Förderung von Mündlichkeit an Schulen.

Diskussion des Förderungspotentials mündlicher Prüfungsformen am Beispiel des Prüfungsgesprächs und des Argumentierens.


Hausarbeit, 2013

25 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Mündliche Leistungsüberprüfung
2.1. Curriculare Vorgaben im Fach Deutsch
2.2. Das Prüfungsgespräch - eine gesprächsanalytische Darlegung
2.3. Förderung der Mündlichkeit mithilfe des Prüfungsgesprächs

3. Mündliches Argumentieren
3.1. Begriffsbestimmung
3.2. Mögliche Argumentationsformate
3.3. Förderung der Mündlichkeit mithilfe des Argumentierens

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Förderung von Mündlichkeit an Schulen.
Untertitel
Diskussion des Förderungspotentials mündlicher Prüfungsformen am Beispiel des Prüfungsgesprächs und des Argumentierens.
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Veranstaltung
Sprachvariation. Schriftlichkeit und Mündlichkeit.
Note
2,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
25
Katalognummer
V262723
ISBN (eBook)
9783656514954
ISBN (Buch)
9783656514701
Dateigröße
467 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
förderung, mündlichkeit, schulen, diskussion, förderungspotentials, prüfungsformen, beispiel, prüfungsgesprächs, argumentierens
Arbeit zitieren
Helena Drewa (Autor:in), 2013, Förderung von Mündlichkeit an Schulen., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262723

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Förderung von Mündlichkeit an Schulen.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden