Skip to main content
Log in

Sprachbiographien als Zeugnisse von Sprachgebrauch und Sprachgebrauchsgeschichte. Rückblick und Versuch einer Standortbestimmung

Language biographies as evidence of language use and the history of language use. A review and attempt at ascertaining the current status

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This article centres around conducting language biography-oriented examinations in linguistics, along with classifying them in their scientific-historical context and laying their theoretical foundations, as well as their objectives. In the process, two basic goals are discussed. Firstly, the fact that there is an area of research that is dedicated to evaluating of the role of language from a present-day perpective in the lives of individuals is taken into consideration. Here we see the focus on phenomena such as multilingualism, migration and language acquisition in the context of what they mean for people throughout their lives. However, in this article emphasis is placed more on the other area of research, in that it concerns the extension of the recording of structurally oriented language history from a historical perspective, focusing on the general picture, via a recording of language history based on day-to-day life and individual lifestyles >from below<: an Oral Language History, collected in focused, descriptive and narrative interviews, making a historical situation from the perspective of the individual accessible. This is a little researched area in the field of linguistics: a study of language on the thinking and speaking via language level, as well as experiencing language, based on the gathering of language awareness content (Schlieben-Lange 1983). Three projects on Oral Language History will be presented in more detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamczuk, Lucjan/ Łodziński, Sławomir (Hgg.) Mniejśzosci narodowe w Polsce w świetle Narodowego Spisu Powszechnego z 2002 roku, Warszawa 2006.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten/ Roos, Eva (Hgg.): Biographie linguistiche — Biographies langagières — Biographias linguisticas — Sprachbiographien (Bulletin suisse de linguistique appliquée 76), Neuchatel 2002.

    Google Scholar 

  • Ahlheit, Peter: Alltag und Biographie, Bremen 1985, S. 5–43.

    Google Scholar 

  • Antos, Gerd: »Namenwahl. Ein biographisches Streiflicht«, in: Bulletin suisse de linguistique appliquée 80 (2004), S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1991a): »Kultur als Lebenswelt und Dokument«, in: Aleida Assmann/ Dietrich Harth (Hgg.): Kultur als Lebenswelt und Dokument, Frankfurt a. M. 1991, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1991b): »Festes und Flüssig: Anmerkungen zu einer Denkfigur«, in: Aleida Assmann/ Dietrich Harth (Hgg.): Kultur als Lebenswelt und Dokument, Frankfurt a. M. 1991, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/ Harth, Dietrich (Hgg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

    Google Scholar 

  • Barth, Dagmar: »Die Brisanz der eigenen Rolle. Referenzmittel und Selbstdarstellung in Sprachbiographien ehemaliger DDR-Bürger«, in: Ulla Fix/ Dagmar Barth (Hgg.) unter Mitarbeit von Franziska Beyer: Sprachbiographien. Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews, Frankfurt a. M. 2000, S. 55–201.

    Google Scholar 

  • Barth, Dagmar: »Referential Defocusing: Dangerous Topics and Language Use in Language Biographies of East Germans«, in: Franceschini / Miecznikowski 2004, S. 75–96.

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (engl. Or. 1969), Reutlingen 1969; 5. Aufl. Frankfurt a. M. 1980, 22. Aufl. edb. 2009.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne (Hg.), unter Mitarbeit von Sigrid Grassl (1995b): Sprachbewahrung nach der Emigration — Das Deutsch der 20er Jahre in Israel, Teil 1: Transkripte und Tondokumente (Phonai 42), Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne/ Du-nour, Miryam (Hgg.) (1995a): Wir sind die Letzten. Fragt uns aus: Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel, Gerlingen 1995.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne/ Du-nour, Miryam (Hgg.): Sprachbewahrung nach der Emigration — Das Deutsch der 20er Jahre in Israel, Teil II: Analysen und Dokumente (Phonai 45), Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Bochmann, Klaus/ Dumbrava, Vasile (Hgg.): Sprachliche Individuation in mehrsprachigen Regionen Osteuropas. 1. Republik Moldova, Leipzig 2007.

    Google Scholar 

  • Bock, Bettina/ Dumont, Björn/ Groß, Nicole (Hgg.): Sprachbiographien, Leipzig 2006.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter: »Geschichte als soziales Gedächtnis«, in: Assmann / Harth 1993, S. 289–304.

  • Dumont, Björn: »Familiensprache«, in: Bettina Bock/ Björn Dumont/ Nicole Groß (Hgg.): Sprachbiographien, Germanistische Fachbeiträge, Leipzig 2006, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1995a): »Das Generationengedächtnis und der Sprachwandel. Sprachbiogra-phisches Erinnern als Methode zum Erfassen von Sprachgebrauchswandel«, in: Gotthard Lerchner/ Marianne Schröder/ Ulla Fix (Hgg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große, Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1995, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1995b): »Texte mit doppeltem Boden? Diskursanalytische Untersuchung inklusiver und exklusiver personenbeurteilender Texte im Kommunikationskontext der DDR«, in: Ruth Wodak/ Fritz Peter Kirsch (Hgg.): Totalitäre Sprache — Langue de bois — Language of Dictatorship, Wien 1995, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1997a): »Die Sicht der Betroffenen. Beobachtungen zum Kommunikationswandel in den neuen Bundesländern«, in: Der Deutschunterricht 1 (1997), S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1997b): »Erklären und Rechtfertigen. Die Darstellung der eigenen sprachlichkommunikativen Vergangenheit in Interviews. Ein Analyseansatz«, in: Deutsche Sprache 2 (1997), S. 187–194.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1997c): »>Bewältigung< von Vergangenheit und Gegenwart beim Erzählen über Sprache. Strategien des Darstellens sprachlich-kommunikativer Erinnerungen an die DDR und Erfahrungen mit der gegenwärtigen Sprachsituation«, in: Irmhild Barz/ Ulla Fix (Hgg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag, unter Mitarbeit von Marianne Schröder, Heidelberg 1997, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla: »Sprache und Sprachreflexion als Indikator für gesellschaftlichen Wandel. Analyse eines sprachbiographischen Interviews und Schlussfolgerungen«, in: Matti Luukkainen/ Riitta Pyykkö (Hgg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft. (Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia Humaniora 317. Annales Academiae Scientarium Fennicae), Helsinki 2002, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla: »Identität durch Sprache — eine nachträgliche Konstruktion?«, in: Nina Janich/ Christiane Thim-Mabrey (Hgg.): Sprachidentität — Identität durch Sprache, Tübingen 2003, S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/ Barth, Dagmar: Sprachbiographien. Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews, Frankfurt a. M./Berlin/Bern 2000.

    Google Scholar 

  • Flick, Ulla u. a. (Hgg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung, München 1991.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita: Biographie und Interkulturalität. Diskurs und Lebenspraxis, Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita: »Sprachbiografien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit«, in: Adamzik / Roos 2002, S. 19–33.

  • Franceschini, Rita: Sprachbiografien mehrsprachiger Personen: Emergenz eines Themas. 36. Österreichische Linguistiktagung, Wien 2008.

  • Franceschini, Rita/ Miecznikowski, Johanna (Hgg.): Leben mit mehreren Sprachen — Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien — Biographies langagières, Frankfurt a. M./Berlin/Bern 2004.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut: Sprachleben. Abschiedsvorlesung am 13. Juli 2001, Technische Universität Braunschweig 2001.

    Google Scholar 

  • Herbig, Albert F: »Sie argumentieren doch scheinheilig!«. Sprach- und sprechwissenschaftliche Aspekte einer Stilistik des Argumentierens. Frankfurt a. M./Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs, Darmstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Lange, Frances/ Rahmann, Kathrin/ Schleichardt, Sophia (Hgg.): Konstruktion deutscher Wirklichkeit durch Sprache, Leipzig 2010.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim 2008.

    Google Scholar 

  • Meng, Katharina: Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien, Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Meng, Katharina: Russlanddeutsche Sprachbiographien, in: Franceschini/Miecznikowski 2004, S. 97–117.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz: Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der »Oral History«, Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz: Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, Ulrich: Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktien Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Ausländern und Binnendeutschen, Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Rhydwen, Mari: »Strategies for doing the impossible«, in: Nicholas Ostler (Hg.): Endangered languages. What role for the specialist?, Bath: Foundation for Endangered Languages 2004, S. 101–106.

    Google Scholar 

  • Sarov, Alexandra: Sprachbiographien im ländlichen Raum. Zur individuellen (Re-)Konstruktion von Situationen der Mehrsprachigkeit im moldauischen Dorf, Leipzig 2008.

    Google Scholar 

  • Schlieben-Lange, Brigitte: Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Joachim: Die gestohlenen Jahre: Erzählgeschichten und Geschichtserzählung im Interview. Der zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten, Tübingen 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred: Collected Papers, Bd.1, Den Haag 1962.

  • Tophinke, Doris: »Lebensgeschichte und Sprache. Zum Konzept der Sprachbiografie aus linguistischer Sicht«, in: Adamzik / Roos 2002, S. 1–14.

  • Thüne, Eva-Maria: »Dinge als Gefährten. Objekte und Erinnerungsgegenstände in Bettens Israel-Korpus der ersten Generation«, in: Monika Dannerer u. a. (Hgg.): Gesprochen — geschrieben -gedichtet. Variation und Transformation von Sprache, Heidelberg 2009, S. 189–204.

    Google Scholar 

  • Treichel, Bärbel: Die linguistische Analyse autobiographischen Erzählens in Interviews und die Anwendung narrationsanalytischer Erkenntnisse auf Probleme von Studienkarrieren, Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Werlen, Iwar: Sprachbiographien von Ausländern der zweiten Generation. Arbeitsbericht zu einem soziolinguistischen Projekt, unter Mitarbeit von M. Bähler u. a., Bern 1986.

    Google Scholar 

  • Werlen, Iwar: »Sprachbiographien — Wie italienische Migrantinnen und Migranten der zweiten Generation in der deutschen Schweiz ihr Sprachleben sehen«, in: Adamzik / Roos 2002, S. 57–77.

  • Wierling, Dorothee: »Die Jugend als innerer Feind. Konflikte in der Erziehungsdiktatur der sechziger Jahre«, in: Hartmut Kaelble/ Jürgen Kocka/ Hartmut Zwahr (Hgg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994, S. 404–425.

    Google Scholar 

  • Wierling, Dorothee: »Der Staat, die Jugend und der Westen. Texte zu Konflikten der 1960er Jahre«, in: Alf Lüdtke/ Peter Becker (Hgg.): Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte, Berlin 1997, S. 223–240.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulla Fix.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fix, U. Sprachbiographien als Zeugnisse von Sprachgebrauch und Sprachgebrauchsgeschichte. Rückblick und Versuch einer Standortbestimmung. Z Literaturwiss Linguistik 40, 10–28 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03379842

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379842

Navigation