Skip to main content
Log in

Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria

Female patronage in the Middle Ages: Dynasty — politics — courtly memoria

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Some recent trends in the research on womens’ roles in medieval dynastic nuptial practice have focused on the cultural displacement of noblewomen through marriage, and their status as »bartered brides« in foreign courts. This essay examines the role of the foreign noblewoman as mediatrix, highlighting the cultural advantages that these women — by reason of their gender and their relocation into a foreign court — could bring to bear in their new homeland. One such advantage discussed here is the notion of »double competency« in linguistic and cultural matters: the first being the result of their prenuptial socialisation, while the second is acquired in the new dynastic homeland. I suggest that art and especially literature provided the relocated noblewoman with opportunities to mediate between the old and the new cultures. At the same time, the process of mediation made it possible for her to exert a modicum of political or social influence, or to express a didactic comment. Queen Eufemia of Norway (d. 1312), the daughter of prince Wizlaw II of Rügen, gives an instructive example of this process. As the celebrated patron of the first Old Swedish epics, the cycle of the so called Eufemiavisor (verse adaptations of three continental epics of different language, genre and matière), Eufemia not only transferred a new genre from her Low German courtly homeland to the North, but also tried to use literary production to smooth over a dynastic and nuptial crisis that had broken out between her husband, King Hakon V. of Norway, and her favoured son-in-law, a powerful nobleman from Sweden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literture

  1. Vgl. Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979, S. 231–247 (Kap. 5). Wieder in

  2. Bumke, Joachim (Hg.): Literarisches Mäzenatentum (Wege der Forschung 598), Darmstadt 1982, S. 371–404.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fechter, Werner: Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung, Heidelberg 1935, passim; Bumke: Mäzene (wie Anm. 1), besonders S. 242–244.

    Google Scholar 

  4. Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Hg. Carl von Kraus, Heidelberg 1907.

  5. Zu Eleonore vgl. Steinhoff, Hans-Hugo, in: Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Hg. Kurt Ruh u. a., Berlin/New York 1978–2008, hier Bd. 2 (1980) Sp. 470–473

    Google Scholar 

  6. sowie Hahn, Reinhard: >Von frantzosischer zungen in teütsch<. Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman >Pontus und Sidonia (A)< (Mikrokosmos 27), Frankfurt a. M. u. a. 1990

    Google Scholar 

  7. zu Elisabeth, ihrer historischen und literarhistorischen Rolle und ihren dynastischen Beziehungen vgl. zuletzt umfassend Haubrichs, Wolfgang / Herrmann, Hans-Walter/ Sauder, Gerhard (Hgg.): Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 34), St. Ingbert 2002

    Google Scholar 

  8. dazu auch Steinhoff, Hans-Hugo, in: Verfasserlexikon (wie oben), Bd. 2 (1980) Sp. 482–488

    Google Scholar 

  9. Haubrichs, Wolfgang: »Die Kraft von franckrichs wappen. Königsgeschichte und genealogische Motivik in den Prosahistorien der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken«, in: Deutschunterricht 43 (1991), S. 4–19. Auf vereinzelte Zweifel an der unmittelbaren Autorschaft beider (vgl. namentlich Hahn, S. 73-85 und 141-158, sowie

    Google Scholar 

  10. Spieß, Karl-Heinz: »Zum Gebrauch von Literatur im spätmittelalterlichen Adel«, in: Ingrid Kasten/ Werner Paravicini/ René Pérennec (Hgg.): Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter: Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris 16.–18.3.1995 (Beihefte der Francia 43), Sigmaringen 1998, S. 85–101, besonders S. 98 ff.) muss hier nicht eingegangen werden, da sie für unsere Fragestellung ohne Bedeutung sind. Auch setzten sie sich nicht durch.

    Google Scholar 

  11. Sachsenspiegel (Landrecht). Hg. Claus Frhr. von Schwerin, Stuttgart 1974, I, 24, § 3, S. 34.

    Google Scholar 

  12. Vgl. in knapper Bilanz Bumke: Mäzene (wie Anm. 1), S. 242 f.; zu Wandlungen im Spätmittelalter (gestützt vor allem auf romanische Texte aus dem Traktatbereich) vgl. Thoss, Dagmar: »Frauenerziehung im späten Mittelalter«, in: Frau und spätmittelal-terlicher Alltag. Internationaler Kongreß Krems an der Donau 1984 (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 473/Veröffentlichungen des Instituts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs 9), Wien 1986, S. 301–324.

    Google Scholar 

  13. Die Feststellung kann und soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass die jüngere historische Forschung zu einem vielschichtigeren und oft differenzierteren Bild adliger Heiratspraxis gelangt ist, als es das pessimistische Schlagwort von den verkauften Töchtern< und >einsamen Bräuten< noch generell abdecken kann; vgl. dazu den Forschungsaufriss von Rogge, Jörg: »Nur verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgaben, Quellen, Methoden und Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte hochadeliger Frauen und Fürstinnen im deutschen Reich während des späten Mittelalters und am Beginn der Neuzeit«, in: Cordula Nolte u. a. (Hgg.): Principes: Dynastien und Höfe im späten Mittelalter. Interdisziplinäre Tagung des Lehrstuhls für allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in Greifswald in Verbindung mit der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vom 15.–18. Juni 2000 (Residenzforschung 14), Stuttgart 2002, S. 235–276, hier besonders 240–243; weiterhin

    Google Scholar 

  14. Seibt, Ferdinand: »Staatsheiraten im Spätmittelalter«, in: Gisela Völger/ Karin von Welck (Hgg.): Die Braut: Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich. Zweibändige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 26. Juli bis 13. Oktober 1985 (Ethnologica N. F. 11), Köln 1985, S. 280–285 (exemplarische Aperçus namentlich aus dem Haus Luxemburg)

    Google Scholar 

  15. Opitz, Claudia: »Vom Familienzwist zum sozialen Konflikt. Über adelige Eheschließungspraktiken im Hoch- und Spätmittelalter«, in: Ursula Becher/ Jörn Rüsen (Hgg.): Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive: Fallstudien und Reflexionen zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung, Frankfurt a. M. 1988, S. 116–149, hier 125–135

    Google Scholar 

  16. Walsh, Katherine: »Verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgabenstellung und Selbstwertgefühl von in die Ferne verheirateten Frauen anhand ihrer Korrespondenz«, in: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 135 (1991), S. 129–144

    Google Scholar 

  17. Spieß, Karl-Heinz: »Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters«, in: Irene Erfen/ Karl-Heinz Spieß (Hgg.): Fremdheit und Reisen im Mittelalter, Stuttgart 1997, S. 17–36, besonders S. 34 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. Burchert, Bernhard: Die Anfänge des Prosaromans in Deutschland. Die Prosaerzählungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1 962), Frankfurt a. M./Bern/New York. 1987

    Google Scholar 

  19. Kästner, Hannes: »>Pontus und Sidonia< in Innsbruck. Appell und Apologie im Hofroman des 15. Jahrhunderts«, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2 (1982/83), S. 99–128

    Google Scholar 

  20. Susan S. Morrison: »Women Writers and Women Rulers: Rhetorical and Political Empowerment in the Fifteenth Century«, in: Women in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature and Culture 9 (1993), S. 25–48. Hierzu auch unten, Anm. 68.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. grundlegend Kintzinger, Martin: »Die zwei Frauen des Königs. Zum politischen Handlungsspielraum von Fürstinnen im europäischen Spätmittelalter«, in: Jan Hirschbiegel/ Werner Paravicini (Hg.): Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2000, S. 377–398.

    Google Scholar 

  22. Vgl. orientierend Weber, Gerd Wolfgang: »Eufemiavisor«, in: Lexikon des Mittelalters 4 (1989), Sp. 77

    Google Scholar 

  23. Holm, Gösta: »Eufemiavisorna«, in: Phillip Pulsiano (Hg.): Medieval Scandinavia. An Encyclopedia, New York/London 1993, S. 171–173.

    Google Scholar 

  24. Vgl. eingehend Scheil, Ursula: Zur Genealogie der einheimischen Fürsten von Rügen, Köln/Graz 1962, S. 120–129.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum Dichter Wizlav Wachinger, Burghart, in: Verfasserlexikon (wie Anm. 7), Bd. 10 (1999), Sp. 1292–1298 (skeptisch hinsichtlich der Gleichsetzung mit dem Dynasten); zu den beiden Herzögen Wizlaw II. und Wizlaw III., dem Vater bzw. Bruder Eufemias, au22a_vgl. Schmidt, R., in: Lexikon des Mittelalters 9 (1998), Sp. 282 f.

    Google Scholar 

  26. Layher, William: Queen Eufemia’s Legacy. Middle Low German Literary Culture, Royal Patronage, and the First Old Swedish Epic (1301), Diss. Harvard 1999 (Mikrofilm), S. vii.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Scheil: Genealogie (wie Anm. 21), S. 123 f., Layher: Queen Eufemia’s Legacy (wie Anm. 24), S. ix; dagegen Würth, Stefanie: »Eufemia«, in: Fritz Paul (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der Deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7.–3.8.1997 in Lysebu (Oslo) (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 45), Frankfurt a. M. 2000, S. 269–281, hier 277.

    Google Scholar 

  28. Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256–1430. Hg. Carl Koppmann, 8 Bde., Leipzig 1870–1897 (ND Hildesheim 1975), Bd. 1, S. 42.

    Google Scholar 

  29. Hákons durch »eine autoritäre Königsideologie mit starkem Durchsetzungswillen gegenüber Kirche und Aristokratie« geprägte Regierung markiert den »Höhepunkt der staatl[ichen] Entwicklung Norwegens«, so Bagge, Sverre in: Lexikon des Mittelalters 4 (1989), Sp. 1868 f.

    Google Scholar 

  30. Herr Ivan. Kritisk upplaga. Hg. Erik Noreen (Samlingar utg. av Svenska Fornskrift-sällskapet 50), Uppsala 1931.

    Google Scholar 

  31. Flores och Blanzeflor. Kritisk upplaga. Hg. Emil Olson, (Samlingar utg. av Svenska Fornskriftsällskapet 46), Lund 1921.

    Google Scholar 

  32. Hertig Fredrik av Normandie. Kritisk upplaga på grundval av Codex Verelianus. Hg. Erik Noreen (Samlingar utg. av Svenska Fornskriftsällskapet 49), Uppsala 1927. Im Erscheinen begriffen ist eine Neuedition mit Übersetzung und Kommentar von Florian Bambeck; Herrn Bambeck danke ich für stets fruchtbaren Austausch über diesen Text und sein Umfeld.

    Google Scholar 

  33. Vgl. jetzt Mertens, Volker: »Die >Eufemiavisor< als Zeugnis deutsch-skandinavischer Kulturkontakte«, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 16 (2006/07), S. 159–178; wegen der Sprachvielfalt der Ausgangstexte denkt Mertens sogar an eine je nach Vorlage unterschiedlich zusammengesetzte >Übersetzerwerkstatt< im Kontext der Kanzlei(en).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe (Aesthetica, N. F. 683), Frankfurt a. M. 1993, S. 11 f. und passim.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lütjens, August: Herzog Friedrich von der Normandie. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen und schwedischen Literatur des Mittelalters (Münchener Archiv für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 2), München o. J. [1912], S. 24 f.; mit klarerem Blick für die Beweggründe Eriks bzw. Hakons in dem Konflikt auch Würth: »Eufemia« (wie Anm. 25), S. 277 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mertens, Volker: Laudine. Soziale Problematik im Iwein Hartmanns von Aue (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beihefte 3), Berlin 1978. Mertens bezieht sich zwar speziell auf Hartmanns Text, doch trifft der Tenor seiner Deutung durchaus den Stoff insgesamt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Link, Jürgen/ Link-Heer, Ursula: »Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Jg. 20 H. 77 (1990), S. 88–100, hier S. 92.

    Google Scholar 

  38. »Das Schema der Brautwerbung [...] eröffnet grundsätzlich einen politisch bedeutsamen, herrscherlichen Handlungsraum«, habe gar »implizit politische[n] Charakter«, so Ortmann, Christa/ Ragotzky, Hedda: »Brautwerbungsschema, Reichsherrschaft und staufische Politik. Zur politischen Bezeichnungsfähigkeit literarischer Strukturmuster am Beispiel des >König Rother<«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), S. 321–343, hier S. 324 f. Die Werbefahrt nämlich akzentuiert und aktiviert (oder problematisiert, mit Blick auf Fälle wie Marke und Gunther) unfehlbar zentrale Herrscherqualitäten des Bewerbers und demonstriert (oder hinterfragt) das Funktionieren des von ihm geführten Verbands, wobei der Rats- und Botentopik eine wichtige Signalfunktion zuk

    Google Scholar 

  39. Herweg, Mathias: »Hertig Fredrik av Normandie als Modell nacharthurischer Epik im diachronen und synchronen Spannungsfeld deutsch-schwedischer Literatur«, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 16 (2006/07), S. 139–157; vgl. auch Anm. 44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Herweg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Herweg, M. Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria. Z Literaturwiss Linguistik 40, 9–34 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03379460

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379460

Navigation