Die Arbeitsbedingungen chilenischer Bergarbeiter und die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus für Chile. Eine Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken

El trabajo de los mineros chilenos - ¿un trabajo duro?


Unterrichtsentwurf, 2020

22 Seiten, Note: 2,0

Anonym


Leseprobe


1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens

Chile - un pafs polifacético - Erarbeitung der geografischen, wirtschaftlichen und politischen Situation Chiles zur Beurteilung der aktuellen Probleme der chilenischen Bevölkerung in Bezug auf die Vergangenheitsbewältigung anhand von authentischem Bild-, Text- und Tonmaterial im Rahmen einer Lernaufgabe zur Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz.

1.2 Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Das hier dargestellte Unterrichtsvorhaben Chile - un pa^s polifacético - Erarbeitung der geografischen, wirtschaftlichen und politischen Situation Chiles zur Beurteilung der aktuellen Probleme der chilenischen Bevölkerung in Bezug auf die Vergangenheitsbewältigung findet seine curriculare und thematische Legitimation im Kernlehrplan (MSW, 2014) sowie im schulinternen Curriculum (SiLP).

Angelehnt ist das Unterrichtsvorhaben an das Lehrwerk Rutas, an eine Unterrichtsreihe von Raabits (2017) zum Thema Chile und an das Themenheft von Klett (2013). Der Aufbau des Unterrichtsvorhabens folgt dem Modell einer kompetenzorientierten Lernaufgabe, einer sogenannten tarea final, die der Lerngruppe zu Beginn der Unterrichtsreihe als Zielprodukt präsentiert wird (Zieltransparenz) (Sommerfeldt, 2017, S. 42). Die Lernaufgabe fordert die Schülerinnen und Schüler auf, einen Leserbrief an eine chilenische Zeitung zu schreiben. In diesem Leserbrief müssen die Lernenden die historischen Ereignisse des Staatsstreiches und der Diktatur unter Pinochet wiederaufgreifen und die Vergangenheitsbewältigung im heutigen Chile beurteilen.

Zum erfolgreichen Bearbeiten dieser tarea final werden im Rahmen des Unterrichtsvorhabens immer wieder Aktivitäten und Übungen zur Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz sowie zum Leseverstehen und Schreiben (Erstellen eines Reiseführers, Verfassen eines Leserbriefes) angeboten (Lerner- und Prozessorientierung) (Bär/Franke, 2016, S. 178). Zudem ist die Lernaufgabe so angelegt, dass unterschiedliche Kompetenzen angesprochen werden und somit eine integrative Kompetenzentwicklung stattfindet. Neben der übergeordneten interkulturellen kommunikativen Kompetenz steht auch die Vermittlung des themenspezifischen Wortschatzes (Funktional kommunikative Kompetenz: Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz) sowie der funktionalen kommunikativen Kompetenzen Leseverstehen und Schreiben im Vordergrund, die zur Bewältigung der Lernaufgabe benötigt werden.

Mit der Unterrichtsstunde sollen die Lernenden für die immense Bedeutung des Bergbaus für Chile sensibilisiert werden. Aufgrund seiner einzigartigen Lage ist Chile reich an seltenen Bodenschätzen, die sogar bis ins Blickfeld deutscher Ingenieure gelangen. Chile ist Weltmarktführer für Kupfer und deckt fast 40% des globalen Bedarfes ab. In Nordchile, in der Mine der Atacama Wüste, wird der größte Teil des Metalls gewonnen. Die Chuquicamata- Mine ist der größte Kupfer-Tagebau der Welt mit ca. 20.000 Beschäftigten. Das Abbau-Areal von Chuquicamata reicht knapp 1000 Meter in die Tiefe. Dieses Loch in der Wüste gilt als die größte je vom Menschen geschaffene Grube. Um den Bergbau weiter zu verbessern, arbeiten chilenische Fachleute eng mit deutschen Experten zusammen (Süddeutsche Zeitung). Das Grubenunglück im Jahre 2010 hat allerdings gezeigt, dass die Sicherheitsmaßnahmen in chilenischen Bergwerken deutliche Mängel aufweisen. (Zeit Online).

1.4 Lernausgangslage

2. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde

2.1 Thema der Unterrichtsstunde

El trabajo de los mineros chilenos - èun trabajo duro? - Erarbeitung der Arbeitsbedingungen chilenischer Bergarbeiter in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Bergbaus für Chile anhand einer Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken unter Anwendung der Fünf-Schritt-Lesemethode insbesondere zur Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz.

2.2 Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde

Die Lernenden sind in der Lage einfache Texte unter Berücksichtigung des thematischen Vokabulars zu lesen sowie kurze Texte zu bekannten Themen zu verfassen. Die Methoden „Fünf-Schritt-Lesemethode“ (Kuhlmeier, 2016, S. 26) und die lectura en tres fases sind den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt und wurden mehrfach eingeübt. Im Rahmen eines selbst erstellten Reiseführers über Chile zeigten viele Lernende bereits deutliche Erfolge in Bezug auf die funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben. Schwierigkeiten traten dabei jedoch noch in der korrekten Verwendung des neuen thematischen Wortschatzes auf. Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas zur Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz konnten die Schülerinnen und Schüler bereits beim Unterrichtsvorhaben zu Latinoamérica: El desafo de la pobreza infantil sammeln.

2.3 Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde

2.3.1 Kompetenzschwerpunkt

Die SuS sind in der Lage zentrale Aussagen zu der Arbeitssituation chilenischer Bergleute, zur Bedeutung des Bergbaus für Chile und der daraus resultierenden ökologischen Folgen anhand einer Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken unter Anwendung der Fünf-Schritt-Lesemethode zu erarbeiten und anschließend ein begründetes Fazit zu ziehen, ob die Arbeitsbedingungen in der Mine als hart betrachtet werden können. (Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz). (KLP, S. 55: „Die Schülerinnen und Schüler können [.] im Umgang mit spanischsprachigen Texten und Medien handeln. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte, Situationen und Haltungen verstehen und kulturelle Konventionen und Unterschiede in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. Dabei greifen sie auf ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen zurück und werden geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible, respektvolle interkulturelle Kommunikation.“)

2.3.2 Stufen des Kompetenzaufbaus

Die SuS können ...

... an ihr Vorwissen zum Thema Chile anknüpfen sowie das thematische Vokabular zur Bildbeschreibung auf das Thema Bergbau in Chile übertragen und korrekt anwenden (Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen). (KLP, S. 55: „Die Schülerinnen und Schüler können ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen [.].“)

- ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, um die gewonnenen Erkenntnisse in eine Leitfrage zu überführen (Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz). (KLP, S. 54: „Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. [.]“)
- die zentralen Aussagen zur Arbeitssituation chilenischer Bergleute und zur Bedeutung des Bergbaus für Chile anhand eines Textauszuges aus einer Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken unter Anwendung der Fünf-Schritt-Lesemethode erarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse strukturiert präsentieren (Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz: Leseverstehen). (KLP, S. 52: „Die Schülerinnen und Schüler können explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen.“)
- die Arbeitsbedingungen in chilenischen Bergwerken unter Rückbezug zur Leitfrage als hart beurteilen und ihre Meinung mithilfe der Ampelmethode begründet darlegen (Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen). (KLP, S. 53: „Die Schülerinnen und Schüler können Meinungen anhand konkreter Begründungen darlegen.“)
- die beiden Seiten des chilenischen Bergbaus erkennen und die daraus resultierenden ökologischen Folgen für die Umwelt berücksichtigen (Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen). (KLP, S. 55: „Die Schülerinnen und Schüler können ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen.“)

2.4. Hausaufgaben

2.4.1 Hausaufgaben zur Besuchsstunde

Die SuS sollen zur Vorbereitung auf die Stunde ein resumen zu den sozialen Problemen der chilenischen Gesellschaft verfassen. Die Hausaufgabe wird in der hier dargestellten Unterrichtstunde nicht explizit besprochen, sondern eingesammelt und korrigiert. Sie bildet jedoch die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Thematik des chilenischen Bergbaus.

2.4.2 Hausaufgabe zur nächsten Stunde

Die SuS sollen ein comentario zur Arbeitssituation chilenischer Bergleute und zur Bedeutung des Bergbaus für Chile verfassen, indem sie die harten Arbeitsbedingungen im Bergwerk kritisch betrachten und ihre eigene Meinung begründet darlegen mithilfe des in der Stunde erstellten Tafelbildes und unter Verwendung der ihnen bekannten Regeln zum Verfassen eines comentario sowie des presente de subjuntivo, um ihre eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen .

2.5 Didaktisch-methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde

Der Unterrichtsgegenstand der skizzierten Unterrichtsstunde bildet das Thema Chile, welches anhand eines Leseverstehens über die Arbeitsbedingungen chilenischer Bergleute in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Bergbaus für Chile in einen situativen Kontext gestellt wird. Diese Stunde stellt im Sinne des Lernparcours eine situative Aufgabe dar, die auf die Bewältigung der tarea final vorbereitet (Sommerfeldt, 2017, S. 42-43). Ziel dieser Stunde ist es, die interkulturelle Kompetenz der Lernenden zu fördern, in dem sie mithilfe der „Fünf-Schritt-Lesemethode“ die Arbeitssituation chilenischer Bergleute und die Bedeutung des Bergbaus für Chile erarbeiten und ein begründetes Fazit zu ziehen, ob die Arbeitsbedingungen in der Mine als hart betrachtet werden können.

Bevor konkrete Überlegungen zur Unterrichtsstunde erläutert werden, wird im Folgenden die wissenschaftliche Grundlage zum Kompetenzschwerpunkt des Unterrichtsvorhabens und der Unterrichtsstunde, die interkulturelle kommunikative Kompetenz, näher erläutert.

2.5.1 Wissenschaftliche Grundlage

Die Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz ist der vielleicht wichtigste Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zum übergeordneten Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Dabei handelt es sich um eine Auseinandersetzung mit der fremdsprachlichen Kultur, bei der es darum geht Fakten über das zielsprachige Land kennenzulernen und zu sammeln, um sich so mit der Zielkultur vertraut zu machen. Dabei geht es um ein intensives Verstehen der anderen Kultur. Aufgrund der Ereignisse zur Zeit des Nationalsozialismus konzentrierte man sich zunächst auf die Auseinandersetzung mit sprachlichen und literarischen Inhalten. Erst nach 1968 kann man von einer sogenannten landeskundlichen Wende des Fremdsprachenunterrichts sprechen. „[...] Ziel ist nunmehr [...] die Völkerverständigung in einem zusammenwachsenden Europa und einer globalisierten Welt.“ (Bär/Franke, 2016, S. 92).

In den 1990er Jahren wurde das Potenzial des interkulturellen Lernens für alle Schülerinnen und Schüler, auch für diejenigen ohne Migrationshintergrund, erkannt. Interkulturelle Bildung du Erziehung wurden durch die KMK zu einer Aufgabe für alle Bildungseinrichtungen. (Bär/Franke, 2016, S. 93).

[...]

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Die Arbeitsbedingungen chilenischer Bergarbeiter und die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus für Chile. Eine Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken
Untertitel
El trabajo de los mineros chilenos - ¿un trabajo duro?
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund II - Gymnasien/Gesamtschulen
Note
2,0
Jahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1263532
ISBN (eBook)
9783346702890
ISBN (Buch)
9783346702906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erarbeitung, arbeitsbedingungen, bergarbeiter, zusammenhang, bedeutung, bergbaus, chile, anhand, kampagne, sicherheit, bergwerken
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Die Arbeitsbedingungen chilenischer Bergarbeiter und die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus für Chile. Eine Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263532

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Arbeitsbedingungen chilenischer Bergarbeiter und die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus für Chile. Eine Kampagne über die Sicherheit in den chilenischen Bergwerken



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden