington tagenden Internationalen Kardiologenkongreß verwendet (SB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interlingua [...] von der IALA (International Auxiliary Association) unter der Leitung von A. Gode 1950 geschaffene Welthilfsprache (BG). 1977 DUDEN GWB 1976JJ. Interlinguist [...] 1. jmd., der Interlingua (2) spricht. 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interlinguistik ein Wissenschaftszweig, der die künstl. Sprachen auf ihre Verwendbarkeit erforscht (BG). 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interlinguistik [...] (Sprachw.): 1. Wissenschaft von den künstlichen Welthilfssprachen (BG). Interlübke FN/ WN (1971? ) (aus inter(national) und Lübke EN), Name einer (eventuell schon in den 50/ 60er Jahren? ) nach den Unternehmensgründern oder -eignem, den Brüdern Lübke benannten (internationalen? ) Möbelfirma bzw. eines Möbelsystems. o.D. (1971? ) Umgebung 121 (Ein neues Wohnerlebnis) Nr. 0145 Mit diesem Programm leitet interlübke eine neue Epoche im Wohn- und Schlafbereich ein [...] Interlübke Das Präfix inter 2 - / Lexikon 225 Möbel sind „mobil“. Sie können sie jederzeit an einem anderen Platz (in anderer Zusammenstellung) einplanen [...] die interlübke Schrankwand (225 oder 243 cm hoch) in Endlosbauweise bleibt aktuell (CK). Intermädchen N. (1989) (wohl nach russ. Vorbild aus international) und Mädchen), (abwertende) Bezeichnung für eine Prostituierte in der Sowjetunion, die sich gegen Valuta in Ausländerbzw. Intourist-Hotels anbietet (vgl. gleichbed. Intergirl) (veraltet? ). Süddtsch. Ztg. 10.1.1989 Der sowjetische Leser scheint den Wonnen des Porno-Kitsches verfallen zu sein [...] „Intermädchen“ [...] ein Roman über Prostitution [...] Vom „Intermädchen“ Tanja erfährt der Leser im Schnodderton der Profibeichte, wie die „Valuta-Prostitution“ in den Ausländerhotels funktioniert (GfdS). Intermar FN (1974) (aus international) in Anlehnung an Parallelbildungen in der Hotelnamengebung, in diesem Fall wohl zusätzlich lokal motiviert, und lat. mare ‘Meer’), Name einer Hotelkette in Schleswig-Holstein (bei dem eventuell die Lage zwischen Ost- und Nordsee zum Audruck gebracht werden soll). Welt 15.1.1974 Innerhalb weniger Monate wurden in diesem Jahr an Schleswig- Holsteins Ostküste fünf neue Hotels eröffnet, die alle den Namen „Intermar“ tragen. Sie stehen in Niendorf, Grömnitz, Glücksburg, Malente und Plön und rangieren in der ersten Klasse [...] Dennoch unterscheidet sich die Intermar-Gruppe mit ihren fünf Häusern von zahlreichen anderen Hotelprojekten auf zweierlei Weise: durch die Konzeption und das wirtschaftliche Umfeld. Alle fünf Intermar-Hotels wurden nicht auf der grünen Wiese errichtet, sondern in organisch gewachsenen Kur- und Badeorten Schleswig-Holsteins [...] Außerdem wurde mit Sitz in Hamburg eine zentrale Verkaufsorganisation geschaffen, die ergänzt wurde, durch die Intercon-Intermar- Kongreßgesellschaft, die den Verkauf intensivieren und vor allem das Tagungsgeschäft ankurbeln soll. Das Intermar-Management geht von der Vorstellung aus, daß 60 Prozent der Gäste Urlauber und 40 Prozent Seminarteilnehmer sein sollen (CK). interMed FN (1994) (aus international) und Med(izin)), Name einer Firma für den Fachhandel mit medizinischer Labortechnik. Commerzbank 1994 Wer gehört zu wem? interMed Labor-MedTech (z). Intermed-Bandscheibenmatratze F. WN (1989) (aus international) und medizinisch)), Produktbezeichnung für eine orthopädische Matratze. Mannh. Morgen 13.4-1989 femira Intermed-Bandscheibenmatratze Stiftung Warentest „gut“ Baumwoll-Abdeckung (z). Intermedica FN (1964? ) (aus international), (mit latinisierender bzw. internationalisierender c-Schreibung) Medic(in), und -a, Suffix für Firmennamen u.ä.), Name einer 1964 gegründeten Entwicklungshilfeorganisation für medizinische Versorgung sowie einer Import-Export-Handelsfirma für Pharmaartikel. 226 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Spiegel 7.6.1993 Der Hersteller, der Pharmabetrieb Schülke k Mayr in Norderstedt bei Hamburg, gab der Hilfsorganisation großzügige Rabatte. Die jedoch steckte nicht das DRK ein, sondern die Partnerfirma in Klein-Winterheim bei Mainz: Intermedica ist eine Import-Export-Firma und handelt mit billigem Arzt- und Krankenhausbedarf (CK). Spiegel 7.6.1993 Wir legen großen Wert darauf, daß wir mit der Import-Export-Firma Intermedica in Klein-Winterheim bei Mainz nicht identisch sind. Unsere Organisation „intermedica e.V. Medikamentenhilfe für Entwicklungsländer“ hat ihren Sitz in Wolfenbüttel und besteht seit dem Jahre 1964 (CK). Intermetall FN (1964) (aus inter(nationa[) und Metall(-Industrie)), im Sprachgebrauch der DDR für einen organisatorischen Zusammenschluß in der metallverarbeitenden Industrie im Rahmen der Mitgliedsländer des RGW (= Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) mit Sitz in Budapest, seit den 80er Jahren auch für eine Firma in Freiburg. 1964 (Bundesministenum f. innerdeutsche Beziehungen 1979 DDR Handbuch 882) Intermetall Ausarbeitung von Maßnahmen zur besseren Nutzung und zum Ausbau der Produktionskapazitäten auf dem Gebiet der Eisen- und Stahlindustrie (z). 1973 Neues Deutschi. LXXXVI Sintermetall ist eine der wichtigsten Spezialorganisationen des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe, der alle europäischen RGW-Länder angehören und in der auch Jugoslawien mitarbeitet (WDG). Mannh. Morgen 6.11.1987 Einen Schuldigen hatte man schnell gefunden, nämlich die Firma Intermetall in Freiburg, der es nicht gelungen war, die dafür notwendigen Chips rechtzeitig fertigzustellen (CK). Intermilch FN (1987) (aus international) und Milch), Name eines Milchversorgungsunternehmens. Mannh. Morgen 8.8.1987 Die vom Bonner Umweltministerium und der Firma Intermilch geplante Molke-Entseuchung in Hungen bei Gießen ist wieder fraglich geworden (CK). Spiegel 13.9.1993 119 weitere 300 000 Mark jährlich holte sich der Südmilch-Chef von der Intermilch (CK). Intermultisuperkulti Wortart nicht bestimmbar (1992) (aus international) / inter(kulturell) (? ), den Präfixen multi- ‘vielfältig, -fach)’ und super- ‘über(-aus)’, Rult(ur) und -z-Suffix), scherzhaft-okkasionelle Bezeichnung im Zusammenhang mit multi- oder internationaler/ -kultureller Germanistik. Ickler März 1992 Intermultisuperkulti oder Deutsch als Fremdsprache (Titel eines Referats auf der Frühjahrstagung des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 1992) (Z). Internet N./ WN (1993) (< engl./ amerikan. Internet, aus inter(national) und net(work) ‘Datennetz’; über Interface, Interchange, Interkommunikation und ähnlich assoziierbare Bezeichnungen spielt vermutlich die lokal- oder reziprok-relationale Semantik von mfeF-lA oder 2A bei der Namen- Das Präfix inter 2 - / Lexikon 227 gebung die ausschlaggebende Rolle im Sinne von ‘Datennetz zwischen verschiedenen Rechenanlagen oder Rechnern (als dessen Knotenpunkten)’; mit der Weiterentwicklung und Verbreitung der Bezeichnung dürfte jedoch heute international ‘weltweit’ gleichberechtigt oder gar primär motivierbar sein, vgl. Prägungen wie internetional), Name für eine Form elektronischer Fachkommunikation, die Einrichtung eines internationalen (wissenschaftlichen) Datendienstnetzes. Rundschreiben IdS März 1993 Da die Bitnet-Dienste in der Bundesrepublik auslaufen [...] haben wir als alternative Lösung einen Internet-Anschluß realisiert (z). Spiegel 26.4-1993 270 CompuServe verkoppelt beispielsweise mit Tausenden Computern im weltumspannenden Wissenschaftsnetz „Internet“, befördert auch private elektronische Post („E-Mail“) blitzschnell rund um den Globus (CK). Lammarsch/ Steenweg 1994 Internet & Co. Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netzen 1 Die Geschichte des Internet zeigt, aus welch kleinen Anfängen sich in kurzer Zeit ein weltumfassendes Netzwerk entwickeln kann. Damit einhergehend verwischen sich nicht nur die Grenzen zwischen den Staaten, deren Bewohner nunmehr trotz riesiger Entfernungen in kürzester Zeit miteinander kommunizieren können [...] es verwischen sich auch die Grenzen zwischen rein militärisch und nicht militärisch genutzten Computernetzen oder zwischen kommerziellen und akademischen Anwendungen (z). internetional Adj. (1995) (aus Internet und (international), in Verbindung mit dem Ortsnamen Mannheim als Name für das im weltweiten Computernetz Internet zur Verfügung gestellte Standort-Informationsprogramm der Stadt Mannheim; daneben in der remotivierenden Form internetzional spielerisch weiterentwickelt. Mannh. Morgen 19. 7.7095 Im Stuttgarter Landtag hat gestern Oberbürgermeister Gerhard Widder das neue Informationsangebot vorgestellt, das die Stadt Mannheim ab sofort im weltweiten Computernetz Internet zur Verfügung stellt. „Surfen Sie per Mausklick durch die Leistung“, lautet der Werbeslogan für das bundesweit einmalige Angebot „Mannheim INTERNETional“ (z). Mannh. Morgen 7.11.1995 Gleichzeitig und unsichtbar sorgen Glasfaserkabel dafür, daß die Mannheimer Fachhochschule immer „internetzionaler“ wird (CK). Internoise F.? (1985) (aus international) und engl, noise ‘Lärm’), Name eines internationalen Kongresses, der sich mit dem Problem der Lärmbelästigung und seiner Bewältigung befaßt. Mannh. Morgen 20.9.1985 An der Lärmbelästigung in ausgewählten Stadtgebieten ist der Straßenlärm zu mehr als der Hälfte beteiligt [...] Auf dem 14. Internationalen Kongreß für technische Lärmminderung („Internoise“) [...] stand [...] der durch Kraftfahrzeuge verursachte Lärm im Vordergrund [...] die in der Lärmbekämpfung meist benutzten Zahlenwerte werden vom „Mann auf der Straße“ und auch von vielen Politikern oft nicht verstanden, gab Professor Dr.-Ing. Eberhard Zwicker vom Institut für Elektroakustik der Technischen Universität München als „Internoise“-Präsident zu bedenken (CK). 228 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interocean F. (1969) (aus international) und mit anglisierender c- Schreibung bzw. in der engl. Form ocean ‘Ozean’), in den 60er/ 70er Jahren nachgewiesener Name eines internationalen Ausstellungskongresses für Meeresforschung. FAZ 25.6.1969 Meeresforschung auf der „Interocean“ (Überschr.) „Interocean“, die erste internationale Ausstellungstagung für Meeresforschung und Meeresnutzung in Deutschland (SB). Offenburger Tagebl. 16.3.1971 Wie erreicht man die Meeresschätze? (Überschr.) Einige Vorstellungen davon vermittelte schon der Düsseldorfer Kongreß „Interocean“ (SB). Interopa FN (1992) (aus international) und (Eur)opa), (pleonastisch gebildeter) Name einer Firma für Filmsynchronisation und -bearbeitung. Hörbeleg ARD 1992 (August) Interopa [Firma für Filmsynchronisation] (z). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Interopa Film GmbH & Co Produktion KG [...] Filmsynchronisation (z). Interotica FN (1993) (aus international), -erotica, aus engl, erotic ‘sexuell, erotisch’, zurückgehend auf griech. epuirinoc; ‘die Liebe betreffend, ihr zugehörig; liebend, verliebt’, zu epo? ‘Liebe’, und -a, Suffix zur Bezeichnung von Firmen; vgl. auch engl, erotica ‘erotische Schriften, Kunst’), Name einer amerikanischen Firma, die Erotik via Bildschirm vertreibt. Spiegel 22.3.93 234 In Silicon Valley, wo immer mehr Männer ihren Büro-PC zur Peepshow-Maschine umfunktionieren, regt sich allerdings auch Widerstand gegen die Umwidmung der Computer. Auf der Fachmesse Macworld kam es zum Eklat, als die Firma Interotica das Publikum an den akustisch untermalten Computerabenteuern einer hellwachen „Nachtwächterin“ (Programmtitel) teilhaben ließ. Computerfrauen protestierten gegen die „offene sexuelle Belästigung“. Interpack F. (1966) (aus inter(national) und (Ver)pack(ung)), Name einer internationalen Fachmesse für Verpackungstechnik. FAZ 21.5.1966 Großer Erfolg der Interpack (Überschr.) Für die Herstellung von Verpackungsmitteln hat die Messe wieder einmalige Möglichkeiten zur Marktforschung geboten (SB). Welt 29.3.1969 in Vorbereitung: Interpack, Düsseldorf [...] Alle Stände können bei der Vormontage in unseren Werkshallen besichtigt werden (CK). Stuttgarter Zig. 16.4-1969 Zum erstenmal ist die US-amerikanische Verpackungsindustrie auf der Düsseldorfer „Interpack“ mit einer Gemeinschaftsschau vertreten (SB). Interperl FN (1991) (aus inter(national) und Perl(e)), Name einer Perlenimport- und Vertriebsgesellschaft. Firmenschild 1991 Interperl Perlenimporte (z). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Interperl GmbH, Perlenimport (z). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 229 Interphase WN (1995) (aus international) im Werbezusammenhang, und Phase bzw. engl, phase] ein assoziativer Zusammenhang mit homonymem Interphase, -^inteP-lA, ist unwahrscheinlich), unklar motivierte Produktbezeichnung für eine neuartige Dauerwelle. Für Sie 1.2.1995 H. IV 58 Die Aminowelle „Interphase“ von L’Oreal gibt es beim Friseur [...] ‘Interphase’ von L’Oreal gibt feinem Haar Spannkraft [...] Anwendung: Zunächst wird, wie bei jeder Dauerwelle, die alte Haarstruktur aufgebrochen. Neu hinzu kommt ein zusätzlicher Pflegeschritt: in den offenen Haarschaft werden jetzt Haarbausteine [...] eingeschleust (z). Interplak WN (1989) (aus inter[nationa[) im Werbezusammenhang, und Plak, mit phonetischer Schreibweise für Plaque ‘Zahnbelag’ < frz. plaque ‘Platte, Fleck’; hier liegt sicher, wie bei ->Interdent ein Rekurs des werbespr. verfügbaren inter 2 auf die räumlich motivierte Bezeichnungsleistung von inteP-lB im Sinne von ‘zwischen den Zähnen’ vor, der aber nicht als losgelöst vom werbespr. Benennungsrahmen sondern im Sinne einer Erweiterung bzw. Variante der werbesp. Benennungsmotivik zu sehen ist), Markenbezeichnung für ein Gerät und Verfahren zur Entfernung des Zahnbelags mittels einer elektrischen Spezialzahnbürste, die zwischen die Zähne und unter den Zahnfleischrand gelangt (s.o. -hinterdent). Werbeprospekt 1989 Interplak Zahnbelagentfernung mit patentierter Technologie [...] Forscher der dental research haben eine geniale Mechanik entwickelt, durch die sich einzelne Borstenbüschel um die eigene Achse drehen, und zwar jedes Büschel entgegengesetzt zu seinem Nachbarn [...] Die wechselnde Rotation läßt die Büschel mit pulsierender Bewegung tief zwischen die Zähne und unter den Zahnfleischrand dringen [...] Das Interplak-Instrument eignet sich sehr gut für die tägliche Zahnpflege [...] Interplak Zahnbelag-Entfernungs-Instrument (z). Interpol F. (1953) (aus inter(national) und Polizei); vgl. engl. Interpol 1923 in OED 1989 und frz. Interpol 1947 in TRESOR), Kurzform für die Mitte 20. Jh. entstandene Polizeiorganisation, in der Nachfolge der 1923 anläßlich des internationalen Polizeikongresses in Wien gegründeten Internationalen kriminal)polizeilichen Kommission) zur weltweiten Koordination der Verbrechensermittlung und -bekämpfung (mit Hauptsitz in Paris). Süddtsch. Ztg. 3.8.1953 Die „Interpol“ (Internationale Polizei) in Paris schaltete sich ein (SB). Welt 22.1.1966 Inzwischen hat die Internationale Polizeiorganisation Interpol 97 ihrer 99 Mitgliedsorganisationen aufgefordert, Oufkir wegen Beteiligung an der Entführung Ben Barkas zu verhaften, sofern er seinen Fuß in eines dieser Länder setzen sollte (CK). Zeit 3.5.1985 Eine europäische Zentrale zur Terroristenbekämpfung, wie sie der italienische Innenminister Scalfaro bei Besuchen in Bonn im Februar und April forderte, gibt es noch nicht. Nicht einmal ein gesamteuropäisches Regionalbüro bei Interpol wurde bisher eingerichtet. Die einzelnen Staaten hüten ihr nationales Polizeirecht und sträuben sich, Kompetenzen abzugeben (CK). Mannh. Morgen 7.5.1987 Solche kriminellen Profis sind oft schwer zu fassen, jedenfalls kommt ihnen die Polizei mit herkömmlichen Methoden nicht bei. Dafür schaltet 230 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transsich dann Interpol ein. Wie wichtig diese weltweite Organisation der Kriminalpolizei ist, hob gestern Dr. Heinrich Boge, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), in Wiesbaden hervor: Inzwischen seien 142 Länder an Interpol angeschlossen [...] Um die Fahndung nach Verbrechern sinnvoll zu koordinieren und erfolgreich zu gestalten, trafen sich kürzlich Polizeichefs aus 21 europäischen Ländern beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden (CK). Spiegel 8.2.1993 1 72 Die Nachforschungen gelten der Entstehung und den Verbreitungswegen der Killer-Salmonelle. Beteiligt sind, allen voran, Experten vom US-Zentrum für Seuchenkontrolle in Atlanta, einer Art Interpol der Medizin (CK). Interrad F.? (1974) (aus international) und (Fahr-)Rad), Name eines internationalen Radfahrrennens. Welt 27.6.1974 Ausfallen muß das für den kommenden Sonntag in Berlin geplante Straßen-Zeitfahren der Radamateure „Interrad“. Die Vierer-Teams aus Holland und der Schweiz zogen kurzfristig ihre Zusagen zurück (CK). Interrail- WN (1977) (aus inter(national) und engl, rail(way) ‘Schienen-, Eisenbahn’; in Anlehnung an Intercity eventuell mit Rekurs auf die räumlich motivierte Bezeichnungsleistung von -»mferMB im Sinne von ‘Eisenbahnverbindung zwischen Orten’, allerdings nicht mit topologisch motivierter Basiskonstituente), Bezeichnung für eine preiswerte Dienstleistung des europäischen Schienenverkehrs, die insbesondere von Jugendlichen in Anspruch genommen wird, zumeist in Komposita wie Interrail-Nomaden (1987) und vor allem Interrailkarte (1977) für eine verbilligte Jugend- Fahrkarte für Fahrten quer durch Europa. 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interrailkarte [...] verbilligte Jugendfahrkarte für Fahrten in Europa (BG). 1982 Bravo XXIII 14f. das Inter-Rail-Ticket für 440 Mark (CARSTENSEN/ BUSSE). 1983 Bravo XIV 20f. Sie planen mit Inter-Rail eine Tour [...] Da alleine reisen keinen Spaß macht, verlosen wir immer zwei Inter-Rail-Fahrkarten (CARSTENSEN/ BUSSE). Mannh. Morgen 8.7.1987 Viele Schüler möchten vor allem ihr Taschengeld aufbessern. Oft soll davon die Interrail-Karte für den anschließenden Urlaub bezahlt werden (CK). Frankf. Rundschau 15.8.1987 Der Rausschmiß der Rucksacktouristen vom letzten Jahr ist noch nicht vergessen, auch heute wird man sich von Seiten der Stadtverwaltung um die Interrail-Nomaden vor dem Bahnhof kümmern müssen (Gfds). Welt 6.10.1987 Tips für Interrail-„Rucksackmensch“ mit kleinem Gepäck - Die Interrail-Karte kann jeder Jugendliche bis 23 Jahre für 350 Mark [...] erhalten (CARSTENSEN-BUSSE). InterRent FN (1994), auch interRent, (aus inter{national) und engl. (to) rent ‘mieten’), Name einer Autovermietung mit zunächst innereuropäischen Geschäftsverbindungen, deren Name 1t. Auskunft nach der Fusion mit der französischen, weltweit operierenden Europcar erweitert wurde zu InterRent Europcar. Das Präfix inter 2 - / Lexikon 231 Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) InterRent Europcar Autovermietung GmbH [...] Kraftfahrzeugvermietung an Selbstfahrer (z). Spiegel 26.7.93 78 Im Hof des Fachwerkhauses Alte Dorfstraße 44 in Wiesbaden stand ein Interrent-Kleinlaster, beladen mit meterhohen Plastiktüten voller Papierschnitzel [80] Peinlich ist für VW auch ein weiteres Detail: Der Interrent-Wagen, mit dem die Reißwölfe nach Wiesbaden gebracht wurden, war auf den Namen Alvarez gemietet und von VW bezahlt worden (CK). Inter-Renta FN (1987) (aus inter[national), Rent(en) und dem Suffix -a ‘Firma’), Name einer internationalen Firma für Kapitalanlagen auf dem Rentenmarkt. Zeit 19.6.1987 Das zeigt sich schon bei einem Vergleich zweier großer Fonds. Inter- Renta, spezialisiert auf internationale Rentenwerte, kann in diesem Jahr auf eine Wertentwicklung von plus 2,5 Prozent verweisen (CK). InterRisk FN (1994) (aus international) und engl, risk ‘Risiko’), Name einer Versicherungsgesellschaft. Commerzbank 1994 Wer gehört zu wem? InterRisk Versicherungs-Aktiengesellschaft (Z). Interserie F. (1977) (aus international) und Serie), Bezeichnung für eine europäische Wettbewerbsserie im Bereich des Motorsports. 1977 DUDEN GWB 1976ff. Interserie (Motorsport): europäische Wettbewerbsserie mit Rundstreckenrennen für Sportwagen, zweisitzige Rennwagen o.ä. (bg). Interservices FN (1993) (aus international) und engl, services PL), Name eines Berliner Dienstleistungsunternehmens. Spiegel 19.4-1993 Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz Inter-Services (Debis). In dieser Gesellschaft mit Sitz in Berlin hat der Daimler-Benz-Konzern sein Geschäft mit Dienstleistungen gebündelt (CK). Spiegel 11.10.1993 109 Am Potsdamer Platz bebaut Piano, 56, im Auftrag des Dienstleistungsunternehmens Daimler-Benz InterServices (Debis) ein 6,7 Hektar großes Gelände mit Büros, Geschäften und Wohnungen (CK). Intershop M. (1965), häufig im Kompositum Intershopladen (1989) (aus inter{national) und engl, shop ‘Laden’), hist. Bezeichnung im Sprachgebrauch der DDR für eine 1962 gegründete Handelsorganisation bzw. die entsprechenden Verkaufsstellen in Großstädten und Interhotels, in denen ausländische (westliche) Waren (Genußmittel, Kosmetik, Elektrogerät) sowie „Spitzenerzeugnisse aus der Produktion der DDR“ (1981/ WDG) gegen Bezahlung in konvertierbarer (westlicher) Währung, (westlichen) Devisen verkauft wurden. Die Organisation und die Läden wurden 1990 abgeschafft (veraltet/ historisch). 232 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1965 SBZ von A bis Z 115 Die SBZ [...] hat Inter-shops (internationale Läden) an einigen Kontrollpunkten und in der Messestadt Leipzig eingerichtet, die an Reisende aus der BRD oder dem westlichen Ausland ausländische Waren, speziell Genußmittel nur gegen Devisen zu besonders günstigen Preisen abgeben, um den Devisenbestand aufzubessern (CARSTENSEN/ BUSSE). Bundesministerium f. innerdeutsche Beziehungen fS7SDDR Handbuch 5^7 Intershop Die Handelsorganisation I. ist 1962 gegründet worden, um ausländische, meist westliche Produkte, seltener solche aus anderen sozialistischen Staaten gegen Barzahlung in frei konvertierbarer Währung an westliche Reisende zu verkaufen (z). 1981 WDG Intershop der; -/ PL nur Intershop-Läden [...] Neupräg. DDR Geschäft, in dem ausländische Waren und Spitzenerzeugnisse aus der Produktion der DDR nur gegen frei konvertierbare Währung verkauft werden (BG). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intershop und ...laden, in der Dt. Dem. Rep. Verkaufsstelle für [...] ausländ., (westl.) Erzeugnisse (u.a. Genußmittel, Kosmetik, elektron. Geräte) gegen Bezahlung in konvertierbaren (westl.) Währungen (BG). Zeit 15.9.1989 Das in der DDR umlaufende Westgeld wird zum Teil in den Intershops ausgegeben, in denen westliche Waren gegen harte Währung verkauft werden. Zwar muß der Staat für diese Waren meist selbst Devisen aufwenden, doch profitiert er von hohen Gewinnspannen vor allem bei Zigaretten und Alkohol. Ein Teil der Intershop- Umsätze [...] entsteht durch den Kauf von Waren durch westliche Reisende für den Eigenbedarf. Die gesamten Intershop-Einnahmen liegen nach inoffiziellen Angaben aus der DDR bei 1,3 Milliarden Westmark (CK). Zeit 13.10.1989 Dazu die Schau am gläsernen Schirm, Abend für Abend, von einer reicheren Welt, einer Welt ohne Grenzen, die dem Tüchtigen gehören soll; und als ob die Genossen oben das Bild noch selber bestätigen wollten, ihr Intershop, in dem, sichtbar, fühlbar und schmeckbar, dem armen DDR-Bewohner die Überlegenheit westlicher Güter und Währung regierungsamtlich vorgeführt wird (CK). FAZ 25.11.1989 Der stellvertretende Generaldirektor der Forum-Handelsgesellschaft, die die Intershop-Läden betreibt, hat in einem Gespräch mit der „National-Zeitung“ gesagt, daß trotz der neuen Reisemöglichkeiten die Intershops weiterhin bestehen bleiben (CK). Frankf. Rundschau 21.2.1990 Nach dem Regierungsbeschluß soll auch das Sortiment der Intershop-Kette, wo Waren schon immer gegen D-Mark verkauft werden, erweitert werden. Außerdem können nun Verkaufseinrichtungen aller Eigentumsformen in den Intershop-Einzelhandel einbezogen werden (CK). Mannh. Morgen 22.6.1990 die „Intershops“, einstige Devisen-Einnahmequellen (CK). Frankf.Rundschau 21.2.1990 Nach dem Regierungsbeschluß soll auch das Sortiment der Intershop-Kette, wo Waren schon immer gegen D-Mark verkauft werden, erweitert werden (CK). Intersnacks FN/ WN (1992) (aus international) und engl, snacks ‘Imbiß’), Name eines (internationalen? ) Back- und Süßwarenherstellers bzw. seiner Produkte. Werbespot RTL 23.3.1992 intersnacks von Wolf Bergstraße [...] Pombär Kartoffelsnack (Z). Intersound WN (1990) (aus inter(national) und engl, sound), Produktbezeichnung für einen CD-Player der (international verbreiteten? ) Firma Porst. Das Präfix inter 2 - / Lexikon 233 Werbeprospekt der Fa. Porst Ag. 9/ 1990 Intersound Super-Sound mit [...] Intersound PP-691 CD (Z). Interspar FN (1959) (aus international) und Spar, Name einer Handelskette), Ende der 50er Jahre nachgewiesener Name für den internationalen Zusammenschluß der freiwilligen Handelskette „Spar“ aus neun europäischen Ländern zu einer Neugründung (vgl. Eurospar). Süddtsch. Ztg. 10.6.1S59 „Interspar“ in Köln gegründet (Uberschr.) Organisationen der Handelskette „Spar“ aus neun Ländern vereint (SB). Interspe FN (1994) (aus (international) und Spe(dition)), Name eines internationalen Speditionsunternehmens. Commerzbank 199/ Wer gehört zu wem? INTERSPE, Internationale Speditionsgesellschaft Nathe GmbH (z). Intersport FN (1992) (aus international) und Sport), Name einer Sportartikelfirma. Werbeaufschrift auf einem Laden-Schaufenster Sommer 1992 intersport [Sportartikel] (Z) - Deutsches Firmenalphabet 199f (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intersport Deutschland eG [...] Gemeinschaftseinkaufsgesellschaft (z). Intersputnik EN/ FN (1970) (aus dem Russ. übernommene Bildung aus inter(national) und Sputnik, dem Namen des sowjetischen Raumsatelliten), von der Sowjetunion 1968 in Wien vorgeschlagen für ein weltweites Satelliten-Nachrichtensystem, daneben auch Name der 1971 in Moskau gegründeten Betriebsorganisation im Rahmen der Mitgliedsstaaten des RGW (= Rat für gegenseitige Wirtschafthilfe) unter Beteiligung Kubas und der Mongolei (veraltet? ). 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intersputnik Name für ein Satellitennachrichtensystem, vorgeschlagen im August 1968 von der Sowjetunion auf der Tagung über die Erforschung und friedl. Nutzung des Weltraums in Wien (BG). 1971 (Bundesministerium f. innerdeutsche Beziehungen IS79 DDR Handbuch 882) Intersputnik 1971 Ausbau der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der kosmischen Nachrichtenverbindung (z). 1989 BROCKHAUS 1986ff. Intersputnik, internat. Betriebsorganisation Sozialist. Länder, bes. der Staaten des RWG, für ein erdumspannendes Fernmeldeverkehrssystem, gegr. 1971 in Moskau durch einen Staatsvertrag der (1988) 18 beteiligten Länder, jeweils vertreten durch ihre Fernmeldeverwaltungen [...] Die Satelliten werden u.a. für den innerstaatl. Fernmeldeverkehr, die innerstaatl. Hörfunk- und Fernsehprogrammverteilung und den internat. Programmaustausch genutzt (BG). 234 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interstecker WN (1984) (eventuell als Lehnübersetzung aus dem Engl, aus inter(national) und Stecker), Produktbezeichnung für einen Stecker, der weltweit ans Stromnetz angeschlossen werden kann. 198J LEXIS (dt.-engl.) Interstecker [...] world wide plug [...] (BSPA). Interstoff F. (1960) (aus international) und Stoff), in den 60er Jahren nachgewiesener Name einer internationalen Textilien- und Bekleidungsmesse der Stoffindustrie. FAZ 9.1.1960 Optimismus für die zweite Interstoff (Überschr.) Für die Frankfurter Spezialmesse wird ein gutes Geschäft erwartet [...] Vom 12. bis 15. Januar wird in Frankfurt zum zweiten Mal die Interstoff, Fachmesse für Bekleidungstextilien veranstaltet werden (SB). Stuttgarter Ztg. SO. 6.1962 Die siebente Interstoff-Fachmesse für Bekleidungstextilien hat auf dem Frankfurter Messegelände begonnen. Bis zum 22. Juni zeigen 135 deutsche und 168 ausländische Aussteller ihre neuen Stoffkollektionen [...] Als Messebesucher sind lediglich die Facheinkäufer der Bekleidungs- und Wäsche-Industrie, des Textil-Groß- und Fachhandels [...] sowie der Einkaufszentralen der Kaufhäuser und Versandhäuser zugelassen (SB). FAZ 8.12.1962 Es gibt viele Messen in der Bundesrepublik; von kaum einer Veranstaltung geht eine so euphorisierende Wirkung aus, wie von der Interstoff [...] Alle Sparten der Stoffindustrie wetteifern im Angebot zum Teil kostbarer, in jedem Fall aber in Farben und Musterung origineller Gewebe (SB). Intersurf F. (1991) (aus international) und engl. surf(ing), Bezeichnung für eine Wassersportart auf einem Wellengleitbrett mit Segel), Name für die dem Surfsport gewidmete Ausstellungskomponente der internationalen Wassersportausstellung Interboot (s.d.). IWZ 13.-20.9.1991 30 Jahre Innovation für den Wassersport [...] Mehr als 1.100 Boote in 12 Messehallen und dem Freigelände [...] die Intersurf mit Super-Aktionsbühne (z). Intersylva EN (1940) (aus inter(national) und lat. sylva ‘Wald’), Name einer Zeitschrift der Internationalen Forstzentrale. Köstler(Hrsg.) 1/ 19^0 Intersylva. Zeitschrift der internationalen Forstzentrale (Titel) (SB). Intertank(stelle) F. (1979) (aus inter(national) und Tankstelle), heute historisierend verwendete Bezeichnung für die an den Transitstraßen durch die DDR eingerichteten Tankstellen, in denen gegen frei konvertierbare westliche Währungen Benzin getankt werden konnte, in Gebrauch war wohl überwiegend die Kurzform Intertank (veraltet/ historisch). Bundesministerium f. innerdeutsche Beziehungen 1919 DDR Handbuch 612 [unter Kraftstoffversorgung: ] Darüber hinaus verkauft die DDR an ca. 125 Inter-Tankstellen Benzin und Dieselkraftstoff gegen frei konvertierbare Währung (z). 1981 WDG Intertank (BG). 1985 DUDEN BED Intertankstelle (an den Transitstraßen durch die DDR) (BG). Das Präfix inter 2 - / Lexikon 235 Intertanko FN (1993) (aus inter(national), Tank(er) und in Firmennamen seltener eingesetztem Suffix -o), Name eines Interessenverbandes für Tankschiffunternehmer. Spiegel 19-4-1993 Strafe für Umwelttanker (Überschr.) In nahezu allen deutschen und europäischen Häfen, so klagt die Vereinigung der Tanker-Eigner, Intertanko, werden Doppelrumpftanker und Tankschiffe mit separaten Ballasttanks mit einer Strafgebühr belegt (CK). Intertat F.? (1973) (aus inter^national) und Tat), Name einer kirchlichen Einrichtung der sozialen Nächstenhilfe. Saarbrücker Zeitung {Tageszeitung) 6.9.1973 „Intertat ein Gewinn für jeden“, unter diesem Motto wird ein Stand der Evangelischen Akademie, Abteilung Frauenhilfe, bei der Ausstellung „Welt der Familie“ (Halle 14) werben. Intertat ist die Bezeichnung, unter der sowohl die katholische, als auch die evangelische Kirche ein freiwilliges soziales Jahr anbietet. Beim praktischen Einsatz in Krankenhäusern, Kinderheimen, in Einrichtungen der Altenpflege und in Heimen für körperlich und geistig Behinderte können Jugendliche von 17 bis 25 Jahren mitarbeiten (CK). Intertechna FN (1993) (aus international), Techn{ik) und dem Suffix -a zur Kennzeichnung von Firmen, Unternehmen, Gesellschaften u.ä.), Name einer DDR-Firma für den Westhandel (veraltet). Spiegel 13.IS.93 20 Die meisten Güter wurden als „Aktentaschen- oder Kofferraumgeschäfte“ über Drittländer in die DDR geschafft. Bei Großgeräten mietete die Schalck- Firma Intertechna schon mal ein Charterflugzeug, das von Italien über Österreich und die CSSR zum Zielort Dresden kurvte (CK). interTechno WN (1993) (aus inter{national) und dem Konfix technobzw. Technik) und -o, einem zur Kennzeichnung von Firmen-, Warennamen, Gesellschaften u.ä. weniger häufig verwendeten Wortauslaut; vgl. auch das Konfix techn(o)- ‘technisch, Technik(-)’), Name für ein (international angewandtes? ) technisches Verfahren zur Rohrsanierung, das in der Schweiz entwickelt wurde. Werbebroschüre der Fa. M+M Rohrsanierungstechnik GmbH März 1993 Das LSE- System von interTechno ist als erstes und einziges Innensanierungsverfahren in der Lage, Rohrleitungen ohne Spitzarbeiten auf rein mechanische Art zu reinigen (z). Intertext FN (1990) (aus inter{national) und Text), Name eines Übersetzungsbüros und Fremdsprachendienstes der DDR (veraltet). Stern 11.4.1990 Mitte Januar beschloß das PDS-Präsidium allerdings, einen Großteil der parteieigenen Betriebe und Liegenschaften abzugeben: 11 von 16 Zeitungsverlagen, 21 von 26 Druckereien, die Werbefirma Dewag, das Übersetzungsbüro Intertext und den West-Ost-Geschenkdienst Genex (CK). 236 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Intertraffic FN F. (1960) (aus international) und engl, tragic‘Verkehr’), in den 60er Jahren nachgewiesener Name einer (internationalen? ) Beratungsgesellschaft für Verkehrswirtschaft in Düsseldorf. Stuttgarter Ztg. 30.12.1960 Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums untersuchte die „Intertraffic“ in Düsseldorf, eine Beratungsgesellschaft für Verkehrswirtschaft, unter welchen Bedingungen eine derartige Rollbahn [auf Schienen] rentabel betrieben werden könne (SB). Intertrans FN (1992) (aus inter[national) und Trans(port), ->trans 2 -), Name verschiedener Transportunternehmen. 1992 (Oktober) Aufschrift auf einem LKW INTERTRANS (z). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intertrans Equipment W. Bermüller [...] Lastkraftwagenaufbautenvertrieb [...] Intertrans-GmbH, Europäische Verkehrsdienste [...] Internationale Spedition (z). Intertravel FN (1994) (aus international) und engl, frape/ ‘reisen’), Name eines internationalen Flugreisebüros. Mannh. Morgen 16.2.1994 Flüge weltweit Sonderkonditionen Intertravel (Anzeige) (Z). IntertrefF M. (1995) (aus international) und Treff[punkt)\ dabei besteht eine ausdrückliche Überlagerung mit dem Konzept von inte^-iA, nämlich im Sinne von ‘gegenseitig, Begegnung’, s. Beleg), Name einer Sozial- oder Bildungseinrichtung, die sich die Begegnung älterer Bürger aus unterschiedlichen Nationen zur Aufgabe macht. 1995 Prospekt Abendakademie Mannheim o.S. IntertrefF Internationaler Treffpunkt der älteren Generation [...] Wir meinen, daß es höchste Zeit ist, einen Treffpunkt einzurichten, der nationenübergreifend ein gegenseitiges Kennenlernen der älteren Generation ermöglicht [...] Der IntertrefF wird sich insbesondere der Darstellung und Vermittlung der verschiedenen Kulturen widmen (z). Intertreu FN (1992) (aus international) und Treu(hand)/ (handschaft)), Name für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (auf internationaler Ebene? ). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intertreu GmbH [...] Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (z). Intertype WN F.? (1954), auch Intertyp (1984) (< engl, intertype, kurz für international) type-setting machine), zu type ‘Druckbuchstabe’), Produktbezeichnung für eine amerikanische Photo- oder Zeilengußsetzmaschine, die ganze Zeilen statt Buchstaben druckt (vgl. Linotype, Monotype), als Kurzwort für Intertype-Fotosetter, Intertype-Setzmaschine. Das Präfix inter 2 - / Lexikon 237 1954 BROCKHAUS 1952ff. Intertype amerikan. Zeilenguß-Setzmaschine, die nach dem System der Linotype arbeitet. Nach demselben Prinzip arbeitet der [...] Linotype- Fotosetter (bg). 1984 LEXIS (dt.-engl.) Intertyp [...] (Photo- oder Lichtsetzmaschine) [...] Intertype (BSPA). Interunfall FN (1954) (aus international) und Unfall), Name der 1890 in Wien gegründeten, 1891 nach Deutschland expandierten internationalen Unfall- und Schadensversicherungs-Gesellschaft AG., die heute ihren Sitz in Deutschland hat und (1t. Auskunft) am internationalen Versicherungsgeschäft teilhat. Es ist unsicher, ob bereits zum Zeitpunkt der Gründung die griffige Bezeichnung mit inter 2 bestanden hat; immerhin handelt es sich aber um eine Firmenbezeichnung, die (schon in den 50er Jahren) enzyklopädisch kodifiziert wurde. 1954 BROCKHAUS 1952ff. Interunfall Internationale Unfall- und Schadensversicherungs-Gesellschaft AG., Wien, gegr. 1890. In DU. [...] seit 1891 tätig (BG). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Interunfall Allgemeine Versicherungs-AG (z). Intervest FN (1964) (aus inter(national) und (In)vest(ment)), Name einer internationalen Anlegefonds-Gesellschaft. Welt 9.11.1964 An die Anteilseigner unserer Anlegefonds investa [...] intervest [...] Ab Montag, dem 9.11.1964, werden die obengenannten Ertragsscheine der Investa- und Intervest-Zertifikate für die Ausschüttungen kostenlos bei den nachstehend aufgeführten Banken und Bankiers bzw. deren Niederlassungen oder durch Vermittlung anderer Kreditinstitute eingelöst (CK). Intervideo FN (1993) (aus inter(national)) und dem Konfix video- ‘Verfahren und Geräte zur Bildübertragung betreffend; Bild-, Fernseh-’, zurückgehend auf lat. videre ‘sehen’ und Fugenvokal -o-), Name einer Gesellschaft für den Import und Vertrieb audiovisueller Geräte. Werbebroschüre der Fa. intervideo 1993 intervideo [...] Audiovisionsges. mbH [...] Industriefilm. Werbefilm. Dokumentarfilm (z). Intervision FN (1960) (aus dem Russ. übernommene Bildung aus international) und (Tele)vision/ -vision', vgl. Audiovision, Phonovision), Name für den 1960 in Budapest in Abgrenzung zur Eurovision gegründeten organisatorischen Zusammenschluß osteuropäischer Fernsehanstalten zum Austausch von Fernsehprogrammen im Rahmen der internationalen Rundfunk- und Fernsehorganisation (veraltet? ). Offenburger Tagebl. 5.2.1960 „Intervision“ gegen „Eurovision“ (Überschr.) Als Gegenstück zur „Eurovision“ der westeuropäischen Fernsehanstalten wurde nunmehr auf einer dreitägigen Konferenz des Verwaltungsrats der internationalen Organisation für Radio und Fernsehen (OIRT) die „Intervision“ gegründet. Bisher haben sich [...] die tschechoslowakische Republik, Ungarn, Polen und die sogenannte DDR angeschlossen. 238 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Wie der Generalsekretär [...] Jaromir Hrebik, erklärte, solle dieses internationale Übertragungsnetz vor allem der Übernahme künstlerischer Sendungen dienen (SB). Neues Deuischl. 2J.5.1974 Die 55. Tagung des Rates der Intervision und die 13. Tagung der Fernsehprogramm-Kommission der (OIRT) findet gegenwärtig in Suhl statt. An ihr nehmen neben Vertretern der Mitgliedsländer der Intervision auch Beobachter der Fernsehorganisationen aus der SFRJ, aus Österreich und Schweden teil [...] Die Fernsehprogramm-Kommission der OIRT wählte am Donnerstag Heinz Adameck [...] zu ihrem Vorsitzenden und damit gleichzeitig zum Vorsitzenden des Rates der Intervision (CK). TAZ 22.12.1989 Beziehungen zwischen ‘Intervision’ (OIRT) und ‘Eurovision’ (UER) (CK). Intervitis F. (1969) (aus international) und lat. vitis ‘Rebstock, Weinranke’), Name einer internationalen Weinbauausstellung. Stuttgarter Ztg. 25.8.1969 Uber 100 Weine aus allen deutschen Anbaugebieten und alle deutschen Rebsorten werden in Offenburg auf der vom 30. August bis 7. September dauernden internationalen Weinbauausstellung „Intervitis 69“, verbunden mit dem 47. Deutschen Weinbaukongreß angeboten (SB). Interwerbung F. (1990) (aus inter[national) und Werbung), Name der für Auslandskontakte zuständigen staatlichen Werbefirma in der DDR (veraltet). Frankf. Rundschau 20.1.1990 Das Geschäft, das monopolartig von der ehemals SEDeigenen Dewag und Interwerbung abgewickelt wurde, konzentrierte sich auf Messen, wo DDR-Kombinate oder West-Firmen wechselseitig ihre Produkte anpriesen (CK). FAZ 15.5.1990 Die „DEWAG“, bislang für das Erscheinungsbild der DDR in der DDR verantwortlicher Staats-Werbebetrieb, gestaltete gleichermaßen die politische Agitation [...] wie [...] die allen Transitreisenden bekannte Autobahnbrücken-Reklame mit ihren hölzernen Aussagen „Plaste und Elaste aus Schkopau“. Die „Interwerbung“, bislang zuständig für Werbekontakte mit dem Ausland, also auch mit der Bundesrepublik, gestaltet Messestände, Broschüren und Anzeigen nach internationalen Maßstäben (CK). Interzum F. (1959) (kontrahiert aus international), Zu(lieferer) und M(öbel)), Name einer internationalen Möbelmesse. Offenburger Tagebl. 17.4-1959 Die INTERZUM, die Internationale Messe der Zulieferer für Möbel, Polstermöbel und Holzverarbeitung (SB). Welt 29.3.1969 In Vorbereitung: Freizeit 69, Köln / Industrie-Messe, Hannover / Interpack, Düsseldorf / Interzum (CK). Intherm F. (1967) (aus international) und -(djtherm ‘Wärme-, Heiztechnik) betreffend’, Name einer internationalen Fachmesse für Ol- und Gasfeuerung; Inthermisten PI. (1967) (Personalableitung zu Intherm, vgl. -ist), Bezeichnung für die Beschicker der Intherm. Stuttgarter Ztg. 2.3.1967 Viele ausländische Gäste bei Eröffnung der Intherm 67 - Reger Ausstellungsbesuch am ersten Tag [...] Im Beisein vieler in- und ausländischer Das Präfix inter 2 - / Lexikon 239 Vertreter des wirtschaftlichen und politischen Lebens hat Ministerpräsident Dr. Fil binger [...] die Internationale Fachmesse Oelfeuerung und Gasfeuerung „Intherm 67 eröffnet (SB). Mannh. Morgen 27.3.1986 Veralteter Energietechnik tüchtig eingeheizt (Uberschr.) Bummel über die Intherm 86 in Stuttgart (CK). Stuttgarter Ztg. 2.3.1967 „Inthermisten“ auf dem Killesberg (Überschr.) Viele ausländische Gäste bei Eröffnung der Intherm 67 (SB). Intourist FN (1959) (im Russ. aus den russ. Entsprechungen für international) und Tourist), Name der russischen Fremdenverkehrszentrale. Neues Deutschi. 8.7.1959 Die russische Agentur für Touristik „Intourist“ teilte mit, daß ein umfassendes Programm für den Bau von Hotels es ermöglicht, bis Ende dieses Jahres in Moskau gleichzeitig 25000 Gäste unterzubringen (CK). Zeit 9.5.1986 Ausländskorrespondenten dürfen nicht mehr nach Kiew reisen; das sowjetische Reisebüro „Intourist“ nimmt für Touristenreisen in die Ukraine keine Neuanmeldungen mehr an (CK). 1992/ 93 ADAC-Atlas Deutschland Europa 706 INTOUB.IST Reisen [russ. Fremdenverkehrsamt] (z). Intransmasch (1965) (wohl nach russ. Vorbild aus int^ rna ltonal), und Trans(port)masch(ine)), Name einer (noch existenten? ) zwischenstaatlichen (Ungarn, Bulgarien) ökonomischen Organisation auf der Basis der Länder des RGW (= Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) für die Herstellung von Transportmaschinen (veraltet? ). 1965 (Bundesministerium f. innerdeutsche Beziehungen 1979 DDR Handbuch 882) Intransmasch 1965 [gegründet in Budapest, Sitz Sofia] Forschung, Produktion und Generallieferant von Maschinen für den innerbetrieblichen Transport (z). inzoll EN (1992) (aus international) und Zoll(fahndung) ‘internationaler Zusammenschluß nationaler Zollfahnder’. Hörbeleg Fernsehen Herbst 1992 inzoll [internationale Zollfahndung] (z). 240 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- II.3 Register II.3.1 Chronologisches Register Das Register führt außer den im Lexikon (II.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus den Bausteinen - ► Kat (II.1.1), -»Morph (II.1.2), — ► SemBas (II.1.3.3) und -»SemKomb (II.1.3.2) auf. 1940 1950 1953 1954 1954 1955 1956 1957 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1960 1960 1960 1963 1963 1964 1964 1964 1964? 1965 1965 1965 1966 1966 1967 1967 1967 1969 1969 1969 1969 1969 1969 Intersylva Interlingue Interpol Intertype Interunfall intercontrol Interbrigadist Interbau Interbrigade Interhandel Interkunst Interspar Interzum Intourist Interstoff Intertrafüc Intervision Intercup Interflug Interboot Intermetall Intervest Intermedica Interhotel Intershop Intransmasch Interhospital Interpack Intergastra Intherm Komintern Intelsat Inter-Schirm Interchim Interfranck Interocean Intervitis (veralt.) (veralt./ hist.) (veralt./ hist.) (veralt.? ) (veralt./ hist.) (veralt.) (veralt./ hist.) (veralt.) ♦ Kat (veralt.? ) 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1971? 1972 1972 1973 1973 1974 1974 1977 1977 1977 1979 1981 1982 1984 1985 1985 1985 1985 1986 1987 1987 1987 1987 1987 1988 1989 1989 1989 1989 um 1 Das Präfix inter 2 - / Register 241 Interatom Interchic Interdress Interfinanz Interfood Interfrigo Interkosmos Interlingua Interlinguistik 2 Intersputnik Interlübke Intercamping Intergruppe Interklub Intertat Inter-Art-Marketing Interrad Interlinguist 2 Interrail Interserie Intertank(stelle) Interkurs Interflora Interstecker Inter-Trainer Intercargo Interkosmonaut Internoise Inter-Nuklear Inter-Air Inter-Renta Intercooler Interfilm Intermilch Intercontract Interbewegung Intermädchen Intermed-Bandscheibenmatratze Interplak Interfront Intergirl Intersound Intertext Interwerbung Intercycle (veralt.) (veralt.? ) (veralt.) (veralt.) (veralt./ hist.) (veralt.) — ► Kat (veralt.) (veralt./ hist.) (veralt.? ) (veralt./ hist.) (veralt.? ) (veralt.) (veralt.) 242 1991 1991 1991 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992/ 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interdiscount Interperl Intersurf Inter-Aktion Inter-Erweiterungsbau Interbau Intercamp InterDuck Interfax Interhome interkey Intermultisuperkulti Interopa Intersnacks Intersport Intertrans inzoll Inter-Versicherungen InterActiva Interdrink Interea Internet Interotica Interservices Intertanko Intertechna interTechno Intervideo Inter-Automobile-Auto- Handelsgesellschaft Inter-Decorativ-Cosmetic Inter- Deutsche-Technik Inter-Film Inter-Gastro-Service Inter-Glob-Electronic Inter-immo Inter-Kaufpark Inter-Management-Services Inter-Moda Inter-Orbis-Handel Inter-Papier-Handelsgesellschaft Inter-Trans-Fer-Reisen Interad Intercoast InterConcept —Kat —Kat — ► Kat —SemBas —SemBas —SemBas —SemKomb —SemBas —SemBas —SemKomb —SemBas —SemKomb —SemBas —SemBas —SemBas —SemKomb —SemKomb 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 Das Präfix inter 2 - / Register 243 Interconnections Interconnectron Interconsult Intercontact Intercord Intercosmetics InterData Interdent InterDialog Interdidact Interdruck Interexpress Interfab Interfauna Interforst Interfoto Interfracht Interfrutta Interfunk Interglobal Intergrafia Interhansa Interholz Interlink Interlock Intermare Intermarkt Intermed interMed Intermedia Intermedics Intermove Interpret InterRent Interra Inter Risk Intersan Interschul Interschutz Intershow Interspe Interfax Intertex Intertherm Interton —»SemKomb —+SemKomb —»SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb — ♦ SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb — ► SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb — ► SemKomb —»SemKomb —»SemKomb — ► SemKomb —»SemKomb — ► SemKomb —»Morph — ► SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb —»SemKomb 244 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1995 1995 1995 1995 Intertravel Intertreu Intherma Intool Intourist-Reisen Intrans Inter-Cult internetional Interphase Intertreff - ► SemKomb -»SemKomb +SemKomb ♦ SemKomb II.3.2 Alphabetisches Register Das Register führt außer den im Lexikon (II.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus den Bausteinen —>Kat (II.l.l), — ► Morph (II.1.2), ^SemBas (II.1.3.3) und - ► SemKomb (II.1.3.2) auf. Intelsat 1969 Inter-Air 1987 Inter-Aktion 1992 Inter-Art-Marketing 1974 Inter-Automobile-Auto- 1994 H andelsgesellschaft Inter-Cult 1995 Inter-Decorativ-Cosmetic 1994 Inter-Deutsche-Technik 1994 Inter-Erweiterungsbau 1992 Inter-Film 1994 Inter-Gastro-Service 1994 Inter-Glob-Electronic 1994 Inter-immo 1994 Inter-Kaufpark 1994 Inter- M anagement- Services 1994 Inter-Moda 1994 Inter-Nuklear 1986 Inter-Orbis-Handel 1994 Inter-Papier-Handelsgesellschaft 1994 Inter-Renta 1987 Inter-Schirm 1969 Inter-Trainer 1985 Inter-Trans-Fer-Reisen 1994 Inter-Versicherungen 1992/ 93 InterActiva 1993 ♦ Kat ♦ Sem ♦ SemBas ♦ SemBas ♦ Kat ♦ SemKomb ♦ SemBas ♦ SemBas ♦ SemKomb ♦ SemBas ♦ SemKomb ♦ SemBas ♦ SemBas ♦ Kat ♦ SemBas Das Präfix inter 2 - / Register 245 Interad Interatom Interbau Interbau Interbewegung Interboot Interbrigade Interbrigadist InterConcept Intercamp Intercamping Intercargo Interchic Interchim Intercoast Interconnections Interconnectron Interconsult Intercontact Intercontract intercontrol Intercooler Intercord Intercosmetics Intercup Intercycle InterData InterDialog InterDuck Interdent Interdidact Interdiscount Interdress Interdrink Interdruck Interea Interexpress Interfab Interfauna Interfax Interfilm Interfinanz Interflora Interflug Interfood 1994 1970 1957 1992 1989 1964 1959 1956 1994 1992 1972 1985 1970 1969 1994 1994 1994 1994 1994 1988 1955 1987 1994 1994 1963 1991 1994 1994 1992 1994 1994 1991 1970 1993 1994 1993 1994 1994 1994 1992 1987 1970 1982 1963 1970 — ► Kat (veralt./ hist.) (veralt./ hist.) (veralt./ hist.) — ► SemKomb (veralt.) (veralt.? ) — ► SemKomb — ► SemKomb — ♦ SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb (veralt.) ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb (veralt./ hist.’ 246 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Interforst Interfoto Interfracht Interfranck Interfrigo Interfront Interfrutta Interfunk Intergastra Intergirl Interglobal Intergrafia Intergruppe Interhandel Interhansa Interholz Interhome Interhospital Interhotel interkey Interklub Interkosmos Interkosmonaut Interkunst Interkurs Interlingua Interlingue Interlinguist 2 Interlinguistik 2 Interlink Interlock Interlübke Intermädchen Intermare Intermarkt Intermed Intermed-Bandscheibenmatratze Intermedia Intermedica Intermedics interMed Intermetall Intermilch Intermove 1994 1994 1994 1969 1970 uml990 1994 1994 1967 1990 1994 1994 1972 1959 1994 1994 1992 1966 1965 1992 1973 1970 1985 1959 1981 1970 1950 1977 1970 1994 1994 1971? 1989 1994 1994 1994 ■♦ SemKomb ■ »SemKomb +SemKomb (veralt./ hist.) — ► SemKomb — ► Sem Komb (veralt.? ) — ► SemKomb ► SemKomb (veralt.) (veralt.) (veralt.) — ► SemKomb — ► SemKomb (veralt.? ) — ► SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb 1989 1994 1964? 1994 1994 1964 1987 1994 ► SemKomb ► SemKomb ► SemKomb Das Präfix inter 2 - / Register 247 Intermultisuperkulti Internet internetional Internoise Interocean Interopa Interotica Interpack Interperl Interphase Interplak Interpol Interpret Inter Rent Inter Risk Interra Interrad Interrail Intersan Interschul Interschutz Interserie Interservices Intershop Intershow Intersnacks Intersound Interspar Interspe Intersport Intersputnik Interstecker Interstoff Intersurf Intersylva interTechno Intertank(stelle) Intertanko Intertat Intertax Intertechna Intertex Intertext Intertherm Interton 1992 1993 1995 1985 1969 1992 1993 1966 1991 1995 1989 1953 1994 1994 1994 1994 1974 1977 1994 1994 1994 1977 1993 1965 1994 1992 1990 1959 1994 1992 1970 1984 1960 1991 1940 1993 1979 1993 1973 1994 1993 1994 1990 1994 1994 +SemKomb +Morph +SemKomb +SemKomb - ► SemKomb (veralt./ hist.) — ► SemKomb (veralt.? ) (veralt./ hist.' — ► SemKomb (veralt.) — ► SemKomb (veralt.) — ► SemKomb — ► SemKomb 248 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Intertraffic Intertrans Intertravel Intertreff Intertreu Intertype Interunfall Intervest Intervideo Intervision Intervitis Interwerbung Interzum Intherm Inthermist Intherma Intool Intourist Intourist-Reisen Intrans Intransmasch inzoll Komintern 1960 1992 1994 1995 1994 1954 1954 1964 1993 1960 1969 1990 1959 1967 1967 1994 1994 1959 1994 1994 1965 1992 1967 (veralt.? ) (veralt.) —»SemKomb —»SemKomb — ► SemKomb —»SemKomb (veralt.? ) — ► Kat 249 III. Das Lehnpräfix Irans 1 - III.O Überblick Initiales Segment in Lehnwörtern und Lehn-Wortbildungsprodukten Präfix zur Lehn-Wortbildung von Substantiven und Adjektiven, vereinzelt Verben Seit Ende 13./ Anfang 14. Jh. in Lehnwörtern und Lehnwortfamilien aus dem (M)Lat. Seit frühem 18. Jh. vereinzelt, im 20. Jh. häufiger in Lehn-Wortbildungsprodukten fachspr. begrenzt, bildungssprachlich, auch okkasionell, schwach produktiv in Kombinationen mit integrierten, fachspr. auch gekürzten Lehnwörtern, vereinzelt mit indigenem Basismaterial Irans 1 bringt innerhalb eines Paradigmas von Präfixen der Bedeutungsgruppe LAGE, STELLUNG, RICHTUNG (Position und ihre Veränderung) die Relation der Orientierung/ Bewegung oder der Lokalisierung/ Situierung über räumlich oder thematisch gesteckte Grenzen hinweg/ hinaus ein. Dabei verlaufen die Grenzen zwischen den primär merkmalssemantischen Aspekten des direktiv-dynamischen ‘Hinüber’ und des situativ-statischen ‘Jenseits’, ebenso wie die zwischen den semantischen Markierungen nach den Merkmalen ‘räumlich’ oder ‘inhaltlich, qualitativ’ nicht durchgängig kongruent zu einer strukturell-semantischen Einteilung, die sich primär an der Unterscheidung orientiert, ob x (= Vorgang/ Handlung/ Gegenstand der Relation, bei 1A, B und 2B), oder y (= räumlicher/ inhaltlicher Bezugsrahmen der Relation, bei 2A, B und 3) in der Basis der Kombination ausdrucksseitig präsent sind. Ausgehend von den genannten merkmalssemantischen Aspekten liegen zwei Großgruppen mit mehreren Teilbedeutungen vor, die sich wie folgt auf die Strukturtypen 1A-3 verteilen direktiv-dynamisch (mit Bewegungsvektor): räumlich/ materiell (an einen anderen Ort, in einen anderen Zustand) hinüber (gelangend, etwas versetzend), (in bezug auf eine(n) Raum/ Fläche/ Materie) darüberhinweg (sich/ etwas bewegend), hindurch (gelangend, dringend) (1A, B); inhaltlich-qualitativ (in bezug auf eine thematische Begrenzung) darüberhinaus (gehend) (IB, 2A, B, 3) situativ-statisch (ohne Bewegungsvektor: ) räumlich/ materiell (in bezug auf eine lokale Begrenzung) jenseits, auf der anderen Seite, 250 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transdarüber oberhalb, dahinter/ danach (liegend) (2A, B); inhaltlichqualitativ (3) (in bezug auf eine thematische Begrenzung) außerhalb (liegend), darüberhinaus, mehr (erfassend, darstellend), alle (betreffend, umfassend) (3) und zwar in Kombinationen folgender Strukturtypen einer x-y-Relation: 1A Transmineralisation, TransSexualität, Transsubstantiation x (Vorgang/ Zustand/ Ergebnis, repräsentiert durch -(is)ation/ -ität, der Verwandlung, Veränderung, des Übergangs, Wechsels) von einem (Exemplar von) y (Mineral, Sex, Substanz) in das andere 1B Transport, Transplantat, Transparenz, Transposition, Transgression, transzendieren x (Vorgang/ Zustand/ Ergebnis/ Prozedur der Bewegung/ Verlagerung, des Gelangens/ Vordringens) über [y: Ort] ((hinüber/ hinweg), von einem [(Vertreter/ Exemplar von) y: Ort/ Zustand] zum anderen, durch [y: Materie, Gegenstand, Körper] (hindurch), über [y: Sachverhalt] (hinaus) 2A transatlantisch, Transhimalaja, transalpin, transkontinental, transkutan, Transuran [x: geographische Einheit, Verlagerung/ Versetzung, (Fort-)Bewegung (-smittel), Situierung/ Lage] auf die/ der andere(n) Seite, jenseits von y (Atlantik, Himalaja), über y (Alpen, Kontinent) (hinweg/ hinüber/ hinaus), durch y (Haut) (hindurch), über/ hinter/ nach y (Uran) 2B Transarktisexpedition, Trans-America-Läufer, Transatmosphären-Jet, Trans-Mississippi- Westen x (Expedition, Läufer, Jet, Westen) quer durch, über y (Arktis, Amerika, Atmosphäre) (hinweg/ hinüber/ hinaus), jenseits, außerhalb von y (Atmosphäre, Mississippi) 3 transeuropäisch 1, transfamiliär, transkulturell, Transavantgarde, transspezifisch [x: Vorgänge/ Zustände, Phänomene, Belange/ Bestrebungen, Bewegungen/ Kunstrichtungen] über (die Grenzen von) y (Europa, Familie, Kultur) hinaus (weisend), y (Avantgarde) überwindend hinter sich lassend, y (Spezies) übergreifend Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 251 III.l Kombinemartikel III. 1.1 Kombinemkategorie / Kat Präfix trans 1 wird im Unterschied zu —>trans 2 -, das auch als selbständiges Lexem vorkommt, nur als initiales Kombinem verwendet. Der präfixale Charakter von trans 1 weicht einer determinativen Funktion, die mit der elliptischen Verwendung von trans 1 für bestimmte Kombinationen in Verbindung mit ebenfalls in irgendeiner Form gekürzten Basislexemen einhergeht. Diese strukturellen Eigentümlichkeiten werden als fach- und werbespr. zum Teil hochproduktive Ausprägungen mit trans 2 - und trans 3 als Repräsentanten bzw. als eigenständiges Wortbildungsmittel gesonderten Betrachtungen (—>trans 2 - und —»frans 3 -) unterzogen. III. 1.2 Morphologie / Morph trans 1 - (trän-, tra-) Der Anlaut der folgenden Konstituente hat im allgemeinen keinen Einfluß auf die Form des Kombinems. Bei einigen der aus dem (M)Lat. entlehnten Kombinationen, in denen die zweite Konstituente mit einem sbeginnt, das mit dem -s von transzusammenfällt, läßt sich eine Variante tränansetzen, wo früher Doppelschreibungen wie im Lat. mit -s- und -ssmöglich und üblich waren (Tran(s)spiration, Tran(s)skription). Ebenfalls bereits im Lat. bzw. anderen romanischen Sprachen, z.B. dem Itah, angelegt ist die weitgehend verdunkelte reduzierte Variante travor bestimmten Konsonanten (Tradition, / Traduktion, Travestie, Tramontana). In allen Fällen morphologischer Varianz handelt es sich um Entlehnungen in dieser Form aus dem Lat. bzw. Frz./ Ital. In der neueren dt. Lehn-Wortbildung wird die Fuge zwischen trans 1 - und der folgenden Konstituenten gelegentlich durch Bindestrich markiert (trans-empirisch, trans-national, trans-rational), besonders, wohl nach dem Vorbild oder unter dem Einfluß des Engl., in den komplexeren Kombinationen der Bereiche Touristik und Verkehr (Trans- Anden-Eisenbahn, Trans-Afrika-Autobahn, Trans-Europa-Expreß, Trans- Mississippi-Westen), und überall dort, wo in extrem fachspezifischen Verwendungen trans 1 einen selbständigeren Charakter annimmt (Trans- Konfiguration, Trans-Form). 252 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- III.1.3 Beschreibung der einzelnen Strukturtypen 111.1.3.1 Strukturtyp 1A 111.1.3.1.1 1A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 1A Gramm Irans 1 - + S e (selten) Kodierung Mineralisation Metall => SlWB Transkodierung Transmineralisation Transmetall A e sexuell Einheiten mit im Dt. ei ngeschränkter Motivierbarkeit -literation -vestit Alwb transsexuell Slwb Transliteration Transvestit III.1.3.1.2 1A Semantische Leistung in Kombinationen / 1A SemKomb trans 1 -lA leistet als Bestandteil in Kombinationen, daß mit diesen die in der Basis genannten bzw. angesprochenen Vorgänge und Sachverhalte oder vereinzelt deren Repräsentanten (vgl. 1A SemBas) als solche bezeichnet bzw. charakterisiert werden, die in bezug auf das in der Basis explizit thematisierte Bezugsobjekt im Übergang, Wechsel, Wandel, Austausch von diesem (als Ausgangsgröße) zu einem anderen Vertreter desselben (als Zielgröße) erfolgen, die das in der Basis Thematisierte in etwas anderes, es von einem (seiner Vetreter) in einen anderen verwandeln, es materiell oder mental in eine neue, andere Qualität/ Manifestation/ Ausprägung überführen. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von Irans^lA gilt folgendes: trans 1 -\A drückt eine prozessual-resultative Richtungsrelation aus, die Relation des HINÜBER, VON EINEM ZUM ANDERN eines durch das Suffix der Basis andeutungsweise repräsentierten x (= Vorgang, Prozeß, Handlung) in bezug auf zwei oder mehrere Vertreter, Exemplare von ausdrucksseitig repräsentiertem y (= abstrakte/ konkrele Zustände, Materie), und zwar in folgender Besetzung der Argumente: Hinsichtlich von x muß zwischen subst. und adj. Kombinationen unterschieden werden: - Im Falle von subst. und verbalen Irans’-lA-Kombinationen, die denominal gebildete Basen aufweisen, hat x entweder gar keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination (z.B. Transsex, vgl. auch veraltetes Transmetall, —>1A Hist) oder x wird durch das Suffix der Basis andeutungsweise repräsentiert (z.B. transsubstanzieren, Transvestismus/ Transvestit). Seine jeweilige Füllung ergibt sich dann aus der usuellen Suffix-Semantik im Zusammenhang mit der Semantik von trans 1 -\K (z.B. -ieren = Verbmarkierung, also transsubstanzieren = eine Substanz (in eine andere) verwandeln, -ion — Vorgang/ Zustand, also Transsubstantiation — Vorgang Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 253 der Verwandlung einer Substanz (in eine andere); -ismus = (abnorme) Verhaltensweise, also Transvestismus = (abnorme) Verhaltensweise in Form des Austauschs von Kleidung und Habitus (des eigenen mit dem des anderen Geschlechts). - In den (selteneren) Fällen von adj. / rans'-lA-Kombinationen muß für x das usuelle oder aus dem Kontext erschlossene Beziehungswort der Kombination eingesetzt werden (z.B. transsexuell[e Entwicklung] = [Entwicklung] gekennzeichnet durch Veränderung/ Umwandlung/ Umkehrung des eigenen Geschlechts in das entgegengesetzte oder mit dem Wunsch nach einer solchen. y wird dabei entweder von der Basis der Kombination unmittelbar bezeichnet (vgl. Sex in Transsex), meist jedoch in der Basis der Kombination thematisiert (z.B. Sex in sexuell als Basis von transsexuell, Substanz in Substantiation als Basis von Transsubstantiation). transfigurieren Transkodierung Transliteration Transmineralisation transsexuell Transsubstantiation von einer Gestalt in eine andere verwandeln, umgestalten, anders gestalten, eine andere Gestalt geben Umkodierung von einem (z.B. mündlichen) Kode in einen anderen (z.B. schriftlichen) nach einem bestimmten Verschriftungssystem buchstabengetreue Übersetzung, Übertragung, NeuVerschriftlichung (eines Wortes) vom einen in ein anderes Alphabet Aufnahme mineralischer Stoffe unter gleichzeitiger Ausscheidung anderer Mineralien sich dem entgegengesetzten Geschlecht zugehörig fühlend, verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung, Wechsel, Umkehrung des eigenen Geschlechts in das andere, Geschlechtsumwandlung Verwandlung einer Substanz in eine andere, Veränderung der Substanz von etw. (in eine andere), z.B. der Abendmahlshostie in den Leib Christi Transvesti(ti)smus abnorme Verhaltensweise, bei der ein Mann oder eine Frau sich durch Kleiderwechsel und Verhaltensänderung als dem anderen Geschlecht zugehörig darstellt Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von irons 1 -lA-Kombinationen entspricht irons 1 -! A in diesen Fällen Paraphrasenbestandteilen, die eine Relation des konkreten oder abstrakten Wandels, der Veränderung ausdrücken wie ‘[...] der/ die/ das ... (in einen anderen Vertreter desselben) (ver)ändert, (ver)wandelt, von ... (zu einem zum anderen Vertreter desselben) (hin-)übergeht’, ‘ein ... mit einem anderen ... (aus-)tauschend, (aus-)wechselnd’. 254 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 111.1.3.1.3 1A Semantik der Basen / 1A SemBas Die in IransMA-Kombinationen verwendeten Basen bezeichnen einen Sachverhalt, der generell unter dem Aspekt einer konkret bis abstrakt lokalen, insbesondere direktionalen Relation gesehen werden kann. Irans 1 -! A findet sich in Verbindung mit folgendem semantischem Typ von Basen: Bezeichnungen/ Charakterisierungen für Sachverhalte (Vorgang, Prozeß, Handlung, Verhaltensweise, Zustand), seltener ihre Repräsentanten und Ergebnisse, deren räumlich oder thematisch bestimmter Bezugsrahmen mitmotiviert ist, indem das Objekt (abstrakte und stoffliche Gegenstände/ Phänomene), auf das der Sachverhalt gerichtet ist bzw. die Ausgangs- und Zielgröße, zwischen denen die Richtungsrelation besteht, in der Kombination als Bestandteile der Basis ausdrucksseitig repräsentiert bzw. thematisiert sind. Transcorporation, Transfigurateur, transfigurieren, Transsex, Transsubstantiation, transvestieren, Transvestismus, Transvestit 111.1.3.1.4 1A Semantisches Paradigma / 1A SemPdgm Irans 1 -! A wird innerhalb eines erweiterten bzw. weit gefaßten Paradigmas von WB-Einheiten zur Konstitution von Subst., Adj. und Verben, die Relationen einer konkret bis bildlich lokalen Orientierung oder eines Bewegungsablaufs anzeigen, in lexikalisierten, z.T. lehnübersetzten Kombinationen (teil- oder quasi-)synonym verwendet mit - (vereinzelt) entlehnten Präfixen wie meta- (systematisch synonym in basisverschiedenen Entsprechungen, die aus verschiedenen lat. und griech. herkunftssprachl. Einflüssen gespeist werden) Transnomination vs. Metonymie, Transformation vs. Metamorphose indigenen Präfixen wie ver-jum- (vor allem in (Teil-)Lehnübersetzungen aus dem Lat.) Transaminierung vs. Umaminierung-, Transfiguration vs. Umgestaltung-, Transformation vs. Umbildung, Umwandlung, Umformung-, Transsubstantiation vs. Verwesentlichung OERTEL 1816 Transfiguratio, Umgestaltung, Verwandlung in eine andere Gestalt (BG). OERTEL iWlüTranssubstantiatio, Verwesentlichung, Wesensverwandlung, kathol. Verwandlung der Abendmahlshostie in den wahren Leib Christi (BG). Th. Mann 1924 Der Zauberberg (SFV 111 705) Etwas gelehrter gesprochen ist sie Läuterung, Stoffverwandlung und Stoffveredlung (CK). Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 255 - (vereinzelt) indigenen Grundwörtern von (teil-)lehnübersetzten Komposita wie -[um-1 ver) änderung Transnomination vs. Namensänderung -[um-1 Verwandlung Transsexualismus, Transsexualität, Transvestismus vs. Geschlechtsumwandlung', Transsubstantiation vs. Wesensverwandlung 1982 NAT MATH FWB Transvestismus [...] intensiv ausgeprägter Wunsch, dem anderen Geschlecht anzugehören [...] keine Neigung zu operativer Geschlechtsumwandlung; — ► Transsexualität (BG). OERTEL 1816 Transsubstantiatio, Verwesentlichung, WesensVerwandlung, kathol. Verwandlung der Abendmahlshostie in den wahren Leib Christi (bg). Mit trans l -\k in eher komplementär-teiloppositiver Relation innerhalb eines weit gefaßten Paradigmas von WB-Einheiten bildlich lokaler Orientierung stehen vereinzelt entlehnte Präfixe wie inter 1 - Transsexualität vs. Intersexualität (— ► m£er 1 -lB) 1970 BROCKHAUS 1966ff. Intersexualität Zwischengeschlechtlichkeit, Vorhandensein von Merkmalen beider Geschlechter, nicht zu verwechseln mit dem aus sexuell verschieden determinierten Sektoren resultierenden Gynandromorphismus (BG). kon- Transsubstantiation vs. Konsubstantiation (bei Luther im Sinne einer engen Verbindung von Leib und Blut Christi mit Brot und Wein ohne Substanzveränderung) DUDEN FWB 7Transsubstantiation [...] durch die [...] Konsekration [...] im Meßopfer (Wandlung) sich vollziehende Verwandlung der Substanz von Brot u. Wein in Leib u. Blut Christi (kath. Reh); vgl. Konsubstantiation (BG). re- ‘zurück-, neu-, um-’ (im Sinne einer trans 1 gegenüber schwächeren Ausprägung) Transformation/ Transformierung vs. Reform/ ierung) Vierhaus 1971 Der Adel vor der Revolution o.S. so zeigen doch die Dauer, die Schwierigkeiten und die Begleiterscheinungen ihrer Umwandlung, wie stark die Kräfte [gegen die agrarisch-ständische Gesellschaftsordnung] noch waren, gegen die sich Reform und Revolution richteten. Ihre Stärke oder Schwäche aber ist von entscheidender Bedeutung gewesen für die Weise, in der sich der soziale Transformationsprozeß in den einzelnen 256 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Ländern vollzogen hat, aus dem die „moderne“ demokratische Gesellschaft hervorgegangen ist (CK). Zeit 6.2.1987 Reform-Absolutismus und Basis-Bürokratie? (Überschr.) Die große und schnelle grüne Transformation wäre einem auch lieber aber nach Lage der Dinge seien nun einmal nur zähe, kleine Schritte möglich. Die Reform als die zweitbeste Lösung also (CK). Zeit 16.8.1985 Seit dem Machtantritt Gorbatschows vor fünf Monaten sind seine ungewöhnlich zügigen Maßnahmen für eine Umstrukturierung der Sowjetwirtschaft von vielen westlichen Kommentatoren immer wieder damit abgetan worden, daß der Parteichef die Bezeichnung „Reform“ ganz gezielt umgehe [...] Wird Gorbatschow bei allen Bekenntnissen zum ideologischen Dogma nicht doch von der pragmatischen Erkenntnis gedrängt, daß die Sowjetunion ohne eine „völlige Umrüstung“ [...] und „profunde Transformation“ [...] ihrer inneren Strukturen weitaus gefährdeter ist als durch Experimente? (CK). III.1.3.1.5 1A Kombinationen / 1A Komb Die Anzahl der fransMA-Kombinationen ist gering. trans'-lA findet sich in eher veralteten Kombinationen des religiösen, philosophischen und philologischen Bereichs, die Lehnwörter aus dem Lat. oder (zum Teil latinis.) Bildungen (mit Entsprechungen in anderen europäischen Sprachen) darstellen. Nur vereinzelt sind fachspr. (Chemie, Medizin/ Psychologie, Physik) jüngere Lehn-Wortbildungsprodukte anzut reffen. III.1.3.2 Strukturtyp 1B III.1.3.2.1 1B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 1B Gramm Irans 1 - + S e Illumination calorisch => Slwb Transillumination => Alwb transcalorisch Konfix/ Einheiten mit eingeschränkter Motivierbarkeit -fluenz -plantat -thermic Slwb? Transfluenz Transplantat Transthermie -lozieren => Vlwb translozieren Als Basiskonstituenten treten nur vereinzelt selbständige (subst.) Lexeme auf. Der überwiegende Anteil des insgesamt umfangreichen Inventars weist unselbständige (komplexe) Wortsegmente als Basiskonstituenten auf, die Das Präfix Irans 1 - / Kombinemartikd 257 in Verbindung mit trans'-lB mehr oder weniger umfangreiche Gruppen (Wortfamilien) von ableitungsparadigmatisch auf bestimmte Lehnsuffixe (z.B. -ieren, -ion usw.) endenden Kombinationen bilden (z.B. transmittieren, transmissibel, Transmission usw.). Neben den lat. Lehnwörtern befinden sich innerhalb dieser Wortfamilien meist auch einige aus modernen europäischen Sprachen übernommene Kombinationen, vereinzelt auch solche, die im Dt. lehngebildet, im Lat. aber vorgeformt sind und deshalb eigentlich nur eingeschränkt zum grammatischen Bestand produktiver dt. Lehnwortbildung gehören. III.1.3.2.2 1B Semantische Leistung in Kombinationen / 1B SemKomb brans'-1B leistet als Bestandteil in Kombinationen, daß mit diesen das in der Basis Genannte (vgl. 1B SemBas) bezeichnet bzw. charakterisiert wird als in bezug auf topologische Orientierungspunkte, z.B. geographische (Ort, Raum, Fläche, Entfernung, Strecke, Distanz, Grenze) und abstrakte Entitäten (z.B. Zustände, Sachverhalte), vereinzelt Personen (-gruppen), die in der Kombination keine explizite Repräsentation haben und entweder aus dem Kontext zu erschließen oder usuell zuzuordnen sind, als von einem ihrer Vertreter zum anderen, über sie hinweg, hinüber/ hinaus sich erstreckend/ bewegend, fahrend, verkehrend, etw. versetzend, übertragend, -führend, verlagernd, befördernd in bezug auf anatomische, physikalische Entitäten (Materie, Körper, Substanz), die in der Kombination keine ausdrucksseitige bzw. explizite Repräsentation haben und entweder aus dem Kontext zu erschließen oder usuell zuzuordnen sind durch sie hindurch gelangend, (vor)dringend in bezug auf konkrete (Materie) oder abstrakte Gegenstände (Zustand, Beschaffenheit, Manifestation), die in der Kombination keine explizite Repräsentation haben und entweder aus dem Kontext zu erschließen oder usuell zuzuordnen sind, von/ aus einem (ihrer Vertreter) in den anderen übergehend, -wechselnd, einen in den anderen überführend, -setzend, verwandelnd, im (räumlich-materiellen oder inhaltlich-qualitativen) Übergang/ Wechsel/ Austausch zwischen ihnen. Dabei kann der generelle Aspekt des Übergangs oder der Übertragung von Fall zu Fall, im Denotat angelegt oder kontextabhängig, mit zusätzlichen semantischen Aspekten verbunden werden. Vor allem unter den Kombinationen, die ein thematisches HINÜBER ausdrücken, finden sich einige, bei denen dieser Aspekt ergänzt wird durch den qualitativ-resultativen Aspekt der Entstehung von etwas Neuem, des ANDERS ALS VORHER (vgl. die Semantik von 1A und vor allem 3). Konkret-lokale und übertragene Aspekte sind jedoch 258 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transnicht so deutlich voneinander geschieden wie das der Fall ist bei der Semantik von -^inter l -lA im Vergleich mit -*in<er 1 -2A. Die formalisierte Darstellung der in diesem Muster überwiegend verbal motivierten lat. bzw. (andeutungsweise) dt. Lehn-Wortbildungsverhältnisse stößt auf ein für die (verbale) Wortbildung mit entlehnten relationalen Präfixen typisches methodisches Darstellungsproblem: Der Ansatz von x und y als den beiden Argumenten, zwischen denen die jeweilige Relation etabliert wird, muß im Falle transitiver Verbalsemantik klarstellen, für welche der aus dem Kontext oder usuell gewonnenen Bezugsgrößen das y stehen soll: für die (nur bei Transitivität vorliegenden) affizierten Objekte oder die Rahmen und Begrenzung konstituierenden Beziehungswörter des Vorgangs x (also x: (etwas) trans[y) lozieren und nicht x: [y: etwas] translozieren). Aus Gründen der Systematik wird im hier vorliegenden Muster wie andernorts bei der Behandlung relationaler Präfixe (hinter 1 -) eine Anlehnung vorgenommen an die Strukturmuster 1A, 2A, B und 3, wo der ausdruckseitig in der Basis präsente räumlich/ thematische Bezugspunkt oder -rahmen als Relationspartner y fungiert. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von trans l -\B gilt folgendes: trans^-lB drückt eine lokale oder prozessiv-resultative Bewegungs-/ Richtungsrelation aus, das HINÜBER, HINDURCH, DARÜBERHINAUS eines durch die Basis ausdrucksseitig repräsentierten x Handlung/ Vorgang/ Prozedur einer Bewegung bzw. des Bewegens von z) in bezug auf einen oder mehrere Vertreter von y (= räumlicher, inhaltlicher Bezugspunkt, -rahmen), und zwar in folgender Besetzung der Argumente: x wird von der Basis der Kombination bezeichnet, y ist, da es keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination hat, ihr usuell zuzuordnen oder aus dem Kontext zu entnehmen. - (im Sinne der Versetzung, Verlagerung, Überführung, des Hinüber-, Darüberhinausgehens: ) Transfer Transfluenz Transfusion Überführung, Weitertransport (von Menschen), Übertragung (von Zahlungen, Geldwährung) von einem [Ort/ Land/ Partner] zu einem anderen; Wechsel (eines Berufsspielers) von einem [Verein] zu einem anderen; Übergang, Übertragung, Einfluß von [früheren Lernvorgängen] auf [die heutige Lernleistung] das Hinüberfließen (eines Gletschers) über [niedrigere Teile seiner Umrahmung], von einem [Tal] ins nächste Übergießung, Überleitung (des Blutes) aus einem [Körper] in den anderen Translokation Versetzung, Verlagerung, Ortsveränderung; Versetzung (der Schüler) von einer [Klasse] zur anderen, Verlagerung (von Chromosomensegmenten) von einem [Chromosom] zum anderen, an eine andere Stelle Transmitter Apparat zum Übersenden, Übermitteln (einer telephonischen oder telegraphischen Mitteilung) vom [Sender] zum [Empfänger] Transplantation Verpflanzung, Umpflanzung, Übertragung (von Körpergewebe/ -Organen) von einer [Stelle des Körpers] zu einer anderen Das Präfix trans 1 - / Kombmemartikd 259 transportieren (Personen, Sachen) von einem [Ort] an einen anderen] (weiter-) befördern, versenden, fortschaffen, bringen, weiterbewegen; (Personen) deportieren, verschleppen von einem [Land] in ein anderes transzendent hinübergehend aus [dem Bereich des sinnlich Erkenn- und Erfahrbaren, des Gegenständlichen] in [den des Übersinnlichen, Übernatürlichen], über [einen Bereich] hinausgehend, [die Grenzen eines Bereichs] überschreitend, übersteigend; über [alle Erfahrung] hinaus, jenseits [aller Erfahrung], übersinnlich, übernatürlich - (im Sinne des transparent Transpiration transsudieren Hindurchgelangens, Durchdringens: ) (hin-)durchscheinend, durchsichtig, (licht-)durchlässig durch [Materie, Körper] (Hin-)Durchlassen, Ausdünstung, Abgabe von Schweiß bzw. von Wasserdampf durch [die Haut bzw. die Spaltöffnungen der Pflanzen] durchschwitzen, -sickern, austreten durch [das Körpergewebe] - (im Sinne des Wechsels, Austauschs, der Veränderung (von etwas): ) Transkription Überschreibung (einer Schuldforderung, eines Besitzes o.ä.) von einer [Person] auf eine andere; schriftliche Aufnahme (gesprochener Sprache) durch Übertragung von der [lautlichen Manifestation] in [phonetisch definierte Zeichen]; Umschreibung von einer [codierten genetischen Information] in eine andere; Bearbeitung (einer Komposition) durch Umschreibung, -Setzung von der [ursprünglichen] in eine andere [stimmliche Besetzung] translativ den Übergang, Wechsel von einer [Bedeutung eines Wortes] in [eine andere] veranlassend, bewirkend Transmutation Verwandlung, Umwandlung, Umänderung, Vertauschung von [unedlen Metallen] in [edle Metalle] transmutieren verwandeln von [etwas] in [etwas anderes]; Position, Reihenfolge vertauschen transponieren ver-, umsetzen von einer [Stelle] an [eine andere]; umschreiben, übersetzen, verwandeln von einer [Manifestation, Ausprägung] in eine andere In einigen Fällen gibt es Bedeutungsüberlagerungen, die solchen strikten Einteilungen nach semantischen Teilaspekten wie ‘hinüber’ vs. ‘hindurch’, ‘versetzen’ vs. ‘verwandeln’, ‘konkret-räumlich’ vs. ‘abstrakt-thematisch’ widerstehen. Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von frans 1 -IB-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht frans 1 -1B generell Paraphrasenbestandeilen wie 260 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- - (bei Vorliegen der Relation eines konkreten oder abstrakten Hinübergehens/ -führens innerhalb topologischer Orientierungs- und Begrenzungspunkte: ) ‘von einem [...] zu/ nach einem anderen, über [...] hinüber/ hinweg/ hinaus’, ‘durch Ortswechsel (zustandegekommen), Ortswechsel bewirkend’, als Bestimmungswort in lehnübersetzten Komposita ‘(hin/ vor-)über-, (hin-)durch-, ver-, um-, fort-’. - (bei Vorliegen der Relation eines konkreten Hindurchgehens: ) ‘durch [...] hindurch’ - (bei Vorliegen der prozessiv-resultativen Relation eines Übergangs, Wechsels zwischen verschiedenen Manifestationen konkreter und abstrakter Gegenstände: ) ‘von [...] in [...] hinüber’, ‘Veränderung, Wechsel von [...] in [...] bewirkend’, ‘im Übergang, Wechsel/ Austausch zwischen [...], durch Übertragung/ Umwandlung von [...] in [...] zustandegekommen)’, und als Bestimmungswort in lehnübersetzten Komposita ’über-, ver-, um-, neu-’. III.1.3.2.3 1B Semantik der Basen / 1B SemBas Die in frans 1 -IB-Kombinationen verwendeten Basen bezeichen bzw. charakterisieren Sachverhalte, die generell unter dem Aspekt einer konkret bis abstrakt lokalen, direktionalen Relation gesehen werden können. frans 1 -1B findet sich in Verbindung mit folgendem semantischem Typ von Basen: Bezeichnungen/ Charakterisierungen für Sachverhalte, die eine gerichtete Aktion, Handlung, Prozedur (der räumlichen Bewegung), einen Zustand, Vorgang/ Prozeß (der inhaltlichen Veränderung) ausdrücken, seltener für davon abgleitete Personen oder Sachen (als deren Repräsentanten oder Ergebnisse). Transduktion, Transfer, Transfluenz, Transfusor, Transillumination, Transit, transkribieren, Translation, translozieren, Transmitter, transmutabel, Transmutation, Transparent, Transplantat, Transplanteur, Transport, transzendieren II.1.3.2.4 1B Semantisches Paradigma / 1B SemPdgm raws 1 -1B wird innerhalb eines erweiterten bzw. weit gefaßten Paradigmas ur Konstitution von Subst., Adj. und Verben, die Relationen konkret bis bstrakt räumlicher Orientierung und Bewegungsabläufe anzeigen, in lexidisierten, z.T. lehnübersetzten frans'-lB-Kombinationen in bestimmten xikalischen und varietätenspezifischen Zusammenhängen und Teilbedeungen einzelner Kombinationen (teil-oder quasi-)synonym verwendet mit Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 261 entlehnten Präfixen wie -de-, Transportation (in der veralteten Bed. ‘Verschleppung, Verbannung (von Menschen)’) vs. Deportation, transportieren (in veralteter Bed.) vs. deportieren 1867 Staats-Wb X 303 Deportation oder Transportion des Verbrechers (SB). Jaspers 1958 Die Atombombe und die Zukunft des Menschen 187 die Vergewaltigung der baltischen Staaten (Vertragsbruch, Deportation eines großen Teils der Bevölkerung) (CK). Zeit 4-7.1986 Das aus Vereinsamung, Drangsalierung und Gewalt geknüpfte Netz wird immer enger gezogen; seine Deportation (die in der Sprachregelung des Verdrängungsmechanismus „Verlegung“ heißt) ist angekündigt (CK). Mannh. Morgen 22.8.1987 Während der Deportation zum letzten Spielort hat das Publikum genug Zeit, sich Gedanken darüber zu machen (CK). Poertner 1964 Die Erben Roms 345 Zur selben Zeit ließen die siegreichen Franken eine sächsische Siedlung dreißig Kilometer nördlich von Beckum, in der Nähe des heutigen Warendorf, räumen und ihre Bewohner deportieren (CK). inter 1 - Transferenz vs. Interferenz, transferieren vs. interferieren, Transposition (in der Gentechn.) vs. Interposition (—»infer'-lA, 2A SemPdgm) 1970 BROCKHAUS 1966ff. Interferenz in der Physik Bez. für die Gesamtheit der charakteristischen Uberlagerungserscheinungen, die beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge [...] mit fester Phasenbeziehung untereinander am gleichen Raumpunkt beobachtet werden (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 457 Der Einfluß der Muttersprache auf die Fremdsprache ist [...] von grundlegender Bedeutung. Die bezieht sich sowohl auf die transferierende als auch interferierende Wirkung. ebd. Als Transferenz bezeichnen wir die Übernahme von Elementen, Merkmalen und Regeln aus einer anderen Sprache und als Transfer eine Transferenzerscheinung. (In manchen Werken wird der Terminus Interferenz angewandt für jede Abweichung von der Norm in einer Sprache, die auf Kenntnis einer anderen zurückzuführen ist (Z). PETRI 1879 Interpositio [...] Stellung eines Wortes zwischen zwei zusammengehörige Wörter (BG). 1933 GENIUS Interposition Nat. Einlage, Einschluß fremder Körper [in Mineralien] (BG). 1974 MEYER 1971ff. Interposition [...] in der Medizin: Lagerung bzw. Einklemmung von Weichteilen zwischen Knochenbruchenden; 2. operative Zwischenlagerung von Organen, Transplantaten, Implantaten, Gewebelappen o.ä. zwischen Organabschnitte [...] 3. operative Verlagerung des Gebärmutterkörpers zwischen Scheide und Harnblase (BG). 262 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und transper- Transmutation vs. Permutation, Transpiration vs. Perspiration Stölzel 1970 Grundlagen (Linguistik u. Didaktik Jg. 1 H. 3 o.S.) Daneben bietet sie aber eine operationale Analyse in primäre Satzglieder (nach Permutation um den finiten Prädikatsteil), die z.B. dem Subjekt keine Sonderstellung einräumt (CK). Zeit 13.9.1985 ISOLDE hat sich eine Permutation zu USOLDE gefallen lassen müssen wobei freilich offenbleibt, ob das tiefe U tatsächlich unholde Befremdung ausdrückt und nicht vielmehr den Ur- und Wehlaut endgültiger sinnlicher Verfallenheit. (CK). Th. Mann 1924 Der Zauberberg (SFV III360) Es war, als ginge unter dem Blick des Betrachters ein kaum merklicher Schauer von Sensitivität über diese Nacktheit, gewagt zu sagen: man mochte sich einbilden, die Perspiration, den unsichtbaren Lebensdunst dieses Fleisches wahrzunehmen, so, als würde man, wenn man etwa die Lippen daraufdrückte, nicht den Geruch von Farbe und Firnis, sondern den des menschlichen Körpers verspüren (CK). indigenen Präfixen (vor allem in Lehnübersetzungen aus dem Lat.) wie (hin-)durchtransieren vs. hindurchgehen, transparent vs. (hin-)durchscheinend, durchsichtig, Transpiration vs. Hindurchlassen (hin-)über- Transfluenz vs. Hinüberfließen', Transfusion vs. (Hin-) Ubergießen, (Hin-) Überleitung', Translation vs. Übersetzung] Transmission vs. Übersendung, Übermittlung] Transplantation vs. Übertragung Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 798 hat sich das erkenntnisleitende Interesse der von der Leipziger Schule gegründeten Übersetzungswissenschaft [...] zunehmend auf die Erstellung idealisierender prozeßbezogener Translationsbzw. Übersetzungsmodelle sprachübergreifender Prägung konzentriert (z). Mannh. Morgen 27.3.1985 Die Knochenmarkübertragung sei die einzige Möglichkeit gewesen, das Leben des Kindes zu retten. Im Juni 1984 transplantierten die Ulmer Arzte Knochenmark, das sie dem Vater des Kindes entnommen hatten (CK). ver-/ um- Transmutation vs. Umbildung, -Wandlung, Veränderung, -Wandlung, -Setzung] Transplantation vs. Ver-/ Umsetzung, -pflanzung 1727 SPERANDER Transmutatio metallorum, die Veränderung, Verwandlung der Metallen (BG). HEYSE FWB 1870 Transmutation Umbildung [...] Buchstabenversetzung (BG). Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 263 Mannh. Morgen 22.6.1988 Während die kombinierten Herz-Lungen-Transplantationen schon einige hundertmal auf der Welt gewagt wurden, werden erst 40 reine Lungenverpflanzungen gezählt, da es an geeigneten Spendern fehlt (CK). Stuttgarter Ztg. 15.1.1968 Kritik [...] an den Herzverpflanzungen [...] In einem Interview [...] wandte sich Barnard dagegen, daß man eine Herzverpflanzung, aber nicht andere Transplantationsoperationen, wie zum Beispiel die Leber ankreide (SB). trans'-lR wird in basisgleichen, im weiter gefaßtem Sinne paradigmatisch verwandten lexikalisierten Kombinationen teiloppositiv-komplementär verwendet zu entlehnten, räumlich-relationalen Präfixen wie ex- Transsudat vs. Exsudat PSCHYREMBEL 18^2 Transsudat(e): nicht entzündl. Ergüsse in Körperhöhlen; entstehen auf Grund allgemeiner oder lokaler Stauung [...] Gegensatz: Exsudat (z). Transfusion vs. Infusion; Transplantat vs. Implantat; Transplantation vs. Implantation; Transpiration vs. (in medizinisch-etymolog. Bed.: ) Inspiration; transportieren vs. importieren; Transzendenz vs. (systematisch antonym, ohne basisgleiche Entsprechung: ) Immanenz Zeit 7.6.1985 Bei zwei Dritteln von 112 mit der neuen Substanz behandelten Infarktpatienten öffneten sich die verschlossenen Kranzgefäße während kurzfristiger intravenöser Infusion (CK). Apel 1970 Kerndeterminierte Synthese o.S. Die Auftragsmuster der [...] Implantate gleichen jenen der entsprechenden Transplantate [...] Es kann als gesichert angenommen werden, daß die Veränderung im Muster der unlöslichen Chloroplastenproteine sowohl in den Transplantationsals auch in den Implantationsxeperimenten auf den Zellkern zurückzuführen sind (CK). Ulmer 1970 Die Lungenfunktion o.S. Das Gasvolumen der einzelnen Alveole ist bei ruhiger Atmung am Ende der Inspiration um 15-20% größer als zu Beginn. Stern 9.8.1990 Nicht wir exportieren die PDS, sondern Helmut Kohl importiert sie durch seine Anschlußpolitik (CK). U. Mann 1970 Einführung in die Rehgionsphilosophie o.S. Leben und Tod werden hier als Zeichen erkannt, die in der Immanenz auf Transzendenz hinweisen (CK). Müller 1971 Gottesdienst in einem säkularisierten Zeitalter o.S. Er ist transzendent, aber in der Immanenz wirksam (CK). prä-, post Transposition (in der Sprachwissenschaft! . Bedeutung) vs. Präposition/ Postposition 264 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 5/ 8 Aus typologischen Untersuchungen lassen sich zwei Haupttypen von Sprachen erschließen: die, in denen Objekte Verben vorangehen (OV), und die, in denen Objekte auf die Verben folgen (vo) [...] Die (ov) OV Sprachen enthalten Postpositionen, die VO-Sprachen Präpositionen (z). pro- (im Sinne von ‘fort-, voran-, weiter-’) Transgression vs. Progression Zeit 18.10.1985 Angesichts dieser geometrischen Progression der Epidemie hat sich die Stadtverwaltung schon vor längerer Zeit entschlossen, ein großes Spektrum von Vorbeugungsmaßnahmen zu finanzieren (z). FAZ 22.8.1990 So werden Vorstellungen von der unendlichen Progression ausgerechnet auf Themen angewandt, die unnachsichtig die Grenzen des zivilisatorischen Prozesses aufzeigen (z). re-/ retro- ‘zurück-’ Transgression vs. Regression/ Retrogression Zeit 3.10.1986 Daß es aber schon früh für einen aufmerksamen und kritischen Leser möglich war, dessen Begriffe auch experimentell-sozialpsychologisch aufzugreifen, zeigt Lewins Arbeit über „Regression, Retrogression und Entwicklung“ (CK). Zeit 28.11.1986 Übermäßiges Bewahrenwollen kann Entwicklung zum Stillstand bringen (Fixierung) oder sogar zurücklaufen lassen (Regression) (CK). trans 1 steht als analysierbare Einheit in den auf lat. Vorbilder zurückgehenden Lehnwörtern und Lehnwortfamilien stets in paradigmatischer Beziehung mit anderen genuin lat. Präpositionen in einer großen Anzahl ebenfalls aus dem Lat. entlehnter, im Dt. mehr oder weniger motivierter Kombinationen. III.1.3.2.5 1B Kombinationen / 1B Komb Die Anzahl der ^rans 1 -IB-Kombinationen ist vor allem im Bereich der integrierten Lehnwörter sehr groß. trans'-lB findet sich fach- und bildungsspr. in Lehnwörtern aus dem Lat., die großenteils dem Wortschatz des (Kirchen-, Staats-, Wirtschafts-) Rechts entstammen und heute in der Wissenschaftssprache, vor allem Sprachlehre/ Grammatik, Philosophie, Musik, Gentechnik, Mathematik verbreitet sind, nur vereinzelt in modernen entlehnten oder im Dt. lehngebildeten Kombinationen. Am Rande sei hingewiesen auf die Nutzung spezifischer Kombinationen dieses Musters bei der fachspr. Terminibildung und Firmennamengebung (^trans 2 -, —»trans 3 -). Das Präfix trans 1 - / Kombinemariikel 265 III.1.3.3 Strukturtyp 2A III. 1.3.3.1 2A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 2A Gramm trans 1 S/ EN e Aktinoid Himalaja Jordanien Kei Uran A e alpin(-isch) amerikanisch anal arktisch galaktisch kontinental kutan montan polar sonisch => S/ EN L w? / lwb? Trans-Aktinoid Transhimalaja Transjordanien Transkei Transuran => ■ Alw? / lwb? transalpin(-isch) transamerikanisch transanal transarktisch transgalaktisch transkontinental transkutan transmontan transpolar transsonisch Der internationale NamenCharakter dieser Kombinationen erschwert in vielen Fällen ihre Statusbestimmung als Lehnwort oder dt. Lehn-Wortbildungsprodukt. III.1.3.3.2 2A Semantische Leistung in Kombinationen / 2A SemKomb trans 1 -2A leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen Sachen/ Sachverhalte bezeichnet/ charakterisiert werden, und zwar geographische und politische Entitäten - (Länder, Regionen, Landschaften; Bündnisse, Vereinbarungen) als solche, die in dem Gebiet/ Bereich auf der anderen, entgegengesetzten Seite, jenseits, außerhalb des in der Basis Genannten (vgl. 2A SemBas), ihm gegenüber liegen, sich befinden, es betreffen, darauf gerichtet, bezogen sind, von dort kommen - (Verkehrsmittel, -Verbindungen), als solche die (vom einen) zum anderen Ende des in der Basis Genannten (vgl. 2A SemBas), (quer) über, durch das in der Basis Genannte hinüber/ hinweg, hindurch reichen, gelangen/ vordringen, sich erstrecken/ bewegen, fahren, verkehren, etw. befördern, das in der Basis Genannte über-, durchqueren, passieren, die einander gegenüberliegenden Seiten, Teile des in der Basis Genannten miteinander verbinden. 266 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- - Dabei lassen sich Kombinationen finden, in denen beide Bedeutungsaspekte denotativ angelegt und je nach Kontext aktualisierbar sind (transandinisch, transatlantisch, transozeanisch). medizinisch-anatomische Eingriffe, Operationen, physikalische und chemische Vorgänge als solche, die durch das in der Basis Genannte (vgl. 2A SemBas) hindurch Vorgehen, vorgenommen werden, vor-, eindringen, operieren chemische und physikalische Einheiten, medizinisch-pharmazeutische Wirkstoffe als solche, die räumlich vorstellbar, relativ in bezug auf ein Ordnungssystem, eine Skala, (Reihen-, Rang-)Folge hinter, nach, über dem in der Basis Genannten, im Anschluß an das in der Basis Genannte stehen, angesiedelt sind, folgen, rangieren Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von trans 1 -‘2A gilt: trans 1 -2A drückt eine lokale Richtungsrelation des HINÜBER, DARÜBER HINWEG, HIN- DURCH oder eine Lagerelation des JENSEITS, DAHINTER, DANACH zwischen einem aus dem Kontext als Beziehungswort der Kombination gewonnenen x (topologisch faßbare Entität) und einem in der Basis ausdrucksseitig repräsentierten y (—lokaler Bezugspunkt, -rahmen) aus, und zwar in folgender Besetzung der Argumente: Hinsichtlich von x muß zwischen subst. und adj. Kombinationen unterschieden werden: - Im Falle von subst. Irans 1 -gA-Kombinationen hat x in einigen Fällen zunächst keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination; für seine semantische Füllung muß dann jeweils ein usuell aus der Semantik der Basis erschlossenes passendes Bezugswort eingesetzt werden (z.B. Pluto = Planet, also Transpluto = [Planet] jenseits der Plutobahn; Himalaja = Gebirge, also Transhimalaja = [Gebirgssystem] jenseits des Himalaja; Uran = chemischer Grundstoff, also Transuran = [chemischer Grundstoff] dessen Atomgewicht das Uran übersteigt, eine höhere Ordnungszahl als das Uran aufweist, im Periodensystem hinter/ nach dem Uran steht]. In anderen Fällen wird x semantisch andeutungsweise durch das jeweilige Suffix der Basis repräsentiert, und seine semantische Füllung muß ebenfalls aus der Semantik der Basis gewonnen werden (-ien — Landschaft, Region, also Transelbten/ Transkaukasien = Landschaft, Region jenseits des Kaukasus, der Elbe). Es handelt sich in allen Fällen um eine regelmäßige Erscheinung, deren Spezifik darin besteht, daß eine Umdeutung oder Umfunktionierung der ausdrucksseitig nicht oder nur andeutungsweise repräsentierten eigentlichen Bed. zum Namenwort erfolgt, das für dieses latente nicht Bezeichnete steht. - Im Falle von adj. Irans 1 -2A-Kombinationen muß für x das usuelle oder aus dem Kontext erschlossene Beziehungswort der Kombination eingesetzt werden (z.B. transkontinentale [Eisenbahnstrecke]= [Eisenbahnstrecke] quer durch ..., über ... hinweg, ... überquerend y wird entweder von der Basis der Kombination direkt bezeichnet (z.B. Vaal in Transvaal) oder in der Basis thematisiert, wie bei Zugehörigkeitsadj. (z.B. Vaal in vaal/ isch als Basis von transvaalisch), in der Regel aber auch bei Adj., zu denen keine entsprechende subst. Motivationsbasis existiert (z.B. * Interkontinent, aber Kontinent in kontineni/ al als Basis von transkontinental). Das Präfix Irans 1 - / Kombinemartikel 267 (bezogen auf geographische und politisch-räumliche Entitäten: ‘auf der anderen Seite, jenseits liegend’) transandinisch jenseits der Anden gelegen transatlantisch jenseits des Atlantischen Ozeans gelegen, von dort kommend, stammend, dorthin gerichtet; überseeisch; amerikanisch transgalaktisch jenseits, außerhalb des Milchstraßensystems befindlich, über das Milchstraßensystem hinausgehend Transkaukasien Teil Kaukasiens jenseits, südlich des großen Kaukasus, südliches Kaukasusvorland Transkei jenseits des Flusses Kei gelegene Kapkolonie in Britisch- Südafrika transozeanisch jenseits, auf der anderen Seite des Ozeans gelegen transpazifisch das Gebiet auf der anderen Seite des Pazifischen Ozeans betreffend - (bezogen auf geographische und politische Entitäten: ‘(vom einen) zum anderen Ende, (quer) hinüber, hindurch (gehend)’) transafrikanisch (quer) über, durch ganz Afrika (hinweg, hindurch) sich erstreckend Transamazonica Straße, die Nord-Brasilien (Amazonien) durchqueren und dort an die Transandina nach Lima anschließen soll transandinisch über die Anden führend, die Anden überquerend transatlantisch (quer) über den atlantischen Ozean verlaufend, reichend, sich erstreckend, ausdehnend; von der anderen Seite des Atlantik, kommend, stammend, darauf bezogen, amerikanisch; (Beziehungen/ Zusammenarbeit) mit Amerika (betreffend) transkontinental einen (ganzen) Erdteil durchziehend, überquerend transozeanisch sich über den Ozean hinweg erstreckend, bewegend transpazifisch über den Pazifischen Ozean hinweg (gelangend, reichend), ihn überquerend Dabei lassen sich Kombinationen finden, in denen beide Bedeutungsaspekte, mit und ohne Bewegungsvektor, denotativ angelegt und je nach Kontext aktualisierbar sind [transandinisch, transatlantisch, transozeanisch) . - (bezogen auf medizinisch-anatomische und physikalisch-chemische Entitäten: ‘(hin-)durchgehend’) transkortikal die Verbindung zwischen den einzelnen Feldern der Gehirnrinde betreffend 268 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtranskristalhn individuellen Kristallformationen folgend, diese diagonal, quer durchlaufend (bezogen auf das Auseinartderbrechen bei Metallen) transkutan durch die Haut hindurch transurethral durch die Harnröhre hindurch operierend (z.B. Blasensteinentfernung) - (bezogen auf chemische und physikalische Entitäten, medizinischpharmazeutische Stoffe in einem System, auf einer Meßskala: ‘dahinter, danach, darüber situiert, liegend, angesiedelt’) Transaktm(o)id eines der Elemente, die sich im Periodensystem an die Aktiniden anschließen transsonisch Transuran transuranisch oberhalb, jenseits, in der Nähe der Schallgeschwindigkeit, schallnahe (gelegen) (von Strömungen) radioaktiver chemischer Grundstoff mit höherer Ordnungszahl als das schwerste natürlich vorkommende Element im Periodensystem der Elemente hinter dem Uran stehend Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von trcms 1 -2A-Kombinationen entspricht Irans 1 -2A Paraphrasenbestandteilen, die eine Relation der lokalen Situierung oder Orientierung ausdrücken, und zwar des - (Jenseits, Darüberhinaus: ) ‘jenseits, auf der anderen Seite von, hinter/ nach ... (gelegen, befindlich)’, ‘[...] jenseits, hinter ... (betreffend)’; ‘[...] über ... hinaus gelangend, sich erstreckend, verkehrend)’, ‘[...] über, jenseits, hinter, nach ..., oberhalb, in der Nähe von ... (angesiedelt, stehend)’ - (Hinüber, Hindurch: ) ‘[...] (quer) durch ... hindurch, über ... hinweg/ hinüber (verkehrend, fahrend, verlaufend, sich erstreckend)’, ‘über/ durch (ganz) ... (verbreitet, sich erstreckend)’, ‘durch ... hindurch (vorstoßend, gelangend, ein-, vordringend, operierend, vorgehend)’, ‘die Verbindung zwischen den Teilen von ... (betreffend)’. III.1.3.3.3 2A Semantik der Basen / 2A SemBas Die in frans 1 -2A-Kombinationen verwendeten subst. und adj. Basen, bezeichen/ charakterisieren etwas, das generell unter konkret-lokalen Aspekten gesehen werden und damit als räumlich-relationaler Bezugspunkt oder -rahmen einer Situierung, Orientierung oder Fortbewegung gesehen werden kann. Im einzelnen findet sich Irans 1 -2A in Verbindung mit folgenden semantischen Typen von Basen: Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 269 - Eigennamen oder namenartige Bezeichnungen und davon abgeleitete Charakterisierungen für geographische Entitäten, die je nach ihrer denotativen Eignung oder ihrer kontextabhängigen Interpretierbarkeit aufgefaßt werden als - (situativ) im Sinne einer räumlichen Begrenzung, Barriere (Flüsse, Gebirgszüge, Gestirne, Planetenbahnen, Randzonen u.ä.) transäquatorial, transalpin(isch), transelbisch, transgalaktisch, Transhimalaja, transkaspisch - (direktiv) im Sinne einer konkret-räumlichen (Ober-)Fläche, Ausdehnung (Gewässer, Meere, Gebirge, Landschaften, Regionen, Länder, Erdteile u.ä.) transamerikanisch, transarktisch, transkontinental namenartige Bezeichnungen (bzw. davon abgeleitete Charakterisierungen) für anatomische (Gewebe, Körperteile, -regionen u.ä.) und andere materiell faßbare Entitäten (physikalisch-chemische Stoffe) transanal, transhepatisch, transkortikal, Transkristallisation, transkutan, transurethral vereinzelt Bezeichnungen für räumlich-stoffliche (physikalisch-chemische) Entitäten und Phänomene, die eine (situative) Begrenzung auf einer Bemessungs- oder Bewertungsskala darstellen Transaktinoid, transsonisch, Transuran III. 1.3.3.4 2A Semantisches Paradigma / 2A SemPdgm trans 1 -2A wird in basisgleichen, synonym zu <r'ans 1 -2A-Kombinationen verwendeten lexikalisierten Kombinationen (teil- oder quasi-)synonym verwendet mit entlehnten Präfixen per- (im Verhältpis zur direktionalen Geltung von trans 1 -2A) transkutan vs. perkutan Mannh. Morgen 27.5.1988 Das Verfahren wird als „perkutane transhepatische Lyse“ bezeichnet (CK). super- (in einer gegenüber trans 1 -2A im situativen Sinne noch gesteigerten Bed. ‘weiter darüber(hinaus), noch höher (liegend)’) Transactinoide vs. Superactinoide, transsonisch vs. supersonisch 270 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1978 MEYER 1971ff. Mit der Ordnungzahl 122 würden dann die sog. Superactinoide einsetzen (BG). 1970 BwDok Info Luftstreükräfle Heft 1 und 2 Programm für ein neues supersonisches Bombenflugzeug (GfdS). ultra- (in einer gegenüber Irans 1 -2A und supernoch gesteigerten Bed. ‘noch weiter über eine Begrenzung(-slinie) hinausliegend, -gehend’) transmontan vs. ultramontan, transsonisch vs. ultrasonisch indigenen Präfixen wie über- (in seiner der situativen/ direktiven Geltung von trans 1 -2A entsprechenden Geltung) transdanubisch vs. überdonauisch, transmontan vs. übergebirgig, transozeanisch vs. überseeisch, trans l -2A wird innerhalb eines Paradigmas zur Konstitution von Subst. und vor allem Adj., die Relationen einer lokalen Situierung oder eines Bewegungsablaufs anzeigen, in antonym zu frans 1 -2A-Kombinationen verwendeten, z.T. (teil-)lehnübersetzten Kombinationen komplementär teiloppositiv verwendet zu entlehnten Präfixen wie cis- (im Verhältnis zur situativen Geltung von trans 1 -2A) transalpin vs. cisalpin, transdanubisch vs. cisdanubisch, Transkei vs. Ciskei, transrhenanisch vs. cisrhenanisch Mannh. Morgen 13.4.1988 Die Ausstellung „Mythos Italien - Wintermärchen Deutschland die italienische Kunst der Moderne und ihr Dialog mit Deutschland“ [wurde] eröffnet, eine Möglichkeit, cisalpine und transalpine Kunst dieses Jahrhunderts im Vergleich zu studieren (CK). Kohl 1851 Rhein I 86 Schon die Römer, welche ein „cis- und transrhenanisches“, ein „cis- und transdanubisches Deutschland“ annahmen (SB). inter 1 - (im seinem Verhältnis zur direktiven und situativen Geltung von Irans 1 -2A) transgalaktisch vs. intergalaktisch, transkontinental vs. interkontinental, transkristallin vs. interkristallin, transkutan vs. interkutan, transmarin vs. intermarin, transmontan vs. intermontan, transozeanisch vs. interozeanisch (—»mteP-lB SemPdgm und Lex, s. Belege dort) 1935 Luftwissen 55 interkristalliner Korrosion (SB). Henne-am Rhyn 1897 Kulturgesch. VII 581 intermarinen Kanäle (SB). Das Präfix trans 1 - / Kombmemartikel 271 prätransalpin vs. präalpin. III. 1.3.3.5 2A Kombinationen / 2A Komb Die Anzahl der lrans 1 -2A-Kombinationen ist insgesamt sehr hoch. trans 1 -2A tritt auf in (internationalen) namenartigen Bezeichnungen und vor allem in davon abgeleiteten oder auch primären Adj., die zum Teil bereits aus dem Lat. entlehnt sind oder aus modernen Sprachen, z.B. dem Engl., stammen, zum großen Teil jedoch im Dt. lehngebildet wurden. Die Mehrzahl dieser Kombinationen ist angesiedelt in den Bereichen Geographie, Transport und Verkehr sowie im Bereich der medizinischen Terminologie und dient zur Charakterisierung der konkret-räumlichen Lage oder Ausdehnung geographischer oder anatomischer Entitäten oder Bewegungsabläufe. Anmerkend sei hingewiesen auf die spezifische Nutzung dieses Musters bei der Firmennamengebung in der Werbesprache trans 2 - SemKomb). III.1.3.4 Strukturtyp 2B III. 1.3.4.1 2B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 2B Gramm trans 1 - + Sl e / i Afrika Alpen Amazonas America Arabien Atlantik Atmosphäre Europa Mississippi + S2 e / i Bahn Verbindung Straße Läufer Pipeline Kabel Jet Expreß Westen Slwb/ lw Transafrikabahn Transalpenverbindung Transamazonasstraße Trans-America-Läufer Transarabien-Pipeline Transatlantikkabel Transatmosphären-Jet Transeuropaexpreß Tra ns-Mississippi- Westen Die Basislexeme werden nach indigenem Kompositionsmuster entweder unverändert, mit Fugenkonsonant oder mit Bindestrich verknüpft. III.1.3.4.2 2B Semantische Leistung in Kombinationen / 2B SemKomb trans 1 -2B leistet als Bestandteil in dreigliedrigen Kombinationen, daß mit diesen das in der zweiten Basis Genannte (vgl. 2B SemBas, vgl. auch 1B SemBas) als etw. bezeichnet wird, das (quer) über/ durch das in der ersten Basis Genannte (vgl. 2B SemBas) (hinüber, hinweg, hinaus; hindurch), (von der einen) auf die andere Seite des in der ersten Ba- 272 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transsis Genannten reicht, sich erstreckt/ bewegt, fährt, verkehrt, (etw./ jmdn.) befördert, transportiert, es über-, durchquert, oder auf der anderen Seite, jenseits des in der ersten Basis Genannten liegt, sich befindet. Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von trans ! -2B gilt folgendes: trans 1 -2B drückt (ebenso wie trans 1 -2A) eine Richtungsrelation der Bewegung/ Orientierung, des räumlichen Über-/ Durchquerens von y und zwar mittels x, seltener eine Relation der Situierung, des Jenseits(liegens) eines x in bezug auf y aus, und zwar (im Unterschied zu irans 1 -2A) in folgender Besetzung der Argumente: x wird vom zweiten Basislexem (S2) bezeichnet, y wird vom ersten Basislexem (Sl) bezeichnet. Trans-America-Läufer Trans-Europa-Expreß Trans-Mississippi- Westen Transafrikabahn Transamazonasstraße Transarabien-Pipeline Transatmosphären-Jet Transozeandampfer Teilnehmer an einem Wettrennen quer durch Amerika Reisezug zur Verbindung der mitteleuropäischen Verkehrsknotenpunkte der jenseits des Mississippi liegende Teil des Nordamerikanischen Westens wichtige Eisenbahnverbindung durch Mittelafrika Straße, die Nord-Brasilien (Amazonien) durchquert Erdölleitung, die von Saudi-Arabien in den Libanon führt Raumfahrzeug, das die Erdatmosphäre durchquert, -stößt und damit außerhalb, jenseits der Atmosphäre fliegt Überseedampfer Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von frans 1 -2B-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht frans 1 -2B Paraphrasenbestandteilen wie ‘... (Transport-, Verkehrsmittel, -weg, -leitung), der/ die/ das ... durch-, überquert, verbindet, quer über ... (hinüberhinweg/ hinaus), durch ... (hindurch) sich erstreckt/ bewegt, fährt, etw./ jmd. befördert’; ‘... (Landschaft, Region) jenseits, auf der anderen Seite von ...’; als Bestimmungswort dreigliedriger lehnübersetzter Komposita ‘Über-, über-’ III. 1.3.4.3 2B Semantik der Basen / 2B SemBas Die in frans 1 -2B-Kombinationen verwendeten zwei Basenglieder bezeichnen Sachen/ Sachverhalte, die unter lokalen Aspekten und in lokalem Zusammenhang gesehen werden können. Dabei ergeben sich im einzelnen folgende Typen von Bestandteilen (Sl und S2) der komplexen Basis: - Basislexem Sl: Eigennamen und namenartige Bezeichnungen für geographische Entitäten Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 273 Trans-Mississippi- Westen, Transafrikabahn, Transalpenverbindung, Transarabien-Pipeline, Transeuropaexpreß, Transozeanflugzeug - Basislexem S2: entlehnte und indigene Bezeichnungen für (direktivgerichtet: ) Transport- und Verkehrsmittel oder -wege, seltener (statisch-situativ: ) Regionen, Landschaften, vereinzelt für Sachverhalte, die in einer lokalen Relation zu den lokalen Bezugspunkten (Sl) stehen Trans-Mississippi- Westen, Transafrikabahn, Transarabien-Pipeline, Transarktisexpedition, Transeuropaexpreß, Transozeanflugzeug III.1.3.4.4 2B Semantisches Paradigma / 2B SemPdgm trans 1 -2B entspricht innerhalb eines Paradigmas von Wortbildungseinheiten zur Konstitution von Subst. mit zweigliedrigen Basen, die Relationen einer lokalen Situierung/ Orientierung anzeigen, in teillehnübersetzten, synonym mit trans 1 -2B-Kombinationen verwendeten Komposita vereinzelt dem indigenen Präfix über-, z.B. in Transozeandampfer vs. Überseedampfer, Transozeanflug vs. Überseeflug. Weitere lexikalisierte, synonym oder antonym zu irons 1 -2B-Kombinationen verwendete Kombinationen in nennenswertem Umfang sind nicht nachweisbar, jedoch, vor allem als okkasionelle Bildungen, innerhalb dieses Musters jederzeit denkbar. III. 1.3.4.5 2B Kombinationen / 2B Komb Die Zahl der Kombinationen mit trans 1 -2B ist nicht sehr hoch. trans 1 -2B tritt auf in dreigliedrigen Kombinationen mit zwei Basen, welche die zweigliedrigen Strukturmuster von 1B und 2A verknüpfen, indem sie (statt wie dort nur jeweils einen) zwei Basistypen ausdrucksseitig repräsentieren. irons 1 -2B-Kombinationen sind gemeinspr. in den Anwendungsbereichen Touristik, Transport und Verkehr, Kommunikations- und Nachrichtentechnik anzutreffen als okkasionelle bis namenartige Bezeichnungen von Schienen-, Straßen-, Streckenverbindungen, Transportwegen und -mittein u.ä.. Die Offenheit und Attraktivität des wohl engl, beeinflußten komplexen dreigliedrigen Musters für die weitere Nutzung beruht wie in zahlreichen Parallelfällen innerhalb der relationalen Präfixe (-hinter 1 -IC, 2C, post-, prä-) auf seiner Eignung zur sprachökonomischen Konzentration komplexer begrifflicher Konzepte und deren unmittelbarer Erschließbarkeit aus der motivierenden Nennung aller beteiligten Aktanten. 274 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- III.1.3.5 Strukturtyp 3 III.1.3.5.1 3 Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / 3 Gramm trans 1 - + S e Avantgarde Humanismus Subjektivität A e biologisch egotistisch familiär human individuell kulturell objektiv physisch rational technisch Slwb? / lw? Transavantgarde Transhumanismus Transsubjektivität Alw? / lwb? transbiologisch trans-egotistisch transfamiliär transhuman transindividuell transkulturell transobjektiv transphysisch trans-rational transtechnisch III. 1.3.5.2 3 Semantische Leistung in Kombinationen / 3 SemKomb trans 1 -^ leistet als Bestandteil von Kombinationen, daß mit diesen Sachen/ Sachverhalte, seltener Personen als deren Repräsentanten, als solche bezeichnet bzw. charakterisiert werden, die gedanklich, inhaltlich in irgendeiner Weise über das in der Basis Genannte (vgl. 3 SemBas) hinaus stattfinden, verweisen, außerhalb dessen liegen, angesiedelt sind, es übersteigen, seine Grenzen überschreiten, (konnotativ auch) überwinden, hinter sich lassen, erhöhen, läutern, veredeln, und damit nicht nur etwas anderes sondern mehr als das in der Basis Genannte (Einzelne) umfassen, eine Aufwertung demgegenüber darstellen. Steht dabei der Aspekt des Übergreifens, Nichtbegrenztseins auf Einzelphänomene und -Individuen im Vordergrund, ist trans 1 -3 in dieser Bed. (teil- oder quasi-)synonym mit —inter^B (z.B. transsubjektiv vs. intersubjektiv). Ist eher die Konnotation des Übersteigens, der Überwindung, die Annahme einer anderen (höheren) Qualität mitaktiviert, läßt sich anhand basisgleicher Kombinationspaare semantische Nähe zu super- (Transrationahonismus vs. Superrationalismus), hyper- (z.B. transphysisch vs. hyperphysisch), oder auch post- ( Transavantgarde vs. Postavantgarde) feststellen. In der Konsequenz führt dieser Aspekt der Überwindung zur einfachen Negation (z.B. transpolitisch vs. unpolitisch, transtemporal vs. zeitlos, unzeitlich) (vgl. 3 SemPdgm). Das Präfix trans 1 - / KombtnemarUkel 275 Bei formalisierter Darstellung der semantischen Leistung von trans 1 -3 gilt: trans 1 -3 drückt eine Relation des qualitativen Übergangs zwischen x und y aus und zwar in folgender Besetzung der Argumente: Hinsichtlich von x muß zwischen subst. und adj. Kombinationen unterschieden werden: - Im Falle von adj. irans’-S-Kombinationen muß für x das usuelle oder aus dem Kontext erschlossene Beziehungswort der Kombination eingesetzt werden (z.B. transsubjektiv[e Erfahrungen] = [Erfahrungen] über das Subjekt hinaus - In den (selteneren) Fällen von subst. ZransLS-Kombinationen hat x entweder gar keine ausdrucksseitige Repräsentation in der Kombination (z.B. in Transavantgarde) oder wird durch das jeweilige Suffix der Basis semantisch andeutungsweise repräsentiert (Transphrastik, Transsubjektivttäi). Für seine semantische Füllung muß dann jeweils ein usuell aus der Semantik der Basis erschlossenes passendes Bezugswort eingesetzt werden (z.B. Avantgarde = Bewegung/ Richtung, also Transavantgarde = [Bewegung/ Richtung] über die Avantgarde hinaus; -ismus = Auffassung/ Bestrebung, also Transhumanismus = [(Gesamtheit von) Auffassungen/ Bestrebungen] über den Humanismus/ den Menschen hinaus). Dabei wird x von der Basis der Kombination entweder direkt bezeichnet (z.B. Avantgarde in Transavantgarde) oder, bei (Zugehörigkeits-)Adj., in der Basis thematisiert (z.B. Avantgarde in avantgardistisch als Basis von transavantgardistisch). trans-egotistisch Transavantgarde transbiologisch transfamiliär transindividuell transkulturell transnational transobjektiv Transphrastik über das Ego hinausgehend, es übersteigend, überwindend Gesamtheit progressiver Künstlerpersönlichkeiten, die sich von der vorherrschenden Kunstrichtung abwenden, diese überwinden über das (rein) Biologische hinausweisend die Familie übergreifend, über sie hinausgehend; außerhalb der Familie liegende Belange betreffend, außerfamiliär über das einzelne Individuum, das (nur) Individuelle hinausgehend, nicht darauf begrenzt, mehr als dieses umfassend; alle Individuen übergreifend, betreffend, einend mehr als eine Kultur, alle Kulturen übergreifend, betreffend, einend; über das (nur) Kulturelle hinausgehend, es überwindend, Belange außerhalb der Kultur betreffend über eine (einzelne) Nation hinausgehend, die Grenzen einer Nation, des Nationalen überschreitend, überwindend; übernational mehr als bloßes Objektsein eines Gegenstandes darstellend Linguistische Methode, die über den isolierten Satz hinaus die Zusammenhänge zwischen Sätzen und ihre gegenseitigen Verflechtungen untersucht 276 Isolde Norltneyer: Die Präfixe inter- und transtransphysisch transsubjektiv nicht mehr physisch, über das Physische hinausgehend über subjektive, individuelle Erfahrung hinausgehend, diese übersteigend, überwindend Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von Irans' -3-Kombinationen entspricht Irans 1 -3 generell Paraphrasenbestandteilen, die eine Relation des ideellen/ mentalen Darüberhinausgehens, Übergreifens, Nichtbegrenztseins ausdrücken, wie ‘[...] über ... hinaus(-gehend, -greifend), ... überschreitend, übersteigend, überwindend, hinter sich lassend; nicht beschränkt, begrenzt auf (einzelne) ..., außerhalb (einzelner) ... liegende Belange betreffend’, ‘nicht mehr ...’, ‘über-, außer-’, ‘-übergreifend, -überschreitend’. III. 1.3.5.3 3 Semantik der Basen / 3 SemBas Die in Irans 1 -3-Kombinationen verwendeten adj. bzw. subst. Basen charakterisieren/ bezeichnen etwas, das generell unter thematischen Aspekten gesehen werden und damit als relationaler Bezugspunkt, Ausgangsgröße einer ideellen/ mentalen Überschreitung/ Übersteigung dienen kann. Irans 1 -3 findet sich in Verbindung mit Bezeichnungen bzw. davon abgeleiteten Charakterisierungen für abstrakte Entitäten, sozial- und geisteswissenschaftliche Phänomene, Zustände/ Vorgänge, Verhaltensweisen/ Handlungen, Bewegungen, Richtungen, deren Repräsentanten und Ergebnisse. trans-egotistisch, Transavantgarde, transavantgardistisch, transbiologisch, transethnisch, transfamiliär, Transhumanismus, transintelligibel, transkulturell, transnational, Iransobjektiv, Transphrastik, transphysisch, transrational, Transsubjektivität, transtechnisch III. 1.3.5.4 3 Semantisches Paradigma / 3 SemPdgm Irans 1 -3 entspricht innerhalb eines erweiterten bzw. weiter gefaßten Paradigmas von Kombinationen relationaler Präfixe, die eine ideelle, mentale Überschreitung der Basisdesignate bewirken, in (teil-)synonym zu trans 1 - 3-Kombinationen verwendeten, z.T. lehnübersetzten lexikalisierten Kombinationen entlehnten Präfixen di(s)- (im Sinne einer trans l -3 gegenüber abgeschwächten Bed. ‘auseinanderstrebend, sich (zwei-)teilend, abgrenzend’ Transsozialität vs. Dissozialität Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 277 Hellpach 1951 Sozialpsych. SOI Der Bösewicht ist dann gleichsam ein zur „Transsozialität“ entfesseltes „Original“, und die Transsozialität selber bedeutet einen höchsten Steigerungsgrad der [...] Dissozialität, deren sozialpsychologische Wichtigkeit in diesem Zusammenhang erneut einleuchtet (SB). hyper- (im Sinne einer trans 1 -^ gegenüber verstärkten Bed. ‘(übertrieben, übermäßig) weit hinausgehend über’ trans-empirisch vs. hyperempirisch, transphysisch vs. hyperphysisch Liebmann 1884 Klimax 6 Dasselbe [scholastische] Mittelalter hat auch hyperempirische Experimentaldisziplinen hervorgebracht (SB). Hufeland 1823 Kl. med. Sehr. II 376 [über Geistererscheinungen] in unsern visionssüchtigen und hyperphysischen Zeiten (SB). interi - (im Unterschied zu trans 1 -^ weniger auf den Aspekt des Überschreitens der in der Basis genannten, als etwas Singuläres aufgefaßten Begrenzung als auf den des Ubergreifens einzelner/ mehrerer/ aller, als Vielheit aufgefaßter Exemplare des in der Basis Genannten bezogen) transethnisch vs. interethnisch, transhuman vs. interhuman, transindividuell vs. interindividuell, transkulturell vs. interkulturell, transnational vs. international, transpersonal vs. interpersonal, transregional vs. interregional, Transsubjektivität vs. Intersubjektivität (—Unter 1 -2B SemPdgm) Nikitopoulos 1989 Vorlesungsankündigung PH / / eide/ fterj Interethnische Kommunikation (z). 1949 Synopsis 95 läßt sich die hoministische Weltauffassung auch als „interhuman“ bezeichnen, während alle anderen, unter sich noch so unterschiedenen und nur in der Anerkennung einer metaphsysischen Wirklichkeit einigen, sich durch das Wissen um ein „Transhumanes“ charakterisieren (SB). 1900 Naturwiss. Wochenschr. 98 interindividuelle Erfahrungen (SB). Prospekt Niemeyer-Verlag 1989 (Februar) Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Türken und Deutschen (z). Rogge 1937 Kollektivsicherheit Vorr. VI den Fachmann des Völkerrechts und der Wissenschaften von den internationalen Beziehungen (SB). 1977 DUDEN GWB 1976ff. interpersonal, interpersonell [...] zwischen zwei oder mehreren Personen (ablaufend), zwei oder mehrere Personen betreffend (bg). Mannh. Morgen 1.6.1989 Neben der interregionalen und unabhängigen Vereinigung, die sich um die entschiedenen Reformer an der Moskauer Universität gruppiert, ist dies schon die zweite Fraktion, die sich aus Sorge vor der Majorisierung zusammenfindet (z). 278 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Habermas/ Luhmann 1971 Theorie d. Gesellschaft 322 In diese Auffassung der in sinnhaftem Erleben notwendig angezeigten Intersubjektivität kann die Anzeige des Miterlebens anderer [...] verlustlos eingehen (z). metatransphysisch vs. metaphysisch, transpsychologisch vs. metapsychologisch, metapsychisch (vgl. Parapsychologie) Böll 1963 Ansichten eines Clowns 35 Ich hätte Monika gern als erste angerufen, würde sie aber als letzte anrufen müssen: unser Verhältnis zueinander ist in einem Stadium, wo es sowohl physisch wie metaphysisch unhöflich wäre, wenn ich sie verschmähte (CK). Th. Mann 1922-23 Nachtr. (W. XIII43) einer Sphäre [...] in der das Geheimnis des Lebens sich mit übersinnlichen (oder unter-), metapsychischen und metaphysischen Geheimnissen vermischt (CK). Mitscherlich 1970 Versuch o.S. Wir stehen immer noch in der zweiten Etappe des Widerstandes gegen die metapsychologischen Grundannahmen der Psychoanalyse (sb). multitranskulturell vs. multikulturell, transnational vs. multinational Zeit 31.8.1990 Ein Einwanderungsland mit fünf Millionen Ausländern, durchaus ein bißchen multikulturell, kein tümliches Volk, sondern eine Gesellschaft. Schon mit ein bißchen Wir-Gefühl ausstaffiert, das aber nicht besonders national eingefärbt ist (CK). Zeit 17.5.1985 Handel und Produktion, grenzüberschreitend, über staatlich und multinational organisiert, sind nicht mehr faßbar und schon gar nicht auf einige kriminelle Gruppen, etwa die Mafia, einschränkbar (CK). Zeit 4-10.1985 ob die [...] multinationalen Unternehmen in Südafrika die Apartheid stützen oder ob sie, im Gegenteil, für den Fortschritt der Schwarzen nützlich sind. Zu den transnationalen Firmen gehören alle, die in anderen Ländern Tochtergesellschaften unterhalten (CK). pan- (in der Bed. ‘alle ... übergreifend, umfassend’) transeuropäisch 2 vs. paneuropäisch Th. Mann 18.5.1930 Reden u. Aufsätze: Rede für Pan-Europa (SFV XI 866) Jener Geist des Utopismus, auch die paneuropäische Idee, ist Ausdruck der Tatsache, daß im Vordergründe des Weltinteresses, dominierend, die Gewissen bindend, jedem auf den Nägeln brennend, heute das Problem der menschlichen Koexistenz, das soziale, das politische Problem steht (CK). post- Transvantgarde vs. Postavantgarde (vgl. posf-lA) Das Präfix trans 1 - / Kombinemariikel 279 superim Sinne einer trans 1 -? ) gegenüber noch gesteigerten Bed. ‘weiter darüber(hinaus), mehr, höher’ trans-rational vs. superrational, transnational vs. supernational PETRI 1879 superrational [...] über die Vernunft gehend [...] Superrationalismus [...] System der Superrationalisten, welche nach den Naturgesetzen nicht erklärliche Erscheinungen als über die Vernunft hinausgehend annehmen (BG). Schumacher 1976 Der Wortschatz der europäischen Integration 126 Der Sprecher verwendet supernational augenscheinlich im Sinne von supranational. (CK) supra- ‘über, oberhalb’ (vgl. super) trans-empirisch vs. supraempirisch, transnational vs. supranational 1957 Katholischer Glaube I 346 so liegt doch in der Darstellung einer wenn auch ungeschichtlichen - Optimalordnung die ungewollt aus der Freiheit entsteht, der Gedanke einer „supraempirischen“ Grundordnung (SB). FAZ 10.1.1966 Debre ist leidenschaftlicher Vertreter des souveränen Nationalstaats und ebenso wie der General selbst Gegner jeder politischen Integration Europas, der Unterordnung Frankreichs unter Allianzen, wie der Nato, oder supranationaler Einheiten, wie der EWG (CK). Schumacher 1976 Der Wortschatz der europäischen Integration 126 Der Sprecher verwendet supernational augenscheinlich im Sinne von supranational. FAZ 8.1.1990 Devisenbewirtschaftung [...] hat eine weitere, politische Wirkung: sie schaltet zwischen die ausländischen Kapitalgeber (sowohl private als auch öffentliche und supranationale) und den inländischen Kapitalnehmer den Staat (CK). indigenen Präfixen außer-, z.B. in transfamiliär vs. außerfamiliär, transhuman vs. außerhuman/ außermenschlich, transindividuell vs. außerindividuell, transkulturell vs. außerkulturell-, über-, z.B. in transindividuell vs. überindividuell, transpersonal vs. überpersönlich, transregional vs. überregional-, un-, z.B. in transpolitisch vs. unpolitisch Hellpach 1944 Vps. 74 außerfamiliäre, „transfamiliäre“ Ordnungsgeltungen (SB). Th. Mann 1947 Doktor Faustus [SFV VI 27) Schon damals aber, als Knabe, begriff ich sehr deutlich, daß die außerhumane Natur von Grund aus illiterat ist (CK). Th. Mann 1950 Reden u. Aufsätze: Die Erotik Michelangelo’s (SFV IX 783) Aber gerade durch das erschüttert Hingewühlte dieser einsamen Geständnisse des gewaltigen Künstlers packen sie so ungeheuer, auf eine fast außerkünstlerische, außerkulturelle, nackt menschliche Weise, unser Gemüt (CK). Th. Mann 22.10.1932 Reden u. Aufsätze: Rede vor Arbeitern in Wien (SFV XI 893) durch die Unwillkürlichkeit und persönliche Unvorhergesehenheit seiner über- und außerindividuellen Wirkungen tritt ein Element des Wunderartigen und Mystischen in den Kulturbegriff ein, das seinen religionsnahen Charakter aufs neue deutlich macht (CK). Th. Mann 1945 Reden u. Aufsätze: Welt-Zivilisation (SFV XII 431) Denn in der Politik herrschen mechanische, außermenschliche, außermoralische und also weder gut noch böse zu nennende Gesetze (CK). 280 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- U7id transtaz 1.2.1990 (Sonderheft 1 und 2) In einem europäischen Haus wäre der innerstaatliche Föderalismus durch eine Abgabe nationaler Souveränitätsrechte an trans- und überregionale Verträge und Institutionen (Europaparlament, Gerichtshof für europäisches Bürgerrecht, europäische Umweltbehörde usw.) zu ergänzen (CK). Th. Mann 10.12.1929 Reden u. Aufsätze: Rede in Stockholm zur Verleihung des Nobelpreises (SFV XI J08) Nur der überpersönliche, überindividuelle Gesichtspunkt kann da helfen. Vom Individuellen loszukommen ist immer Wohltat, besonders in solchem Fall (CK). Stern 26.11.1987 Die transpersonale Therapie befaßt sich mit psychologischen Prozessen, die auf Zustände wie „Erleuchtung“, „Transzendenz“ und „kosmische Einheit“ zielen. Seelisches Leiden soll behoben werden, indem der Klient sich seines überpersönlichen, „numinosen“ Wesenskerns bewußt wird (CK). Emmerich 1971 Kritik der Volkstumsideologie o.S. Wolfgang Abendroth und W.F. Haug haben dargetan, wie die unpolitische oder transpolitisch sich gebende Haltung, die sich den vorgeblich objektiven, unstrittigen Inhalten ihrer Wissenschaft [...] verpflichtet glaubte, in ihrer scheinbaren Objektivität gerade die schlechteste Funktion der Subjektivität erfüllte (CK). ebd. der Zusammenhang zwischen transpolitisch wissenschaftlichem Anspruch und hilflosem Verfallensein an die politische Realität (CK). Irans 1 -3 wird in seiner Teilbed. ‘über ... hinaus, nicht mehr ..., ... überwindend’ (— ► post-lA) vereinzelt antonym oder teiloppositivkomplementär verwendet zu entlehnten Präfixen wie intra- ‘innerhalb, inner-, transsubjektiv vs. intrasubjektiv 1926 Volkelt-Festschrift 100 Der Begriff des Transgredienten wird eingeführt. Er umfaßt als höherer, als Genus-Begriff die Spezies des transsubjektiv und des intrasubjektiv Transgredienten (SB). 1970 BROCKHAUS 1966ff. intersubjektiv das verschiedenen Subjekten Gemeinsame [...] Gegenbegriffe sind intrasubjektiv und transsubjektiv, d.h. innerhalb und außerhalb des Bewußtseins (BG). prätranspersonal vs. präpersonal Zeit 28.11.1986 Die Grundvorstellung: das Bewußtsein steigt gewissermaßen von Ebene zu Ebene: präpersonal, personal, transpersonal. Übermäßiges Bewahrenwollen kann Entwicklung zum Stillstand bringen (Fixierung) oder sogar zurücklaufen lassen (Regression) [...] Die Entwicklung geht also vom Unbewußten über das Bewußte zum Uberbewußten, vom Präpersonalen über das Personale zum Transpersonalen. Das transpersonale Bewußtsein ist zugleich Einheit mit dem Grund alles Seins, der unsterblich ist (CK). Das Präfix trans 1 - / Kombinemariikel 281 III.1.3.5.5 3 Kombinationen / 3 Komb Die Anzahl der fran^-S-Kombinationen ist relativ hoch. trans 1 ^ tritt fachspr. und besonders bildungsspr. auf in den Sozial- und Geisteswissenschaften (Soziologie, Psychologie, Politik, Ethik, Philosophie, Religion, Kunst) in meist adj. dt. Lehn-Wortbildungsprodukten, die zum Teil über Entsprechungen im Engl, oder Erz. verfügen. III. 1.4 Geschichte und Kombinemfeld III. 1.4.1 Etymologie / Etym trans 1 geht zurück auf die lat. Präposition trans (die zurückgeführt wird auf Part.Präs, von trare, also eigentlich ‘überschreitend’) in den lokalen Bedd. ‘jenseits von ...’ (auf die Frage wo? ) und ‘über, über ... hinweg/ hinaus’ (auf die Frage wohin? ) (Gs. cis, citra). Als initiale Wortbildungseinheit erscheint lat. transin verbalen, subst. und adj. Kombinationen, und zwar hauptsächlich in zwei semantischsyntaktisch verschieden strukturierten Großgruppen: 1. In der umfangreichen Gruppe der verbalen und davon abgeleiteten subst. (seltener adj.) Präfixbildungen in der teils konkret, teils eher übertragen verwendeten lokalen Bed. ‘(hin-/ vor-)über; (hin-)durch’, in Verbindung mit Basen, die (transitive) Verben der Bewegung bzw. des Versetzens, Übertragens oder der Veränderung, Vertauschung, Verwandlung darstellen (vgl. dt. Lehnwörter nach dem Muster fransMB) transire bzw. das Intensivum transitare ‘(hin-)übergehen, hindurchgehen; vorbei-, vorübergehen; vergehen, verlaufen; über-, durchschreiten’, ‘in etw. (eine andere grammatische Form) übergehen, sich verwandeln’ mit den Ableitungen transitio, transitor, transitus, transitivus, transitorius] tra(ns)ferre ‘von einem Ort zum andern (hin-)überbringen, (-)tragen; schriftlich übertragen, abschreiben; (ein Wort) uneigentlich gebrauchen’, mit den Ableitungen translatus, translatio, translator, translativus-, transfugere ‘zum Feinde überlaufen, -gehen’, transfuga ‘Überläufer’, transfugium ‘das Überlaufen, -gehen’; transmigrare ‘überwandern, umziehen’ mit transmigratio, transmigrator, transmutare (zu mutare ‘(von der Stelle, weg-) bewegen; (ver-)ändern’) 1. ‘hinüberschaffen, versetzen’, 2. ‘vertauschen, verwechseln’, mit transmutatio 1. ‘Veränderung’, 2. ‘Umzug; Versetzung von Buchstaben’; (spät)lat. transplantare (zu plantare ‘pflanzen’) ‘verpflanzen, versetzen’; (m)lat. transportare (zu portart ‘tragen, bringen’) ‘überfahren, übersetzen; hinübertragen, -schaffen, -bringen; verweisen’ und ‘abtreten; überweisen, schenken’; lat. trans(s)cendere (zu scandere ‘(be-, er-)steigen; klettern’) ‘hinübersteigen, -schreiten; etw. übersteigen, -schreiten; übertreten; übertreffen’ (mit trans(s)censio, trans(s)cendentia). (Vgl. dt. Lehnwörter nach dem Muster 1B) 282 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- - (seltener) mit Basen, die denominale, auf ein Subst. als Objekt eines Ubertragungsvorgangs zurückgehende Verben darstellen (z.B. transnoctare (zu nox ‘Nacht’) ‘die Nacht verbringen; übernachten’), vor allem in solchen Verben, in denen Iransneben dem konkret-lokalen zusätzlich den qualitativ bestimmten Aspekt der Übertragung im Sinne einer Verwandlung einbringt (gelegentlich als Lehnübersetzungen kongruent mit mein-Kombinationen aus dem Griechischen). transfigurare (zu figurare ‘gestalten’, zu figura ‘Gestalt’) ‘verwandeln, umbilden, -formen, -wandeln, gestalten’ mit den Ableitungen transfigurabilis, Iransfiguratio, transfigurator, transfingere ‘umbilden; sich verstellen’ mit transficüo ‘Umbildung’ (vgl. gr. flCTCtTTXctaflöe,] transformare (zu formare ‘formen’, forma ‘Form’) ‘die Form, Gestalt verändern; der Gestalt nach verwandeln, umformen, umgestalten, -bilden’ mit der Ableitung transformatio\ transnominare ‘einen anderen, neuen Namen geben, umtaufen’, transnominaiio ‘Metonymie’ (als Übersetzung von gr. fienai/ Vfiia). Im Mlat. wuchs die Zahl dieser Kombinationen leicht an, es wurden weitere Verben zu subst. Basen (transsubsiantiare), auch nicht abgeleitete Subst. (transcorporatio) gebildet. (Vgl. dt. Lehnwörter nach dem Muster 1A) Ohne lehn- oder musterbildenden Einfluß auf das Dt. bzw. die europäischen Sprachen sind einige Kombinationen geblieben, in denen transdie Bedeutungen intensiviert oder metaphorisiert (transglutire ‘hinunter-, verschlucken’, transnumerare ‘durchzählen’, transvendere ‘durch Verkauf veräußern’, transigere ‘ein Geschäft zustande, zu Ende bringen, einen (Rechts-)Streit mit einem Vergleich beenden, vermitteln; sich vergleichen, ein Abkommen treffen’ (mit transaction transactor), transvolvere ‘aufwickeln, aufrollen’. In einigen Verben (und Ableitungen) wurde dabei transvor den Konsonanten d-, m-, n-, l-, v-, j- (alternatitiv) zu <ra-reduziert (tradere, traditio-, traducere, traductio, traductor, tramigrare neben transmigrare, tranare neben transnare, traversare neben transversare). Vor initialem skonnte das -s von transals Schreibvariante neben der Vollform mit -ssfallengelassen werden (trans(s)cendere] trans(s)cribere) (vgl. Morph). 2. In einer ebenfalls bereits im (M)lat. angelegten Gruppe von überwiegend adj., seltener subst. und verbalen Präfixbildungen, weist transdie räumlich situative bzw. direktive Bed. ‘jenseits von ... (gelegen, befindlich)’ bzw. ‘über ... hinüber (gehend)’ (Gs. cis-) auf und steht in Verbindung mit Basen, die von topographischen und geographischen Entitäten und Eigennamen abgeleitet sind. Diese Präfixbildungen haben ihren syntaktischsemantischen Ursprung in lat. Syntagmen, die aus der Präposition trans und einer lokalen Entität oder einem geographischen Eigennamen bestehen. Dabei lassen sich zwei Bedeutungsaspekte für trans unterscheiden: (in Verbindung mit Verben der Ruhe) ‘jenseits von ...’ z.B. in trans flumen (positis castris), trans Euphratem (esse pereundum) und (in Verbindung mit Verben der Bewegung) ‘über, über ... hinweg/ hinaus’ z.B. in trans mon- Das Präfix trans 1 - / Kombinsmartikd 283 iem, trans Rhenum (transduceret), trans Alpes (transfertur), trans mare (currunt). Die den lokalen Rahmen definierenden Bezugswörter in diesen Syntagmen sind identisch mit den in der Basis der entsprechenden adj. Kombinationen thematisierten Nomina bzw. Namen. transalpinus (zu Alpes ‘Alpen’) ‘jenseits der Alpen gelegen, geschehend’ (Gs. cisalpinus), transalpinare ‘die Alpen überqueren’; transdanuvianus (zu Danuvius ‘Donau’) ‘jenseits der Donau liegend’; transfluvialis (zu fluvtus ‘Fluß’) ‘jenseits des Flusses wohnend’; transfretanus (zu freium ‘Meer(-enge)’) ‘überseeisch’; mit transfretare ‘über das Meer setzen, überschiffen, -setzen’ und transfretatio ‘Uberschiffen, -setzen über das Meer’; transmarinus (zu more ‘Meer’) ‘jenseits des Meeres befindlich, überseeisch’, transmontanus (zu mans ‘Berg’) ‘jenseits der Gebirge befindlich, wohnend’ transmundanus (zu mundus ‘Welt’) ‘überweltlich’; transmuralis (zu murus‘Mauer’) ‘jenseits der Mauer’; transpadan(e)us (zu Padanus ‘Po’) ‘jenseits des Po befindlich’, transr(h)enanus (zu Rhenus ‘Rhein’) ‘jenseits des Rheins befindlich, überrheinisch’, transtiberi(a)nus (zu Tiberts ‘Tiber’) ‘jenseits des Tiber befindlich, gelegen’. (Vgl. dt. Lehnwörter nach dem Muster 2A) III. 1.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist Lehnwörter mit dem initialen Segment / trans/ -, die auf (m)lat. oder spätlat. Verben mit der Präposition trans als Präfix zurückgehen, sind im Dt. seit dem früheren 14. Jh. massenhaft nachgewiesen. Neben etlichen demotivierten oder nicht mehr unmittelbar analysierbaren Kombinationen finden sich einige, die aufgrund bestimmter Analogieverhältnisse als teil- oder remotivierbar eingestuft werden können und in geringem Maße fachspr. Produktion anregten. Überwiegend wurden im Verbund mit diesen Entlehnungen die schon in der Herkunftssprache zum Bestand der Wortfamilie gehörenden Ableitungen mitentlehnt, teilweise haben sie sich aber auch, unter dem Lehneinfluß moderner europäischer Fremdsprachen oder im Dt., innerhalb der auf die klassischen Sprachen zurückgehenden und in den modernen europäischen Sprachen integrierten Flexionssystematik, zu umfangreichen Lehnwortfamilien weiterentwickelt (1A und 1B). Abgesehen von (älteren) Kombinationen, bei denen engl.(/ frz.) Lehneinfluß nicht ausgeschlossen werden kann, ist trans 1 seit Mitte 18. Jh. vereinzelt, seit Mitte 19. Jh. leicht zunehmend im Dt. fach- und gemeinspr. produktiv in den Bereichen Geographie, Transport, Verkehr, Touristik und medizinische Terminologie in meist international verbreiteten, von geographischen oder medizinischen Namen abgeleiteten adj. und subst. Lehn- Wortbildungsprodukten (2A), im 20. Jh. auch in solchen mit dreigliedriger Struktur (2B). Seit den 20er Jahren und in jüngster Zeit ist trans 1 dann zunehmend fach- (Philosophie, Soziologie, Psychologie, Literatur) und bildungsspr. produktiv in meist adj. dt. Lehn-Wortbildungsprodukten, bei denen engl, (oder frz.) Lehneinfluß grundsätzlich nicht auszuschließen ist (3). 284 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Weder der Bestand der aus dem Lat. übernommenen Kombinationen bzw. Kombinationsmuster (vgl. 1A, 1B und 2A) noch die Ansätze bzw. Bestände der modernen europäischen Musterentwicklung (vgl. 2B und 3) sind innerhalb der europäischen Sprachen, speziell im Vergleich mit dem Frz. oder Engl., grundsätzlich divergent. Unterschiede bestehen in den lexikalischen Füllungen, z.B. des Musters 3, dem einzigen Muster mit okkasionellen Bildungen, für welches engl, und frz. Wörterbücher einige weitere, im Dt. nicht nachweisbare, Kombinationen kodifizieren. Auch fachsprachliche Musterdifferenzierungen dürften vor dem Hintergrund internationalen wissenschaftlichen Sprachaustauschs nicht wesentlich ins Gewicht fallen. Die Genese geographischer Bezeichnungen folgt weitgehend lat. begründeten international einheitlichen Bildungsregularitäten, während die Wurzeln bestimmter fachspr. Musterspezifika (—tran^-A) sowie des dreigliedrigen Kompositionsmusters 2B wohl besonders im engl. Sprachraum zu suchen sind. Sowohl im Dt. wie in den anderen modernen Sprachen kann davon ausgegangen werden, daß der sprachanalytische oder -produktive Umgang der SprachVerwender mit Irans 1 in erheblichem Maße auf der Präsenz des tradierten Wortschatzes und seiner zentralen Kombinationen im Sprachbewußtsein beruht und funktioniert. Seine Darstellung läßt sich somit aus einer Beschreibung der trarwd-Lehn-Wortbildung nicht heraushalten. III.1.4.2.1 1A Herausbildung des Strukturtyps / 1A Hist trans'-lA ist seit Ende 13./ Anfang 14. Jh. spärlich nachgewiesen in aus dem (M)Lat. entlehnten oder nlat. mit Entsprechungen innerhalb der modernen europäischen Sprachen gebildeten verbalen und subst., seltener adj. Kombinationen, die eine auf die entsprechende Verb-Objekt-Struktur zurückgehende subst. Basis aufweisen. Diese bezeichnet den Vorgang einer Übertragung, indem sie gleichzeitig die Ausgangsbzw. Zielgröße des Übertragungs-, Umwandlungs- oder Vertauschungsvorgangs thematisiert, den durch eine Verwandlung (im chemischen Sinne) affizierten Gegenstand. Als das älteste der nach diesem Muster einzuordnenden Lehnwörter zu betrachten und möglicherweise als Leitwort anzusetzen ist transfigurieren (um 1300). Bei dem bis heute fach- und bildungsspr. verbreiteten Verb transformieren (1327), mit Transformation (1537) tritt der ursprüngliche Bezug auf das Subst. lat. forma ‘Gestalt, Form’ zugunsten eines verbal markierten Motivationszusammenhangs stärker zurück als bei den in der Folge entlehnten bzw. analog gebildeten frans 1 -! A-Kombinationen. Sieht man von diesem subst. motivierten Hintergrund und etwaigen Auswirkungen auf die daran angelehnte und daraus entwickelte, für die hier vorliegende Gruppe von Kombinationen zu definierende Musterspezifik ab, unterscheidet sich die Semantik von transformieren bzw. transfor- Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikel 285 mare nämlich nicht von dem auf lat. frans-Verben (transferre, transmutare, transportare) zurückgehenden deverbalen Muster 1B. Bei den zwischen dem 16. und 18. Jh. nach diesem Muster im Rückgriff auf das seit dem früheren 14. Jh. mit transformieren, transfigurieren vorhandene aufgekommenen subst. und verbalen trans 1 -lA Kombinationen handelt es sich um eine wenig umfangreiche Gruppe heute weitgehend veralteter Übernahmen aus dem (M)Lat, wie transsubstanzieren (1526 mit Transsubstantio(n) 1571), und nlat./ latinisierenden Bildungen, zum Teil wohl auch dt. LWB-Produkte, die im wesentlichen auf das 19. Jh. beschränkt geblieben sind, wie z.B. Transanimation F. (OERTEL 1816), auch in der latinis. Form Transanimatio, (aus trans 1 - und -animation, zurückgehend auf lat. anima ‘Seele’, vgl. lat. animatio ‘Belebung, Beseelung’, zu (m)lat. animare ‘beseelen’; vgl. selten und veraltet nachgewiesenes engl, transanimation 1574 in OED 1989) ‘das Übergehen der Seele in eine andere Seele, einen anderen Körper, Seelenwanderung, -austausch, -Wechsel’. Transcorporation F. (1745 ZEDLER), anfangs in der (lat.) Form Transcorporatio (< (m)lat. transcorporatio, zu corpus ‘Körper’, vgl. mlat. transcorporatus Part.Perf. zu *transcorporare, vgl. lat. corporare ‘zum Körper machen, bilden; mit Körper versehen’; vgl. auch engl, transcorporate 1570 in OED 1989) ‘Überwanderung der Seele (von einem) in einen anderen Körper, SeelenWanderung ’. Transeiementation F. (1745 ZEDLER), älter in der latinis. Form (mit lat. Flexion) Transelementatio (1714), (aus trans 1 - und -elementation, zu Element < elementum ‘Grundstoff’, und -atio(n), vgl. mlat. transelementare; vgl. engl, transelementation 1550 in OED 1989) ‘Vorgang, Prozeß der (chemischen) Verwandlung eines chemischen Grundstoffs, Elements in ein anderes (Luft in Wasser)’. Transmetall N. (1863 KALTSCHMIDT) (aus trans 1 - und Metall) fachspr. (Metallurgie) Bezeichnung für ‘durch Umwandlung (eines Metalls in ein anderes) entstandenes Metall; aus Eisen hergestelltes Kupfer’. Neben diesen in der Theologie/ Philosophie und Chemie angesiedelten veralteten Kombinationen tauchen seit Mitte 18. Jh. weiterhin isolierte oder ableitungsparadigmatisch gruppierte Kombinationen auf, die nach diesem Submuster interpretiert werden können. Dabei ist Lehneinfluß der anderen modernen europäischen Sprachen, insbesondere der romanischen, und der Status als Lehnwort z.B. aus dem Frz. oder Ital. (Transfigurateur 1871) anzusetzen oder es liegen dt. LWB-Produkte vor mit Entsprechungen in den anderen europ. Sprachen (Transliteration 1876, Transvestit 1910). 286 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Anfang 20. Jh. und in jüngster Zeit erscheinen an dieses Muster angelehnte weitere Kombinationen wie Transsexualismus (1973) und terminologische Lexeme wie in der Linguistik Transkodierung (1980) und der Chemie/ Biogenetik Transmineralisation (1977), Transaminierung (1982), wobei bezüglich der letzteren auch ein Zusammenhang mit Transformation/ Transfer/ Transport elliptisch repräsentierendem -^tran^-k oder B herstellbar, aber nicht nachweisbar ist. Fachspr. in geringem Umfang produktiv. III.1.4.2.2 1B Herausbildung des Strukturtyps / 1B Hist Irans 1 -\B ist seit dem späteren 14. Jh. vereinzelt, seit früherem 16. Jh. kontinuierlich nachgewiesen in subst., verbalen und adj. Kombinationen mit dem initialen Segment Itransj, die auf (m)lat. Kombinationen mit transals Präfix und verbaler Basis zur Bezeichnung einer konkret oder bildlich lokal gerichteten Handlung/ Bewegung oder eines Vorgangs zurückgehen, zum Teil auch im innereuropäischen Sprachkontakt entlehnt, vereinzelt lehngebildet wurden. Zufrühest nachgewiesen ist das im Dt. fach- und bildungsspr. geläufige Verb transferieren (1388), ein eventuell über frz./ engl. Einfluß aufgekommenes Lehnwort aus dem Lat., das mit dem weiteren Ausbau seiner Wortfamilie durch direkten Lehneinfluß oder nach dem in den modernen Sprachen integrierten entlehnten Flexionssytem, und mit seiner innerhalb des dt. Fremdwortschatzes durch Remotivation und Analogie (vgl. Interferenz, Konferenz) gefestigten Stellung als zentral für das Muster 1B gelten kann. Neben weiteren entlehnten Kombinationen, die eher dem im Dt. weitgehend demotivierten juristischen Komplex angehören, findet sich in der Folge eine Anzahl analog dem Muster 1B regulär analysierbarer Lehnwörter, wie Translation (1474-82), Transmutation (um 1520), Transplantation (um 1520), daneben auch veraltete, wie die im 18. Jh. nachgewiesenen Kombinationen Transfuga M. (1727 SPERANDER) (< gleichbed. lat. transfuga, zu transfugere, s. transfugieren) ‘Überläufer, Deserteur’; transfugieren V.intrans. (1727 SPERANDER) (< gleichbed. lat. transfugere, zu fugere ‘fliehen’) ‘überlaufen, zum Feind überlaufen, -gehen; davonlaufen’; Transfugium N. (1727 SPERANDER) (< gleichbed. lat. transfugium, zu transfugere, s. transfugieren) ‘das Überlaufen, der Abfall vom Feind’. transmovieren V.trans. (1727 SPERANDER) (< lat. transmouere‘hinüberschaffen, versetzen, verlegen’, zu movere ‘bewegen’) ‘etw. von einem Ort zum anderen bewegen, verschieben, verrücken’. Das Präfix trans 1 - / Kombmemartikel 287 Die meisten dieser auf das (M)Lat. (und Spätlat.) zurückgehenden Lehnwörter und Lehnwortfamilien gehören jedoch zum festen Bestand des integrierten Lehnwortschatzes des heutigen Deutsch und anderer europäischer Sprachen, wo sie durch Analogiewissen oder (Fremd-) Sprachenkenntnisse als mehr oder weniger deutlich in ihrer Struktur erkennbar (z.B. Tranfusion über Infusion, Konfusion, diffus, Transmutation über Mutation, mutieren, Transport über apportieren, deportieren, exportieren, importieren, Transposition über Position, Prä-, Postposition u.ä.) ihrem Beitrag zur Musterkonsolidierung gemäß und als Grundlage für Neubildungen im Dt. und Übernahmen aus anderen modernen Sprachen (vgl. Translokation, Transplantation, Transparenz) entsprechend hervorzuheben sind. Seit 17./ 18. Jh. kommen moderne Lehnwörter auf, die sich in zum Teil im Dt. bereits bestehende Lehnwortfamilien integrieren. Die Wortfamilien enthalten neben den lat. Lehnwörtern Kombinationen, die aus modernen Fremdsprachen übernommen sind bzw. über diese vermittelt auf das Lat. zurückgehen. Dabei spielen das Engl. (Transfer 1733, Transzendentalität 1801, transzendentalisiert 1822, Transporter 1879, Transistor 1953, transient 1982, Transverter 1989) und das Frz. (transportieren 1581, Transport 1605, Transpiration 1703, Traducteur 1728, Transparent 1783, transportabel 1787, Transmutabilität 1838, Transplanteur 1981) eine herausragende Rolle, eine untergeordnete das Ital. (Transit 1534) oder Span. (Transhumanz 1916). In wohl geringerem Umfang wurden die Lehnwortfamilien unter Verwendung des integrierten klassischen Flexionssystems im Dt. ausgebaut und entsprechende Kombinationen beigesteuert (translatieren 1695, translozieren 1721, Transzendentalismus 1804, transmutatorisch 1863, Transsudat 1871, transitional 1927, Transplantat 1936, Transzendentalist 1951, Transduktion 1952). Bei einem Großteil der seit früherem 18. Jh. aufgekommenen fach- oder bildungsspr. Kombinationen ohne direkte (m)lat. Vorbilder ist indessen der Status als (aus einer modernen Fremdsprache übernommenes) Lehnwort oder als (möglicherweise fremdsprachlich beeinflußtes) LWB-Produkt nicht immer zu klären (Transportabilität 1805, Transparenz 1838, Transfert 1886, Transfluxor 1973). Auffällig ist das wohl auf engl. Einfluß zurückführbare reihenhafte Aufkommen der Gerätebezeichnungen auf -or/ -er im 20. Jh. (Transduktor, Transmitter, Transformator, vgl. in diesem Zusammenhang auch die fachspezifische Musterausprägung bei — ► <rans 3 -A). Die Zahl isolierter, neuerer dt. LWB-Produkte ist stark eingeschränkt (Transfluenz 1909, Transillumination 1973). Lehn-Wortbildungsproduktion nach diesem Muster findet eher indirekt statt, in Form von terminologischen Lexemen (Technik, Physik, Chemie), bei denen trans 1 mit nicht immer ganz eindeutiger Musterzugehörigkeit mehr oder weniger systematisch elliptische Funktionen aufweist (-^tramP-A). Diese stellen sich mit per definitionem relativer Eindeutigkeit dar als kombi- 288 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transniert aus Iransals stellvertretend für bestimmte Kombinationen ( Transfer/ Transmissionj Transmitter/ Translation/ Transformation u.ä.) und einem (gekürzten) Basislexem (^trans? -A und B). Mit stark eingeschränkter fachspr. Produktivität. III. 1.4.2.3 2A Herausbildung des Strukturtyps / 2A Hist trans 1 -2A ist seit Anfang 16. Jh. vereinzelt, seit früherem 18. Jh. kontinuierlich nachgewiesen in meist adj., seltener subst. Kombinationen mit dem initialen Segment / Irans/ , die zum Teil auf entsprechende lat. Kombinationen oder (gegebenenfalls) Syntagmen zurückgehen, überwiegend aber jüngere, teils eindeutig dt. LWB-Produkte, teils solche mit Entsprechungen innerhalb der modernen europäischen Sprachen, in der Fach- (Geographie) und Gemeinsprache (Touristik und Verkehr) darstellen. Zuerst nachgewiesen ist die unter italienischem Einfluß aufgekommene, auf lat. tra(ns)montanus zurückgehende, insgesamt als veraltet geltende Wortfamilie um Tramontane (1515), die, obwohl noch heute nachgewiesene Varianten mit der Vollform trans- (vgl. transmontanisch, Transmontanismus) existieren, aufgrund der erschwerten Identifizierbarkeit des Signifikanten aber irreguläre Züge trägt. Musterinitiierend wirkten dagegen sicherlich Heilmittelbezeichnungen wie transmarina PI. (1539) (< lat. (remedia) transmarina), mit transmarin (1616). Weitere Übernahmen aus dem romanischen Sprachraum bzw. nlat. Bildungen des 18. Jhs. sind geographische Bezeichnungen wie Transsylvanien (1745), transalpin(isch) (1787). Vor allem im 19. Jh. kommen in größerer Zahl weitere Lehnwörter und zunehmend auch neoklassisch gebildete Kombinationen nach diesem Muster auf, die, mit geographisch motivierten Basen, meist international verbreitete geographische Eigennamen oder namenartige subst. Bezeichnungen, bzw. davon abgeleitete adj. Charakterisierungen darstellen. Viele dieser Kombinationen sind heute veraltet oder sind, sofern sie als geographische Lokalisierungen mit offiziellen politischen Bezeichnungen zusammenfallen, wie diese dem sachgeschichtlich bedingten historischen Wandel unterworfen, und werden nur noch historisierend verwendet. Auf das 18./ 19. Jh. beschränkt blieben Transjuranien EN (1745 ZEDLER) (aus trans 1 - und -juranien, aus Jura, Name des Gebirges in den Westalpen, und -ien < lat. -ia) ‘transjuranisches Burgundien’; transjuran Adj. (1863), mit -isc/ i-Erweiterung transjuranisch (1879) (aus trans 1 - und -juran(isch), zu Jura, vgl. Transjuranien; vgl. engl. Transjurane 1802 in OED 1989) ‘jenseits des Jura gelegen’. Das Präfix trans 1 - / Kombmemartikd 289 Transrhenaner (1798) (zurückgehend auf lat. transrhenanus, s. transrhenanisch, vgl. -er) ‘Überrheinischer’ (Gs. Cisrhenaner)transrhenanisch Adj. (1798) ( < lat. transrhenanus, zu Rhenus ‘Rhein’; vgl. engl./ amerikan. transrhenane 1727 in OED 1989 und frz. transrhenane 1835 in ROBERT 1985) ‘jenseits des Rheins (befindlich, gelegen), überrheinisch’, z.B. im Syntagma Transrhenanischer Rheinbund (unter Napoleon) (Gs. cisrhenanisch). transpadanisch Adj. (HEYSE FWB 1838) (< lat. transpadanus 'jenseits des Po (befindlich)’, zu padanus ‘zum Fluß Po gehörig’, zu Padus, Name für den oberitalienischen Fluß Po; vgl. engl, transpadane 1797 in OED 1989, und frz. transpadane 1872 in ROBERT 1985) ‘jenseits des Po befindlich , im Syntagma Transpadanische Republik als Bezeichnung für den von Napoleon Bonaparte 1796 nach der Schlacht bei Lodi jenseits, d.h. nördlich des Po aus der österr. Lombardei errichteten Freistaat, der im Juli 1797 mit der Zispadanischen Republik zur Zisalpinischen Republik vereinigt wurde; Transpadana EN (1957 BROCKHAUS 1952ff.) (zurückgehend auf lat. transpadanus, s. transpadanisch', vgl. gleichbed. lat. Transpadum (GE- ORGES); vgl. engl, transpadan(e) 1617 in OED 1989) hist. Bezeichnung für den nördlichen Teil des cisalpinen Galliens, vom Po bis zum Alpenrand (antonym: Cispadana). Transtevere EN (1838), auch ital. Trastevere (wohl < ital. Trastevere, zu Teuere ‘Tiber’, Name des Flusses in Mittel- und Süditalien, < lat. Tiberis-, vgl. engl. Transteverine (Adj.) 1845 in OED 1989), in der ital. Form noch heute nachgewiesener Name für das (von Rom aus) jenseits/ östlich des Tiber gelegene Gebiet; Transteveriner M. (1838), auch Trasteveriner (1870) (< ital. Trasteverino) für ‘Bewohner des östlich vom Tiber gelegenen Teils von Rom’. transalbingisch Adj. (1861) (aus trans 1 - und -albingisch, zurückgehend auf lat. Albis, dem lat. Namen für den Fluß Elbe) ‘jenseits der Elbe gelegen’; Transalbingia EN (PETRI 1911) (aus trans 1 - und -albingia, zurückgehend auf lat. Albis und die (latinis.) Endung -ia), latinis. gebildeter (? ) Name für das jenseits der Elbe gelegene Land. transtiberinisch Adj. (1863) (< lat. transtiberinus, zu lat. Tifeens‘Tiber’; vgl. engl, transtiberine 1836 in OED 1989) ‘jenseits des Tiber (befindlich, gelegen)’; Transilien EN (1867 MEYER 1861ff.) (aus trans 1 - und -ilien, aus Ili, Name des Flusses in Rußland, und der Endung -ien < lat. -ia), Name für das russische Gebiet südlich des Flusses Ili. 290 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransvogesisch Adj. (1873) (zu vogesisch, vgl. Vogesen, Name der komplementär zum Schwarzwald auf linksrheinischer Seite verlaufenden Gebirgskette), zur Charakterisierung der vom Elsaß aus gesehen jenseits der Vogesen lebenden Franzosen. transäquatorial Adj. (1878) (zu äquatorial, zu Äquator, geographische Bezeichnung für den größten Breitenkreis, der die Erde in eine Nord- und eine Südhälfte teilt, < lat. aequator ‘Gleichmacher’ zu aequus ‘gleich, ähnlich’, vgl. -al) ‘jenseits des Äquators (gelegen, liegend)’. transgermanisch Adj. (1904) (zu germanisch, zu Germanien < lat. Germania), im Syntagma transgermanische Reisestudien mit der Bed. ‘über, durch ganz Germanien, ganz Germanien durchquerend’. Innerhalb des extensional umfangreichen Musters heute zum Teil eingeschränkt gültige, aber lexikographisch noch präsente Bildungen des 19. Jhs. sind transatlantisch (1826) und Transjordanien (1844). Auch in neuerer Zeit aufgekommene Kombinationen wie transelbisch (1903) mit Transelbien (1964), Transdanubien (1973) sind zum Teil nur eingeschränkt dem gegenwärtigen allgemeinen Sprachgebrauch zuzurechnen. Im 20. Jh. tauchen in Anlehnung an dieses Muster meist international gebildete heute zum Teil veraltete Firmennamen überseeischer Handelsgesellschaften auf (Transatlantik und Transpazifik 1944, Transeuropa 1951), welche als Mustervorgaben für die Namengebung in Wirtschaft und Werbung in Frage kommen (^trans 2 -), sowie vereinzelte Kombinationen, in denen trans 1 - 2A wiederum als elliptisch für solche trans 1 -2A-Kombination wie Transatlantik/ transatlantisch und Transpazifik musterspezifisch abweicht, z.B. Transradio (1930, DDR-spezifisch noch in den 60er Jahren), und Transreederei F. (1944) (aus trans 1 -, wohl gekürzt aus Trans(atlantik)/ Trans(pazifik) und Reederei) Sammelname für überseeische Handelgesellschaften (vgl. Transatlantik, Transpazifik). Dtsch. AZ 10.10.1944 Carlsson, der AB Svenska Linien und die sogenannten Transreedereien (Transatlantik, Transpazifik usw.) leitet, betont vor allem, daß die schwedische Handelsflotte durch Uebernahme von Transporten bestimmter Warenmengen [...] niemals so rationell ausgenützt werden könnte wie durch die Befrachtung der Tonnage in eigener Regie (SB). Selten (vor allem im Verhältnis zur medizinisch-terminologischen Produktivität von -»mfeH-lA) findet sich trans 1 -2A mit anatomischen Namen für Organe und Körperteile als Basen in fachspr. Kombinationen des medizinisch-terminologischen Bereichs, mit anatomischen Lagecharakterisierungen wie transkutan (1942), transurethral (1977), transhepatisch (1988), gelegentlich auch in den Naturwissenschaften (Geologie) in spezieller, mit dem Strukturtyp 2A im Sinne lokaler Orientierung indessen vereinbarer Bedeutung ‘quer, diagonal (hindurch) verlaufend’, Transkri- Das Präfix trans 1 - / Kombinemariikel 291 stallisation (1923) mit transkristallin (1990). Vereinzelt werden isolierte fachspr. Subst. (z.B. Transaktinoid 1978) oder Subst.-Adj.-Paare (Transuran 1952 und transuranisch 1981) gebildet, die eine auf den Stellenwert in terminologischen Ordnungssystemen bezogene, als bildlich-lokale Situierung interpretierbare Musterspezifizierung darstellen. Der Status dieser Kombinationen als Lehnwort aus einer der modernen Sprachen oder als dt. LWB-Produkt mit Entsprechungen (Vorbildern, Analogie- und Parallelbildungen) in diesen Sprachen ist in Anbetracht der internationalen Fachbezogenheit nicht immer eindeutig zu bestimmen. Fach- und bildungsspr. in gewissem Umfang produktiv, wobei die LWB- Produkte des geographischen Bereichs zwar nicht als okkasionell einzustufen sind, insgesamt aber zeitbedingter Fluktuation unterworfenen, ephemeren Charakter aufweisen. In unserem Zusammenhang sind Aussagen lediglich zum Auftauchen und zur Präsenz geographischer und -politischer Eigennamen innerhalb der deutschen Lexikographie möglich, nicht aber solche über historische geo- oder kartographische Gegebenheiten. III. 1.4.2.4 2B Herausbildung des Strukturtyps / 2B Hist trans 1 -2B ist vereinzelt seit den 20er Jahren, häufiger seit der Mitte des 20. Jhs. nachgewiesen in den Bereichen Geographie, Transport, Verkehr und Touristik in überwiegend im Dt., wohl in Anlehnung an das im Amerik.- Engl. vorgegebene semantisch-strukturelle Konstruktionsmuster, lehngebildeten dreiteiligen Komposita. Diese komplexen Kombinationen bzw. kompositionellen subst. Fügungen kombinieren die Strukturtypen von 1B und 2A, indem sie einen geographischen Eigennamen als erste Basis aufweisen und als zweite einen Vorgang, einen Streckenabschnitt, ein Verkehrsmittel o.ä. bezeichnen. Frühe Nachweise sind Trans-Sahara-Autobahn (1924), Transatlantik-Luftschiffverkehr (1927) und Transozeanflug (1929), jüngeren Datums Transatlantikkabel (1959), Transarktisexpedition (1968), Transafrika-Autobahn (1971). Im Dt. hat sich hier ein Muster nach dt. Kompositionsregeln mit und ohne Bindestrichmarkierung herausgebildet, während im (Amerik.-)Engl. solche komplexen Ausdrücke syntagmatisch und/ oder attributiv realisiert werden (z.B. Transarabian Pipeline, Trans-Canada Highway, Trans-Canada Railway). Einordnungsprobleme bestehen in bezug auf eine häufig zu konstatierende engere Verbindung zwischen trans 1 - und der zweiten Konstituente ( Transkontinentalstrecke). Einer semantisch-strukturell analogen Interpretation dieser Struktur nach dem Musteransatz 2B steht die Dominanz nachgewiesener irons 1 -Adj. mit der betreffenden Basiskonstituente (transkontinental, vgl. Lex) und die verstärkte Tendenz zur Lexematisierung dieser lexikalischen Verknüpfung als Kurzform neben der komplexeren Kombination 292 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- (unter Ellipse der letzten Konstituente) entgegen (die Transkontinentale). Fach- und Gemeinspr. (Verkehrswesen, Touristik, Geographie) in gewissem Umfang produktiv. III. 1.4.2.5 3 Herausbildung des Strukturtyps / 3 Hist Dieser Strukturtyp hat sich im Zuge der Integration des lat. Lehnwortschatzes mit der initialen WB-Einheit trans 1 erst entwickelt, hat also im Lat. in dieser ausgeprägten Form keine oder nur vage semantische Entsprechungen. Selten wird, wie etwa im Präpositional-Syntagma Irans hominem ‘über den Tod des Menschen hinaus, nach dem Tode des Menschen’, ein Darüberhinausgehen und Überwinden im nicht konkret-lokalen Zusammenhang angesprochen. Syntaktisch-strukturell folgen die trans'-Z- Kombinationen dem im Lat. vorgeprägten, im Dt. produktiven adj. Muster 2A, jedoch im Unterschied zu diesem mit Basen, die nicht den räumlichen, sondern den inhaltlich-thematischen Bezugsrahmen für einen (ausdrucksseitig nicht repräsentierten) frans 1 -Vorgang abgeben. trans 1 -? ) wird seit den 20er Jahren fach- und vor allem bildungsspr. im Dt. wie in anderen modernen Sprachen verwendet in überwiegend adj. Kombinationen nach dieser Mustervariante, die den lokalen Bezug von trans 1 konnotativ erweitert hat. Diese sind zum Teil eindeutige dt. LWB- Produkte, zum Teil weisen sie aber auch (ältere) Entsprechungen in anderen modernen Sprachen auf, so daß ihr Charakter als dt. LWB-Produkte oder Lehnwörter (z.B. aus dem Engl./ Frz.) nicht in allen Fällen eindeutig festzustellen ist. Zu den frühesten dieser Kombinationen zählen die eher okkasionellen und veralteten (? ) LWB-Produkte transverbal Adj. (1925) (zu verbal, zu Verb < lat. verbum ‘(Zeit-)Wort’, vgl. -at), bildungsspr./ okkasionell für ‘über das Wort, das rein Sprachliche hinausgehend’. Gottl-OiUlienfeld 1925 W. 329 jene unausgesprochen bleibenden Probleme also, die gleichsam hinter dem Worte heraus, als „transverbale“ Einflüsse, unser Denken umgarnen (SB). ebd. 677 Daraufhin rollt sich das Problem nur so weit auf, daß der Theoretiker die Eingebung vom Worte her, und über das Wort hinweg, gleich als Lösung empfindet. Die transverbale Intuition, um es so zu nennen, entscheidet dann an letzter Stelle über die Erkenntnis (SB). transethnisch Adj. (1936) (zu ethnisch) ‘über ein einzelnes Volk, eine einzelne Volksgruppe hinausgehend, hinausgreifend, mehr als ein Volk, eine Volksgruppe erfassend; mehrere Völker, Volksgruppen übergreifend’. Höpker 1936 Rumaenien iöO „transethnische Prinzip“ (SB). Das Präfix trans 1 - / Kombinemartikd 293 In der Folge kommen genuin dt. Neubildungen kontinuierlich auf, darunter weiterhin auch Okkasionalismen, wie transtemporal (1925), transsubjektiv (1926), transeuropäisch 1 (1929), transfamiliär (1944), Transsozialität (l951), transphysisch (1956), transpsychologisch (1958), transbiologisch (1960), trans-egoistisch, trans-empirisch, transobjektiv (1982), Trans avantgarde (1985) mit transavantgardistisch (1987), transtechnisch (1986), während, ebenfalls mit den 20/ 30er Jahren einsetzend, bei einigen Kombinationen wie transpersonal (1929), und in der Folge Transhumanismus (1948) transhuman (1949), transphänomenal (1970), transnational (1981) und trans-rational (1986) engl. Lehneinfluß nicht auszuschließen ist. Neben den jeweiligen Adj. ist in einigen Fällen ein gleichzeitig belegtes, selten älteres (primäres) Subst. nachweisbar (transsubjektiv 1926 und Transsubjektivität 1927, Transphrastik 1981 und transphrastisch 1984, Transsozialität 1951 und transsozial 1963). Fachspr. und bildungsspr. (mit Neigung zu Okkasionalismen) produktiv. III. 1.4.3 Irreguläres / Irreg Bestimmte Lehnwörter und Lehnwortfamilien aus dem Lat. mit dem initialen Segment / trans/ weichen gegenüber den im Dt. wie in den anderen europäischen Sprachen zentralen Struktur- oder Motivationsmustern deutlich ab (vgl. auch Etym). Sie haben bereits im Lat. neben der ursprünglichen konkret-räumlichen Motivation diese überlagernde metaphorische Übertragungen entwickelt. Selbst wenn sie als direkte oder musterstützende Vorbilder für die Herausbildung produktiver Strukturtypen weniger in Frage kommen, ist aber einigen unter ihnen, vor dem Hintergrund des als räumlich vorstellbaren Hinüber partielle oder Teilmotiviertheit nicht abzusprechen. Diese kann sich auch in Remotivierungen der räumlichen Komponente äußern und in der späteren Bedeutungsentwicklung im regulären Sinne von Irans 1 -1B Wiederaufleben, wie z.B. bei juristisch verfestigtem Transaktion (veraltet und irregulär für ‘(Vertrags-) Abschluß, Vergleich’) in seiner jüngeren aus dem Engl, übernommenen wirtschaftsspr. Bed. ‘(Geld-)Übertragung, Transfer’, im Unterschied zu veraltetem transigieren, das in seiner metaphorischen Geltung (‘verhandeln, vergleichen’) verblieb. Andere Fälle stellen als vom Sprachteilhaber ausdrucksseitig erschwert wahrnehmbare in unserem Zusammenhang weitere Spielarten des Irregulären dar: Auch wenn diese lat. (oder ital. beeinflußten) Lehnwörter in einer Teil- oder gar der Grundbedeutung semantisch relativ nahe an der räumlichen Grundvorstellung stehen, ist, indem sie die reduzierte morphologische Variante traaufweisen, ihre Durchsichtigkeit im Dt. beeinträchtigt, auch insofern als sie für Wortbildungsproduktion nie zur Verfügung standen und ihr Beitrag zur Festigung der Bekanntheit des Signifikanten 294 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtrans 1 - und seiner produktiven Verwendung entfällt. Von der Erkennbarkeit des Signifikanten her als verdunkelt in diesem Sinne einzuordnen sind Tradition (1521) mit tradieren (1544), traduzieren (1571) mit Traduktion (1728), travestieren (1750) mit Travestie (1805), während Tramontana 1 (1515) usw. eventuell auf dem Hintergrund von konkurrierendem transmontan, Transmontane usw. erschließbar ist. Im Grunde handelt es sich um den Spezialfall der nur formal-paradigmatischen Verwandtschaft bei semantischer Identität. Die im Lat. vorfindliche Auffächerung der durch transausgedrückten Relation des Hinüber in die Bedd. ‘um und um, auf der Rückseite’ und von daher ‘schief, schräg, quer (gegenüber), seitwärts liegend, diagonal verlaufend’ findet sich im Dt. wieder in der eingeschränkt-motivierten Wortbildungsfamilie um transversal (1972) und wird in fachspr. Zusammenhängen in bestimmten Teilbedeutungen implizit mitmotiviert (vgl. Translations-, Transmissionsgitter, vgl. trans^lB). Vermutlich werden auch regulärer erfaßbare Kombinationen, die den semantischen Teilaspekt des räumlich gerichteten Hindurchgehens aufweisen (z.B. im Muster 2A: transkristallin) von dieser Semantik gespeist. Die semantisch identische Wortfamilie um Trasverse (1616) erscheint aber aufgrund ihrer morphologischen Irregularität ausdrucksseitig schwer motivierbar. Als stark verdunkelt läßt sich auch der isolierte architektonische Terminus Transept (1856) einordnen. Weitere fachspr. Kombinationen stehen zwar semantisch in ähnlichen Kontexten der Medizin, Chemie, Biogenetik wie andere in 1A behandelte, bleiben aber, da ihre Musterzugehörigkeit, d.h. ihre Beziehbarkeit auf die fachspr. regulären Bedeutungskomponenten von trans 1 sich noch schwerer erschließt, isolierte Erscheinungen. Eine auf den Bereich der Molekularbiologie beschränkte Spezialverwendung liegt z.B. vor bei Kombinationen, die in der Genetik und in der chemischen Nomenklatur die Kennzeichnung von Zuständen im Zusammenhang mit der lokalen Anordnung von Atomen oder Atomgruppen in Molekülen, von Substituenten in chemischen Verbindungen leisten. In sehr fachspezifischer Ausprägung und relativer Selbständigkeit (kenntlich durch vermehrte Bindestrichschreibung), die eher auf die lat. Präposition zu rekurrieren als aus dem Präfix entwickelt scheint, zeigt transhier eine bestimmte Konstellation von zwei Atomgruppen an als getrennt voneinander, auf den gegenüberliegenden Seiten der Hauptachse eines Moleküls liegend, (Trans-Konfiguration 1973 und Trans-Form 1984, synonym mit antiin Anti-Form und antonym zu cis- ‘auf der gleichen Seite, benachbart’ in Cis-Form, Cis-Konfiguration, Cistrans-Isomerie). Möglicherweise besteht hier eine Verwandtschaft mit der Musterspezifizierung im Sinne von ‘(räumlich) schräg, quer (gegenüber), diagonal’ (s.o.). Das Präfix trans 1 - / Kombinemarükel 295 Musterzusammenhang und -Zuweisung sind auch nicht immer eindeutig nachvollziehbar bei vereinzelten werbespr. nachgewiesenen Warennamen wie Transpulmin, dem Namen eines Einreibemittels, dessen ätherische Stoffe auf dem Weg über die Haut bzw. die Atemwege ihre Wirkung entfalten, und das somit in einer nicht regulär analysierbaren Weise auf pulmo ‘Lunge’ bezogen ist. Die spontane Interpretation ‘Arzneimittel (auf dem Wege) über/ durch die Lunge [Heilstoffe] transportierend’ und damit eine strukturelle Anbindung von Transpulmin an das (dreigliedrige) Strukturmuster 2B trifft den Sachzusammenhang nicht ganz, während andererseits die möglicherweise elliptische Struktur der Konstruktion gewisse Verwandtschaft mit ->trans? -B zuweist. Auch das medizinische Fachwort Transthermit läßt sich nicht problemlos analysieren. Eine Umschreibung wie ‘Durchlässigkeit für, Hindurchlassen von Wärme’ auf dem Hintergrund der Irans'-IB-Substitute Transfer/ Transport o.ä,. erinnert an die Struktur von -»irarwd-B. Das Fehlen definitorischer Hinweise für eine solche Deutung und die Existenz ähnlich gelagerter Fälle (transcalorisch, transluzent, Transillumination) verweisen in diesem Falle aber auf den Strukturtyp 1B im Sinne von ‘Durchdringung mit Wärme, Durch-Wärmung: Die biochemischen Termini Transferase (1973) und Translocase (1982) sind als Suffixbildungen mit Transfer und Translokation aufzufassen und somit keine frans^Kombinationen im eigentlichen Sinne. Weder einnoch mehrdeutig und daher ohne Musterwirkung ist, indem es eine lediglich intensivierende Bed. und Konnotation im Sinne von Übertreibung, (Über-) Steigerung’ (vgl. super-) aufweist, das im 19. Jh. nachgewiesene isolierte Verb transmoralisieren ‘übermoralisieren’. 296 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- III.2 Lexikon Tradition F. (1521), bis ins 18.Jh. auch in der lat. (flekt.) Form, (über mlat. traditio in der Bed. ‘Lehre, Satzung’ < lat. traditio ‘Über-, Auslieferung; Übergabe; Vortrag, Lehre, Satzung; überkommene, weitergegebene Überlieferung’, Nomen actionis zu tradere, -^tradieren] vgl. frz. tradition 1291 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, tradition 1380 in OED 1989), zunächst im religiösen Bereich als Schlagwort der Reformationszeit zur Bezeichnung der überlieferten christlichen Lehrinhalte, seit späterem 16. Jh. als juristischer Fachausdruck für bestimmte Formen der Eigentumsübertragung, daneben seit Anfang 17. Jh. für ‘Prozeß, Akt des Überlieferns von Ererbtem, Wissen, Glauben, Verhaltensweisen u.ä. an die folgenden Generationen’ und seit spätem 18. und besonders im 19. Jh. schlagwortartig verbreitet als Grundbegriff europäischer Kultur zur Bezeichnung (der Gesamtheit) des in der Geschichte einer bestimmten Sozietät im Laufe der Zeit an Bräuchen, Anschaungen, Kenntnissen Verfestigtem und auf die folgende Generation Weitergegebem im Sinne von ‘Überlieferung; Herkommen, Brauch, Gepflogenheit’, in den (lat. flekt.) Formen Traditio (1716) speziell (nach römischem Recht) ‘die Übergabe einer beweglichen Sache, die zu einem formlosen Eigentumserwerb führte’, und Traditiones PI. (1759) ‘Erzählungen vom Hörensagen’; tradieren V.trans. (1544) (< lat. tradere, transdare ‘übergeben; überliefern, mitteilen, berichten’, zu dare ‘geben’), bis ins frühere 19. Jh. in der juristischen Bed. ‘übergeben, übereignen’, gleichzeitig und in neuerer Zeit häufiger, meist in der Part.Perf-Form verwendet in der Bed. ‘(Erfahrungen, Wissen, Wertvorstellungen) überliefern, weitergeben (an die nächste Generation)’; Traditor M. (um 1638), häufig mit lat. PI. Traditores (1745), (< lat. traditor ‘Verräter’), in der Zeit der Christenverfolgung Bezeichnung für abgefallene Christen, die den Heiden die heiligen Bücher und Gefäße auslieferten, speziell auch im militärischen Bereich ‘an der Rückseite von Befestigungen gedeckt aufgestelltes Geschütz’ (historisierend bzw. veraltet); traditionell Adj. (1817) (wohl unter Einwirkung von frz. traditionnel 1722 in ROBERT 1985; vgl. dagegen engl, traditionally) 1594, traditionate 1593, traditionary 1661 in OED 1989) ‘nach der Überlieferung, überliefert, dem Brauch entsprechend, herkömmlich, üblich; einer Tradition entsprechend, auf ihr beruhend; althergebracht, herkömmlich, überkommen; eingebürgert; konventionell’, auch abgeflacht ’üblich(erweise), gewöhnlich, schon immer’; traditiv Adj. (1817) (eventuell unter Einwirkung von veraltetem frz. traditiflh. Jh. in OED 1989, zurückgehend auf Part. Perf-Form von lat. tradere) ‘überlieferungsweise’ (veraltet); Traditionist M. (1863) (zu Tradition, vgl. -ist; vgl. engl, traditionist 1666 in OED 1989) ‘Überlieferungsgläubiger; Talmudist’ (veraltet); Traditionalismus M. (1864) (eventuell unter Einwirkung von frz. traditionalisme 1851 in ROBERT 1985, zurückgehend auf mlat. traditionalis und -isme; vgl. auch engl, traditionalism in OED 1989), zunächst in der Theologie als Bezeichnung für die in Frankreich Das Präfix trans 1 - / Lexikon 297 aufgekommene philosophisch-theologische Lehre von der Bedingtheit der menschlichen Erkenntnisfähigkeit durch religiöse Offenbarung und Überlieferung, auch für die philosophisch-weltanschauliche Bewegung mit dem Ziel der Wiederherstellung des Ancien Regime, und allgemein für ‘Einstellung/ Haltung, die bewußt am Herkömmlichen festhält und Neuem gegenüber abgeneigt ist; Konservativismus’; Traditionalist M. (1866) (eventuell unter Einwirkung von frz. traditionaliste 1849 in ROBERT 1985, zurückgehend auf mlat. traditionalis, und -iste] vgl. Traditionalismus\ vgl. auch engl, tradionalist 1875 in OED 1989) ‘Anhänger des Traditionalismus; jmd., der in der Tradition verhaftet ist, sich der Tradition unterwirft’; traditionalistisch Adj. (1919) (aus traditional- < mlat. traditionalis, und -istisch, möglicherweise beeinflußt durch frz. traditionaliste 1849 in ROBERT 1985, vgl. auch engl, traditionalistic 1874 in OED 1989; vgl. Traditionalismus, Traditionalist) ‘in der Tradition, im Traditionalismus verhaftet, begründet, ihr/ ihm entsprechend’; traditional Adj. (1930) (eventuell als Rückbildung zu Traditionalismus, Traditionalist usw.; vgl. mlat. traditionalis), gleichbed. mit traditionell, traditiv, Traditionalität F. (1986) (aus Traditional- < mlat. traditionalis, und -istisch), gleichbed. mit Traditionalismus (irreg). (Vgl. die Artikel tradieren, Tradition, Traditionalismus und traditionell im DFWB) Luther-Emser 1521 Sir. II 61 Es haben altzeyt traditiones hominum, menschen gesetz, schadet vnd vortunckelt göttliche gesetz (SB). Nazarei 1521 Vom alten und neuen Gott 2 vom behalt der scheyden, das ist von menschlicher wiszheit, tradition, ceremonie, angenommener heyligkeit (1935 DWB) (BG). Roth 1571 Tradition, Vbergab / vberantwortung / zuestellung (BG). Gutmar 1603 Kennzeichen 151 haben sie solchen bevelch [...] per manus traditum, das ist durch state Tradition, vnd von Hand zu Hand beschehene Vberliferung in löblichem Gebrauch erhalten? (SB). Mengering 1638 Soldatenteufel 17f daher auch unter den Soldaten eine gemeine Sage oder Tradition gehene sol / Es neme kein alter Soldat einen Priester Rock (SB). 1759 HUEBNER Traditiones, sind Erzählungen, die man nur von Hören-sagen weiß, nirgends aber bei einem tauglichen Scribenten aufgezeichnet findet (BG). 1839 Gegenwart 50 des zweiten Prinzips der katholischen Kirche, der Tradition und seiner Frucht, des Papstthums (SB). Zeit 19.1979 Beim Ringen zwischen orientalischer Tradition und westlichem Fortschrittsdrang verstrickte sich der Schah in ein unentwirrbares Dilemma [...] Persien übereilt umzuformen und die Traditionen über Bord zu werfen, konnte nur im Desaster enden (SB). Gail 1970 Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung nach 19f5 o.S. Gerade bei der Beschäftigung mit Persönlichkeit und Werk Bismarcks nämlich hat der neben allem anderen allein schon in der unmittelbaren Auseinandersetzung mit der älteren Literatur besonders deutlich werdende - Traditions- und Kontinuitätsbruch zu einer recht radikalen Veränderung der Fragestellung und auch des methodischen Ansatzes geführt (CK). Perneder 15ff Summa Rolandina 6a Unnd geschieht die tractation oder einantworttung / so der uberantworter auff den augenschein das gut oder tradierte ding anzaigt (SB). 1571 fiOTff Tradirn [...] Jtem / anhin geben / verrahten / verschergen (BG). 298 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- FAZ 20.2.1971 daß es schwerer geworden ist und nur miserable gelingt, Erfahrungen und Werte von einer Generation auf die nächst zu tradieren (SB). Flechtheim 1971 Futurologie o.S. Als ich in den vierziger Jahren den Blick auf die Zukunft zu lenken versuchte, geschah es in der Annahme, daß die Erweiterung des Zeithorizontes der Befreiung des Menschen von den überlieferten Mächten und Gewalten, der Liberalisierung und Dynamisierung der tradierten Institutionen dienen mußte (CK). um 1638 Teutscher Michel 208 Was ist ein Traditor? ach bhüt mich Gott davor! (SB). 1745 ZEDLER Traditor, s. Traditores [...] oder Tradentes, waren zu Zeiten der Verfolgung der ersten Christen eine Art derer zum Heyden abgefallenen Christen, und hatten diesen Nahmen, weil sie ihre Bibeln und andere Heilige Buecher zum Verbrennen uebergaben (BG). 1813 CAMPE FWB Traditor, der Überlieferer, Überantworter (BG). 1933 GENIUS Traditor [...] Auslieferer, Überlieferer; in der Zeit der Christenverfolgung: abgefallener Christ, der den Heiden die hl. Gefäße und Bücher auslieferte; Krgsp. geschützter Raum an der Rückseite von Befestigungen zur Aufstellung von Geschützen, die das zwischen zwei Werken liegende Gelände bestreichen sollen; auch in solcher Deckung aufgestelltes Geschütz (BG). 1978 MEYER 1971ff. Traditores [...] aus der altkirchl. Verfolgungsgeschichte stammender Begriff zur Bez. von Christen, die auf staatl. Befehl die hl. Bücher der Kirche auslieferten (BG). PETRI 1817 traditiv, ueberlieferungsweise, nach der Ueberlieferung oder Sage (BG). PETRI 1817 traditionell [...] ueberlieferungsweise, nach der Ueberlieferung oder Sage (BG). Heine 1823 Über Polen VII 212 es fehlte ihnen jene traditionelle Theateretikette (SB). Krimer 1833 Erinnerungen I 12 Soweit die traditionellen Nachrichten über unsere Vorfahren (SB). FAZ 14-12.1965 Die vier westlichen Außenminister sind am Montagabend auf Einladung von Bundesaußenminister Schröder in der Residenz von Botschafter Klaiber zu ihrem traditionellen Arbeitsessen über die deutsche Frage zusammengetroffen (CK). 1863 KALTSCHMIDT Traditionist [...] Talmudist, Überlieferungsgläubiger (BG). Henke 1864 Rationalismus und Traditionalismus im 19. Jahrhundert (Titel) (SB). Willmann 1897 Gesch. II 538f. Joseph de Maistre, welcher diesem Traditionalismus den Boden bereitet, denkt die Vernunftthätigkeit aufs engste an die Sprache geknüpft [...] der Traditionalismus, seines religiösen Charakters entkleidet, ist Historismus (SB). 1933 GENIUS Traditionalismus Festhalten an einer Überlieferung, am Herkömmlichen; Phil. Ansicht, daß alles menschliche Erkennen auf eine Überlieferung oder Belehrung zurückzuführen sei (BG). 1966 Studium Generale XII 741 begann zunächst ein anderes System zu studieren, das weder dem Weltbild der europäischen Wissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, noch dem des europäischen Traditionalismus entspricht, wenn es auch einer uralten Schriftkultur entwachsen ist: das Yoga System (CK). Albert 1970 Plädoyer für kriiitschen Rationalismus o.S. Es gehört zu den fragwürdigen Gewohnheiten des heutigen Denkens, daß man dazu neigt, Tradition und Traditionalismus weitgehend zu identifizieren (CK). Oppenheim 1866 Verm. Sehr. 316 die Schüler Bonald’s und de Maistres, die sogenannten „Traditionalisten“ (SB). 1933 GENIUS Traditionalist Anhänger des Traditionalismus (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 299 Flechtheim 1971 Futurologie o.S. daß die Erweiterung des Zeithorizontes der Befreiung des Menschen von den überlieferten Mächten und Gewalten, der Liberalisierung und Dynamisierung der tradierten Institutionen dienen mußte. Der Widerstand kam [...] eindeutig von den Traditionalisten und Konservativen (CK). DUDEN FWB 1982 Traditionalist [...] Anhänger u. Vertreter des Traditionalismus (BG). Dtsch. Rundschau 178 (1919) 17 Neben Taine hat in der Frühzeit des Nationalismus vor allem Renan an der Neuprägung gewisser traditionalistischer Wahrheiten mitgearbeitet (SB). Zeit 3.5.1985 eine traditionalistische, nationalistische und patriotische Gegenrevolution des Volkes (CK). Wochenpost 7.11.1990 Die West- und die Ostdeutschen lernen einander kennen, und immer öfter heißt es, die Neubundesbürger seien konservativer, traditionalistischer, ja altmodisch (CK). Bergsträsser 1930 Frankreich II 270 traditionale Territorialpolitik (SB). Heuss 1963 Erinnerungen 1905-33 (Memoiren (1964) 139) Rußlands Weite und weltpolitische Bewegtheit gab ihren Ehrgeizen und ihren Begabungen den größeren Raum der Bewährung als das traditionale Herrschaftsgefühl einer schließlich doch brüchig werdenden Feudalordnung des historischen Winkels (CK). Zeit 8.8.1986 Was dann nach 1945 in der Nachfolge wieder aufkeimte, hat öffentliches Interesse kaum mehr erregt, zwischen Traditionalität, Veteranenseligkeit und mutiger Eigen-Sinnigkeit hin- und herschwankend (CK). traduzieren V.trans. (1571) (< lat. traducere ‘hin(über-)führen, -bringen; versetzen; (Zeit) hin-, verbringen; (hin-)durchführen, -leiten; vorüber-, vorbeiführen; preisgeben, bloßstellen, lächerlich machen’, vor allem in seiner Bed. ‘(aus einer Sprache in eine andere) übertragen’, zu ducere ‘führen’) ‘(etw./ jmdn.) hinüberführen, -bringen, übersetzen, von einem Ort an einen anderen bringen, verlagern’, ‘(Texte, Sprache) übersetzen, übertragen’, auch ‘fortpflanzen’ und ugs. ‘(jmdn.) durchziehen, durchhecheln, lächerlich machen, zum Besten haben’ (veraltet); Traduktion F. (1728) (< lat. traductio ‘Hinüberführung; Überfahrt; Fortdauer, fortgesetzte Ordnung oder Entwicklung der Zeit; Vorbeiführung’, Nomen actionis zu traducere ‘hinüberführen’) in der Bed. ‘Übersetzung, Übertragung, Überführung (eines Textes von einer Sprache in eine andere)’, speziell in der Rhetorik ‘wiederholte Anwendung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung’; Traduktor M. (1728) (< lat. traductor ‘Überführer; Versetzer’, zu traducere, s. traduzieren), neben der (häufigeren) frz. Form Traducteur (1728) (< frz. traducteur 1540 in ROBERT 1985) ‘Übersetzer, Dolmetscher’, auch ‘Verleumder’ (veraltet) (irreg). 1571 ROTH Traducirn, Vberhin fuehren / anhin fuehren / von eim ort zum andern fuehren. Jtem einen verleumbden / außrichten / entehren / vertragen / in ein boeß gschrey bringen (BG). 1727 SPERANDER Traduciren, heist eigentlich hinueber fuehren, herueber bringen, gemeiniglich aber in eine andere Sprache uebersetzen, verdollmetschen; it. verlaeumden, durchziehen, durchhecheln, schrauben, aushoehnen (BG). 300 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1759 Abfertigung des Erlanger Zeitungsschreibers (in: Acta Biblica 36) eine satyrische oder vielmehr traducirende Geisel [...] Traduciren heisst nach dem buchstäblichen Verstände des Worts auch nichts anders als durchziehen (SB). OERTEL 1816 traduziren [...]! ) hinueberfuehren; 2) durchziehen, durchhecheln; 3) fortpflanzen (BG). 1727 SPERANDER Traduction, die Veraenderung, Übersetzung, Verdollmetschung; it. die Ueberfuehrung; auch die Verlaeumdung, Schmaehung, Austragung, Durchhechelung (BG). 17f5 ZEDLER Traductio [...] die Austragung, Verleumdung, desgleichen die Übersetzung (BG). 1813 CAMPE FWB Traduction, die Übersetzung (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. Traduktion [...] (bildungsspr.) Übersetzung. 2. (Rhet.) wiederholte Anwendung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung (BG). 1727 SPERANDER Traductor, gall. Traducteur, ein Verlaeumder; it. der etwas aendert, in eine andere Sprache uebersetzte, ein Dollmetscher, Uebersetzer (BG). 1745 ZEDLER Traductor, Frantz. Traducteur, ein Verleumder, oder auch ein Uebersetzer, Dollmetscher (BG). Herder vor 1803 (1820-29 Sämmtl. Werke. XXVII 93) Die Mühe einiger Traduktoren (1876 KEHREIN) (BG). 1813 CAMPE FWB Traducteur, der Übersetzer, der Dolmetscher (BG). Tramontana 1 F. (1515), auch Transmontane (1787) und Tramontana 1 (1798) (zurückgehend auf subst. verwendetes ital. tramontano < lat. transmontanus, s. transmontan), schiffersprachl. für ‘Polar-, Nordstern; Kompaß’, im 18. Jh. auch bildlich/ übertragen verwendet im Syntagma die Tra(ns)montane verlieren ‘die Fassung, Haltung verlieren’ (veraltet); Tramontana 2 F. (um 1600), auch Tramontano 2 (1816), und Transmontane F. (1817) ‘beschwerlicher Nordwind in Italien’ (veraltet? ); tramontan Adj. (1685), anfangs in der subst. Pl.-Form, (< ital. tramontano < lat. transmontanus, s. transmontan) ‘jenseits der (Alpen-)Gebirge gelegen; übergebirgig’, in der subst. Form Tramontanen PI. (1787) (zu tramontan, vgl. -er) als Bezeichnung für die von Italien aus gesehen jenseits der Alpen lebenden Deutschen (veraltet) (vgl. Transmontani, transmontan USW.) (irreg). Weller 1515 Zeit. 5 durch Tramontana, dz ist Nort, oder miternacht (SB). Müller 1787 Waldheim II 227 daß Wildmann nur bloß so halb und halb die Transmontane verlohr (SB). Kant 1798 Anthropologie 57 er ist aus der Fassung gebracht, ausser sich (vor Freude oder Schreck), perplex, verdutzt, verblüfft, hat den Tramontano [...] verloren [Anm.] Tramontano oder Tramontana heist der Nordstern; und perder la tramontana, den Nordstern (als Leitstern der Seefahrer) verlieren heisst aus der Fassung kommen, sich nicht finden zu wissen (SB). 1816 Oertel Tramontane, stelle transmontana, Polar- oder Nordstern, bes. Kompaß in der Schiffersprache (BG). PETRI 1879 Tramontana [...] der Nordstern, Nordpol in der mittelländischen Schiffersprache; daher: die Tramontane verlieren, aus aller Fassung kommen (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 301 Kiechel um 1600 Reisen 250 Denn 24 düs uf 2 uhr nachmittag erhöbt sich ein flüegend sturm von Gräco Tramontana und wehret büs uf 27 düs in düe nacht, das düe barca oder der anhanng von unnserm schüff nicht an das landt fahren kondte (SB). Weinling 1787 Br. IH 80 jenen uns Tramontanern [Deutschen] undenkbaren Reichthum [der Kunst in Italien] (SB). 1816 Oertel Tramontano, ventus transmontanus, beschwerlicher Nordwind in Italien (BG). Goethe 1817 Hai. Reise (XXXI 23) Die Fregatte nach Palermo ging [von Neapel] mit reiner starker Transmontane [...] ab (SB). Münchn. N. N. 23.3.1944 Auch die kühle „Tramontana“, der Nordostwind, bringt im Sommer schöne Abkühlung, während er im Winter die gefürchtete Kälte bringt (SB). Bödiker 1685 Sinnbildung F SP Tramontanen oder Über Alpische (SB). 1816 Oertel tramontan [...] übergebirgig, jenseit der (Alpen-)Gebirge gelegen (BG). Goethe 1822 (W. IV 35, 261) Bei der starken Opposition, welche dieser Dichter [...] erleidet, ist ihm und seinen Freunden eine tramontane Teilnahme [in Deutschland] sehr erwünscht (1935 DWB) (BG). Trans-America-Läufer M. (1993) (zu engl. America und Läufer), Bezeichnung für den Teilnehmer an einem Wettlauf quer durch Amerika (von Küste zu Küste), dem sogenannten TransAm (2B). Spiegel 16.8.1993 140 Zuvor hatte es immer wieder Einzelläufer oder kleine Gruppen gegeben, die unorganisiert von Küste zu Küste gelaufen waren. Schon das erste sogenannte TransAm 1928 war ein Durcheinander von Abenteurern, Verrückten und armen Teufeln, die um eine Siegprämie von 25 000 Dollar rannten (CK). ebd. 144 Trans-America-Läufer Bell auf einem Start zu einer Etappe, aufgeschnittene Laufschuhe, Frühstück vor dem Lauf: Rund um den ausgetrockneten Salzsee in der Mojave-Wüste (CK). Trans-Andenbahn F. (1944), auch Transandenbahn (1957) und Trans- Anden-Eisenbahn (1985) (zu Anden, EN eines Gebirges in Südamerika, und Bahn), Name einer Eisenbahnlinie, die die Anden über-, durchquert (2B). Münchn. N. N. 24-3.1944 Die Trans-Andenbahn, die Chile mit Argentinien verbindet, wurde wieder in Betrieb genommen (SB). 1957 BROCKHAUS 1952ff. Transandenbahnen (BG). Zeit 12.4.1985 der mit Plänen für eine Trans-Anden-Eisenbahn gescheiterte [...] Phantast (CK). trans-egotistisch Adj. (1976) (zu egotistisch; vgl. Egotismus ‘Form des Egoismus, die darin besteht, daß der einzelne (einer Elite) auf ein Höchstmaß persönlichen Glücks hinarbeitet’) ‘jenseits der Icherfahrung befindlich, über das menschliche Ich hinausgehend, den Ich-Bezug des Menschen überwindend, aufhebend’ (3). Hocke 1976 Tagebücher 388 daß der Diarist [...] einen transzendenten Angelpunkt brauche [...] Das durch Selbst- und Welterfahrung ebenso bereicherte wie gefährdete Ich bedarf also trans-empirischer Orientierungspunkte [...] Der Anthropologe, der aus psychischen, physiologischen und sozialen Gegebenheiten des Menschen auf sein letztes Ge- 302 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transheimnis schließen will, amputiert nicht willkürlich sein noch heiles Witterungsvermögen für das Mysterium dieser dritten Kraft trans-egotistischer und extramundaner Wesenheiten (z). trans-empirisch Adj. (1976) (zu empirisch, zu Empirie] vgl. engl, transempirical 1904 in OED 1989) ‘über die Empirie, empirische Methoden, mit den Sinnen Wahrnehmbares und Erfahrbares, über Erfahrungswerte hinausgehend’ (vgl. hyperempirisch, supraempirisch) (3). Hocke 1976 Tagebücher 388 daß der Diarist [...] einen transzendenten Angelpunkt brauche [...] Das durch Selbst- und Welterfahrung ebenso bereicherte wie gefährdete Ich bedarf also trans-empirischer Orientierungspunkte [...] Der Anthropologe, der aus psychischen, physiologischen und sozialen Gegebenheiten des Menschen auf sein letztes Geheimnis schließen will, amputiert nicht willkürlich sein noch heiles Witterungsvermögen für das Mysterium dieser dritten Kraft trans-egotistischer und extramundaner Wesenheiten (z). Trans-Form F. (1984) (aus determinierendem lexemartigem Irans 1 in einer auf die Position und Gruppierung von Atomen in Molekülen bezogenen fachspr. (Chemie) Spezialbed. (s.u.), und Form, wohl unter Einwirkung von engl, trans form 1892 in OED 1989 mit attributiv verwendetem Irans] vgl. auch engl, transoid 1959 in OED 1989 zur Charakterisierung einer chemischen Zusammensetzung, Gruppe oder Struktur, bei der ähnliche Atome einander gegenüber angeordnet sind), chemischer Fachterminus in der Bed. ‘(auf verschiedenen Seiten benachbarte als) eine der möglichen isomeren Formen’ (Syn. Antiform, Ant. Cis-Form mit cisim Sinne von ‘auf der gleichen Seite benachbart’; vgl. auch Trans-Stellung und Fügungen wie Cis-trans-Test und cis-trans-Isomerie, alle 1978/ Dt. Fachspr. d. Technik) (irreg). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG Trans-Form ([...] Chem.) eine der beiden möglichen isomeren Formen bei der Cis-trans-Isomerie; Sy Antiform (bg). Trans-Konfiguration F. (1973) (aus trans 1 in einer auf die Anordnung von Genen in Chromosomen bezogenen Spezialbed., und Konfiguration), fachspr. (Genetik) Bezeichnung für die paarweise gekreuzte Anordnung von Genpaaren auf Chromosomen (Gs. Cis-Konfiguration) (irreg). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Trans-Konfiguration [...] Genetik: jene Anordnung zweier gekoppelter Allelenpaare [...] auf zwei homologen Chromosomen, bei der jeweils das dominante Allel [...] des einen Paares mit dem rezessiven Allel [...] des anderen Paares auf einem Chromosom gekoppelt sind. Im Gegensatz hierzu sind die Allelenpaare bei Cis-Konfiguration so angeordnet, daß stets beide dominante Allele auf dem einen Chromosom und die beiden rezessiven Allele auf dem anderen Chromosom liegen (BG). 1982 NAT MATH FWB Trans-Konfiguration [...] zwei Mutationen sind auf beide homologen Chromosomen eines Zellkerns verteilt; dabei handelt es sich entweder um ganze Gene oder um Teile von Genen [...] Cistron [...] Komplementation (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 303 Trans-Mississippi-Westen M. (1993) (zu Mississippi, Name des Stromes im Mittleren Westen und Süden Nordamerikas, und Westen), okkasionelle Bezeichnung für den Teil des Amerikanischen Westens, der sich westlich an den Mississippi anschließt (2B). Bertelsmann 1993 Lexikon Gesch. [unter Jackson, Andrew: ] die Zwangsumsiedelung fast aller östl. Indianerstämme nach dem Trans-Mississippi-Westen (z). Trans-Ozeankabel N. (1986) (zu Ozean und Kabel) ‘Kabel, das quer durch den Ozean verlegt ist’ (2B). Mannh. Morgen 9.9.1986 Die Nachrichten-Satelliten der letzten Jahre [...] sind schon mit einer sieben bis zehnjährigen Betriebszeit deutlich billiger als im Meer versenkte Transozean-Kabel, aber, technologisch gesehen, doch recht kurzlebig (CK). trans-rational Adj. (1986) (zu rational, zurückgehend auf lat. rationalis ‘vernünftig (berechnet)’, zu ratio ‘(Be)Rechnung, Plan; vernünftige Überlegung, Vernunft’, vgl. Ratio; vgl. engl, transrational 1892 in OED 1989) ‘über das (bloß) Rationale, den Verstand, die Vernunft hinausgehend’ (vgl. superrational) (3). Zeit 26.12.1986 Aber sobald die Gesellschaft in kritische Zeiten vorstößt [...] wächst bei vielen das Bedürfnis nach trans-rationaler Verankerung, nach einer tiefer grundierten Identität, sogar nach kollektiv vermittelter Sinnstiftung (CK). trans-utilitär Adj. (1993) (zu utihtärKui die bloße Nützlichkeit gerichtet’, zurückgehend über gleichbed. frz. utilitaire auf lat. utilis ‘nützlich ) über das reine Nützlichkeitsdenken hinausgehend, dieses überwindend’ (3). Spiegel 27.12.1993 187 Raumfahren, so das Fazit eines vom Bundesforschungsministerium bestellten Gutachtens, sei zwar wissenschaftlich und wirtschaftlich sinnlos, dafür aber im „trans-utilitären Sinn“ eine Kulturleistung und damit auch eine Kulturaufgabe wie Theater und Oper (CK). Transafrika-Autobahn F. (1971) (zu Afrika und Autobahn), namenartige Bezeichnung für eine 7000 Kilometer lange geplante Autobahnstrecke, die den Osten mit dem Westen Afrikas verbinden soll, dafür kurz Transafrika F. (1971) (2B). Offenburger Tagebl. 14.8.1971 „Transafrika“ von Kenia nach Nigeria geplant (176erschr.) Auch eine Verbindung mit der geplanten Trans-Sahara-Autobahn ist vorgesehen [...] Lange Abschnitte der Trans-Afrika-Autobahn existieren bereits (SB). Transafrikabahn F. (1957) (zu Afrika und Bahn), namenartige Bezeichnung für eine Eisenbahnverbindung durch Mittelafrika (2B). 304 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1957 BROCKHAUS 1952ff. Transafrikabahn wichtige Eisenbahnverbindung durch Mittelafrika (BG). transafrikanisch Adj. (1917) (zu afrikanisch] vgl. frz. transafricain 1894 in ROBERT 1985 und engl. trans-African 1907 in OED 1989) ‘über ganz Afrika hinweg’ (2A). Johnston 1917 Menschenverst. 93 Selbst in der kritischen Periode 1890/ 91 hat Großbritannien sich gescheut, drastische Schritte gegen Portugal zu unternehmen und gezögert, dem unvernünftigen Streben gewisser portugiesischer Staatsmänner nach einem transafrikanischen Reich von Mozambique bis Angola Einhalt zu gebieten (SB). Transaktinid N. (1978), auch Transaktinoid, (zu Aktiniden PI., namenartige Bezeichnung für eine Gruppe von chemischen Elementen, zu Aktinium ‘chemischer Grundstoff’; vgl. engl. Irans-actinide 1969 in OED-1989) ‘eines der Elemente, die im Periodensystem im Anschluß an die Aktiniden, über ihnen stehen’ (2A). 1978 MEYER 1971ff. Transactinoide (Transaktinidenelemente), die im [...] Periodensystem der chemischen Elemente auf das letzte Actinoid Lawrencium (Ordnungszahl 103) folgenden Elemente [...] Mit der Ordnungzahl 122 würden dann die sog. Superactinoide einsetzen (BG). 198J BROCKHAUS-WAHRIG Transaktinid [...] eins der Elemente mit den Ordnungszahlen 104-121, die sich im Periodensystem an die Aktiniden anschließen [...] Transaktinoid [...]= Transaktinid (BG). Transaktion F. (1544), auch (lat. flekt.) Transactio (1550) (< lat. transactio in seiner juristischen Bed. ‘Vergleich; Vollendung, Abschluß’, Nomen actionis zu transigere ‘ein Geschäft zustande, zu Ende bringen, einen (Rechts-)Streit mit einem Vergleich beenden, vermitteln; sich vergleichen, ein Abkommen treffen’, zu agere ‘(be-)treiben, handeln, tun’), juristischer Fachausdruck in der veralteten, demotiviert-irregulären Bed. ‘(Ver-, Unterhandlung zur gerichtlichen) Beilegung einer Streitsache; (Rechts-) Abkommen, Absprache, Vergleich, Vertrag, Übereinkunft zwischen streitenden Parteien’, im 19. Jh. pl. verwendet, in der aus dem Engl, übernommenen Form Transactions Pl. (1867) und im Syntagma philosophische Transaktionen (1805) (< engl, philosophical transactions 1665 in OED 1989) in der Bed. ‘periodisch erscheinende, gelehrte, philosophische Abhandlungen’. Seit Anfang 20. Jh. eventuell unter engl. Einfluß, im Zusammenhang mit der wirtschaftspr. Bed. von Transfer quasi remotivierend bzw. neuentlehnt, im Sinne von ‘größere (riskante) geschäftliche Unternehmung, finanzieller Transfer, Austausch’, und in jüngster Zeit (1970) in der aus dem Amerik.-Engl. übernommenen fachspr. (Psychologie) Bed. ‘kommunikative Aktion zwischen Personen(-gruppen), (wechselseitige) Beziehung’ (Syn. Interaktion, hinter 1 -2k), vor allemim Kompositum Transaktionsanalyse-, Transaktor M. (1728) (< lat. Iransacfor‘Ausgleicher, Vermittler ; vgl. engl, transactor 1611 in OED 1989) ‘Unterhändler, Vergleichs- Das Präfix trans 1 - / Lexikon 305 Stifter, (Ver-)Mittler, Schiedsrichter bei einem gütlichen Vergleich’ (veraltet); Transakt M. (1745), auch in den nichtreduzierten Formen Transactus, Transactum, PI. Transacta, (zu Transaktion-, zurückgehend auf lat. transactum, Part.Perf. von transigere, s. transigieren; vgl. engl, transact 1659 in OED 1959), gleichbed. mit Transaktion (veraltet); Transakteur M. (1987) (wohl französisierend zu Transaktion, vgl. -eur) ‘jmd., der an der Börse spekuliert’ (lB). (Vgl. den Artikel Transaktion im DFWB) Perneder 15U Process 91,a transaction (SB). Schöpper 1550 Synonyma 99 Transactio vel pactum (SB). Spangenberg 1563 Formular-B. 111 la Transactio, das man leidliche mittel stelle, vnd eine vereinigunge zu beiden seiten [katholisch und lutherisch] geschehe, das ist nicht möglich (SB). 1704 HUEBNER Transactiones sind Vergleiche streitig gewesener Parteyen, vermöge deren sie, in Gegenwart eines Notarii und Zeugen, ihre Dispute guetlich beigeleget (BG). 1727 SPERANDER Transaction, ein Vertrag, Vergleich strittig-gewesener Partheyen, die in Gegenwart eines Notarii und Zeugen ihre Dispüten beygeleget (BG). Rumford 1805 KL Sehr. IV 1, 44 in den philosophischen Transaktionen vom Jahr 1798 (SB). Goethe 1809 Tagebücher (IV 42) LiUerargeschichte zum vorseyenden Geschäft. Philosophical Transactions. Acta Eruditorum (SB). 1867 MEYER 1861JJ. Transactions (engl.), Abhandlungen, besonders periodisch erscheinende Abhandlungen verschiedener Gelehrten. Berühmt sind die „Philosophical transactions“ (BG). Stimmen d. Zeit 60 {(1901) 361 geschäftliche Transaktionen (SB). Voss. Ztg. 7.3.1929 Die Bank würde darüber zu entscheiden haben, welche Summen transferiert werden können, sie würde die Höhe der Sachleistungen zu bestimmen haben, die Deutschland in jedem Jahre aufzubringen hätte und selbständig alle für die Mobilisierung der deutschen Reparationsobligationen notwendigen Transaktionen. Sie soll weiterhin auch die freie Verfügung über diejenigen Beträge erhalten, die als nicht transferierbar von der deutschen Regierung bei der Reichsbank zu deponieren sind und die sie nach eigenem Ermessen in nutzbringende Anlagen verwandeln kann (SB). 1970 Das Beste aus Readers Digest H. 12 eine psychotherapeutische Methode, die immer mehr Beachtung findet und unter der Bezeichnung Transaktionsanalyse (TA) bekannt ist [...] ein brauchbares Mittel, Klarheit zu gewinnen über die Transaktionen (zwischenmenschlichen Beziehungen), in die man verflochten ist (SB). Zeit 8.11.1985 Dabei haben sich die Experten für die Bankgeschäfte per Datenfernübertragung sogar eine besondere Sicherung ausgedacht. Neben einer Geheimnummer und einem Paßwort sind sogenannte Transaktionsnummern [...] vorgeschrieben, die der Kunde gleich massenweise erhält, weil sie sich bei jedem Kontenzugriff ändern (CK). Zeit 28.11.1986 Da geht es einmal um Probleme der sozialen Zuordnung, um Rollen und Normen der Domäne der Transaktionsanalyse, der Familien - und der Kommunikationstherapeuten (CK). Frankf. Rundschau 24.7.1990 International für Aufsehen sorgte der Verkauf der Feldmühle Nobel-Gruppe an den zum schwedischen Wallenberg-Imperium gehörenden Papierkonzern Stora. Ex-Eigner Veba soll dabei einen Transaktionsgewinn von 350 Millionen Mark eingestrichen haben (CK). 1727 SPERANDER Transactor, ein guetlicher Unterhaendler, ein Schieds-Richter zum Vergleich, der Strittigkeiten guetlich beyleget (BG). 1933 GENIUS Transaktor [...] Unterhändler, Schiedsmann (BG). 306 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- I74S ZEDLER Transact oder Transaction, s. Transactio und Transacta [...] Transacta [...] bedeutet in denen Rechten eine durch guetlichen Vergleich, es sey gleich gerichtlich oder aussergerichtlich, beygelegte Streit-Sache [...] Transactus, oder Transactum, vergleichen oder vertragen (bg). 1876 KEHREIN Transakt [...] -aktion (BG). Stern 5.11.1987 jedermann kann wie ein wichtiger Börsianer aussehen, sofern er konservativ angezogen ist und heftig in ein kleines Notizbuch kritzelt. Nicht einer dieser Millionen-Transakteure hat einen Taschenrechner dabei (CK). Transalpenverbindung (1954) (zu Alpen, EN eines mitteleuropäischen Gebirges, und Verbindung) ‘Streckenverbindung quer durch, über die Alpen’ (2B). Süddtsch. Ztg. 5.1.1954 Als fünfte Transalpenverbindung kommt noch ein schnelles Zugpaar hinzu, das im Sommer von München bis Verona, im Winter bis Bozen fährt (SB). transalpin(isch) Adj., mit «sc/ t-Erweiterung (1787), seit späterem 19. Jh. ohne i'scft-Erweiterung transalpin (1875) (zurückgehend auf lat. transalpinus (Gs. cisalpinus) zu alpinus ‘zu den Alpen gehörig’, zu Alpes ‘Alpen’, vgl. dazu auch mlat. transalpinare ‘die Alpen überqueren’) ‘(von Deutschland oder Italien ausgesehen jeweils) jenseits der Alpen gelegen, von dort stammend, auf das entsprechende Gebiet bezogen’, speziell auch ‘italienisch’ (Gs. cisalpin); Transalpin! (1845) (< lat. transalpini PL), nur pl. gebrauchte namenartige Bezeichnung für die Bewohner jenseits der Alpen (von Deutschland aus gesehen) (veraltet) (2A). Matthisson 1787 Schweiz (/ / ) 170 Da ich keineswegs gemeint bin, gen Zürich auf meinen gestrigen Schritten wiederzukehren, so soll das transalpinische Loretto, Mariä Einsiedeln [...] noch mit in meinen kleinen Wanderungsplan eingeschaltet werden (SB). Forster 1791 Ansichten (IX 69, 32) transalpinischen Werken [italienischer Malerl (SB). Berlepsch 1875 Schweizerkunde 312 Die transalpine Schweiz (SB). Hillebrand 1882 Zeitgenossen 100 ebenso vertraut waren ihm Neapel, Rom, Venedig und jede italienische Landstadt, der transalpinischen Museen nicht zu gedenken (SB). 1982 DUDEN FWB transalpin(isch) [...] jenseits der Alpen (von Rom aus gesehen) (BG). Mannh. Morgen 13.4.1988 Die Ausstellung „Mythos Italien - Wintermärchen Deutschland die italienische Kunst der Moderne und ihr Dialog mit Deutschland“ [wurde] eröffnet, eine Möglichkeit, cisalpine und transalpine Kunst dieses Jahrhunderts im Vergleich zu studieren (CK). 1845 KRÜNITZ mSff. Transalpini [...] Ultramontani, ein jetzt häufig vorkommendes Wort in Deutschland, um diejenigen jenseits der Alpen, die Römlinge zu bezeichnen (BG). Transamazonasstraße EN (1985) (zu Amazonas(gebiet), vgl. Amazonas, Name des Flusses in Südamerika), Name einer Straße, die das Amazonasgebiet, Amazonien durchquert, quasi als Eindeutschung von Transama- Das Präfix trans 1 - / Lexikon 307 zönica, Transamazonica-Straße, wobei die engere semantische Verbindung Transamazonica{-) aufgelöst scheint zugunsten einer dreigliedrigen Struktur, in der die zweite Konstituente Amazonas wohl nicht für den Fluß sondern für das Gebiet steht (2B). Mannh. Morgen 3.10.1985 Den größten Schaden hat bisher Brasilien angerichtet, insbesondere mit der vor einem Jahrzehnt zur Erschließung des Landesinneren gebauten Transamazonasstraße (CK). Transamazonica EN (1973) (< portug. Transamazönica ‘Straße durch das Amazonasgebiet’, zu Amazonas, Name für den Fluß in Südamerika), auch im Kompositum Transamazonica-Straße, namenartige brasilian. Bezeichnung für eine Straße, die Nord-Brasilien (Amazonien) bis zur Grenze nach Peru durchqueren und dort an die Transandina anschließt; transamazonisch Adj. (1985) (zu amazonisch, zu Amazonien, Name für das Land um den Amazonas, das Amazonasgebiet bzw. Nord-Brasilien) (2A). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transamazonica Straße, die N-Brasilien (Amazonien) von Joäu Pessöa und Recife bis Böa Esperanga an der Grenze Perus [...] durchqueren und dort an die Transandina nach Lima anschließen soll (BG). Mannh. Morgen 29.3.1985 Mit dem Bau der Transamazonica-Straßen, mit der Entdeckung riesiger Erzlager und Rohstoffreserven [...] ist in Amazonien in den letzten 15 Jahren eine beispiellose Siedlungsoffensive ausgelöst worden (CK). Mannh. Morgen 29.3.1985 Millionen von Kleinbauern sollten sich hier längs der transamazonischen Pisten ansiedeln, Hunderttausende bezahlten den Landhunger ihrer Regierung mit dem Ruin (CK). transamerikanisch Adj. (1908) (zu amerikanisch, zu Amerika, Name für den Kontinent; vgl. engl, trans-American 1901 in OED 1989), im Syntagma transamerikanische Eisenbahn ‘Eisenbahn, die Amerika (von Ost nach West) durchquert’; TransAmerica EN (1987), Name einer Versicherungsgesellschaft, deren Geschäftsbereich den gesamten amerikanischen Kontinent umfaßt (2A). 1908 Zukunft 364 die erste transamerikanische Eisenbahn (SB). Zeit 22.5.1987 Bis Mitte Februar dieses Jahres zahlte die TransAmerica wegen Aids 68 Policen mit umgerechnet knapp 11,2 Millionen Mark aus [...] Die TransAmerica verlangte [...] als erste Gesellschaft schon vor zwei Jahren Antikörpertests routinemäßig von jedem, der Verträge über mehr als 250000 Dollar [...] abschließen wollte (CK). transanal Adj. (1987) (zu anal, zu lat. anus ‘Darm’) ‘durch den After hindurch (vorgenommen, führend)’ (2A). Mannh. Morgen 29.12.1987 Bei dieser transanalen endoskopischen Mikrochirurgie werden durch eine Metallröhre kleine Sehleitungen und Miniaturinstrumente durch die Afteröffnung geschoben und so der vorher notwendige Bauchschnitt oder die Durchtrennung des Schließmuskels vermieden (CK). 308 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransandinisch Adj. (1870) (zu andinisch, zu Anden, Name für die zentrale Gebirgskette in Südamerika; vgl. frz. transandin 1872 in ROBERT 1985, und engl. Transandine 1884, Trans-Andean 1898 in OED 1989) ‘jenseits der Anden gelegen’ und ‘die Anden überquerend’ im Syntagma transandinische Autobahn (2A). HEYSE FWB 1870 transandinisch jenseit der Anden gelegen (BG). Süddtsch. Ztg. 17.8.1957 \on Olmos in Nordperu wird eine Straße nach dem Maranon gebaut, dem mächtigen Nebenfluß des Amazonas, und die große transandinische Autobahn, die in Callao am Pazifik beginnt, wird bis Pucalpa durchgeführt (SB). transantarktisch Adj. (1978) (zu antarktisch, zu Antarktis, Name für das Gebiet um den Nordpol) ‘über die Antarktis sich erstreckend’, im Syntagma Transantarktisches Gebirge (2A). 1978 MEYER 197Iff. Transantarktisches Gebirge, Gebirgssystem in der Antarktis, erstreckt sich vom W-Rand der Ostantarktis bis zum Filchnerschelfeis (BG). Spiegel 22.2.1993 239 Doch nun hat ein Team amerikanischer Geophysiker und Geologen 1400 Meter unter dem antarktischen Eis westlich des Transantarktischen Gebirges einen offenbar noch aktiven Vulkan entdeckt, dessen gewaltige Wärmeabstrahlung die Stabilität der südpolaren Eismasse gefährden könnte (CK). Transarabien-Pipeline F. (1970) (zu Arabien, hist, und geogr. Bezeichnung für das Gebiet der arabischen Halbinsel, die im 20. Jh. auf Staaten des nahen Ostens ausgeweitet wurde, und Pipeline ‘Rohrleitung’; wohl nach engl. Transarabian Pipeline), namenartige Bezeichnung für eine durch arabisches Gebiet (im politischen Sinne) von Saudi-Arabien nach Saida im Libanon führende Erdölleitung (abgek. Tap-line) (2B). Offenburger Tagebl. 20.5.1970 Wenn Syriens Regierung weiterhin Schwierigkeiten macht und die Reparatur der Transarabien-Pipeline verweigert, wollen Saudiarabien und die amerikanischen Ölkonzessionäre des Landes den Betrieb der Pipeline stilllegen und sich ganz auf den Seetransport des Öls mit Tankern konzentrieren (SB). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transarabian Pipeline [...] abgek. Tap-Line [...] die Erdölleitung, die von Saudi-Arabien nach Saida im Libanon führt (BG). transarktisch Adj. (1935) (zu arktisch, zu Arktis, Name für das Gebiet um den Südpol) ‘die Arktis durchquerend’ (2A). Geopolitik 12 (1935) 88 Für die Trassierung des künftigen transarktischen Luftweges werden zwei Varianten ausgearbeitet: der eine Weg, der seinen Ausgangspunkt in Westeuropa hat, berührt Leningrad und Murmansk [...] Der andere große polare Luftweg, welcher dem regelmäßigen Verkehr zwischen China und New York dienen soll, würde über Jakutsk und die Neusibirischen Inseln führen (SB). Transarktisexpedition F. (1968) (zu Arktis, Name für das Gebiet um den Nordpol, und Expedition) ‘Expedition quer durch die Arktis’ (2B). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 309 Stuttgarter Ztg. 11.1.1968 Quer durch die Arktis (Überschr.) Ziel der „britischen Transarktisexpedition“, wie ihr Name lautet, ist die erste Oberflächenüberquerung des arktischen Ozeans von einer Seite zur anderen (SB). transasiatisch Adj. (1957) (zu asiatisch, zu Asien, Name für den Kontinent) ‘quer durch Asien (fahrend, reichend, sich erstreckend)’, z.B. im Syntagma transasiatische Eisenbahn, namenartige Bezeichnung für die direkte Eisenbahnverbindung von Alma-Ata nach Lantschou (2A). 1957 BROCKHAUS 1952ff. Transasiatische Eisenbahn, direkter Schienenweg von Alma Ata (an der Turksib) über Urumtschi, Yümen nach Lantschou in Zentralchina (BG). Transatlantik-LuftschifFverkehr M. (1927) (zu Atlantik und Luftschiffverkehr) ‘Luftschiffverkehr quer über den Atlantik’ (veraltet) (2B). Voss. Ztg. 22.11.1927 Der erste Flug nach Südamerika zur Vorbereitung des geplanten regelmäßigen Transatlantik-Luftschiffverkehrs Sevilla - Buenos Aires erfolgt im Oktober nächsten Jahres (SB). Transatlantikflug (1985) (zu Atlantik und Flug) ‘Flug über den Atlantik’ (2B). Zeit 11.1.1985 Demnach entspricht rein statistisch die Gefahr, an einer Lungen- oder Zahn-Aufnahme tödlich (an Krebs) zu erkranken, entweder jener eines Transatlantikfluges (durch die Weltraumstrahlung), einer Autofahrt von 100 Kilometern, dem Rauchen von drei Zigaretten oder einem zweimonatigen Aufenthalt in der Röntgendiagnostischen Abteilung eines Krankenhauses (CK). Zeit 27.6.1986 dann überlegt man, daß vier Transatlantikflüge erster Klasse ungefähr soviel kosten wie dieses Auto (CK). Spiegel 9.8.1993 83 MP Travel Line und sein Partner Saarland Airlines waren nicht in der Lage, die für Transatlantik-Flüge erforderlichen Maschinen einzusetzen (CK). Transatlantikflugzeug (1954) (zu Atlantik und Flugzeug) ‘Flugzeug, das den Atlantik überquert’ (2B). FAZ 21,2 [195f) 5 für den Neubau der ersten Flugzeughalle, die in Abmessungen bis zur Aufnahmefähigkeit für Transatlantikflugzeuge erstehen wird (WDG). Transatlantikkabel N. (1959) (zu Atlantik und Kabel) ‘quer über den Atlantik verlegte Kabelleitung’ (2B). Welt 28.8.1959 Die Eurovision übertrug die Sendung von Bonn nach London. In London übermittelte die BBC die Sendung über das Transatlantikkabel nach Montreal, wo das kanadische Fernsehen die Sendung aufnahm und an die amerikanischen Sendestationen der NBC weiterleitete (CK). Welt 5.2.1964 Außerdem wurde eine Beteiligung der Bundesrepublik an amerikanischen und französischen Transatlantikkabeln vereinbart (CK). 310 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zeit 20.9.1985 Ist sie [die Titanic] womöglich von jenem Tiefsee-Erdrutsch begraben worden, der im Jahre 1928 etliche auf dem Meeresboden gelegene Transatlantikkabel zerriß? (CK). transatlantisch Adj. (1826) (zu atlantisch, zu Atlantik, kurz für Atlantischer Ozean, Name für den zwischen Europa und Amerika liegenden Ozean, zurückgehend auf lat. mare Atlanticus; vgl. engl, transatlantic 1779 in OED 1989; vgl. auch frz. transatlantique 1818 in ROBERT 1985) in der Bed. ‘quer über den atlantischen Ozean verlaufend, reichend, sich erstreckend, ausdehnend’ in dreigliedrigen Kombinationen in Verbindung mit Bezeichnungen für Verkehrsmitteln und -linien als zweitem Basiswort (vgl. Transatlantikkabel), meist jedoch im Sinne von ‘von jenseits des Atlantischen Ozeans kommend, stammend, darauf bezogen; überseeisch; amerikanisch’, und vor allem ‘die Beziehungen zu Amerika betreffend, (in Zusammenarbeit) mit, (im Verhältnis) zu Amerika’ (—>m<er J -2B), in dieser Verwendung auch als Bestandteil des Namens Transatlantische Lebensversicherung, einer in den 50er Jahren gegründeten Versicherungsfirma mit Sitz in Hamburg und Berlin; Transatlantik FN (1944) (zu Atlantik), Name einer transatlantischen Reederei (veraltet? ), in jüngster Zeit auch Name einer Zeitung; Transatlantic FN (1974) (zu engl. Atlantic), Name eines (amerikanischen) Handelsverkehrs-Konzerns, dessen Geschäftsbereich den Atlantik übergreift (Namencharakter und -eignung solcher Präfix- Basis-Verbindungen macht die Übergänge zur Interpretation als werbespr. —*iraris 2 -Kombinationen (mit Nähe zu — ► mter 2 -Kombinationen) fließend, die Abgrenzung von diesen bzw. die Zuordnung zu trans 1 -2A ist aber aufgrund der Lexikalisiertheit der hier vorliegenden semantischen Verbindung angebracht) (2A). 1826 Atlantis I 5 transatlantischen Staatenbunde [Nordamerikas] (SB). Sealsfield 1834-1873 Transatlantische Reiseskizzen (Titel) (1988 Hamb. Antiqu. Nr.187, 106) (SB). Th. Mann 1901 Die Buddenbrooks (SFV I 273) er ahmte englische und transatlantische Schauspieler und Opernsänger nach, er gab in der harmlosesten und unterhaltendsten Art Weiberaffären aus verschiedenen Gegenden zum besten (CK). Münchn. N. N. 23.1.1945 Transatlantischer Dialog (Uberschr.) Britisch-amerikanischer Familienstreit (SB). Welt 25.7.1959 Die Transatlantische Versicherungs-AG, Hamburg - Berlin, verteilt auf Beschluß ihrer HV für das Geschäftsjahr 1958 eine Dividende von unverändert 10 Prozent zuzüglich eines Bonus von 1 Prozent (CK). Welt 9.11.1964 Eine zusätzliche transatlantische Verklammerung [...] ein Zusammenhang zwischen der Bündnisstruktur und vor allem auch der Atomstreitmacht einerseits und künftigen europäischen Entwicklungen andererseits (CK). Zeit 18.10.1985 Die Bundesregierung sollte, in Verbindung mit den Wohlfahrtsverbänden und anderen Organisationen, ein transatlantisches Aids-Informations- und Beratungszentrum etablieren mit einem deutschen und einem amerikanischen Büro (CK)- Zeit 30.5.1986 Autonomie und Partnerschaft (Uberschr.) Das zweite politische Motiv entstammt dem Wunsch nach transatlantischer Zusammenarbeit. Der Wille der Eu- Das Präfix trans 1 - / Lexikon 311 ropäer, mit den Amerikanern zu kooperieren, wo immer es sinnvoll erscheint, ist stark ausgeprägt (CK). Mannh. Morgen 17.9.1986 Die europäischen Fesseln Amerikas (Uberschr.) Transatlantische Verständigungsprobleme belasten die Allianz (CK). Zeit 2.1.1987 der transatlantische Handelskonflikt zwischen Amerika und Europa (CK). Stern 17.9.1987 Vor allem Tochtergesellschaften ausländischer Versicherungskonzerne haben auf dem deutschen Markt für frischen Wind gesorgt. Karl-Albert Altfuldisch beispielsweise, Chef der Transatlantischen Lebensversicherung in Hamburg, bietet seinen Kunden die Chance, mit einer normalen Kapitallebensversicherung von Währungsverschiebungen zu profitieren (CK). Spiegel 25.10.1993 Außenpolitik ohne Ausländer. Transatlantisches Tief (Uberschr.) „Soviel zum transatlantischen Verhältnis“, spottete ein EG-Botschafter, „der Niedergang ist unverkennbar.“ (CK). Spiegel 25.1.1993 89 Sind die vier nationalen Airbus-Partner, die Deutschen, Franzosen, Briten und Spanier, bereit, weitere Flugzeughersteller in das transatlantische Bündnis einzubeziehen? (CK). Spiegel 20.9.1993 1,0 Die politische Zusammenarbeit innerhalb der Nato beschränkte sich auf die politische Abfederung der militärischen Vorkehrungen, den Antikommunismus und die Pflege der transatlantischen Beziehungen (CK). Dtsch. AZ. 10.10.19U Carlsson, der AB Svenska Linien und die sogenannten Transreedereien (Transatlantik, Transpazifik usw.) leitet, betont vor allem, daß die schwedische Handelsflotte durch Uebernahme von Transporten bestimmter Warenmengen [...] niemals so rationell ausgenützt werden könnte wie durch die Befrachtung der Tonnage in eigener Regie (SB). Spiegel 1.11.1993 51 Auch die SPIEGEL-Bücher sind wieder eingestellt worden, genauso erging es der vom Verlag gekauften Kulturzeitschrift Transatlantik (CK). Welt 21.2.1974 Die bereits in Betrieb befindlichen Tochtergesellschaften der Transatlantic Zellstoff- und Papier [...] Die Projektplanungs- und Finanzierungsgesellschaft [...] die sich mehrheitlich im Besitz der schweizerischen Transatlantic-Gruppe befindet (CK). Transatlantikverkehr M. (1949) (zu Atlantik und Verkehr) ‘Schiffsverkehr über den Atlantik’ (veraltet? ) (2B). Welt 14.7.1949 Der [...] französische Luxusdampfer „Ile de France“ wird am 21. Juli wieder als Fahrgastschiff in den Transatlantikverkehr eingestellt werden, nachdem er sieben Jahre als Truppentransporter Verwendung fand (CK). Transatmosphären-Jet (1987) (zu Afmosp/ id're‘(Sauerstoff und damit Leben enthaltende) Schicht um die Erde’, zurückgehend auf griech. ad/ iö<; ‘Dampf, Dunst; Hauch’ und aifeapa ‘Kugel, Ball, Erd-, Himmelskugel’) ‘Raumfahrzeug, das die Erdatmosphäre durchquert, -stößt und außerhalb, jenseits der Atmosphäre fliegt’ (2B). Mannh. Morgen 27.1.1987D\e Wiederbelebung der Shuttle-Flüge, die Arbeiten an der ständigen Raumstation, Pläne für einen Transatmosphären-Jet, der für die Strecke New York - Tokio nur zwei Stunden braucht (CK). 312 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransatmosphärisch Adj. (1986) (zu atmosphärisch, zu Atmosphäre, geographische Bezeichnung für den die Erde umgebenden Teil des Alls) ‘über die (Erd-)Atmosphäre hinweg, hinaus (fliegend, reichend)’ (2A). Mannh. Morgen 9.9.1986 Wenn es schließlich gelingt, horizontal startende Trägersysteme wie HOTOL oder das US-Projekt des transatmosphärischen Flugzeugs in rund 15 Jahren verfügbar zu haben, können die Startkosten drastisch vermindert werden (CK). Transavantgarde F. (1985) (zu Avantgarde ‘Vorkämpfer einer Bewegung, Idee oder Kunstrichtung’ < frz. avant-garde ‘(militärische) Vorhut; Vorkämpfer’), ‘Gesamtheit progressiver Künstlerpersönlichkeiten, die sich von den jeweils vorherrschenden und tonangebenden Kunstrichtungen abwenden, diese überwinden, aufheben’ (vgl. Postavantgarde, daneben aus dem Ital. übernommenes und auf italienische Verhältnisse bezogenes Transavantguardia (1986); transavantgardistisch Adj. (1987) (zu Transavantgarde, vgl. -istisch) ‘auf die Transavantgarde bezogen’ (3). Zeit 5.4.1985 Was seit Kassel und Venedig [...] Rang und Namen hat, ist vertreten mit Werken aus den letzen beiden Jahren (weshalb vermutlich die zahm gewordenen neuen Wilden im Käfig blieben und die Transavantgarde erschöpft wirkt) (CK). Mannh. Morgen 13.6.1986 Die Kunst hat sich gewandelt [...] aber nach den Jahren der italienischen Art Cifra und Transavantguardia, nach den Explosionen der Neuen Wilden [...] scheinen die ganz Jungen hier noch nicht recht durchzuschlagen (CK). Mannh. Morgen J9.fi. JP57 Renaissance der Avantgarde (im Gegensatz zur „neuwilden“ Transavantgarde) auf diesen Begriff könnte man die „Art 18“ bringen (CK). Strauß/ Haß/ Harras 1989 Brisante Wörter 689 Anstelle von Postmoderne (a und b) wird gelegentlich auch der Ausdruck Nachmoderne (nachmodern), für Postmoderne (a) der Ausdruck Transavantgarde verwendet, mit dem auch die Postmodernen, die Vertreter der Postmoderne bezeichnet werden (CK). Mannh. Morgen 5.6.1987 Das Komitee scheint rasch erkannt zu haben, daß die „erstarkte expressive, transavantgardistische Malerei“ der vorigen „documenta“ kein Neuland mehr bot (CK). Transbaikalien EN (1867) (aus trans 1 - und -baikalien, aus Baikal, Name für den See in Sibirien, und -ien < lat. -ia), geographische Bezeichnung für das Gebiet jenseits des Baikal, einen Teil Ostsibiriens an der Grenze zu Asien (2A). 1867 MEYER 1861ff. Transbaikalien [...] asiatisch-russisches Gebiet, zum Generalgouvernement Ostsibirien gehörig (BG). 1978 MEYER 197Iff. Transbaikalien [...] Gebirgsland im S Sibiriens, UdSSR, erstreckt sich östl. des Baikalsees bis an die Grenze zur Mongolei (BG). Transbalkan-Bahn (1942) (zu Balkan, EN des südeuropäischen Gebiets zwischen Adria, Schwarzem Meer und Mittelmeer, und Bahn; vgl. engl. trans-Balkan o.D. in OED 1989), namenartige Bezeichnung einer Eisenbahnlinie durch den Balkan (veraltet) (2B). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 313 Münchn. N. N. 9.3.1942 Damit die geplante Transbalkan-Bahn, die von Brindisi durch eine Fähre nach Balona und von dort durch neue Trassen mit Fiorina und Saloniki und weiterhin mit Istanbul verbunden werden soll, für die italienischen Wünsche geeignet sein könne, müßte sie von Balona aus vielfache Abzweigungen haben und mit dem gesamten Bahnnetz der Donauländer sowie mit den bedeutenderen Donauhäfen verbunden werden (SB). transbalkanisch Adj. (1993) (zu Balkan, s.o.) ‘den Balkan überquerend, quer durch den Balkan’ (2A). Spiegel 28.6.1993 156 Ankaras transbalkanische Route soll zwar ebenfalls in Dürres beginnen und am Bosporus enden, führt aber über Skopje und Südbulgarien (CK). transbiologisch Adj. (1960) (zu biologisch) wohl okkasionell für ‘über das (rein) Biologische hinausweisend’ (3). 1960 Euphonon IV 185 Wie Sie hier das Transbiologische zeigen, will und kann ich es nicht leugnen. Wohin man nun den Brenn- oder Schwerpunkt legt, das wird bis zu einem gewissen Grad von dem persönlichen Einschlag des Beobachters in die Beobachtung(en) abhängen (SB). transcalorisch Adj. (1863 KALTSCHMIDT) (aus Irans 1 - und -calorisch, zurückgehend auf lat. calor ‘Wärme, Hitze’; vgl. dagegen engl, transcalent 1834 in OED 1989) ‘wärmeleitend; durchwärmend’ (vgl. auch Transthermie) (veraltet) (lB). 1863 KALTSCHMIDT transcalorisch [...] wärmeleitend (BG). Transcoder M. (1973) < gleichbed. engl, transcode ‘umkodieren, von einem Code in den anderen übersetzen’ 1962 in OED 1989, zu code ‘Kode’; vgl. auch frz. transcodeur 1967 in ROBERT 1985), fachspr. (Elektrotechnik) Bezeichnung für ein Gerät beim Farbfernseher, das der Umsetzung, Umkodierung der Farbinformation von einem Code-System in ein anderes dient (lA). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transcoder Farbfernsehen: ein Gerät zur Umsetzung der Farbinformation eines Systems (z.B. PAL in die Farbinformation eines anderen Systems (z.B. SECAM). Farbartsignal und Leuchtdichtesignal des empfangenen Signals werden getrennt. Anschließend wird das Farbartsignal in die neue Codierung umgesetzt und dem Leuchtdichtesignal wieder hinzugefügt (abgehendes Signal) (BG). transdanubisch Adj. (1817) (< lat. transdanuvianus, zu lat. Danuvius ‘Donau’, Name des mittel- und osteuropäischen Flusses; vgl. engl, trans- Danubian 1861 in OED 1989) ‘jenseits der Donau (liegend); überdonauisch’ (Gs. cisdanubisch): Transdanubien EN (1973) (aus trans 1 - und -danubien, aus lat. Danuvius ‘Donau’, und -ien < lat. -ia), namenartige Bezeichnung für das Gebiet jenseits, genauer südlich und westlich der Donau, den westlichen Landesteil von Ungarn (2A). 314 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- PETRI1817 transdanubisch, überdonauisch, jenseits der Donau (BG). Kohl 1851 Rhein I 86 Schon die Römer, welche ein „cis- und transrhenanisches“, ein „cis- und transdanubisches Deutschland“ annahmen (SB). 1978 MEYER 1971ff. Transdanubisches Hügelland, Bez. für das Hügelland im südl. W-Ungarn (Transdanubien), zwischen Alpen, Drau und Donau [...] Transdanubisches Mittelgebirge [...] der westl. der Donau gelegene Teil des Ungar. Mittelgebirges (BG). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transdanubien magyarisch Dunäntül, der westl. Landesteil Ungarns, südlich und westlich der Donau (BG). transdermal Adj. (1992) (aus Irans 1 - und -dermal, zu (med.-)lat. derma ‘Haut’, vgl. -al(is)), durch die Haut hindurch’ (2A). 1992 MEDIZIN-DUDEN transdermal durch die Haut hindurch erfolgend (von der Wirkung von Arzneimitteln; z.B. transdermale Nitrattherapie) [...] transdermales therapeutisches System: Methode der Verabreichung von Medikamenten mittels eines auf die Haut aufgebrachten Pflasters, aus dem der Wirkstoff gleichmäßig freigesetzt wird (Z). Transduktion F. (1952) (< lat. tr-a(ns)dwcfio‘Hinüberführung; Überfahrt; Versetzung; Metonymie’, Nomen actionis zu tra(ns)ducere, s. traduzierew, vgl. engl, transduction 1952 in OED 1989 (Biogenetik), frz. transduction nach 1952 (Biochemie) und 1969 (Technik) in ROBERT 1985), fachspr. (Biogenetik) für das von Zinder u. Lederberg erfundene Verfahren der Übertragung genetischen Materials von einer Bakterienzelle auf die andere (vgl. gleichbed. Transfer), auch in einer Fachbed. der Physiologie für eine Form der Reizumwandlung (lB). 1952/ 1973 BROCKHAUS 1966ff. Genetik: die Übertragung von Genen durch Bakteriophagen [...] von ihrem letzten auf den neuinfizierten Bakterienwirt. Die T. wurde 1952 von N. D. Zinder und J. Lederberg entdeckt und zu einer der wichtigsten Methoden in der Bakteriengenetik entwickelt (BG). (1952? ) PSCHYREMBEL 1577 Transduktion (Zinder u. Lederberg 1952): Übertragung eines Fragmentes des genet. Materials von einer Bakterienzelle auf die andere durch Bakteriophagen (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transduktion [...] in der Genetik die Übertragung bakterieller Gene von Zelle zu Zelle mit Hilfe [...] temperenter Phagen als Trägerorganismen [...] auch Gentransfer [...] in der Sinnesphysiologie die der Reizaufnahme folgende Reizumwandlung in die Energieform einer Erregung (BG). Zeit 13.6.1986 möglichst selbständige Mitarbeit bei unseren Forschungsprojekten (vorzugsweise über Reiz-Erregungs-Transduktion und Adaptation oder neuronale Organisation einfacher Verhaltenselemente einschl. Ontogenese) (Anzeige) (CK). Transduktor M. (1973) (wohl < engl, transductor 1939, aus trans- und (con)ductor, vgl. lat. tra(ns)(fMcfor‘Überführer, Versetzer’, neben transducer 1924 (Elektrotechnik) in OED 1989; vgl. auch frz. transducteur 1943 in ROBERT 1985, aus trans- und (con)ducteur als Übersetzung des engl, transducer; wohl eher etymologisch motiviert als elliptisch nach dem fachspr. Muster -^tran^-A), Fachausdruck der Technik für einen Magnetverstärker (vgl. Beleg) (1B). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 315 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transduktor [...] der [...] magnetische Verstärker (BG); 1978 MEYER 1971ff. Transduktor [...] eine mit einem Verbraucher in Reihe geschaltete Drosselspule, deren Eisenkern durch einen in gesonderter Wicklung fließenden Gleichstrom [...] vormagnetisiert wird [...] dadurch wird eine Änderung der Spuleninduktivität und folglich des Wechselstromwiderstands [...] bewirkt (BG). transelbisch Adj. (1903) (aus trans 1 - und -elbisch, zu Elbe, geographische Bezeichnung eines mitteleuropäischen Flusses) ‘jenseits der Elbe liegend, auf das Gebiet jenseits der Elbe bezogen, von dort stammend’, gleichbed. mit veraltetem latinisierendem transalbingisch (vgl. Hist 2A) (veraltet? ); Transeibien EN (1964) (aus trans 1 - und -elbien, aus Elbe, s.o., und -ien < lat. -ia), vgl. latinisierendes Transalbingia (vgl. Hist 2A) namenartige geographische Bezeichnung für ‘Land, Gebiet, Gegend jenseits, auf der anderen Seite der Elbe’ (veraltet bzw. historisierend? ) (2A). Holz 1903 Br. IJJ transelbischen Lokalpatriotismus (SB). Poertner 1964 Die Erben Roms 375 Sechs Jahre später drang er erneut in Transelbien ein, verschleppte die Bevölkerung und überließ das entleerte Gebiet dem Obotritenfürsten Thrasko (CK). Transept M. od. N. (1856), auch Transsept (1867) (zurückgehend auf mlat/ nlat. transseptum, zu lat. s{a)eptum ‘Zaun; Verzäunung’), in der Architektur für ‘Kreuzflügel; Querhaus’ (vgl. Tra(ns)verse) (veraltet bzw. historisierend) (irreg). Rodenberg 1856 Bilderbuch 220 Der große Saal oder Transept (SB). 1867 MEYER 1861ff. Transsept [...] in der Baukunst jeder Querbau, z.B. das Kreuzschiff der meisten großen mittelalterlichen Kirchen, wodurch die Längenausdehnung des Gebäudes unterbrochen und Querflügel gebildet werden (BG). HEYSE FWB 1870 Transept [...] der Kreuzflügel in Bauwerken, der Flügel, der quer durch das Schiff und die Hauptflügel geht (BG). transeuropäisch 1 Adj. (1929) (zu europäisch, zu Europa) ‘über (ganz) Europa verbreitet; über einzelne europäische Staaten hinausgehend, ganz Europa umfassend, betreffend’ (vgl. dagegen transeuropäisch 2) (3). Voss. Zig. 5.12.1929 ein „neuer Humanismus“, der in sachlich-beherrschter Weise den „Menschen schlechthin“ erfassen und gestalten will, tendiert bald automatisch wieder ins Transeuropäische (SB). Spiegel 13.9.1993 248 [Jetzt] wird Deutschland mitten im komplizierten Prozeß der Wiedervereinigung mit den Problemen der transeuropäischen Realität konfrontiert: dem Rassismus, der Arbeitslosigkeit und anderem mehr (CK). Spiegel 29.11.1993 186 Bis zu diesem Termin frühestens im nächsten Jahrhundert sollen die Beitrittswilligen in einem „Europäischen Politischen Raum“ zusammenwachsen, einer Art Vorstufe zu der in Maastricht beschlossenen Politischen Union. Treffen der Außenminister und der Fachminister zu transeuropäischen Problemen dürften in Brüssel zur Routine werden (CK). 316 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transtranseuropäisch 2 Adj. (1935) (zu europäisch, zu Europa] vgl. frz. transeuropeen Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985) ‘Europa durchquerend’ (vgl. dagegen transeuropäisch 1); Transeuropa FN (1951) (zu Europa, Name des (Teil-)Kontinents; die lokal-relationale Motivierung ist im Hinblick auf das benachbarte Adj. womöglich noch erkennbar, in der Perspektive auf spätere Reihen £ra7is 2 -motivierter Namen für Filmgesellschaften und die bei der Namengebung in der Reisebranche sich verfestigende Vermischung und Aufhebung der Konturen zwischen werbespr. indizierter und lokalrelationaler Semantik liegen hier aber typologische Ansätze für ^trans 2 vor), in den 50er Jahren Name einer Filmgesellschaft, seit den 60er Jahren Name für verschiedene Reiseveranstalter mit europaweitem Anflugs- und Geschäftsbereich (vgl. trans- 2 ) (2A). Dtsch. AZ. 23.11.1935 Von der Ostsee zum Schwarzen Meer (Überschr.) Plan einer transeuropäischen Wasserstraße (SB). Süddtsch. Ztg. 15.1.1951 Die vier deutschen Wochenschauen sind vertreten, außerdem zwei amerikanische. Die „Berolina“ und „Transeuropa“ drehen gemeinsam einen farbigen Dokumentarfilm (SB). Welt 13.2.1961, Ausgewertet sind in der nachstehenden Übersicht die Ferienführer und Flugbzw. Schiffsreiseprogramme von Hummel-, Touropa- und Scharnow-Reisen, das Transeuropa-Flug-und-Schiffsreisen-Programm (SB). Stuttgarter Ztg. 6.2.1969 Die in München beheimatete „Transeuropa“ (Flug- und Schiffsreisen GmbH) hat zum Ausgangspunkt der weitgespannten Urlaubsfahrten nicht die Bahnhöfe, sondern die Flughäfen deutscher Städte im Programm (SB). Frank/ . Rundschau 12.1.1990 Der Hannoveraner Reiseveranstalter TUI und die DDR- Linie Interflug bieten künftig gemeinsam Urlaubsaufenthalte für DDR-Bürger an. Die neue Gesellschaft mit dem Namen Transeuropa wird ihren Sitz in Ost-Berlin haben (CK). Transeuropaexpreß (1952), auch Trans-Europ{a)-Expreß (1978) (zu Europa und Expreß), namenartige Bezeichnung für einen internationalen Schnellzug (TEE) (2B). MACKENSEN 1952 Transeuropaexpreß internat. Schnellzug (TEE) (BG). Süddtsch. Ztg. 3.6.1957 Der Gast wird diese Reisezeiten wie im Flug erleben; der Trans-Europa-Expreß enthält die letzten technischen Errungenschaften, welche die Eisenbahn-Verwaltungen der Schweiz, Hollands, Frankreichs und der Bundesrepublik auf die Räder stellen konnten (SB). 1978 MEYER 1971ff. Trans-Europ-Express [...] TEE (BG). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG Trans-Europa-Expreß komfortabler Reisezug [...] zur Verbindung der mitteleuropäischen Verkehrsknotenpunkte in sehr kurzer Fahrzeit (BG). Transeuropastraße (1941) (zu Europa und Straße), namenartige Bezeichnung für eine Straße quer durch Europa (2B). Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 317 19J1 Südost-Economist Nr. 15 Der europäische Hauptast dieser Weltpulsader, die zwei Weltmeere und Erdteile, zwei Rassen- und Kulturkreise miteinander verbinden würde, deckt sich im wesentlichen mit der in ihrer Ausführung schon weit fortgeschrittenen Transeuropastraße Ostende-Istanbul (SB). transfamiliär Adj. (1944) (zu familiär), okkasionell für ‘die (einzelne) Familie übergreifend, über sie hinausgehend, außerhalb der Familie liegende Belange betreffend, außerfamiliär’ (3). Hellpach 19U Vps. V, außerfamiliäre, „transfamiliäre“ Ordnungsgeltungen (SB). Transferase F. (1973) (suffigierte Kombination aus Trans/ er und -ase ‘Enzym’), Fachausdruck der Biochemie für ‘Transferenzym’ zur Bezeichnung von Enzymen, die bestimmte Atomgruppen von einem Molekül auf ein anderes, oder auch Methyl-, Aminogruppen von einem Substrat auf ein anderes übertragen. Die Begriffe Transferase, Transferenzym werden in der biochemischen Terminologie in dreigliedrigen Kombinationen durch terminales -ase in Verbindung mit elliptischem trantP-B (für Transfer) repräsentiert, wobei die mittlere Konstituente den transferierten Stoff bezeichnet (vgl. Transaminase, Transpeptidase, -Tran^-B) (irreg). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transferasen, Enzyme, die bestimmte Atomgruppen von einem Molekül auf ein anderes übertragen (BG). ebd. Transmethylasen, Methyltransferasen, Transferasen (s. Enzyme), die im Stoffwechsel Methylgruppen von einer Substanz auf eine andere übertragen (BG). PSCHYREMBEL 1977 Transglucosylasen [...] zu den Transferasen gehörende Enzymgruppen (BG). ebd. Transferasen: Enzyme, die bestimmte Gruppen (Methyl-, Aminogruppen u.a.) von einem Substrat auf ein anderes übertragen; z.B. Transaminasen (BG). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG Transpeptidase [...] (Biochem.) Transferase, die Aminosäurereste von Peptiden abspaltet (BG). transferieren V.trans. (1388) (< lat. transferre ‘von einem Ort zum andern tragen, hin(über)tragen, -bringen, -setzen; (Gewächse) versetzen’, auch ‘schriftlich übertragen, übersetzen; abschreiben’, zu ferre ‘tragen, bringen’; vgl. frz. transferer 1356 im Bereich der Liturgie, Ende 19. Jh. auf abstrakte Dinge (z.B. Gefühle) übertragen in ROBERT 1985, und engl. transfer 1382 in der konkreten, seit 1586 übertragenen Bed. und in verschiedenen Fachbereichen in OED 1989), heute selten für ‘von einem Ort zu einem anderen hinübertragen, -bringen, -führen, -schaffen, versetzen, befördern (von Gegenständen, Personen)’, auch, bezogen auf sprachliche Phänomene ‘(Texte, Wörter) übersetzen, umschreiben’ oder juristische Zusammenhänge ‘Rechte übertragen’, und (wohl unter Einwirkung von engl, transfer) seit Ende 18. Jh. vereinzelt, seit Anfang 20. Jh. vor allem im wirtschaftlichen Bereich ‘eine größere Geldsumme aus einer Währung in eine andere übertragen; Zahlungen in fremder Währung an das Ausland leisten’; Transfer M. (1733) (< engl, transfer, zu transfer < lat. transferre, s. transferieren, 1674 im juristischen Bereich, 1785 in einer allgemeinen 318 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Bed., 1889 in verschiedenen Fachdisziplinen in OED 1989), im 18. Jh. vereinzelt (auf engl. Verhältnisse bezogen) im kaufmännischen Bereich ‘Umschreibung, Übertragung von Eigentumsrechten einer Aktie, Umbuchung von Geldern auf das Konto eines anderen’, erst seit Anfang 20. Jh. in der Wirtschaft ‘Übertragung einer Landeswährung in eine andere, Zahlung, Überführung, Verschiebung, Austausch von Kapital, größeren Geldsummen (in fremder Währung) ins Ausland, Kapitalverkehr zwischen verschiedenen Währungsgebieten’ (Syn. Transaktion', vgl. die sprachspielerische Variante TransFair, ->trans 2 -), seit den 50er Jahren im Bereich der Psychoanalyse ‘Beeinflussung von Lernleistungen durch frühere Lernvorgänge, Mitübung’ und der Neurobiologie ‘Übertragung erlernter Verhaltensweisen (beim Tier)’, in neuerer Zeit (unter engl. Einfluß) in der auf konkreten Ortswechsel bezogenen Bed. ‘Überführung, (Weiter-)Beförderung (von Personen im Reiseverkehr)’, und ‘(Weiter-)Transport (von Sachen, insbesondere Waren)’ (vgl. Transferstraße ‘Straße, auf der Bearbeitung und Weitertransport eines Werkstücks automatisch erfolgen’), auch für ‘(bezahlter) Wechsel von Berufssportlern, vor allem Fußballspielern zu einem anderen Verein’ und gelegentlich übertragen verwendet im Sinne von ‘Über-, Vermittlung, Austausch (von wissenschaftlichen Gegenständen)’, speziell im Bereich der Linguistik auf Phänomene des Sprachkontakts und der Übersetzung bezogen, sowie der Molekularbiologie und -chemie auch ‘Abgabe und Aufnahme, Austausch von chemischen Elementen, Stoffen’ (vgl. Transferenzyme, Transferasen, Transfergene), und in jüngster Zeit für ein Druckverfahren zur konkreten Übertragung von Bildern auf Textilien (vgl. Transferdruck); transferabel Adj. (1863) (zu transferieren; vgl. frz. transferable 1596 in einer älteren Bed., 1819 im wirtschaftlichen Bereich in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transfer(r)able 1646 in OED 1989) ‘übertragbar’, gleichbed. mit transferierbar, Transfer! (1886) (wohl über frz. transfert 1724 in ROBERT 1989 in der kaufmännisch-juristischen Bed., zurückgehend auf lat. transfert ‘er überträgt’, 3. Pers. Sg. von transferee, s. transferieren), in der Medizin (Metallotherapie) ‘durch Auflegen von Metallplatten bewirkte Übertragung der Empfindungsfähigkeit eines gesunden auf einen kranken Körperteil’, auch ‘Rechtsübertragung (von Renten o.ä.) von einer Person auf die andere’ (veraltet? ); transferierbar Adj. (1929) (zu transferieren) ‘übertragbar (von Geldbeträgen)’; Transferenz F. (1973) (zu Transfer/ transferieren; vgl. engl, transference 1681 juristisch und allg., 1895 in der Psychoanalyse dt. Übertragung lehnübersetzend in OED 1989), als Fachausdruck der Sprachwissenschaft ‘(Ergebnis der) Übertragung einer fremdsprachlichen Besonderheit auf das System der Muttersprache; Übernahme fremdsprachiger Wörter und Bedeutungen in die Muttersprache’; Transferabilität F. (1990) (zu transferabel, vgl. -ität), gleichbed. mit Transferierbarkeit (1B). (Vgl. die Artikel Transfer und transferieren im DFWB) 1388 Urkundenb. Erfurth II 972 pfarre, vor dem als sie transferiert wart (MÖLLER); 1440 Chron. Augsb. IV 344 latin in teuschze transferieren (MÖLLER). Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 319 1569 Amadis 309 als sie ihn also verendert und transferiert sähe (SB). 1745 ZEDLER Translatio [...] siehe Transferirung [...] eine Art in der Redekunst (BG). Forster vor 1794 S. Sch. VII 145 sie scheinen zu glauben, dasz schon die ganzen 1000 thaler auf einen gläubiger transferirt sind (1935 DWB) (BG). Bäuerle 1820-26 Kom. Theater II 25 Ferdinand wird zu einem andern Regiment gekommen seyn, und also selber kommen, wenn er transferirt wird (SB). Gaudy vor 1844 s w - 11 117 ich quäle mich vergeblich, das wort „russische rutschbahn“ ins italienische zu transferiren (1935 DWB). Mimra 1930 Batterie 206 von der Infanterie zur Artillerie transferiert (SB). Süddtsch. Ztg. 22.9.1951 Nach dieser Klausel sollten höchstens zehn Prozent der für die Militärhilfe an Europa bewilligten fünf Milliarden Dollar transferirt werden dürfen (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. germ. Linguistik Uber lexikalische Transferenzen als Träger werden Erscheinungen aller Ebenen der Sprache transferiert (z). Stern 28.6.1990 Mehr als 150 Millionen Mark transferierte Schalck-Golodkowski im vergangenen Jahr [...] auch noch auf die Schnelle an fünf schweizerische, zwei österreichische und zwei dänische Banken (CK). 1733 Banquier I 500 Transfer wird in Engelland genannt, wann ich in ein oder anderen daselbstigen grossen Compagnien [...] mein darin habendes Capital, gantz oder zum theil von meinem Conto ab, und einem andern zuschreiben lasse (SB). Hofsiätter 1956 Sozialpsych. 1/ 7 Selektivität im Lernprozeß ... wo ein Individuum früher schon gelernt hat und vertraut geworden ist, erfolgt neues Lernen schneller und nachhaltiger. Diese Erscheinung wid in der experimentellen Literatur unter dem Titel „Transfer“ abgehandelt (SB). Offenburger Tagebl. 21.1.1961 Die „Fließband-Mahlzeit“ wird durch einen sogenannten Transfer-Automaten ermöglicht, der die kontinuierliche Zubereitung von Kartoffeln [...] übernimmt (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. germ. Linguistik IV 641 Als Transferenz bezeichnen wir die Übernahme von Elementen, Merkmalen und Regeln aus einer anderen Sprache und als Transfer eine Transferenzerscheinung (z). Spiegel 17.2.1978 Bonn will endlich ein [...] Thema vom Tisch bringen: den Transfer privater Gelder zwischen Ost und West (CARSTENSEN) (SB). Silberschmidt 1958 Entwicklung 25 der Transfer von Kapital und Menschen [nach Amerika] (SB). Offenburger Tagebl. 21.1.1961 Die „Fließband-Mahlzeit“ wird durch einen sogenannten Transfer-Automaten ermöglicht (SB). Aktuell 26.5.1962 Ein neuer Ffißball-Transfer-Rekord wird aus England gemeldet (SB). Heuss 1963 Erinnerungen 1905-33, Memoiren (1965) 409 Das Absinken der Beschäftigung, die Bankenkrise, das Abziehen der Auslandskredite gefährdeten auch die im Young-Plan immerhin weiter vorgesehenen, wenn auch reduzierten Transfer- Leistungen Deutschlands, auf die sich vor allem Frankreich angewiesen fühlte (CK). Urania 1966 XI 42 der „Bauplan“ der Serin-spezifischen Transfer-Ribonukleinsäure [...] ist im Institut für Genetik der Universität Köln gelungen. Es ist eine Molekülkette aus 84 Bausteinen und damit die kleinste Nukleinsäure (CK). Christ u. Welt Nr.33 1968 günstige Pauschalreisen für je 3 Wochen [...] einschl. Flug, Transfer, Vollpension und Kurtaxe (Anzeige) (SB). Stuttgarter Ztg. 14.3.1968 Angesichts der in den Vereinigten Staaten immer stärker werdenden Bestrebungen, den Transfer von technischem Wissen nach Westeuropa einzuschränken (SB). 320 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. germ. Linguistik ^57 Der Einfluß der Muttersprache auf die Fremdsprache ist [...] von grundlegender Bedeutung. Transfer erleichtert deis Lernen (SB). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transfer [...] Lernpsychologie: die Beeinflussung von Lernvorgängen durch frühere Lernvorgänge, auch als Mitübung bezeichnet [...] Eine verbindliche Theorie zur Erklärung von T. gibt es bislang noch nicht, doch ist anzunehmen, daß identische Aspekte des alten und neuen Lernstoffes [...] einfach übertragen werden und nicht neu gelernt werden müssen [...] Bei Tieren bedeutet T. die Übertragung des Dressurergebnisses (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transferdruck (Thermodruck, Sublimationsdruck), neueres Verfahren des Stoffdrucks, bei dem man sich ähnlich wie bei den graph. Umdruckverfahren eines Überträgermaterials zum Aufdruck der Farben bedient (BG). Zeit 29.3.1985 Computerlinguisten, Linguisten zur Mitarbeit am morphologischen, syntaktischen und semantischen Regelwerk sowie an den Analyse-, Transfer-, und Synthesewörterbüchern (ck). FAZ 5.12.1989 Entsprechend der 1984 mit der Volkswagen AG getroffenen Vereinbarung wird das Kombinat [...] die von VW erhaltene Lizenz und die dazu gelieferte Transferstraße zur Montage dieser Motoren bezahlen (CK). Frankf. Rundschau 8.3.1990 Im einzelnen kritisiert Schlecht am Joint-venture-Gesetz das Genehmigungsverfahren für den Devisen- und Gewinntransfer (CK). Werbeprospekt 1993/ 94 der Firma OTS Shirt-Shop GmbH. Transfers im „Leatherlook“ Transfermotive für Caps „Metallic“ Transfers (z). 1863 KALTSCHMIDT transferabel [...] übertragbar (BG). Neues Deutschi. 13.2.1974 der transferable Rubel sei eine wahrhaft internationale Währung geworden (CK). 1886 BROCKHAUS 1882ff. Transfert (frz.) s. unter Metallotherapie (BG). PETRI 1911 Transfert [...] Übertragung von Renten usw. auf einen Dritten (BG). Benedikt 1903 biomechan. Denken 20 Anm. Es ist mir gelungen, bei Hysterischen mit halbseitiger Unempfindlichkeit Transfert hervorzurufen und selbst den Zustand zum Verschwinden zu bringen, ohne dass die Kranken eine Ahnung von der Anästhesie und vom Wiedererwachen ihrer Empfindung hatten (SB). 1933 GENIUS Transfert [...] in der Metallotherapie (s.d.) durch Auflegen der Metallplatten bewirkte Übertragung der Empfindungsfähigkeit von dem entsprechenden gesunden auf den kranken Körperteil (BG). Voss. Ztg. 7.3.1929 Sie soll weiterhin auch die freie Verfügung über diejenigen Beträge erhalten, die als nicht transferierbar von der deutschen Regierung bei der Reichsbank zu deponieren sind (SB). Süddtsch. Ztg. 11.11.1950 Die Bank von England hat der Bundesrepublik innerhalb des Systems der „transferierbaren Konten“ die Transferierbarkeit der deutschen Sterlingguthaben angegeben (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. germ. Linguistik 493 Über lexikalische Transferenzen als Träger werden Erscheinungen aller Ebenen der Sprache transferiert (z). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik 641 Als Transferenz bezeichnen wir die Übernahme von Elementen, Merkmalen und Regeln aus einer anderen Sprache und als Transfer eine Transferenzerscheinung (z). FAZ 8.1.1990 Die Konvertibilität der Mark der DDR kann keine Konvertibilität zu festen Kursen sein wie innerhalb des EWS. Es genügt vielmehr die freie Transferabilität der Mark der DDR für Inländer und Ausländer (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 321 transfigurieren V.trans. (um 1300) (< lat. transfigurare ‘der Gestalt oder physischen Beschaffenheit nach verwandeln, von einer Gestalt in eine andere umbilden, -formen, -wandeln, -gestalten’, zu figurare ‘bilden, Gestalt geben’, zu figura ‘Gestalt, Form’; vgl. frz. transfigurer 12. Jh. in ROBERT 1985 und engl, transfigurate 1432-50 in OED 1989) ‘umgestalten, anders gestalten, eine andere Gestalt geben, transformieren’, besonders in bezug auf Jesus Christus in der Bergpredigt; Transfiguration F. (1787), (mit lat. Flexion) Transfiguratio (1816) (< (m)lat. transfiguratio ‘Umgestaltung, -formung, -bildung’, Nomen actionis von transfigurare, s. transfigurieren-, vgl. frz. transfiguration 1265 in der religiösen, Mitte 20. Jh. in der allg. Bed. in ROBERT 1985, und engl, transfiguration 1375 auf die Bergpredigt bezogen, 1548 in allg. Bed. in OED 1989), zunächst im Zusammenhang mit der Bergpredigt ‘Verklärung (der Gestalt) Christi’ und ‘Gemälde, das die Verklärung Christi darstellt’, dann allg. für ‘Vorgang, Zustand der (Ver-) Änderung, (Ver-, Um-)Wandlung in eine andere Gestalt, Umgestaltung, Metamorphose’; Transfigurator M. (1863) (< lat. figurator ‘Umbildner, -former, -wandler, -gestaltet), auch Transfigurateur (1871) (wohl < frz. transfigurateur 1839 in ROBERT 1985) ‘Umgestalter; Kaleidoskop’ (veraltet); Transfigurismus M. (1978) (zu Transfiguration/ transfigurieren, vgl. -ismus), Bezeichnung für den vom (modernen) Rosenkranzorden vertretenen Endzustand der kosmischen Verklärung (lA). Johann v. Frankenstein um 1300 Kreuziger 10773 do ers ich verkerte und transfigürt (MÖLLER). Albertinus 1615 Guzmän v. Alfarche 367 alsdann werden sie vns auff den hohen Berg [...] führen / daselbst werden wir ihne transfigurirt vnd verklärt sehen / vnd seiner sambt den Aposteln geniessen ewigklich (SB). 1813 Campe FWB transfigurieren, umgestalten, eine andere Gestalt geben (BG). Th. Mann 1946 Reden und Aufsätze: Dostojewski mit Maßen (SFV IX 661) nach meiner Meinung hat sie [Krankheit] ihre Wurzeln unvermerkbar im Sexuellen und ist eine wilde und explosive Erscheinungsform seiner Dynamik, ein versetzter und transfigurierter Geschlechtsakt, eine mystische Ausschweifung (CK). Th. Mann 1953 Die Betrogene (SFV VIII 879) Sie hatte [...] schon als Schülerin eine höchst geistige, die bloße Naturnachahmung verschmähende, den Sinneseindruck ins streng Gedankliche, abstrakt Symbolische, oft ins kubisch Mathematische transfigurierende Richtung eingeschlagen (CK). Ramdohr 1787 Malerei III 323 Transfiguration von Raphael. Ein junger Besessener wird zu den Jüngern Christi gebracht, damit sie ihn heilen mögen; aber diese können ihm nicht helfen, ihr Meister ist abwesend: er wird auf dem Berge Thabor verklärt. Dies ist der Gedanke des Bildes (SB). Goethe 1787 Zweiter römischer Aufenthalt (HA XI 453) hierüber vereinigte man sich ebensowenig als über das herrliche Bild der Transfiguration, welches man in dem zunächst gelegenen Kloster gleich darauf anzustaunen Gelegenheit fand (CK). 1813 CAMPE FWB Transfiguration, die Umgestaltung oder Umstaltung [...] Rafael’s Transfiguration ist dessen Verklärung, ein bekanntes Gemählde (BG). OERTEL 1816 Transfiguratio, Umgestaltung, Verwandlung in eine andere Gestalt (BG). 322 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Stahr 1850 Italien III 25Jf Der Torso des Herkules ist die plastische Transfiguration des heidnischen Gottmenschen [...] welcher in Knechtsgestalt die Erlösung des göttergeliebten Hellas von so viel [...] Ungethümen vollbracht hatte (SB). Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 502) Jedes Wort, das die Idee des Hinüber, der Verwandlung mystischen Sinnes, also der Wandlung, anklingen läßt: Transformation, Transfiguration, ist hier als genau zu begrüßen (CK). Süddtsch. Ztg. 31.3.1951 Es war weniger ein Lächeln als eine Transfiguration [bei einer Blinden], Auf einmal beseelten sich ihre Züge ... ähnlich jenem Purpurlicht, das in den Hochalpen der Morgenröte voraufgeht (SB). 1973 BROCKHAUS 1966JJ. Transfiguration [...] Verklärung Jesu (BG). 1863 KALTSCHMIDT Transfigurator [...] Umgestalter, ein Name des Kaleidoskops (BG). 1871 SANDERS FWB Transfigurateur [...] „Umgestalter“ (Kaleidoskop) (BG). PETRI 1911 Transfigurateur „Umgestalter“ (Kaleidoskop) (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transfigurismus in den modernen, organisierten Orden der Rosenkreuzer verwendete Bez. für den von ihnen vertretenen Endzustand der kosm.himml. Verklärung der Menschen (BG). transfinit (1933) (aus Irans 1 - und -finit, zurückgehend auf lat. finitus, Part.Perf. von finire ‘beendigen, begrenzen’ zu finis ‘Grenze’; vgl. frz. transfini 1890 in ROBERT 1985, engl, transfinite) ‘über das Begrenzte hinausgehend’, speziell in der Mathematik ‘das Endliche überschreitend, über-, unendlich’ (3). 1933 GENIUS transfinit [...] eig. über das Begrenzte hinausgehend; Math, überunendlich (BG). DUDEN FWB 1982 transfinit [...] unendlich, im Unendlichen liegend (Philos.; Math ) (BG). Transfluenz F. (1909) (aus trans 1 - und -fluenz, zurückgehend auf Part.Präs.-Form von fluere ‘fließen’, vgl. lat. transfluere ‘hindurch-, darüberhinfließen, -rinnen; ‘hinüber-, vorüber-, vorbeifließen’, vgl. lat. fluentia ‘Fließen’; vgl. frz. transfluence Mitte 20. Jh. in ROBERT 1985 und engl, transfluence 1949 in OED 1989 als Übernahme aus dem Dt.) ‘das Hinüberfließen eines Gletschers über niedrigere Teile seiner Umrahmung, von einem Tal ins nächste’ (lB). A. Penck 1909 die Alpen im Eiszeitalter III 804 Transfluenz (OED 1989) (BG). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transfluenz [...] (Geol.) das Hinüberfließen eines Gletschers über niedrigere Teile seiner Umrahmung (BG). Transfluxor M. (1973) (zurückgehend auf lat. transfluxus, Part.Perf. von transfluere ‘heraus-, durch-, vorbei/ vorüber-, hinüberfließen’, vgl. latinisierendes -or; eventuell unter Einwirkung von engl, transfluxor 1953 in OED 1989, zu transflux ‘hinüberfließen’), Bezeichnung für ein aus magnetisierbarem Material bestehendes elektronisches Bauelement mit mehreren Flußwegen (lB). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 323 1913 BROCKHAUS 1966ff. Transfluxor [...] ein magnet. Schalt- und Speicherelement mit mehreren, stark gesättigt betriebenen Flußwegen (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transfluxor [...] ein aus dem ringförmigen Ferritkern entwickeltes magnet. Bauelement, bei dem der Ferritring (Lochscheibe) eine weitere kleinere Bohrung aufweist, so daß zwei geschlossene magnet. Kreise entstehen (BG). transformieren V.trans (1327) (< (m)lat. transformare ‘umgestalten’, zu formare ‘formen, gestalten, bilden’ zu forma ‘Form, Gestalt’), anfangs in der Bed. ‘(eine Gestalt in eine andere) verwandeln, verzaubern’, im 16. Jh. (Paracelsus) auf chemische Prozesse bezogen, im 20. Jh. zunehmend allgemeiner ‘(die Form) verändern, ver-, umwandeln, umformen, -gestalten, -bilden’, auf konkrete und abstrakte Gegenstände bezogen, gleichzeitig spezifisch in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachbedd. wie (Mathematik) ‘einer Funktion/ Gleichung eine andere Form geben, in einen anderen mathematischen Ausdruck umwandeln ohne ihren Wert zu ändern; eine Menge umkehrbar eindeutig abbilden’, und (Physik) ‘mit Hilfe eines Transformators elektrische Spannung erhöhen oder herabsetzen, elektrischen Strom umspannen’; Transformation F. (1537), anfangs in der lat. (flekt.) Form Transformatio (< (m)lat. transformatio ‘Veränderung, -Wandlung’, Nomen actionis zu transformare, s. transformieren), zunächst auf den Menschen bezogen ‘Änderung der (menschlichen) Gestalt in eine andere (mittels Zauberei, Metamorphose’, dann allgemeiner ‘Änderung der Form (in eine andere), Umbildung, -formung, -gestaltung, Ver-/ Umwandlung, Metamorphose; geänderte, modifizierte Form’, auf die unterschiedlichsten konkreten und abstrakten Gegenstände und Prozesse bezogen und in verschiedenen Fachbereichen, speziell in der Mathematik, Physik und in der Genetik entsprechend den Bedd. von transformieren, auch in der Psychologie (Freud) ‘Umsetzung sexueller Triebregungen in andersartige seelische Erscheinungen’ und speziell in der Sprachwissenschaft, vor allem im Syntagma grammatische Transformation ‘Umformungsprozeß (zwischen Tiefen- und Oberflächenstruktur sprachlicher Äußerungen)’ als zentralem Terminus der Grammatik- und Sprachtheorie von N. Chomsky; Transformator M. (1886) (wohl latinisierend zu transformieren, vgl. -ator, eventuell nach entsprechendem frz. transformateur 1616 in einer allg., 1842 in der elektrotechnischen Bed. in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transformator 1601 in einer allg. Bed., 1883 in der Elektrotechnik in OED 1989), Bezeichnung für eine elektrotechnische Apparatur, die elektrische Energie einer bestimmten Spannung in Energie anderer Spannung überführt, ein Gerät zur Umformung, Erhöhung oder Herabsetzung von Stromspannungen, auch in übertragener Verwendung; Transformismus M. (1886) (zu Transformation, transformieren, vgl. -ismus] vgl. frz. transformisme 1867 in ROBERT 1985 und engl, transformism 1878 in OED 1989), einer der Grundbegriffe der Abstammungslehre als Bezeichnung einer Entwicklungstheorie, die annimmt, daß sich die höheren Lebewesen aus den niederen ableiten, aus ihnen entwickelt sind (vgl. Deszendenztheorie), auch ‘Anpassung der Re- 324 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transgierung an die Mehrheit der Volksvertretung’ und hist. Bezeichnung für die politische Phase der Parteienauflösung in Italien 1876 bis 1887; Transformand M. (1970) (zu transformieren/ Transformation, vgl. -and bzw. zurückgehend auf die Gerundivform von lat. transformare) in der Transformationsgrammatik für ‘der zu transformierende sprachliche Ausdruck’; Transform N. (1973) (aus Transformation rückgebildet wohl unter Einwirkung von engl, transform 1853 in der mathematischen Bed., 1955 in der Transformationsgrammatik in OED 1989) als Fachausdruck der Mathematik und der Sprachwissenschaft für ‘Ergebnis einer Transformation, von einem anderen durch Transformation abgeleiteter, mathematischer oder sprachlicher Ausdruck’; Transformationalismus M. (1973) (wohl unter Einwirkung von engl, transformationalism 1969 in OED 1989), Bezeichnung für das der generativen Transformationsgrammatik zugrundeliegende Sprachbetrachtungsbzw. Sprachbeschreibungsprinzip, -modell; transformationeil Adj. (1973) (zu Transformation, vgl. -eil; vgl. engl, transformational 1894 in allg., 1955 in der linguistischen Bed. in OED 1989, und frz. transformationnel 1960 in ROBERT 1985) ‘nach der Methode der generativen Transformationsgrammatik vorgehend, durch Transformation entstanden’; Transformer M. (1985) (< engl./ amerikan. transformer, zu transform ‘umformen, -bilden’), namenartige Bezeichnung für ein in Amerika entwickeltes Kinderspielzeug, bestehend aus militanten futuristischen Robotergestalten oder -Fahrzeugen, die mehrfach umwandelbar sind, auch allg. und bildungsspr. auf Kunst bezogen; transformatorisch Adj. (1986) (zu Transformation/ Transformator usw., vgl. (-or)isch) ‘Transformationen betreffend, dadurch zustandegekommen’, gleichbed. mit transformationell ((1A). (Vgl. die Artikel Transformation, Transformator, transformieren im DFWB) Eckhart 1327 (Pfeiffer, Dt. Mystiker II 205) ez sprichet Paulus: wir werden alzemäle transformieret in got unde verwandelt (SB). Paracelsus um 1520 (S. W. I 1, 56) Nun zugleicher weis, wie der artist in den metallen laborirt und si transformirt in ander färben, nit allein in metallen sunder auch in andern allen mineralibus (SB). Görres 1836-42 Mystik I 76 In die [Gottheit] er durch reine Libe transformirt, sich zur Heiligung erhebt (SB). Horkheimer 1959 Reden 6 Der Liberalismus transformierte die bürgerliche Hierarchie in immer kompaktere und gewaltigere Machtkonstellationen (SB). 1963 Gesundheit o.S. Die Sinneszellen der Netzhaut haben die einzigartige Fähigkeit, Licht [...] in Nervenregungen umzuwandeln, zu transformieren (WDG). Welt 28.8.1969 das Endprodukt, die Story ins Optische zu transformieren, Handlungsabläufe zu fixieren und sie dramaturgisch zu collagieren (CK). 1970 Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache V 17. Die Derivationskomponente (D) transformiert hieraus abgeleitete Strukturen (CK). Mannh. Morgen 15.1.1985 Das Codein wird aber nach Angaben des Tübinger Wissenschaftlers im Körper bis zu 40 Prozent in Morphin transformiert (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 325 Zeii 30.5.1986 Nichts ist verschwenderischer als in einem riesigen Kraftwerk Strom mit einem schlechten Wirkungsgrad zu erzeugen, ihn auf das Hochspannungsnetz zu transformieren, über Fernleitungen zu schicken (CK). Mannh. Morgen 3.10.1986 Das erreicht man, indem man „sein Denken auf eine höhere Bewußtseins-Ebene transformiert“ (CK). Stern extra zur Wahl (Sonderdruck für die DDR) 1.2.1990 Die Planwirtschaft wird jetzt in eine Marktwirtschaft transformiert (CK). Frankf. Rundschau 10.f.1990 lassen sich die vormaligen Staatsgewerkschaften kaum in repräsentative, legitime Interessenverbände transformieren (CK). 1990 (Bundestagsprotokolle CLIII 772) Während Polen aus eigener Kraft den schweren Weg der Transformierung des Wirtschaftssystems unter Inkaufnahme großer Verarmungsprozesse gehen muß, helfen wir der DDR in umfassendster Weise (CK). Spiegel 14.6.1993 36 Lehrer, die vor 20 Jahren die Schule zu einer humanen und sozialen Einrichtung transformieren wollten, stellen mit ihrem Älterwerden ihren Kräfteverlust, ihre Hilflosigkeit [...] bei den Schülern fest (CK). Spiegel 30.8.1993 U4 Der Zionismus [...] hat in Wahrheit nur die Judenfrage von Europa in den Nahen Osten transportiert [...] und von der Randspannung um eine religiösnationale Minderheit innerhalb vieler Völker Europas zu einer ähnlichen Situation des isolierten Judenstaates im Nahen Osten geführt. Das heißt: Das Problem wurde transportiert und transformiert (CK). Spiegel 15.11.1993 44 Natürlich ist es ein gigantisches Vorhaben, eine sozialistische Kommandowirtschaft in eine Marktwirtschaft zu transformieren (CK). Schaidenraisser 1537 Odyssea 203 diese trunckene schiacht wirdt gar außpündig vnnd wercklich durch Ouidium inn dem zwelfften puech transformationum beschriben (BR). Waldis 1542 Streitged. f 7 Seht, lieben freund, was wir da hon: Ein newe Transformation, Ein wunder seltzam Creatur, gemacht auszerhalb der Natur (SB). 1745 ZEDLER Transformatio, ist soviel als die Veraenderung der Figur oder die Verwandlung der Gestalt (BG). 1878 Histor.-poht. Blätter LXXXI 5, 371 Die politische Transformation der Kirche hat zum Zwecke, den Kampf auf das religiöse Gebiet zu Übertragen (SB). Boltzmann 1905 Popul. Sehr. 137 durch transformation der rechtwinkligen koordinaten (1935 DWB) (BG). Hühn 1971 Untersuchungen zur Konkurrenz o.S. oft haben sich andere Abstandstransformationen als besser erwiesen: etwa die doppelt-logarithmische Transformation von SAKAI (1961), die die Konkurrenz - Verhältnisse zwischen Genotypen am besten wiedergab oder die verschiedenen untersuchten Transformationen von STERN (1966) (CK). Ernst 1971 Die Nacktheit der Frau o.S. Was wir konkrete Kunst nennen, basiert auf Gesetzen, welche die eigentlichen Schöpfungsgesetze sind, ohne von Naturphänomenen zu borgen, weder in Form von „Reproduktionen“, noch von „Transformationen“, will sagen „Abstraktion“ (CK). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transfektion [...] ist der einfachste Fall der genetischen Transformation (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 36 So wird vielfach die Einführung der Transformationsgrammatik durch N. Chomsky (1957) als eine Teiltheorie der Sprachtheorie als Ablösung entsprechender strukturalistischer-deskriptivistischer Teiltheorien aufgefaßt (z). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 203 Transformationen basieren auf einer Äquivalenzbeziehung zwischen syntaktischen Strukturen: zwei Konstruktionen werden als Transforme voneinander angesehen, wenn sie den gleichen Elementenbestand und dieselben Kookurrenzverhältnisse aufweisen (z). 326 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zeit 31.1.1986 Die sogenannte „Transformation“ der Einzeller mit den entsprechend manipulierten oder mit fremden Genen versehenen Plasmiden (CK). Mannh. Morgen 31.8.1987 In fast jedem Cucchi-Werk finden sich Metaphern der Bewegung, Symbole der Veränderung, der Transformation (CK). taz [Sonderheft 1 und 2) 7.2.1990 Wird die Transformation ernsthaft eingeleitet, dann durchlebt die DDR eine Phase ursprünglicher Akkumulation - und das unter den weltökonomischen Bedingungen der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts (CK). Mannh. Morgen 31.3.1988 Mit dramatischen, mitunter fast erotisch anmutenden Jagdszenen, und vor allem mit der tief im Glauben der Eskimo verwurzelten Mensch-Tier- Transformation. Themen, die Oviloo Tunillie allenfalls nur flüchtig streift. Bei ihr gibt es keine tanzenden Schamanen, und selten den Hinweis auf die mystische Synthese von Mensch und Tier (CK). 1886 BROCKHAUS 1882ff. Transformatoren oder Sekundärindikatoren sind Apparate, mittels deren man im Stande ist, für die elektrische Beleuchtung (oder auch für die elektrische Kraftübertragung) von einer entfernten Centralstation aus hochgespannte Ströme in solche von geringer Spannung umzuwandeln (BG). Schweitzer 1960 Kultur 39 Die menschliche Psyche dient [...] nur als verschlechternder Transformator [der Kultur] (SB). Mannh. Morgen 20.1,. 1988 Der an den zugehörigen Generatorstrang angeschlossene Transformator wurde ebenso abgeschaltet wie der Stromerzeuger selbst (CK). 1886 BROCKHAUS 1882ff. Transformismus [...] soviel wie Descendenztheorie, s. unter Darwinismus (BG). Haeckel 1913 LW. 419 hat sich jetzt der Grundgedanke des Transformismus allgemeine Geltung errungen [...] Denn die Thatsache der fortschreitenden Umbildung der Arten ist nur verständlich durch Lamarck’s Theorie, daß die jetzt lebenden Arten die umgebildeten Descendenten von früheren verschiedenen Arten sind (SB). MACKENSEN 1952 Transformismus [...] Annahme, daß die höheren Lebewesen aus den niederen entwickelt sind; Anpassung der Regierung an die Methode der Volksvertretung (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transformismus [... ] (Trasformismo) [...] Bez. für die zwischen 1876 und 1887 eintretende programmatische Nivellierung der bürgerl. Parteien und Auflösung der parteipolitischen Fronten in Italien (BG). Spiegel 26-4.1993 164 Was er in seiner Abschiedsrede vorführte, war daher typischer italienischer Transformismus, jenes über Generationen bewährte Verfahren, mit dem sich die Vertreter der alten Mächte die Kleider der neuen anlegen (CK). 1970 Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache V 36 Aus der Primärstruktur sind folgendermaßen Sekundärstrukturen abzuleiten (wir geben jeweils die Primärstruktur als Transformanden, die Sekundärstruktur als Transform) (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linjuisfd: 503 Transformationen basieren auf einer Äquivalenzbeziehung zwischen syntaktischen Strukturen: zwei Konstruktionen werden als Transforme voneinander angesehen, wenn sie den gleichen Elementenbestand und dieselben KookurrenzVerhältnisse aufweisen (z). 1970 Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache V 37 Die Grammatikalität der unter a und b gebrachten Transforme ist zweifelhaft (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Ling. 88 Die generative Grammatik begründete der Amerikaner N. Chomsky [...] der (im Jahre 1957) das Buch Syntactic Structures veröffentlichte. Seine Theorie war in der ersten Zeit unter dem Terminus Transformationalismus bekannt (z). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 327 1970 Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache V lf2 Der Genitivus objectivus in Nominalgruppen läßt sich immer transformationeil aus einer bestimmten Art von Akkusativobjekten ableiten (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Ling. 36 ln der Sprachwissenschaft hat man bis vor kurzem die Sprachtheorie mit der Methodologie vermischt (amerikanische deskriptive Linguistik), neuerdings vermischt man sie mit der Theorie der Sprachbeschreibung (transformationeile Grammatik) (z). Frankf. Rundschau 21.6.1985 Am beliebtesten seien die „Transformers“, eine Serie futuristischer Roboter-Krieger, nach denen auch Zeichentrickfilme im US-Fernsehen benannt sind (GfdS). Zeit 21.11.1986 Jürgen Klaukes große Photo-Serie „Transformer“ zeigt gerade in den narzistischen Momenten dieser Selbstinszenierung eine ebenso unverhohlene Illustration des Themas wie Sergio Sermidis in einem abstrakt transparenten Bild, dessen Formen mit dem Wechsel des Lichteinfalls changieren (CK). Zeit f.7.1986 hinter der farbanalytischen Malerei der Zürcher Konkreten verbirgt sich eine ganze Gesellschaftsutopie. Von solchen transformatorischen Anstrengungen erzählt die Ausstellung nichts (CK). Transfusion F. (1745), anfangs in der (lat.) Form Transfusio, (< lat. transfusio ‘(Hin-)Über-, Umgießung, -leitung; Abschütten; Vermischung; Übertragung’ zu transfundere, s. transfundieren; vgl. frz. transfusion schon 1307 in ROBERT 1985 ‘Veränderung’, 1539 auf den Vorgang des Umgießens bezogen in ROBERT 1985, vgl. auch engl, transfusion 1578 für den Vorgang des Umgießens, 1643 auf Blut bezogen in OED 1989), in der Chemie und Medizin für ‘Übergießung, einer Flüssigkeit aus einem Gefäß in ein anderes’, speziell ‘Übertragung, Überleitung, Umzapfung des Blutes aus einem (gesunden) Körper in einen anderen (kranken), intravenöse Einbringung von Blut oder Blutersatz- und anderen Flüssigkeiten in den Organismus’ und ‘Durchgang von gasförmigen Stoffen durch poröse (Scheide-) Wände’, im kaufmännischen Bereich vereinzelt (okkasionell) auch bildlich verwendet im Sinne von ‘(rettende) finanzielle Transaktion’; transfundieren V.(in)trans. (1838) (< lat. transfundere ‘etw. von einem Gefäß in ein anderes (hinüber-/ um-)gießen; abgießen, -schütten; übertragen’ zu fundere ‘gießen’; vgl. engl, transfund, transfuse 1601 bzw. transfound 1649 in OED 1989 und frz. transfuser 1668 in ROBERT 1985), in der Bed. ‘(hin-)übergießen, -schütten’, speziell in der Medizin ‘Blut (von einem Organismus auf einen anderen) hinüberleiten, übertragen’, und in der Chemie ‘durch poröse (Scheide-)wände hindurchtreten’; Transfusor M. (1863) (eventuell unter Einwirkung von engl, transfuser 1889 in OED 1989, zurückgehend auf lat. transfusor, zu (flekt. Form von) transfusus, Part.Perf. von transfundere, s. transfundieren), Bezeichnung für ein medizinisches Gerät zur Über-, Umleitung von Blut (veraltet? ) (1B). (Vgl. den Artikel Transfusion im dfwb) 1745 ZEDLER Transfusio, in der Chemie, siehe Transfusion [...] heißt in der Chemie das Uebergiessen oder Ueberlassen einer Feuchtigkeit, aus einem Gefaeß in ein anderes. 328 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- In der Chirurgie hat man die wunderbare Einlassung und Versetzung des Gebluetes aus einem lebendigen Coerper in den andern (BG). ebd. Transfusio oder Transfundere, heißt in denen Rechten insgemein eben so viel, als [...] Transferre, das ist, etwas von einem auf den andern bringen, und zwar also, daß dasjenige, was vorher da gewesen, gaenzlich verloren gehet (BG). OERTEL 1816 Transfusio, Übergießung, Umzapfung des Bluts eines gesunden Thieres in den Koerper eines Kranken (BG). Stuttgarter Ztg. 28.9.1965 mancherlei geschäftliche Transfusionen retten dann das junge Paar (SB). Stuttgarter Ztg. 17.12.1969 Bluttransfusionen sind doch jetzt Mode geworden (Überschr.) (SB). 1982 NAT MATH FWB Transfusion [...] Med.: (Blut-)Übertragung Chem.: Durchgang von Gasen durch poröse Scheidewände (BG). Mannh. Morgen 17.5.1985 Der Patient war im März 1983 nach einer Hüftgelenkoperation wegen Verwechslung einer Blutprobe und der anschließenden Transfusion einer falschen Blutgruppe gestorben (CK). 1978 MEYER 1971ff. Transfusion [...] Diffusion von Gasen durch eine poröse Scheidewand (BG). Spiegel 25.6.1990 In den nächsten Wochen und Monaten wird sich heraussteilen, ob die Schock-Therapeuten mit der schnellen Mark-Transfusion nicht doch zuviel riskiert haben (CK). Mannh. Morgen 9.11.1993 es komme zu Blutarmut (Anämie) mit der Notwendigkeit von Transfusionen (z). HEYSE FWB 1838 transfundiren [...] übergießen, überschütten (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transfundieren [...] Blut übertragen (BG). 1982 NAT MATH FWB transfundieren [...] 1. durch poröse Wände hindurchtreten 2. von einem Organismus auf einen anderen übertragen (BG). Spiegel 11.10.1993 31 mit der Folge, daß nichtsahnende HIV-Infizierte ihre Partner anstecken konnten. So geschehen im Fall einer Eppendorfer Patientin, der eine der HIV-Blutkonserven transfundiert worden war (CK). 1863 KALTSCHMIDT Transfusor [...] Blutumzapfer, Blutumleiter (BG). transgalaktisch Adj. (1982) (zu galaktisch, zu Galaxie ‘Milchstraße’) in der Astronomie ‘jenseits des Milchstraßensystems (liegend), über das Milchstraßensystem hinaus (sich bewegend)’ (2A). DUDEN FWB 1982 transgalaktisch [...] jenseits der Milchstraße befindlich, über das Milchstraßensystem hinausgehend (BG). Mannh. Morgen 23.10.1986 abgehandelt in Szenen, die in der Steppe von Kasachstan, auf einer versandeten Eisenbahnstation und auf einem transgalaktischen Planeten spielen (CK). transgredieren V.(in)trans. (1610) < lat. transgredi ‘(hin-)überschreiten’ zu gredi ‘schreiten’; vgl. engl, transgress 1526 in der juristischen, 1909 in der geologischen Bed. in OED 1989, und frz. transgresser 1385 in ROBERT 1985) ‘hinübergehen, -schreiten, überschreiten; (Gesetz) übertreten’, speziell in der Geographie ‘große Festlandsmassen überfluten (von Meeren)’; Transgression F. (1704), anfangs in der lat. (flekt.) Form Transgressio, (< (m)lat. transgressio ‘das (Hin-)Ubergehen, -schreiten; Das Präfix trans 1 - / Lexikon 329 Übergang’, zu transgredi, s. transgredieren; vgl. frz. transgression 1174 ‘Ungehorsam; Sünde’, 1903 unter Wiederaufnahme der etymologischen lokalen Bed. in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transgression 1432 in der juristischen, o.D. in der geologischen Bed. in OED 1989) zunächst im kaufmännisch-juristischen Bereich ‘Überschreitung, Übertretung (eines Befehls, eines Auftrags, eines Gesetzes); pflichtwidrige Handlung’, in der Rhetorik auch ‘Abkommen, Abschweifen (vom Thema), Themaüberschreitung’, seit späterem 19. Jh. als Fachausdruck der Geologie ‘Vordringen des Meeres, Überflutung (über größere Teile des Festlandes); übergreifende Lagerung der Schichten’, speziell in der Biologie (Vererbungslehre) ‘Auftreten von Genotypen, deren Leistungsfähigkeit die der Eltern- und Tochterformen übertrifft; Überschreiten, Überschneidung der Variabilitätsgrenzen elterlicher Merkmale’ und allg. im Sinne von ‘Grenzüberschreitung’ verwendet; transgressiv Adj. (1863) (eventuell über engl. transgressive 1646 in OED 1989 oder frz. transgressif 1842 allg. bzw. 1872 in der zentralen Bed. in ROBERT 1985, zurückgehend auf lat. transgressivus ‘in ein anderes Genus übergehend’, Part.Perf. von lat. transgredi, s. transgredieren) ‘(Gesetze) überschreitend, übertretend’ (veraltet); Transgressor M. (1728) (latinisierend zu Transgression, transgressiv, vgl. -or; vgl. *spätlat. transgressor; vgl. auch frz. transgresseur 1370 in ROBERT 1985 und engl, transgressor 1377 in OED 1989) ‘(Gesetzes-) Übertreter’ und allg. ‘Grenzüberschreiter’; transgredient Adj. (1926) (< lat. transgrediens, Part.Präs von transgredi, s. transgredieren; vgl. engl. transgredient 1837 in OED 1989) in der Philosophie für ‘(Bewußtsein) überschreitend, darüber hinausgehend’ (vgl. transzendent) (lB). Hainhofer 1610 Briefe 26 den fürsten würdt noth thon, dass sie vollents darauf sehen, weil sies ihe schon angefangen, und die limites beim Kayserischen hof transgredirt (SB). 1727 SPERANDER Transgrediren, hinüber gehen, übersetzen, überschreiten, übertretten (BG). 17f5 ZEDLER Transgrediren, hinüber gehen, schreiten, überschreiten (BG). DUDEN FWB 1982 transgredieren: große Festlandsmassen überfluten (von Meeren; Geogr.) (BG). 170f HUEBNER Transgressiones [...] Überschreitungen der schuldigen Gebuehr, Handlungen wider Pflicht und Befehl (BG). 1727 SPERANDER Transgression, die Hinuebergehung, Ubertrettung, Überschreitung. Bey Predigern oder andern Rednern heist es, wann man von seinem vorgenommenen Themate sich ab- und auf eine andere Materie wendet. Bey denen Juristen sind Transgressionen, Überschreitungen der schuldigen Gebuehr (BG). OERTEL 1816 Transgressio, Ueberschreitung, Uebertretung (BG). Löper 1873 Gesch. d. Verkehrs 252 Die Frachtbrieff, Zeichen und Acquits solle er wohl examiniren, daß kein Mangel entstehe, und vigiliren, daß gemeiner Statt an dero Gefällen nichts unterschlagen werde; auch schuldig seyn, falls er einige Transgressionen, oder daß etwas wider gemeiner Statt unterfangen werden wolle, wahrnehmen sollte (SB). Schugt 1970 Seeland u. der Deltaplan o.S. Um etwa 2000 v. Chr. fand diese sog. Flandrische Transgression ihren Abschluß [...] Um 1000 v. Chr. erfolgte ein neuer Vorstoß 330 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transdes Meeres, die sog. Dünkirchner Transgression [...] Die Sedimente dieser nacheiszeitlichen Transgressionen werden als „Altland“ bezeichnet (CK). 1982 NAT MATH FWB Transgression [...] Biol.: Überschneidung von Variationsreihen verschiedener Rassen, die sich auf das gleiche Merkmal beziehen, z.B. Größe (BG). Zeit 7.11.1986 Sie formulieren Paradoxa, negieren die Existenz der Götter oder der Bewegung und demonstrieren, daß wir nur wissen, daß wir nichts wissen [...] Sokrates führt eine echte Wende herbei [...] Dies genau tut seither jede Transgression, sobald sie sich organisiert die Theorien der Avantgardekunst in ihrer Reife versuchen nichts anderes, als zu beweisen, daß wer die künstlerische Grenzüberschreitung nicht billigt, ein Philister ist [...] Auf wen geht die Flamme der Transgression jetzt über? (CK). 1727 SPERANDER Transgressor, ein Ubergeher oder Ubertretter des Gesetzes (BG). 1863 KALTSCHMIDT Transgressor, der [...] Übertreter (BG). Zeit 7.11.1986 Die Figur des „Transgressors“, der in provokatorischer Absicht die Grenzen der geltenden Sitten und gängigen Meinungen überschreitet, war in der modernen Gesellschaft per definitionem der Künstler gewesen (CK). 1863 KALTSCHMIDT transgressiv [...] überschreitend, übertretend [...] (BG). Haeckel 1913 LW. 48 transgressive Wachsthum (SB). 1926 Volkelt-Festschrift 100 Der Begriff des Transgredienten wird eingeführt. Er umfaßt als höherer, als Genus-Begriff die Spezies des transsubjektiv und des intrasubjektiv Transgredienten. Denn transgredient heißt alles, was die unmittelbare, die „reine“ Erfahrung übersteigt [101 ] Vielleicht würde für „transsubjektives“ Minimum besser transgredientes Minimum gesagt (SB). DUDEN FWB 1982 transgredient [...] überschreitend, über etwas hinausgehend (Philos.) (BG). transhelvetisch Adj. (1943) (zu helvetisch, zu lat. Helvetia ‘Schweiz’) ‘die ganze Schweiz durchquerend’ im Syntagma transhelvetischer Kanal (2A). N.Z.Z. 22.6.1943 Die Sektion Ostschweiz des Schweizerischen Rhone-Rhein-Schifffahrtsverbandes [...] ist [...] der Meinung, daß der transhelvetische Kanal aus seiner [...] lokalen Verhaftung herausgelöst und in den ihm zukommenden nationalen und internationalen Rahmen zu stellen ist (SB). Stuttgarter Ztg. 29.3.1961 Es gibt auch noch eine Schweizer Version, den heißumstrittenen „Transhelvetischen Kanal“ über Rhein-Aare - Neuenburger See - Genfer See - Rhone (SB). transhepatisch Adj. (1988) (aus trans 1 - und -hepatisch, zurückgehend auf griech. brap ‘Leber’) ‘durch das Lebergewebe hindurch (erfolgend)’ (2A). Mannh. Morgen 27.5.1988 Das Verfahren wird als „perkutane transhepatische Lyse“ bezeichnet. Dies bedeutet, daß in örtlicher Betäubung die Leber durch die Haut hindurch punktiert wird und dabei ein Katheter in die Gallenblase vorgeschoben wird (CK). Transhimalaja EN (1957) (zu Himalaja, geographisches Bezeichnung für ein asiatisches Hochgebirge; vgl. engl. trans-Himalayan Adj. 1900 in OED 1989), Name für ein Gebirgssystem im südlichen Tibet, das sogenannte Hedin-Gebirge (2A). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 331 1957 BROCKHAUS 1952ff. Transhimalaja [...] Hedin-Gebirge, Gebirgssystem im südl. Tibet (BG). 1978 MEYER 197Iff. Transhimalaja [...] Gebirgssystem im südl. Tibet, China, erstreckt sich über rund 1000 km (BG). Transhumanismus M. (1948) (zu transhuman-, vgl. -ismus ‘Gesamtheit (von Bestrebungen, Auffassungen); Richtung, Bewegung’), okkasionell für ‘Zustand des Hinausgehens über das Menschliche, Gesamtheit von Auffassungen, Bestrebungen im Zusammenhang damit’, auch ‘Überwindung des Humanismus’; transhuman Adj. (1949) (zu human-, vgl. engl, transhuman 1812 in OED 1989) ‘jenseits des Menschlichen, über das (nur, rein, bloß) Menschliche, den (einzelnen) Menschen hinaus(-gehend)’ (3). Sedlmayr 19J8 Verlust 151 diese Abtrünnigkeit vom nicht nur vom ästhetischen, sondern vom ethischen Kanon ist ein musikalischer Transhumanismus, der einem jeden rechtgläubigen Humanisten erscheinen muß nicht einmal als ‘heimisches und sterngebärendes’ Chaos, sondern [...] als Päan der Raserei und Vernichtung (SB). 1963 Hoffnungen 169 Versuchen [...] die in jüngster Zeit von Julien Huxley, dem großen englischen Biologen, als Transhumanismus verkündet worden sind (SB). 1949 Synopsis 95 Für die Folgen dieses Phänomens, des Ersatzes aller Beziehungen zum Metaphysischen durch eine Art sozialer Kommunion, nämlich das Nicht-mehrfunktionieren und schließlich den Verlust auch des angestrebten „Rein-Menschlichen“ hat Rene Guenon das treffende Wort „infrahuman“ geprägt, was sich am besten mit „zwischenuntermenschlich“ wiedergeben ließe. Daran anschließend, läßt sich die hoministische Weltauffassung auch als „interhuman“ bezeichnen, während alle anderen, unter sich noch so unterschiedenen und nur in der Anerkennung einer metaphsysischen Wirklichkeit einigen, sich durch das Wissen um ein „Transhumanes“ charakterisieren (SB). 1961 Natur-Ordnung 91 Geschichte ist nicht transhumaner Ablauf und nicht automatischer Fortschritt, sondern menschliches Schicksal (SB). Transhumanz F. (1916) (wohl < frz. transhumance 1818 in ROBERT 1985, zu transhumer, s. transhumant; vgl. auchital. transumanza und engl, transhumance 1911 in OED 1989), Bezeichnung für eine halbnomadische (Weide-)Wirtschaftsform, in der das Vieh über größere Entfernungen zu den jeweils nutzbaren Weideflächen getrieben wird und die Hirten mit dem Vieh der Bauern im Sommer auf die Almen der Gebirge, im Winter in die Ebenen ziehen; transhumant Adj. (1982) (wohl < frz. transhumant 1803 in ROBERT 1985, zu transhumer < span, trashumar^ui die Weide führen’, zurückgehend auf lat. humus ‘Erde, Boden, Grund’; vgl. auch engl, transhumant 1932 in OED 1989) ‘den alten Weidegrund verlassend und mit der Herde weiterziehend, -wandernd; zwischen verschiedenen Weideregionen mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen hin- und herwandernd, wechselnd’ (lB). 1916 Festschrift auf Brentano 327ff. Die Transhumanz im Mittelmeergebiet (Uberschr.) Eine wirtschaftgeographische Studie über den Seminomadismus (SB). 332 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1981 DUDEN GWB 1976ff. Transhumanz [...] Weidewirtschaft, bei der das Vieh oft über große Entfernungen zu den jeweils nutzbaren Weideflächen getrieben wird (bg). MACKENSEN 1986 Transhumance Transhumanz (bg). DUDEN FWB 1982 transhumant [...] mit Herden wandernd (BG). transient (1982) Adj. (zurückgehend auf (flekt. Form von) lat. transiens, Part.Perf. von transire, s. transieren] eventuell unter Einwirkung von engl. transient 1607 in OED 1989 in der Bed. ‘vorübergehend, zeitweise’), in der Genetik ‘von einem Zustand (langsam) in den anderen übergehend’, auch ‘auf einer Transiente beruhend, sie betreffend’, und gleichbed. mit transitorisch; Transiente F. (1982) (zu transient, wohl unter Einfluß von engl. transient 1911 in OED 1989 ‘vorübergehender Stromzustand’) ‘vorübergehende Abweichung, (leichte) Störung im Betrieb einer Kernkraftanlage’ (1B). 1982 NAT MATH FWB transient [...] von einem Zustand langsam in den anderen übergehend (bg). 1982 DUDEN FWB transient die Transiente betreffend, auf ihr beruhend (bg). 1982 DUDEN FWB Transiente (durch Betriebsstörung verursachte) vorübergehende Abweichung vom Normalbetrieb einer Kernkraftanlage, leichte Störung (BG). transigieren V.intrans. (1580) (< lat. transigere ‘zu einem guten Ende bringen, führen; verhandeln, vergleichen’ zu agere ‘führen; (be-)handeln, (be-)treiben’), juristischer Fachausdruck mit der Bed. ‘einen Vergleich (ab-)schließen; verhandeln; gütlich Übereinkommen, einig werden; zustande bringen’ (vgl. Transaktion) (veraltet); transigibel (1745), anfangs in latinis. Formen wie transigibilis, transigibile (zu transigieren; vgl. frz. transigible 1829 in ROBERT 1985) ‘zur Verhandlung, zum Vergleich geeignet; verhandelbar, verhandlungsfähig’ (veraltet); Transigenz F. (1952) (zu transigieren; wohl unter Einwirkung von frz. transigeance 1924 in ROBERT 1985) ‘Verträglichkeit’ (veraltet) (irreg). Schwartzenbach 1580 Synonyma transigieren, einig machen (Transaktion) (SB). 1745 ZEDLER transigibilis oder transigibile, wird in den Rechten von solchen Dingen gesagt, über welche denen dabey intereßirten Partheyen zu transigiren vergoennet ist (BG). Redlich 1920 Oesterr. Staaisproblem I 766 Sie hatten eben kein Vertrauen zu der Möglichkeit, daß die magyarischen Parteien auf der Basis der Anerkennung des Reichsverbandes überhaupt „transigieren“ würden, auf einer Grundlage aber, die von der formellen Reichseinheit absah, zu unterhandeln, war für Schmerling ebenso wie für Plener und Lasser ein unvollziehbarer Gedanke (SB). 1745 ZEDLER transigibilis oder transigibile, wird in den Rechten von solchen Dingen gesagt, über welche denen dabey intereßirten Partheyen zu transigiren vergoennet ist ( BG )- PETRI 1911 transigibel [...] worüber sich verhandeln oder ein Vertrag schließen läßt (BG). MACKENSEN 1952 Transigenz [...] Verträglichkeit (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 333 Transillumination F. (1977), anfangs in derlatinis. Form Transilluminatio (zu Illumination < lat. illuminatio ‘Erleuchtung’, zu illuminare ‘erleuchten’; vgl. engl, transillumination 1896 in OED 1989) in der Medizin für ‘Durchdringung (mit einer starken Lichtquelle), Durchleuchtung des Organismus oder eines Körperteils zur Feststellung von Krankheiten’ (1B). PSCHYREMBEL 1977 Transilluminatio Durchleuchtung des Augenbulbus von innen nach außen, um Netzhautrisse zu lokalisieren (BG). transindividuell Adj. (1963) (zu individuell, zu Individuum; vgl. engl. transindividual 1936 in OED 1989) wohl okkasionell für ‘nicht begrenzt auf, mehr als etwas Vereinzeltes, eine vereinzelte Person; das (bloß) Individuelle übersteigend, überwindend’ (3). 1963 Dies Univ. X 19 transindividuell (SB). transintelligibel Adj. (1984) (aus trans 1 - und -intelligibel, zurückgehend auf lat. intellegibilis ‘wahrnehmbar, begreiflich’, nach dem Philosophen N. Hartmann für ‘außerhalb des menschlichen Verstandes (liegend)’ (3). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG transintelligibel ([...] Philos.; Nach N. Hartmann) außerhalb des menschlichen Verstandes liegend (BG). transiranisch Adj. (1943) (zu iranisch, zu Iran) ‘den Iran durchquerend’, im Syntagma Transiranische Eisenbahn (2A). Münchn. N. N. 18.11.1943 Dem Feind steht seit Ausbau der trans-iranischen Eisenbahn, ihrer Ausstattung mit modernem rollendem Material und dem Anschluß des iranischen Eisenbahnnetzes an das sowjetrussische ein anderer, fast ungefährdeter Nachschubweg zur Verfügung (SB). 1957 BROCKHAUS 1953ff. Transiranische Eisenbahn (BG). Transit M. (1534), früher auch in den ital. beeinflußten Formen Transido (1558), Transito (1769), sowie bis Mitte 19. Jh. in der lat. (flekt.) Form Transitus (1614) (über ital. transito zurückgehend auf (m)lat. transitus ‘das Hinübergehen, Übergang, Durchgang; Übersiedelung an einen anderen Ort; Übertritt (zu einer anderen Partei); Übergang (in der Malerei, in der Rede); Vorbei-, Vorübergehen’, zu (flekt. Form von) transire, s. transieren), vor allem im Bereich von Wirtschaft und Touristik für ‘Durchgang (-sverkehr), Durchzug, -fuhr (von Waren), Durchreise (von Personen) durch das Hoheitsgebiet eines anderen Staates’, (in der Form Transito) im 18. Jh. für ‘Durchgangszoll’ und im 19. Jh. in der Rhetorik, (in der Form Transitus) in der Musik und Astrologie, für ‘Übergang (von einem Gegenstand zum anderen)’; im 16. Jh. und 17. Jh. in Syntagmen wie per transit, per transitum/ transito, per Transido, und häufig, auch in der Form Transito-, als Bestimmungswort mit der Bed. ‘Durchgangs-, Durchfuhr-’ in Komposita wie Transito-Gut (veraltet), Transithandel, so in den 60er bis 80er Jahren vor allem auf die Passage zwischen der ehemaligen DDR- 334 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Grenze und Berlin bezogen in Komposita wie Transitverkehr, Transitabkommen, Transitstrecke und Transitvisum, für letzteres auch kurz — ► Transvisum oder Transit N.; Transition F. (1721/ 1722), auch in der lat. Form Transitio (1745) (< lat. transitio ‘Hinübergehen, Übergang; Übergang in der Rede; Veränderung von Nomen und Verb durch Deklinieren und Konjugieren; Durchgang’, Nomen actionis zu (fiekt. Form von) transire, s. transieren; vgl. frz. transition 13./ 14. Jh. in ROBERT 1985 und engl, transition 1551 in der philosophisch-rhetorischen Bed., 1667 in versch. Fachbedd. in OED 1989), zunächst allg. für ‘(Hin-)Übergehen, Übergang (von einem Zustand in einen anderen)’, speziell in der Rhetorik als veraltete Bezeichnung für eine Redefigur, die dazu dient, thematisch vorbereitend von einem Redeteil auf einen anderen überzuleiten, in der Geologie bezogen auf den Übergang zwischen Entwicklungsstufen bei Gesteinsformationen im Kompositum Transitionsformation, in jüngster Zeit (unter engl. Einfluß? ) auch im Sinne von ‘Übergangszeit’; transieren V.(in)trans (1728) (eventuell über ital. transire zurückgehend auf (m)lat. transire ‘hinübergehen, hindurchgehen; (zum Feinde) übergehen, übertreten; vorbei-, vorübergehen; vergehen, verlaufen; über-, durchschreiten, -steigen’, ‘(auf etw. anderes, z.B. eine andere grammatische Form) übergehen; sich verwandeln’ zu ire ‘gehen’) in der Bed. ‘vorübergehen, fortschreiten; unbeschädigt passieren lassen’ (veraltet); transitieren V.intrans. (1804) (zu Transition, zurückgehend auf lat. transitare, Intensivum zu transire, s. transieren) ‘(durch ein Land) hindurchgehen, -fahren, -laufen, passieren (von Waren oder Personen); als Transitgut ein Land berühren’ (veraltet); transitional- Bestimmungswort (1977) (zu Transition, vgl. -al(is), im Kompositum Transitional-Karzinom ‘Übergangsepithel der Tonsille, des Zungengrundes’ (1B). (Vgl. die Artikel Transit und transitorisch im DFWB) München 1869, 1; 63) sölhe untregliche beschwere! [mit allerhand Zollplackereien in Venedig] auch anndern auffzuladen, so durch ir lannd per transit ire güter fürn wollend (58). 1558 Meder 19b [Saffran] per Transido schicken [62b] Vnd wann ein wahr dar gebracht wird / vnd Pertransido wider verladen / vnnd weg gefürt wird (SCHIRMER, Kaufmannssprache) (SB). 1614 12. Schiffari 19 den transitum vnd Durchfahrt vollendts ersuchen vnd gäntzlich durchfahren (SB). 1727 SPERANDER Transitus, die Überfahrt, Fueruebergehung, Durchgang (BG). 1765 Mauth-Ordnung 6 [Zwischenstaatlicher Handel besteht] in dem Umlaufe des Transito-Consumo-[...] Guts (SB). Musäus 1781 Reisen III 113 Warum wollen Sie, mit plombirten Talenten Ihren Transito durch die Welt machen? (SB). 1785 Handlungsbibhothek 350 Transit der ausländischen Waaren, über Riga nach Polen (SB). Moritz 1792 Gramm. Wb. d. dt.Sprache IV 151 Transito - Durchgangszoll (z). 1813 CAMPE FWB Transitus oder Transito, in der Redekunst, der Uebergang von einem Gegenstände zum andern (BG). Schwappach 1886-88 Hdb. d. Forstu. Jagdgesch. I 497 das die Elbe herabkommende holz wurde beim transit besteuert (1935 DWB) (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 335 Wdt 26.3.1954 Mit erheblichen anderen Einnahmen (große Kapitalüberweisungen der Auslandslibanesen, Einnahmen aus dem Transithandel, aus dem Fremdenverkehr sowie aus dem Gold- und Devisenhandel) konnte der Libanon jedoch das Defizit seines Handels weitgehend immer wieder ausgleichen (CK). FAZ 18.1.1966 Darin hatte Peking Moskau aufgefordert, endlich Gerüchten entgegenzutreten, nach denen die Chinesen den Transit für Nordvietnam bestimmter sowjetischer Waffen und sowjetischen Materials vorsätzlich behindert hätten (CK). Weli 20.1.1966 Der Transitverkehr zwischen dem Flughafen Tempelhof und den am Stadtrand Ostberlins gelegenen Flughafen Schönefeld soll aufrechterhalten bleiben (CK). Neues Deutschi 31.7.1974 Der Straftäter handelte im Auftrag von kriminellen Menschenhändlerbanden und war wegen Mißbrauchs des Transitabkommens verhaftet worden (CK). Zeit 8.8.1986 Anders die DDR-Gesellschaft „Interflug“, der ein Transitvisum der DDR genüge (CK). Berliner Zeitung 22.11.1989 Die DDR ist Transitland zwischen Polen und der BRD bzw. Westberlin. Was würde uns berechtigen, diese Wege zu unterbrechen? (CK). 1721/ 22 Chronik d. Ges. d. Mahler 50 Mithin hat sich auch unsere Gesellschaft die Freyheit ausgenommen, einiche transitionen zu verändern, und einige perioden zu translocirn (SB). 1727 SPERANDER Transition, der Abfall, Übergang zum Feind; die Vorbeygehung (BG). 17/ 5 ZEDLER Transitio [...] ist eine Figur in der Rhetoricke, nach der etwas in einer Rede mit eingemenget wird, so da dienet von einem Theile derselben auf den andern zu kommen (BG). 1804 HEYSE FWB Transition [...] Transitus [...] der Übergang (in einer Rede von einem Gegenstände zum andern); auch in der Tonk. der Durchgang (von einem Tone auf den andern durch einen mittlern Ton) (BG). 1845-50 Humboldt I 265 Die ältesten Sedimente der Transitions- und Sekundär- Formationen (1876 KEHREIN) (BG). FAZ 24.ll.i97i Das Wort, mit dem im State Department und im Beraterkreis des Präsidenten derzeit jede Zustandsbeschreibung Amerikas beginnt, heißt „Transition“ - Zeit des Übergangs für die westliche Weltmacht (SB). 1727 SPERANDER Transiren, vorübergehen, fortschreiten, it. unbeschädigt passiren oder fortlassen (BG). 1804 Zollordnung 10 transitirende [...] Güter (SB). 1804 HEYSE FWB transitiren, vorübergehen, durchgehen (BG). PSCHYREMBEL 1977 Transitional-Karzinom [...] Anaplastische, strahlenempfindl. Pflasterzell-CA, „Übergangsepithel“ d. Tonsille, d. Zungengrundes (BG). transitiv Adj. (1792), auch in der lat. Form transitivus (< (spät)lat. transitivus ‘(auf etw. anderes/ jmdn. anderen) übergehend’ zurückgehend auf (flekt. Form von) transire, s. transieren] vgl. Transit, Transition), aus dem spätlat. Sytagma / verbum) transitivum ‘transitives Verb(um) hervorgegangener sprachwissenschaftlicher Terminus mit der Bed. auf etwas (anderes) / ein Objekt zielend, übergehend’ zur Charakterisierung von Handlungsverben, die ein Akkusativobjekt nach sich ziehen und ein persönliches Passiv bilden (Gs. intransitiv), in der Philosophie/ Logik im Syntagma 336 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransitive Relation ‘Relation, die zwischen x und z besteht, wenn sie zwischen x und y sowie zwischen y und z besteht’; Transitiv M. (1867) (Rückbildung von Transitivum N.; vgl. engl, transitive 1612 in OED 1989) ‘transitives Verb’; Transitivismus M. (1973) (zu transitiv, vgl. -ismusvgl. engl. transitivism 1924 in OED 1989), Fachausdruck der Psychologie als Bezeichnung für die Erscheinung, daß Geisteskranke eigenes Erleben auf andere Personen übertragen; transitivieren V.trans. (1981) (zu transitiv, vgl. -ieren) ‘ein intransitives Verb transitiv machen’; Transitivität F. (1984) (zu transitiv, vgl. vgl. engl, transitivity, neben transitivness, 1891 in OED 1989, und frz. transitivite 1933 in ROBERT 1985) ‘semantischsyntaktische Kategorie bestimmter Verben mit der Eigenschaft, ein Objekt nach sich zu ziehen, transitiv zu sein’ (Gs. Intransitivität) (lB). Moritz 1792 Grammat. Wb. d. dt. Sprache IV 150 Transitiv übergehend. Ein Verbum Transitivum (auch Activum, thätiges), oder gehendes Zeitwort (Z). 1804 HEYSE FWB transitiv, hinübergehend oder übergehend, z.B. ein transitives Zeitwort (verbum transitivum), dessen Wirkung oder Handlung aus einem Subject ins andere übergeht (bg). 1813 CAMPE FWB transitiv [...] übergehend. Verbum transitivum (BG). OERTEL 1816 transitiv, transitivus, übergehend, z.B. ein Verbum, wo die Handlung, wie es anzeigt, auf ein Objekt, auf ein anders Ding übergeht (BG). Hellwig 1911 Höhere Mathematik I o.S Unsere grundsätzlichen Erfahrungen über solche Anordnungseigenschaften der reellen Zahlen stellen wir in vier Anordnungsaxiomen (auch Ordnungsaxiome genannt) zusammen [...] (Transitivgesetz) (CK). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG r Vra,ns\tW\t'ii [...] 1 (Gramm.) Eigenschaft bestimmter Verben, transitiv zu sein, als semantisch-syntaktische Kategorie [...] 2 (Logik) Eigenschaft von Elementen, eine transitive Relation zueinander zu besitzen (BG). Strauß/ Haß/ Harras 1989 Brisante Wörter 56 Seltener ist dagegen der (transitive) Gebrauch jemanden agitieren [...] Dabei wird das Verb gelegentlich mit einer negativen Wertung verbunden (CK). 1861 MEYER 1861ff. Transitiv [...] s. Verbum (BG). Zeit 5.7.1985 In Adlers „Reise“ ist das Verb „sterben“ ein Transitivum: „wir haben ihn (Dr. Lustig) gestorben“ (CK). Zeit 19.1.1996 Doppelte Markierung des Akkusativs beim Transitivum (CK). 1913 BROCKHAUS 1966ff. Transitivismus [...] im Unterschied zur Appersonierung die Übertragung des eigenen Erlebens auf andere; die Auffassung psychisch Kranker, daß sie gesund und ihre Umgebung krank sei (BG). PSCHYREMBEL 1911 Transitivismus (Wernicke) (transitivus auf den andern bezogen): Erscheinung, daß Geisteskranke andere Personen für geistesgestört halten (BG). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG Transitivismus [...] (Psych.) Übertragung des eigenen Erlebens auf andere (z.B. bei Schizophrenen die Auffassung, daß sie selbst gesund und die anderen krank seien) (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. LznjuisR/ t Syntaktische Verschiebung der Ergänzungen (Objektschub, Akkusativierung/ Transitivierung (z). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transitivieren [...] (Sprachw.): ein Intransitiv zielend machen (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 337 1984 BROCKHAUS-WAHRIG Transitivität [...] 1 (Gramm.) Eigenschaft bestimmter Verben, transitiv zu sein, als semantisch-syntaktische Kategorie [...] 2 (Logik) Eigenschaft von Elementen, eine transitive Relation zueinander zu besitzen (BG). transitorisch Adj. (1581) (zurückgehend auf (spät-)lat. transitorius ‘passierbar, mit einem Durchgang versehen, durchgehend; vorübergehend’; vgl. frz. transitoire 1170 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transitory, transitorious 1374 in OED 1989) ‘vorübergehend, nur für eine Übergangszeit geltend, später wegfallend; einen Übergang bildend, übergangsweise; kurzfristig, zeitweilig; vergänglich, flüchtig; von kurzer Dauer’, auch in der Medizin (von Krankheiten) ‘reaktionslos verlaufend’; Transitorium N. (1581) (< mlat. transitorium ‘Vergängliches’) in der allgemeinen Bed. ‘Übergangszustand, Durchgangsstadium’, auch (als latinisierende Analogiebildung zu Provisorium? ) in der Bed. ‘vorübergehender Haushaltsposten, Staatshaushalt für Ausnahmezustände, der nach deren Beseitigung von selbst wegfällt’ (lB). (Vgl. den Artikel transitorisch im DFWB) Fischart 1581 Dämonomania 512 Die Beweisung aber der Vntadeligen glaubhafften Zeugen inn wandelbaren vnd Transitorischen haendelen/ ist kein Notorium noch Kündbarkeit von permanenten und bestaendigen Sachen (SB). Ft. Schlegel 1196 Versuch (Baxa, Gesellschaft 32) Die transitorische Diktatur aber ist eine politisch mögliche Repräsentation (SB). Th. Mann 1941 Doktor Fausius (SFV VI 82) daß die Kultur-Idee eine geschichtlich transitorische Erscheinung sei; daß sie sich auch wieder in anderem verlieren könne; daß ihr nicht notwendig die Zukunft gehöre (CK). Zeit 13.12.1985 das Ephemere, Transitorische, das Vorüber- und Vorbeigehende stehen zeichenhaft für einen Kunstentwurf, dem das Nichts-Behaupten-Können und Nichts-Behaupten-Wollen als verbindlichste Maximen gelten (CK). 1990 Sitzung Nr. 193 (Bundestagsprotokolle GUI 14855) Hier, meine ich, müssen wir in angemessener Weise zeitlich befristet Hilfe und Leistungen Zusagen, um den Übergang in dieser transitorischen Periode abzufedern (CK). Fischart 1581 Dämonomania 512 Als wenn die Zeugen bekundschafften / sie haben dise od jene Hexe gesehe eyn oder mehr Schwartze künsterstücklein treiben / oder den Sathan anruffen / oder sich vnsichtbar machen / oder verschwinden / vnd bei beschlossener Thür widerum kommen: diß sind eitel Transitoria, vnd baldvergaengliche vbel / darauff die Richter nicht vil bauen moegen (SB). MACKENSEN 1952 Transitorium vorübergehender Haushaltsposten (im Staatshaushalt) (BG). Süddtsch. Zig. 11.1.1955 Daß schließlich die Bundesrepublik ein „Provisorium“ sei, „habe ich nicht in meinen Sprachschatz aufgenommen. Denn das bringt die große Gefahr einer Rechtskraftentwertung, einer Verminderung des materiellen Staatsethos mit sich“. Sie sei dagegen ein „Transitorium“, ein Durchgang zu einer Zukunft, die allem mit Nüchternheit und Phantasie zu meistern sei (SB). Rheinischer Merkur 25.5.1990 Wir haben Bonn ein Transitorium genannt hin zur Hauptstadt Berlin (CK). transjordanisch Adj. (1844) (aus trans 1 - und -jordanisch, zu Jordan, Name des Flusses in Vorderasien; vgl. engl, transjordanic 1840, trans-Jordan 1898, trans-Jordanian 1920, Transjordanian 1922 in OED 1989) ‘jenseits, 338 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transöstlich des Jordan gelegen; auf das Gebiet östlich des Jordan bezogen’; Transjordanien EN (1926) (aus Irans 1 - und -Jordanien, zu Jordan, vgl. -ien < lat. -ia\ vgl. engl. Transjordan(ia) 1946-49 in OED 1989), bis 1949 als Name für das Land am Jordan in Vorderasien, das heutige Königreich Jordanien verwendet, eigentlich ‘Land jenseits des Jordan’ (2A). Hahn-Hahn Oriental. Br. II 35 [der] transjordanische Beduinenstamm der Gerasi (SB). Welt II.I.1949 Ein Sprecher der transjordanischen Regierung bestätigte, daß britische Truppen kurz nach ihrer Ankunft in Akaba den gesamten Verkehrsapparat und die Kontrolle über sämtliche Streitkräfte übernommen haben (CK). Zeit 30.5.1997 der „transjordanische Wüstenwind“ (CK). Frank/ . Ztg. 1.4.1926 wie die Türkei an den Norden Syriens grenzt, sind Palästina und vor allem Transjordanien die südlichen Nachbarn. Transjordanien liegt in der Nähe des Dschebel Drus und eine Verbindung von dem syrischen Kommitee in Aegypten nach dem Gebiet der Aufständischen ist durch Transjordanien leicht möglich (SB). Welt l.H.1949 Seit dem 17. Oktober tagen in Kairo Vertreter von sieben arabischen Staaten - Ägypten, Irak, Yemen, Libanon, Saudi-Arabien, Syrien und Transjordanien (CK). 1974 MEYER Bd. 27 (Weltatlas) Transjordanien (z). Transkarpathia FN (1942) (zu Transkarpatien, vgl. -ia), Name einer Gesellschaft, die sich (im Nationalsozialismus) mit Osteuropa befaßte (veraltet); Transkarpatien EN (1957) (zu Karpaten, namenartige geographische Bezeichnung für eine Gebirgskette in Rumänien), Name für das jenseits der Karpaten liegende Gebiet, die sogenannte Karpaten-Ukraine (2A). Münchn. N. N. 16.6.1942 Schon Ende 1941 wurde [...] die „Transkarpathia GmbH“ gegründet, die nach amtlicher Mitteilung zur Mitarbeit am Neuaufbau Osteuropas berufen sein soll (SB). 1957 BROCKHAUS 1952ff. Transkarpatien die Karpaten-Ukraine (BG). transkaspisch Adj. (1878) (zu kaspisch, vgl. Kaspisches Meer, Name für das Binnenmeer in Zentralasien; vgl. frz. transcaspien 1877 in ROBERT 1985 und engl. Irans-Caspian 1888 in OED 1989), in Syntagmen wie Transkaspisches Gebiet, Provinz, Namen für eine russische Provinz in Zentralasien am östlichen Ufer des Kaspischen Meeres; Transkasp F. (1977) (wohl im Russischen kurz für Transkaspische Eisenbahn, vgl. Transsib), Kurzbezeichnung für eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Kaspischen Meer und Usbekistan (2A). 1878 MEYER 1874ff. Transkaspisches Gebiet, russ. Provinz in Centralasien [...] erstreckt sich am östlichen Ufer des Kaspischen Meeres von der Provinz Uralsk (Kirgisensteppe) im N. bis zum Atrek, dem Grenzfluß gegen Persien (BG). 1897 MEYER 1 893ff. Transkaspische Eisenbahn, eine die Transkaspische Provinz u. das Chanat Bochara durchschneidende Bahn, die [...] nach Samarkand führt (BG). Dtsch. AZ. 19.2.1935 Dann ist erstmals ein Verkehrsweg zwischen dem transkaspischen Rußland und dem Mittelmeer geschlagen (SB). Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 339 1918 MEYER 197Iff. Transkaspische Eisenbahn, sowjetische Eisenbahnlinie von Arys [...] über Taschkent (BG). 1977 Großer Weltatlas Transkasp [...] Eisenbahnlinie in Turkmenistan, Verb, vom kasp. Meer bis Usbekistan (z). Transkaukasien EN (1847) (aus Irans 1 - und -kaukasien, aus Kaukasus, Name des Gebirgszuges an der Grenze zwischen den südlichen Sowjetstaaaten und der Türkei, und -ien < lat. -ia), namenartige geographische Bezeichnung für einen Teil Kaukasiens südlich des großen Kaukasus; transkaukasisch Adj. (1868) (zu kaukasisch, zu Kaukasus; vgl. frz. transcaucasien 1837 in ROBERT 1985 und engl. Irans-Kaucasian o.D. in OED 1989) ‘jenseits, südlich des Kaukasus (liegend, von dort stammend)’, auch ‘den Kaukasus überquerend’ im Syntagma transkaukasische Eisenbahn (2A). 1847 BROCKHAUS 1843 Transkaukasien, kaukasisches Gouvernement (BG). Urania 1966 XI 56 besuchte kürzlich Transkaukasien und berichtet über die Entwicklung der Sowjetrepubliken [...] oberhalb der älteren Stadtviertel von Baku (CK). Mannh. Morgen 27.6.1986 Die Rote Armee [,..] war nun in der Lage, den Völkern Transkaukasiens und Mittelasiens Hilfe zu erweisen (CK). 1978 MEYER 1971ff. Transkaukasien [...] Teil Kaukasiens südl. des großen Kaukasus in der UdSSR (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transkaukasische SFSR [...] ehern. Sowjetrepublik in Transkaukasien (BG). Badenstedt 1868 Tausend und ein Tag (/ / 3) einen [...] mit Sprachen und Sitten der transkaukasischen Länder [...] bekannten Armenier (SB). 1883 Conservative Monatsschr.I 89 transkaukasische Eisenbahn (SB). Poertner 1964 Die Erben Roms 45 Die sarmatischen Reiterheere hatten aus den transkaukasischen Weiten indische und iranische Formelemente mitgebracht (CK). Urania 1966 XI 56 Oberhalb der älteren Stadtviertel von Baku [...] wächst eine neue Stadt der Wissenschaft, die wie ein monumentales Symbol der erfolgreichen Entwicklung von Volksbildung und Wissenschaft in dieser transkaukasischen Sowjetrepublik wirkt (CK). 1978 MEYER 1971ff. Transkaukasische SFSR [...] ehern. Sowjetrepublik in Transkaukasien (bg). Mannh. Morgen 2.1.1987Sehtich Paschazada Allahshukur Hummat Oglu, der Chef der transkaukasischen Mohammedaner (CK). Transkei EN (1897), auch Transkai (zu Kei, Name eines Flusses in Südafrika; vgl. engl. Transkei 1879 in OED 1989), Name für den Distrikt (jenseits des Flusses Kei) im östlichen Teil der britischen Kapkolonie in Südafrika, eine (formal unabhängige) Republik Gs. Ciskei) (2A). 1897 MEYER 1893ff. Transkai s. Transkei (Transkai), Distrikt im östlichen Teil der britisch-südafrikan. Kapkolonie, am Indischen Ozean (BG). Neues Deutsch! 16.5.1974 Plötzlich sollen Transkei, Kwazulu und andere Reservationen zu „souveränen Staaten“ werden, die sich dann mit dem weißen Südafrika (87 Prozent des Territoriums! ) zu einer Föderation zusammenzuschließen haben (CK). 340 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Zeit 20.6.1986 Seit 1854 hatten die landbesitzenden Schwarzen in der Kap-Provinz, in Transkei und Ciskei, dank der Erziehungsarbeit der Missionare das Wahlrecht (CK). Transkodierung F. (1980) (zu Kodierung, zu (Sprach)Kode), Terminus der Sprachwissenschaft zur Bezeichnung der Umkodierung von einem (z.B. mündlichen) Kode in einen anderen (z.B. schriftlichen) nach einem bestimmten Verschriftungssystem (vgl. Transliteration-, vgl. auch Transkription, Translation bei —Trems'-IB) (lA). Althaus/ Henne/ Wiegand 1980 Lex. d. Germ. Linguistik I 136 Wie in der Fremdsprachendidaktik bilden die Transkodierungen vom mündlichen zum schriftlichen Code und umgekehrt auch in der Muttersprachendidaktik [...] Schwierigkeiten [...] In der Muttersprache sind Code-Switching- und Transcodierungsprobleme in gleichem Maße relevant wie beim Erlernen einer Fremdsprache (z). transkontinental(-) Adj. (1929) und Bestimmungswort (1931) ( zu kontinental, zu Kontinent, vgl. engl, transcontinental 1853 in OED 1989, und frz. transcontintal 1872 in ROBERT 1985) ‘einen Erdteil durchquerend; auf die Durchquerung eines Erdteils bezogen’, auch ‘über einen (ganzen) Kontinent hinweg verbreitet, kontinentweit’, im Kompositum Transkontinentalstrecke (1931), das semantisch-funktional auch als dreigliedrige Struktur nach dem Muster traras 1 -2B aufgefaßt werden kann, aufgrund der stärker lexikalisierten Verbindung zwischen Irans 1 - und -kontinental bzw. des Adj. transkontinental aber hierher gehört (vgl. engl, transcontinental railway/ train mit Tendenz zur Substantivierung von transcontinental unter Ellipse von railway/ train) (2A). Voss. Ztg. 1.10.1929 Dann die rührende Geschichte, wie Edison als junger Bursch in einem der großen transkontinentalen Züge Zeitungen nicht etwa nur verkaufte, sondern auch [...] selbst druckte (SB). Berl. Illustr. Nachtausg. 20.12.1929 Hier übernahm er bald die Vorbereitung der geplanten großen transozeanischen und transkontinentalen Strecken [...] Sein fliegerisches Herz fand erst Befriedigung, als er sich auch praktisch in den Dienst der großen Idee stellen konnte (SB). 1931 Handbuch der Amerikakunde 2d Transkontinentalstrecken (SB). Münchn. N. N. 6.12.19/ 0 Er erzählte von der Tätigkeit der von ihm gegründeten und geleiteten Transkontinentalen Fluggesellschaft LATL (SB). Welt 5./ .195/ Farmer Eddie Querkins aus dem australischen Staate Victoria stellte mit seinem Volkswagen einen neuen transkontinentalen Straßenrekord in Australien auf. Er schaffte die 2100 Meilen [...] von Perth nach Melbourne in 38: 57 Stunden (CK). Poertner 196/ Die Erben Roms (1965) / 5 Über den Ural hinweg bestanden Verbindungen zur skythischen Kunst Westsibiriens und zur Mongolei. Auf den großen transkontinentalen Karawanenstraßen gelangten selbst chinesische Formvorstellungen nach Südrußland (CK). Mannh. Morgen 20.7.1985 Die Jugendlichen [...] sollen in ihren Heim-Computern unter anderem Codenummern gespeichert haben, mit denen die Positionen von Kommunikations-Satelliten geändert und transkontinentale Ferngespräche unterbrochen oder geführt werden können (CK). Spiegel 6.9.1993 1/ 6 Technisch versierte Gangster, die transkontinental operieren, haben eine moderne Masche der Schutzgelderpressung ausgetüftelt (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 341 Spiegel 13.9.1993 Das Hormon [gegen Schlaflosigkeit] war bisher vor allem Patienten verabreicht worden, deren Schlafrhythmus nach transkontinentalen Reisen durcheinandergeraten war (CK). transkortikal Adj. (1942) (zu med.-lat. kortikal, zu lat. cortex ‘(Gehirn-) Rinde’; vgl. engl, transcortical 1900 in OED 1989), Fachausdruck der Medizin für ‘über die Gehirnrinde hinausreichend; die Verbindung zwischen den einzelnen Feldern der Gehirnrinde betreffend’ (2A). PSCHYREMBEL 18J,2 Transkortikal [...] die Verbindung zwischen den einzelnen Feldern d. Gehirnrinde betreffend (BG). 1982 NAT MATH FWB transkortikal [...] 1. über die Rinde hinausgreifend. 2. die Verbindung zwischen den einzelnen Feldern der Gehirnrinde herstellend, betreffend (BG). transkribieren V.trans. (1728), früher auch transskribieren (< lat. transcribere ‘aus einem Buch, einer Schrift in das/ die andere schreiben, schriftlich übertragen, abschreiben; etw. auf jmdn. (als Eigner überschreiben, -tragen, umschreiben; jmd. in einen anderen Stand versetzen’, zu scribere ‘schreiben’), allg. für ‘abschreiben, überschreiben’, speziell im juristischen Bereich ‘(Rechtsgeschäfte, Gelder u.ä.) an anderer Stelle eintragen lassen, auf jmd. anderen überschreiben’, von daher auch ‘(Waren) verkaufen, (Besitz) abtreten, übergeben’, und ‘(eine Schuldforderung) auf einen anderen überschreiben’, vor allem in neuerer Zeit in der Sprach- und Literaturwissenschaft ‘(Wörter aus einen Sprache mit nichtlateinischer Schrift oder Buchstaben mit diakritischen Zeichen) in eine andere Schrift übertragen, mit lautlich entsprechenden Zeichen des lateinischen Alphabets wiedergeben, in eine phonetische Umschrift übertragen; (handschriftliche oder mündliche Aufzeichnungen) verschriftlichen; entziffern’, in der Musik ‘ein Musikstück für eine andere Fassung oder für mehrere bzw. andere Instrumente umschreiben’; Transkription F. (1851), früher auch Transsknption (< lat. transcriptio, Nomen actionis von transcribere, s. transkribieren ‘schriftliche Übertragung, Überschreibung, Umschreibung’) ‘Übertragung, Überschreibung einer Verbindlichkeit, z.B. einer Schuldforderung, eines Besitzes o.ä. auf einen anderen’, auch ‘Bearbeitung einer Komposition, Umsetzung in eine andere als die ursprüngliche (stimmliche) Besetzung’, und in der Sprachwissenschaft vor allem im Kompositum phonetische Transkription ‘schriftliche Aufnahme durch lautliche/ phonetische Übertragung gesprochener Sprache mithilfe eines Inventars von phonetisch definierten Zeichen; phonetische Umschrift; Notation’, auch übertragen verwendet im Sinne von ‘(künstlerische) Umsetzung’, in jüngster Zeit im Fachbereich der Molekulargenetik in der Bed. ‘Umschreibung der codierten genetischen Information’; Transscript(um) (1792) (< (m)lat. transcriptum, Part.Perf. von transcribere, s. transkribieren) ‘Abschrift’, auch, in der lat. Form (analog rescriptum, postscriptum) ‘Auszug aus einer Schrift’; Transkript N. (1982) (wohl als Rückbildung aus Transkription, s.dort) ‘Ergebnis einer Transkription; Umschrift’ (vgl. Skript) (lB). 342 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1727 SPERANDER Transcribiren, abschreiben, ueberschreiben, berichten, abtretten, an einen andern Ort eintragen, in Schriften ueberschicken (BG). 17J5 ZEDLER Transscribiren, abschreiben, überschreiben, berichten, abtreten, an einen andern Ort eintragen, oder auch sein Recht auf einen andern bringen (BG). 1838 HEYSE FWB transscribiren [...] überschreiben, auf einen andren schreiben, z.B. eine Schuldforderung (BG). Kürnberger 1877 Herzenssachen 154 dem geplagten Geschäftsmann, der sich vom vielen Geldverdienen und vielen Steuerzahlen bei der Poesie erholen will, statt des Brotes den Stein zu reichen und den fortgesetzten Leitartikel oder transscribirten Courszettel in die Hand zu drücken (SB). 1967 Bild der Wissenschafl I 8 daß die Regeln [...] durchaus sinnvoll sind, wenn sie für obige Zeitangabe vorsehen: „1966.11.29.17.35“; dann lautet die Transkribierung nämlich: abcd.ef.gh.ij.kl. (CK). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. germ. Ling. 87 Auch bei einem Einsatz technischer Ton- und Bildträger müssen Redeereignisse [...] durch ein möglichst genaues Transkriptionsverfahren protokolliert werden [...] Das Transkribieren verbindet das Beobachten mit dem Beschreiben und hat Eigentümlichkeiten beider Handlungsweisen (Z). Zeii 3.5.1985 Daß die 526 Blätter zu entziffern sind, hat der Herausgeber der Werkausgabe im Suhrkamp Verlag, Jochen Greven, bewiesen: Er hat für seine Edition 35 der von ihm „Mikrogramme“ genannten Blätter transkribiert und veröffentlicht (CK). Spiegel 17.5.1993 252 Reich verschnitt damals die Aussagen seiner drei Fahrgäste zu einem digitalen Hackepeter, transkribierte Sätze und Silben aber auch in herkömmliche Notenschrift und komponierte daraus die Musik für die vier Live-Instrumentalisten eines begleitenden Streichquartetts (CK). Spiegel 6.12.1993 218 Immerhin sechs Jahre lang wurde beraten und getippt, ein paar tausend Seiten lagen schon transkribiert (in computerlesbarer Umschrift) vor (CK). 1851 Staatshandbuch Frankfurt 16 Hypotheken-, Transscriptions- und Wahrschaft- Behörde (SB). 1858 Kunst u.Handwerk 1 77 Transcriptionen Schubert’scher Lieder (SB). Brücke 1862 Uber eine neue Methode der phonetischen Transscription (s.B. Wien 41, 223) Als ich im Jahre 1856 meine Grundzüge der Physiologie und Systematik der Sprachlaute veröffentlichte, entwarf ich am Schlüsse derselben einen Plan für eine neue Methode der phonetischen Transscription, für ein sogenanntes allgemeines Alphabet (SB). Süddtsch. Ztg. 23.10.1957 eine tänzerische Transskription von Sartres berühmtem Höllenstück „Huis clos“ zur Musik von Bartöks Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug (SB). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Molekulargenetik: die „Übersetzung“ der durch Transkription in die Messanger-RNS gelangten genetischen Information der Desoxyribonukleinsäure in die Aminosäuresequenz der Proteine mit Hilfe von Vermittlern, den verschiedenen Transfer-Ribonucleinsäuren (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. germ. Ling. 57 Notation und Transkription [Uberschr.) Auch bei einem Einsatz technischer Ton- und Bildträger müssen Redeereignisse [...] durch ein möglichst genaues Transkriptionsverfahren protokolliert werden [...] Das Transkribieren verbindet das Beobachten mit dem Beschreiben und hat Eigentümlichkeiten beider Handlungsweisen (z). Mannh. Morgen 1.3.1988 die zwölf Konzerte [...] haben maßgeblich zur Entwicklung des Solokonzertes beigetragen und keinen Geringeren als Johann Sebastian Bach zu Transkriptionen angeregt (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 343 Spiegel 1.11.1993 221 In verfeinerter Form ersteht in den Entwicklungsabteilungen der Pharmaindustrie der alte Traum aufs neue: billig, wirksam, schonend. Kleine Proteine, sogenannte Transkriptionsfaktoren, sollen es möglich machen, in viel subtilerer Weise ins Steuernetzwerk der Zellen einzugreifen (CK). Spiegel 6.12.1993 222 Norwegische Wittgenstein-Forscher, die nach dem Scheitern des Tübinger Projektes ein ähnliches Institut in Bergen gegründet hatten, werden noch Jahre allein für die Transkription der Manuskripte brauchen (CK). Moritz 1192 Grammat. Wb. d. dt. Sprache IV 152 Transscript - Abschrift (z). Wilhelm 1921 Gesch. / / 1J1 wird das rescriptum auch transscriptum genannt, d.h. uzschrift [...] Tatsächlich handelt es sich um einen „Auszug“, denn dem Schreiben fehlen Anfang und Schluss (SB). DUDEN FWB 1982 Transkript [...] Ergebnis einer Transkription (BG). Transkriptase F. (1978) (wohl < engl, transcriptase 1963 in OED 1989, suffigierte Kombination aus transcript(ion) ‘Übersetzung’, und -ase ‘Enzym’; vgl. frz. transcriptase 1975 in ROBERT 1985), in der Biochemie als Bezeichnung für ein 1970 von den beiden Biochemikern und Nobelpreisträgern Temin und Baltimore OED 1989) entdecktes Enzym, das die Synthese eines ARN (Ribonukleinsäure) bewirkt, indem es die Information des ADN (Desoxyribonukleinsäure) übersetzt (irreg). 1918 MEYER 191Iff. Transkriptasen 1970 bei RNS-Tumorviren entdeckte Polymerasen (BG). Mannh. Morgen 15.11.1985 Als alternative Methode zur Bekämpfung des Aids-Virus versuchen andere Wissenschaftlerteams, die Bildung der Reversen Transkriptasen zu stören, mit deren Hilfe der Erreger sich in die Erbanlagen der Zelle einschleicht (CK). Spiegel 22.2.1993 2^4 die Übertragung des HIV-Erbguts in das Genmaterial gesunder Körperzellen; das gelingt dem Aids-Erreger mit Hilfe des Enzyms Reverse Transkriptase (ck). Transkristallisation F. (1923) (zu Kristallisation, zu Kristall, vgl. -ation), fachspr. (Mineralogie, Geologie) Bezeichnung für das geophysikalische Phänomen des Aneinanderhaftens gleich orientierter Eiskristalle als Voraussetzung für das Gletscherwachstum, von daher auch im Sinne lokaler Orientierung Fachausdruck der Gießereitechnik als Bezeichnung für das Auftreten von Stengelkristallen, die (beim Walzvorgang) in diagonaler Richtung, querend, d.h. den Kristallformationen folgend, auseinanderbrechen können; transkristallin Adj. (1982) (zu kristallin, zu Kristall, vgl. -in-, vgl. engl, transcrystalline 1916 in OED 1989), in der Gießereitechnik bezogen auf das (individuellen) Kristallformationen folgende, quer, diagonal durch sie hindurch verlaufende Auseinanderbrechen bei Metallen, von daher ‘mit Stengelkristallen behaftet’ (vgl. die Semantik von transversal, s. Irreg; Gs. interkristallin, bezogen auf das ungeachtet individueller Kristallformationen, in vorgegebener Linie zwischen ihnen hindurch verlaufende Auseinanderbrechen bei Metallen, —»mfeF-lB) (2A). 1923 BECHHOLD Transkristallisation d. von Hagenbach an Eiskristallen beobachtete Erscheinung, daß zwei gleich orientierte, miteinander verschweißte Kristalle weit fester 344 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transaneinander haften als zwei beliebig zusammengesetzte, worauf wohl das Wachstum d. Gletscherkörner beruht (z). DUDEN FWB 1982 Transkristallisation das Auftreten von Stengelkristallen, die beim Walzvorgang ein Auseinanderbrechen in diagonaler Richtung verursachen können (BG). DUDEN FWB 1982 transkristallin mit Stengelkristallen behaftet (Gießereitechnik) (BG). transkulturell Adj. (1962) (zu kulturell; vgl. engl, transcultural 1958 in OED 1989 und frz. transculturel 1970 in ROBERT 1985) ‘über die (einzelne) Kultur hinausgreifend, mehr als eine Kultur erfassend; die Übergänge zwischen verschiedenen Kulturen betreffend; kulturübergreifend, -schreitend, alle Kulturen betreffend; über das (nur) Kulturelle hinausgehend, es überwindend, Belange außerhalb der Kultur betreffend’ (3). Mühlmann 1962 Homo 110 Konfrontiert man die neuen Ergebnisse der Tiersoziologie und -psychologie mit der Variabilität der Kulturgegebenheiten, so kommt man zu einer Reihe von abstrahierbaren Konstanten, die allgemein-menschlich sind, die sich praktisch in allen Kulturen nachweisen lassen, also sozusagen transkulturell sind (SB). 1982 NAT MATH FWB transkulturell über die Kultur hinausgreifend, mehr als eine Kultur erfassend (BG). Journ. f. Gesch. 1 (1982) 11 Der Mythos vom mächtigen Jäger wird dann als transkulturelle Konstante definiert, als verhältnismäßigeres Fundament der Humanoiden, abgeleitet aus irgendeinem biologischen Substrat der höheren Säugetiere (z). Zeit 17.4-1987 Ausbildungsgruppen für Integrative Therapie gibt es in vielen europäischen Ländern [..] Es sind vor allem die kreativen Ausdrucksmöglichkeiten dieser Therapieform [...] die eine solche transkulturelle Anwendung möglich machen (CK). transkutan Adj. (1942) (zu kutan, zurückgehend auf lat. cutis ‘Haut’, vgl. -an, zurückgehend auf lat. aneus; vgl. engl, transcutaneous 1977 in OED 1989) ‘durch die Haut (erfolgend)’, gleichbed. mit perkutan (2A). PSCHYREMBEL 1942 Transkutan, Syn. perkutan, d.h. durch die Haut hindurch (BG). Zeit 17.4-1987Mit Hilfe auf die Haut geklebter Sensoren kann transkutan, also einfach durch die Haut, der Gasaustausch des Blutes und somit auch dessen Sauerstoffgehalt analysiert werden (CK). Translation F. (1474-82), bis ins 19. Jh. auch in der lat. Form Translatio (< (m)lat. translatio ‘Übertragung; Versetzung, Verpflanzung’ zu translatum, Part.Perf. von transferre ‘übertragen’ zu ferre ‘tragen’; vgl. frz. translation Ende 12. Jh. in ROBERT 1985 und engl, translation 1340 von Sprache und 1350 in der lokalen Bed. in OED 1989), zunächst auf sprachliche Phänomene bezogen ‘Übertragung, Übersetzung (in eine fremde Sprache), Verdolmetschung’, in der Rhetorik auch ‘Übertragung, Metaphorisierung’, seit späterem 16. Jh. daneben im lokalen Sinne verwendet im kirchlichen und (besonders in der Form Translatio) im liturgischen Bereich für ‘Versetzung, Verlagerung, Verlegung, Übertragung, Überführung (der Reliquien eines Heiligen) an einen anderen Ort, von einem Ort/ einer Stelle zum/ zur anderen’ und ‘Verlegung eines Festes auf den nächsten festfreien Tag’, Das Präfix trans 1 - / Lexikon 345 in der Folge in verschiedenen naturw. Fachbereichen, z.B. in der Physik (Mineralogie, Kristallographie) ‘leichte Verschiebbarkeit der Teile eines Kristalls längs der Gleitflächen; Parallelverschiebung’ und Mechanik ‘fortschreitende, geradlinige Bewegung’ (Gs. Rotation), in jüngster Zeit in der Molekulargenetik als Bezeichnung für die Übersetzung der Desoxyribonukleinsäure in die Aminosäuresequenz der Proteine, und der (französischen) Linguistik {Translationstheorie) speziell für ‘Übertragung eines Wortes einer bestimmten Wortklasse in die syntaktische Position einer anderen’; Translator M. (1569), früher mit lat. PI. Translatores (< (m)lat. translator ‘Übertrager, Übersetzer; Abschreiber, Kopierer’, Nomen agentis von transferre) ‘(vereidigter) Übersetzer (von Dokumenten); (mündlicher und schriftlicher) Dolmetscher’; translatieren V.trans. (1695) (< mlat. translatare ‘übersetzen, übertragen’; vgl. frz. translater 1120 in ROBERT 1985) ‘in eine andere Sprache bringen, übersetzen, verdolmetschen’ (veraltet); Translateur (1709) (< frz. translateur Ende 12. Jh. in ROBERT 1985), gleichbed. mit Translator (veraltet); translatorisch Adj. (1845-50) (zu Translation, Translator, vgl. -{or)isch) im Bereich der Technik ‘(von einer auf die andere Seite) übertragend’; translativ Adj. (1863) (< lat. translativus ‘(auf eine andere Rubrik) übertragend’, zu translatum, Part.Perf. von transferre, s. transferieren; vgl. frz. translatif 1373 in ROBERT 1985 und engl, translative 1589 in OED 1989), gleichbed. mit translatorisch (veraltet); Translativ(us) M. (1973) neben (rückgebildetem) Translativ (kurz für das lat. Syntagma casus translativus, zu translativus, s. translativ), Sprachwissenschaft! . Bezeichnung für den Kasus der Richtungsangabe (in den finnischen Sprachen) (lB). Steinhöwel 1474-82 Aesop 86 die selben fabel seczet Rimicius in der nüwen translation uss kriechisch in latin von dem löwen (SB). 1571 ROTH Translation, Vertolmetschung / veraenderung / Verwendung [...] Jtem erhebung von eim ort zum andern / als man etwa mit der verstorbnen heyligen Coerper gethon (bg). 1745 ZEDLER Translatio, siehe Transferirung. Translatio, eine Art in der redekunst, siehe Metaphora (BG). Moritz 1792 Gramm. Wb. d. dt. Sprache IV 151 Translation - Uebersetzung, uneigentlicher Ausdruck, Verlegung, Versetzung (z). 1867 MEYER 1861jf. Translatio [...] Uebertragung (BG). 1923 BECHHOLD Translation [...] die leichte Verschiebbarkeit d. Teilchen e. Kristalls längs d. Gleitflächen (z). Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 296) Schreibe es alles hier aufs Musikpapier nieder, während mein Kumpan [...] weit weg von mir im Saal, sich mit translation des lieben Fremden ins heimisch Verhaßte plackt (CK). 1957 BROCKHAUS 1966ff. Translation [...] Übertragung; 1) Mechanik: die fortschreitende geradlinige Bewegung von Körpern im Unterschied zur Drehung (Rotation). Jede beliebige Bewegung kann momentan aus einer T. und einer Rotation zusammengesetzt werden (BG). Poertner 1964 Die Erben Roms 200 Er hatte in Rom die Erlaubnis erwirkt, die Gebeine der schon beinahe vergessenen iroschottischen Märtyrer zu erheben [...] Tatsächlich wurde bereits im folgenden Jahr die Translatio der sterblichen Reste Kilians und 346 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transseiner Gefährten feierlich begangen [SOI] Dann begab er sich nach Würzburg, um das Fest der Translatio Kilians zu feiern (CK). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Translation [...] Molekulargenetik: die „Übersetzung“ der durch Transkription in die Messanger-RNS gelangten genetischen Information der Desoxyribonukleinsäure in die Aminosäuresequenz der Proteine mit Hilfe von Vermittlern, den verschiedenen Transfer-Ribonucleinsäuren (bg). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 7S7 Der Begriff Sprachmittlung stammt aus der Terminologie der traditionell orientierten Sprachwissenschaft [...] Er ist nach und nach durch das von 0. Kade (1968) geprägte Synonym Translation verdrängt worden. Die Translation wird grundsätzlich in schriftlichen [...] oder mündlichen [...] Formen realisiert. Sie gliedert sich in die Prozesse des Übersetzens und des Dolmetschens auf (z). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Translation [...] latein. Liturgie: die Übertragung eines Festes auf den nächsten festfreien Tag, wenn seine Feier durch Zusammentreffen mit einem höheren Fest oder einem Sonntag verhindert ist [...] Kristallographie: T. sind die existenzbedingten Operationen zur Konstruktion von Raumgittern und damit auch von Kristallgittern [...] Heiligenverehrung: die Übertragung von Reliquien eines Heiligen von einem Ort (Grab) zu einem anderen (BG). Spiegel 25.10.93 1/ 6 statt den Tag der „Translation“, der feierlichen Exhumierung, abzuwarten, buddelten die Mönche über Nacht [...] Die kostbarste Reliquie, der Schädel des Heiligen, ging in den Domschatz über (CK). 1569 Amadis (LV XL 5) Vorrede des Teutschen Translatoris (SB). 170/ HUEBNER Translatores [...] heissen in dem Rußischen Reiche die Secretarien in den Canceleyen, welche die Expeditiones in frembden Sprachen haben; ingleichen mündliche und schriftliche Dollmetscher (BG). 1727 SPERANDER Translator, der etwas auf einen andern bringet, oder verwendet; ein Überführer; it. ein Dollmetscher (BG). 1865 SANDERS DWB Translator, Dolmetsch (BG). Arpe 1972 Nachwort 299 {in: Henrik Ibsen 11 {=Dichter über ihre Dichtungen 10)) Es war die lange fällige internationale Vereinbarung zum Schutze der Urheberrechte aller Autoren der Mitgliedstaaten [...] Von jenem Zeitpunkt an wurde die Konkurrenz der Verleger in geregelte Bahnen gelenkt, und die Translatoren konnten nicht mehr ohne Autorisation ihre Übersetzungen verkaufen (GfdS). Stieler 1695 Zeitungslust 670 translatieren ‘übersetzen, in eine andere spräche bringen’ {1935 DWB) (BG). 1727 SPERANDER Translatiren, verdollmetschen, in eine andere Sprache übersetzen (BG). 1863 KALTSCHMIDT translatiren [...] übertragen (BG). Vischer 1709 Informator 153 Nur verdreust mich, dass sich mancher vor einen guten Dollmetsch oder Translateur (denn die Frantzösische Tituln prahlen besser, und sind desto beliebter) ausgiebt, und nichts weniger ist (SB). Humboldt 18/ 5-50 Kosmos 1183 Eine translatorische Bewegung oder Durchdringung einzelner Erdschichten (1876 KEHREIN) (BG). 1876 KEHREIN translatorisch [...] übertragend. Die translatorischen Bewegungen (BG). PETRI 1911 translatorisch übertragend; fortrückend (BG). Christ 1970 Stabihtätsverhalten o.S. Die Scheibe hat in der vorliegenden Problemstellung drei Freiheitsgrade, sie kann sich in zwei Richtungen [...] translatorisch und außerdem drehend [...] um ihren Schwerpunkt bewegen (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 347 1863 KALTS CHMIDT translaitiv [...] ablehnend, übertragend (BQ). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Translativus [...] Grammatik. Kasus der Richtungsangabe (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. Translativ [...] (Sprachw.): eine bestimmte Richtung angebender Kasus in den finnischen Sprachen (BG). Transleithanien EN (1878) (aus Irans 1 - und -leithanien, aus Leitha, Name des osteuropäischen Flusses, und -ien < lat. -ia) Name für die Gesamtheit der jenseits, östlich der Leitha liegenden österreichisch-ungarischen Kronländer (hist. bzw. veraltet? ); transleithanisch Adj. (1933) (zu Transleithanien-, vgl. engl. Transleithan 1870 in OED 1989) ‘jenseits, östlich der Leitha’ (hist. bzw. veraltet? ) (2A). 1878 MEYER 1874ff- Transleithanien s. Leitha (BG). 1918 Deutschland 165 „Transleithaniens“ (SB). 1933 GENIUS Transleithanien [...] die jenseits der Leitha liegenden, außerdeutschen Kronländer von Österreich-Ungarn (BG). 1978 MEYER 197Iff. Transleithanien, inoffizielle Bez. für die Ungar. Reichshälfte Österreich-Ungarns (östl. der Leitha) (BG). 1933 GENIUS transleithanisch, jenseits der Leitha liegend (BG). Transliteration F. (1876), anfangs auch in der Schreibung Translitteration, (aus trans 1 - und -lit(t)eration, zurückgehend auf lat. littera ‘Buchstabe’, vgl. -ation; vgl. engl, transliteration 1861 in OED 1989, und frz. translitteration 1874 in ROBERT 1985) ‘buchstabengetreue Übersetzung, Übertragung eines nicht in lateinischen Buchstaben geschriebenen Wortes von einem Alphabet in ein anderes, speziell in die lateinische Schrift oder unter Verwendung diakritischer Zeichen’; transliterieren V.trans. (1981) (zu Transliteration-, vgl. engl, transliterate 1861 in OED 1989, und frz. translitterer 1950 in ROBERT 1985) ‘buchstabengetreu von der einen in eine andere Schrift übertragen, eine Schrift, einen Text einer Transliteration unterziehen’ (lA). 1876 KEHREIN Translitteration [...] Übersetzung in ein anderers Alphabet (BG). PETRI 1879 Transliteration [...] Übertragung in ein anderes Alphabet (BG). 1978 MEYER 197Iff. Transliteration [...] buchstabengetreue Umsetzung eines in einer Buchstabenschrift geschriebenen Textes in eine andere Buchstabenschrift (BG). DUDEN FWB 1982 Transliteration (Sprachw.): buchstabengetreue Übersetzung eines nicht in lateinischen Buchstaben geschriebenen Wortes in lateinische Schrift unter Verwendung diakritischer Zeichen (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transliterieren [...] eine Transliteration vornehmen (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transliterieren [...] eine Transliteration vornehmen (BG). 348 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Translocase F. (1982) (suffigierte Kombination aus Transloc(ation) ‘Verlagerung, Versetzung’ und -ase ‘Enzym’), Fachausdruck der Biochemie als Bezeichnung für ein Enzym, das zur Verlagerung, Versetzung einer Substanz dient (vgl. ähnlich Transferase) (irreg). 1982 NAT MATH FWB Translocase [...] Enzym, Carrier zur Ausschleusung von ATP u.a. aus den Mitochondrien ins Cytosol (BG). translozieren V.trans. (1721/ 22) (aus Irans 1 - und -lozieren, zurückgehend auf lat. locus ‘Ort’, vgl. -reren; vgl. dagegen engl, translocate 1832 in OED 1989, zu locate ‘setzen, plazieren’) ‘etw. an einen anderen Ort, von einem Ort an den andern bewegen; versetzen, verlegen, Verlagen’; Translokation F. (1729) (aus Irans 1 - und -lokation, zurückgehend auf lat. locus ‘Ort’ / locatio ‘Ordnung, Ortsbestimmung’; vgl. -ation\ vgl. engl, translocation 1624 in OED 1989 als mögliches Vorbild, vgl. auch viel später frz. translocation 1941 in ROBERT 1985) ‘Versetzung, Verlagerung von einem Ort zum andern, Ortsveränderung, Verlagerung, Lageveränderung’, auch ‘Versetzung der Schüler von einer Klasse zur anderen’ und in neuerer Zeit speziell in der Genetik ‘Verlagerung von Chromosomensegmenten innerhalb desselben Chromosoms oder an ein anderes’ (vgl. intrachromosomale oder interchromosomale Translokation), in jüngster Zeit auch ‘OrtsVeränderung bei Tieren; Tierwanderung’ (lB). 1721/ 22 Chronik d. Ges. d. Mahler 50 Mithin hat sich auch unsere Gesellschaft die Freyheit ausgenommen, einiche transitionen zu verändern, und einige perioden zu translocirn (SB). 1727 SPERANDER Translociren, von einem Ort zum anderen versetzen (BG). Nyström 1730 Schulterm. 119 [Schüler] mit Nutzen in eine höhere Classe translocirt wurden (SB). Moritz 1792 Grammat. Wb. d. dt. Sprache III u. / V Translociren — versetzen (z). Liebig 1859 Briefe über die Landwirtschaft 1J,3 Der translocirte Boden kann sich trotz seiner Translocation gleich geblieben sein, und entspricht wenigstens der Gebirgsart, aus der er entstanden ist (SB). PETRI 1911 translozieren versetzen (BG). Th. Mann 19f8 Joseph und seine Brüder (SFV iv/ v 1765) die Maßnahme der Translozierungen [bildete] die wünschenswerte Ergänzung der Zinsverpflichtung, die allein nicht ausgereicht hätte, den Farmern den Verkauf ihres Eigentums zu versinnlichen und ihnen ihr neues Verhältnis zu diesem wirksam zu Gemüte zu führen (CK). 1985 DUDEN BED translozieren (BG). 1729 Jahresbericht Histor. V. f. Mittelfranken )9 (1902) 10 Translocation der Post von Rednitzhembach nach Roth (SB). Nyström 1735 Schulterm. 26 der Jugend Translocation aus der untersten in die oberste Classe (SB). Liebig 1859 Briefe über die Landwirtschaft 1)3 Der translocirte Boden kann sich trotz seiner Translocation gleich geblieben sein, und entspricht wenigstens der Gebirgsart, aus der er entstanden ist (SB). Nikolai 1935 Probleme 183 Es unterliegt keinem Zweifel, daß Europa in politischer und ökonomischer Hinsicht Erschlaffung droht. - Sollte es nicht gelingen, dieses zu vermeiden, so würde in der Menschheit Translokation der Kulturzentren eintreten (SB). Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 349 Th. Mann 1948 Joseph und seine Brüder (SFV IV/ V 1763) Mancher erste Königssohn wurde zu ebensolchem Pachtbauern oder zog in die Stadt; mancher Landwirt wurde von dem Felde, das er bisher betreut, auf eines der neu abgegrenzten Kleingüter verwiesen, während jenes in andere Hände überging; und wenn diese Translokationen auch sonst geübt wurden [...] so lag dem eine wohlerwogene erzieherische Absicht zugrunde, die eben jener Umbildung des Besitzbegriffes galt, die Erhaltung und Aufhebung in einem war (CK). 1957 BROCKHAUS 1952ff. Translokation Ortsveränderung, Versetzung; Genetik: die Verlagerung einzelner Chromosomenstücke innerhalb desselben Chromosoms (intrachromosomale T.), oder an ein anderes (interchromosomale T.), auch der Austausch von Teilstücken zweier verschiedener Chromosomen (reziproke T.) (BG). Walter 1970 Grundriß der Anthropologie o.S. Neben den hier kurz beschriebenen Chromosomenaberrationen sind eine Reihe von weiteren Chromosomenanomalien entdeckt worden, etwa [...] Translokationen (Verschmelzung verschiedener Chromosomen, z.B. der Chromosomen 15 und 21) und Deletionen (Stückverluste) (CK). 1978 MEYER 1971ff. Translokation [...] in der Ökologie Ortsveränderung bei Tieren durch [...] Tierwanderungen (BG). transluminal Adj. (1985) (zu luminal, zurückgehend auf med.-lat. lumen ‘Licht; lichte Weite, Innendurchmesser’) ‘durch den Hohlraum eines röhrenförmigen Körperorgans, eines Blutgefäßes hindurch erfolgend’ (2A). Mannh. Morgen 19.9.1985 Wie auf einem von der Universität veranstalteten Kongreß [...] mitgeteilt wurde, konnten dort in den letzten Jahren mehrere hundert Patienten durch die „transluminale Angioplastie“ vor einer Bypaß-Operation bewahrt und erfolgreich behandelt werden (CK). translunarisch Adj. (1863), neben jüngerem translunar (1969) (zu fanatisch) < lat. lunaris ‘zum Mond gehörig’, zu lat. luna ‘Mond’; vgl. engl, translunar 1914 in OED 1989, daneben älteres translunary 1627 in OED 1989), in der Raumfahrt für ‘jenseits des Mondes (befindlich, gelegen), über die Mondlaufbahn hinaus’, z.B. im Syntagma translunare Bahn (2A). 1863 KALTSCHMIDT translunarisch [...] übermondlich, jenseit des Mondes befindlich (BG). Welt 20.5.1969 Im technologischen Machtkampf der beiden stärksten Staaten der Erde hat sich Apollo 10 im Wettlauf um den ersten Platz auf dem Mond auf die translunare Innenbahn zum kosmischen Sieg eingebrannt (CK). Stuttgarter Ztg. 26.6.1969 Elf Stunden Direktübertragung vom Mond [...] ZDF-Magazin mit einem Sonderbericht „Einschuß in die translunare Bahn“ (SB). DUDEN FWB 1982 translunar, translunarisch [...] jenseits des Mondes befindlich, liegend (BG). transluzent Adj. (1863) (eventuell über das Engl, zurückgehend auf flekt. Form von lat. translucens, Part.Präs, zu translucere ‘hinüber-, heraufscheinen; durchscheinen’ zu lucere ‘scheinen’, zu lux ‘Licht’; vgl. engl. translucent 1596 in OED 1989) in der Bed. ‘durchscheinend, durchsichtig’ (Syn. transparent, vgl. auch transluzid), auch in übertragener Verwendung; Transluzenz F. (1981) (zu transluzent, vgl. engl, translucence 350 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1755, auch tra(n)slucency 1630 in OED 1989) ‘Lichtdurchlässigkeit’ (Syn. Transparenz) (lB). 1863 KALTSCHMIDT translucent [...] durchscheinend, durchsichtig (BG). PETRI 1911 transluzent [...] translucent [...] durchscheinend (BG). Voss. Ztg. 20.4-1930 Es ist herrlich geschrieben, in dichterisch-dichter Sprache und in einer schönen menschlichen Wärme des Stils, dessen Sauberkeit in guten Prägungen und geglückten Wendungen dem transluzenten Denksinn den eindringlichsten Ausdruck gibt (SB). DUDEN FWB 1982 transluzent [...] durchscheinend, durchsichtig (BG). 1981 DUDEN GWB 1976JJ. Transluzenz [...] Lichtdurchlässigkeit (BG). transluzid Adj. (1863) (< lat. translucidus ‘hindurchstrahlend, durchsichtig’, zu lucidus ‘hell’, zu lux ‘Licht’; vgl. frz. translucide 1556 in ROBERT 1985 und engl, translucid 1626 in OED 1989), gleichbed. mit transluzent; Transluzidität F. (1863) (wohl unter Einwirkung von frz. translucidite 1567 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, translucidity 1694 in OED 1989) ‘Durchsichtigkeit’ (veraltet? ) (lB). 1863 KALTSCHMWT tvanslucid [...] durchsichtig (BG). 1937 Amerikareise 30 die transluziden Fensterscheiben (SB). Kristoph 1970 Besuch beim Goldschmied o.S. Läßt man den farblosen oder gefärbten Emails ihre Durchsicht, so hat man durchsichtige oder transluzide Emails vor sich (CK). DUDEN FWB 1982 transluzid [...] durchscheinend, durchsichtig (BG). 1863 KA LTSCHMIDT Translucidität [...] Durchsichtigkeit (BG). Transmarina PI. (1539) (< lat. (remedia) transmarina) ‘(Heilmittel) aus Übersee’ (veraltet); transmarin (1616), im 19. Jh. auch mit isch- Erweiterung transmarinisch (1870) (< lat. transmarinus, zu mare ‘Meer’, vgl. mlat. transmarinare ‘das Meer überqueren’; vgl. frz. transmarine 12. Jh. (OED 1989) und engl, transmarine 1583 in OED 1989) für ‘jenseits des Meeres (befindlich, liegend), von dort stammend, aus Übersee, überseeisch’ (2A). Begardi 1539 Index Sanitatis 15b die thewern materialia vnd transmarina [Heilmittel] (SB). 1549 Würzburger Apotheken-Ordnung (Scharold 1825 Medizinalwesen I 115) kein frembde, auslendische Simplicia, transmarina vnd Exotica genant, verwenden, als nur im Beisein der Ärzte (SB). Paracelsus 1616 opera I 1003c ob nicht teutsche nation solchs selbst hett in ihrem gewalt und ohn die fremden transmarinen auch möchte bestehen (1935 DWB) (BG). Ritter 1822-59 Erdk. IV 432 communication ihres sibirischen binnenlandes mit den transmarinen colonisationen im norden des ostoceans (1935 DWB) (BG). HEYSE FWB 1870 transmarin(isch) [...] jenseit des Meeres befindlich, überseeisch (BG). DUDEN FWB 1982 transmarin(isch) [...] überseeisch (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 351 Transmigration F. (1786) (< spätlat. transmigratio ‘(Aus-)Wanderung, Weg-, Auszug’, Nomen actionis von transmigrare ‘aus-, hinüberwandern’, s. transmigrieren', vgl. frz. transmigration 1190 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transmigration 1297 in OED 1989 auf die Gefangenschaft und Flucht der Juden in Babylon, 1384 allgemeiner auf Völkerwanderung bezogen, in der Folge auch ‘(Über-)Wanderung’ in verschiedenen Bereichen) ‘VolksWanderung, Völkerbewegung (von Land zu Land); Übersiedlung’, auch ‘SeelenWanderung’; transmigrieren V.intrans. (1804) (< lat. trains)migrare ‘übergesiedelt werden, übersiedeln’ zu migrare ‘wandern’; vgl. frz. transmigrer 1538 in ROBERT 1985 und engl, transmigrate 1611 in OED 1989) ‘aus-, überwandern, übersiedeln; wegziehen’ (iß). 1786 Journal aller Journale VI 232 Transmigration [von Afrika nach Spanien] (SB). 1804 HEYSE FWB Transmigration [...] das Wegziehen (z.B. eines Volkes aus einem Lande ins andere), die Völkerwanderung (BG). Ziwedineck-Südenhorsi 1871 Dorfleben 13 als die Transmigrationen nach Siebenbürgen, die schon von 1733-1738 von Kärnten aus begonnen hatten, in den Fünfziger Jahren wieder auf die Tagesordnung kam (SB). Dt. Gesell, für internationale Entwicklung (Hrsg.) 1985 E und Z XI 12 Transmigration in Indonesien (GfdS). 1804 HEYSE FWB transmigriren, wegziehen, auswandern, (emigriren) (BG). TAZ 15.12.1992 von oben verordnete Umsiedlung ins Elend [...] Der Bürgermeister selbst möchte nicht transmigriren (CK). Transmineralisation F. (1977) (aus trans 1 - und -mineralisation, zu Mineralisation ‘Umwandlung von organischer in anorganische Substanz; Mineralbildung’, zu Mineral < mlat. minerale, PI. mineralia (wohl keltischen Ursprungs) ‘in Gesteinsadern enthaltener (metallischer) anorganischer Stoff, der in der Natur vorkommt und in gelöster Form mit der Nahrung bzw. beim Trinken vom Körper aufgenommen wird’, vgl. -isation), Fachausdruck der Medizin als Bezeichnung für den Prozeß der Umwandlung eines Minerals in ein anderes (lA). PSCHYREMBEL 1977 Transmineralisation Aufnahme mineralischer Stoffe unter gleichzeitiger Ausscheidung anderer Mineralien (BG). Transmission F. (1716), anfangs in der (lat.) Form Transmissio, (< lat. transmissio ‘Übersendung, Einzahlung der Abgaben; Übertragung (insbesondere einer Schuld); Überfahrt’, Nomen actionis von transmittere, s. transmittieren; vgl. frz. transmission 14. Jh. in der kaufmännischjuristischen Bed., 1765 in Nachrichtentechnik, Medizin u.ä. in ROBERT 1985, und engl, transmission 1611 in allg. Bed., 1906 in der Mechanik OED 1989), ursprünglich in verschiedenen Bereichen in der allg. Bed. ‘Überleitung, -Sendung, -tragung’, speziell im (kirchen-)rechtlichen Sinne von ‘Übertragung (von Rechten, Gütern)’, in der Folge vor allem im technischen Bereich zur Bezeichnung für (eine veralteten Vorrichtung zur) Kraftübertragung auf mehrere Maschinen (durch Treibriemen), auch, vor 352 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transallem im Kompositum Transmissionsriemen, übertragen verwendet im Sinne von ‘(politische) Treibkraft’, und in jüngster Zeit in der Physik ‘Durchgang von Strahlen durch ein Medium’; transmittieren V.trans. (1728) (zurückgehend auf lat. trains)mittere ‘hinüberschicken, -gehen, kommen (lassen); über/ durch etw. gehen(-lassen); vorüber-, vorbei lassen; übergehen, unberücksichtigt lassen’, zu mittere ‘schicken, senden’; vgl. weit älter frz. transmettre 11. Jh. in ROBERT 1985 und engl, transmit 1400-50 in OED 1989) in der Bed. ‘hinüberschicken, -senden; übertragen’, in der Computertechnik als Übernahme aus dem Engl, in der Form transmit gebräuchlich, sonst veraltet; transmissibel Adj. (1783) (zu Transmission, vgl. -ibel; eventuell unter Einwirkung von frz. transmissible 1583 in ROBERT 1985 oder engl, transmissible 1644 in OED 1989) ‘übersend-, übertragbar’ (veraltet); Transmitter M. (1897) (< engl, transmitter 1727 in OED 1989 in der Bed. ‘jmd./ etw., der übersendet, überträgt’, 1844 auf den entsprechenden Teil der telegraphischen Apparatur bezogen, 1930 in der physiologischen Bed. in OED 1989), bis ins frühere 20. Jh. gebucht als Bezeichnung für eine der Vorformen des Telephons mit der Bed. ‘Apparat zum Übersenden, Übermitteln einer telephonischen oder telegraphischen Mitteilung’, in der Folge auch für ‘Meßgeber in der Meß- und Regelungstechnik’ (1973 brockhaus 1966ff.), in jüngster Zeit in fachspr. (Medizin/ Neurologie) Spezialverwendung, auch kurz für Neurotransmitter, ‘Nachrichten-ÜberträgerstofF’ (lB). 1716 Fama VIII Transmissio (SB). 1745 ZEDLER Transmißion [...] s. Vererbung (BG). Schopenhauer o.J. IV. II 340 (Grisebach) nebst den hinteren spiralnervenbüendeln zur aufnahme der motive aus der auszenwelt, alle übrigen theile hingegen nur zur transmission derselben an die muskeln (1935 DWB) (BG). Kinderling 1795 Reinigk. 339 Transmission ‘Übersendung’ (1935 DWB) (BG). Reumont 1862 Zeitgenossen I 304 die eigenthümliche Natur der Päpste als Wahlfürsten und die nicht endende Transmission ihrer Rechte (SB). 1910 WEIGAND-HIRT Transmission [...] Kraftübertragung; Triebwelle [...] Urspr. ein Rechtsausdruck, im 19. Jh. aber technisch verwendet (BG). Hakenkreuzbanner Mannheim 24.4.1935 Deutscher, sprich Deutsch {Überschr.) Das deutsche technische Wort der Woche. Was bezeichnet man in der Technik nicht alles mit dem Allerweltswort Transmission! Gewöhnlich meint man damit weiter nichts als einen Riemtrieb oder einen Seiltrieb zur Kraftübertragung auf Maschinen oder Maschinenteile, ein Triebwerk, eine Triebwerksleitung, eine Wellenleitung oder ein Vorgelege (SB). Heimendahl 1970 Einführung in die Elektronenmikroskopie o.S. Publikationen allein auf dem Gebiet der Durchstrahlungsmikroskopie (Transmissions-Elektronen- Mikroskopie, Abkürzung TEM) der Metalle und Legierungen (CK). Urania 9 (1972) 71 Sie wenden sich vornehmlich an Praktiker und bilden eine Art Transmission von der Wissenschaft zur gesellschaftlichen Praxis, erlauben auch die Orientierung auf fachfremdem Gebiet (WDG). Mannh. Morgen 11.9.1986 Bereits gestern [...] strömten die Besucher zu der Regionalmesse, die sich vor allem an das Handwerk richtet, dem „Transmissionsriemen zwischen Industrie und Verbraucher“ (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 353 1978 BROCKHAUS 1971ff. Transmission [...] Vorrichtung zur Kraftübertragung von einer Antriebsmaschine auf mehrere Arbeitsmaschinen (Gruppenantrieb), bestehend aus Wellen mit Riemenscheibe, über die Treibriemen laufen (heute durch Einzelantrieb abgelöst) [...] Durchgang von (Licht-)Strahlen durch ein Medium ohne Frequenzänderung (bg). 1727 SPERANDER transmittiren, uebersenden; it. hinueber setzen, versetzen, z.E. eine Erbschaft auf jemand transmittiren (BG). Mannh. Morgen 21.5.1987 E'm Lichtgriffel macht’s möglich. Mit diesem Wunderding muß man lediglich über einen digitalen Strichcode fahren um die Programmdaten zu übertragen, sodann auf Transmit drücken und alles ist gespeichert wie gewünscht (CK). Goethe 1783 Br. (VI 174, 18) transmissibles zettelgen (SB). PETRI 1911 transmissibel [...] übersendbar, übertragbar (BG). 1897 MEYER 1893ff. Transmitter (engl. „Übersender“), der zum Geben, Absenden eines Telegramms, einer telephonischen Mitteilung dienende Apparat (BG). PETRI 1911 Transmitter [...] „Übersender“, der zum Geben, Absenden eines Telegramms oder einer telephonischen Meldung gebrauchte Apparat (BG). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transmitter [...] Meßgeber in der Meß- und Reglungstechnik (bg). 1982 NAT MATH FWB Transmitter [...] = Neurotransmitter, Überträgerstoff, Überträgersubstanz; chemischer Stoff in den [...] Transmittervesikeln von präsynaptischen Polen der Synapsen (BG). Zeit 11.4.1986 Die katalytischen Fähigkeiten der Enzyme [...] vermindern sich und die Zellantennen, die Rezeptoren verlieren an Sensibilität. Auch der Gehalt an Nachrichten- Überträgerstoffen (Transmitter) verändert sich und damit die Reaktionsfähigkeit der Zellen (CK). Zeit 13.6.1986 Es ist meiner Meinung nach nur sinnvoll, Transmitter zu messen, wenn man sie zeitlich in Beziehung setzt zu klinischen Symptomen, zur Physiologie und Psychophysiologie des Patienten (CK). transmongolisch Adj. (1957) (zu mongolisch, zu Mongolei, Name des Staates in Zentralasien; vgl. frz. transmongolien 1964 in ROBERT 1985, vgl. engl trans-Mongolian o.D. in OED 1989), nur im Syntagma Transmongolische Eisenbahn, namenartige Bezeichnung (wohl als Übersetzung einer russ. Bildung, vgl. Transsibirische Eisenbahn) für die 1955 fertiggestellte eingleisige Eisenbahnstrecke, die Moskau mit Peking verbindet (2A). 1957 BROCKHAUS 1952ff. Transmongolische Eisenbahn, 1955 fertiggestellte eingleisige Strecke von Ulan-Bator durch die Wüste Gobi über Zamyn (BG). 1978 MEYER 197Iff. Transmongolische Eisenbahn [...] wegen der Differenzen zwischen d. Volksrepublik China und der Sowjetunion sowie durch die Umstellung des chin. Streckenabschnittes nach 1965 auf Normalspur hat die T.E. für den Transitverkehr jegliche Bedeutung verloren (BG). Transmontani PI. (1745) (Subst zu lat. transmontanus) hist. Bezeichnung des 12. Jhs. für die Waldenser, die über das Alpengebirge zogen (historisierend bzw. veraltet); transmontan Adj. (1863), älter und bis heute 354 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transvereinzelt auch transmontanisch (1822-59), (< lat. transmontanus ‘jenseits der Berge, über dem Gebirge gelegen, befindlich, wohnend’ (Gs. cismontanus), zu montanus ‘zum Berg, Gebirge gehörig’, zu mons ‘Berg’) ‘jenseits des Gebirges, der Berge (Alpen) befindlich, gelegen’, gleichbed. mit ultramontan (vgl. auch tramontan); Transmontanismus M. (1879) (zu transmontan, vgl. -ismus), Bezeichnung für die römisch-päpstliche Denk- und Glaubensweise (veraltet) (2A). 17^5 ZEDIER Transmontani [...] wurden im XII. Jahrhundert die Waldenser genennet, weil ihrer viel ueber das Alpengebuerge weggegzogen waren (BG). Ritter 1822-59 Erdk. III 204 durch seine überseeische und transmontanische Lage (1935 DWB) (BG). 1863 KALTSCHMIDT transmontan [...] jenseit der Berge gelegen (BG). DUDEN FWB 1982 transmontan [...] jenseits der Berge gelegen (Geogr.) (BG). TAZ 29.5.1993 In den transmontanischen Dörfern und Städtchen (CK). PETRI 1879 Transmontanismus [...] die römische, päpstliche Denk- oder Glaubensweise (bg). transmoralisieren V.trans. (vor 1803) (zu moralisieren, zu Moral) ‘übermoralisieren’ (veraltet) (irreg). Herder 1820-29 Sämmtliche Werke XLIV 367 Die (Schriftsteller) man ehrenhalber transmoralisiret (1876 KEHREIN) (BG). 1876 KEHREIN transmoralisieren übermoralisieren (BG). transmural Adj. (1992) (aus trans 1 - und -mural, zurückgehend auf lat. murus ‘Mauer’) in der Medizin für ‘über die gesamte Zell- oder Organinnenwand (verbreitet)’ (2A). 1992 MEDIZIN-DUDEN transmural [...] alle Wandschichten eines Organs betreffend (Z). Transmutation F. (um 1520), auch in lat. Syntagmen in der lat. Form Transmutatio (1728) (zurückgehend auf lat. transmutatio ‘Veränderung; Vertauschung, Versetzung (z.B. der Buchstaben)’, Nomen actionis zu transmutare, s. transmutieren; vgl. aber auch Mutation ‘Veränderung im Erbgefüge’ als mögliche Basis eines LWB-Produktes), im 16. Jh. (bei Paracelsus) nachgewiesen in der alchimistischen Bed. ‘Verwandlung, Umwandlung, Umänderung (von Stoffen, Elementen o.ä.), speziell ‘Verwandlung von (unedlen) Metallen (in edle)’, mit dem 19. Jh. (remotivierend? ) im allg. Sinne von ‘Vertauschung, Vesetzung; Transformation, Metamorphose’, speziell in der Biologie auf Gene bezogen und in der Mathematik ‘Transformation einer Abbildung’; transmutieren V.trans. (1581) (< lat. transmutare ‘hinüberversetzen, hinüberschaffen; vertauschen, verwechseln’, im Sinne eines Intensivum zu mutare ‘weg-, von der Stelle bewegen; (sich) ändern; verändern, verwandeln; vertauschen, verwechseln’; vgl. die remotivierende Wirkung von mutieren, Mutant), im alchimistischen Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 355 Bereich und allg. ‘(Elemente) verwandeln, umändern, -wandeln; vertauschen’; transmutabel Adj. (1816) (zu transmutieren, vgl. -abel\ eventuell unter Einwirkung von frz. transmutable 1812 in ROBERT 1989 oder engl. transmutable 1460-70 in OED 1989) ‘veränderlich, wandelbar’ (veraltet); Transmutabilität F. (1838) (zu transmutabel, vgl. -ität; vgl. auch engl. transmutability 1611 in OED 1989 und frz. transmutabilite 1721 in ROBERT 1985) (veraltet); Transmutator M. (1863) (latinisierend (? ) zu transmutieren, vgl. -ator\ vgl. frz. transmutateur 18. Jh. in ROBERT 1985) ‘Vertauscher, Verwandler, Umwandler (von Metallen)’ (veraltet); transmutatorisch Adj. (1863) (zu Transmutator, transmutieren usw., vgl. -{at)orisch) ‘zur Vertauschung oder Verwandlung dienend’ (veraltet) (lB). Paracelsus um 1520 (S.W. I 1, ^6) Dorumb so ist am meisten do zu bedenken, die transmutation, wie sie tingirt ein frembde färben in saim eigen haus, das ist, das verborgene sichtlich macht [J,7\ das sind verborgene färben, die in der composition werden, die sind auch im menschen, nun ist der himel an des menschen stat, der macht die composition, doraus die transmutation entspringet (SB). Thurneisser 1583 Onomast. II 4 ein Corpus, welches nicht allein ein Transmutation an Färb vnd Art, sunder auch an Pruderibus, oder Gewicht vnd Adel sey (SB). 1727 SPERANDER Transmutatio metallorum, die Veränderung, Verwandlung der Metallen (bg). Görres 1836-42 V 352 Wer in die dämonischen Kreise eingeht, erfährt dort eine Transmutation seines ganzen Wesens (1876 KEHREIN) (BG). 1870 HEYSE FWB Transmutation Umbildung [...] Buchstabenversetzung (BG). Th. Mann 1924 Der Zauberberg (SFV III 705) Ein Symbol alchimistischer Transmutation [...] war vor allem die Gruft (CK). De Man 1951 Vermassung 172 Die Dialektik der Geschichte offenbarte sich auch hier in einer Reihe von überraschenden Transmutationen (SB). 1978 MEYER 1971ff. Transmutation [...] Elementumwandlung (BG). 1982 NAT MATH FWB Transmutation [...] Math.: Transformation einer Abbildung (BG). Fischart 1581 Dämonomania 358 zu verwandelen oder zu transmutiren (SB). 1727 SPERANDER Transmutiren, verändern, verwechseln, verwandeln, in eine andere Gestalt bringen (BG). DUDEN FWB 1982 transmutieren [...] um-, verwandeln (BG). OERTEL 1816 transmutabel, veraenderlich, wandelbar (BG). 1838 HEYSE FWB Transmutabilität [...] die Veränderlichkeit, Wandelbarkeit (bg). 1863 KALTSCHMIDT Transmutator [...] Vertauscher, Verwandler (BG). ebd. transmutatorisch [...] zur Vertauschung oder Verwandlung dienend (BG). transnational Adj. (1981) (zu national, zu Nation, vgl. -al < lat. alis; vgl. frz. transnational 1920 in ROBERT 1985, engl, transnational 1921 in OED 1989) in der Politik und Wirtschaft für ‘mehrere Nationen umfassend, übergreifend, nationale Grenzen überschreitend, überwindend; übernational’ (Syn. international und multinational) (3). 356 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1981 DUDEN GWB 1976ff. transnational [...] (Politik, Wirtsch.): übernational, mehrere Nationen umfassend, übergreifend (BG). Zeit 25.1.1985 wir brauchen internationale Organisationen, wir brauchen transnationale Unternehmen, wir brauchen die Bereitschaft, weit über die Grenzen des vom Einzelnen Überschaubaren hinauszureichen (CK). Mannh. Morgen 6.9.1985 Es existieren Forschergruppen in Brüssel, Straßburg, in Mailand, Pisa und Florenz sowie in Dublin. Es ist wirklich eine „transnationale“ europäische Forschungsaktivität, die in dieser Form bisher einmalig ist (CK). Zeit filO.1985 ob die ‘transnationals’ oder, wie wir auch sagen, die multinationalen Unternehmen in Südafrika die Apartheid stützen oder ob sie, im Gegenteil, für den Fortschritt der Schwarzen nützlich sind. Zu den transnationalen Firmen gehören alle, die in anderen Ländern Tochtergesellschaften unterhalten (CK). Zeit 6.12.1985 Aus den Trümmern sollten lauter überschaubare, sich selbstverwaltende kleine Regionen entstehen, alle unter dem Dach eines transnationalen Europas (CK). Rheinischer Merkur 22.6.1990 Wir haben das Brüsseler System, die EG, sozusagen im Blut, womit ein durch und durch auf trans-nationale Durchdringung abgestelltes Bewußtsein gemeint ist, das nicht mehr auf dem Primat nationaler Grenzen zu beharren braucht, um seine besten Kräfte zur Entfaltung zu bringen (CK). Spiegel 11.1.1993 102 Mehr als 35 000 transnationale Unternehmen überziehen den Planeten mit einem eng geknüpften Handels- und Transportnetz. Mit weltumspannender Logistik bringen sie gleichzeitig in mehreren Dutzend Ländern ihre neuen Autos, Opern- und Pop-Hits, Videokameras und Schokoriegel auf den Markt [103] Transnationale Konzerne entscheiden unabhängig von nationalen Interessen über Investitionen und Kapitalflüsse (CK). Spiegel 13.12.1993 121 Die Suche d. Deutschen nach nationaler Identität {Überschr.) Seit das Blumenbanner der Nation of Woodstock von Coca-Cola um die Welt getragen wurde, blühen und sterben die Inter-Nationen der Jugendlichen aller Länder im Fünf-Jahres-Takt, ausgerufen vom Zeitgeist, begraben vom Zeitgeist. 18 Prozent der deutschen Jugendlichen fühlen „transnational“ (CK). Mannh. Morgen 19.1.1994 Beratung „transnational“ (Überschr.) Fachhochschule Arbeitsverwaltung: Vier-Staaten-Seminar [...] Schon heute überschreitet die Berufsberatung in grenznahen Gegenden die nationalen Barrieren [...] Eine Exkursion gilt dem Arbeitsamt Rastatt, das bereits „transnationale Beratung für den Raum Rastatt/ Straßburg leistet“ (z). Transnomination F. (1863) (< (spät)lat. transnominatio als Übersetzung von griech. / .leTuuvfii'a ‘Setzung eines Wortes für ein anderes; Namenvertauschung’, zu transnominare ‘einen anderen Namen geben, umtaufen’, nominare ‘(be-)nennen’, zu nomen ‘Name’; vgl. Nomination, nominieren-, vgl. engl, transnomination 1561 in OED 1989) ‘Namensänderung’, speziell in der Rhetorik als Synonym für Metonymie (veraltet? ) (lA). 1863 KALTSCHMIDT Transnomination [...] Metonymie (BG). transobjektiv Adj. (1982) (zu objektiv, vgl. Objekt) in der philosophischen Bed. ‘über das bloße Objekt hinausgehend, mehr als dieses darstellend’ (3). DUDEN FWB 1982 transobjektiv über das Objekt, den Gegenstand hinausgehend (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 357 1984 BROCKHAUS-WAHRIG transobjektiv [...] (Philos.): mehr als bloßes Objektsein eines Gegenstandes darstellend (BG). Transostseeverkehr (1932) (zu Ostsee und Verkehr) ‘Verkehr, der sich über die gesamte Ostsee erstreckt’ (veraltet? ) (2B). 1932 Dtsch. Wille 74 Transost Seeverkehr (SB). Transozeandampfer M. (1952) (zu Ozean, s.o., und Dampfer) ‘Dampfschiff, das den Ozean überquert, Überseedampfer’ (2B). MACKENSEN 1952 Transozeandampfer Überseedampfer (BG). Transozeanflug M. (1929) (zu Ozean, s.o., und Flug) ‘Flug über den Ozean, Überseeflug’ (2B). Voss. Zig. 29.6.1929 Der spanische Flieger Major Mello Franco, dem es als erstem vor drei Jahren gelang, den Südatlantik zu überfliegen, war, wie berichtet, am 20. Juni zu einem Transozeanflug gestartet, der ihn nach New York bringen sollte (BG). Transozeanflugzeug N. (1958) (zu Ozean und Flugzeug) ‘Flugzeug, das den Ozean überquert, Überseeflugzeug’ (2B). Gail 1958 Weltraumfahrt o.S. Gewiß kommt einmal die Zeit, wo sich unsere Nachkommen ebenso bedenkenlos in den Raketenexpreß des Weltraumes setzen werden wie wir in die Transozeanflugzeuge des irdischen Luftverkehrs (CK). transozeanisch Adj. (1850) (zu ozeanisch, zu Ozean, geographische Bezeichnung für eines der Weltmeere; vgl. engl, transoceanic 1827 bzw. transocean 1901 in OED 1989, und frz. transoceamen 1846 bzw. transoceanique 1872 in ROBERT 1985) ‘jenseits, auf der anderen Seite des Ozeans gelegen; sich über den Ozean hinweg erstreckend, bewegend’ (2A). Kiesselhach 1850 Continentalsperre 56 transoceanischen Colonien (SB). Berl. Illustr. Nachtausg. 20.12.1929 Hier übernahm er bald die Vorbereitung der geplanten großen transozeanischen und transkontinentalen Strecken [...] Sein fliegerisches Herz fand erst Befriedigung, als er sich auch praktisch in den Dienst der großen Idee stellen konnte (SB). Mannh. Morgen 1.4-1998 werden die Bananen [...] verpackt und [...] auf transozeanische Reisen geschickt (CK). Transozeanrakete F. (1954) (zu Ozean und Rakete) ‘Rakete mit einer Reichweite über den Ozean’ (2B). Welt 25.8.1954 Luftfahrtsachverständige sind der Ansicht, daß spätestens innerhalb von drei Jahren auch die langerwartete Transozeanrakete „geboren“ ist (CK). transparent Adj. (1716) (wohl < frz. transparent 1370 in ROBERT 1985, zurückgehend auf (flekt. Form von) mlat. transparens ‘lichtdurchlässig, 358 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transdurchscheinend’, Part.Präs, von transparere ‘durchsichtig sein’ zu lat. parere ‘erscheinen, sich zeigen; sichtbar sein, zum Vorschein kommen’) ‘(hin)durchscheinend, durchsichtig; lichtdurchlässig; mit Löchern zum Durchblicken versehen, durchbrochen’, z.B. als Bestimmungswort in Komposita wie Transparentpapier, mit Bezug auf eine spezielle Maltechnik auch ‘hell leuchtend, strahlend, schimmernd; hell, zart, fein’, seit früherem 19. Jh. auf abstrakte Phänomene übertragen, vor allem im Syntagma etw. transparent machen ‘etw. klar, deutlich, verständlich, einleuchtend machen’; Transparent N. (1783) (< frz. transparent 16. Jh. vereinzelt allg. 1664 in der Bed. ‘von hinten beleuchtbares Bild; Leuchttafel’ in ROBERT 1985, zu transparent, s.o.), zunächst vereinzelt ‘durch eine Lichtquelle an der Rückseite von hinten erhelltes Bild o.ä. auf lichtdurchlässigem, durchscheinendem Material; Glanz-, Leuchtbild, durchscheinendes (nächtliches) Festbild’, im 20. Jh. (nur im Dt.) in der heute zentralen Bed. ‘auf einen Holzrahmen gespannte beschriftete Stoffbahn, Fahne mit propagandistischem Aufdruck, Spruchband’; Transparenz F. (1827-42), auch französisierend Transparence (1838) (zu transparent, wohl über frz. transparence 1380 in ROBERT 1985, zurückgehend auf mlat. transparentia; vgl. auch engl, transparence, transparency 1594 in OED 1989), vereinzelt auf materielle Gegenstände bezogen in der Bed. ‘transparente Beschaffenheit, Durchsichtigkeit; Lichtdurchlässigkeit’, meist aber als Schlag- und Modewort auf abstrakte, bes. künstlerische Phänomene für ‘Durchsichtigkeit, Durchschaubarkeit (des Äußeren) auf das Innere, Eigentliche, Struktur und Aufbau hin; Klarheit, Deutlichkeit der Form; Verständlichkeit’, speziell in bezug auf das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und (kulturellen, politischen u.ä.) Institutionen für ‘Zugänglichkeit, Offenheit, Verständlichkeit, Einsehbarkeit, Nachvollziehbarkeit’; transparieren V.intrans. (1879) (< mlat. transparere, vgl. ital. transparerevgl. auch veraltetes engl, transpare 1604 in OED 1989) ‘durchscheinen, durchschimmern’ (veraltet); transparentieren V.trans. (1978) (zu transparent, vgl. -ieren), Bezeichnung für ein Verfahren der Textilverarbeitung zur Veredelung von Baumwollmaterial (1B). (Vgl. die Artikel transparent, Transparent, Transparenz im DFWB) 1716/ 1910 WEIGAND-HIRT transparent [...] durchscheinend, 1716 bei Ludwig (BG). Büschel 1784 Reisen 172 ein Vorhang aufgezogen [...] eine Art von Ombre chinoise [...] ein transparentes Bild (SB). Lewald 1836 Aquarelle I 6 Sein Anliegen bestand darin, einen Vers zu haben, der am Schlüsse des Stückes transparent erscheinen könnte, um das Ganze sinnig zu krönen (SB). Rodenberg 1860 Insel d. Heiligen I 85 Alles ist gerissen [...] und gleicht einem Kleidungsstücke nicht mehr; die Fetzen [...] sind oft so transparent, daß man die nackten Beine hindurch sieht (SB). Montagspost 30.3.1932 Helle Unterkleider unter schwarzen Spitzenkleidern wollen besonders transparent wirken (SB). 1970 Gesundheit o.S. den Heilungsverlauf der Wunde kann man [...] durch den transparenten Überzug beobachten (SB). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 359 Zeit 26.7.1985 Daß einem die Musik der meisten „Interzone“-Lieder so nahe geht, liegt an der Qualität des Materials, an der gitarristischen Feinmechanik von Bibi Schulz, an Hans Wallbaums transparentem und kraftvollem Schlagzeugspiel (CK). Mannh. Morgen 23.9.1986 entwirft statt dessen ein lichtes, transparentes Farbenspiel mit feinsten Modulationen (CK). Mannh. Morgen 1.7.1987Uiti man dichter an die Bilder heran, zeigt sich, daß der unbestimmt einfarbig wirkende Raum aus übermalten Collagen von Zeitungsausschnitten, Transparentpapier oder Stoffresten besteht (CK). Mannh. Morgen 25.1.1988 Im Vordergrund ein blauer, halbrunder Vorhang aus transparentem Stoff (CK). Mannh. Morgen 11.6.1988 Die „Metamorphosen der Trauer“ des in Freiburg lebenden Komponisten Frank Michael sind (als Teil des Werkzyklus „Transparente Dunkelheit“) ein intimes Requiem auf [...] die verstorbene Frau des Komponisten (CK). Wieland 1783 Aeropetomame XXX 34 indem er seinen Gästen nach dem Souper einen aerostatischen Ballon [...] zum Besten gab, an welchem ein Transparent hieng, auf dessen beiden Seiten ein Quatrein, das sich mit vive Charles! vive Louise! anfängt, deutlich zu lesen war (SB). Wickede 1854 Soldaten-Leben II 26 Mehrere Kasernen und öffentliche Plätze waren glänzend illuminiert und mit passenden Transparenten geschmückt (SB). Voss. Ztg. 25.12.1929 Man sah einige Fahnen, zwei bis drei Transparenten mit Aufschriften „Gegen Hungerweihnachten“, „Für Unterstützung der Erwerbslosen“ (SB). Mannh. Morgen 31.3.1978 ein glückliches sozialistisches Morgen aufzubauen, wie es die Transparente zum 1. Mai versprechen (SB). Mannh. Morgen 8.12.1987 Zwischen dem Kreml und der amerikanischen Botschaft wurde eine Menschenkette gebildet, wo Transparente und Plakate mit Friedensparolen gezeigt wurden (CK). Berliner Zeitung 30.11.1989 eine Hälfte davon wurde verpulvert für Winkelemente, Transparente, Tribünen, für die Organisation von Großkundgebung und Kampfdemonstration, für eine pompöse, verschwenderische Show (CK). Stern 13.6.1990 Sprechchöre und selbstverfertigte Transparente zeugten von großer Erfindungskunst und einem umwerfenden Sprachwitz (CK). Goethe v.1830 {W. LIV 183) Eben so macht er es mit der Transparenz, dem Weißen, Rothen und Gelben (1876 KEHREIN) (bg). 1838 HEYSE FWB Transparenz od. Transparence, die Durchscheinung, Durchsichtigkeit, das Durchscheinen; die Klarheit (BG). Th. Mann 1925 Reden und Aufsätze: Zu Goethe’s Wahlverwandtschaften (SFV IX 178) Leben im Licht des Gedankens, die ideelle Transparenz der Charaktere, die aber keineswegs wesenlose Ideen, sondern Menschen sind (CK). Matting 1970 Kunststoffe ersetzen Metalle o.S. von glasklarer Transparenz bis zu einer gewünschten Farbigkeit reicht das Erscheinungsbild der Kunststoffe (CK). Dohnanyi 1971 Die Schulen der Nation o.S. Mitbestimmung, kollegiale Entscheidung, Transparenz und Kontrolle sind bei ihr ebenso wichtig wie in der Lehre (CK). Zeit 19.7.1985 Im Verhältnis zum Patienten muß die Kosten- und Leistungstransparenz der ärztlichen Versorgung sichergestellt werden (CK). Spiegel 23.10.1989 Auch die Umgestaltung der Medien hin zu mehr Transparenz, Offenheit und Kritik [...] gilt bei den Lesern nur als erster Schritt, um mehr Informationsfreiheit und ein Mehr an anderen Freiheitsräumen zu erzwingen (CK). PETRI 1879 transpariren, durchscheinen, durchschimmern (bg). 360 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1978 MEYER 197Iff. Transparentieren [...] (Pergamentieren). In der Textilveredelung Bez. für ein Ausrüstungsverfahren, durch das Baumwollbatiste ganzflächig oder mustermäßig glasig oder milchig trübe gemacht werden (BG). Transpazifikbahn F. (1936) (zu Pazifik, s.o., und Bahn), pl. nachgewiesen als namenartige Bezeichnung für Schiffslinien zwischen China und den USA (2B). Drascher 1936 Vorherrschaft 2f8 Transpazifikbahnen in Nord- und Südamerika (SB). Transpazifikdampfer M. (1936) (zu Pazifik und Dampfer), ‘zwischen China und den USA verkehrendes Dampfschiff’ (2B). Drascher 1936 Vorherrschaft 363 Transpazifikdampfer [zwischen China und USA] (SB). transpazifisch Adj. (1938) (zu pazifisch, zu Pazifik ‘Pazifischer Ozean’, namenartige geographische Bezeichnung für eines der Weltmeere, zurückgehend auf lat. pacificus ‘friedlich’; vgl. engl. trans-Pacific 1891 in OED 1989) ‘über den Pazifischen Ozean hinweg (gelangend, reichend), ihn überquerend; das Gebiet auf der anderen Seite des Pazifischen Ozeans betreffend, beide Kontinente am Pazifischen Ozean verbindend, umfassend’; Transpazifik FN (1944) (zu Pazifik), Name einer Reederei für überseeischen Handelsverkehr (vgl. Transatlantik, vgl. auch trans 2 -) (2A). Münchn. N. N. 29.10.1938 Sie zogen indessen auch die Konsequenz, ihre weiteren ostasiatischen Stellungen auszubauen, die Amerikaner durch die Nichtaufgabe der Philippinen und die Durcharbeitung ihrer transpazifischen Verbindungslinien (SB). Zeit 1.8.1986 Um so bedrohlicher scheinen jene Meldungen aus den USA und Japan, die von möglichen Vereinbarungen beider Länder über Preiskontrollen auf dem rapide wachsenden Markt berichten. Entsteht ein transpazifisches Preis- und Kalkulationskartell? (CK). Dtsch. AZ. 10.1944 Carlsson, der AB Svenska Linien und die sogenannten Transreedereien (Transatlantik, Transpazifik usw.) leitet, betont vor allem, daß die schwedische Handelsflotte durch Uebernahme von Transporten bestimmter Warenmengen [...] niemals so rationell ausgenützt werden könnte wie durch die Befrachtung der Tonnage in eigener Regie (SB). transpersonal Adj. (1929) (zu personal, vgl. Person-, vgl. engl, transpersonal 1905-6 in OED 1989), als Fachwort der Psychologie und Psychotherapie im Sinne von ‘über (den Bezug auf) die Einzelperson hinausgehend; die Grenzen des (rein) Persönlichen überschreitend, überpersönlich’ (3). Radbruch 1929 Einf. Rechtswiss. 30 (31) transpersonale Auffassung (SB). Mayer 1963 Studien 472 transpersonalen Staatsvorstellungen (SB). Zeit 28.11.1986 Wandlungen des Bewußtseins (Öberschr.) Zunächst unterteilte er seine Landkarte des Bewußtseins in die beiden Ebenen des Personalen und des Transpersonalen und entwickelte die erste Regel: Man kann als möglicherweise wahr annehmen, was eine Persönlichkeitstheorie über die persönliche Sphäre und was eine transperso- Das Präfix trans 1 - / Lexikon 361 nale Theorie über die transpersonale aussagt. Aber bei Grenzüberschreitungen ist Vorsicht geboten [...] Die Entwicklung geht also vom Unbewußten über das Bewußte zum Uberbewußten, vom Präpersonalen über das Personale zum Transpersonalen. Das transpersonale Bewußtsein ist zugleich Einheit mit dem Grund alles Seins, der unsterblich ist [...] Auf der transpersonalen Ebene sieht Wilber [...] drei Arten von Störungen. Sie entstehen [...] im Bereich von Körperekstase und paranormalen Fähigkeiten (ck). Stern 26.11.1987ln der transpersonalen Therapie [...] geht die Psychotherapie nahtlos in Religiosität über. Die transpersonale Therapie befaßt sich mit psychologischen Prozessen, die auf Zustände wie „Erleuchtung“, „Transzendenz“ und „kosmische Einheit“ zielen. Seelisches Leiden soll behoben werden, indem der Klient sich seines überpersönlichen, „numinosen“ Wesenskerns bewußt wird (CK). transphänomenal Adj. (1970) (zu phänomenal, zu Phänomen; vgl. engl. transphenomenal 1897 in OED 1989) ‘über das (Einzel-)Phänomen hinausgehend, es überwindend, hinter sich lassend’ (3). Bad. Zig. 17.12.1970 Unter westlicher Denkart verstand er [...] die diskursive Begrifflichkeit, das logische Denken. Unter östlicher Denkart das Intuitive, das transphänomenale Schauen, die matriarchalische Tradition (SB). transphrastisch Adj. (1973) (aus trans 1 - und -phrastisch, zu Phrase ‘Satz’ < griech. Lppäaiq ‘Rede’, vgl. griech. ippaartnoq ‘zum Reden gehörig’, vgl. periphrastisch, paraphrastisch; vgl. frz. transphrastique 1970 in ROBERT 1985) linguistisches Fachwort mit der Bed. ‘über den (isolierten) Satz hinausgehend’; Transphrastik F. (1973) (aus trans 1 - und -phrastik, s.o., vgl. -ik) Bezeichnung für eine linguistische Methode, die über den einzelnen isolierten Satz hinaus die Zusammenhänge zwischen den Sätzen, ihre Verknüpfungen und gegenseitigen Verflechtungen untersucht (3). Alihaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 253 Von Global- oder Makrostrukturen wird gesprochen im Unterschied zur Satzverknüpfung, die anhand von Satzpaaren in der transphrastischen Textlinguistik untersucht wird (z). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transphrastisch [...] (Sprachw.): die Transphrastik betreffend, auf ihr beruhend (BG). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik IV (Register) Transphrastik [transphrastische Textlinguistik] (z). 1981 DUDEN GWB 1976ff. Transphrastik [...] (Sprachw.): Linguistische Methode, die über den isolierten Satz hinaus die Zusammenhänge zwischen Sätzen u. ihre gegenseitigen Verflechtungen untersucht (z). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transphrastisch [...] (Sprachw.): die Transphrastik betreffend, auf ihr beruhend (bg). transphysisch Adj. (1956) (zu physisch, zurückgehend auf griech. (pvauiöq ‘natürlich, nach den Naturgesetzen’, zu ‘Natur(ordnung); vgl. Physis ‘das sinnlich wahrnehmbare Äußere’ und Physik) wohl okkasionell für ‘über die Grenzen des sinnlich Erfahrbaren, das (bloß) Physische hinausgehend, es hinter sich lassend; außerhalb der sinnlichen Wahrnehmung liegend; nicht mehr physisch; übernatürlich, übersinnlich’ (vgl. hyperphysisch) (3). 362 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Bamm 1956 Ex Ovo 192 Physische Kräfte, welche über die inneratomaren Kräfte hinausgehen, gibt es in der Natur nicht. Schon die Ereignisse im Bereich der Mikrophysik greifen auf transphysische Bezirke über. Die Gesetzlichkeiten transphysischer Bezirke sind aber nicht mehr in mathematisch formulierbaren Naturgesetzen ausdrückbar [...] Damit liegen sie jenseits der Möglichkeit der Anwendung des geometrischen Kalküls auf die Natur, jenseits der Macht des Menschen über die Natur (CK). ebd. 240 Von der Entelechie sagt die Philosophin, daß sie von echter, freilich nicht mehr physischer, sondern transphysischer Realität sei (CK). Transpiration F. (1703) (wohl über frz. transpiration 1503 in ROBERT 1985, zu transpirer, s. transpirieren, zurückgehend auf mlat. transpiratio (ROBERT 1985); vgl. auch engl, transpiration 1551 in der botanischen, physikalischen Bed., 1562 mit Bezug auf die menschliche Haut in OED 1989), fach- und bildungsspr. (euphemistisch verwendete) Bezeichnung für ‘Abgabe von Wasser durch Verdunstung an der Oberfläche des Körpers; Ausdünstung von Schweiß durch die Haut, Hautausdünstung; (Vorgang, Tätigkeit des) Schwitzen(s)’, in der Biologie (Botanik) für ‘Absonderung, Abgabe, Durchlässen von Wasserdampf durch die Spaltöffnungen der Pflanzen’; transpirieren V.(in)trans. (1777) (wohl < frz. transpirer 1503 in ROBERT 1985, < mlat. trans(s)pirare (nach ROBERT 1985) zu lat. spirare ‘(aus-)atmen, (-)hauchen, (-)duften’), anfangs bildlich gebraucht in der veralteten Bed. ‘bekannt, ruchbar werden, sich verbreiten; verlauten, durchsickern’, dann (euphemistisch) für ‘ausdünsten, schwitzen’, und in der Biologie bezogen auf flüchtige Substanzen speziell (auch trans. verwendet) für ‘Wasserdampf abgeben, ausschwitzen’ (1B). (Vgl. den Artikel Transpiration im DFWB) Zwinger 1703 Arzt 794 weilen der allzuwarme Lufft durch vielen Schweiß und Transpiration das dünne [Geblüt] abzeucht (SB). 1727 SPERANDER Transpiration, die Ausdämpfung; In der Medicin das unvermerckte Verrauchen der überflüssigen Feuchtigkeiten in dem menschlichen Leibe (BG). PETRI 1817 Transspiration, Ausdünstung, Ausdampfung (BG). Th. Mann 1901 Die Buddenbrooks (SFV I 488) Er war bleich, obgleich sein Körper sich in Transpiration befand; seine Hände und Füße aber waren kalt (CK). Kluge 1913 Brunnen (Br.) 21 es würde mir, wenn ich die Kunst Hesse, wie den Pflanzen gehen, deren Transpirationsorgane mit der Wasseraufnahme nicht gleichen Schritt nehmen können: innerlich ertrinken (SB). Berl. Illustr. Zig. 1930 Nr.21 Selbst der gesundeste Mensch transpiriert. Das ist ein natürlicher Vorgang. Jedoch kann lästige Transpiration, vornehmlich der Achselhöhlen, unangenehm werden (SB). Gottschalk 1971 Bedeutung der Genmutation o.S. In trockenen Jahren brachte der hohe Transpirationsverlust die Pflanzen häufig schon in frühesten ontogenetischen Stadien zum Absterben [...] Länger anhaltende Trockenperioden während der ersten Hälfte der Ontogenese werden eine ungewöhnlich hohe kutikuläre Transpiration zur Folge haben, die bei gedrosselter Wasserversorgung nicht genügend kompensiert werde (CK). Zeit 29.5.1987 Rechtschaffen sehen die Tonkünstler aus, es könnten unsere Nachbarn sein. Ihre Musik klingt nach sauberer Arbeit, nach Transpiration mehr denn nach Inspiration (CK). Schlözer 1777 Reise-Colloquien 25 transpiriren (SB). Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 363 Musäus 1778-79 physiognom. Reisen IV 159 es müsse von der heuraths-intrigue etwas hinüber ins pfarrhaus transpiriret seyn (1935 DWB) (BG). 1808 Goethe 114 (Faust) komm nur geschwind und lasz dich führen; du muszt notwendig transpiriren, damit die kraft durch inn- und äuszres dringt (1935 DWB). PETRI 1817transspiriren, ausdünsten, ausdampfen; verlauten, bekannt werden (BG). Th. Mann 1903 Tomo Kröger (SFV VIII 330) Ein langbeiniger Mensch in schwalbenschwanzförmigen Röckchen [...] schien Festordner und Kommandeur des Balles zu sein. Eilfertig, transpirierend und mit ganzer Seele bei der Sache, war er überall zugleich (CK). Strittmatter 1958 Wundertäter 234 Du transpirierst, gelehrt gesagt, wenn dich das Wasser durch die Haut verläßt (SB). transplantieren V.Irans, (um 1520) (zurückgehend auf (spät)lat. transplantare ‘verpflanzen, versetzen’, zu plantare ‘pflanzen’; vgl. engl, transplant 1440 auf Pflanzen, 1555 auf Menschen bezogen, 1786 in der Chirurgie in OED 1989, und frz. transplanter 1373 in ROBERT 1985) ‘(von einem Ort zum andern) versetzen, verpflanzen’, anfangs speziell im alchimistischmedizinischen Bereich ‘(Substanzen) verwandeln; (Krankheiten) verlagern’, auch auf Pflanzen bezogen, gelegentlich auf Personen übertragen, mit dem 20. Jh. in der heute zentralen medizinischen Bed. ‘lebendes Gewebe, Körperglieder, Organe von einer Stelle eines Organismus operativ an eine andere oder in/ auf einen anderen Organismus einsetzen, übertragen’; Transplantation F. (um 1520) (< spätlat. transplantatio ‘Fortpflanzung; Verpflanzung der Krankheit’ (WEBER), zu transplantare, s. transplantieren, vgl. plantatio ‘(Ver-)Pflanzung’, Nomen actionis zu plantare-, vgl. frz. transplantation 1556 in ROBERT 1985 auf Pflanzen, 1904 auf Organe bezogen in ROBERT 1985, und engl, transplantation 1601 auf Pflanzen, 1606 Menschen bezogen, 1813 in der Chirurgie in OED 1989), in der allg. Bed. ‘Veränderung der räumlichen Anordnung, Versetzung, Verlagerung (von Gegenständen)’, anfangs speziell im heilkundlichen Bereich ‘(magische) Umleitung, Verlagerung von Krankheiten und Schmerzempfindung des menschlichen Körpers nach außen’ und bis ins 19. Jh. in der auf Pflanzen bezogenen etymologischen Bed. ‘Ver-, Umpflanzung’, seit frühem 20. Jh. (unter engl./ amerikan. Einwirkung? ) in der zentralen Bed. ‘Verpflanzung, Übertragung, Versetzung von Körpergewebe, -Organen, -gliedern von einer Stelle des Körpers zu einer anderen, von einem Organismus in einen anderen’, häufig in Komposita wie Herz-, Hauttransplantation-, Transplantat N. (1936) (zu transplantieren, vgl. -at; vgl. dagegen frz. transplant 1556 in ROBERT 1985 in einer allg., 1956 in ROBERT 1985 in der chirurgischen Bed.) ‘über-, verpflanztes, zu verpflanzendes Organ, Gewebe, Körperglied’; transplantatorisch Adj. (1970) (zu Transplantation, Transplantat, vgl. (-or)isch) ‘auf die Transplantation bezogen’; Transplanteur M. (1981) (wohl französisierend zu transplantieren, vgl. -eur; vgl. frz. transplanteur 1606 ‘Gärtner’ (selten) in ROBERT 1985) ‘Arzt, der eine Transplantation ausführt’ (lB). (Vgl. den Artikel Transplantation in DFWB) 364 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Paracelsus um 1520 (s. IV. I 1, / ,]) so nun der mensch sol transplantirt werden und sol genomen werden einem planeten und einem andern unterworfen (SB). Paracelsus vor 1541 Opera II 685 sollen sie in die perfectam substantiam solis transplantirt und verwandelt werden (1935 DWB) (BG). Paracelsus vor 1541 Opera B lb transplantirt auß dem ewern garten in den andern (1935 DWB) (BG). 1727 SPERANDER Transplantire, fortpflantzen, versetzen (BG). 1752 Leipziger Sammlungen VIII 645 [Fieber, Podagra können in Hunde] transplantirt werden (BG). Ayrenhoff 1814 (W. III 95) man transplantierte mich ohne mein ansuchen von einer weltberühmten Universität hieher (1935 DWB) (BG). 1928 Koralle Junih. o.S. So behält das transplantierte Herz seinen eigenen ursprünglichen Grundrhythmus (SB). Mannh. Morgen 27.3.1985 Die Knochenmarkübertragung sei die einzige Möglichkeit gewesen, das Leben des Kindes zu retten. Im Juni 1984 transplantierten die Ulmer Arzte Knochenmark, das sie dem Vater des Kindes entnommen hatten (CK). Zeit 12.4-1985 Michael Wood hatte ihm vor Wochen in einer ersten Operation Haut von der Brust auf den verwundeten Oberschenkel transplantiert (CK). Paracelsus um 1520 (s. W. / 1, 41) dan durch das wird er der sphaer saturni entzogen und das also, das do transplantatio beschehe von eim in das ander, wie ein pfersich auf einer weiden und dergleichen, und den menschen auch also (SB). Fuchsberger 1534 Dialektik 37a Also / Kein mennsch vnnuernünfftig wirdt der massenn vmbkeret / Nichts vnuernünfftigs ist ain mensch. Wenn nun ain Beschreibung / oder ander rede / der warhait halben verdaechtlich / so mag vnn soll sich der argwenig diser transplantation vnd verkerung gebrauchen (SB). Paracelsus 1562 Spitalbuch B lb Da aber Archeites sach das wachsen / das es mir in hochfart vnd bracht gieng / ist er zu der transplantation / vnd sich inn ein andern garten zuepflanzen verursacht worden (SB). Schorer 1663 Arznei d. Reisenden 194 Ausser dergleichen Transplantation des Schmertzens / dient zur Milterung sehr wohl hier, noch folgendes Cataplasma oder Müßlin (SB). 1727 SPERANDER Transplantation, die Fortpflantzung; in der Heylkunst eine gewisse Weise, da durch besondere magnetische oder magische Kraft die Kranckheit, mit welcher ein Mensch behaftet ist, auf ein unvernünftiges Thier oder eine Pflantze versetzet wird (SB). Hippel 1778 Lebensläufe 505 die transplantation des gesprächs war magnetisch, magisch (SB). Ritter 1822-59 Erdk. III 246 die pflanze kann transplantation vertragen (1935 DWB) (BG). Moll 1902 ärztl. Ethik 231 Es gibt noch andere Fälle, wo der Arzt zu bedenken hat, dass es unsittlich ist, in die Rechte einer dritten Person einzugreifen. Betrachten wir die Transplantation (SB). Stuttgarter Ztg. 15.1.1968 Kritik [...] an den Herzverpflanzungen [...] In einem Interview [...] wandte sich Barnard dagegen, daß man eine Herzverpflanzung, aber nicht andere Transplantationsoperationen, wie zum Beispiel die Leber ankreide (SB). Apel 1970 Kerndeterminierte Synthese o.S Es kann als gesichert angenommen werden, daß die Veränderung im Muster der unlöslichen Chloroblastenproteine sowohl in den Transplantationsals auch in den Implantationsexperimenten auf den Zellkern zurückzuführen sind (CK). IWZ 17.-23.10.1992 in Deutschlands größtem Behandlungszentrum für Haartransplantation (z). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 365 Mannh. Morgen 9.11.1993 mehr Anstrengungen zur Früherkennung, damit Nierenersatztherapien wie Dialyse und Transplantation vermieden werden können (Z). Nordböhm. Tagebl. 22.4-1936 Transplantat (SB). Mannh. Morgen 21.10.1985 Bis jetzt gelang es den Medizinern nicht, nur die Abwehr des Organismus gegen das Transplantat auszuschalten, ohne das gesamte Immunsystem zu schädigen (CK). Zeit 12.12.1986 Denn die Heilung, die Arzte Herz-, Leber- und Nierenkranken mit Transplantationen ermöglichen können, beschränkt sich auf wenige hundert unter Tausenden. Die Grenze liegt in der Zahl der zur Verfügung stehenden Transplantate (CK). Mannh. Morgen 8.1.1988 Das Transplantat war aber jeweils den Patienten selbst entnommen worden. Das übertragene Gewebe soll, quasi als winziges Chemiewerk, das Enzym Dopamin produzieren (CK). Deine Gesundheit 4 (1970) 116 jedenfalls ist nicht vorgesehen, Anglern defekte Aegeniuürrner transplantatorisch zu reparieren (WDG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. Transplanteur [...] (Jargon): Arzt, der eine Transplantation ausführt (BG). Zeit 15.3.1985 jene Bedingungen, unter denen Starchirurgen wie der Kunstherz- Transplanteur William DeVries von Geld- und anderen Sorgen befreit ihre medizinischen Kunststücke vollbringen können (CK). Transpluto EN (1978) (zu Pluto EN eines Planeten), Name für den vermuteten zehnten großen Planeten der Sonne jenseits der Plutobahn, der weiter von der Sonne entfernt ist als der Planet Pluto (2A). 1978 MEYER 1971ff. Transpluto, ein möglicherweise existierender zehnter großer Planet jenseits der Plutobahn. Das Vorhandensein einer Kometenfamilie, die diesem Planeten zuzuordnen wäre, scheint gesichert zu sein (BG). transpolar Adj. (1981) (zu polar, zu Pol, Bezeichnung für die an beiden Enden der Erdachse liegenden abgeflachten Erdzonen; vgl. engl, transpolar 1945 in OED 1989 und frz. transpolaire 1954 in ROBERT 1985) ‘den Polar überquerend, über ihn hinweg, hinaus’ (2A). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transpolar [...] über den Polar hinweg (verkehrend) (BG). transpolitisch Adj. (1963) (zu politisch, zu Politik) ‘außerhalb der Politik liegend; (bloß) politische Belange übergreifend, übersteigend’, auch ‘jenseits der Politik, un-, apolitisch’ (3). 1963 Dies Univ. X 17 Einblick in den transpolitischen und transsozialen Bereich der menschlichen Daseinsführung (SB). Emmerich 1971 Kritik der Volkstumsideologie o.S. Wolfgang Abendroth und W.F. Haug haben dargetan, wie die unpolitische oder transpolitisch sich gebende Haltung, die sich den vorgeblich objektiven, unstrittigen Inhalten ihrer Wissenschaft [...] verpflichtet glaubte, in ihrer scheinbaren Objektivität gerade die schlechtste Funktion der Subjektivität erfüllte. (CK). TAZ 4-4-1989 den ganzen Planeten umspannende [...] transpolitische Ereignisse (CK). 366 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransponieren V.trans. (1571) (< (m)lat. transponere ‘an einen anderen Ort hin(über)setzen, (insbesondere Pflanzen) ver-, umsetzen, verpflanzen; (über einen Fluß) übersetzen’, zu ponere ‘setzen, legen, stellen’; vgl. engl. transpone 1380 in OED 1989), Fachausdruck der Musik in der Bed. ‘den Notenschlüssel eines Musikstücks ändern, es in eine andere Tonart umsetzen, -schreiben, übertragen, in einer anderen Tonart (höher oder tiefer) spielen, singen’, auch ‘(einen Text, ein sprachliches oder Bildkunstwerk in eine andere Form, Gestalt, eine andere Sprache, einen anderen Stil übersetzen, übertragen, verändern; (künstlerisch) umsetzen, erhöhen’, speziell in der Grammatik ‘(ein Wort) in eine andere Wortklasse überführen’, sowie allgemeiner und bildlich verwendet ‘etw. in etw. anderes, einen anderen Bereich versetzen, übertragen, verschieben; umformen, umsetzen, neu anpassen’; Transposition F. (1571) (< mlat. transposition Nomen actionis von transponere, s. transponieren; vgl. frz. transposition 1370 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transposition 1538 in OED 1989) in der Bed. ‘Versetzung, Ortsveränderung; Vertauschung, Veränderung (der Reihenfolge, Ordnung, Position); Übersetzung, Übertragung’, speziell in der Musik und Literatur ‘Übertragung, Umsetzung, Erhöhung von musikalischen (Noten, Musikstücken) oder literarischen Kunstwerken in eine andere Form/ Gestalt (Tonart, Stil)’, und in überwiegend konkreten Zusammenhängen in verschiedenen Fachbereichen, wie der Linguistik, Mathematik, Medizin und Genetik für ‘Modifikation in Form von Positionswechsel, -Verschiebung, -Verlagerung, Lageveränderung (von syntaktischen Einheiten, mathematischen Ausdrücken, Organen, Chromosomenbruchstücken’, häufig auch bildl. verwendet; transposabel (1863) (zu transponieren, wohl unter Einfluß von frz. transposable 1829 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transposable 1835 in OED 1989) ‘versetzbar’ (veraltet); Transpositeur (1879) (< frz. transpositeur 1761 in ROBERT 1985) ‘Vorrichtung zum Übertragen eines Tonstücks in eine andere Tonart’ (veraltet); Transposon N. (1986) (wohl suffigierte Kombination aus Transpos(ition) in der molekulargenetischen Bed., und -on, chemiespr. Suffix zur Bezeichnung von Substanzen) als fachspr. Bezeichnung für eine bestimmte Gengruppe, die einer Positionsverlagerung unterzogen wird (lB). (Vgl. den Artikel transponieren in DFWB) 1571 ROTH transponirn Vbersetzen / hoeher oder nydrer setzen (bg). Prätorius 1619 Syntagma mus. II 37umb ein Thon [...] transponiren (SB). Forster vor 1794 S. Sehr. VII 308 die construction ist leicht, weil man sie vielfältig transponieren kann (1935 DWB) (BG). Münchn. N. N. 3.1.1940 eine in schöne Unwahrhaftigkeit transponierte Illusion (SB). Th. Mann 1939 Reden und Aufsätze: Einführung in den ‘Zauberberg’ (SFV XI 603) die Hemmungen, die der Autor empfindet, der über sein eigenes Buch sprechen soll, werden gemildert durch das transponierte Sprechen in einer anderen Sprache (CK). Th. Mann 1947 Doktor Fausius (SFV VI 256) vier Modi, die sich ihrerseits auf alle zwölf verschiedenen Ausgangstöne der chromatischen Skala transponieren lassen (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 367 Welt 17.11.1949 Neben guten Arbeiten hatte ihm manche Verfilmung gezeigt, wie beim Transponieren vom Drama (oder Roman) zum Drehbuch Inhalt und Form zerreißen können (CK). Moore 1970 Bin ich zu laut? (Übers.) 183 Eine der lästigsten Aufgaben für den Begleiter ist das Transponieren. Für diejenigen Leser, die nicht wissen, was das heißt, ein Musikstück zu „transponieren“ [...] muß ich erklären, daß man dabei Noten, die in einer bestimmten Tonart geschrieben sind, in einer anderen Tonart spielen muß (SB). Welt 1.7.1969 So hat ja vor einiger Zeit schon Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger [...] die alte Weisheit maßstabgerecht in unsere Zeit transponiert und den Verhältnissen angepaßt (CK). Knobloch 1970 Sprachwissenschaftliches Wörterbuch o.S. In Wirklichkeit ist jedoch die Transponierbarkeit sprachlicher Sinngestalten durch die Übersetzung ein qualitativ anderer Vorgang als die Codierung, bei der lediglich eine Umformung vorgenommen wird (CK). Welt 15.10.1974 ob und wie eine für die Bühne erdachte Musik und Handlung ins Fernsehen transponiert werden kann (CK). Zeit 21.6.1985 In diesen Sujets gelang es Delaunay, seine im Simultankontrast gesetzten Farben in Licht zu transponieren (CK). Zeit 16.8.1985 Da wurde nicht nur übersetzt, Genscher wurde ins Englische transponiert (ck). 1571 ROTH Transposition, Vbersetzung (CK). Printz 1676 Phrynts E l b Von der Transposition ( Überschr.) Transpositio modi ist eine Versetzung des modi aus seinem natürlichen Ort oder clave in einem andern / doch dergestalt / daß seine species octave verbleibe (SB). 1727 SPERANDER Transposition die Übersetzung, Versetzung (BG). Nicolai 1790 Anekdoten I 557 Als der König einst ein neues Solo zum erstenmahl spielte, waren in einem Satze, der in der Transposition einigemal vorkam, etwas merklich durchgehende Quinten (SB). Goethe v. 1830 (W. XLV 60) Hier und da (in der neuen Bearbeitung des Hamlet) gewahren wir kaum merkbare, ja sogar bedeutende Transpositionen zu höchst wirksamem Vortrag (1876 KEHREIN) (BG). Th. Mann 1934 Reden und Aufsätze: Meerfahrt mit ‘Don Quijote’ (SFV IX 434) Im ‘Don Quijote’ habe ich gestern nachmittags und abends bei der Musik im Blauen Salon manches gelesen und will jetzt im Deckstuhl, einer Transposition von Hans Castorps vorzüglichem Liegestuhl ins andere Extrem, damit fortfahren (CK). Moore 1970 Bin ich zu laut? (Übers.) 184 Andererseits kann ein Lied was die Transposition an sich betrifft leicht in eine andere Tonart, sagen wir von G nach Ges, zu versetzen sein (SB). Althaus/ Henne/ Wiegand 1973 Lex. d. Germ. Linguistik 176 Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen zwei Oberklassen semantischer WB ist der zwischen Modifikation und Transposition [...] Transposition ist [...] nicht nur ein Wortartwechsel, sondern ein Wechsel syntaktischer Positionen beim Vergleich zwischen einem expliziten Basissatz und einem (im Sinne der WB-Paraphrase) gleichbedeutenden kompakten WB-Satz (z). 1978 MEYER 1971ff. Transposition in der Mathematik Bez. für einen zweigliedrigen Zyklus [...] jede Permutation läßt sich in T.en zerlegen [...] in der Genetik: 1. (zufallsbedingte) Bruchstückverlagerung innerhalb eines Chromosoms nach einem Chromosomenbruch; 2. Positionswechsel von Genen bzw. Gengruppen (Transposons) zwischen verschiedenen Chromosomen (BG). 368 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transmit 7.6.1985 Die Transposition [...] der Begegnung von Caesar und Cleopatra in eine Show [...] zu den Klängen eines aus dem Bühnenboden hochfahrenden kleinen Orchesters (CK). Zeit 8.2.1985 Es war dies nicht mehr und nicht weniger als die Transposition der etwas abgegriffenen Lebensweisheit (CK). Zeit 5.7.1985 Ein Meisterwerk der Variation und Transposition, wobei sich Erinnerung und Gegenwart in immer neu aufgedeckten Schichten perspektivisch überlagern (CK). Mannh. Morgen 15.4-1987 Durch die Transposition in eine allgemeingültige Sphäre strebte Liebermann ein galliges Konversationsstück über Geld und Liebe an (CK). 1992 MEDIZIN-DUDEN Transposition [...] angeborene Verlagerung z.B. von Blutgefäßen oder Eingeweiden auf die der normalen Lage entgegengesetzte Seite des Köpers (Z). 1863 KALTSCHMIDT transposabel [...] versetzbar (BG). PETRI 1879 Transpositeur Vorrichtung zum Uebertragen eines Tonstücks in eine andere Tonart (BG). Zeit 21.2.1986 Et läßt „springende Gene“ (Transposons) auf die Pflanzen los. Wurde nach der Behandlung eine Pflanze gegen eine Krankheit anfällig, gegen die sie sich vorher verteidigen konnte, ist das Transposon höchstwahrscheinlich in das Resistenz-Gen gesprungen und hat es dabei zersört. Da das Transposon relativ leicht wiederzufinden ist, läßt sich so das Gen aufspüren, in das es hineingesprungen war (CK). transportieren V.trans. (1581) (wohl < frz. transporter, 1180 in ROBERT 1985, unter dem Einfluß von ital. trasportare zurückgehend auf (m)lat. transportare ‘überfahren, übersetzen; hinübertragen, -schaffen, -bringen; weiterbefördern, -bewegen; verweisen’ und ‘erregen’, zu portare ‘tragen, bringen’), anfangs vereinzelt (als V.reflex.) in der veralteten Bed. ‘(sich) aufregen, erregen; in Leidenschaft, Begeisterung, Aufregung geraten’, als Part.-Adj. transportiert (vgl. frz. transporte), früher in den veralteten Bedd. ‘aufgeregt, erregt, begeistert, verzückt, hingerissen’, und (wohl unter ital. Einwirkung) ‘Geldsummen überweisen; Rechnungs-, Buchhaltungsposten (von einer Seite auf die andere), Schuld auf eine neue Rechnung übertragen’, gleichzeitig in der bis heute zentralen Bed. ‘Gegenstände (bes. Waren) und Personen oder Tiere von einem Ort an einen anderen befördern, (fort-, weg-)schaffen, (-)bringen, (-)tragen, befördern, verschicken, -senden’, auch ‘(Personen) deportieren, verschleppen’, in neuerer Zeit in der Technik als V.intrans. ‘mechanisch bewegen, weiterschieben’, und in der Molekularbiologie und Medizin bezogen auf genetisches/ organisches Material, (Wirk)Stoffe u.ä. (im Organismus); Transport M. (1605) (wohl unter dem Einfluß von frz. transport 1312 in ROBERT 1989 und ital. trasporto aufgekommene Rückbildung zu transportieren, s. dort; vgl. mlat. transportus in einer juristischen Bed. (DU GANGE); vgl. auch engl, transport 1611 in OED 1989), bis ins 19. Jh. in den kaufmannsspr. Bedd. ‘Übertragung einer Schuld, Forderung auf eine andere Person’ und ‘Übertrag der Schlußsumme (in der kaufmännischen Buchführung) auf die nächste Seite’, im frühen 17. Jh. vereinzelt (metaphorisch) für Das Präfix trans 1 - / Lexikon 369 ‘Fort-, Hingerissensein, Außersichsein; Leidenschaft’ und seit späterem 17. Jh. in der aus dem militärischen Bereich weiterentwickelten zentralen Bed. ‘Beförderung, Überführung von Personen, Tieren, Gütern, Verschickung von Waren von einem Ort an einen anderen (auf dem Land-, See-, Luft- oder Schienenwege)’, auch (in Abweichung vom ital. und frz. Vorbild) ‘Menge gleichartiger Güter, die für die gemeinsame Beförderung zusammengestellt werden; Fracht, Fuhre, Lieferung’ und im Sinne von ‘Transportwesen (als Dienstleistungssektor)’ (vgl. frans 2 -), in diesem Bereich überaus häufig in Komposita (Transportkosten, -Unternehmer) und Präfixbildungen (Ab-, Rücktransport), seit früherem 19. Jh. in verschiedenen Fachbereichen (Geologie, Technik/ Mechanik) ‘(Weiter-, Weg-, Fort-) Bewegung; (Parallel-)Verschiebung’ und bildlich für Wissens-, Informationsübermittlung’; Transporteur M. (1631) (französisierend zu transportieren, vgl. -eur, nur partiell unter Einfluß von frz. transporteur 1380 in ROBERT 1985), im mathematisch-technischen Bereich für ‘Überträger’, speziell (im Frz. nicht nachgewiesener) Fachausdruck der Mathematik in der Bed. ‘Halbzirkel, der den Grad eines Winkels mißt und ihn auf eine andere Fläche überträgt; Winkel-, Gradmesser, Gradbogen , daneben im 19. Jh. vereinzelt unter frz. Einfluß als Personenbezeichnung ‘jmd., der (berufsmäßig) Gegenstände/ Personen transportiert; Transportfahrer, -Unternehmer’, von daher auch für ’Vorrichtung bei der Nähmaschine, die den Stoff beim Nähen selbsttätig weiterschiebt’, und allgemein verwendet im Sinne von ‘Überträger, Überbringer’; Transportation F. (1648) (< mlat. transportatio in seiner Bed. ‘Übersiedelung, Wanderung, Emigration’, Nomen actionis zu transportare, s. transportieren] wohl unter Einwirkung von engl, transportation 1669; vgl. auch frz. transportation vor 1778 in ROBERT 1989), anfangs vereinzelt in der Bed. ‘Übertragung, Übereignung’, seit späterem 18. Jh. wohl unter engl./ frz. Einfluß ‘zwangsweise Verbannung, Verschiffung von verurteilten Verbrechern, Strafgefangenen in eine (überseeische) Strafkolonie; Deportation’, heute durch Deportation verdrängt (veraltet); transportabel Adj. (1787) (wohl unter Einwirkung von frz. transportable 1556 in ROBERT 1985 oder engl, transportable 1582 in OED 1989) ‘(leicht) transportier-, beförderbar; fahr-, tragbar; verlegbar; beweglich’; Transportabilität F. (1805) (zu transportabel, vgl. -ität] eventuell unter Einwirkung von engl, transportability 1651 in OED 1989) ‘Transportier-, Beförderbarkeit; Tragbarkeit; Beweglichkeit; Übertragbarkeit’; Transporter M. (1940) (< engl, transporter 1535 ‘jmd., der etw. transportiert’, 1893 ‘Transportgerät, -mittel’ in OED 1989, zu transport ‘transportieren’ < frz. transporter), anfangs vereinzelt ‘jmd., der etwas transportiert’, gleichzeitig in der noch heute aktuellen Bed. ‘Transportflugzeug, -schiff, -LKW mit großem Laderaum (für Ferntransporte)’ (1B). (Vgl. die Artikel Transport, transportabel, Transporter, transportieren in DFWB) 370 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Fischart 1581 Dämonomania 113 verzückt und transportirt (SB). Hörwart v. Hohenburg 1581 Reyterey 6b von einem Land inn das ander transportiert vnd gefürt (SB). 1592 {Ann. Ingostad. Acad. IV 367) Übergeben und transportiern desshalben vil angeregter Societet und iren Nachkhommen, solliche Summa Gelts in Chraft diss gegenwertigen Brieffs (SB). Lorini 1607 Von Vestung Bauwen {Übers.) durch das transportiren vnd vbersetzen derselben Winckel (SB). Schmidt 1778 Gesch. d. Deutschen IV 1,53 dasz man dennoch lieber seine waaren zu land als zu Wasser transportirte (1935 DWB) (BG). Dincklage 1870 Gesch. I 99 sie zu verhören oder gar zu transportieren (SB). Welt 26.1.1974 Die sinnvolle Weiterentwicklung der Vorfertigung führte zur Herstellung vollständiger, eingerichteter Raumgebilde im Container-Format. Diese Körper sind wie Container transportierbar (CK). Rhein-Neckar-Ztg. 15.11.1979 Daß sie, die schreiben konnte, auch die Gedanken ihrer Freunde transportierte, zeugt von ihrer publizistischen Leidenschaft (SB). Mannh. Morgen 28.5.1986 Eiweiße transportieren auch kleine Moleküle oder Ionen durch die Membran (CK). Spiegel 11.1.1993 121 Gegenwärtig transportiert die Schrott-Armada jährlich rund 1,5 Milliarden Tonnen Öl und Ölprodukte über die Weltozeane. Das sind fast 40 Prozent der von Schiffen transportierten Überseegüter (CK). Neumann 1605 Gesch. d. Wechsels 184 wann derselbige die Bezahlung gethan, und durch transport den Wechsel-Brieff empfangen (SB). Börstel 1619 Lieb Astreae u. Celadoms I 591 welche [Liebe] dieser schäffer empfieng, unnd widergab mit solchem transport, das er mir seidther geschworen, das er aller dingen von im selbst gewesen (1935 DWB) (BG). Becher 1670 Bericht B 2a der erste transport von Menschen [E lb] Der transport von Amsterdam bis nach Indien, von 500. Köpffen und 200. Last Guts [...] transportkosten (SB). 1727 SPERANDER Transport, der Übertrag aus einem Buch in das andere; in Rechnungs-Sachen die Summa der vorhergehenden Seiten, wenn sie auf die folgende übertragen, und obenan gesetzt wird; in den Zeitungen das Überführen der Kriegs Völcker und anderer Geräthschaft über das Meer, auf Schiffen, die daher Transportschiffe genennet werden (SB). Goethe 1774 Clav. {XI 80) Wenn ich den Buben nicht in zwei Tagen im Gefängnis habe, und mit dem nächsten Transport nach Indien (SB). Knies 1857 Telegraph. Einl. / / / dass unsere modernen Transportmittel den Verkehr auf große Entfernungen [...] erleichtern (SB). Lokal-Anz. 24- 7.1934 Der eine Straßenbahnwagen war mit Kindern eines Ferientransports besetzt (SB). Münchn. N. N. 22.2.1937 Wirtschaftlich muß aber ein Nutzfahrzeug auch im Hinblick auf seine Transportkapazität im Vergleich zum bautechnischen Aufwand sein. Der Transportunternehmer will dem Gewicht nach möglichst viele Güter befördern (SB). 1966 Urania XI 20 Bei der Entwicklung neuer Systeme zum Zubereiten und Verteilen von Speisen hat man besseren Transportmöglichkeiten besondere Beachtung geschenkt. In der Großküche zieht sich von Kochkessel zu Kochkessel ein Transportband (CK). Welt 25.7.1969 Nach jahrelangem Widerstand hat die Behörde amerikanischen Transportfirmen das Recht eingeräumt, im Außenhandel ihren Kunden kombinierte Raten für See-, Straßen- und Schienenverkehr anzubieten (CK). Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 371 Mannh. Morgen 28.5.1986 Eiweiße transportieren auch kleine Moleküle oder Ionen durch die Membran. Größere Teilchen wie Hormone oder Viren werden nicht über Transportproteine eingeschleust (CK). Spiegel 2.7.1990 Fachgruppe Richter und Staatsanwälte in der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) (CK). Freitag 1631 Architectur 60 und setze mit einer halben graduirter Scheiben (ins gemein transporteur oder aufftrager genandt, welcher von silber/ messing/ oder horn gemacht wird) den Bollwercks Punct darauff (SB). Hansjakob 1879-1909 Jugendzeit 1106 Mittransporteur und Mitschmuggler (SB). 1886 BROCKHAUS 1882ff. Transporteur oder Stoffrücker, s. unter Nähmaschine (BG). DUDEN FWB 1982 Transporteur [...] 1. jmd., der etw. transportiert. 2. mit einer Gradeinteilung versehener Vollod. Halbkreis zur Winkelmessung od. Winkelauftragung (Math.). 3. Zubringer an der Nähmaschine (BG). Zeit 4.4.1986 daß sich die Frage nach Helmut Kohl als wirkungsvollem Transporteur der Regierungserfolge und überzeugendem Verkünder von Zukunftsperspektiven immer dringlicher stellt (CK). Mannh. Morgen 25.6.1986 Während die Fliegen rund 30 Krankheiten wie Typhus, Dysenterie und Milzbrand übertragen können, gelten Stechmücken als Transporteure von gefährlichen Krankheiten wie Malaria, Gelbsucht, Cholera oder Meningitis (CK). Mannh. Morgen 23.7.1987 äie Gefahrengutverordnung Straße (GGVSt) [...] klassifiziert alle Güter und zeigt den Transporteuren sichere Wege auf. Einige hochexplosive Stoffe und Gifte dürfen beispielsweise gar nicht auf der Straße transportiert werden (CK). Mannh. Morgen 24.10.1987 ist geplant, die Risikoanalyse auf Straßen- und Schienen transporteure auszudehnen (CK). Neues Deutsch! 30.10.1989 die Journalisten werden mit großem Engagement ihrer Pflicht nachkommen, Transporteur der Information zu sein (CK). Chmenitz 1648 Schwed. Krieg II 12b solte er durch transportation und Überlassung etlicher ort oben zu lande Frankreich, Engelland und Holland mit ins spiel zu bringen sich bemühen (1935 DWB) (BG). Taube 1777 Abschilderung 1108 Die Transportation in die Pflanzstädte, ist eine sehr gemeine Strafe (GANZ) (SB). 1867 Staats-Wb. X 303 Deportation oder Transportation des Verbrechers (SB). Goethe 1787 Br. (VIII 149) Das Transportabelste treffliche sind die Schwefel, welche die herzoginn Mutter schon alle besitzt und wovon ich nur eine Auswahl Fritzen mitbringen werde (SB). Berl. Illustr. Nachtausg. 31.3.1933 Daß der Mieter transportable „Einrichtungen“ wie zum Beispiel einen transportablen Ofen, auch dann mitnehmen darf, wenn der Vertrag das „Wegnahmerecht“ ausschließt (SB). Neues Deutsch! 18.6.1949 An zwei gegenüberliegenden Feldrainen stand je eine transportable Elektrowinde, die Furche um Furche einen Mehrscharrenpflug hin und her zogen (CK). Böll 1963 Ansichten eines Clowns 282 Es war sicher möglich, eine kleine transportable Kühltruhe zu finden (CK). Mannh. Morgen 20.3.1986 Das 3600 Tonnen schwere Portal ist 86 Meter hoch und vermutlich das größte transportable Gebäude der Welt (CK). Soden 1805 National-Ökonomie I 95 Transportabilität des Vermögens, als des Palladiums der Freyheit und Unabhängigkeit (SB). 372 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Münchn. N. N. 29.10.1940 Die „Empreß of Britain“, ein sehr schneller wertvoller Transporter, fuhr üblicherweise, wie alle großen schnellen Transporter, allein und nicht im schwerfälligen Geleitzug [...] Flugzeuge griffen das Schiff an und setzten es durch Bombentreffer in Brand (SB). Mannh. Morgen 10. 7.1985 Kosmonauten entladen Raumtransporter ( Überschr.) die amtliche Nachrichtenagentur TASS [...] teilte mit, daß die Kosmonauten jetzt ausgediente Ausrüstungsgegenstände im frei gewordenen Laderaum des Transporters verstauten (ck). Mannh. Morgen 27.8.1986 Die im Februar auf eine Umlaufbahn gebrachte „Mir“ verfügt über wesentlich mehr Platz und Ankoppelungsmöglichkeiten für bemannte Raumschiffe und automatische Transporter (CK). Spiegel SO. 7.1990 der bislang zähe Handel mit Nutzfahrzeugen, vom kleinen Transporter bis zum Sattelschlepper, erfährt einen ungeahnten Boom (CK). transpsychologisch Adj. (1953) (zu psychologisch, zu Psyche) okkasionell für ‘über das Psychische, Psychologische, die Psyche (des Einzelnen) hinausgehend’ (3). Pieper 1953 Begriff 32 Und Augustin hat unter memoria nicht bloss das „Transpsychologische“ verstanden, sondern auch etwas Überindividuelles (SB). Transpulmin WN (1942) (aus Trans(fer)/ Trans(port), dem Konfix pulm(o)- < (med.-)lat. pulmo ‘Lunge’, und dem medizinsprachl. Suffix -in ‘Arzneimittel, -Substanz’), Name einer öligen Kampferlösung, bei der durch Einreiben der Haut an Brust und Rücken schleimlösende ätherische Wirkstoffe (transkutan? ) über die Atemwege in das Bronchialgewebe bzw. die Lunge transportiert werden und dort ihre Wirkung entfalten (irreg). PSCHYREMBEL 1842 Transpulmin [...] ölige Kampferlösung zur parenteralen Chinintherap. (mit kleinen Chinindosen), bei Bronchitis, bei Bronchopneumonie, nach Operationen (BG). Transradio FN (1930) (wohl gekürzt aus trans(atlantisch) und Radio < engl./ amerikan. radio, Kurzform von radiotelegraphy ‘Übermittlung von Nachrichten durch Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen’), (DDRspezifischer? ) Name einer Firma für drahtlosen überseeischen Fernsprechverkehr (das Vorliegen einer singulären Ellipse wie transatlantisch schließt eine Assoziation an das verfestigtere werbespr. —»Irans 2 wohl aus) (2A). Voss. Zig. 17.4-1930 23000 km werden drahtlos überbrückt! (Überschr.) Nachdem bereits seit einiger Zeit auf der Strecke Berlin-Buenos Aires normale drahtlose Ferngespräche über diese 12000-Kilometer-Entfernung geführt werden, wurde am Mittwoch, dem 16. April der erste Versuch gemacht, im Verein mit Transradio und der Reichspost eine Verbindung zwischen Batavia [...] und Buenos Aires, mit Berlin als Zwischenstation, herzustellen (SB). Dtsch. AZ. 17.8.1935 Der Aufsichtsrat der Transradio AG für drahtlosen Uebersee- Verkehr i.L., Berlin, hat die Restausschüttung [...] beschlossen (SB). Weinert 1960 Zwischenspiel 613 An Mcdonald kam per Transradio Telegramm aus Surat, Gewerkschaftsbüro (WDG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 373 transregional Adj. (1990) (zu regional, zurückgehend auf lat. regionalis ‘zur Landschaft, zum Gebiet gehörig’, zu regio ‘Richtung, Gegend, Gebiet’, vgl. Region) ‘über eine Region hinausgehend, -reichend, eine Region übergreifend, überregional’ (3). taz 1.2.1990 (Sonderheft 1 und 2) In einem europäischen Haus wäre der innerstaatliche Föderalismus durch eine Abgabe nationaler Souveränitätsrechte an trans- und überregionale Verträge und Institutionen (Europaparlament, Gerichtshof für europäisches Bürgerrecht, europäische Umweltbehörde usw.) zu ergänzen (CK). Transsahara-Bahn (1924), auch Transsaharabahn, Trans-Sahara-Autobahn, Transsaharastraße (zu Sahara, Name der Wüstenregion in Nordwestafrika, und (Auto)Bahn/ Straße), namenartige Bezeichnung für eine Straße, die quer durch die Sahara verläuft (2B). 1924 Deutschlands Erneuerung 285 Transsahara-Bahn (SB). 1942 MU’Wochenbl. Nr. 11 29Sff. Transsaharabahn (SB). 1951 BROCKHAUS 1952ff. Transsaharabahn, die Saharabahn (BG). Offenburger Tagebl. 14-8.1911 „Transafrika“ von Kenia nach Nigeria geplant (Uberschr.) Auch eine Verbindung mit der geplanten Trans-Sahara-Autobahn ist vorgesehen [...] Lange Abschnitte der Trans-Afrika-Autobahn existieren bereits (SB). 1918 MEYER 1911ff. Transsaharastraße [...] Bez. für zwei Fernverkehrsstraßen, die die Atlasländer mit den Staaten Westafrikas verbinden (BG). Transsexualismus M. (1973) (aus trans 1 - und -sexualismus, aus sexual-, zurückgehend auf lat. sexualis ‘zum Geschlecht gehörig’, zu sexus ‘(männliches oder weibliches) Geschlecht’, und -ismus-, vgl. engl, trans(s)exualism 1953 in OED 1989 und frz. transsexualisme 1956 in ROBERT 1985) Fachausdruck der Medizin und Psychologie als Bezeichnung für die Identifizierung eines Menschen mit dem Geschlecht, das seinem eigenen entgegengesetzt ist, verbunden mit dem Wunsch, diesem durch Geschlechtsumwandlung anzugehören, auch für den Zustand nach dem Vollzug einer solchen; transsexuell Adj. (1981) (zu sexuell, zu Sex, vgl. -eil] vgl. engl. trans(s) exual 1957 in OED 1989 und frz. transsexuel 1965 in ROBERT 1985) ‘sich dem entgegengesetzten Geschlecht zugehörig fühlend, verbunden mit dem Wunsch nach operativer Geschlechtsumwandlung oder als Folge einer solchen’ (vgl. bisexuell, homosexuell)] Transsexualität F. (1988) (zu Sexualität, aus sexual-, zurückgehend auf lat. sexualis, und -ität] vgl. engl. trans(s)exuality 1941 in OED 1989), gleichbed. mit Transsexualismus (vgl. auch Bisexualität, Homosexualität)] Transsex ohne Genus (1988) (zu Sex < lat. sexus ‘(männliches oder weibliches) Geschlecht’; (vgl. Intersex ‘Individuum, das zwischen männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen steht, Zwitterwesen’, — ► mfer 1 -lB), vereinzelt nachgewiesene Bezeichnung für den Zustand, die Neigung, sich dem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen, hier wohl als (Buch? )Titel gleichbed. mit Transsexualismus und Transsexualität verwendet (lA). 374 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transsexualismus der intensive Wunsch (bes. von Männern), dem anderen Geschlecht anzugehören (BG). Zeit 21.3.1986 Es gibt Artikel, wie den über die Kastration, über Liebesmittel, Psychochirurgie, Transsexualismus, die sehr informativ sind (CK). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transsexuell [...] sich dem entgegengesetzten Geschlecht zugehörig fühlend u. Geschlechtsumwandlung durch eine Operation erstrebend o. erreicht habend (BG). Mannh. Morgen 7.8.1987 Magersucht als Indiz für sexuelle Nöte (Uberschr.) Zudem könne beim heutigen Kenntnisstand kaum noch daran gezweifelt werden, daß verweiblichte Jungen später sehr häufig eine homo- oder transsexuelle Entwicklung einschlagen würden (CK). Mannh. Morgen 30.1.1988 Laut Kockott kommt der Transsexuelle mit einer nicht ganz eindeutigen Matritze auf die Welt und steht von Anfang an zwischen den Geschlechtern [...] Chronik einer Mann-zu-Frau-Transsexuellen [...] Seit Jahren kämpft auch die Münchner Rechtsexpertin Maria Sabine Augstein um die Anerkennung von Transsexuellen vor dem Gesetz (CK). Mannh. Morgen 30.1.1988 Die Diagnose ‘irreversible Transsexualität’ (TS) kann man erst nach einer langen Beobachtungsphase stellen [...] In der Wissenschaft ist längst nicht mehr strittig, daß es zwischen Mann und Frau fließende Übergänge gibt, ja der lOOprozentige Mann, oder die lOOprozentige Frau nie existiert haben. Transsexualität ist somit am ehesten eine Spielart der Natur (CK). Mannh. Morgen .6.1988 „Transsex“ von Marek Drazewski, der Gespräche mit polnischen Jungen geführt hat, die sich als Mädchen fühlen, und mit Mädchen, die lieber Jungen sein wollen (CK). transsibirisch Adj. (1934) (zu sibirisch, zu Sibirien, Name für das Gebiet östlich des Ural; vgl. frz. transsiberien 1889 in ROBERT 1985 und engl. trans-Siberian 1896 in OED 1989) ‘Sibirien durchziehend, -querend’, in Syntagmen wie Transsibirische Bahn (1964) ‘die Verbindung zwischen dem Ural und dem Stillen Ozean herstellende Strecke durch Sibirien’; Transsib F. (1964) (wohl aus dem Russischen kurz für Transsibirische Bahn), für das Russische typisches Silben-Kurzwort als Bezeichnung für die Transsibirische Eisenbahn (2A). Lokal-Anz. 25.8.1934 Möglichkeiten für eine rasche Offensive, die Wladiwostok von seiner Verbindung mit Sibirien (Transsibirische Bahn) abschneiden kann (SB). Neues Deutschi. 2.1.1974 Mit der Fertigstellung der 214 Kilometer langen Eisenbahnlinie Chrebtowaja-Ust-Ilim ist der Bauplatz jetzt an die transsibirische Magistrale angeschlossen (CK). 1978 MEYER 1971ff. Transsibirische Eisenbahn (Kurzw. Transsib), 9 300 km lange Eisenbahnlinie in der UdSSR zwischen Moskau und Wladiwostock (BG). Spiegel 13.12.1993 151 Draußen ziehen traurig eintönige Birkenwälder vorüber. Seltsam, dieses Schicksal der Transsibirischen Eisenbahn. Vor hundert Jahren, auf dem Höhepunkt der imperialistischen Ambitionen Rußlands, als rollende Verteidigungsfront gegen China installiert, ist sie jetzt zur Wäscheleine für chinesisches Unterzeug verkommen, das die von der Geschichte geschlagenen Russen wärmen soll (CK). IWZ 7.-13.1.1995 Trans/ TRAHC Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn [...] Der Dokumentarfilmer [...] erzählt in Bildern und Tönen von seinen Abenteuern auf der längsten Eisenbahnstrecke der Welt (z). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 375 Neues Deutschi. 29.12.1964 Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Entwicklung und Erschließung Sibiriens kann die Transsib den Hauptverkehr in Ost-West-Richtung nicht mehr allein bewältigen (CK). 1978 MEYER 1971ff. Transsib, Kurzw. für [...] Transsibirische Eisenbahn (BG). Spiegel 30.8.1993 158 Kaufmann verfügt heute über acht Schiffe, denn er bedient auch Wolga, Dnjepr und die Kanäle von Moskau nach St. Petersburg, und er läßt den alten Orientexpreß über die Transsib bis nach Peking rollen (CK). 1WZ 7.-13.1.1995 Trans/ TRAHC [...] Sieben Tage braucht die legendäre „Transsib“ für ihre 9297 Kilometer lange Reise von St.Petersburg nach Wladiwostock (z). transsonisch Adj. (1957), auch transonisch (zu sonisch ‘schallend, klingend’, zurückgehend auf lat. sonus ‘Schall, Klang’, vgl. -isch] vgl. engl. trans(s)onic 1946 in OED 1989, und frz. transsonique 1953 in ROBERT 1985) Fachausdruck der Physik (Flugtechnik) zur Charakterisierung von Strömungsvorgängen, Geschwindigkeiten in bezug auf ihre Lokalisierung innerhalb einer Meßskala, eines -sytems, im Sinne von ‘jenseits, oberhalb, über der Schallgeschwindigkeit, schallnahe’, gleichbed. mit supersonisch, vgl. engl. Transonicals Bestimmungswort in Komposita wie Transonic- Bereich, -Flächenregel, -Ahnlichkeitsregel (2A). 1957 BROCKHAUS 1952ff. transsonisch [...] schallnahe, heißen Strömungen mit Geschwindigkeiten in der Nähe der Schallgeschwindigkeit (BG). Ganzer 1970 Experimentelle Untersuchungen (VDI-Z., R. 7, Nr. 23 o.S.) Der Anstieg des Widerstandsbeiwertes von Flugkörpern bei transonischen Geschwindigkeiten ist Gegenstand des vorliegenden Berichtes. Eine allgemeine Aussage über diesen Widerstandsanstieg macht die „Transonic-Flächenregel“. Sie besagt: „Die Variation des Widerstandes von Flugkörpern bei Null-Auftrieb ist bei transonischen Geschwindigkeiten im wesentlichen abhängig von der axialen Verteilung der Querschnittsflächen des Körpers“ [...] der transonische Widerstandsanstieg der Flügel [...] von dem Quadrat der maximalen Querschnittsfläche [...] Dem Deltaflügel kommt wegen seines günstigen Längs-Momentenverhaltens im Transonic-Bereich besondere Bedeutung zu (CK). 1982 NAT MATH FWB transsonische Strömung [...] Gasströmung mit und über Schallgeschwindigkeit (BG). Zeit 28.6.1985 Die Tätigkeit erfolgt auf dem Gebiete der numerischen Simulation strömungsmechanischer Probleme bei transsonischen Tragflügeln und in Strömungsmaschinen (CK). Transsozialität F. (1951) (aus Irans 1 - und -Sozialität, zu sozial < lat. socialis zu societas ‘Gesellschaft, Gemeinschaft’, vgl. -ität) ‘Befindlichkeit außerhalb der Gesellschaft’ (Syn. Dissozialität)-, transsozial Adj. (1963) (zu sozial < lat. socialis ‘die Gesellschaft betreffend’) ‘über den sozialen Bereich hinausgehend, -reichend’ (3). Hellpach 1951 Sozialpsych. 201 Der Bösewicht ist dann gleichsam ein zur „Transsozialität“ entfesseltes „Original“, und die Transsozialität selber bedeutet einen höchsten Steigerungsgrad der [...] Dissozialität, deren sozialpsychologische Wichtigkeit in diesem Zusammenhang erneut einleuchtet (SB). 376 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1963 Dies Univ. X 77 Einblick in den transpolitischen und transsozialen Bereich der menschlichen Daseinsführung (SB). transspezifisch Adj. (1965) (zu spezifisch, zu Species < lat. species ‘Art, Gattung’; vgl. engl, transpecific, trans-specific 1963 in OED 1989) ‘über die einzelne Spezies hinausweisend, -gehend, -reichend, die einzelne Spezies übergreifend, alle Spezies umfassend, betreffend’ (3). Rausch 1965 Homo 25 „transspezifische“ Evolution (SB). transsubjektiv Adj. (1926) (zu subjektiv, zu Subjekt] vgl. engl, transsubjective, transubjective 1887 in OED 1989) ‘über subjektive, individuelle Erfahrung hinausgehend, diese übersteigend, überwindend; außerhalb des Subjektiven, vor der subjektiven Erfahrung (liegend)’; Transsubjektivität F. (1927) (zu Subjektivität, zu Subjekt / zu transsubjektiv, vgl. -ität), in der Philosophie Bezeichnung für die Forderung nach der Orientierung des gemeinsamen Handelns an der Vernunft und der Überwindung der Subjektivität (3). 1926 Volkelt-Festschrift 29 zu der bisherigen Betrachtung des Erlebnisses der Zeit „die transsubjektive Zeit“ heranzuziehen [100] Ohne das meinend eingeführte Transsubjektive wäre die reine Erfahrung zusammenhanglos, vielleicht mit Ausnahme kleiner Bezirke der „sogenannten inneren Erfahrung“ [116\ an seine Stelle tritt sogar die nachdrückliche Betonung des erkenntnistheoretisch sich ergebenden Dualismus des Wirklichen, welches in ein streng voneinander zu scheidendes Subjektives und Transsubjektives zerfällt. Das im Subjektiven sich bekundende „transsubjektive Minimum“ erscheint [...] als der letzte Rest jener Immanenzgewißheit der Zeit des Hegelenthousiasmus (SB). Strauß/ Haß/ Harras 1989 Brisante Wörter 726 Kant bezieht transzendent auf die Gegenstände (unserer Erkenntnis) und benennt damit ihre transsubjektive ontische Struktur, d.h. ihre Wesensstruktur vor aller Erfahrung (z). Sprangen 1927 Lebensformen 6 Hier tritt also die Objektivität des Geistigen in einem dritten Sinne hervor: sie beruht nicht bloß auf dem Vorgefundensein vom Ich (auf der Transsubjektivität), auch nicht bloß auf dem seelischen Zusammen- und Wechselwirken vieler (auf der Kollektivität), sondern auf einer geistigen Gesetzlichkeit des Erzeugens und Nacherzeugens (auf der Normativität) (SB). 1978 MEYER 1971ff. Transsubjektivität in der prakt. Philosophie verwendeter Terminus für die normativ-konstruktive Forderung an Handlungsorientierungen: auf ein vernünftiges gemeinsames Handeln abzielend in Überwindung der Subjektivität der Beteiligten (BG). transsubstanzieren V.frans. (1526), auch transsubstancionieren, transsubstanti(i)eren (1582) (< mlat. transsubstantiare, zurückgehend auf lat. substantia ‘Bestand, Wesen(heit), Existenz, Beschaffenheit; Substanz’) ‘(Materie, Stoffe) in der Substanz verändern, von einer (Substanz) in eine andere Substanz umwandeln, übertragen (z.B. Brot und Wein in den Leib Christi)’, auch auf Personen bezogen verwendet ‘(jmdn.) in seinem Wesen, in ein anderes Wesen verwandeln’ (veraltet); Transsubstantia- Das Präfix Irans 1 - / Lexikon 377 tion F. (1537), anfangs in der (lat.) Form Transsubstantiatio (< kirchenlat./ mlat. trans(s)ubstantiatio (11. Jh.), Nomen actionis zu transsubstantiare, s. transsubstanzieren) ‘vollständige (stoffliche) Verwandlung einer Substanz in eine andere’ und (nach katholischer Lehre) ‘Verwandlung der Substanzen von Brot und Wein in die Substanz von Leib und Blut, der Abendmahlshostie in den Leib Christi (bei der Eucharistie)’ (vgl. Konsubstantiation, Konsekration), in jüngster Zeit auch allg. verwendet für ‘Verwandlung; Läuterung’; Transsubstantiator M. (1863) (< mlat. trans{s)ubstantiator, vgl. engl, transsubstantiator 1555 in OED 1989) ‘jmd., der an die Transsubstantiation glaubt’ (veraltet) (lA). Diettemberger 1526 wider Luthert D wirt brot und wein transsubstanciert, das ist wahrhafftig verwandlet in seinen wahren leib und blut (1935 DWB). Mathesius 1571 Sarepta 34b das eine bergart und ertz mit der zeit durch natürliche wirckung in ein andere verwandelt und transsubstancionirt werde (1935 DWB). Fischart 1582 B. {1847) 175 Petrus von Alliaco [...] bleibt vest darbei, daß die fünf wort das spil verrichten, und das bröt transsubstantieren (SB). Goethe 1779 Br. (IV 13, 20) Wenn Sie ein Misel wären, hätt ich Sie gebeten das Westgen erst einmal eine Nacht anzuziehen und es so zu transsubstantiiren, wie Sie aber eine weise Frau sind muss ich mit dem Calvinischen Sakrament vorlieb nehmen (SB). Goethe v.1830 (w. XXXI 40) Und wie Lavater forderte, daß man sich nach seinem Beispiel mit Christo transsubstantiiren müsse (1876 KEHREIN) (BG). Heine 1861-66 s. W. IV 171 diese gotischen dome ... alles strebt da empor, alles transsubstanziert sich: der stein sproßt aus in ästen und wird bäum; ... der mensch wird gott; gott wird reiner geist! (1935 DWB). Rathenau 1926 Briefe II 138 Du bist wirklich der ideale Leser, der mehr als ein Leser ist, weil er transsubtanziert. Nur ein Schöpferischer Mensch kann das (wdg). Luther 1537 Schmalkald. Art. {W. L 243,1) Von der Transsubstantiatio achten wir der spitzen Sophisterey gar nichts, da sie leren, Das Brod und wein verlassen oder verlieren jr natürlich wesen, und bleibe allein gestalt und färbe des brods und nicht recht brod (SB). 1571 Roth Transsubstantiation, Verwendung einer substants oder wesendtlichen dings inn ein andre / also das die vorig gantz auffhoere / vnnd ein andre an der statt sey (SB). 1727 SPERANDER Transsubstantiation, die Verwandelung in ein ander Wesen. Ist ein Artickel der Römisch-Catholischen Kirche, in welchem sie glaubet, das sie Hostie oder das Brod im Heil. Abendmahl durch die Einsegnung gäntzlich in den Leib Christi verwandelt werde (SB). OERTEL 1816 Transsubstantiatio, Verwesentlichung, Wesensverwandlung, kathol. Verwandlung der Abendmahlshostie in den wahren Leib Christi (BG). Th. Mann 1924 Der Zauberberg (SFVIII 705) Etwas gelehrter gesprochen ist sie Läuterung, Stoffverwandlung und Stoffveredlung, Transsubstantiation, und zwar zum Höheren, Steigerung also (CK). DUDEN FWB 1982 Transsubstantiation [...] durch die [...] Konsekration [...] im Meßopfer (Wandlung) sich vollziehende Verwandlung der Substanz von Brot u. Wein in Leib u. Blut Christi (kath. Reh); vgl. Konsubstantiation (BG). Spiegel 27.9.1993 54 Diese noch immer erstaunliche Transsubstantiation wertlosen Papiers in frisch erschaffene Kaufkraft, dieser monetäre Schöpfungsakt durch Um- und Aufwertung krönte die historischen Besonderheiten der Vereinigung. Noch nie, soweit die Geschichte durchforscht ist, hat ein demokratischer Regierungschef neu hinzukommenden Wählern ein bestechenderes Einstiegspräsent gemacht (CK). 378 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1863 KALTSCHMIDT Transsubstantiator, Transsubtantionsgläubiger (bg). Transsudation F. (1797), anfangs in der Form Transsudatio, (< (spät)lat. trans(s)udatio ‘Durchschwitzung; Durchsickerung’ (OED 1989), Nomen actionis zu (spät)lat. trans(s)sudare (OED 1989), s. transsudieren; vgl. engl. trans(s)udation 1612 in OED 1989 und frz. transsudation 1714 in ROBERT 1985) in der Medizin für ‘Durchsickern, Austreten von (Blut-)Flüssigkeit/ Serum aus den Gefäßen in das umgebende Körpergewebe’; transsudieren V.intrans. (1838) (< (spät)lat. trans(s)udare (OED 1989), zu sudare ‘(aus-)schwitzen’; vgl. frz. transuder 12. Jh., transsuder 1700 in ROBERT 1985; vgl. auch engl, transude 1664, neben transsudate 1876 in OED 1989) ‘durch das Körpergewebe durchschwitzen, -sickern’ (veraltet? ); Transsudat N. (1855), auch Transudat, (wohl rückgebildet aus Transsudation, vgl. -at, zurückgehend auf lat. transsudatus, Part.Perf. von (spät-) lat. trans(s)udare, s. transsudieren] analog Exsudat] vgl. engl, transudate 1876 in OED 1989 und frz. transsudat 1933 in ROBERT 1985), medizinischer Fachausdruck für ‘bei der Transsudation abgesonderte, transsudierte Flüssigkeit; Erguß, Absonderung von Flüssigkeit in Körperhöhlen (aufgrund von Stauungen)’ (Gs. Exsudat) (1B). 1791 Archiv Physiologie II 153 Die Durchschwitzung (transsudatio) ist eine Art der todten Einsaugung, die nur nach dem Tode und nie während des Lebens stattfindet (SB). HEYSE FWB 1838 Transsudation [...] Durchschwitzung, Durchschweißung; Durchsickerung (BG). Th. Mann 1924 Der Zauberberg (SFV III420) Beständig verausgabte sie so viel Wasser, daß ihr Fleisch schon längst hätte eingeschnurrt und vertrocknet sein müssen, wenn nicht der gierigste Konsum von Limonade, von der auch eine Karaffe voll auf ihrem Nachttische stand, der Transsudation ungefähr die Waage gehalten hätte (CK). DUDEN FWB 1982 Transsudation [...] nicht entzündliche Absonderung u. Ansammlung von Flüssigkeit in Gewebslücken od. Körperhöhlen (BG). HEYSE FWB 1838 transsudiren [...] durchschwitzen, durchschweißen; durchsickern (BG). 1871 SANDERS FWB Trans(s)udat [...] eine transsudierte Flüssigk., vgl. Exsudat (BG). Valentin 1855 Physiologie 269 Man hat diese Flüssigkeiten mit dem Namen der Durchschwitzungen oder der Transsudate belegt, weil man sie für einfache Austrittsproducte der Blutflüssigkeit ansah (SB). 1871 SANDERS FWB Trans(s)udat [...] eine transsudierte Flüssigk. (BG). PSCHYREMBEL 1842 Transsudat(e): nicht entzündl. Ergüsse in Körperhöhlen; entstehen auf Grund allgemeiner oder lokaler Stauung [...] Gegensatz: Exsudat (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. Transsudat [...] (Med.): bei der Transsudation abgesonderte durchsichtige, gelbliche eiweißarme Flüssigkeit (BG). Transsylvanien EN (1745), auch in der (mlat.) Form Transilvania und Transylvania (< mlat. Transylvania, zu lat. sylva ‘Wald’, eigentlich ‘Land jenseits des Waldes’, eingedeutscht mittels -ten), Name für Siebenbürgen in Rumänien; transsylvanisch Adj. (1886), auch transsilvanisch (1952) Das Präfix trans 1 - / Lexikon 379 (zu Transsylvanien, vgl. -iscfr, vgl. frz. transylvain 1470 in ROBERT 1985, engl. Transylvanian 1843 in OED 1989) ‘zu Transsylvanien gehörend, von dort stammend; siebenbürgisch’, z.B. im Syntagma Transsylvanische Alpen ‘Karpaten’; Transsylvanismus M. (1937) (zu Transsylvanien, vgl. -ismus) Bezeichnung für Partikularisierungsbestrebungen Transsylvaniens (veraltet/ historisierend) (2A). 1745 ZEDLER Transilvania [...] ein Fuerstenthum, siehe Siebenbuergen [...] Transylvania (bg). 1867 MEYER 1861ff. Transsylvania s. Siebenbürgen (BG). HEYSE FWB 1870 Transsylvanien [...] eig. jenseit des Waldes: Siebenbürgen (BG). Höpker 1936 Rumänien 56 Neben einem Siebenbürgen in engerem Sinne, das gegen Westen durch das siebenbürgische Erzgebirge abgeschlossen ist („Transsylvanien“, d.h. „jenseits der Wälder“ des Erzgebirges, gesehen von der ungarischen Tiefebene her) wird heute im allgemeinen Sprachgebrauch der Begriff weiter gefaßt, nämlich unter Einbeziehung der westlichen Randgebiete Großrumäniens (SB). Welt 28.8.1969 Ganz wie in Bram Stokers „Dracula“-Roman, wie in Murnaus und Polanskis Vampir-Filmen reist hier jemand nach dem nächtlichen Transsylvanien und hat dort einige Abenteuer zu bestehen (CK). Zeit 3.5.1985 denn in Transsylvanien, das einst ein Kernland der ungarischen Kultur war und das 1919 und 1945 an Rumänien fiel, leben heute noch zwei Millionen Ungarn unter demütigenden Bedingungen [...] Wir werden die verlorenen Territorien nicht Wiedersehen. Den Ungarn in Transsylvanien geht es schlecht. Den Rumänen übrigens auch (CK). 1886 BROCKHAUS 1882ff. transsylvanisch [...] Transsylvanische Alpen, s.u. Karpaten (BG). MACKENSEN 1952 transsilvanisch siebenbürgisch (BG). Mannh. Morgen 21.5.1985 Vom Ungar Sandor Veress stammten die zeitgenössischen Beiträge des Programms, vier „Transsylvanische Tänze“ (CK). Höpker 1936 Rumänien 75 Die im November 1933 [...] umrissenen Revisionsforderungen Budapests [...] in Richtung auf die an Rumänien abgetretenen ehemals ungarischen Landesteile rechnen damit, daß das siebenbürgische Sondergefühl, der „Transsylvanismus“, sozusagen einer „Ostschweiz“ ein eigenstaatliches Leben sichern helfen wird. Nun dürfte, und darauf ist vorerst hinzuweisen, Ungarn mit dem geringsten Erfolg an die „siebenbürgische Seele“ appellieren (SB). transtechnisch Adj. (1986) (zu technisch, zu Technik), wohl okkasionell für ‘über das (rein) Technische hinausgehend’ (3). Zeit 12.12.1986 je mehr die moderne Welt [...] den Sinn für die Natur entwickelt und eben darum technische und transtechnische Mittel zur Naturschonung produziert, um so mehr gilt gerade sie als tödlicher Angriff auf die Natur (CK). transtemporal Adj. (1925) (zu temporal, zu Tempus/ l&t. tempus ‘Zeit’, vgl. -al, oder zurückgehend auf lat. temporalis ‘die Zeit betreffend, zeitlich’, zu tempus ‘Zeit’), wohl okkasionell für ‘über die (Grenzen der) Zeit hinausgehend, die Zeit überwindend; unzeitlich, zeitlos’ (veraltet? ) (3). 380 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Gottl-OUilienfeld 1925 W. 442 daß die Grenzen der Geschichte auch in dieser Hinsicht aller gedanklichen Erfassung im Wesen entzogen sind. Wir müssen sie als etwas Unzeitliches ansehen [...] die Grenzen der Geschichte [...] sind transtemporal (SB). Transthermie F. (1952) (aus Irans 1 im Sinne von ‘hindurch(gehend, -leitend, -dringend)’, eine Herleitung aus der Ellipse von Trans(port)/ Transfer) ist nicht ausgeschlossen, läßt sich aber aus Definitionen nicht eindeutig nachweisen, -thermie, zurückgehend auf griech. ■ deppr] ‘Wärme, Hitze , und -ie < lat. -ia / griech. -ta; vgl. veraltetes transcalorisch ‘wärmeleitend’, —>Hist) im Bereich der Medizin als Bezeichnung für ein Heilverfahren zur Durchwärmung von Gewebe im Körperinnern mittels Hochfrequenzströmen, gleichbed. mit Diathermie (veraltet? ) (lB). MACKENSEN 1952 Transthermie = Diathermie (BG). transthorakal Adj. (1978) (zu medizinspr. thorakalis, zu Thorax ‘Brust (-korb)’ < lat. thorax / griech. tkopa^ ‘Brustharnisch’) ‘durch den Brustkorb hindurch (vordringend, gelangend)’, z.B. im Syntagma transthorakale Defibrillation (2A). 1978 MEYER 1971ff. transthorakale Defibrillation (BG). 1992 MEDI/ 1N-1)L'DEN transthorakal [...] durch den Brustkorb hindurch (z). transuralisch Adj. (1879) (zu uralisch, zu Ural, Name des Gebirges, das Europa von Asien trennt; vgl. engl, trans-Ural o.D. in OED 1989) ‘jenseits des Ural (befindlich, gelegen)’ (veraltet? ); Transural M. (1991) (zu Ural) Name für das Gebiet jenseits des Ural (2A). PETRI 1879 transuralisch [...] jenseit des Ural (BG). TAZ 8.2.1991 in gewissen Regionen (Zentralrußland und Transural) (CK). Transurane N. PI. (1952) (zu Uran{ium), nach dem Planeten Uranus benannte Bezeichnung für einen metallischen chemischen Grundstoff), pl. verwendeter Fachausdruck der Chemie für einen künstlich erzeugten radioaktiven chemischen Grundstoff, dessen Atomgewicht im Periodensystem das des schwersten natürlich vorkommenden Elements Uran übersteigt, dahinter angesiedelt ist, eine höhere Ordnungszahl aufweist; transuranisch 1 Adj. (1981) (zu Transuran, vgl. -isch\ vgl. engl, transuranic 1935, trans-Uranium 1938, trans-uranian 1946 in OED 1989, und frz. transuranien 1940 in ROBERT 1985) ‘im System der Elemente über, hinter dem Uran stehend’ (vgl. dagegen transuranisch 2) (2A). MACKENSEN 1952 Transurane [...] ehern. Elemente mit höherem Atomgewicht als Uran (BG). Offenburger Tagebl. 9.1.1963 Europäisches Institut für Transurane in Karlsruhe (Überschr.) (SB). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 381 Mannh. Morgen 20.4.1985 Neben diesen kurzlebigen „Transuranen“ rechnen die Wissenschaftler mit der Entdeckung weiterer, aber weniger instabiler Elemente mit noch höheren Ordnungszahlen (CK). Mannh. Morgen 16.1.1988 Dennoch ist Plutonium (Pu) eines der giftigsten Transurane (ck). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transuranisch [...] (Chemie): im periodischen System der Elemente hinter dem Uran stehend (BG). transuranisch 2 Adj. (1879) (aus Irans 1 - und -uranisch, zu Uran(us), Name des Planeten zwischen Saturn und Venus; vgl. engl. trans-Uranian 1852 in OED 1989, engl./ amerikan. transuranian in 1976 WEBSTER) ‘jenseits des Uranus wandelnd, befindlich’ (vgl. dagegen transuranisch 1) (2A). PETRI 1879 transuranisch [...] jenseit des Uranus befindlich (Wandelstern) (BG). TAZ 2.1.1995 die Existenz des transuranischen Planeten (CK). transurethral Adj. (1977) (zu medizinspr. urethral(is) ‘zur Harnröhre gehörend’, zu Urethra ‘Harngang’ < gleichbed. griech. ovprj'dpa zu ovpov ‘Harn’; vgl. engl, transurethral 1933 in OED 1989) ‘durch die Harnröhre hindurch (erfolgend, operierend)’ (2A). PSCHYREMBEL 1977 transurethral durch die Harnröhre hindurch, z.B. Blasensteinentfernung (bg). Spiegel 4.10.1993 226 Dabei wird die Harnröhre (Urethra) verletzt, meist blutet es stark. Die gefürchtetste Nebenwirkung dieser „transurethralen Resektion der Prostata“ (TURP) ist die folgenschwere Zerstörung des inneren Blasenschließmuskels (CK). transvaalisch (1867) (aus trans 1 - und -vaalisch, aus Vaal, Name des Flusses in Südafrika, und -isc/ i; vgl. dagegen engl, transvalian 1899 in OED 1989), nur im Syntagma Transvaalsche Republik (historisierend, veraltet), gleichbed. mit Transvaalrepublik, Transvaal EN (1878) (zu Vaal), auch im Kompositum oder kurz für Transvaalrepublik, historische Bezeichnung für eine ehemalige Provinz in Südafrika, die seit 1884 zu den britischen Besitzungen gehört und heute Südafrikanische Republik genannt wird (historisierend, veraltet) (2A). 1867 MEYER 1861ff. Transvaalsche Republik, Freistaat im südöstlichen Afrika (BG). 1878 MEYER 1874ff. Transvaal ehemalige, jetzt den britischen Besitzungen einverleibte Republik in Südafrika [...]. Die Transvaalrepublik wurde gegründet durch holländische Ansiedler (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transvaal [...] Prov. der Republik Südafrika [...] Im Burenkrieg verlor T. die Unabhängigkeit und wurde als Kronkolonie Teil des Brit. Reiches, 1910 erhielt T. die Parlamentär. Selbstregierung und wurde Prov. der Südafrikan. Union, seit 1961 der Republik Südafrika (BG). Transversales PI. (1728) (zurückgehend auf mlat. transversalis, s. transversal) als juristische Bezeichnung für Neben-, Seitenverwandte (veraltet); 382 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransversal Adj. (1792) (< mlat. transversalis ‘seitlich, seitwärts, schräg, quer verlaufend’, zurückgehend auf lat. transversus, s. transvers] vgl. engl. transversal 1308 in der Genealogie bzw. 1440 in OED 1989, und frz. transversal 1534 in ROBERT 1985) in der geometrischen Bed. ‘quer, senkrecht (zur Ausbreitungsrichtung), im Querschnitt (ver-)laufend, stehend; schräg, diagonal’, auch in der Biologie ‘quer, senkrecht zur Längsachse eines Organismus’, der Medizin ‘quer verlaufend (von streifenförmigen Hautveränderungen)’ und Physik ‘senkrecht zur Ausbreitungsrichtung (bei Wellen und Strahlen) erfolgend’ (die Semantik dieser für den dt. Sprachausschnitt weitgehend demotivierten oder überlagerten Kombination wirkt fort in bestimmten mehr oder minder regulär nachvollziehbaren fachspr. Termini wie transkristallin (2A) und isolierten Musterspezifika wie Trans-Form (vgl. Irreg); transvers Adj. (1816) (< lat. transversus ‘querliegend, -gehend’, Part. Perf. von transvertere ‘umwenden; hinüberwenden, umwandeln; abwenden’, zu vertere ‘wenden, drehen, (um-) kehren’); vgl. frz. transvers 1503 in ROBERT 1985 und engl, transverse 1621 in OED 1989) in der Bed. ‘quer (liegend, verlaufend)’, gleichbed. mit transversal (vgl. dazu die veralteten Substantivierungen Transvers ‘Querbalken, -gang’ und Transvers(us) ‘Seitenverwandter’) (veraltet); Transversale F. (1843) (zu transversal, s. transversal; vgl. frz. transversale 1812 in ROBERT 1985), Fachausdruck der Mathematik/ Geometrie für ‘quer verlaufende, hindurchgehende, die Seiten eines Dreiecks oder Vielecks an beliebigen Punkten schneidende Gerade; Schnittlinie, -ebene, -fläche’, seit späterem 19. Jh. im militärischen Bereich und allgemeiner für ‘quer verlaufende (Überland-)Strecke, Verbindungslinie; Verkehrsader’, gleichbed. mit Transversalstraße (1853), in jüngster Zeit auch in der Botanik für eine bei der Beschreibung der Blattstellung gedachte Hilfslinie (iß). 1727 SPERANDER Transversales, diejenigen, so seitwaerts einander verwandt, als Brueder, Schwestern, Bruder- und Schwester-Kinder, Enkel (BG). PETRI 1817 Transversales [...] Seiten-Verwandte (BG). 1863 KALTSCRM/ DT Transversales, Seitenverwandte (BG). Moritz 1792 Grammat. Wb. d. dt. Sprache IV 152 Transversal quer, querdurch, überzwerch (ins Kreuz) (z). 1813 CAMPE FWB transversal, queer, ueberzwerch, schraeg (BG). OERTEL 1816 transvers, transversal (BG). 18J7 BROCKHAUS 1843ff. Insbesondere nennt man transversal diejenigen schiefen Linien, welche auf dem verjüngten Maßstabe und den winkelmessenden Instrumenten älterer Construction gebraucht werden, um kleinere aliquote Theile anzugeben (BG). 1854 D. Viertel], Sehr. IV 185 Transversal- oder Querdämme (SB). 1876 Geograph. Jahrbuch 193 Transversale Erdbeben (SB). Münchn. N. N. 28.12.1944 Die elektromagnetischen und Lichtwellen [...] sind [...] transversale Wellen, d.h. sie können ungefähr durch das Wellenbild wiedergegeben werden, das uns beispielsweise die Oberflächenwellen einer Wasserfläche darbieten (SB). Curtius 1960 Büchertagebuch 7 das transversale Lesen mehrerer Literaturen zu einer Technik entwickeln (SB). 1976 WDG transversal [...] Biol. quer, senkrecht zur Längsachse des Organismus; Phys. senkrecht zur Richtung der Fortpflanzung erfolgend, bes. bei Wellen und Strahlen (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 383 Seifert 1971 Strukturgelenkte Grenzflächenvorgänge o.S. Diese dünnen Schichten in anbetracht ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften, der stark erhöhten transversalen Beweglichkeit [als] „subkristalline Zustände“ eingestuft hat (CK). Spiegel 19.7.1993 126 Welsch [...] möchte eine Art von Vernunft installieren, die den „transversalen Übergang zwischen heterogenen Sinnwelten und Lebenskonzepten“ erlaubt (CK). OERTEL 1816 transvers, transversal, queer, ueberzwerch [...] subst. a. Queerlinie, Queerbalken, Queergang [...] b. Seitenverwandter (BG). 18f3? / 1847 BROCKHAUS 18J,3fJ. Transversale heißt in der Geometrie jede gerade oder krumme Linie, welche ein System von andern geraden oder krummen Linien durchschneidet, auch wohl eine Ebene, welche ein System von Linien, Ebenen oder krummen Flächen durchschneidet. Mit der Theorie der Transversalen haben sich die neuern, namentlich franz. Mathematiker seit Carnot viel beschäftigt. Vgl. Adams, „Die Lehre von den Transversalen in ihrer Anwendung auf die Planimetrie“ (BG). 1877 Grundzüge einer militär. Beschreibung von Südwest-Deutschland 63 Zu den genannten, vorwiegend radial ziehenden Bahnlinien sind als Transversalen zu nennen: Donauthalbahn (SB). Österr. Wehrztg. Nr. Iff 6.f.l93f die Transversale von Meer zu Meer, zwischen Samsun und Mersina (SB). 1971 Ost Revue Aug’h. o.S. Die wachsende Bedeutung dieser Ost-West-Transversale zeigt sich in den stark ansteigenden Frequenzen (SB). 1973 BROCKHAUS 1966JJ. Transversale [...] Botanik: die senkrecht zur Mediane [...] orientierte gedachte Linie. Mediane und T. sind für die Beschreibung der Blattstellung an Seitensprossen und Blüten der höheren Pflanzen unerläßliche Begriffe. [...] Mathematik: jede Gerade der Ebene bezüglich einer dort gezeichneten gradlinig begrenzten Figur, sofern sie durch höchstens eine Ecke der Figur geht (BG). Mannh. Morgen 13.10.1993 Das Konzept der neuen Alpen-Transversale (z). Transversarius M. (1863), auch Transversus (1942), (zurückgehend auf subst. Gebrauch von lat. transversarius Adj. ‘querliegend’ im Sinne von ‘Querbalken, Riegel’), anatomischer Name für ‘QuermuskeP; transversarius Adj. (1942), auch transversus (1942), (< lat. transversarius ‘querliegend’), in der medizinischen Terminologie für ‘quer, schräg liegend, verlaufend’ (von Muskelfasern) (iß). 1863 KALTSCHMIDT Transversarius, der [...] Quermuskel (BG). PSCHYREMBEL 19f2 Transversuslähmung, Lähmung der Interarytänoidmuskeln (BG). PSCHYREMBEL 19f 2 Transversus [...] quer verlaufend (BG). Transvestit M. (1910), vereinzelt Transvestitent (1934) und in der saloppen Kurzform TransiM. (1984), (aus frans 1 -und -vestit, zurückgehend auf lat. vestitum, Part.Perf. von vestire ‘(an-)kleiden’, zu vestis ‘Kleidung’; vgl. aus dem Dt. übernommenes engl. Subst. und Adj. transvestite 1922 in OED 1989) ‘Homosexueller, der sich wie eine Frau kleidet’; Transvestitismus M. (1925), auch Transvestismus (1927), (zu Transvest(it), vgl. -ismusvgl. auch engl. transvesti[ti)sm 1934 in OED 1989 und (aus dem Engl, übernommenes) frz. transvestisme Mitte 20. Jh in ROBERT 1985) abnorme 384 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Verhaltensweise, bei der ein Mann oder eine Frau sich durch Verkleidung und Verhaltensänderung als dem anderen Geschlecht zugehörig darstellt’; transvestitisch Adj. (1972) (zu Transvestitismus, Transvestit, vgl. -isch; vgl. auch engl, transvestite 1925, neben transvestic 1961 in OED 1989), eher okkasionell für ‘einem Transvestiten entsprechend, gemäß’; transvestieren V.intrans. (1984) (wohl zu Transvestit, vgl. -ieren-, vgl. auch engl, transvest 1652 in OED 1989) ‘sich wie ein Transvestit kleiden oder benehmen’ (1A). M. Hirschfeld 1910 Die Transvestiten (Titel) (SB). Licht 1925 Liebt 183f. Für Leute, die sexuelle Erregung oder Befriedigung darin finden, daß sie sich in der Kleidung des anderen Geschlechts zeigen, hat M. Hirschfeld den Ausdruck Transvestiten geprägt (SB). 1927 Sittengesch. d. Hafens 38 die [...] Transvestiten in Damenkleidern (SB). 193f Münchner medizinische Wochenschrift 1217 Transvestitenten [die in Kleidern des andern Geschlechts gehen] (SB). FAZ 11.2.1972 Die Beamten erinnerten sich eines als Transvestit bekannten Mannes, der dann in seiner Wohnung unweit des Tatortes festgenommen wurde (SB). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG Transi [...] Transvestit, Transsexueller (BG). Zeit 17.5.1985 Ein paar hundert biedere, brav gekleidete holländische Bürger zwängten sich mühsam durch ein Spalier feixender Hippies, Punks und Transvestiten (CK). Zeit 23.5.1986 mit welcher Nonchalance und Einfühlsamkeit und auch Ironie er in die homophile Rolle schlüpft - und wie ernsthaft er am Ende, ohne daß es zur Karikatur, zu Charleys Tante verkommt, einen aufgerüschten Transvestiten darstellt (CK). Mannh. Morgen S.S.1P57 Frauen sind sie nur auf der Bühne (Überschr.) Bei aller Ironie im Spiel quer durch die Geschlechter, gegen ein Wort sind Mary und Gordy allergisch. Mit „Transvestiten“ hat ihre Travestie überhaupt nichts zu tun (CK). Licht 1925 Liebe 183f. Transvestitismus (Überschr.) Für Leute, die sexuelle Erregung oder Befriedigung darin finden, daß sie sich in der Kleidung des anderen Geschlechts zeigen, hat M. Hirschfeld den Ausdruck Transvestiten geprägt (SB). 1927 Fortf. von Scherr, Kulturgesch. 712/ 3 Von all den anderen Irrwegen des Liebesgottes, wie vom Fetischismus, Transvestismus oder Exhibitionismus hier zu sprechen, verbietet uns der beschränkte Raum (SB). MACKENSEN 1952 Transvesti(ti)smus [...] krankhafter Verkleidungsdrang (BG). 1982 NAT MATH FWB Transvestitismus M. = Transvestismus [...] intensiv ausgeprägter Wunsch, dem anderen Geschlecht anzugehören, äußert sich in Annahme von Vornamen und im Tragen von Kleidung des anderen Geschlechts; keine Neigung zu operativer Geschlechtsumwandlung; —>Transsexualität (BG). Zeit 3.4-1987 Sein Transvestitismus ist meist nur einer des Verhaltens, des Säuselns und hausfraulichen Umherschwirrens, er kann’s aber auch mit Fummel, und dann ist er vulgär, steinerweichend und fast surrealistisch (CK). Offenburger Tagebl. 11.2.1972 Kölner Polizistenmord wurde schnell aufgeklärt (Überschr.) Täter hat bereits gestanden - Transvestitische Veranlagung führte auf Spur (SB). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transvestitisch [...] einem, dem Transvestiten entsprechend, sich auf sie beziehend (BG). Mannh. Morgen 5.12.1557 Natürlich resultiert die beträchtliche Komik des Stücks auch aus dem transvestitischen „Charleys-Tante“-Effekt (CK). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG transvestieren [...] sich wie ein Transvestit kleiden o. benehmen (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 385 Transvisum N. (1957) (im Sinne eines Kompositum aus trans 1 -, wohl nicht im Sinne einer systematischen Ellipse sondern singulär als kurz für Transit aufzufassen, und Visum) Kurzbezeichnung für Transitvisum (iB). Bredel 1957 Heerstraßen ff2 Da der Betreffende nach den Vereinigten Staaten von Amerika Weiterreisen wolle, genüge ein Transvisum, das auch der niederländische Vertreter in Hannover ohne Schwierigkeiten geben würde (WDG). transzendent(isch) Adj. (1716) mit, jünger ohne isc/ i-Erweiterung transzendent (1792), (zurückgehend auf (flekt. Form von) (m)lat. transcendens, Part.Präs, zu transcendere, s. transzendieren', vgl. transcendent 1300 in OED 1989 und frz. transcendant, transcendent 14. Jh. in ROBERT 1985), in verschiedenen Fachbereichen und allg. wissenschaftssprachl. für ‘die Grenzen von etw. übersteigend, grenzübersteigend’, zunächst speziell als Fachausdruck der Mathematik (Leibniz), vor allem im Syntagma transzendentische Gleichung ‘über das Algebraische hinausgehende, nicht durch algebraische Operationen darstellbare, nicht (mehr) algebraische Gleichung’, dann in der scholastischen Philosophie und Logik ‘die (aristotelischen) Kategorien übersteigend’, in der idealistischen Erkenntnistheorie (Kant) ‘die Grenzen der sinnlichen Wahrnehmung, Erfahrung, des Gegenständlichen überschreitend, übersteigend; jenseits von Vernunft und Erfahrung; übersinnlich, übernatürlich; metaphysisch’, in der theologischen Ontologie ‘die Grenzen der Welt überschreitend, außerhalb der Welt liegend; überirdisch, ewig’ (Gs. immanent), auch ‘die Grenzen des Bewußtseins überschreitend, außerhalb des Bewußtseins liegend, davon unabhängig’ und auf fernöstliche Praktiken der Meditation und Versenkung bezogen; transzendieren V.(in)trans., vereinzelt reflex. (1728) (zurückgehend auf (m)lat. tran(s)scendere ‘hinübersteigen, -schreiten; etw. übersteigen, -schreiten; übertreten; übertreffen’, zu scandere ‘(be-, er-)steigen; klettern’; vgl. frz. transcender, transcendre Anfang 14. Jh. in ROBERT 1985, und engl, transcend 1340 in OED 1989) ‘über einen Bereich hinaus in einen anderen (hin-) übergehen, die Grenzen eines Bereichs überschreiten, über das Sinnliche hinausgehen, sich darüber erheben; transzendental(isch) Adj. (1756), jünger ohne zsc/ i-Erweiterung transzendental (1781), daneben gleichfalls veraltetes transzendenten (1785), (zurückgehend auf mlat. transcendentalis (OED 1989) ‘übersinnlich’, zu (flekt. Form von) lat. transcendens, s. transzendentvgl. engl, transcendentel 16. Jh., transcendental 1668 in OED 1989, und frz. transcendantal 1503 in ROBERT 1985), in der idealistischen Erkenntnistheorie Kants im Unterschied zu transzendent ‘vor jeder/ aller Erfahrung und Erkenntnis der Gegenstände liegend und diese daher erst ermöglichend’ und gelegentlich leicht pejorativ ‘dem Transzendentalen, Metaphysischen zugewandt; lebensfern, wirklichkeitsfremd’, als Bestimmungswort in Komposita wie TranszendentaTPhilosophie ‘transzendentaler Idealismus’ zur Bezeichnung einer von Kant begründeten philosophischen Richtung; Transzendenz F. (1799) (zu transzendent, wohl nach lat. transcendentia ‘das Übersteigen, -schreiten’; vgl. auch engl, trän- 386 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transscendence 1601 in OED 1989 und frz. transcendance 1640 in ROBERT 1985), philosophischer Begriff in der Bed. ‘Eigenschaft, Beschaffenheit des Transzendentseins; Vorgang des Transzendierens’, speziell (in der idealistischen Erkenntnistheorie) ‘Überschreiten der Grenzen der Erfahrbarkeit, der sinnlichen Wahrnehmung, des Bewußtseins; Übersinnlichkeit, Übernatürlichkeit; Unerfahrbarkeit’ und (in der Theologie) ‘Unabhängigkeit von der sinnlich wahrnehmbaren Welt, vom Diesseits; (Bereich des) Jenseits, Jenseitigkeit (Gottes)’ (Gs. Immanenz), auch allg. ‘das Überschreiten von Grenzen’; Transzendentalität F. (1801) (zu transzendental, vgl. -ität; vgl. jüngeres engl, transcendentality 1846 in OED 1989) ‘transzendentale Beschaffenheit’; Transzendentalismus M. (1804) (zu transzendental, vgl. -Ismus-, vgl. frz. transcendentalisme 1801 in ROBERT 1985, und engl, transcendentalism 1803 (Kant), 1842 auf Neuengland bezogen in OED 1989) ‘Philosophie, die sich mit den Bedingungen der Erkenntnis beschäftigt’, speziell ‘transzendentaler Idealismus, Transzendentalphilosophie’, und als hist. Bezeichnung für eine philosophische Bewegung im 19. Jh. in Nordamerika, die den Rationalismus bekämpfte; Transzendentalist M. (1933) (zu transzendental! Transzendentalismus, vgl. -ist-, unter Einwirkung von engl, transcendentalist 1803 in OED 1989), Bezeichnung für einen Anhänger des (nordamerikanischen) Transzendentalismus; Transzendentalien PL (1936), daneben auch Transzendentien (1970), (latinisierend zu transzendental, vgl. -ien < lat. -ia), auf die scholastische Philosophie und Logik bezogene Bezeichnung für die alle Kategorien übergreifenden allgemeinen Begriffe (1B). (Vgl. die Artikel transzendent, transzendental \m DFWB) Wolff 1716 Math. Lex. 24 Aequatio transcendens, eine Transzendentische Gleichung (SCHIRMER, Mathematik) (Z). Moritz 1792 Grammat. Wb. d. dt. Sprache III u. IV Transcendent, transcendental übersinnlich (z). Forster vor 1794 S. Sehr. IX 321 transcendente begriffe anschaulich zu machen (1935 DWB) (BG). Gaudy 1840 S.W. XIII 80 wie so matt erscheinen mir die transcendenten färben der dichter (1935 DWB) (BG). Th. Mann 1912 Erzählungen: Der Tod in Venedig (SFV VIII 472) Müde und dennoch geistig bewegt, unterhielt er sich während der langwierigen Mahlzeit mit abstrakten, ja transzendenten Dingen, sann nach über geheimnisvolle Verbindung, welche das Gesetzmäßige mit dem Individuellen eingehen müsse (CK). Freiburg-Hüter 1930 Gutzkow 23 immanente Kritik [...] transzendente Kritik (SB). 1966 Leibniz 434 Er [Leibniz] erkannte in der Beziehung zwischen Grundzahl und Logarithmus [...] die einfachsten transzendenten Beziehungen (SB). Sauer 1970 Metaphysik o.S. Diese alte Lehre weist daraufhin, es gäbe nichts, das noch umfassender wäre als das Sein: Es überschreite alle Genera und sei aller Umgrenzung gegenüber „transzendent“ (CK). Hocke 1976 Tagebücher 388 daß der Diarist [...] einen transzendenten Angelpunkt brauche [...] Das durch Selbst- und Welterfahrung ebenso bereicherte wie gefährdete Ich bedarf also trans-empirischer Orientierungspunkte (z). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 387 Mannh. Morgen 20.3.1985 Das läßt die einzelnen Arbeiten transzendent und fast immateriell werden. Aber das Licht, dankbar für die Gelegenheit, gibt der Materie ihre Festigkeit zurück, ihre Konturen, ihre Sichtbarkeit (CK). Stern 26.11.1987 Fernöstliche Techniken der Meditation und der rhythmischen Bewegungstherapie sollen zu innerer Ruhe, zu Selbstversenkung und transzendenten Erfahrungen führen (ck). Strauß/ Haß/ Harras 1989 Brisante Wörter 726 Kant bezieht transzendent auf die Gegenstände (unserer Erkenntnis) und benennt damit ihre transsubjektive ontische Struktur, d.h. ihre Wesensstruktur vor aller Erfahrung (z). 1727 SPERANDER transcendiren7 uebersteigen, uebertreffen, hinuebersteigen (BG). Herder 1799 Vernunft II (XXI / l) Hätte sich die Vernunft, z.B. durch Transzendenz ihrer selbst in Luftleere Gegenden verirret und verstiegen; bringt man sie zurecht, wenn man noch höher steiget und die Transcendenz transcendiret (SB). Goethe v. 1830 (W. XLIX 74) Alle Mystik ist ein Transcendiren und ein Ablösen von irgendeinem Gegenstände, den man hinter sich zu haben glaubt (1876 KEHREIN) (BG). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transzendentalien, Transzendentien [...] die alle Kategorien übergreifenden (transzendierenden) allgemeinsten Begriffe, so der Begriff des Seienden und die ihm zukommenden Bestimmungen wie Einheit, Wahrheit, Gutheit (BG). Spiegel 8.2.1993 207 Die Intelligenz der Massen hat ihren Sättigungsgrad erreicht. Unwahrscheinlich, daß sie noch weiter fortschreitet, sich transzendiert und 10 Millionen RTL-Zuschauer zu Heideggerianern würden (CK). 1756 Gleim-Ramler II 246 Persius und Pindar, bedencken Sie was das für Leute sind, ob die einem den Kopf nicht transscendentalisch machen können! (SB). Musäus 1781 Physiognom. Reisen II 272 transcendentale Liebestreue (SB). Engel 1785 Mimik I 90 Die Nachahmung geschieht durch feine, transcendentelle Aehnlichkeiten, wodurch man auch in der Wörtersprache für nicht hörbare, für völlig unsinnige Gegenstände, ihre Benennungen fand (SB). Maimon 1791 Philos. Wörterb. 141 So gewährt auch die Philosophie [sic] rationalis mehr Vergnügen als die praktische, und die Transcendentalphilosophie mehr als selbst die rationalis (SB). König 1857 Clubisten I 11 dass Sie sich in Göttingen mit der Kantischen Philosophie beschäftigt haben: Sie können [...] die Lehre vom zureichenden Grund anschaulich machen, und wie das Handwerk gegen den hohen Adel „transcendental“ wird (SB). Th. Mann 22.10.1932 Reden und Aufsätze: Rede vor Arbeitern in Wien (SFV XI 896) im Geheimnis des Menschen mündet die Natur ins Geistige und Transzendentale. Dies Geheimnis ist ja dasjenige seiner Stellung zwischen zwei Welten und seiner Zugehörigkeit zu beiden (CK). Adorno 1963 Prismen 32 Ihr Rekurs auf die eine Gruppe bildenden Menschen [...] setzt eine Übereinstimmung von gesellschaftlichem und individuellem Sein gewissermaßen transzendental voraus, deren Nichtexistenz einen der vordringlichsten Gegenstände der kritischen Theorie bildet (SB). Zeit 25.7.1986 Als Perlenkette schärft die Ausstellung unsere Sicht auf die moderne Skulptur im Licht einer Entwicklungsgeschichte, die wirklich transatlantischtranszendental auf immer größere Sublimation abzielt (CK). Spiegel 22.11.1993 255 Französische Jesuiten erzählten den Abenaki vom Jesusknäblein und redeten ihnen eine moralische Verpflichtung gegenüber einem transzendentalen Gott ein. Die bis dahin gepflegte animistische Beziehung zwischen Mensch, Tier und Erde war dahin (CK). Herder 1799 Vernunft II (XXI fl) Hätte sich die Vernunft, z.B. durch Transzendenz ihrer selbst in Luftleere Gegenden verirret und verstiegen; bringt man sie zurecht, wenn man noch höher steiget und die Transcendenz transcendiret (SB). 388 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Virchow 1849 Abh. 12 Transscendenz und Empirie. Einheit des Bewusstseins. Alle Transscendenz beruht in einem Mangel an empirischem Wissen (SB). Th. Mann 1924 Reden und Aufsätze: Zum 60. Geburtstag Ricarda Huchs (SFV X 434) Denn Bewußtheit ist Krankheit, die Romantiker wußten es nur zu gut, aber in aller Krankheit sahen sie den Ausdruck eines Überganges zu höheren Stufen. „Alle Krankheiten gleichen der Sünde darin, daß sie Transzendenzen sind“ (Novalis) (CK). Stuttgarter Zig. 31.3.1969 Das Werk heiligt den Raum, die überwältigende Musik der Bachschen Passion in ihren betrachtenden und dramatischen Momenten, in ihrer sakralen Transzendenz und in dem stillen Strahlen der Choräle weiht den Konzertsaal wie den Kirchenraum (SB). Stern 26.11.1987 Die transpersonale Therapie befaßt sich mit psychologischen Prozessen, die auf Zustände wie „Erleuchtung“, „Transzendenz“ und „kosmische Einheit“ zielen. Seelisches Leiden soll behoben werden, indem der Klient sich seines überpersönlichen, „numinosen“ Wesenskerns bewußt wird (CK). Reinhold 1801 briefl. (Schütz, Leben II387) würden Sie aus diesen beiden Abhandlungen meine gegenwärtige Ansicht der Transzendentalität [...] kennen lernen (SB). Fichte 1804 Aphorismen (VIII 257) Mit Einem Worte: Transcendentalismus jeder Art, selbst in seinen leisesten Andeutungen, gehört nicht unter die Gegenstände der Erziehung (SB). Weiser 1916 Shaftesbury Vorr. VI der Neuengland Transzendentalismus des Kreises um Emerson (SB). 1933 GENIUS Transzendentalismus [...] mit den Bedingungen der Erkenntnis sich beschäftigende Philosophie (BG). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transzendentalismus [...]! ) die kritizist. Transzendentalphilosophie Kants, die das Ding als Phänomen konstituiert (BG). 1933 GENIUS Transzendentalist [...] Forscher auf dem Gebiet des Transzendentalismus (BG). Seyppel 1951 Dekadenz 12 Der einzelnen Kritiker am materialistischen Fortschrittskult gab es nicht allzu viele von Emerson über die Brüder Adam bis zu Mencken und Lynd [...] Alle jene „Transzendentalisten“ in Neu England, in Boston, in Cambridge und Harvard, in Concord, stehen mit den geistigen Größen der Alten Welt in engster Verbindung (SB). Zeit 26.9.1986 Mitte des neunzehnten Jahrhunderts überschrieb der große Transzendentalist Ralph Waldo Emerson ein Gedicht mit dem deutschen Wort „Waldeinsamkeit“ (CK). Wust 1936 Ungewissheit IV 152 Erst durch den Aufstieg zur Hochfläche der Transzendentalien wird die Philosophie jene fürstliche Wissenschaft, die die ganze Welt der bloß kategorialen Bereiche tief unter sich liegen sieht. Sie allein steht im blauen Äther der wahrhaften Unendlichkeit des Seins (SB). Sauer 1970 Metaphysik o.S. Diese alte Lehre weist daraufhin, es gäbe nichts, das noch umfassender wäre als das Sein: Es überschreite alle Genera und sei aller Umgrenzung gegenüber „transzendent“. Das Mittelalter sprach von den Transzendentien. Wir gebrauchen dafür seit der Zeit von Kant den Ausdruck „Transzendentalien“ (CK). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transzendentalien, Transzendentien [...] Mz., Scholastik: die alle Kategorien übergreifenden (transzendierenden) allgemeinsten Begriffe, so der Begriff des Seienden und die ihm zukommenden Bestimmungen wie Einheit, Wahrheit, Gutheit (BG). Strauß/ Haß/ Harras 1989 Brisante Wörter 726 Zu diesen Begriffen, den sog. Transzendentalien, gehören die folgenden: res, das Ding; ens, das Seiende; verum, das Wahre; bonum, das Gute; aliquid, das Etwas (CK). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 389 Traverse F. (1616), vereinzelt auch in der (veralteten) Form Transverse (1792), (unter frz./ engl. Einfluß rückgebildet aus lat. tra(ns)versus, subst. zu transversus Adj., Part.Perf von transvertere ‘umwenden; umwandeln’, zu vertere ‘wenden, drehen, (um-) kehren’; vgl. frz. traverse 1387 in ROBERT 1985 und engl, traverse 1284 in OED 1989), in der (Festungs-) Architektur ‘Querlinie, -balken, -gang, -wall; quer eingelegte Schulter- Brustwehr’, in der Folge in zahlreichen spezifischen Fachbedd. (Bautechnik) ‘Querträger (an einem Mast)’, beim Flußbau ‘Querbau, Sperre, Barriere zur Umlenkung der Wasserströmung’, und (Maschinenbau) ‘quer gelagertes Bauteil, -glied, Querstück, -Verbindung zweier Maschinenteile’, sowie im Sport ‘seitliche Ausweichbewegung beim Fechten’ und ‘Querungsstelle, Quergang bei Bergsteigen’; traversieren V. trans. (1643) (eventuell über frz. traverser 1080 in ROBERT 1985 zurückgehend auf lat. transversare ‘umwenden; umwandeln’, Nebenform zu transvertere-, vgl. engl, traverse 1400 in OED 1989) in der Bed. ‘quer durchgehen, -kreuzen; durchkreuzen, hindern, in die Quere kommen’, verschiedentlich im Bereich des Sports, speziell im Reitsport ‘(bei der Pferdedressur) quer, im Travers gehen, sich seitwärts werfen’, und im Fechtsport ‘durch Seitwärtstreten dem Stoß des Gegners ausweichen, seitwärts ausfallen, auswerfen’, und beim Bergsteigen ‘an einem Abhang horizontal entlangklettern, eine Bergwand seitlich nehmen, queren’, und gelegentlich im Verbalsubst. Traversierung (1896/ 97) ‘Durch-, Überquerung’; Travers N. (1664), anfangs in der (ital. beeinflußten) Form Traversa und vereinzelt Transvers (1816) (wohl < frz. travers 1545 in ROBERT 1985, zurückgehend auf lat. tra(ns)versus, s. Traverse), als Bezeichnung für eine Figur beim Dressurreiten, bei der die Hinterhand des Pferdes so in die Reitbahn verschoben wird, daß der Eindruck des schrägverschobenen Seitwärtsgehens entsteht (Gs. Renvers), auch in der veralteten Bed. ‘Brückenzoll’, und bis ins 20. Jh. gebucht im Sinne von ‘Verkehrtheit, Verschrobenheit’, vereinzelt im Kompositum Traversflöte ‘Querflöte’ und in jüngster Zeit als Bezeichnung für eine bestimmte quer verlaufende Stoffmusterung; Traversa (1745) (latinisierend zu travers, vgl. die lat. Subst. Fern. Endung -a) und Traversiere (1752) (subst. < frz. (flute) traversiere 1694 in ROBERT 1985) als Bezeichnungen für bestimmte Arten von Querflöten (vgl. Traversflöte) (beide veraltet? ); travers Adj. (1982) ‘quergestreift (bei Stoffen)’ (irreg). Dilich 1640 Vestungsgebewen II 10 Von den Faussebrayen Traversen vnd Farm derselben (bg). 1745 ZEDLER Traverse, siehe Traversen [...] Zwerch-Waelle [...] sind bey dem Festungsbaue Brustwehren, so in gewisser Weise, quer ueber den Wallgang und den bedeckten Weg geleget werden (BG). Moritz 1792 Grammat. Wb. d. dt. Sprache III u. / V Transverse von transversa - Querbalken, Querlinie, Querbinde, Quergang (z). OERTEL 1816 Traverse [...] 1) queer angelegte Brustwehr; 2) Queerstrich, Strich durch die Rechnung, unvermuthetes Hinderniß (bg). 1890 ZDOeAlpenv. 441 Die Steilwand über uns bestand aus faulem, zerbröckelndem Gestein und war an dieser Stelle unbezwinglich. Eine kurze, aber kritische Traverse 390 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transbrachte uns an einen günstigeren Punkt eine Traverse bei den vorerwähnten Verhältnissen unter überhängender Felswand (SB). 1933 und 1934 Verd. techn. Frw. Traverse Querhaupt, Querträger, Querstück, Bügel (SB). Leipziger Volksztg. 23.1.1990 Das Baukombinat Leipzig erhält zusätzlich 2000 Quadratmeter Metallschalung für Gründungsarbeiten. Geliefert werden für die verschlissenen Plattenwerke Stahlformen, Formenwagen und Traversen (CK). Weh 20.11.1969 Klatschmarsch und Traversentrampeln luden auch diesmal die Atmosphäre mit Zündstoff [...] als Bolter von der Auswechselbank den unglücklichen Zusammenprall von Stein (HSV) und Gummersbachs Torwart Kater mit Faustrecht kommentierte (CK). 1643 (U. Brandenburg 1118) im Namen seines Königs [...] aller kaiserlichen und spanischen ministrorum Werbungen traversiren (SB). 1121 SPERANDER Traversiren, sich durch den Feind schlagen, durchdringen (SB). 1145 ZEDLER Traversiren [...] Sagt man von einem Pferde, das sich ueberzwerg schwencket, und seine Hufschläge quer machet: d.i. welches mit der Groppa neben der Seite einwerts gehet, und den Kopff auswerts kehret, welches einem jungen Pferde das Traversiren im Anfänge erleichtert (bg). 1191 Geissei 40 gehen wir vorüber, traversiren einen Theil des Quays (SB). OERTEL 1816 Trawersieren [...] a. queer springen, Queerspruenge machen, b. Strich durch die Rechnung machen, Hinderniß in den Weg legen (BG). 1896/ 91 Velhagen & Klasings Mon’hefte II (5S7 Traversierung des Matterhorns (SB). 1903 ZDOeAlpenver. 184 Sodann traversieren wir um den Südwestfuß der südlichen Wand und erreichen ostwärts über gänzlich ausgeaperte Schrofen [...] die Scharte (SB). NZ. (Basel) 29.4-1950 Das wertvolle Metall kam aus Holland, um nach der Traversierung verschiedener Länder, darunter der Schweiz und Belgiens, in Frankreich verkauft zu werden (SB). Pinter von der Au 1664 Pferdt-Schaiz A57 Traverso [in der Pferdedressur beschrieben] (SB). 1145 ZEDLER Travers, ist in Frankreich ein gewisses Domainen-Recht, welches bei der Durchfahrt der Bruecken, von den Personen, die ueber die Fluesse fahren, wie auch von den Eß- und andern Waaren, Pferden, Karren, und andern Reise-Geraethe gegeben wird, zu Deutsch der Bruecken-Zoll (BG). Frank 1929 Span. Reitschule in Wien 21 Travers [...] der Traversseitengang (SB). 1933 GENIUS Travers [...] Querreiten des Pferdes, dessen Hinterhand dabei in die Reitbahn gedrückt wird [...] übtr. Verkehrtheit, Verschrobenheit (BG). 1913 BROCKHAUS 1966ff. Travers [...] zusammenfassend für quergemusterte Gewebe oder sonstige Textilflächen für Bekleidung (BG). Mannh. Morgen 18.10.1985 japanische und französische Interpreten spielen Barockmusik auf Originalinstrumenten wie Traversflöte, Barockoboe, Viola da Gamba und Cembalo (CK). 1145 ZEDLER Traversa, siehe Querfloete (BG). Quantz 1152 Anweisung die Flöte traversiere zu spielen (Titel) (SB). OERTEL 1816 Trawersiaere, Queerfloete (BG). HEYSE 1838 Traversiere [...] die Querflöte (BG). 1982 DUDEN FWB travers [...] quergestreift (Mode) (BG). Das Präfix trans 1 - / Lexikon 391 travestieren V.trans. (1750) (< ital. travestire, aus tra- (< lat. trans-) und vestire ‘kleiden’ < gleichbed. lat. vestire ‘sich (für ein Fest oder eine Theaterrolle) verkleiden’, zu vestis ‘Kleidung’; vgl. frz. travestir 1580 in ROBERT 1985) ‘jmdn./ etw. (eine literarische Figur, einen Stoff, eine Gattung) in Form einer Travestie, einer ins Komische verzerrten Weise wiedergeben’, auch allg. ‘verkleiden’ und übertragen verwendet im Sinne von ‘um-, verkehren; ins Lächerliche ziehen’; Travestie F. (1805) (wohl < engl. travesty 1674 in OED 1989, das seinerseits auf das Part.Perf. von frz. travestir zurückgeht; vgl. auch frz. travesti 1907 in ROBERT 1985 ‘Verkleidung für eine Maskerade, einen Maskenball’) ‘Dichtung, literarisches Stück, das eine satirische Wirkung anstrebt, indem es einen (ernsten) Inhalt auf komische, boshafte Weise darstellt’ (irreg). 1750 Gleim-Ramler I 232 Die Teuffels im Messias travestirt, als wenn sie so wenig bedeuteten, als Virgils Helden, die Scarron verkleidet hat (SB). Sturz 1767 Julie (II 179) Römische und griechische Helden geschminkt [...] sind viel ärger travestirt, als die Helden des Virgils im Style des Scarons (SB). Moritz 1792 Gramm. Wb. d. dt. Sprache III u. IV Travestiren umbilden, die Hauptgedanken eines Gedichts mit Nebenvorstellungen von anderer Art verbinden (z). Börne 1805 Br. an H. Herz 143 die allgemeine Weltgeschichte travestiren (SB). Pfeffel 1812 Poet. Vers. IX 21 [die Zauberin] hatte wohlbedacht sich im tumult davon gemacht. Sie zog, als Palla travestiret, nach Occident (1935 DWB) (BG). Goethe v. 1830 Dichtung u. Wahrheit (HA IX 185) wenn ich zur Epoche jener wunderlichen Dichtungsart gelange, durch welche man die alt- und neutestamentlichen Mythen dem Anschauen und Gefühl näher zu bringen glaubte, wenn man sie völlig ins Moderne travestierte, und ihnen aus dem gegenwärtigen Leben, es sei nun gemeiner oder vornehmer, ein Gewand umhinge (CK). Marx/ Engels 1845 Die heilige Familie (1985 MEW II 147) Das erste Element ist die metaphysisch travestierte Natur in der Trennung vom Menschen, das zweite ist der metaphysisch travestierte Geist in der Trennung von der Natur, das dritte ist die metaphysisch travestierte Einheit von beiden, der wirkliche Mensch und die wirkliche Menschengattung (CK). Th. Mann 1924 Zauberberg (SFV III 460) hielt er sein Glas mit gedrehter Hand in Augenhöhe und plauderte fröhlich mit einer Gruppe von Masken travestierten Geschlechts (CK). Th. Mann 1947 Doktor Faustus (SFV VI 365) eine luziferische Sardonik, ein travestierendes Schalkslob, das nicht nur dem fürchterlichen Uhrwerk des Weltenbaus, sondern auch dem Medium zu gelten scheint, in dem es sich malt (CK). ebd. daß sie auch mit Rudi Schwerdtfeger auf einem sehr scherzhaften, das Mutter- Sohn-Verhältnis neckisch travestierenden Fuß gestanden hatte (CK). Zeit 13.12.1985 es ist nicht nur dieses Prinzip, Probleme in Schein-Probleme zu travestieren, das Schreckliche konsumierbar zu machen, Wirklichkeit zu Zuckerwasser zu verdünnen, das dem Glotzer von heute so bekannt vorkommt (CK). Börne 1805 Br. an H. Herz 143 die allgemeine Weltgeschichte travestiren [...] Travestie (SB). Solbng 1816 Almanach der Parodien u. Travestien. (Titel) (SB). Th. Mann 1954 Fohx Krull (SFV VII 623) ein Spaßvogel warst Du immer, aber solche parodistischen Talente und Gaben burlesker Travestie [...] hätten wir Dir doch nicht zugetraut (CK). 392 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- Mannh. Morgen 9.9.1987 Bei aller Ironie im Spiel quer durch die Geschlechter, gegen ein Wort sind Mary und Gordy allergisch. Mit „Transvestiten“ hat ihre Travestie überhaupt nichts zu tun (CK). Mannh. Morgen 17.12.1987 Der Mülheimer Regisseur Roberto Ciulli setzte dem Skurrilitäten-Wirrwarr noch eins drauf. Er servierte eine schrille, laute Revue aus Rock, Travestie und Parodie aufs Show-Business made in Hollywood (CK). Das Präfix trans 1 - / Register 393 III.3 Register III.3.1 Chronologisches Register Das Register führt außer den im Lexikon (III.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus ->Hist (III. 1.4.2) auf. uml300 1327 1388 1474-82 1515 uml520 uml520 uml520 1521 1526 1534 1537 1537 1539 1544 1544 1569 1571 1571 1571 1580 1581 1581 1581 1581 uml600 1605 1610 1616 1631 um 1638 1640 1643 1648 1685 1695 1703 1704 transfigurieren transformieren transferieren Translation Tramontana 1 Transmutation Transplantation transplantieren Tradition transsubstanzieren Transit Transformation Transsubstantiation Transmarina tradieren Transaktion Translator traduzieren transponieren Transposition transigieren transitorisch Transitorium transmutieren transportieren Tramontana 2 Transport transgredieren transmarin Transporteur Traditor Traverse traversieren Transportation tramontan translatieren Transpiration Transgression 1A 1A 1B 1B irreg/ veralt. 1B 1B 1B irreg 1B/ veralt. 1B 1A 1A 2A/ veralt. irreg 1B 1B irreg/ veralt. 1B 1B irreg/ veralt. 1B 1B 1B 1B irreg/ veralt.? 1B 1B 2A 1B irreg/ veralt. irreg irreg IB/ veralt. irreg/ veralt. IB/ veralt. 1B IB/ veralt. 394 1709 1716 1716 1721, 1721, 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1728 1729 1733 1745 1745 1745 1745 1745 1745 1745 1745 1745 1745 1750 1752 1756 1777 1783 1783 1786 1787 1787 1787 1792 1792 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Translateur Transmission transparent Transition translozieren Traduktion Traduktor Transaktor Transfuga transfugieren Transfugium Transgressor transieren transkribieren transmittieren transmovieren Transversales transzendieren Translokation Transfer Transakt Transcorporation Transeiementation Transfusion transigibel Transj Uranien Transmontani Transsylvanien Travers Traversa travestieren Traversiere transzendental(isch) transpirieren transmissibel Transparent Transmigration transalpin(isch) Transfiguration transportabel transitiv Transscript(um) transversal transzendent(isch) Transsudation IB/ veralt. 1B 1B 1B 1B irreg irreg/ veralt. IB/ veralt. 1B — ► Hist 1B —»Hist 1B —Hist 1B IB/ veralt. 1B IB/ veralt. 1B —Hist IB/ veralt. 1B 1B 1B IB/ veralt. 1A—Hist 1A 1B IB/ veralt. 2A —Hist 2A/ veralt. 2A irreg irreg/ veralt.? irreg irreg/ veralt.? 1B 1B IB/ veralt. 1B 1B 2A 1A 1B 1B 1B 1B 1B 1B Das Präfix trans 1 - / Register 395 1798 1798 1799 1801 v.1803 1804 1804 1804 1805 1805 1816 1816 1816 1817 1817 1817 1826 1827-42 1838 1838 1838 1838 1838 1838 1843 1844 1845 1845-50 1847 1850 1851 1855 1856 1861 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 Transrhenaner transrhenanisch Transzendenz Transzendentalität transmoralisieren transitieren transmigrieren Transzendentalismus Transportabilität Travestie Transanimation transmutabel transvers traditionell traditiv transdanubisch transatlantisch Transparenz transfundieren Transmutabilität transpadanisch transsudieren Transtevere Transteveriner Transversale transjordanisch Transalpini translatorisch Transkaukasien transozeanisch Transskription Transsudat Transept transalbingisch Traditionist transcalorisch transferabel Transfigurator Transfusor transgressiv translativ translunarisch transluzent transluzid Transluzidität 2A —»Hist 2A —»Hist 1B 1B irreg IB/ veralt. 1B 1B 1B irreg 1A -»Hist IB/ veralt. IB/ veralt. irreg irreg/ veralt. 2A 2A 1B 1B IB/ veralt. 2A —»Hist IB/ veralt.? 2A —»Hist 2A —»Hist 1B 2A 2A/ veralt. 1B 2A 2A 1B 1B irreg/ ver alt./ hist. 2A —»Hist irreg/ veralt. IB/ veralt. 1B lA/ veralt. IB/ veralt.? IB/ veralt. IB/ veralt. 2A 1B 1B IB/ veralt.? 396 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1863 1864 1866 1867 1867 1867 1867 1868 1870 1873 1876 1878 1878 1878 1878 1879 1879 1879 1879 1879 1886 1886 1886 1886 1897 1897 1903 1904 1908 1909 1910 1911 1916 1917 1919 1923 1924 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Transmetall transmontan Transmutator transmutatorisch Transnomination transposabel Transsubstantiator transtiberinisch Transversarius Traditionalismus Traditionalist Transbaikalien Transilien Transitiv transvaalisch transkaukasisch transandinisch transvogesisch Transliteration transäquatorial transkaspisch Transleithanien Transvaal Transmontanismus transparieren Transpositeur transuralisch transuranisch 2 Transfert Transformator Transformismus transsylvanisch Transkei Transmitter transelbisch transgermanisch transamerikanisch Transfluenz Transvestit Transalbingia Transhumanz transafrikanisch traditionalistisch Transkristallisation Transsahara-Bahn 1A — ► Hist 2A IB/ veralt. IB/ veralt. lA/ veralt.? IB/ veralt. lA/ veralt. 2A —»Hist 1B irreg irreg 2A 2A —>Hist 1B 2A 2A 2A 2A —+Hist 1A 2A —»Hist 2A 2A/ veralt.? 2A 2A/ veralt. IB/ veralt. IB/ veralt. 2A 2A IB/ veralt.? 1A 1A 2A 2A 1B 2A/ veralt.? 2A —»Hist 2A 1B 1A 2A — ► Hist 1B 2A irreg 2A 2B 1925 1925 1925 1926 1926 1926 1927 1927 1929 1929 1929 1929 1929 1930 1930 1932 1933 1933 1933 1934 1935 1935 1936 1936 1936 1936 1936 1937 1938 1940 1941 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1943 1943 1944 1944 1944 1944 1944 1948 Das Präfix Irans 1 - / Register 397 transtemporal transverbal Transvestitismus transgredient Transjordanien transsubjektiv Transatlantik-Luftschiffverkehr Transsubj ektivität transeuropäisch 1 transferierbar transkontinental (-) Transozeanflug transpersonal traditional Transradio Transostseeverkehr transfinit transleithanisch Transzendentalist transsibirisch transarktisch transeuropäisch 2 transethnisch Transpazifikbahn Transpazifikdampfer Transplantat Transzendentalien Transsylvanismus transpazifisch Transporter Transeuropastraße Transbalkan-Bahn Transkarpathia transkortikal transkutan Transpulmin transversarius transhelvetisch transiranisch Trans-Andenbahn Transatlantik transfamiliär Transpazifik Transreederei Transhumanismus 3/ veralt.? 3 — ► Hist 1A 1B 2A 3 2B/ veralt. 3 3 1B 2A 2B 3 irreg 2A 2B/ veralt.? 3 2A/ veralt.? 1B 2A 2A 2A 3 —»Hist 2B 2B 1B 1B 2A/ veralt./ hist. 2A 1B 2B 2B 2A/ veralt. 2A 2A irreg 1B 2A 2A 2B 2A 3 2A/ veralt. 2A — ► Hist 3 398 1949 1949 1951 1951 1952 1952 1952 1952 1952 1952 1953 1954 1954 1954 1956 1957 1957 1957 1957 1957 1957 1957 1957 1958 1959 1960 1962 1963 1963 1963 1964 1965 1968 1970 1970 1970 1970 1971 1972 1973 1973 1973 1973 1973 1973 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Transatlantikverkehr 2B/ veralt.? transhuman 3 Transeuropa 2A Transsozialität 3 Transduktion 1B Transeuropaexpreß 2B Transigenz IB/ veralt. Transozeandampfer 2B Transthermie IB/ veralt.? Transuran 2A transpsychologisch 3 Transalpenverbindung 2B Transatlantikflugzeug 2B Transozeanrakete 2B transphysisch 3 Transafrikabahn 2B transasiatisch 2A Transhimalaja 2A Transkarpatien 2A transmongolisch 2A Transpadana 2A —»Hist transsonisch 2A Transvisum 1B Transozeanflugzeug 2B Transatlantikkabe! 2B transbiologisch 3 transkulturell 3 transindividuell 3 transpolitisch 3 transsozial 3 Transeibien 2A/ veralt.? transspezifisch 3 Transarktisexpedition 2B Transarabien-Pipeline 2B Transformand 1A transphänomenal 3 transplantatorisch 1B Transafrika-Autobahn 2B transvestitisch 1A Trans-Konfiguration irreg Transamazonica 2A Transcoder 1A Transdanubien 2A Transduktor 1B Transferase irreg 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1974 1976 1976 1977 1977 1977 1977 1977 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1980 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1984 1984 1984 Das Präfix Irans 1 - / Register 399 Transferenz 1B Transfluxor 1B Transform 1A Transformationalismus 1A transformationell 1A Transitivismus 1B Translativus 1B Transphrastik 3 transphrastisch 3 Transsexualismus 1A Transatlantic 2A trans-egotistisch 3 trans-empirisch 3 Transillumination 1B transitional- 1B Transkasp 2A Transmineralisation 1A transurethral 2A Transaktinoid 2A transantarktisch 2A Transfigurismus 1A Transkriptase irreg Transpluto 2A transthorakal 2A Transkodierung 1A transitivieren 1B transliterieren 1A Transluzenz 1B transnational 3 Transplanteur 1B transpolar transsexuell transuranisch 1 transgalaktisch transhumant 1B transient 1B Transiente 1B Transkript 1B transkristallin 2A Translocase irreg transobjektiv 3 travers irreg Trans-Form irreg transintelligibel Transitivität 400 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1984 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1987 1987 1987 1987 1987 1988 1988 1988 1990 1990 1992 1992 1993 1993 1993 1993 transvestieren Transamazonasstraße transamazonisch Transatlantikflug Transavantgarde Transformer transluminal Traditionalität Trans-Ozeankabel trans-rational transatmosphärisch transformatorisch Transposon transtechnisch TransAmerica Transakteur transanal Transatmosphären-J et transavantgardistisch transhepatisch Transsex Transsexualität Transferabilität transregional transdermal transmural Trans-America-Läufer Trans-Mississippi-Westen trans-utilitär transbalkanisch 1A 2B 2A 2B 3 1A 2A irreg 2B 3 2A 1A 1B 3 2A 1B 2A 2B 3 2A 1A 1A 1B 3 2A 2A 2B 2B 3 2A III.3.2 Alphabetisches Register Das Register führt außer den im Lexikon (III.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus dem Baustein -»Hist (III.1.4.2) auf. Tradition 1521 tradieren 1544 traditional 1930 Traditionalismus 1864 Traditionalist 1866 traditionalistisch 1919 Traditionalität 1986 traditionell 1817 Traditionist 1863 traditiv 1817 irreg irreg irreg irreg irreg irreg irreg irreg irreg/ veralt. irreg/ veralt. Traditor traduzieren Traduktion Traduktor Tramontana 1 tramontan Tramontana 2 Trans-America-Läufer Trans-Andenbahn trans-egotistisch trans-empirisch Trans-Form Trans-Konfiguration Trans-Mississippi-Westen Trans-Ozean kabel trans-rational trans-utilitär transäquatorial Transafrika-Autobahn Transafrikabahn transafrikanisch Transaktinid Transaktion Transakt Transakteur Transaktor Transalbingia transalbingisch Transalpenverbindung transalpin(isch) Transalpin! Transamazonasstraße Transamazonica transamazonisch transamerikanisch TransAmerica transanal transandinisch Transanimation transantarktisch Transarabien-Pipeline transarktisch Transarktisexpedition transasiatisch Transatlantik-Luftschiff- Das Präfix trans 1 - / Register 401 uml638 1571 1728 1728 1515 1685 uml600 1993 1944 1976 1976 1984 1973 1993 1986 1986 1993 1878 1971 1957 1917 1978 1544 1745 1987 1728 1911 1861 1954 1787 1845 1985 1973 1985 1908 1987 1987 1870 1816 1978 1970 1935 1968 1957 irreg/ veralt. irreg/ veralt, irreg irreg/ veralt, irreg/ veralt. irreg/ veralt. irreg/ veralt.? 2B 2B 3 3 irreg irreg 2B 2B 3 3 2A —>Hist 2B 2B 2A 2A 1B 1B/ veralt. 1B 1B/ veralt. 2A —>Hist 2A —»Hist 2B 2A 2A/ veralt. 2B 2A 2A 2A 2A 2A 2A 1A —»Hist 2A 2B 2A 2B 2A 402 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transverkehr Transatlantikflug Transatlantikflugzeug Transatlantikkabel transatlantisch Transatlantic Transatlantik Transatlantikverkehr Transatmosphären-Jet transatmosphärisch Transavantgarde transavantgardistisch Transbaikalien Transbalkan-Bahn transbalkanisch transbiologisch transcalorisch Transcoder Transcorporation transdanubisch Transdanubien transdermal Transduktion Transduktor transelbisch Transeibien Transeiementation Transept transethnisch transeuropäisch 1 transeuropäisch 2 Transeuropa Transeuropaexpreß Transeuropastraße transfamiliär Transferase transferieren Transfer transferabel Transferabilität Transferenz transferierbar Transfert transfigurieren Transfiguration 1927 1985 1954 1959 1826 1974 1944 1949 1987 1986 1985 1987 1867 1942 1993 1960 1863 1973 1745 1817 1973 1992 1952 1973 1903 1964 1745 1856 1936 1929 1935 1951 1952 1941 1944 1973 1388 1733 1863 1990 1973 1929 1886 uml300 1787 2B/ veralt. 2B 2B 2B 2A 2A 2A 2B/ veralt.? 2B 2A 3 3 2A 2B 2A 3 IB/ veralt. 1A 1A —»Hist 2A 2A 2A 1B 1B 2A/ veralt.? 2A/ veralt.? 1A irreg/ veralt./ hist. 3 —>Hist 3 2A 2A 2B 2B 3 irreg 1B 1B 1B 1B 1B 1B IB/ veralt.? lA/ veralt. 1A Transfigurator Transfigurismus transfinit Transfluenz Transfluxor transformieren Transform Transformand Transformation Transformationalismus transformationeil Transformator transformatorisch Transformer Transformismus Transfuga transfugieren Transfugium Transfusion transfundieren Transfusor transgalaktisch transgermanisch transgredieren transgredient Transgression transgressiv Transgressor transhelvetisch transhepatisch Transhimalaja Transhumanismus transhuman Transhumanz transhumant transient Transiente transigieren Transigenz transigibel Transilien Transillumination transindividuell transintelligibel transiranisch Das Präfix trans 1 - / Register 403 1863 1978 1933 1909 1973 1327 1973 1970 1537 1973 1973 1886 1986 1985 1886 1728 1728 1728 1745 1838 1863 1982 1904 1610 1926 1704 1863 1728 1943 1988 1957 1948 1949 1916 1982 1982 1982 1580 1952 1745 1867 1977 1963 1984 1943 lA/ veralt. 1A 3 1B 1B 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1A 1B —»Bist 1B —»Hist 1B —»Hist 1B 1B IB/ veralt.? 2A 2A —»Hist 1B 1B 1B IB/ veralt. 1B 2A 2A 2A 3 3 1B 1B 1B 1B irreg/ veralt. IB/ veralt. IB/ veralt. 2A —»Hist 1B 3 3 2A 404 Transit transieren transitieren Transition transitionaltransitiv Transitiv transitivieren Transitivismus Transitivität transitorisch Transitorium transjordanisch Transjordanien Transj uranien Transkarpathia Transkarpatien transkaspisch Transkasp Transkaukasien transkaukasisch Transkei Transkodierung transkontinental(-) transkortikal transkribieren Transscript(um) Transkript Transkription Transkriptase Transkristallisation transkristallin transkulturell transkutan Translation Translateur translatieren translativ Translativ(us) Translator translatorisch Transleithanien transleithanisch Transliteration transliterieren Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1534 1728 1804 1721/ 1722 1977 1792 1867 1981 1973 1984 1581 1581 1844 1926 1745 1942 1957 1878 1977 1847 1868 1897 1980 1929 1942 1728 1792 1982 1851 1978 1923 1982 1962 1942 1474-82 1709 1695 1863 1973 1569 1845-50 1878 1933 1876 1981 1B IB/ veralt. IB/ veralt. 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B 2A 2A 2A —»Hist 2A/ veralt. 2A 2A 2A 2A 2A 2A 1A 2A 2A 1B 1B 1B 1B irreg 2A 2A 3 2A 1B IB/ veralt. IB/ veralt. IB/ veralt. 1B 1B 1B 2A/ veralt.? 2A/ veralt.? 1A 1A Das Präfix Irans 1 - / Register 405 Translocase translozieren Translokation transluminal translunarisch transluzent Transluzenz transluzid Transluzidität Transmarina transmarin Transmetall Transmigration transmigrieren Transmineralisation Transmission transmissibel Transmitter transmittieren transmongolisch Transmontani transmontan Transmontanismus transmoralisieren transmovieren transmural Transmutation transmutabel Transmutabilität Transmutator transmutatorisch transmutieren transnational Transnomination transobjektiv Transostseeverkehr Transozeandampfer Transozeanflug Transozeanflugzeug transozeanisch Transozeanrakete Transpadana transpadanisch transparent Transparent 1982 1721/ 22 1729 1985 1863 1863 1981 1863 1863 1539 1616 1863 1786 1804 1977 1716 1783 1897 1728 1957 1745 1863 1879 V.1803 1728 1992 uml520 1816 1838 1863 1863 1581 1981 1863 1982 1932 1952 1929 1958 1850 1954 1957 1838 1716 1783 irreg 1B 1B 2A 2A 1B 1B 1B IB/ veralt.? 2A/ veralt. 2A 1A —>Hist 1B 1B 1A 1B IB/ veralt. 1B IB/ veralt. 2A 2A/ veralt. 2A 2A/ veralt. irreg 1B — ► Hist 2A 1B IB/ veralt. IB/ veralt. IB/ veralt. IB/ veralt. 1B 3 lA/ veralt.? 3 2B/ veralt.? 2B 2B 2B 2A 2B 2A —>Hist 2A — ► Hist 1B 1B 406 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtransparentieren Transparenz transparieren Transpazifikbahn Transpazifikdampfer transpazifisch Transpazifik transpersonal transphänomenal transphrastisch Transphrastik transphysisch Transpiration transpirieren transplantieren Transplantat Transplantation transplantatorisch Transplanteur Transpluto transpolar transpolitisch transponieren transposabel Transpositeur Transposition Transposon transportieren Transport transportabel Transportabilität Transportation Transporter Transporteur transpsychologisch Transpulmin Transradio Transreederei transregional Transrhenaner transrhenanisch Transsahara-Bahn Transsexualismus Transsex Transsexualität 1978 1827-42 1879 1936 1936 1938 1944 1929 1970 1973 1973 1956 1703 1777 um 1520 1936 um 1520 1970 1981 1978 1981 1963 1571 1863 1879 1571 1986 1581 1605 1787 1805 1648 1940 1631 1953 1942 1930 1944 1990 1798 1798 1924 1973 1988 1988 1B 1B IB/ veralt. 2B 2B 2A 2A/ veralt. 3 3 3 3 3 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B 2A 2A 3 1B IB/ veralt. IB/ veralt. 1B 1B 1B 1B 1B 1B IB/ veralt. 1B 1B 3 irreg 2A 2A —>Hist 3 2A —»Hist 2A —+Hist 2B 1A 1A 1A Das Präfix trans 1 - / Register 407 transsexuell transsibirisch transsonisch Transsozialität transsozial transspezifisch transsubjektiv Transsubjektivität transsubstanzieren Transsubstantiation Transsubstantiator Transsudation Transsudat transsudieren Transsylvanien transsylvanisch Transsylvanismus transtechnisch transtemporal Transtevere Transteveriner Transthermie transthorakal transtiberinisch transuralisch Transurane transuranisch 1 transuranisch 2 transurethral transvaalisch Transvaal transverbal Transversales transvers transversal Transversale Transversarius transversarius Transvestit transvestieren transvestitisch Transvestitismus Transvisum transvogesisch transzendent(isch) 1981 1934 1957 1951 1963 1965 1926 1927 1526 1537 1863 1797 1855 1838 1745 1886 1937 1986 1925 1838 1838 1952 1978 1863 1879 1952 1981 1879 1977 1867 1878 1925 1728 1816 1792 1843 1863 1942 1910 1984 1972 1925 1957 1873 1792 1A 2A 2A 3 3 3 3 3 lA/ veralt. 1A lA/ veralt. 1B 1B IB/ veralt.? 2A 2A 2A/ veralt./ hist. 3 3/ veralt. 2A —+Hist 2A — ► Hist IB/ veralt.? 2A 2A — ► Hist 2A 2A 2A 2A 2A 2A 2A 3 — ► Hist IB/ veralt. IB/ veralt. 1B 1B 1B 1B 1A 1A 1A 1A 1B 2A — ► Hist 1B 408 Isolde Norlmeyer: Die Präfixe inter- und transtranszendental(isch) Transzendentalien Transzendentalismus Transzendentalist Transzendentalität Transzendenz transzendieren Traverse Travers travers Traversa Traversiere traversieren travestieren Travestie 1756 1936 1804 1933 1801 1799 1728 1640 1745 1982 1745 1752 1643 1750 1805 1B 1B 1B 1B 1B 1B 1B irreg irreg irreg irreg/ veralt. irreg/ veralt. irreg irreg irreg Das Präfix trans 2 - / Kombinemartikel 409 IV. Das Lehnpräfix trans 2 - IV.0 Überblick Initiales und terminales Segment in (internationalen) Lehn-Wortbildungsprodukten Entlehnte Präfixbildungen mit trans 1 repräsentierende, lexemartige Wortbildungseinheit zur Bildung von Firmen(/ Waren-)namen. Seit den 50er Jahren in dt. Lehn-Wortbildungsprodukten und in Kombinationen, die in modernen Sprachen, vor allem im Engl., Erz. (und Russ.) lehngebildet und im Dt. gebräuchlich sind. Werbespr. in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Transport- und (Fern-) Verkehrswesen produktiv in Kombinationen mit entlehnten, fremdsprachlichen oder indigenen, häufig verkürzten Lexemen, vereinzelt auch entlehnten Konfixen als Basismaterial. trans 2 repräsentiert Transport/ Transfer bzw. bringt die Bedeutung ‘Transport/ Transfer’ ein im engeren Sinne von ‘Güter-, Personentransport, Fern-, Schnellverkehr (über größere Entfernungen hinweg); Luft-, Raumfahrt; Transporttechnik und Logistik’ und im weiteren Sinne von ‘Reise-, (Außen-)Handelsverkehr (in alle Welt); Weltwirtschaft; (internationaler) Waren- und Dienstleistungstransfer’ in Kombinationen einer Determinans- Determinatum-Struktur: Intertrans / Eurotrans Namen von Firmen für internationale, europaweite Transporte, mit internationalem, europaweitem Transportnetz Transmasch Name eines volkseigenen Betriebs für Transportmaschinen in der ehemaligen DDR Transthermos Name eines Unternehmens für Kühltransporte Transcontainer namenartige Bezeichnung für einen Großbehälter im Bahn-Schiff-Verkehr Transrapid Name für eine Schnellbahn bzw. ein Schnellbahnsystem innerhalb eines neuentwickelten Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsnetzes für den Personen(schnell)transport über größere Entfernungen Transcommerz Name eines Außenhandelsbetriebs der ehemaligen DDR Transcarbon Name eines Bergbaukonzerns Transmedia Name einer Gesellschaft für Projekt- und Verlagswesen 410 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- TransFair Name einer weltweit operierenden Handelsorganisation, die sich zusammengeschlossen hat, um den Warenaustausch, vor allem den Handel mit Kaffee, mit Ländern der Dritten Welt auf eine faire partnerschaftliche Grundlage zu stellen. Das Präfix trans 2 - / Kombinemartikel 411 IV.1 Kombinemartikel IV. 1.1 Kombinemkategorie / Kat trans 2 ist eine lexemartig (wie ein Bestimmungswort/ Grundwort determinierend/ determiniert) in Determinativ-Komposita verwendete, entlehnte Präfixbildungen mit Irans 1 -1B elliptisch repräsentierende initiale (und terminale) Lehn-Wortbildungseinheit zur Bildung von Firmennamen, vereinzelt auch Warennamen. trans 2 tritt gelegentlich wie ein selbständiges Lexem in isolierter Verwendung auf. Wie bei Inter (—hinter 2 - Kat) scheinen sich innerhalb des werbespr. trans 2 -Spektrums vor allem Firmen des Verwendungsausschnitts Versicherungsbranche gerne der griffigen Kurzform zu bedienen. Stern 17.9.1987„Trans“, Tochter der britischen Gruppe Abbey Life, bietet ihren Kunden überdies maßgeschneiderte Kombinationen für die Altersversorgung [...] Unter Insidern ist es kein Geheimnis, daß die Trans, aber auch die deutsche Niederlassung des englischen Lebensversicherers Equity &; Law im nächsten Jahr mit einem neuen Produkt in altem Gewand für Aufsehen unter der Konkurrenz sorgen wollen (CK). Zeit 8.8.1986 US-Behörden ermitteln gegen Trans [...] gegen Technologieschmuggler. Die amerikanischen Behörden sind einer Gruppe von Geschäftsleuten auf der Spur, die unter anderem über die Bundesrepublik hochmoderne Computer illegal in die UdSSR liefern wollten (CK). Im Rahmen seiner Funktion als Lexem-Repräsentant sowie innerhalb der flexibleren Wortbildungslizenzen im Bereich der Werbung kann trans 2 als Grundwort an die Position der zweiten Konstituenten in einer Kombination rücken (Eurotrans, Intertrans, Deutrans, Müll-Trans neben Transmüll). Die freiere Kombinatorik hat jedoch keine Auswirkungen auf die Bestimmung der Kombinemkategorie in dem Sinne, daß etwa ein Konfix (nach den Merkmalen ‘nicht positionsgebunden’, ‘basisfähig’) anzusetzen wäre. Nähe besteht, was die semantische Funktion und das syntaktische Kombinationsverhalten betrifft, eher zur Kategorie ‘Lexem’. Innerhalb der werbesprachlich geprägten Wortbildungspraxis, die Abkürzungen/ Kurzformen, Eigennamen mit initialem oder terminalem trans 2 nahezu restriktionsfrei kombiniert, existiert lediglich Anlehnung an das reguläre (Lehn-)Wortbildungssystem. Ihre Spezifika und Musterüberschreitungen sind nicht an diesem System zu messen. IV. 1.2 Morphologie / Morph Gelegentlich wird die Fuge zwischen trans 2 - und der folgenden Konstituente durch Bindestrich (Trans-AOTa, Trans-Commerz, Trans-Film, Trans- Splitt, Sani- Trans) oder Großschreibung (TransFair) markiert und vereinzelt wird an dieser Stelle ein Bindevokal -oeingeschoben (Trans-o-flex). Vereinzelt begegnet auch die verkürzte Variante -tra in terminaler Position (Entra, vermutlich gekürzt aus Entsorgung) und Tra(nsport)). 412 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- IV. 1.3 Beschreibung des Strukturtyps IV. 1.3.1 Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / Gramm mit initialem trans 2 trans 2 - -f S e cargo (engl.) Fracht Masch(ine) (Con)tainer (engl.) Adje nuklear rapid( e) fair (engl.? ) Konfixe log(o)thermos- => FN/ WN Transcargo Transfracht Transmasch Transtainer => FN/ WN Transnuklear Transrapid TransFair => FN/ WN Translogo Transthermos (vereinzelt) mit terminalem trans 2 - Si- + Irans 2 => FN/ WN Deut(schland) Deutrans Bahn Bahntrans Konfixe euro- Präfixe inter 2 - FN/ WN Eurotrans FN/ WN Intertrans Ein wesentliches Merkmal der Firmen- und Warennamengebung mit Irans 2 besteht neben der kombinatorischen Freiheit im Positionsverhalten vor allem in bezug auf die Konstituentenform, z.B. in der reichlichen und variantenreichen Verwendung gekürzter Lexeme als Basen oder initiale Konstituenten. IV. 1.3.2 Semantische Leistung in Kombinationen / SemKomb Die semantische Leistung von Irans 2 besteht in seinem verfestigten Gebrauch als Repräsentant für Transport/ Transfer in Kombinationen, die überwiegend Namen oder namenartige Bezeichnungen für kommerzielle Transport-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen darstellen, und zwar insbesondere Das Präfix trans 2 - / Kombinemartikel 413 - Speditionsfirmen, Fracht-/ Fuhrunternehmen, Transportmittel, -behältnisse, Transporttechnik, -logistik und -einrichtungen, die in bezug auf das in der Basis Genannte (—>SemBas) Dienstleistungen erbringen im direkten Sinne der Güter- und Frachtbeförderung, Lieferung und Lagerung von Waren, seltener der Personen(schnell)beförderung und des Reise(fern)verkehrs. Eine weitere oder zusätzliche Bezeichnungsleistung von trans 2 liegt vor in Kombinationen, bei denen der konkret-lokale Aspekt der Güter-, Fracht- oder Personenbeförderung ergänzt oder überlagert wird durch übergeordnete wirtschaftslogistische, markt- und wettbewerbsbedingte Aspekte. Daher umfaßt die Motivfunktion von trans 2 auch - (Außen-)Handelsfirmen, -Organisationen und -unternehmen, die in bezug auf das in der Basis Genannte (—»SemBas) mit dem Im- und Export, Verkauf und Vertrieb von Waren und Dienstleistungen auf dem gewerblichen oder dem Beratungs- und Mediensektor befaßt sind, und bei denen statt der Transportkette vom Unternehmer zum Abnehmer die Ausdehnung und Reichweite des Geschäftsbereiches assoziiert wird oder im Vordergrund steht). trans 2 bringt dabei aber nicht nur die erweiterte Semantik ‘Handel’ über die konkreten Denotate der substituierten Kombinationen hinaus als Mehrwert in werbespr. Bezeichnungen ein (Transcommerz usw.), es läßt sich auch über die Verknüpfung mit dem Merkmal ‘in alle Welt, weltweit, global’ an die Semantik von transkontinental/ -national oder interkontinental/ -national anbinden. Dieser assoziative Überhang rückt die in Frage stehende LWB-Einheit näher an -*trans 1 -2A und auch in die Nähe von - ► mfer 1 -2B und -hinter 2 . Solche Überschneidungen finden ihren Niederschlag vor allem in Kombinationen, die in bezug auf die Basis auch lokal-relational nach dem Muster trans 1 -2B interpretiert werden können (Transair, -land, -mare). (mit direktem Bezug auf Transport- und Reiseverkehr: ) Alltrans Name einer internationalen Speditionsfirma Deutrans Name einer Transportfirma der ehemaligen DDR Transcontainer Großbehälter im Bahn-Schiff-Straßen-Verkehr für die nahtlose Transportkette von Industrieunternehmen in aller Welt zu Abnehmern in aller Welt Translogo Name einer Fachmesse für Verkehrstechnik und Logistik Transnuklear Name eines aufgelösten Hanauer Unternehmens, das sich mit Transport und Wiederaufbereitung radioaktiver Substanzen befaßte. 414 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Transrapid Name für ein modernes Personentransportsystem, das innerhalb eines neuentwickelten Magnetschienennetzes größere Strecken mit Hochgeschwindigkeit überwinden soll Transthermos Name eines Unternehmens für Kühltransporte (mit ununterbrochener Kühlkette) (mit komplexem Bezug auf Handel und Gewerbe: ) Trans-Film Name einer Firma, die Filme produziert und vertreibt Transcommerz Name eines Außenhandelsbetriebes der ehemaligen DDR TransFair Name einer weltweit operierenden Handelsorganisation, die sich zusammengeschlossen hat, um den Warenaustausch, vor allem den Handel mit Kaffee, mit Ländern der dritten Welt auf eine faire partnerschaftliche Grundlage zu stellen transimex Name einer Warenhandelsgesellschaft für Bürokommunikation, für den Im- und Export von Elektro- und Telefongeräten Transmedia Name einer Gesellschaft für Projekt- und Verlagswesen Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von <rans 2 -Kombinationen entspricht Irans 2 - Paraphrasenbestandteilen wie - ‘für den (überregionalen, internationalen, europäischen) Transport, die Lieferung, Beförderung, Lagerung von ... (bestimmt)’, ‘-transporte, -fracht, -Spedition’, ‘für Reise(fern)verkehr, Transportnetz, -kette über große Strecken, Entfernungen (eingerichtet); Überland-, Übersee-’, ‘überallhin, in alle Welt fahrend, weltweit liefernd’, ‘Verkehrstechnik und Logistik betreffend’ - ‘den (überregionalen, ausgedehnten, internationalen, europa-/ weltweiten, weltumspannenden, globalen) (Außen-)Handel, Warenaustausch, -transfer mit ..., Im- und Export von ... betreffend’ Wie vielfältig und kreativ werbespr. Bezeichnungen den changierenden Charakter nutzen, vermittelt ein Einblick in die Fülle und Vielfalt der aufgebotenen formalen und basiskombinatorischen Möglichkeiten, der benennungsmotivisch erfaßbaren semantischen und Sachbezüge im Zusammenspiel der Konstituenten, die der folgende nicht extensional in das Lexikon (IV.2) aufgenommene Auszug aus der 34. Ausgabe des vom Deutschen Adressbuchverlag herausgegebenen Firmen-Verzeichnisses bietet: Deutsches Firmenalphabet 199J (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transaktiv GmbH [...] [...] Transporte radioaktiver Stoffe [...] Transband KGmbH Förderbandgroßhandel [...] Trans-Bau GmbH [...] Bauunternehmen [•••] Transbeton [...] Transportbetonwerk Laupheim GmbH [...] Transchemie [...] Chemikalienimport [...] Trans-Commerz Handelsgesellschaft [...] Flugzeugvertrieb Das Präfix Irans 2 - / Kombinemartikel 415 [. . .] Transconcept Beratungsgesellschaft mbH [...] Unternehmensberatung [. . .] Transconsult Internationale Spedition GmbH [...] Transconsulta Wirtschaftsberatung GmbH [...] Steuerberatungsgesellschaft [...] Transfinanz Gesellschaft für Finanzierung und Wirtschaftsberatung mbH (Wiesbaden) [...] Transimex GmbH [...] Fernmeldetechnische Geräte Großhandel [...] Trans-Jet Flugreisen GmbH [...] Translast u. Speditionsgesellschaft mbH [...] Translog Transport u. Logistik GmbH [...] Güternahverkehr [...] Transpack Transporthilfsu. Packmittel Vertriebsgesellschaft [...] Verpackungsmittelgroßhandel [...] Trans-Tech Fördertechnik GmbH [...] Förderanlagenvertrieb [...] Transthermos GmbH [...] Kühltransporte [...] Trans-Vision Nikolaus D. Roetz GmbH [...] Filmproduktion [...] Transwatt Transformatorenbau u. Anlagen zur Energieumwandlung GmbH [...] Transway Internationale Speditionsgesellschaft (z). Gelegentlich wird die Möglichkeit zur Verstärkung der frans 2 -motivierten Leistung durch die Verwendung bestimmter frans^lB-Kombinationen selbst (z.B. Transfer, Transit) als Werbenamen genutzt. Der Zusammenfall von trans 2 mit trans 1 in diesen Kombinationen läßt sich dabei wohl zusätzlich (sprach-)spielerisch (vgl. TransFair) einsetzen. Beispiele solcher für Mehrfachmotivierungen offenen Fälle sind: Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transfer Data Test GmbH [...] Datenverarbeitungsanlagenvertrieb [...] Transfer Gesellschaft für Mitarbeiterforschung u. -förderung GmbH [...] Personalberatung [...] Transfer Kapitalanlagenu. Immobilienvermittlungsgesellschaft GmbH [...] Transfer Verlag GmbH [...] Transferia Flugreisen GmbH k. Co Kg [...] Transit Kühlhausgesellschaft mbH (z). Ebenso werden andere, über die ausschließliche Repräsentanzleistung hinausgehende semantische Muster aus dem übrigen Spektrum der trans 1 - Kombinatorik in das werbesprachl. Muster hereingenommen und genutzt. So fällt mitunter die konnotativ weiter gefaßte Motivik des werbespr. trans 2 zusammen mit der des relationalen Präfixes trans 1 -2A. Solche Konkurrenzfälle (Transair, TransGlobus, Transland, Transmare-Chemie) sind Kandidaten einer semantisch-syntaktischen Parallelsetzung mit trans 1 - Kombinationen (vgl. trans 1 -2A) und werfen das Problem einer Doppelzuweisung auf. Es erscheint indessen wenig sinnvoll, die unter pragmatischfunktionalem Aspekt mit den anderen Werbenamen identischen Fälle aus ihrem werbespr. Kontext zu isolieren, sie bei der Behandlung des Präfixes trans 1 unterzubringen oder gar zwei unabhängig voneinander existierende werbespr. Muster anzusetzen, dafür lassen sie sich oft nicht scharf genug voneinander trennen (vgl. Transall, aus den Bestandteilen trans 1 -YQ und All oder aus Trans{-porter/ -portflugzeug) und All). Vielmehr scheint in Kauf genommen oder geradezu beabsichtigt zu sein, daß sich die Grenzen bei der Produktion und Rezeption der werbespr. Muster und Bezeichnungen verwischen, formal und semantisch dabei aus mehreren Quellen geschöpft und mehr als eine Facette des Spektrums transals Lehn- Wortbildungsmittel genutzt wird. Ähnliche Beobachtungen lassen sich für -hinter 2 machen, und beide Einheiten sind innerhalb der Werbesprache sicherlich keine Einzelfälle. Für solche Interferenzen mit trans 1 -2A spezifische Belege sind: 416 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe intet- und trans- Welt 16.11.1974 Transland, Kapitalanlagedienst für Steuerberater (CK). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transair Flug-, Bahn- und Schiffsreisen GmbH [...] Reisebüro [...] Trans-Air International Reise- und Vermittlungsgesellschaft mbH [...] Luftfrachten [•••] Transalpino Tourismus GmbH [...] Reisebüro [...] Transatlantex [...] Export und Import [...] Transglobe Agency Foto-Presse-Produktion GmbH [...] Presseagentur [...] TransGlobus Reisebüro GmbH [...] Transeuropa Reiseu. Informationsdienst GmbH [...] Reisebüro [...] Trans-Express Transportconsulting GmbH [...] Transportberatung [...] Transland Spedition GmbH [...] Transnational Management Consultants and Service GmbH [...] Wirtschaftberatung [...] Transozean Reisen GmbH [...] Transterra Spedition GmbH [...] Transworld Shipping GmbH [...] Internationale Spedition (z). Commerzbank 1994 Wer gehört zu wem? TRANSMARE-CHEMIE Handelsgesellschaft m.b.H. [...] Transoceanic Handelsgesellschaft mbH (z). Desgleichen in isolierter Verwendung: Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Trans Atlantik Reisen M. Petersen GmbH [...] Ferienreisen [...] Trans Europa Naturgas Pipeline GmbH [...] Erdgasfernleitungsbetriebsgesellschaft [...] Trans Orient Reisen GmbH [...] Reisegesellschaft (z). IV. 1.3.3 Semantik der Basen und ersten Konstituenten / SemBas Irans 2 findet sich nicht nur als initiale Konstituente, sondern gelegentlich in der terminalen Position als Repräsentant für Transport in der Position eines Grundworts in Komposita. Als initiale oder terminale Basen treten (verkürzte) indigene, entlehnte oder fremdsprachliche Bezeichnungen für Sachen/ Sachverhalte auf, deren Denotate generell unter dem Aspekt des (Waren-/ Dienstleistungs)transports, -transfers und -handeis gesehen werden können, und zwar in Verbindung mit initialem trans 2 - - Transportmittel, -gerate, -behältnisse, auch Bedingungen und Umstände des Transports, transportierte Gegenstände, Transportgüter, - Transportwege/ -bereiche, vereinzelt synonyme Bezeichnungen für Transport selbst. Trans-Avia, Trans-o-flex, Trans-Splitt, Trans(con)tainer, Transfargo, Transfracht, Transmasch, Transmed, Transmüll, Transnuklear, Transped, Transrapid, Transtank, Transthermos - (seltener) gehandelte/ vertriebene Waren(-kategorie), Dienstleistung (-ssektor), Handelsbedingungen und -umstände, vereinzelt synonyme Bezeichnungen für Handel selbst Transcarbon, Transcommerz, TransFair, transim(p) ex, Transmedia, Transpress- Verlag mit terminalem trans 2 - Das Präfix Irans 2 - / Kombinemartikel 417 (verkürzte) geographische Eigennamen, vereinzelt auch Bezeichnungen für Transportbedingungen/ -umstände. Alltrans, Bahntrans, Deutrans, Eurotrans, Sani-Trans, Unitrans, Werktrans Das im dt. Sprachraum und international verbreitete werbespr. Präfix trans 2 wird nicht nur syntaktisch und formal auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen (Basis-)Konstituenten zu Warennamen/ Firmennamen kombiniert; auch semantisch wird ein gewisser Spielraum für die Interpretation geboten. Unter den Kombinationen, die als mit Irans' 2 kombiniert einzustufen sind, gibt es solche, bei denen der konkrete Bezug auf ‘Beförderung’ über weiter gefaßte Aspekte im Sinne von ‘Lagerung, Lieferung’ bis zum umfassenden Gebrauch im Sinne von ‘Vertrieb, Handel’ changiert, und solche, bei denen Konnotationen wie ‘überallhin, in alle Welt (liefernd, Handel treibend)’, ‘(im Gütertransport, Reiseverkehr) über weite Strecken, große Entfernungen, Distanzen hinweg’, mitunter auch die Semantik von -*trans l -2h im Sinne von ‘über ... hinweg, über-, durchquerend’ mitmotiviert sein können. Auch wo eine solchermaßen lokal interpretierbare Präfixsemantik zusammentrifft mit lokalen Entitäten als Basen, die den räumlichen Bezugspunkt/ -rahmen einer Hindurch- oder Darüberhinweg-Relation ansprechen (Transair), muß das nicht heißen, daß die Analogiebzw. Parallelwirkung des übrigen Spektrums der <mn.s 2 -Firmennamengebung hierdurch aufgehoben oder nicht präsent wäre. In den Dienstleistungssparten (Fern-) Reise- und Transportverkehr bietet sich die Verwendung geographischer Eigennamen im Basismaterial geradezu an, was zu Musterkonvergenzen mit, relationalem trans 1 -, insbesondere zur Konkurrenz mit trans l -2k führt (vgl. auch Entsprechendes zwischen inter 2 - und mfeH-lB). IV.1.3.4 Semantisches Paradigma / SemPdgm trans 2 steht innerhalb eines Paradigmas werbespr. LWB-Einheiten, die in direkt-repräsentativer oder bereits daraus verselbständigter Funktion zur Firmennamensbildung in Wirtschaft, (Außen-)Handel/ Vertrieb, Transport/ (Fern-)Verkehr herangezogen werden, in basisgleichen Kombinationspaaren, die funktional verwandte und benennungsmotivisch parallel gestaltete Bezeichnungen darstellen, auf einer Stufe mit inter 2 - {-hinter 2 - SemPdgm). Trans-Film vs. Interfilm-, Transcargo vs. Intercargo-, Transcommerz/ Trans- Commerz vs. Intercommerz-, Transconcept vs. Interconcept! Inter-Concept] Transconsult/ Transconsulta vs. Interconsult-, Transfracht vs. Interfracht; Transfinanz vs. Interfinanz 418 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1989 BROCKHAUS 1986ff Intercargo-Güterzüge seit 1984 im Fahrplan der Dt. Bundesbahn nachts verkehrende schnelle [...] Güterzüge. 90 dieser Züge verbinden die wichtigsten Wirtschaftszentren der Bundesrepublik Deutschland (bg). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaß und Verkehr GmbH) Interfinanz GmbH Beratung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen [...] Intercommerz Vertriebsberatung GmbH [...] Absatzförderung [...] Interconcept GmbH [...] Technische Neuheiten, Vertrieb [...] Inter-Concept GmbH [...] Werbeagentur [...] Interconsult Luftfahrt- und Tourismusvermittlung GmbH [...] Interconsult Unternehmensberatung GmbH [...] Interfilm produktions u. Vertriebsgesellschaft mbH [...] Filmvertrieb [...] Interfracht Güternahu. Fernverkehrsgesellschaft mbH [...] (z). Gelegentlich finden sich Kombinationen, in denen Irans 2 quasi pleonastisch in ein und derselben Kombination auftritt mit Basen, die in semantischer Hinsicht mit Irans 2 selbst nahezu Synonyme darstellen (Transped, Transfargo, Transfracht). In diesem Zusammenhang scheinen sich auch die Wortbildungskonzepte von Irans 2 - und -hinter 2 - oder auch eurozusehends einander anzunähern, z.B. in Intertrans/ Transinter, Eurotrans, Inter-Trans-Fer-Reisen (wo außerdem die Assoziation mit der Irans 1 -IB- Kombination Transfer mit im Spiele ist). IV.1.3.5 Kombinationen / Komb Irans 2 tritt in häufig auf in international verbreiteten, entlehnten oder im Dt. lehngebildeten Kombinationen mit initialem und terminalem Irans 2 -, die meist Namen überregionaler Firmen, Unternehmen, Agenturen, Gesellschaften oder Organisationen, gelegentlich von Waren oder Dienstleistungsprodukten, darstellen. Marketing und Werbung der zentralen Wirtschaftsbereiche Transport, Handel, Wirtschaft und Verkehr benutzen dieses Präfix bei der Namengebung innerhalb des gesamten Branchenspektrums, vom Güter- und Personenbzw. Reiseverkehr über den (überregional ausgedehntem) Handel, Im- und Export, Gewerbe und Vertrieb bis zu Dienstleistungen in vielen Sektoren wie Immobilien, Bauwirtschaft, Technik, Versicherungen, Wirtschafts- und Finanzberatung, Medien-, Film-, Verlags- und Bildungswesen. Wie bei -hinter 2 ist auch hier eine Tendenz zum semantisch und formal kreativ-spielerischen Umgang mit dem LWB-Muster erkennbar. Das Präfix trans 2 - / Kombinemartikel 419 IV. 1.4 Geschichte IV. 1.4.1 Etymologie / Etym trans 2 repräsentiert die irons 1 -1B-Kombinationen Transport und Transfer in Kombinationen. Zur Etymologie von Transport und Transfer vg\. trans 1 - 1B. IV. 1.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist trans 2 ist seit den 50/ 60er Jahren nachgewiesen in Kombinationen als Bezeichnungen für industrielle Betriebe und Verfahren im Bereich des Transportwesens. Bei den anfänglich nachgewiesenen Prägungen handelt es sich zum Teil um Namen für heute nicht mehr existente Betriebsgründungen, z.B. DDR-Prägungen nach russ. Vorbild wie Transmasch 1954 (= Transportmaschinen-, vgl. Intransmasch 1965, -hinter 2 -) und Firmennamen wie die in Frankfurt/ a.M. ansässige Transnautilus 1959 bzw. Transnautik 1972/ 73 (1t. Auskunft unter Beteiligung der ehemaligen Sowjetunion). Vermutlich reichen auch etliche andere der heute nachgewiesenen Namen in ihrer Entstehung weiter zurück als sich im Einzelfall eruieren läßt. Sowohl bei den frühen Nachweisen im DDR-Oeutsch als auch in der Folge ist eine Anlehnung an die osteuropäische Benennungspraxis für ökonomische (Außenhandels-) Organisationen im speziellen Zusammenhang der Transporttechnologie und Logistik auf der Basis der RGW-Länder erkennbar und für die Mustergenese maßgeblich, von der die westdeutsche Entwicklung wohl weitgehend unabhängig verlaufen sein dürfte. Der zu Anfang noch eher appellativkonkrete, als selbständiges Kombinem noch unausgeprägte Charakter zeigt sich in der Produktnamengebung von Kombinationen wie Transcontainer 1967 (= Transportcontainer) und bei älteren (DDR-spezifischen) Benennungen wie Transmasch 1954 (= Transportmaschinen). Seit den 80er Jahren läßt die zunehmende Produktivität als eigenständiges WB-Mittel mit vielfältigen, auf die erweiterten Bereiche des Fern- und Reiseverkehrs, der Wirtschaft mit Handel, Gewerbe und Dienstleistungen ausgedehnten Bezeichnungsleistungen in zahlreichen werbespr. Kombinationen, die häufig, ob innerhalb der dt. Werbesprache oder in anderen modernen Sprachen lehngebildet, übernationale Geltung aufweisen, ein internationales werbespr. Muster ansetzen, das sich einer Integration in das präfixale trarcV-Muster entzieht. Formal schlägt sich z.B. der mit der Verfügbarkeit des Musters für ständige Neubildungen und seiner massenhaften Nutzung einhergehende Übergang aus der regulären in die flexiblere Wortbildungspraxis der Werbesprache nieder in der positionsvariablen Kombinatorik als einem der Merkmale werbespr. Wortbildung. Aus Transport (—»frans^lA) entwickeltes trans 2 wird initial und terminal (vgl. Deutrans 1969, Sani-Trans 1992, Alltrans 420 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1993), mit genetisch (entlehnt/ fremdspr./ indigen) und formal stark differenziert markiertem Basismaterial (trans-o-flex, Transtainer, transimpex, Translogo, Trans-Aviat) kombiniert. Semantisch sind, über die Repräsentanz von Transport/ Transfer im ‘Spedition, Fracht(-verkehr, -technik) Logistik’ hinaus, erweiterte Bezüge im Sinne von ‘(ausgedehnter, überregionaler) Handel, Im- und Export, Warenaustausch’ und (eventuell ausgehend von der Zunahme und Neuverwendung älterer lokal motivierter Firmennamen seit den 40/ 50er Jahren, vgl. Transeuropa 1951 und schon 1944 Transatlantik, Iranspazifik, Irans 1 -2A) im Sinne von ‘rasche bequeme Überquerung, Fortbewegung über große Entfernungen’ hinzugekommen. Oft sind damit der Anspruch oder die beabsichtigte Assoziation des Globalen, Weltumspannenden verbunden, soll Aufbruchstimmung signalisiert werden (Transrapid 1970, Eurotrans 1992, TransFair 1993). Irans 2 ist werbespr. in etwas geringerem Maße als hinter 2 hochproduktiv. IV. 1.4.3 Irreguläres / Irreg Vereinzelt und entgegen dem sonst praktizierten Bemühen um weitestgehende Wiedererkennbarkeit der Kombinationsstruktur durch den Verbraucher begegnet auch eine verkürzte Variante -tra in terminaler Position: Entra FN (1995) (vermutlich aus Ent(sorgung) und Transport)) Name einer Entsorgungs- und Recyclingsfirma für Altglas. Mannh. Morgen 4-7.1995 parkte gestern gegen neun Uhr vor den Containern [...] ein Fahrzeug der Firma „Entra“-Glas-Recycling .. Mit der Entsorgungsfirma „Entra“ hätten sie [...] nur gute Erfahrungen gemacht (CK). Nicht über die Transport-Semantik auflösen läßt sich die Bezeichnung Meditra, bei welcher das Prinzip der auf Repräsentation beruhenden Warennamengebung eingehalten, in diesem Falle aber hinsichtlich der zugrundeliegenden Kombination vom üblichen Schema abweichend -tra für Transplatation eingesetzt wird (-^trans? -). IWZ S3.-29.9.1995 Eigenhaar-Transplantation ist die heute am häufigsten angewandte Operationsmethode beim typisch männlichen Haarausfall [...] Meditra Kompetenz und Erfahrung (z). Das Präfix trans 2 - / Lexikon 421 IV.2 Lexikon Die im folgenden aufgeführten Kombinationen entstammen unterschiedlichen Quellentypen. Überwiegend handelt es sich um belegte (Zeitungstexte, -anzeigen, einschlägige Broschüren, Magazine, Produktbeschreibungen und andere informative Textausschnitte) Quellentexte, nur gelegentlich um lexikographisch kodifizierte Nachweise. Zum Teil stellen die Quellen auch beiläufig erfaßte Hör- oder Sehbelege dar (Werbeaufschriften, Flugblätter, Kataloge, Verzeichnisse u.ä.), die keine erläuternden Kontexte enthalten, wenn die Fundstellen hierfür nicht ergiebig sind. Gelegentlich sind Firmen- und Warennamen in Varianten Schreibungen vorzufinden, die in den Belegen übernommen, sonst aber (soweit sie nicht die Fugengestaltung betreffen) vereinheitlicht wurden. Nicht im Lexikon erfaßt sind die zahllosen Einträge im Deutschen Firmenalphabet und anderen Registern, die aber in Auszügen in den Kombinemartikel dort aufgenommen wurden, wo im Zusammenhang wichtige Beispiele daraus zitiert werden. Adtranz FN (1995), auch in Varianten Schreibungen wie AdTranz, ADtranz u.ä. (aus Ad-, ohne erkennbaren Zusammenhang mit dem lat. Präfix ad-, und -tranz(port) in abweichender Verwendung und Schreibung, die dahingehend motiviert werden, daß bei der Namensgebung die Randbuchstaben A- und -Z für „ABB und Daimler-Benz“ bzw. „von A bis Z“ bestimmend waren), Name für einen Anbieter von Schienenverkehrstechnik. Tagesspiegel 12.12.1995 Das Kind hat endlich einen Namen: Das gemeinsame Bahnunternehmen von ABB Asea Brown Boveri Ltd. und der Stuttgarter Daimler-Benz AG wird ab 1. Januar unter dem Namen „Adtranz“ auftreten .. offenbar das Ergebnis vieler rauchender Köpfe, unzähliger Gremiensitzungen und einer ausgefeilten Buchstabenarithmetik. Denn falls es nicht sofort auffällt, in diesem neuen Namen steckt alles drin. „Adtranz“, so die offizielle Begründung für die Taufe, weise mit den Buchstaben „A“ und „Z“ zum einen auf die beiden Muttergesellschaften ABB und Daimler-Benz hin. Zum anderen zeige aber der neue Name, daß das Bahn-Joint-Venture dem Kunden Systemlösungen „von A bis Z“ anbiete (z). Alltrans FN (1993) (aus (über)all(hin)(l)lalles(1) und -trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’) Name eines 1978 gegründeten Transportunternehmens mit Sitz in Mannheim. Mannh. Morgen 16.2.1993 Alltrans Transportieren mit System [...] Europa wird immer größer wir wachsen mit [...] Alltrans GmbH Internationale Spedition (Anzeige) (Z). Mannh. Morgen U.2.1995 Sonderbeilage Transport u. Verkehr Optimierte Dienstleistungen von Alltrans (Überschr.) Die 1978 gegründete Mannheimer Spedition hat neben ihren Transportstandards vor allem in der Lagerlogistik und Distribution Akzente gesetzt [...] Die Internationale Spedition [...] setzt 1995 auf ein optimiertes Serviceangebot: 24-Stunden-Service für die flächendeckende Verteilung von Sammelgut in ganz Deutschland (z). 422 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Bahntrans FN (1995) (aus Bahn und -trans(pori) im Sinne von ‘Liefer-, Frachtverkehr, Logistik’) Name eines aus der Deutschen Bahn AG und der Thyssen Haniel Logistik GmbH fusionierten Unternehmens für Sammelgut-Spedition. Mannh. Morgen 14-2.1995 Sonderbeilage Transport u. Verkehr Won der Straße auf die Schiene Zusammenschluß zweier Branchen-Riesen: Bahntrans (Überschr.) Das Ziel ist klar: eine bundesweite, flächendeckende, zuverlässige, wirtschaftliche und umweltschonende Lieferung von Gütern im dynamisch wachsenden Teilladungsmarkt (z). Deutrans FN (1969) (aus Deutschland) und -trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’), Name einer Transportfirma der ehemaligen DDR (veralt.? / hist.? ). Neues Deutschi. 4-11 1969 MS „Falke“ im ‘Rostocker Überseehafen: der letzte Deutrans-Container wird an Bord genommen (CK). Mannh. Morgen 15.9.1986 Es wurde auf die Spionageunternehmungen östlicher Spezialisten mit Lastkraftwagen der DDR-Spedition „Deutrans“ und der in der Bundesrepublik stationierten Offiziere der drei Militärmissionen der Sowjets aufmerksam gemacht (CK). Frankf. Rundschau 27.2.1990 Nach Böhmes Angaben sind bei Interflug das DDR- Verkehrsministerium, das DDR-Reisebüro und die Spedition Deutrans Gesellschafter (CK). Eurotrans FN (1992) (aus euro- und -trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’) Name einer Firma mit europaweitem Transportnetz, daneben auch Europatrans. Reklameaufschrifi 1992 Eurotrans [Name einer Transportfirma] (z). Aufschrift auf einem LKW 1992 (Oktober) Europatrans (z). Intertrans FN (1992) (aus international), -»inter 2 -, und -trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’) Name eines internationalen Transportunternehmens. 1992 (Oktober) Aufschrift auf einem LKW INTERTRANS (z). Deutsches Firmenalphabet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Intertrans Equipment W. Bermüller [...] Lastkraftwagenaufbautenvertrieb [...] Intertrans-GmbH, Europäische Verkehrsdienste [...] Internationale Spedition (z). Müll-Trans FN (1993) (aus Müll und -trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung; Entsorgungsdienst’), Name einer Firma für Entsorgungsdienstleistungen auf dem Umweltsektor. Spiegel 21.6.1993 40 Überdies gehören, wie Firmen-Dokumente belegen, zur Beside- Kundschaft auch die bedeutendsten Grüne-Punkt-Entsorger der Republik: die Becker Umweltdienste und Müll-Trans in Rheinland-Pfalz, Alba in Berlin und Leipzig sowie Scheele in Nordrhein-Westfalen (CK). Das Präfix Irans 2 - / Lexikon 423 Sani-Trans WN und N.? (1992) (aus Sani(tär) bzw. sanials im Hygiene- und Pflegebereich verbreitete werbespr. LWB-Einheit, die ‘Sanitäts-, Sanitär-’ und im weitesten Sinne ‘Gesundheit’ (vgl. lat. sanus ‘gesund’) azassoziieren soll, und -trans(port) oder auch -trans(porter) im konkreten Sinne), Name einer Transport-, Fortbewegungshilfe für Gehbehinderte und alte Menschen, auch unter den Bezeichnungen Treppenkuli und Treppen- Trans. IWZ 17.-23.10.1992 Sani-Trans [...] Treppenlift [...] Treppenkuli, Treppen-Trans, Badelift {Anzeige) (z). Trans-Avia FN (1959) (aus Trans(port)/ Trans(fer) im Sinne von ‘Reiseverkehr, -transport (über weite Strecken, Entfernungen, Distanzen hinweg)’, lat. avis ‘Vogel’, vgl. frz. avi(on) ‘Flugzeug’, und -a, in der Wirtschaft gebräuchliches Suffix zur Namensgebung von Gesellschaften u.a. unternehmerischen Zusammenschlüssen), in den 50er/ 60er Jahren vereinzelt nachgewiesener Name einer Düsseldorfer Fluggesellschaft. Welt 10.1.1959 In Schwierigkeiten ist die Trans-Avia, Fluggesellschaft mbH, Düsseldorf, geraten, die über eine Flotte von sieben Flugzeugen verfügt hat [...] Es bildete sich die Trans-Avia, deren Gesellschafter zunächst Dr. Tigges und Dr. Fischer, Wuppertal, waren [...] Gegenüber Verlautbarungen aus Düsseldorf, daß die Schwierigkeiten der Trans-Avia durch die schlechte Geschäftslage der früheren ‘Europäischen Flugreisegesellschaft Krukenberg u. Co. jetzt AEROPA - Hamburg, verursacht seien, erklärt Krukenberg, unmittelbarer Anlaß zu den Schwierigkeiten der Trans-Avia sei keineswegs die Nichteinhaltung irgendwelcher Zahlungsverpflichtungen von seiten der AEROPA (CK). Trans-Film FN (1994) (aus Irans 2 mit unklarer Motivation, eventuell im osteuropäischen Benennungskontext entstanden, vielleicht mit Bezügen zu transnational im Sinne von ‘ausgedehnt, weltweit’; vgl. auch weitere Namen von Firmen, die Filme produzieren oder vertreiben, wie TransVision und über international, —»inter 2 motiviertes Inter-Film), Name einer Berliner Filmproduktionsfirma. Mannh. Morgen 23.3.1994 Der [...] in Berlin ansässige Filmemacher hat mit seinem Kurzfilm „Schwarzfahrer“ überraschend einen Oscar in dieser wenig beachteten, aber prestigeträchtigen Kategorie gewonnen. Der bereits 1992 von der Berliner Firma Trans-Film produzierte Streifen ist nur zwölf Minuten lang und hat auf internationalen Festivals eine ganze Reihe von Auszeichnungen erhalten (z). trans-o-flex FN (1985) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Warenlieferung, Frachtbeförderung; Logistik’, dem Fugenvokal -o- und flex(ibel)), Name für einen Schnell-Lieferdienst. Mannh. Morgen 13.2.1985 trans*-port Ziel-o*-rientiert flex*-ibel [...] Wir lösen fast jedes Transport-Problem. Logistik im 24-Stunden-Takt [...] trans-o-flex Schnell- Lieferdienst [...] trans-* steht bei trans-o-flex für Transport-Organisation von höchster Flexibilität. O-* steht bei trans-o-flex für Transport Organisation von höchster 424 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Flexibilität. flex-* steht bei trans-o-flex für Transport Organisation von höchster Flexibilität (z). Mannh. Morgen 4-9.1985 Die Weinheimer Firma trans-o-flex stellte kostenlos ihren Fernschreiber zur Verfügung (CK). Berl. Ztg. 21.10.1994 der Betriebsratsvorsitzende einer Kurierfirma [...] trans-o-flex (Z). Trans-Splitt FN (1992/ 93) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung’ und (Roll)Splitt), Name für eine Schiffahrts- und Speditionsgesellschaft für den Transport von Kies und Rollsplitt auf dem Schiffsweg. Telefonverzeichms 1992/ 93 Mannheim Ludwigshafen Trans-Splitt Schiffahrt und Spedition GmbH Befrachtungen (z). Transair FN (1973) (wohl aus engl. Transair, Name einer kanadischen Luftfahrtsgesellschaft, im Sinne von ‘Reiseverkehr, -transport (über weite Strecken, große Entfernungen, Distanzen hinweg’ motivierbar, in diesem Falle auch assoziierbar mit -»frans 1 -2A ‘durch/ über ... ’, und engl, air ‘Luft(-fahrt)’), Name einer kanadischen Fluggesellschaft, -linie für Fernreisen. 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transair Ltd. abgek. Talair, kanadische Luftfahrtsgesellschaft (bg). Reiseprospekt LTU Fernreisen Sommer 1992 Transair und der Urlaub beginnt (z). Transall WN (1963) (aus Trans(port) wohl im Sinne von ‘Transportverkehr über große Distanzen, im Direktflug’ im Kontext einer Reihe von Namengebungen im Luftverkehr, obwohl in diesem Falle auch assoziierbar mit -*trans 1 -2A ‘durch, über ... ’, und Alt), Kurzbezeichnung für Komposita wie Transall-Transporter, Name des ersten in Deutschland gebauten militärischen Lufttransportertyps (2A). Süddtsch. Ztg. 1.6.1963 Heuer Lufttransporter „Transall“ vorgestellt (Übersehr.) Das erste in Deutschland gebaute Transall-C-160-Transportflugzeug wurde von der Weserflugzeugbau GmbH, in Lemwerder bei Bremen der Öffentlichkeit vorgestellt [...] Die Transall ist als Nachfolgerin des bei den deutschen und französischen Luftstreitkräften eingesetzten Transportflugzeuges Nordatlas vorgesehen (SB). Welt 3.12.1964 Unmittelbarer Vertragspartner ist die MAN Turbomotoren GmbH, München, die aber einen wesentlichen Teil des Auftrags an BMW Triebwerkbau weitergegeben hat. Ebenso verhält es sich mit dem ‘Transall’-Programm (CK). Mannh. Morgen 23.6.1986 Die Bundeswehr besorgte mit einem Transall-Transporter den Frachtflug von Rom direkt nach Heidelberg (CK). FAZ 18.10.1990 Mit dem erweiterten Flugzeugpark ist der Linienverkehr zwischen Wahn und Schönefeld von Montag bis Freitag sichergestellt. Außerdem fliegen montags, mittwochs und freitags für die Bundeswehr Transall nach Neuhardenberg, früher Marxwalde (CK). Transbummel Eigenname M. (1988) (aus Trans(port)/ Trans(fer) im Sinne von ‘Reiseverkehr, -transport (über weite Strecken, große Entfernungen, Das Präfix Irans 2 - / Lexikon 425 Distanzen hinweg)’ und Bummel(zug)), okkasionelle Bildung in Anlehnung an —> Transrapid, ironisch und abwertend verwendet im Hinblick auf Überlegungen und Argumente, die darauf abzielen, die Entwicklung der hinter dem Transrapid stehenden Verkehrskonzeption zu bremsen. Mannh. Morgen 9.6.1988 nach wie vor gibt es bei Bahn-„Ideologen“ noch Gegner, die dem „Transrapid“ alle möglichen Steine auf die Schwebebahn werfen [...] Wirtschaftlichkeitsüberlegungen, die davor warnen, das superschnelle Weltrekord-Schwebemobil auf Kurzstrecken oder mit zu geringen Stop-Intervallen einzusetzen. So könne leicht ein „Transbummel“ daraus werden, der sich „nicht mehr rechnet“ (z). Transcarbon FN (1993) (aus Trans(port)/ Transfer), in unspezifizierter Weise auf Kohleförderung oder -handel bezogen, und -carbon, zurückgehend auf lat. carbo, Gen. carbonis, ‘Kohle’), Name eines Schweizer Bergbaukonzerns. Spiegel 29.2.1993 107 Von dort wurde das Geld ins Ausland geschleust. Große Bar- Beträge gingen auch bei der zum Steindling-Imperium gehörenden Züricher Transcarbon AG ein. Das Geld wanderte weiter auf Konten Schweizer Privatbanken (CK). Transcargo FN (1994) (zu engl./ amerikan. cargo ‘Fracht(-gut), Ladung’ bzw. ‘(be-)laden, befrachten’, über span, cargo, carga, ital. carico < mlat. carricum ‘Last’ zurückgehend auf spätlat. carricare ‘(mit dem Karren) befördern; laden’, zu carrus‘Karren, Wagen’ (vgl. engl./ frz. charge), Name einer internationalen Speditionsfirma. Deutsches Firmenalphahet 1994 (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transcargo [»..] Internationale Speditionsgesellschaft mbH (z). Transcommerz FN (1993) (aus Trans(port)/ Transfer) im Sinne von ‘ausgedehnter, überregionaler Handel, Im- und Export, Warenaustausch in alle(r) Welt’ und mit anglisierend-internationaler c-Schreibung Commerz ‘Wirtschaft, Handel’), Name eines Außenhandelsbetriebes der ehemaligen DDR (veralt./ hist.). Spiegel 8.11.1993 285 Am knallharten Handel mit Blut beteiligten sich damals auch die DDR und die Schweiz, abgedeckt vom allmächtigen Ost-Berliner Ministerium für Staatssicherheit. Der DDR-Außenhandelsbetrieb Transcommerz, der zum Dunstkreis der Schalck-Unternehmungen gehörte, schloß 1984 mit dem schweizerischen Ortho- Diagnostic-System (OTS) einen Vertrag über die Lieferung von Plasma und roten Blutzellen (CK). Transcontainer M. (1967) (aus Trans(port)/ Trans(fer) im Sinne von ‘Warenlieferung, Frachtbeförderung und -lagerung’, und engl, container) namenartige Bezeichnung für einen Großbehälter im Bahn-Schiff-Straßen- Verkehr (vgl. in jüngster Zeit Transtainer). Süddtsch. Ztg. 4.12.1967 Zuerst nur ein Wunschtraum: die nahtlose Transportkette von Industrieunternehmen in aller Welt zu Abnehmern in aller Welt. Dann die gute 426 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Idee: Transcontainer. Großbehälter, die vom Leister auf die Bahn, von der Bahn aufs Schiff, vom Schiff auf die Bahn verladen werden [...] Die revolutionierendste Neuerung im Transportwesen seit der Erfindung der Eisenbahn (SB). Welt 23.10.1974 Ferner gründeten die Eisenbahngesellschaften Großbritanniens, Frankreichs, der Beneluxstaaten, Schwedens, der Schweiz, Italiens, Spaniens und der Bundesrepublik Deutschland zur Wahrnehmung ihrer Interessen unter dem Namen „Internationale Transcontainer- Gesellschaft“ am 12. Juni 1967 in Paris eine kommerzielle Gesellschaft belgischen Rechts mit dem juristischen Sitz in Brüssel und dem Verwaltungssitz in Basel. Aufgabe dieser Gesellschaft ist es, Container bereitzustellen, besondere Container-Terminals zu bauen und entsprechende Frachttarife zu entwickeln (CK). 1986 MACKENSEN Transcontainer [...] Großbehälter für Bahn-Schiff-Verkehr (BG). TransFair FN (1993) (aus Transfer) im Sinne von ‘Handel, Warenaustausch in alle(r) Welt’, und engl, fair ‘gerecht, fair’), Name einer weltweit operierenden Handelsorganisation, die sich zusammengeschlossen hat, um den Warenaustausch, vor allem den Handel mit Kaffee, mit Ländern der dritten Welt auf eine faire partnerschaftliche Grundlage zu stellen. Spiegel 23.8.1993 88 Bei den Produzenten geht es im Moment ums Überleben“, sagt Michael Glöge vom Kölner Verein TransFair. Der von gemeinnützigen Institutionen getragene Verein vergibt sein Label nur an bestimmte Kaffeefirmen [...] Rund 15 deutsche Kaffeefirmen, darunter die Hamburger Union Rösterei und der Kaffeekönig Darboven, machen mit. Handelsriesen wie Tengelmann, Rewe oder Edeka haben die um rund eine Mark teureren TransFair-Kaffees in ihren Regalen. (CK). Werbeprospekt Dezember 1993 nicht vergessen + weitersagen TRANSFAIR Gütesiegel für fair gehandelten Kaffee (z). Produktinformation 1993 Dieser hochwertige Kaffee wurde von TRANSFAIR e.V. mit dem TRANSFAIR-Siegel für ‘Fairen Handel’ ausgezeichnet. TRANSFAIR e.V. ist ein Zusammenschluß von Organisationen, die sich für partnerschaftliche Wirtschaftsbeziehungen mit der sogenannten ‘Dritten Welt’ einsetzen (z). Mannh. Morgen 10.1.1995 Jetzt könne auch Teetrinker „fair“ sein (Überschr.) Ab sofort bieten praktisch alle großen Tee-Importeure hierzulande auch Tee mit dem „Trans- Fair“-Siegel an [...] der von Kirchen, Verbraucherverbänden, Umwelt- und Dritte-Welt- Gruppen getragene Verein TransFair in Köln, der für einen gerechten Handel mit den Ländern im Süden eintritt (Z). Transfargo FN (1992) (aus Trans(port)/ Trans(fer) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’ und (pleonastisch) engl./ amerikan. fargo, wohl analog zu cargo ‘Fracht(-gut), Ladung’ bzw. ‘(be-)laden, befrachten’ aus/ ar‘weit’ und (car)go gebildet, sinngemäß für ‘(Frachtgut) über weite Strecken hinweg befördernd’, vgl. Well’s fargo), Name eines Frachtunternehmens. Aufschrift auf einem dänischen LKW 1992 (Oktober) Modul Transporte [...] Transfargo [...] Denmark/ Italy (z). Transfracht FN (1994) (aus Trans[port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’ und Fracht), pleonastisch gebildeter Name einer deutschen Transportgesellschaft unter Beteiligung der Deutschen Bundesbahn Holding GmbH und der Deutschen Verkehrs-Bank Aktiengesellschaft. Das Präfix trans 2 - / Lexikon 427 Commerzbank 199J Wer gehört zu wem? Transfracht Deutsche Transportgesellschaft mbH (z). Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschafl und Verkehr GmbH) Transfracht Deutsche Transportgesellschaft mbH [...] Güternahverkehr (Z). Transfrigo FN (1994) (aus Trans(port)/ Trans(fer) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’, und -frigo, analog zu Interfrigo, Abkürzung für frz. (Societe Ferroviaire) Internationale de Transports) Frigo{feriques), -hinter 2 -), Name eines Speditionsunternehmens für Kühltransporte. Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transfrigo Spedition der Transit Kühlhausgesellschaft mbH (z). Transimex FN (19587/ 1991) (aus Transport)/ Transfer) im Sinne von ‘Warenhandel, -austausch’, im{port) und ex(port), Name einer 1t. Auskunft 1958 unter holländischer Beteiligung gegründeten Firma für Bürokommunikation, Elektro- und Telefongeräte im Im- und Exportgeschäft. Mannh. Morgen 15./ 16.2.1991 transimex GmbH, eine herstellerunabhängige Handelsgesellschaft, betreut den qualifizierten Fachhandel, überregionale Großkunden [...] Professionelle Beratung, Verkauf, Leasing und technischer Kundendienst (z). Deutsches Firmenalphabet 1994 {Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transimex GmbH [...] Fernmeldetechnische Geräte, Großhandel [...] Transimex GmbH [...] Fernmeldetechnische Geräte, Vertrieb (z). Transimport FN (1963) (aus Transport) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’ oder vermutlich auch ‘(Außen-)Handel, Transporttechnik und Logistik’ und Import) Name eines kubanischen Unternehmens (für LWK- Transporte? ). Herl. Ztg. 11 {1963) 1 Ein bedeutender Vertrag über die Lieferung von Lastkraftwagen [...] nach Kuba ist [...] zwischen dem DDR-Außenhandelsunternehmen Transportmaschinen und dem kubanischen Unternehmen Transimport unterzeichnet worden (WDG). Transinter FN (1990) (aus Transfer) im Sinne von ‘Warenhandel, -austausch’ im speziellen osteuropäischen Wirtschaftszusammenhang, und inter{national), —»inter 2 -), Name einer ehemaligen DDR-Außenhandelsfirma (veralt.? ). 1990 Chance. Das Junge Magazin in der DDR II {Mai) 1 Gesellschafter der Video- Sound-Service sind seit 1. Februar 1990 ehemalige KoKo-Firmen des Herrn Schalck- Golodkowski wie Transinter, IHZ und Interver, alles GmbHs (CK). Spiegel 29.2.1993 107 Bis zu 50 Prozent der Provisionen, so eine Abmachung, mußte die Novum an die zum Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski gehörende Außenhandelsfirma Transinter abgeben [...] Das Bundesfinanzministerium und die Treuhand sehen es anders. Gestützt auf den Zentrag-Treuhandvertrag und die Provisionsabmachung mit Transinter behaupten sie, die Firma sei Bestandteil des SED- Vermögens gewesen. Folglich gehörten Bonn die Millionen (CK). 428 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Transland FN (1974) (aus Transfer) im spezifischen Zusammenhang von ‘Geldverkehr, -transfer, Kreditwesen’ und, ohne erkennbare Motivation, Land), Name einer Firma für Kapitalanlageberatung. Welt 16.11.1974 Transland, Kapitalanlagedienst für Steuerberater [..] bis zu 3 erstklassige Schweizer Wechsel bis 300.000,- DM, Laufzeit 1 Jahr, zu verkaufen, mit einem Einschlag bis maximal 25 Prozent (CK). Spiegel 25.10.1993 132 Für seine vergebliche Kreditbeschaffung verlangte Labontes Mann in New York noch weitere 1,6 Millionen Dollar, die er über die Londoner Inkasso- Gesellschaft Transland zu bekommen hoffte. Transland schickte dann die beiden Geldeintreiber nach Gonsenheim (CK). Transleben FN (1995) (aus Irans 2 in keinem erkennbaren Zusammenhang außer der allgemeinen Zugehörigkeit zum werbespr. Kontext, speziell im Versicherungswesen), Name einer Lebensversicherungsgesellschaft. ZDF 9.2.1995 „Doppelpunkt“ Transleben, die Lebensversicherung [mit Sondertarif] für Nichtraucher (z). Translink FN (1995) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’ und engl, link ‘Verbindung herstellen’) Name einer Spedition und Agentur. Mannh. Morgen 14-2.1995 Sonderbeilage Transport u. Verkehr Die klassischen europäischen Märkte sind zusammengerückt - Wege haben sich vereinfacht - Partnerschaften gefestigt auch mit Translink [...] Ostmärkte bilden sich [...] Translink macht’s Die Leute für’s Ausgefallene motiviert, einsatzbereit, zuverlässig ... eben Translink (z). Translogo EN (1992) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Transport(technik), Log(istik) und -o eventuell zur Kennzeichnung einer Fachmesse (vgl. hierfür geläufigeres -a), vermutlich aber eher mit dem Konfix logogebildet), Name einer Fachmesse für Verkehrtstechnik und Logistik. ARD Tagesschau 4-3.1992 Translogo Fachmesse für Verkehrstechnik und Logistik (z). Transmasch FN (1954) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Transporttechnik’ und Masch(ine)), Name eines volkseigenen Betriebs für Transportmaschinen in der ehemaligen DDR, für den vermutlich ein russ. Vorbild maßgeblich war bzw. eine russische Stammfirma existierte (vgl. Intransmasch, -hinter 2 -). Neues Deutschi. 21.2.1954 Dem Klubhaus des Friedens der Wismut AG in Antonshöhe, Klubhaus Freundschaft des ‘Leipziger VEB Transmasch’, Kulturhaus Völkerfreundschaft des VEB Braunkohlenwerk Profen (CK). Transmed FN (1992/ 93) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’ und Med(ikament)/ Med(izin)/ medizinische Artikel)), Na- Das Präfix trans 2 - / Lexikon 429 me einer Transportfirma für Arzneimittel, medizinische Artikel, optische Geräte. Telefonverzeichms 1992/ 93 Mannheim Ludwigshafen TransmedTransport GmbH (z). Spiegel 8.11.1993 136 Fünf Tage bevor Willi Brendel kündigte, wurden auf seinem PC Disketten überspielt. Dann löschte jemand die Daten im Computer der transmed Transport GmbH im rheinischen Hürth, einer Tochterfirma des Mannheimer Pharmagroßhändlers Ferd. Schulze GmbH & Co KG (CK). Transmedia FN (um 1975? ) (aus trans 2 mit spezieller Motivation, 1t. Auskunft in keinem Zusammenhang mit Transport, möglicherweise aber im Sinne von (Medien-) Transferim Kontext der parallelen Bildungen von Firmennamen im Verlagswesen, und Media, latinis. PI. von Medien/ Med(ien) und -a, Suffix zur Firmenbezeichnung), Name einer 1t. Auskunft Mitte der 70er Jahre gegründeten Mannheimer Verlags-Firma. Deutsches Firmenalphabet 199/ (Deutscher Adressbuch-Verlag für Wirtschaft und Verkehr GmbH) Transmedia Mannheim Projektu. Verlagsgesellschaft mbH [...] Fachverlag (z). Transmüll FN (1992) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung; Entsorgung’ und Müll), Name eines Mülltransportunternehmens. 1992 (Aufschrift auf einem LKW) Transmüll (z). Transnautilus FN (1959) (aus Trans(port) und Nautilus, häufig auf Schiffe übertragener EN eines im Indischen und Pazifischen Ozean lebenden Tintenfischs, steht hier vermutlich für ‘(Uber-)See-, Schifftransport’) Name einer heute 1t. Auskunft nicht mehr existierenden internationalen Gesellschaft für Transporte auf dem Seeweg (veraltet); vgl. als Nachfolgerin Transnautic FN (1973? ) (aus Trans(port) und -nautic, vgl. Nautic ‘See-, Schiffahrtskunde’) als Name eines (1t. Auskunft der Fa.) 1973 unter sowjetischer Beteiligung gegründeten Uberseefrachtunternehmens. Welt 16.f.1959 Transnautilus, ‘Internationale Transportgesellschaft mbH.’, Frankfurt a.M. (CK). Mannh. Morgen 21.6.1989 Nach Angaben der für sowjetische Schiffe zuständigen Agentur Transnautic in Hamburg (CK). Transnuklear FN (1987) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung; Entsorgung’ und nuklear ‘auf Atomkraft, Kernenergie bezogen’), Name eines aufgelösten Unternehmens mit Sitz in Hanau, das sich mit Transport und Wiederaufbereitung radioaktiver Substanzen befaßte (veralt./ hist.). Mannh. Morgen 13.7.1987 Die Schmiergeld-Affaire des Hanauer Atomunternehmens Transnuklear entwickelt sich zunehmend zu einer Korruptions-Affäre in der bundesdeutschen Atomindustrie (CK). 430 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Mannh. Morgen 19.S.1988 Bundesbahn übernimmt Atomtransporte (Überschr.) Als Konsequenz aus dem Atomskandal um die Hanauer Unternehmen Nukem und Transnuklear soll die unternehmerische Führung für den Transport atomarer Abfälle der Deutschen Bundesbahn übertragen werden (CK). Transped FN (1992) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’ und (S)ped(ition), Name eines Frachtunternehmers. Aufschrift auf einem LKW 1992 (Oktober) Transped (z). Transpress-Verlag FN (1989) (aus trans 2 mit spezieller Motivation, möglicherweise im Sinne von ‘(Medien-)Transfer’ im Zusammenhang mit der Reihenbildung von Firmennamen im Verlagswesen (? ), im weitesten Sinne ‘Handel, Wirtschaft, Vermittlung’ und Presse), Name eines Ostberliner Verlages. Bild 11.11.1989 Ganz ernst gemeint dagegen ist der Ratschlag der Fahrer-Fibel „ich fahre einen Trabant“ aus dem Ost-Berliner Transpress-Verlag: „Im praktischen Fährbetrieb macht jeder Trabant-Fahrer mit seinem Fahrzeug ganz bestimmte Erfahrungen und zieht Schlüsse daraus“ (CK). Transrapid M. Eigennname (1970), auch TransRapid (aus Trans(port)/ Trans(fer) im Sinne von ‘Personenen(schnell)beförderung, (Reise-)Verkehr über weite Strecken, große Entfernungen, Distanzen hinweg’ und rapid(e) ‘schnell’, vgl. engl, rapid < lat. rapidus) Name für einen Schnellzug in der Technik der Magnet-Schwebebahn, der innerhalb des neuentwickelten Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsnetzes insbesondere zwischen Berlin und Hamburg verkehren soll (vgl. in jüngster Zeit Eurorapid). Bad. Zig. 3.11.1970 Umsteigen während der Fahrt (Überschr.) In zehn Jahren soll der „Transrapid“ in zwei Stunden von Hamburg nach München fahren [...] Das Zeitalter der guten, alten Eisenbahn geht [...] zu Ende. Schon 1980 wird ein Superzug mit einer Geschwindigkeit von 500 Kilometern in der Stunde die Bundesrepublik durchrasen [...] Der Magnetzug „Transrapid“ soll [...] der Bundesbahn zur Renaissance verhelfen (SB). Stern 19.11.1987 Oas Magnetbahnsystem „Transrapid“ Werk deutscher Ingenieurskunst [...] schwebt einen Zentimeter über der Schiene, die auf fünf Meter hohen Betonstelzen durch das platte Land verläuft (CK). Mannh. Morgen f.12.1987 Wl'\t 400 Stundenkilometern rüttelfrei über der Erde (Überschr.) Transrapid gleitet über einen Betonbalken, auf dem eine elektrisch leitende Schiene aufgebracht ist, die den Motor mit Energie versorgt (CK). Mannh. Morgen 9.6.1988 nach wie vor gibt es bei Bahn-„Ideologen“ noch Gegner, die dem „Transrapid“ alle möglichen Steine auf die Schwebebahn werfen [...] Wirtschaftlichkeitsüberlegungen, die davor warnen, das superschnelle Weltrekord-Schwebemobil auf Kurzstrecken oder mit zu geringen Stop-Intervallen einzusetzen (Z). Mannh. Morgen 22.6.1988 Wo diese Strecke für die auf Magnetfeldern dahinschwebenden Schnellst-Züge gebaut werden soll, soll heute das Kabinett in Bonn entscheiden. Die mit dem Transrapid-System Wirklichkeit werdende Vision eines völlig neuartigen Bahnsystems zeichnete sich vor mehr als einem halben Jahrhundert ab. Bereits Das Präfix trans 2 - / Lexikon 431 in den dreißiger Jahren führte Hermann Kemper, der „Vater der elektromagnetischen Schwebebahn“, erste Trag- und Führversuche durch (CK). FAZ 21.12.1989 Transrapid von Düsseldorf nach Köln (Überschr.) Die erste Anwendungsstrecke der umstrittenen Magnetschnellbahn Transrapid soll zwischen den Flughäfen Düsseldorf und Köln/ Bonn gebaut werden (GfdS). Mannh. Morgen S.3.1994 Der Transrapid startet durch (Überschr.) Nach zwanzig Jahren in der Schwebe wird der „Flüsternde Pfeil“ auf den Weg geschickt [...] Die Bundesregierung habe mit der Entscheidung für die Schwebebahn „ein neues Kapitel in der Geschichte der Verkehrstechnologien aufgeschlagen“ [...] Voraussichtlich ab dem Jahr 2005 soll die Magnetschwebebahn im Zehn-Minuten-Takt [...] von der Elbe an die Spree und zurück befördern [...] Bestechend ist der geringe Energiebedarf des Transportgleiters (z). Transtainer WN (1992/ 93) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung’ und engl, (con) tamer, möglicherweise zusammenhängend mit engl./ amerikan. Transtainer 1964 in OED 1989 als namenartige Bezeichnung für einen mobilen Kran) Name einer Ludwigshafener Speditionsgesellschaft. Telefonverzeichnis 1992/ 93 Mannheim Ludwigshafen Transtainer Speditions GmbH (z). Transtank FN (1987) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung und -lagerung’ und Tank), Name einer Firma für Transport und Lagerung von Öltanks. Mannh. Morgen 5.5.1987 5000 bis 6000 Liter flüssiges Schmieröl, so die offizielle Verlautbarung, waren vom Werksgelände der am Hafen ansässigen Firma Transtank- Lager GmbH, aus in das Wasser geflossen [...] Bei Transtank selbst herrschte [...] Ratlosigkeit (CK). Transthermos FN (1971) (aus Trans(port) im Sinne von ‘Frachtbeförderung’ und -thermos ‘Wärme-, Kälteisolierung’), Name eines Unternehmens für Kühltransporte. 1971 Schöne Welt H. 10 o.S. Kältewelle aus dem Handgelenk [...] Transthermos, ein Unternehmen, das im wesentlichen der Deutschen Bundesbahn, den deutschen Kühlhäusern und großen Speditionsfirmen gehört [48] Transthermos Kühlverkehr [Bildaufschrifl] Sie rollen vorüber weiß, kalt und verschlossen: die Kühlwagen von Transthermos. Ihre Passagiere: Vanilleeis und Fleisch, Delphine und Schallplatten (SB). Unitrans FN (1992) (wohl aus universal/ verseil) und Trans(port) im Sinne von ‘Warenlieferung und Frachtbeförderung’), Name eines Frachtunternehmers, der universal oder universell im Sinne von ‘alles, überallhin’ transportiert. 1992 (Oktober) Aufschrift auf einem LKW Unitrans die sorgenfreie Frachtgutreise (z). 432 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Werktrans FN (1992/ 93) (aus Werk mit unklarer Motivation und -trans(port) im Sinne von ‘Liefer- und Frachtverkehr’), Name eines Frachtunternehmens. 1992/ 93 Telefonbuch Mannheim Werktrans GmbH (z). Das Präfix Irans 2 - / Register 433 IV.3 Register Die Register führen außer den im Lexikon (IV.2) enthaltenen Kombinationen auch die Beispielreihen aus — ► SemKomb (IV.1.3.2) und —*Irreg (IV.1.4.3) auf. IV.3.1 Chronologisches Register 1954 19587/ 1991 1959 1959 1963 1963 1967 1969 1970 1971 1973? 1974 uml975? 1985 1987 1987 1988 1989 1990 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992/ 93 1992/ 93 1992/ 93 1992/ 93 1993 1993 1993 1993 1993 1994 Transmasch Transimex Trans-Avia Transnautüus Transall Transimport Transcontainer Deutrans Transrapid Transthermos Transnautic Transland Transmedia trans-o-flex Transnuklear Transtank Transbummel Transpress-Verlag Transinter Eurotrans Intertrans Sani-Trans Transair Transfargo Translogo Transmüll Transped Unitrans Trans-Splitt Transmed Transtainer Werktrans Alltrans Müll-Trans Transcarbon Transcommerz TransFair Trans-Air veralt. veralt.? / hist.? veralt./ hist. veralt. veralt./ hist. — ♦ SemKomb 434 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1995 1995 1995 1995 1995 1995 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Trans-Bau Trans-Commerz Trans-Express Trans-Film Trans-Jet Trans-Tech Trans-Vision Transaktiv Transalpine Transatlantex Transband Transbeton Transcargo Transchemie Transconcept Transconsult Transconsulta Transeuropa Transfer Transferia Transfinanz Transfracht Transfrigo Transglobe TransGlobus Transit Translast Translog Transmare-Chemie Transnational Transoceanic Transozean Transpack Transterra Transwatt Transway Transworld Adtranz Bahntrans Entra Meditra Transleben Translink - ► SemKomb -+SemKomb -»SemKomb -»SemKomb - ► SemKomb - ► SemKomb -»SemKomb - ► SemKomb ■ »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »SemKomb »irreg »irreg Das Präfix trans 2 - / Register 435 V.3.2 Alphabetisches Register Adtranz Alltrans Bahntrans Deutrans Entra Eurotrans Intertrans Meditra Müll-Trans Sani-Trans Trans-Air Trans-Avia Trans-Bau Tr ans-Commerz Trans-Express Trans-Film Trans-Jet trans-o-flex Trans-Splitt Trans-Tech Trans-Vision Transair Transaktiv Transall Transalpino Transatlantex Transband Transbeton Transbummel Transcarbon Transcargo Transchemie Transcommerz Transconcept Transconsult Transconsulta Transcontainer Transeuropa TransFair Transfargo Transfer Transferia Transfinanz Transfracht 1995 1993 1995 1969 1995 1992 1992 1995 1993 1992 1994 1959 1994 1994 1994 1994 1994 1985 1992/ 93 1994 1994 1992 1994 1963 1994 1994 1994 1994 1988 1993 1994 1994 1993 1994 1994 1994 1967 1994 1993 1992 1994 1994 1994 1994 veralt./ hist.? —*irreg -nrreg - ► SemKomb - ► SemKomb ■ +Sem Komb ->SemKomb -+SemKomb +SemKomb ^SemKomb +SemKomb +SemKomb - ► SemKomb - ► SemKomb • ♦ SemKomb — ► SemKomb veralt./ hist. — ► SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb — ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb ♦ SemKomb 436 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Transfrigo Transglobe TransGlobus Transimex Transimport Tr ansinter Transit Transland Translast Transleben Translink Translog Translogo Transmare-Chemie Transmasch Transmed Transmedia Transmüll Transnational Transnautilus Transnautic Transnuklear Transoceanic Transozean Transpack Transped Transpress-Verlag Transrapid Transtainer Transtank Transterra Transthermos Transwatt Transway Transworld Unitrans Werktrans 1994 1994 1994 19587/ 1991 1963 1990 1994 1974 1994 1995 1995 1994 1992 1994 1954 1992/ 93 uml975? 1992 1994 1959 1973? 1987 1994 1994 1994 1992 1989 1970 1992/ 93 1987 1994 1971 1994 1994 1994 1992 1992/ 93 — ► Sem Komb — ► SemKomb veralt. — ► SemKomb —•SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb — ♦ SemKomb veralt. veralt./ hist. — ► SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb — ♦ SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb — ► SemKomb V. 437 Das Lehnpräfix trans 3 - V.O Überblick Initiales Segment in (internationalen) Lehn-Wortbildungsprodukten Entlehnte Präfixbildungen mit trans 1 repräsentierende, lexemartige Wortbildungseinheit zur Bildung von Substantiven, vereinzelt Adjektiven und Produktnamen. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs. vereinzelt, relativ systematisch und musterspezifisch seit den 50er Jahren des 20. Jhs. in Lehnwörtern aus dem Engl., seltener dem Erz. und in dt. Lehn-Wortbildungsprodukten. Fachspr. in den Bereichen Informations-, Kommunikations-)Technik, Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Gentechnik), Biochemie (organische Chemie) und Pharmamedizin produktiv in Kombinationen mit entlehnten, fremdsprachlichen oder indigenen, häufig verkürzten Lexemen, vereinzelt auch entlehnten Konfixen als Basismaterial. frans 3 tritt elliptisch auf für frans^lA/ HB-Kombinationen wie Transfer, Transmission, Transport, Transduktion Translation, Transformation bzw. bringt im weitesten Sinne die Bedeutung ‘Transfer’ in fachspezifischen (elektrotechnischen, gentechnologischen, biochemischen und medizinischen) Geltungen ein in Kombinationen einer Determinans- Determinatum-Struktur: A Transponder, Trans-Aktivator, Transfektion, Transinformation x (Responder) für Transfer/ Transmission [von einem zum anderen Vertreter von y: Ort] eingerichtet, x (Aktivator, Infektion) Translation/ Traduktion, Transfer/ Transformation [von einem zum anderen Vertreter von y: Ort/ Zustand] bewirkend, x (Information) durch Transfer [von einem zum anderen Vertreter von y: Ort] bewirkt B Transaminase, Transferrin, Trans-Hydrix x (Enzym, Wirkstoff, Mittel repräsentiert durch -ase, -in, -ix) Transfer, Transport von z (Aminosäure, Eisen, Wasser) [von einem zum anderen Vertreter von y, in/ durch y: Ort] bewirkend V.l Kombinemartikel V.l.l Kombinemkategorie / Kat frans 3 ist eine lexemartig (wie ein Bestimmungswort determinierend) in Determinativ-Komposita verwendete, entlehnte Präfixbildungen mit 438 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtrans l -lB elliptisch repräsentierende, mit für bestimmte Fachsprachen signifikanter Regelmäßigkeit eingesetzte initiale Lehn-Wortbildungseinheit zur Bildung von fachspr. Bezeichnungen für naturwissenschaftlich-technische Verfahren, Vorgänge, Geräte u.ä., vereinzelt auch Warennamen. V.1.2 Morphologie / Morph Gelegentlich wird die Fuge zwischen Irans 2 - und der folgenden Konstituente durch Bindestrich (Trans-Aktivator, Trans-Hydrix) markiert. In vereinzelten Kombinationen des technischen Wortschatzes, die aus gekürzten Wortbestandteilen gebildet sind, wird ein Fugenvokal, z.B. -o- (Transophon) oder auch an dessen Stelle ein (vermutlich auf Lexemkürzung beruhendes) -i- (z.B. Transidyn, wohl nach dem Vorbild von Transistor) eingeschoben. V.1.3 Beschreibung der Strukturtypen V.1.3.1 Strukturtyp A V.1.3.1.1 A Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / A Gramm trans- + ellipt. gekürzte => S L wb? / lw? subst.Einheiten mit eingeschränkter Motivierbarkeit Aktivator (re)ceiver (engl.) (res)ponder (engl.) Konfixe (-*) dyn (-o)phon -gen Trans-Aktivator Transceiver Transponder => Slwb Transidyn Transophon => A LW / lwb transgen Die aus Lexemen herausgelösten zweiten Bestandteile existieren nur in der gebundenen Form als Hyperonyme der trans 3 -A-Kombinationen. Sie sind keine verfügbaren Lehn-Wortbildungseinheiten, sondern jeweils isolierte Einzelfälle, stellen aber als Gruppe aufgrund ihrer analogen elliptischen Bildungsweise eine typologisch relevante Musterauffälligkeit dar. Letztendlich ist nicht entscheidbar, ob der Status einiger der international gebräuchlichen fachspr. LWB-Produkte als im Dt. oder Engl, gebildet anzunehmen ist. Das Präfix trans 3 - / Kombinemariikel 439 V.1.3.1.2 A Semantische Leistung in Kombinationen / A SemKomb tran^-A steht elliptisch für frans 1 -Kombinationen wie Transfer/ Transport, Transmission (im Zusammenhang mit der elektro-, nachrichten-, kommunikationstechnischen Übertragung, Übermittlung von Impulsen, Wellen, Signalen) oder (seltener) Transformation! Transformer/ Transmutation, Translation/ Transduktion, Transfer (im Zusammenhang mit molekularbiologischen, biogenetischen, chemischen, medizinischen, mathematischen Übertragungs- und Austauschprozessen). trans 3 -A leistet (in Abweichung von den in frans 1 -! A und -1B vorliegenden semantisch-strukturellen Mustern) als Bestandteil in Kombinationen, daß mit diesen das in der Basis (vgl. A SemBas) ausdrucksseitig repräsentierte x als etw. bezeichnet oder (vereinzelt) charakterisiert wird, das die durch trans 3 elliptisch ausgedrückte physikalisch-technische Übertragung oder chemisch-biologische Verwandlung eines affizierten Objektes z, das (hier im Unterschied zu — ► Irans 3 -\i) keine ausdrucksseitige Entsprechung hat, vom einen zum andern Vertreter des aus dem Kontext gewonnenen y (= räumlicher/ inhaltlicher Bezugsort, -punkt, -rahmen, Ausgangs-/ Zielgröße) bewirkt oder dadurch zustandegekommen ist. Bei der Gruppe der mit trans 3 -A gebildeten Gerätenamen besteht zwar in funktionaler und formaler Hinsicht eine gewisse Ähnlichkeit mit denjenigen Gerätebezeichnungen, die, wie andere Nomina actoris (Translator, Transplanteur) auch, abgeleitete integrale Bestandteile von Wortfamilien innerhalb der Strukturtypen fransMA/ B darstellen (vgl. Transfusor, Transmitter, Transposer, Transporter). Sie sind aber sowohl genetisch wie strukturell anders zu bewerten und einzuordnen als diese: die den Aktanten/ Aktor des Übertragungsvorgangs nennende Basis stellt in der Regel ein (gekürztes) subst. Lexem dar, und trans 3 -A ist der Tendenz nach systematisch aus der Ellipse eines Subst. abzuleiten. Es etabliert in dieser Eigenschaft statt der lokal-relationalen eine Hyponymie/ Hyperonymie- Beziehung, indem es die Basis determiniert bzw. als Bestimmungswort eines Kompositum fungiert. Beide Konstituenten der Kombinationen nehmen also (anders als bei trans 1 -lA und frans 1 -1B) Lexemqualität an. (mit trans 3 -A für elektrotechnischen Transfer/ Transmission usw.: ) Transceiver Gerät für die Transmission, für Übermittlung, Aussendung und Empfang (von Radiowellen), Sende-Empfanggerät Transponder nachrichtentechnische Transmission-Anlage, die Funksignale aufnimmt und auf einer anderen Frequenz wieder abstrahlt 440 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- (mit tran^-A für molekulargenetischen oder didaktisch-inhaltlichen Transfer/ Transformation/ Transmutation u.ä.: ) Trans-Aktivator Stoff, der dafür sorgt, daß die genetische Information zur Produktion von Virus-Eiweiß in den Zellen übersetzt und aus dem Zellkern heraus zu den Zellfabriken transportiert wird transgen Transinformation Transvolution durch Transfer, Ergänzung oder Kreuzung von Erbanlagen (innerhalb der gleichen oder mit einer anderen Tierart) umkonstruiert, verändert Übermittlung, Übertragung und Empfang von Information, Wechselinformation Evolution durch Umbildung in den verschiedenen Abschnitten des Lebens der organischen Körper Bei beutungserläuternder Paraphrase von fran^-A-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht frans 3 -A Paraphrasenbestandteilen wie - (elliptisch für Transfer, Transport usw. im elektro-/ riachrichtentechnischen Sinne: ) ‘auf dem Wege der elektromagnetischen Übertragung, Übermittlung, (Hin-)Überleitung, des Austauschs (telephonischer oder telegraphischer Nachrichten) zustandegekommen, bewirkt, verursacht; übermittelt’, ‘(hin und zurück) übermittelnd, übertragend, Sendung und Empfang, Übertragung bewirkend’ - (elliptisch für Transformation, Transmutation im molekulargenetischen Sinne: ) ‘durch Umformung, Umbildung, Veränderung entstanden, zustandegekommen; umgeformt, umkonstruiert, umgebildet, umgewandelt, verändert, ausgetauscht’ V. 1.3.1.3 A Semantik der Basen / A SemBas Die in frans 3 -A-Kombinationen verwendeten Basen, die (häufig initial gekürzte) Lexeme darstellen, bezeichnen Sachen/ Sachverhalte, die den Vorgang einer Übersendung, Übertragung oder Umbildung/ Verwandlung auslösen, bewirken, oder (seltener) dadurch ausgelöst, bewirkt werden, insbesondere entlehnte bzw. fremdsprachige Bezeichnungen für elektrotechnische Geräte, Instrumente, Anlagen und Verfahren Transceiver, Transduktor, Transidyn, Transistor, Transponder entlehnte Bezeichnungen bzw. Charakterisierungen naturwissenschaftlicher, chemisch-physikalischer, biologischer Vorgänge, Phänomene Transfection, transgen, Transvolution. Das Präfix trans 3 - / Kombinemartikel 441 V.l.3.1.4 A Semantisches Paradigma / A SemPdgm Aufgrund seiner Eigenschaft, elliptisch für Kombinationen zu stehen, weist trans? -A keine relevanten paradigmatischen Beziehungen zu anderen Wortbildungseinheiten auf. V.1.3.1.5 A Kombinationen / A Komb Die Anzahl der frans 3 -A-Kombinationen ist insgesamt gering. frans 3 -A tritt elliptisch für trans 1 -lA/ -lB-Kombinationen auf in lehngebildeten bzw. aus modernen Sprachen übernommenen Kombinationen verschiedener Fachbereiche der (Informations-, Kommunikations-)Technik und der Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Gentechnik). V.l.3.2 Strukturtyp B V.1.3.2.1 B Grammatik der Lehn-Wortbildungsprodukte / B Gramm trans 3 - + + Se/ LWB + SufhXs Acyl -ase amin(o)- -ase Methyl -ase Peptid -ase Kort(ison) -in Konfix e / LWB '1 Suffixe ferr(o)- -in hydr(o)- -ix => SlW? / LWB? / WN Transacylase Transaminase Transmethylase Transpeptidase Transkortin => SlW? / LWB? ^ WN Transferrin Trans-Hydrix V.l.3.2.2 B Semantische Leistung in Kombinationen / B SemKomb frans 3 -B steht elliptisch in terminologischen Benennungen biochemischer Stoffe oder Arzneimittel für die frans 1 -IB-Kombinationen Transfer oder Transport im (molekulargenetischen, medizinisch/ chemischpharmazeutischem) Sinne von ‘Versetzung, Verlagerung, Überführung (von Stoffen)’ (- ► frans 3 -1B), und zwar immer in Verbindung mit einem terminalen Kombinem zur Bezeichnung eines chemisch-medizinischen Wirk- oder Trägerstoffes. frans 3 -B leistet (in Abweichung von dem in frans 3 -A vorliegenden semantisch-strukturell zweiteiligem Muster) als Bestandteil in dreigliedrigen Kombinationen, daß mit diesen das in der zweiten Basis ausdrucksseitig repräsentierte x (vgl. B SemBas) als etwas bezeichnet wird, das die Überführung des von der ersten Basis genannten z (vgl. B SemBas) vom einen zum andern Vertreter eines dem Kontext zu entnehmenden y (= räumlicher Bezugspunkt, -rahmen, Ausgangs-/ Zielgröße, z.B. einer 442 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Substanz, eines Moleküls, einer Stelle im Körper, Stoffwechsel, Blut o.ä.) übernimmt, bewirkt, sodaß in diesem Muster neben dem Vorgang x ein zusätzliches Argument, nämlich das afhzierte Objekt eine ausdrucksseitige Entsprechung in der Basis der Kombination hat (vergleichbar mit der Struktur von trans 1 -lA). Es besteht dabei (wie bei A) im Hinblick auf das Verhältnis zwischen den Konstituenten eine Tendenz zur Determination: transP-B determiniert den Rest der Kombination in der Weise, daß die Irans 1 -B-Kombinationen als Hyponyme zu den von den jeweiligen Basen dargestellten Hyperonymen gelten können. Trans-Hydrix Transaminase Transferrin Hautcreme, die durch [die Hautoberfläche] eindringt und der Haut Feuchtigkeit (Wasser) zuführt Enzym, das Aminogruppen von einer [Substanz] auf eine andere überträgt ein im Blutplasma vorkommendes b-Globulin, Proteid des Blutplasmas, das den Transport des Eisens [im Blut] übernimmt Transkortin a-Globulin, das [im Blut] den Transport des Hydrokortisons mit dem Plasma ermöglicht Transmethylase Transferase, die [im Stoffwechsel] Methylgruppen von einer [Substanz] auf eine andere überträgt Bei bedeutungserläuternder Paraphrase von iran^-B-Kombinationen in Komposita und Syntagmen entspricht transP-B generell Paraphrasenbestandteilen wie ‘(Transfer-)Enzym, chemischer Grundstoff, Medikament, das ... [im Blut, Stoffwechsel] von einer [Substanz, Molekül] auf eine andere überträgt, versetzt’, ‘Wirkstoff, der ... durch [...] hindurch, über [...] hinein gelangen läßt, eindringt’. Eine strukturelle Besonderheit liegt in den scheinbar analog gebildeten Kombinationen Transkriptase und Translocase vor. Diese setzen sich zusammen aus den frans 1 -IB-Kombinationen Transkription und Translokation als initialer Basis mit dem Suffix -ase ‘Enzym’ und gehören somit zu frans 1 -1B. V. 1.3.2.3 B Semantik der Basen / B SemBas Die in frans 3 -B-Kombinationen verwendeten zwei Basen bezeichen jeweils das (affizierte) Objekt und das (bewirkende, auslösende) Subjekt eines (durch Irans 3 in Verbindung mit einem Suffix repräsentierten) konkreträumlich gerichteten chemisch-stofflichen Ubertragungsvorgangs. Dabei ergeben sich im einzelnen folgende Typen der semantischen Besetzung der Basen: Das Präfix trans 3 - / Kombinemartikel 443 - Basislexem 1: Konfixe zur Bezeichnung medizinisch/ anatomischer Entitäten, chemischer Substanzen, (Grund-)Stoffe, Elemente, ReststofFe, -Verbindungen o.ä. Transaminase, Transferrin, Trans-Hydrix, Transkortin, Transpeptidase, - Basislexem 2: Suffixe zur Bezeichnung chemischer, medizinischer, kosmetischer u.ä. Mittel, Wirkstoffe, speziell Enzyme bzw. für bestimmte Enzymgruppen, die Transferenzyme. Transaminase, Transferrin, Trans-Hydrix, In bestimmten Fällen steht -ase kurz für Transferase, d.h. tran^-B für Transfer) und -ase für (Transfer)ase fallen zusammen und umrahmen die mittlere Konstituente (z.B. kann Transaminase auch geschrieben werden als Transferaminase oder Aminotransferase). V. 1.3.2.4 B Semantisches Paradigma / B SemPdgm Aufgrund seiner Eigenschaft, elliptisch für Kombinationen zu stehen, weist trans 3 -B keine relevanten paradigmatischen Beziehungen zu anderen Wortbildungseinheiten auf, mit Ausnahme der Kombinationen, in denen transi 3 - B mit Transfer als erster Konstituente kommutiert. V.1.3.2.5 B Kombinationen / B Komb trans? -B tritt auf in dreigliedrigen Kombinationen mit zwei Basen, die in struktureller Abweichung von dem in A vorliegenden zweigliedrigen Muster zusätzlich zu dem dort ausdrucksseitig repräsentierten Basistyp (Vorgang oder Handlung), einen zweiten Typ, und zwar den des Objekts, auf welches der Vorgang gerichtet ist, enthalten. Die trans 3 -B-Kombinationen bzw. das entsprechende internationale dreigliedrige Muster sind in den Bereichen Biochemie (organische Chemie) und Pharmamedizin angesiedelt. V.1.4 Geschichte und Kombinemfeld V. 1.4.1 Etymologie / Etym trans 3 repräsentiert trans 1 -! A/ -1B-Kombinationen wie Transfer, Transmission, Transport, Translation, Transformation. Zu deren Etymologie —»trans 1 -1A/ -1B. 444 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- V.l.4.2 Geschichtliche Entwicklung / Hist V.1.4.2.1 A Herausbildung des Strukturtyps / A Hist Eine Reihe im Dt. oder international, vor allem im Engl., lehngebildeter Kombinationen innerhalb fachspr. (Elektro- Informationstechnik, Physik, Molekularbiologie, Chemie, Medizin, Pharmazie) Anwendungsbereiche und Terminonologien sind in ihrer Musterzugehörigkeit und -regularität nicht problemlos in die bei ->Irans 1 bisher behandelten Strukturtypen einzuordnen. transP-A ist eventuell seit späterem 19. Jh. vereinzelt (Transvolution 1866), gesichert aber erst von den 20er Jahren des 20. Jhs. bis in die jüngste Zeit in geringem Umfang anzutreffen in subst. Kombinationen, die aus der elliptischen Verwendung von trans? für bestimmte Kombinationen und mit (meist in irgendeiner Form gekürzten) selbständigen Basislexemen hervorgegangen sind. Dieses Phänomen als strukturelle Eigentümlichkeit und Ausfächerung von ^trans 1 -, insbesondere des Strukturtyps 1B (eingeschränkt auch 1A) zu behandeln, wurde nahegelegt durch die auffallende Häufung entsprechender Interpretamente in der einschlägigen, vor allem englischsprachigen Lexikographie. Repräsentationsvorgänge im Zusammenhang mit relationaler Lehn-Präfigierung sind fachspezifisch verbreitet. Auch bei der fachspr. Kombinatorik mit inter 1 entstand verschiedentlich der Eindruck, daß Repräsentationen im Spiele sind (vgl. Interkombination, -modulation, -halogen/ -metall(-verbindung), wo für inter 1 -2A eventuell intermediär, Intermittenz o.ä. eingesetzt werden kann), dort allerdings weniger vordergründig. Moderne Lehn-Wortbildungsproduktion bewegt sich damit im Rahmen des Musters —»frans'-lB auf der Basis der fachspr. Systematisierung eines Irans 3 als elliptisch für Kombinationen wie Transfer/ Transport/ Transmission/ Transmitter bzw. Transformation/ Transmutation/ Translation/ Transduktion. Dies wird entweder unmittelbar und explizit in der vorfindlichen terminologischen Segmentierung formuliert oder in erläuternden Formulierungen wie ‘den Transport/ Transfer bewirkend, daraus entstanden’ äquivalent umschrieben. Erste eventuelle Ansätze für eine solche Auslegung bietet die im 19. Jh. fachspr. in der Biologie (Haeckel) aufgekommene Kombination Transvolution (1866), die in ihrer Struktur und Semantik vom bislang vorgegebenen Musterspektrum in mehrfacher Hinsicht abweicht, indem ein (aus Evolution herausgelöstes? ) Lexemfragment einen durch (Ellipse von? ) Transformation (Abstammungslehre) spezifizierten Vorgang darstellt. Das Präfix Irans 3 - / Kombinemartikel 445 Eine solche durch Ellipsen gekennzeichnete Verwendungsweise hat in vereinzelten Kombinationen bestimmter Fachsprachen, wie im didaktischkybernetischen Bereich mit Transinformation (1971) und im genetischmikrobiologischen Bereich mit Transfektion (1973), vereinzelt auch in okkasionellen Bildungen wie Transföderation (1959) (aus transP-A, elliptisch für transitorisch/ Transition, also ‘vorübergehende Konföderation’) in neuerer Zeit möglicherweise Nachfolger gefunden. Im 20. Jh. kommen dann ebenfalls im Zusammenhang mit der elliptischen Verwendung von tran£vor allem für die frans 1 -IB-Kombinationen Transmission/ Transmitter Bezeichnungen für technische Geräte, Vorrichtungen und Verfahren auf, die überwiegend Übernahmen aus dem Engl, darstellen. Als zentral kann dabei vor allem das aus dem Engl, übernommene Fachwort Transistor (1953) gesehen werden, das als erstes einer Reihe analoger Fachwörter der Kommunikationstechnik aus dem Engl. Transceiver 1973, Transponder 1981) und vereinzelter LWB-Produkte im Dt. (eventuell veraltetes Transophon 1915 und Transidyn 1972) Leitwortcharakter aufweist. Einen anderen Status repräsentativer Verwendung nimmt das Kombinem dort ein, wo es Transport und Transfer im Sinne von ‘Warentransport, -austausch und -handel’ repräsentiert, und als deren Kurzversion trans 2 eine hochproduktive Eigenentwicklung bis hin zur Lexematisierung innerhalb der Namengebungs- und Benennungspraxis der Wirtschaft und Werbung vollzogen hat (—*trans 2 -). transP-A ist im engeren Fachbereich in geringem Umfang produktiv. V. 1.4.2.2 B Herausbildung des Strukturtyps / B Hist tran^-B ist in jüngster Zeit lexikographisch verbucht in international ausgewiesenen dreigliedrigen fachspr. (Biochemie, Medizin, Pharmazeutik) Kombinationen, deren Interpretation mit der elliptischen Verwendung von Irans 1 für Transfer, Transport zusammenhängt. Es handelt sich um eine Gruppe komplexer terminologischer Ausdrücke, die in der ersten Basis Bezeichnungen für chemische Verbindungen/ Stoffe/ Elemente und in der zweiten durch Suffixe repräsentierte Übertragungsstoffe (meist Enzyme) darstellen, wie Transaminase (1970), Transferase (1973). Diese Termini sind in ihrer Zusammensetzung wohl nach internationalem Muster festgelegt und damit weitgehend Internationalismen. Ein Suffix als zweite Basiskonstituente verwenden auch parallel strukturierte pharmazeutische Arzneimittelnamen und Wirkstoffbezeichnungen wie Transferrin (1973), Transkortin (1978), Trans-Hydrix (1985). 446 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Als fachspr. Inventar relativ geschlossen und festgelegt, werbespr. (Pharmazeutik, Kosmetik) eventuell produktiv. V.l.4.3 Irreguläres / Irreg Unklarheit der Zuordnung liegt vor z.B bei Trans-Aktivator, wo der Bezug der initialen Konstituente trans? -A. auf Translation/ Transduktion im molekularbiologischen Sinne zwar der wahrscheinliche, der auf Transport/ Transfer }edoch nicht ausgeschlossen ist. In Transfokator (1973) läßt sich zwar elliptische Qualität des trans 3 annehmen; da jedoch ungewiß ist, welcher Kombinationkomplex damit angesprochen wird, ist die Motivationsleistung für Muster und Bedeutung dieser Kombination eher undurchsichtig. Der im 19. Jh. (Haeckel) nachgewiesene biologische Terminus Transvolution (1866) läßt sich eventuell schon im Sinne einer Ellipse auf dem Hintergrund von Transformation (vgl. Transfection, transgen), jedoch auch als Analogiebildung, zu Evolution/ Involution mit transMB analsieren. Eine vereinzelte Erscheinung bildet auch Transförderation (1959), das zwar ein identisches elliptisches Muster (aus Trans(ition)/ transitorisch) und (Kon)föderation) aufweist, aber vom Verwendungszusammenhang her aus dem Rahmen fällt (vgl. ähnlich Interregnum, Interrex, —^m^er 1 -lA). Im übrigen ist es aber eher die fachgebundene Sach-Komplexität als solche irregulären Einzelerscheinungen, welche die mehr oder minder schwierige Durchschaubarkeit dieser Wörter ausmacht. Innerhalb ihrer Spezifik sind fachspr. Termini nämlich zumeist regulär und durchsichtig konstruiert, Mustereinhaltung ist ein konstitutives Merkmal fachspr. Kommunikation. Das Präfix trans 3 - / Lexikon 447 V.2 Lexikon Trans-Aktivator M. (1986) (aus tran^-, wohl elliptisch für Transfer/ Trans(lation), und Aktivator, Fachausdruck der Chemie und Medizin für ‘aktivierender Stoff, Hilfsmittel, das angewandt, hinzugefügt wird, um die Wirksamkeit eines Vorgangs, z.B. die Produktion von Virus-Eiweiß in den Zellen, zu verstärken’), fachspr. (Biogenetik) für ‘Stoff, der dafür sorgt, daß die genetische Information zur Produktion von Virus-Eiweiß in den Zellen übersetzt und aus dem Zellkern heraus zu den Zellfabriken transportiert wird’ (A). Zeit 28.2.1986 Mit dem Verstärker in die Zelle (Überschr.) Das Erbstück enthält die Information zur Produktion eines Eiweißstoffes, den Haseltine und seine Kollegen „Trans-Aktivator“ nennen [...] Bereits im letzten Jahr hatte das Harvard-Team herausgefunden, daß der Trans-Aktivator die Produktion von Virus-Eiweiß - und damit von Viren in den infizierten Zellen verstärkt [...] Er sorgt dafür, daß die genetische Information zur Produktion von Virus-Eiweiß sie ist in einem „messenger- RNA“ genannten Botenstoff verschlüsselt von den Eiweißfabriken der befallenen Zellen mehrfach in die Sprache der Eiweiße „übersetzt“ wird (der Botenstoff m-RNA wird an der viralen Erbsubstanz im Kern der befallenen Zellen gebildet; er transportiert die genetische Information aus dem Zellkern heraus zu den Eiweißfabriken der Zellen, wo die Information entsprechend des genetischen Codes in Eiweißmoleküle übersetzt wird (CK). Trans-Hydrix WN (1985) (aus trans*-, wohl elliptisch für Transport/ Transfer) im Sinne von ‘eindringend, (hinein-/ hindurch-)leitend, (-)gehend, (-)bringend’, dem Konfix hydr[o)- ‘Wasser-’, zurückgehend auf griech. vStop ‘Wasser’, und dem werbesprachlichen Suffix -ix), Name einer Hautcreme, die in die Haut einzieht und ihr Feuchtigkeit (Wasser) zuführt (vgl. transkutan) (B). Brigitte 30.4-1985 Mit Trans-Hydrix bekämpft Lancome die Ursachen des Feuchtigkeits-Verlustes (Anzeige) (z). Transaminase F. (1970) (aus frans 3 -, elliptisch für Transfer, amin(o)bzw. Amin N., Kurzwort aus Am(moniak) und -in ‘chemische Verbindung, die durch Ersatz von einem oder mehreren Wasserstoffatomen aus Ammoniak entsteht’, und -ase ‘Enzym’), in der Biogenetik meist pl. verwendet für ‘(in pflanzlichem und tierischem Gewebe vorkommende) Enzyme (Transferasen), die bei der Biosynthese von Aminosäuren eine wichtige Rolle spielen, indem sie Aminogruppen von einer Substanz auf eine andere übertragen’, gleichbed. mit Aminotransferase, Aminopherase (b). Reis 1970 Beziehungen zwischen Gaswechsel und 14 C-Einbau o.S. Nach BASSAM und KIRK ist die reduktive Aminierung von alpha-Ketoglutarat unter Bildung von Glutamat bei Chlorella vermutlich der erste N-Einbauschritt (8). Die Aminogruppe kann jedoch unter der Wirkung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase leicht ausgetauscht werden (CK). 448 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transaminasen, Aminotransferasen, Aminoferasen, von A. Braunstein und M G. Kritzmann 1937 aufgefundene Gruppe von Enzymen, die [...] zwischen a-Ketosäuren und a-Aminosäuren eine Transaminierung (Umaminierung) bewirken (bg). 1977 PSCHYREMBEL Transaminasen, Enzyme, die Aminogruppen von einer Substanz auf eine andere übertragen (Transaminierung) (BG). Transaminierung F. (1973) (aus Irans 3 -, elliptisch für Transfer und -aminierung, zu Amin/ amin(o)- N., Kurzwort aus Am(moniak) und -in, ‘chemische Substanz, die durch Ersatz von einem oder mehreren Wasserstoffatomen aus Ammoniak entsteht’; vgl. engl, transamination 1939 in OED 1989), Fachterminus der Chemie in der Bed. ‘Übertragung von Aminogruppen durch Enzyme (Transaminasen) von einer Substanz auf eine andere; Des-, Umaminierung’ (A). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transaminasen, Aminotransferasen, Aminoferasen, von A. Braunstein und M.G. Kritzmann 1937 aufgefundene Gruppe von Enzymen, die [...] zwischen a-Ketosäuren und a-Aminosäuren eine Transaminierung (Umaminierung) bewirken (BG). 1977 PSCHYREMBEL Transaminasen, Enzyme, die Aminogruppen von einer Substanz auf eine andere übertragen (Transaminierung) (BG). 1982 NAT MATH FWB Tremssiminierung Übertragung der Amino-Gruppen von a- Aminosäuren auf a-Ketosäuren, ohne daß freies Ammoniak auftritt (BG). Transaxle- Bestimmungswort (1986) (< engl./ amerikan. transaxle 1958 in OED 1989, aus trans(mission) und axle ‘Achse’), fachspr. (Fahrtechnik) Bezeichnung für ein bestimmtes Achsantriebssystem beim Kraftfahrzeug, in den Komposita Transaxle-Anordnung und Transaxle-Bauweise, Fachausdrücke für eine Antriebsanordnung bzw. Bauweise mit Frontmotor und Hinterradantrieb (A). 1986 MACKENSEN Transaxle-Anordnung [...] Antriebsanordnung bei PKW: Frontmotor mit Hinterradantrieb (Wechselgetriebe mit Kupplung nahe am Achsantrieb (BG). 1991 MEYERS GROSSES HANDLEXIKON Transaxle-Bauweise [...] KFZ-Bauweise mit Frontmotor, aber an den angetriebenen Hinterrädern liegendem Getriebe (gleichmäßigere Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse) (z). Transazylasen PL F (1978), (aus trans 3 -, elliptisch für Transfer, Acyl ‘freies, nicht beständiges Radikal von Carbonsäuren’, und -ase ‘Enzym’), meist pl. verwendeter biochemischer Fachausdruck für ‘Enzyme, die Acylreste mit Hilfe des Koenzyms A reversibel übertragen’, gleichbed. mit Azyltransferasen (vgl. Transferase, ->tran^-lB) (B). 1978 MEYER 1971ff. Transacylasen [...] (Transazylasen, Acyltransferasen, Azyltransferasen), Enzyme (Transferasen), die Acylreste mit Hilfe des Koenzyms A reversibel übertragen (BG). Das Präfix trans 3 - / Lexikon 449 Transceiver M. (1973) (< engl, transceiver 1934 in OED 1989, aus trans(mitter) und [re)ceiver, vgl. auch transreceiver 1942 in OED 1989) ‘kombiniertes Sende-Empfangs-Gerät’ (A). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transceiver engl, (aus transmitter und receiver), Sende- Empfangs-Gerät (bg). Transfektion F. (1973) (aus trans? -, wohl elliptisch für Transformation/ Transfer und (In-)fektion vgl. engl, transfection 1964 in OED 1989), Fachausdruck der Genetik und Mikrobiologie in der Bed. ‘zur genetischen Transformation führende Infektion von Zellen’ (a). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transfektion [...] eine Infektion von Zellen mit reiner Virus- Nucleinsäure, die zur Produktion von kompletten Viren führt; T. ist der einfachste Fall der genetischen Transformation (BG). 1978 MEYER 1971ff. Transfektion [...] Infektion geeigneter Wirtszellen mit der extrahierten nackten Nukleinsäure eines Virus. T. führt zur Bildung kompletter neuer Viren [...] auch Gentransfer (BG). 1983 NAT MATH FWB Transfektion [...] Infektion von Zellen durch Übertragung isolierter Virus-DNS oder -RNS (bg). Zeit 19.TI985 Experimentelle Ansätze umfassen Struktur- und Funktionsanalysen von Onkogenen und verwandten Sequenzen, Oligonukleotidhybridisierung, klonieren in verschiedenen Vektorsystemen, DNS-Transfektion im Tumorigenitätstest, in-situ- Hybridisierung (CK). Transferrin N. (1973) (aus frans 3 -, elliptisch für Transfer/ Transport, lat. ferr(um) ‘Eisen’ und dem chemiesprachl. Suffix -in ‘Stoff’; vgl. engl, transferrin 1947 in OED 1989), Fachausdruck der Biochemie als Bezeichnung für ein im Blutplasma vorkommendes b-Globulin, das den Transport des Eisens übernimmt (b). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transferrin Siderophilin, ein im Blutplasma vorkommendes ß-Globulin [...] übernimmt im Blut den Transport des durch den Darm aufgenommenen, für die Entwicklung der roten Blutkörperchen [...] nötigen Eisens (BG). Transföderation F. (1959) (aus frans 3 -, wohl elliptisch für Transition/ transitorisch/ “! ), und (Konföderation), wohl okkasionell für ‘vorübergehende Konföderation’) (a). Süddisch. Ztg. 5.3.1959 SPD spricht von „Transföderation“ (Überschr.) Vorgeschlagen wird ein Auseinanderrücken der beiden Militärblöcke in verschiedenen Phasen, wobei schließlich die Blockzugehörigkeit der mitteleuropäischen Staaten durch ein neues, beide Blöcke umfassendes Sicherheitssystem ersetzt werden soll. Für den Wiedervereinigungsprozeß wird an eine vorübergehende Konföderation eine sogenannte Transföderation als Übergang zu einer in den einzelnen Phasen vorher festzulegenden Wiedervereinigung gedacht (SB). Transfokator M. (1973) (aus trans 1 -, möglicherweise elliptisch für Transformation/ “! ) / Transport/ ! ), und -fokator, latinisierend zu Fokus ‘Brennweite’ < lat. focus ‘Blitz’), im Bereich der Photographie und Optik ‘Objek- 450 Isolde Norimeyer: Die Präfixe inter- und transtiv, optisches System mit einer veränderlichen Brennweite; Varioobjektiv’ (irreg). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transfokatoren [...] Gummilinsen (BG). DUDEN FWB 1982 Transfokator [...] Objektiv mit veränderlicher Brennweite, Gummilinse (Optik) (BG). 1982 NAT MATH FWB Transfokatoren [...] Gummilinsen, Varioobjektive, Zoomlenses (BG). transgen Adj. (1985) (aus transP-, elliptisch für Transformation! Transmutation im Sinne von ‘(genetische) Veränderung, Modifikation’, und -gen ‘(genetisch) entstanden, erzeugt, entwickelt aus’), im Bereich der Gentechnologie in der Bed. ‘durch Ergänzung oder Kreuzung von Erbanlagen (innerhalb der gleichen oder mit einer anderen Tierart) verändert, modifiziert, umgebaut, umkonstruiert, manipuliert’ (A). Zeit 3.6.1985 Somatische Genetik (1. Genexpression in transgenen Mäusen; 2. Modifikationen von Histokompatibilitätsgenen und Genexpression) (CK). Stuttgarter Ztg. 10.10.1986 Das Ziel dieses in der Bundesrepublik bisher einzigartigen Forschungsauftrages ist wissenschaftlich ausgedrückt die Entwicklung von „transgenen Tieren“. Das bedeutet, daß Tiere durch den Einbau von Genen der gleichen oder einer anderen Art in die Keimbahn umkonstruiert werden und damit zusätzliche genetische Eigenschaften bekommen [...] Bei den Pflanzen ist unter anderem die genetische Kreuzung zwischen der Kartoffel und der Tomate, die sogenannte Tomoffel geglückt (GfdS). Zeit 2.1.1987 Forschungsgruppen versuchen, sogenannte transgene Pflanzen zu erzeugen, Gewächse, die völlig artfremdes Erbmaterial enthalten (CK). Zeit 23.1.1987 transgene Tiere sind Träger gentechnisch eingefügten artfremden Erbmaterials (CK). Spiegel 25.1.1993 189 Herman ist der erste gentechnisch manipulierte („transgene“) Bulle der Welt er trägt in sich die veränderte Version eines menschlichen Gens, das die Produktion von Lactoferrin ankurbelt, einem wichtigen Bestandteil der Infektionsabwehr (CK). Spiegel 12-4-1993 202 Gentechnisch umgebaute („transgene“) Stämme zur Produktion von Vitaminen harren in den Kühlflaschen, Bakterien, die Cheddargeschmack, Farbstoffe oder menschliche Wachstumshormone ausbrüten können (CK). Spiegel 30.8.1993 Spiegel HO! ? Das erste der wie jedes normale Hausschwein aussehenden genmanipulierten („transgenen“) DAF-Schweinchen, geboren zwei Tage vor Weihnachten, tauften die Wissenschaftler auf den Namen Astrid (CK). Transhydrogenase F. (1978) (aus trans 3 -, elliptisch für Transfer, Hydrogen ‘Wasserstoff’, aus hydr(o)- ‘Wasser-’ < griech. vöup ‘Wasser’ und -gen ‘-erzeugend, -bildend’, und -ase ‘Enzym’; vgl. engl, transhydrogenase 1952 in OED 1989), Fachausdruck der Biochemie zur Bezeichnung wasserstoffübertragender Enzyme (B). 1978 MEYER 197Iff. Transhydrogenasen wasserstoffübertragende Enzyme aus der Gruppe der Oxydoreduktasen, die den Wasserstoff von NADPH auf NAD übertragen (BG). Das Präfix trans 3 - / Lexikon 451 Transidyn WN (1972) (aus trans? -, elliptisch für Transmitter/ mission)/ Trans(pori), dem Fugenvokal -i- und Dyn(amik)/ dyn(amisch), zurückgehend auf griech. Svuctpic; ‘Vermögen, Kraft’, wohl in Analogie zu -^Transistor), Bezeichnung für ein elektrotechnisches Antriebssystem (A). Koopmann 1972 Regelung u. Automatisierung o.S. Rollgänge, Teilscheren und Verfahrantriebe werden über Tyristor-Umkehrstromrichter in kreisstromführende Kreuzschaltung gespeist und mit elektronischen Bausteinen des Systems Transidyn geregelt (CK). Transinformation F. (1971) (aus frans 3 -, wohl für Trans/ er‘Übertragung, Austausch’, und Information), in der Kybernetik als Bezeichnung für den Teil einer gesendeten Information, der beim Empfänger ankommt und verstanden wird (A). Weltner 1971 Fortschritte und Ergebnisse der Unternchtstechnologie o.S. Weltner zeigt, daß die informationstheoretische Lernzieldefinition, die sich auf die Messung der didaktischen Information und der didaktischen Transinformation stützt, den formalen Kriterien einer operationalisierten Lernzielbeschreibung genügt (CK). 1978 MEYER 197Iff. Transinformationsgehalt s. Informationstheorie (BG). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG 1980ff. Transinformation [...] (Kyb.): Teil einer gesendeten Information, der vom Empfänger richtig empfangen wird (BG). Transistor M. (1953) (< engl./ amerikan. transistor ‘Übertragungswiderstand’ 1948 in OED 1989, kontrahiert aus trans(fer) und (re)sistor ‘elektrischer (Strom-)Widerstand’ zu resist ‘Widerstand leisten, widerstehen’ < lat. resistere ‘stehenbleiben, sich entgegenstellen, widersetzen, Widerstand leisten’, eigentlich ‘Übertragungswiderstand’), fachspr. (Elektrotechnik) Bezeichnung für ein Halbleiterbauelement zur Verstärkung elektrischer Ströme und Spannungen, Verstärkerteil (in elektrotechnischen Geräten, bei Fernsprech-, Rechenanlagen u.ä.)’, auch Kurzform für die Zusammensetzung Transistorradio ‘mit Transistoren betriebener Rundfunkempfänger’; transistor[is)ieren V.trans. (1981) (zu Transistor, vgl. -(is)ieren / wohl < engl, transistorize 1953 in OED 1989; vgl. auch frz. transistoriser 1960 in ROBERT 1985) ‘(etwas) mit Transistoren versehen’ (a). (Vgl. den Artikel Transistor in DFWB) Süddtsch. Ztg. 26.11.1953 Der Transistor ein neues, interessantes Bau-Element / Fernmeldetechniker auf neuen Wegen [...] Zu den interessantesten und fortschrittlichsten Gebieten der Funktechnik gehört die Transistorentechnik, jener Zweig der Hochfrequenztechnik, von dem der Laie glaubt, daß eines Tages der röhrenlose Empfänger Wirklichkeit würde [...] Das Grundmaterial für Transistoren bildet das bekannte Germaniumkristall (SB). Welt 19.12.1964 für die Bereiche Ferngläser - Fotoapparate - Transistor-Radios, Phono- und Tonbandgeräte - Fernsehempfänger - Textilien (Anzeige) (CK). Münchn. Merkur 20.7.1967'Wobei den Umsatzeinbußen auf diesem Gebiet wesentliche Zunahmen in der Sparte Rundfunk insbesondere Transistorkoffer und Steuergeräte - [...] gegenüberstehen (SB). Welt 31.10.1974 hie die in der Bank eingeschlossenen Gangster und Geiseln, hie der Polizeiapparat samt mitaufnehmenden und mitschneidenden Massenmedien plus sensa- 452 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und transtionslüsterner Menge, beide ständig nachgerade pervers miteinander „kommunizierend“ durch Telefon und mittels Transistorgerät (CK). 1981 DUDEN GWB 1976ff. transistorieren, transistorisieren [...] (Technik): (ein Gerät) mit Transistoren bestücken (bg). Transitron N. (1967) (wohl < engl, transitron 1939 in OED 1989, aus trans(conductance) ‘wechselseitiger Wirkleitwert (des Stroms)’, (eventuell in Analogie zu transistor) -i- und (elec)tron(ic), fachspr. (Elektrotechnik) Bezeichnung für eine bestimmte Schaltvorrichtung (A). 1967 MACKENSEN Transitron [...] Kippschwingschalter (BG). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transitron [...] eine Schaltung der Impulstechnik mit einer Pentode, deren Bremsgitter als Steuergitter wirkt. Kennzeichnend für das T. ist, daß (infolge einer Stromverteilung) eine dem Bremsgitter zugeführte Potentialänderung in verstärkter Form ohne Phasenumkehrung am Schirmgitter auftritt. Durch Rückkoppelung des Schirmgitters auf das Bremsgitter wirkt das T. als Einröhren-Multivibrator (BG). Transkortin N. (1978) (aus Irans 3 -, elliptisch für Transfer/ Transport im medizinischen Sinne, (Hydro-)Kort(ison) ‘Nebennierenrindenhormon’, zurückgehend auf lat. cortex ‘Rinde’, und dem Suffix -in ‘Stoff’), chemischpharmazeutischer Fachausdruck zur Bezeichnung eines Stoffes, der den Transport von Hydrokortison im Blut übernimmt (B). 1978 MEYER 1971ff. Transkortin [...] Hydrokortison [...] und andere Kortikostereoide bindendes a-Globulin im Blut, das den Transport des Hydrokortisons mit dem Plasma ermöglicht (bg). Transmethylase F. (1973) (aus trons 3 -, elliptisch für Transfer, MethyTeinwertiger Methanrest in zahlreichen organisch-chemischen Verbindungen’ und -ase ‘Enzym’) ‘Enzym, das im Stoffwechsel Methylgruppen (von einer Substanz auf eine andere) überträgt’ (b). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transmethylasen, Methyltransferasen, Transferasen (s. Enzyme), die im Stoffwechsel Methylgruppen von einer Substanz auf eine andere übertragen (BG). Transophon N. (1915) (aus trans? -, wohl elliptisch für Transmission/ Transmitter, dem Fugenvokal -o- und -(o)phon ‘Gerät zur elektromagnetischen Aufzeichnung von Schall’; in OED 1989 und WEBSTER 1976/ 1983 nicht gebucht), Bezeichnung für ein angeblich von Edison erfundenes Diktiergerät (vgl. Diktaphon) (veraltet) (A). Frankf. Ztg. 17.1.1915 Einen bedeutsamen Schritt in der Vereinfachung und schnelleren Abwicklung der Büroarbeit bildet die Diktiermaschine, eine Verbindung von Phonograph und Schreibmaschine [...] eine neue Erfindung Edisons, das sogenannte Transophon (SB). Das Präfix trans 3 - / Lexikon 453 Transpeptidase F. (1984) (aus trans 3 -, elliptisch für Transfer, Peptid N. ‘Spaltprodukt des Eiweißabbaus’ und -ase ‘Enzym’; vgl. engl, transpeptidase 1952 in OED 1989) ‘Transferase, die Aminosäurereste von Peptiden abspaltet und auf andere Peptide überträgt’ (ß). 1984 BROCKHAUS-WAHRIG 1980ff. Transpeptidase [...] (Biochem.) Transferase, die Aminosäurereste von Peptiden abspaltet (BG). Transponder M. (1973) (< engl, transponder 1945 in OED 1989, aus transmitter) ‘Sender’ und (res)ponder ‘Antwortgeber’), Fachausdruck der Nachrichtenübertragungstechnik zur Bezeichnung einer technischen Anlage für die Übertragung von Funksignalen bei der Navigation in der See- und Luftfahrt, speziell als Bestimmungswort im Kompositum Transpondersystem, gleichbed. mit Repondersystem (A). 1973 BROCKHAUS 1966ff. Transpondersystem (aus engl, transmitter und responder), auch Repondersystem, ein Abfrage-Antwort-System der Navigation und Verkehrsüberwachung der See- und Luftfahrt (BG). 1981 DUDEN GWB 1976ff. Transponder [...] nachrichtentechnische Anlage, die von einer Sendestation ausgehende Funksignale aufnimmt, verstärkt u. (auf einer anderen Frequenz wieder abstrahlt) (BG). Mannh. Morgen 3.9.1986 Nach Angaben Laubers hatte das Kleinflugzeug einen Transponder an Bord, der elektronische Signale an die Radarkontrolle des Towers ausstrahlte. Das inzwischen aus dem Wrack geborgene Gerät habe aber keine Daten über die Flughöhe übermittelt (CK). Stern 15.10.1987 Haben Sie Transponder an Bord? (elektronisches Empfangs- und Sendegerät, das vom Piloten auf einen bestimmten Code eingestellt automatisch Flugnummer, Höhenangabe und Geschwindigkeit auf dem Radarschirm des Fluglotsen sichtbar macht, sobald es ein entsprechendes Radarsignal der Bodenstation empfängt) (CK). Spiegel 13.4.1993 224 Derzeit bewegt sich der Mietpreis pro Satellitentransponder, zum Beispiel auf Astra, bei 12 Millionen Mark pro Jahr. Weil aber künftig über jeden Transponder fünf und mehr Kanäle übertragen werden können, werden die Kosten sinken. Kernstück der neuen Übertragungstechnik bei DirecTv ist ein Superchip aus dem kalifornischen Silicon Valley (CK). Transverter M. (1989) (wohl < engl./ amerikan. transverter 1916 in OED 1989 aus transformer) und (con)verter, bei PFEIFER auf trans(istor) und (con)verier zurückgeführt) in der Elektrotechnik als namenartige Bezeichnung einer Apparatur für die'Umwandlung von Wechselstrom (a). PFEIFER 1989 Transverter (aus Transistor und Konverter) (BG). Transvolution F. (1866), auch latinis. Transvolutio, (aus tränt? eventuell schon im Sinne einer Ellipse auf dem Hintergrund von Transformation, und (Revolution), Fachausdruck der Biologie und Vererbungslehre (Haeckel) für ‘(schrittweise) Umbildung von Gewebe organischer Körper’ (vgl. Metaplasia, Gs. Anaplasie) (irreg/ veralt.) (A). 454 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Haeckel 1866 Generelle Morphologie II, SO Transvolution [...] Umbildung in den verschiedenen Abschnitten des Lebens der organischen Körper [...] Anaplasis oder Aufbildung (Evolution) (SB). ebd. 78 Metaplasis oder Umbildung (Transvolutio) (SB). Schäffle 1875 Bau und Leben d. sozialen Körpers II, 35 Die Sociologie hat jedenfalls ein Interesse, die naturwissenschaftlichen Begriffe der Evolution, der Transvolution und der Involution zu erfassen und die Vorgänge sich zu vergegenwärtigen, in welchen die individuelle Entwickelung der Organismen von homologen Theilen aus durch physiologische Anleihe, durch Verschiedenheit der Lagerung, durch Zahländerung, Maßveränderung und Verschmelzung zur Mannigfaltigkeit der Gebilde des Organismus gelangt [Anmerkung-] Die individuelle Entwickelung jedes Organismus durchläuft regelmäßig drei Stadien: die „Ausbildung“ (evolutio, anaplasis), die Reifebildung (transvolutio, metaplasis), endlich die Rückbildung (involutio, kataplasis) (SB). 19S3 BECHHOLD Transvolutio s. Anaplasie (bg). Das Präfix Irans 3 - / Register 455 V.3 Register V.3.1 Chronologisches Register 1866 1915 1953 1959 1967 1970 1971 1972 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1978 1978 1978 1981 1984 1985 1985 1986 1986 1989 Transvolution Transophon Transistor Transföderation Transitron Transaminase Transinformation Transidyn Transaminierung Transceiver Transfektion Transferrin Transfokator Transmethylase Transponder Transazylase Transhydrogenase Transkortin transistorisieren Transpeptidase Trans-Hydrix transgen Trans-Aktivator Transaxle- Transverter irreg/ veralt. A/ veralt. A irreg/ veralt. A B A A A A A B irreg B A B B B A B B A A A A V.3.2 Alphabetisches Register Trans-Aktivator Trans-Hydrix Transaminase Transaminierung Transaxle- Transazylase Transceiver Transfektion Transferrin Transföderation Transfokator transgen 1986 1985 1970 1973 1986 1978 1973 1973 1973 1959 1973 1985 A B B A A B A A B irreg/ veralt. irreg A 456 Isolde Nortmeyer: Die Präfixe inter- und trans- Transhydrogenase Transidyn Transinformation Transistor transistorisieren Transitron Transkortin Transmethylase Transophon Transpeptidase Transponder Transverter Transvolution 1978 1972 1971 1953 1981 1967 1978 1973 1915 1984 1973 1989 1866 B A A A A A B B A/ veralt. B A A irreg/ veralt. amades Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache Hoppe, Gabriele: Herausbildung und Integration des Submusters ETHNIKA + -(o)phonel-(o)phonie im Französischen und Stellung des analogen Musters im Lehn-Wortbildungssystem des Deutschen. 1998. ISBN 3-922641-44-X (Papier, DM 27,-) ISBN 3-922641-47-4 (Diskette, DM 15,-) Das Muster ist behandelt unter sprachvergleichenden Aspekten: ETHNIKA + -(o)phon(e)/ -(o)phonie ist ein Fallbeispiel für Musterkontraste in lehn-wortbildenden modernen europäischen Sprachen. Es kam darauf an, dem Deutschen, das ein entwickeltes Muster ETHN + -(o)phon/ ie nicht kennt und auch Entlehnung lehngebildeter Kombinationen bis auf vereinzelte, signifikante Types nachweisbar vermeidet, das produktive Muster dokumentationsgestützt gegenüber zu stellen. Hoppe, Gabriele: Aspekte von Entlehnung und Lehn-Wortbildung am Beispiel -(o)thek. (ersch. demnächst) ISBN 3-922641-74-1 (Papier, DM 82,-) ISBN 3-922641-75-X (CD-ROM, DM 59,-) Dieser Beitrag zur Lehn-Wortbildung behandelt auch vergleichend die Folgelast der bibliotheca-innovation, nämlich die einseitige, von der verbleibenden angloamerikanischen libraria-Zone abweichende Herausbildung des Suffixes ~(o)thek aus diesem Leitwort in den kontinentaleuropäischen Sprachen. Phänomene von Entlehnung und Lehn-Wortbildung werden in Beschreibungsteil, Wortartikeln und Anhängen beleuchtet. Das umfangreiche, auch sprachhistorische Material und die sprachübergreifende Darstellung dürften besonders für Sprachhistoriker und Lexikographen von Interesse sein. Die Arbeit liegt auch als Hypertextversion mit Verweisen und Volltext-Suchmöglichkeit auf CD-ROM vor. Bestellungen über den Buchhandel oder direkt beim IDS: amades Institut für Deutsche Sprache Postfach 10 16 21 68016 Mannheim Fax: 0621/ 1581-200 Online-Bestellung: http: / / WWW.ids-mannheim.de/ pub/ amades Wortbildung mit entlehnten Einheiten ist als Folgeerscheinung von Sprachkontakt alt jedoch nicht altbekannt und bisher wenig erforscht. Die Untersuchungen zu den Lehn-Präfixen inter- und Iransbefassen sich innovativ und exemplarisch mit dem Phänomen der „Lehn-Wortbildung“ im Deutschen. Ziel der Monographie ist es, auf der Grundlage einer umfangreichen Datenbasis deren Baustrukturen und Bausteine detailliert zu erfassen und darzustellen. So wird eine wichtige Komponente des bildungs- und wissenschaftssprachlichen Wortschatzes der deutschen Gegenwartssprache in den Blick gerückt. Dieser Wortschatz ist wie vor allem auch der entsprechende englische oder französische vielfach auf Entlehnung gebundener Einheiten aus den klassisch-antiken Sprachen zurückzuführen. Dabei wird ein weiterer Verwendungsbereich beleuchtet: Die heutige Werbesprache bedient sich insbesondere für die Waren- und Firmennamengebung zunehmend aus diesem Steinbruch des klassischen Sprachmaterials. Umfangreiche Lexikonteile dokumentieren Aufkommen und Produktivität der Präfixe anhand der mit ihnen in der Ursprungssprache oder im Deutschen gebildeten Wortbildungsprodukte und beschreiben diese wiederum im Hinblick auf ihre genetische Wortbildungsstruktur. Durch die Verknüpfung des monographischen mit dem lexikographischen Beschreibungsansatz sollen nicht zuletzt auch Anregungen für die Darstellung im Wörterbuch vermittelt werden. ISBN 3-8233-5150-8