Skip to main content
Log in

Sprachbiographien der 2. Generation deutschsprachiger Emigranten in Israel. Zur Auswirkung individueller Erfahrungen und Emotionen auf die Sprachkompetenz

Language biographies of the Second Generation of German-Jewish emigrants in Israel. The effects of biographical experiences and emotions on linguistic competence

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Based on 62 autobiographical narrative interviews with children of German-Jewish refugees from Nazi-terror to Palestine/Israel, some representative case studies have been chosen to illustrate the interdependence of language attitudes and abilities. German was often the first, but never remained the best language of the second generation. It can be proved that the degree of the acquired competence and later maintenance, attrition or loss of the language highly depended on emotional reactions to external experiences, especially in childhood and youth, such as good or bad relations with the family, acceptance or rejection of life style and culture of the parents, mocking or scorn by class mates, stigmatisation of everything originating from Germany by the surrounding Jewish community, etc. Growing insight into the historical and political facts, as well as new cultural orientations played a role in later years — and sometimes positive experiences regarding Germany or German people today, would even further the revitalisation and improvement of the half forgotten language. The analyses show very different psychological reactions to similar situations, and they reveal/confirm that self perception and identity concepts of the individuals have the main impact on their linguistic behaviour.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamzik, Kirsten/ Roos, Eva (Hgg.): Biographie linguistiche — Biographies langagières — Biographias linguisticas —Sprachbiographien (Bulletin suisse de linguistique appliquée 76), Neuchatel 2002.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (Hg.): Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration, München 1991.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne (Hg.) unter Mitarbeit von Sigrid Graßl: Sprachbewahrung nach der Emigration — Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil I: Transkripte und Tondokumente, Tübingen 1995 (mit CD).

    Google Scholar 

  • Betten, Anne: »Berichten — Erzählen — Argumentieren revisited: Wie multifunktional sind die Textsorten im autobiographischen Interview?«, in: Tomas Taterka/ Dzintra Lele-Rozentäle/ Silvija Pavidis (Hgg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga, 7.–11. Juni 2006, Berlin 2009, S. 227–243.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne: »Sprachheimat vs. Familiensprache. Die Transformation der deutschen Sprache von der 1. zur 2. Generation der Jeckes«, in: Hanni Mittelmann/Christian Kohlross (Hgg.): Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik, Berlin (im Druck).

  • Betten, Anne/ Du-nour, Miryam (Hgg.) unter Mitarbeit von Monika Dannerer: Sprachbewahrung nach der Emigration — Das Deutsch der 20er Jahre in Israel, Teil II: Analysen und Dokumente, Tübingen 2000 (mit CD).

    Google Scholar 

  • Betten, Anne/ Du-nour, Miryam: Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel, Neuaufl. Gießen 2004 (1.–3. Aufl. Gerlingen 1995 ff.).

    Google Scholar 

  • Campbell, Lyle/ Muntzel, Martha C.: »The structural consequences of language death«, in: Nancy C. Dorian (Hg.): Investigating Obsolescence: Studies in Language Contraction and Death, Cambridge 1989, S. 181–196.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diner, Dan: »Jeckes — Ursprung und Wandel einer Zuschreibung«, in: Zimmermann / Hotam 2004, S. 100–103.

  • Du-nour, Miryam: »Sprachbewahrung und Sprachwandel unter den deutschsprachigen Palästina-Emigranten der 30er Jahre. (Anhang: Modernes Hebräisch — die vorherrschende Sprache innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Palästina)«; in: Betten/Du-nour 2000, S. 182–216.

    Google Scholar 

  • Farges, Patrick: Le trait d’union ou l’intégration sans l’oubli. Itinéraires d’exilés germanophones au Canada après 1933, Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/ Barth, Dagmar: Sprachbiographien: Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews, Frankfurt a. M. u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita: »Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit«, in: Adamzik / Roos 2002, S. 19–33.

  • Franceschini, Rita/ Miecznikowski, Johanna (Hgg.): Leben mit mehreren Sprachen/Vivre avec plusieurs langues: Sprachbiographien/Biographies langagières, Bern u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Greif, Gideon/ McPherson, Colin/ Weinbaum, Laurence (Hgg.): Die Jeckes. Deutsche Juden aus Israel erzählen. Mit einem Geleitwort von Dan Diner, Köln/Weimar/Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Hecht, Dieter Josef/ Lichtblau, Albert: Mutterland — Vatersprache. Eine Dokumentation des Schicksals ehemaliger ÖsterreicherInnen in Israel. Mit einem Vorwort von Gideon Eckhaus, Tel Aviv 2005 (The Central Committee of Jews from Austria in Israel).

    Google Scholar 

  • Keim, Inken: Die »türkischen Powergirls«. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim, 2. Aufl. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/ Deppermann, Arnulf: Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Wiesbaden 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Maiwald, Salean A.: Aber die Sprache bleibt. Begegnungen mit deutschsprachigen Juden in Israel, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Majer, Martina: Erzählen gegen das Vergessen: Interviews mit jüdischen Emigrant/inn/en. Linguistische Betrachtungen zur Interdependenz von Intention, Textsortenwahl undIdentität, Diss. Salzburg 2009 [erscheint demn. in Berlin bei de Gruyter].

    Google Scholar 

  • Purschke, Kerstin: Mehrsprachigkeit im Generationenwechsel. Zum Sprachgebrauch der Zweiten Generation deutschsprachiger Gruppen in Israel, Kiel 1998 [masch. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen].

    Google Scholar 

  • Riehl, Claudia Maria: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, 2., überarb. Aufl., Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (Hg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, 3. korr. Aufl., Gießen 1999.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/ Vötler, Bettina/ Gilad, Noga: »Folgen der Zwangsemigration über drei Generationen. Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland«, in: Ursula Apitzsch (Hg.): Migration und Traditionsbildung, Wiesbaden 1999, S. 45–75.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlör, Joachim: Endlich im Gelobten Land? Deutsche Juden unterwegs in eine neue Heimat, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Schmid, Monika S.: First Language Attrition, Use and Maintenance. The case of German Jews in anglophone countries, Amsterdam/Philadelphia 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika: Sprache und Emotion, Tübingen/Basel 2007.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris: »Lebensgeschichte und Sprache. Zum Konzept der Sprachbiographie aus linguistischer Sicht«, in: Adamzik / Roos 2002, S. 1–14.

  • Treichel, Bärbel: Identitätsarbeit, Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit: autobiographisch — narrative Interviews mit Walisern zur sprachlichen Figuration von Identität und Gesellschaft, Frankfurt a. M. u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Erika/ Kulka, Otto D. (Hgg.): Vertreibung und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft. Mit einem Vorwort von Ernst L. Ehrlich, Wien/Köln/Weimar 1992.

    Google Scholar 

  • Werlen, Iwar: »Sprachbiographien — Wie italienische Migrantinnen und Migranten der zweiten Generation in der deutschen Schweiz ihr Sprachleben sehen«, in: Adamzik / Roos 2002, S. 57–77.

  • Zabel, Hermann (Hg.) unter Mitarbeit von Andreas Disselnkötter und Sandra Wellinghoff: Stimmen aus Jerusalem. Zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Moshe/ Hotam, Yotam (Hgg.): Zweimal Heimat. Die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost, Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Betten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Betten, A. Sprachbiographien der 2. Generation deutschsprachiger Emigranten in Israel. Zur Auswirkung individueller Erfahrungen und Emotionen auf die Sprachkompetenz. Z Literaturwiss Linguistik 40, 29–57 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03379843

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379843

Navigation