Skip to main content
Log in

Achill und Patroclus

Freundschaft und Tod in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg

Achill and Patroclus. Friendship and Death in the Trojan Novels of Benoît de Sainte-Maure, Herbort of Fritzlar, and Konrad of Würzburg

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Quar jo ere vostre, e vos mien (Benoît de Sainte-Maure) Ich was du du wer ich (Herbort von Fritzlar) dû waere mîn, sô was ich dîn (Konrad von Würzburg)

Summary

Vernacular medieval novels about the Trojan War present the relationship between Achill and Patroclus as an example of a particular concept of knightly friendship (Ch. 1). Like Aelred de Rievaulx in his book on spiritual friendship (Ch. 2), the authors employ the discursive license of grief to offer a mystically founded definition of male friendship and love. Lamenting over his dead friend Achill confesses: »I was you and you were me« (Ch. 4). While both Benoît and Herbort depict Achill and Patroclus only as ›brothers in arms‹, Konrad emphasizes the exclusiveness of their lifetime bond by adding the story of their shared youth (Ch. 3). The definition of friendship as a personal union between two men implies a subversive potential to which these novels respond. This potential lies in the precarious affinity to male homosexuality (Ch. 5) and in the rivalry to heterosexual love (Ch. 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Ausgaben

  • Aelred von Rieval: Über die geistliche Freundschaft. Wilhelm Nyssen (Hg.), Trier 1978 (Occidens 3).

    Google Scholar 

  • Aischylos: Tragödien und Fragmente. Oskar Werner (Hg.), Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Benoit de Sainte-Maure: Le Roman de Troie. Publié d’après tous les manuscrits connus. Léopold Constans (Hg.), Paris 1904.

    Google Scholar 

  • Dares Phrygius: De excidio Troiae historia. Ferdinand Meister (Hg.), Leipzig 1873.

    Google Scholar 

  • Dictys Cretensis: Ephemeridos belli Troiani libri […]. Werner Eisenhut (Hg.), Leipzig 21973 (Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie).

    Google Scholar 

  • Galfrid von Vinsauf: Poetria nova, in: Edmont Faral: Les arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Recherches et documents sur la technique littéraire du moyen âge, Paris 1958, S. 194–262.

    Google Scholar 

  • Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Friedrich Ranke (Hg.), Zürich 151978.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Dieter Karschoke (Hg.), Stuttgart 1989 (RUB 8303).

    Google Scholar 

  • Herbort von Fritzlar: Liet von Troye. Karl Frommann (Hg.), Quedlinburg/Leipzig 1837 (Nachdruck Amsterdam 1966).

    Google Scholar 

  • Homer: Ilias. Roland Hampe (Hg.), Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Konrad von Würzburg: Der Trojanische Krieg. Adelbert von Keller (Hg.), Stuttgart 1858 (Nachdruck: Amsterdam 1965) (StLV 44).

    Google Scholar 

  • Konrad von Würzburg: Engelhard. Ingo Reiffenstein (Hg.), Tübingen 1982 (ATB 17).

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcus Tullius Cicero: Laelius. Über die Freundschaft. Max Faltner (Hg.), München 1961 (Tusculum-Bücherei).

    Google Scholar 

  • Michel de Montaigne: Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Hans Magnus Enzensberger (Hg.), Frankfurt a.M. 1998 (Die Andere Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Michel de Montaigne: Œuvres complètes. Mauris Rat (Hg.), Paris 1962 (Bibliothèque de la Pleiade 14).

    Google Scholar 

  • Platon: Symposion. In: Werke in acht Bänden. Gunther Eigler (Hg.), Darmstadt 1990, Bd. 3, S. 209–393.

    Google Scholar 

  • Publius Papinius Statius: Achilleis. Das Lied von Achilles. Lateinischer Text mit Einleitung, Übersetzung, kurzen Erläuterungen, Eigennamenverzeichnis und Nachwort. Hermann Rupprecht (Hg.), Mitterfels 1984.

    Google Scholar 

  • Roman d’Éneas. Monica Schöler-Beinhauer (Hg.), München 1972 (Klassische Texte des Romanischen Mittelalters 9).

    Google Scholar 

  • Rudolf von Ems: Weltchronik. Gustav Ehrismann (Hg.), Berlin 1915 (DTM 20).

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bein, Thomas: »Orpheus als Sodomit. Beobachtungen zu einer mhd. Sangspruchstrophe mit (literar)historischen Exkursen zur Homosexualität im hohen Mittelalter«, in: ZfdPh 109 (1990) S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Beschorner, Andreas: Untersuchungen zu Dares Phrygius, Tübingen 1992 (Classica Monacensia 4).

    Google Scholar 

  • Bloh, Ute von: »›Engelhart der Lieben Jaeger‹, ›Freundschaft‹ und ›Liebe‹ im ›Engelhart‹«, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (1998) S. 317–334.

    Google Scholar 

  • Boswell, John: Same-Sex Unions in Premodern Europe, New York 1994.

    Google Scholar 

  • Brunner, Horst (Hg.): Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Materialien und Untersuchungen, Wiesbaden 1990 (Wissensliteratur im Mittelalter 3).

    Google Scholar 

  • Cormeau, Christoph: »Quellenkompendium oder Erzählkonzept? Eine Skizze zu Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹«, in: Klaus Grubmüller (Hg.), Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft [Fs. Hans Fromm], Tübingen 1979, S. 303–319.

    Google Scholar 

  • Ertzdorff, Xenia von: »Höfische Freundschaft«, in: Deutschunterricht 14/6 (1962) S. 35–51.

    Google Scholar 

  • Frazer, R.M.: The Trojan War. The Chronicles of Dictys of Crete and Dares the Phrygian, Bloomington/London 1966.

    Google Scholar 

  • Freud, Siegfried: »Trauer und Melancholie«, in: Sigmund Freud, Gesammelte Werke, Frankfurt 1987, Bd. 10, S. 428–446.

    Google Scholar 

  • Freytag, Hartmut: »Höfische Freundschaft und geistliche amicitia im Prosa-Lancelot«, in: Wolfram-Studien IX (1984) S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Hyatte, Reginald: The Arts of Friendship, The Idealization of Friendship in Medieval and Early Renaissance Literature, Leiden/New York/Köln 1994 (Brill’s Studies in Intellectual History 50).

    Google Scholar 

  • Jung, Marc-René: La légende de Troie en France au moyen âge, Basel/Tübingen 1996 (Romanica Helvetica 114).

    Google Scholar 

  • Kraß, Andreas: »Die Mitleidfähigkeit des Helden. Zum Motiv der Compassio im höfischen Roman des 12. Jahrhunderts (›Eneit‹-›Erec‹-›Iwein‹)«, in: Wolfram-Studien XVI (2000) (im Druck).

  • Langer, Otto: »Τελεια ϕιλια und amicitia spiritalis. Zwei Formen rationaler Personenbeziehungen im Abendland«, in: Helmut Brall u.a. (Hgg.), Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Düsseldorf 1994 (Studia humaniora 25), S. 163–188.

    Google Scholar 

  • Leicher, Richard: Die Totenklage in der deutschen Epik von der ältesten Zeit bis zur Nibelungen-Klage, Breslau 1927.

    Google Scholar 

  • Lienert, Elisabeth: Geschichte und Erzählen. Studien zu Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹, Wiesbaden 1996 (Wissensliteratur im Mittelalter 22).

    Google Scholar 

  • Marblestone, Howard J.: Dictys Cretensis. A Study of the Ephemeris Belli Troiani as a Cretan Pseudepigraphon, Brandeis University 1970 (Diss. Masch.; Mikrofilm: University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan).

    Google Scholar 

  • Merkle, Stefan: Die Ephemeris belli Troiani des Diktys von Kreta, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1989 (Studien zur klassischen Philologie 44).

    Google Scholar 

  • Merkle, Stefan: »Troiani belli verior textus. Die Trojaberichte des Dictys und Dares«, in: Brunner (Hg.), Die deutsche Trojaliteratur, S. 491–522.

  • Neumann, Wilhelm: Die Totenklage in der erzählenden deutschen Dichtung des 13. Jahrhunderts, Emsdetten 1933.

    Google Scholar 

  • Oberhänsli-Widmer, Gabrielle: La complainte funèbre du haut moyen âge français et occitan, Bern 1989.

    Google Scholar 

  • Ohly, Friedrich: »Du bist mein, ich bin dein; du in mir, ich in dir; ich du, du ich«, in: Ernst Joachim Schmidt (Hg.), Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie [Fs. Werner Schroeder], Berlin 1974, S. 371–415.

    Google Scholar 

  • Schöning, Udo: Thebenroman — Eneasroman — Trojaroman. Studien zur Rezeption der Antike in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts, Tübingen 1991 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 235).

    Book  Google Scholar 

  • Spreitzer, Brigitte: Die stumme Sünde. Homosexualität im Mittelalter, Göppingen 1988 (GAG 498).

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »Zur Tradition des Troiastoffes und seiner Gestaltung bei Herbort von Fritzlar«, in: ZfdA 92 (1963) S. 248–274.

    Google Scholar 

  • Worstbrock, Franz Josef: »Der Tod des Hercules. Eine Problemskizze zur Poetik des Zerfalls in Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹«, in: Harald Haferland/Michael Mecklenburg (Hgg.), Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, München 1996, S. 273–284.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • ARD Jahrbuch 98, 30. Jahrgang, Hg. von der Arbeitsgemeinschaft der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten.

  • Arnold, Sven: Das Spektrum des literarischen Expressionismus in den Zeitschriften der Sturm und die Weissen Blätter. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Hg. Helmut Kreuzer und Karl Riha, Band 64, Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang 1998.

    Google Scholar 

  • Aschheim, Steven E.: Nietzsche und die Deutschen. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 1996.

    Google Scholar 

  • Bach, Ulrich: Englische Flugtexte im 17. Jahrhunderts. Historisch-pragmatische Untersuchungen zur frühen Massenkommunikation. Anglistische Forschungen, Band 254, Hg. Rüdiger Ahrens und Erwin Wolff, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Block, Iris: »Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist!« Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs. Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, Band 17, Hg. Eberhard Mannack, Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang, 1998.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel: Le son. Paris: Édition Nathan 1998.

    Google Scholar 

  • Das Jahrhundert des Kindes — am Ende? Ellen Key und der pädagogische Diskurs: eine Revision. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 4/1998, Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft, Aschendorff Verlag.

  • Deutsche Gedichte zwischen 1918 und 1933. Hg. Helmut Kreuzer in Zusammenarbeit mit Ingrid Kreuzer, Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. 1999

    Google Scholar 

  • Dolezel, Lubormìr: Heterocosmica. Fiction and possible Worlds. Baltimore and London: The John Hopkins University Press 1998.

    Google Scholar 

  • Dramaturgie in der DDR. (1945–1990). Bd. 1 (1945–1969) und Bd. 2 (1970–1990), Hg. Helmut Kreuzer u. Karl-Wilhelm Schmidt, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

    Google Scholar 

  • Film- und Fersehwissenschaft. Mitteilung der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft e.V. Nr. 2/1998. Hg. Heinz-B. Heller, Universität Marburg.

  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: Francisco de Hollanda, Dialogòs em Roma (1538). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998

    Google Scholar 

  • Fricke, Hannes: »Niemand wird lesen, was ich hier schreibe«. Über den Niemand in der Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Siegfried: Sprechen als Tätigkeit. Koordinations- und lerntheoretische Grundlagen des zweitsprachlichen Ausspracheerwerbs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

    Google Scholar 

  • Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Hg. Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Groth, Klaus: Quickborn. Hg. Ulf Bichel, Heide: Verlag Boyens & Co. 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine 10/11. Pariser Berichte 1840–1848 Lutezia. Kommentar I.1. Hg. Stiftung Weimarer Klassik und Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, Berlin: Akademie Verlag GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine 10/11. Pariser Berichte 1840–1848 Lutezia. Kommentar I.2. Hg. Stiftung Weimarer Klassik und Centre National des la Recherche Scientifique in Paris, Berlin: Akademie Verlag GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine 2. Gedichte 1827–1844 und Versepen. Kommentar II. Hg. Stiftung Weimarer Klassik und Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, Berlin: Akademie Verlag GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die muttersprachliche und literarische Bildung. Hg. Juliane Eckhardt unter Mitwirkung von Jörg Diekneite, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens. Unter Mitarbeit von Peter Hoff. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, Jens: Der Wechsel. Textstruktur und Funktion einer mittelhochdeutschen Liedgattung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Loccum. Lyrik übersetzen. Band 3/97, Hg. Alexej Parin, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1998.

    Google Scholar 

  • Lozano Velilla, Arminda: Die griechischen Personennamen auf der iberischen Halbinsel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998.

    Google Scholar 

  • Maren-Grisebach, Manon: Methoden der Literaturwissenschaft, 10. Auflage., Tübingen: Francke Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Moulin-Fankhänel, Claudine: Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Popp, Wolfgang: Lesebuch I: Dreißigjähriger Krieg. Münster: LitVerlag 1998.

    Google Scholar 

  • Reinfandt, Christoph: Der Sinn der fiktionalen Wirklichkeiten. Ein systemtheoretischer Entwurf zur Ausdifferenzierung des englischen Romans vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. Rüdiger Ahrens und Erwin Wolff, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Romantik-Handbuch. Hg. Helmut Schanze, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1994

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Dieter: Wie ich mit meinen Ausgrabungen begann. Verlag Ulrich Keicher 1998.

    Google Scholar 

  • Schleswigholsteinische Kirchengeschichte, Bd. 6/1, Kirche zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Unter Mitarbeit von Klaus Blaschke, Jendris Alwast, Volker Jakob, Klauspeter Reumann. Neumünster: Wachtholtz Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Semiosis. Internationale Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik, Nr. 91/92. 23. Jg., Heft 3/3 1998, Hg. Elisabeth Walther-Bense, Baden-Baden: Agis Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Kontinuität und Wandlung. Einführung in Goethes Leben und Werk. Hg. Wolfgang Drost u.a., Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

    Google Scholar 

  • Stefan George, Friedrich Wolters, Briefwechsel 1904–1930. Mit einer Einleitung herausgegeben von Michael Philipp, Amsterdam: Castrum Peregrini Presse, ohne Datum.

  • Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Sprache-Literatur und Geschichte, Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 15, Hg. Ulla Fix und Hans Wellmann, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Storm, Theodor: Immensee. Texte (1. und 2. Fassung), Entstehungsgeschichte, Aufnahme und Kritik, Schauplätze und Illustrationen. Herausgegeben und kommentiert vonGerd Eversberg, Heide: Verlag Boyens & Co. 1998.

    Google Scholar 

  • Studienziel: Dichter. Ist literarisches Schreiben lehrbar? Hg. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Düsseldorf 1998.

    Google Scholar 

  • Taberner, Stuart: Distorted Reflection. The Public und Private Faces of the Author in the Works of Uwe Johnson, Günter Grass and Martin Walser, 1965–1975. Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Hg. Cola Minis und Arend Quak, Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1998.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 140. Urs Widmer. X/98, Hg. Heinz Ludwig Arnold, München: Verlag edition text + kritik GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Thema Zeit. Diagonal. Heft 3, Jahrgang 1998, Hg. Karl Riha, Universität-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut: Liebes(ver)lust. Existenzsuche von Männern und Frauen in deutschsprachigen Romanen der zwanziger Jahre. Erzählte Krisen — Krisen des Erzählens. Oldenburg: Igel Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Vormärz und Klassik. Hg. Lothar Ehrlich u.a., Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999

    Google Scholar 

  • Weidmann, Paul: Der Eroberer. Eine Parodie der Macht. Hg. Leslie Bodi und Friedrich Voit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Winter, Carl: 175 Jahre Universitätsverlag C. Winter in Heidelberg. 1822–1897. Ein Überblick. (Mit der Festrede »Spinoza in Heidelberg« von Manfred Walther). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kraß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kraß, A. Achill und Patroclus. Z Literaturwiss Linguistik 29, 66–98 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03379179

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379179

Navigation