Skip to main content
Log in

Interdisziplinäre Grenzgänge bei Käte Hamburger: Zum Briefnachlass der Literaturwissenschaftlerin

Mit einem Brief von Roman Ingarden

Interdisciplinary border crossings: The correspondence of Käte Hamburger. With a previously unpublished letter by Roman Ingarden

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

This article deals with the unpublished correspondence of the literary specialist Käte Hamburger (1896–1992), which is housed in the literary archive in Marbach, Germany. The correspondence of Hamburger, who is best known for her theoretical work The Logic of Literature, depicts the scholarly context as well as the personalities and public figures with whom she interchanged. The letters demonstrate that Käte Hamburger was widely admitted and acknowledged internationally, but at the same time reveal the problems she had to face as a scholar, female and Jewish, in the first half of the twentieth century. It was not until the end of the 1950s that her work, The Logic of Literature, was belatedly accepted as her postdoctoral thesis required for qualification as a university lecturer, after which she received a professorship at the University of Stuttgart. One example of the wide reception of her work is a previously unpublished letter by the well-known Polish philosopher Roman Ingarden, in which he discusses Hamburger’s criteria to distinguish between the fictional and the factual found in the The logic of literature.

Looking at the topics that Hamburger discusses in her letters, one observation is striking: her approach to literature is almost always interdisciplinary. In her readings she strives to expose the ethical and humanistic potential of literature, seen mainly in her correspondence regarding the question of faith with the theologian Martin Doerne (1900–1970). With him she discusses theological questions in the works of Dostojewski and Tolstoi as well as in the writings of Rainer Maria Rilke. Religious topics are of importance also for her scientific work. The correspondence thus not only documents the wide, international reception of the work of Käte Hamburger but sheds new light on it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Zu ihrer Biographie vgl. Dane, Gesa: »Käte Hamburger«, in: Christoph König/Hans Harald Müller/Werner Röcke (Hgg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Portraits, Berlin 2000, S. 189–198.

    Google Scholar 

  2. Einen Forschungsbericht über die durch Hamburgers Ansatz ausgelösten Debatten um das Zeitproblem in der erzählenden Dichtung findet sich bei Roy Pascal: »Tense and Novel«, in: The Modern Language Review 57 (1962), S. 1–11.

    Article  Google Scholar 

  3. Bossinade, Johanna/Schaser, Angelika (Hgg.): Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin, Göttingen 2003 (= Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 8), S. 12.

    Google Scholar 

  4. Verzeichnet findet sich der Brief in der Bestandsaufnahme des Nachlasses von Hamburger in: Inventar zu den Nachlässen emigrierter deutschsprachiger Wissenschaftler in Archiven und Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der Deutschen Bibliothek, bearb. im Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M., München/New Providence/London u. a. 1993, S. 438–440, hier S. 440. In diesem Brief an Rudolf Unger (1876–1942), datiert vom 03.07.1932, stellt Hamburger mit der geplanten Studie »Humanität und Existenz« eine informelle Habilitationsanfrage und schreibt dazu: »Der ungeheuren Schwierigkeiten, die unter den heutigen Umständen der Verwirklichung dieses Wunsches entgegenstehen, — und mir, da ich Jüdin bin, besonders —, bin ich mir vollauf bewusst. Dennoch möchte ich wenigstens den Versuch machen«, schreibt Hamburger an den einflussreichen Professor. Zum Abdruck und einer Erläuterung des Briefes siehe Gesa Danes Beitrag in: von der Lühe, Irmela/Runge, Anita (Hgg.): Biographisches Erzählen, Berlin 2001 (= Querelles. Jahrbuch für Frauen-Geschlechterforschung, Bd. 6), S. 166–175, hier S. 168.

    Google Scholar 

  5. Auszüge aus einem Brief des Schriftstellers an die Literaturwissenschaftlerin bezüglich ihrer Ausführungen zum epischen Präteritum in der Logik der Dichtung sowie aus dem Antwortbrief Hamburgers an Breitbach finden sich in Meyer, Jochen: Joseph Breitbach oder die Höflichkeit des Erzählers, Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2003 (Marbacher Magazin 102), S. 84f.

    Google Scholar 

  6. Thomas Mann/Käte Hamburger: Briefwechsel 1932–1955. Hubert Brunträger (Hg.), Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  7. Schröter, Klaus (Hg.): Um Thomas Mann. Der Briefwechsel Käte Hamburger — Klaus Schröter 1964–1990, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  8. Josef Körner: Philologische Schriften und Briefe. Ralf Klausnitzer (Hg.), Göttingen 2001. Auszüge eines Briefes Hamburgers an den Wissenschaftler finden sich in dem Aufsatz von Boden, Petra: »Es geht ums Ganze! Vergleichende Beobachtungen zur germanistischen Literaturwissenschaft in beiden deutschen Staaten 1945–1989«, in: Euphorion 91 (1997) S. 247–275.

    Google Scholar 

  9. Hamburger, Käte: Das Mitleid, Stuttgart 1985, S. 106.

    Google Scholar 

  10. Hamburger, Käte: Philosophie der Dichter, Stuttgart/Berlin/Köln u. a. 1966, S. 9.

    Google Scholar 

  11. Martin Doerne studierte in Leipzig, Rostock und Berlin Theologie und Philosophie und wurde 1924 mit der Arbeit zum Thema »Die Religion in Herders Geschichtsphilosophie« (gedruckt 1927) promoviert, 1928 folgte in Leipzig die Promotion zum Lic. theol. Nach Lehrstühlen in Leipzig, Rostock und Halle hatte er seit 1954 den Lehrstuhl für Praktische Theologie in Göttingen inne. Seine Studien zu Dostojewski und Tolstoi verfolgen einen ähnlichen interdisziplinären Forschungsansatz, wie diejenigen Hamburgers (vgl. Doerne, Martin: Gott und Mensch in Dostojewskijs Werk [1957], 2. Aufl. Göttingen 1962 sowie ders.: Tolstoj und Dostojewskij. Zwei christliche Utopien, Göttingen 1969).

    Google Scholar 

  12. Hamburger, Käte: »Die Geschichte des verlorenen Sohnes bei Rilke«, in: Dietrich Rössler u.a (Hgg.): Fides et Communicatio. Festschrift für Martin Doerne zum 70. Geburtstag, Göttingen 1970, S. 126–148. Wiederabgedruckt in Hamburger, Käte: Kleine Schriften, 2. erweiterte Aufl., Stuttgart 1986, S. 265–282.

    Google Scholar 

  13. Der Aufsatz findet sich in dem Sammelband Hamburger, Käte: Philosophie der Dichter, Stuttgart/Berlin/Köln u. a. 1966, S. 179–275.

    Google Scholar 

  14. Thomas Mann: Tagebücher 1944–1946. Inge Jens (Hg.), Frankfurt a. M. 1986, S. 303.

    Google Scholar 

  15. Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1968, S. 24–28.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk, Tübingen 1960, 184–192.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 185.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 192.

    Google Scholar 

  20. 192 Gemeint ist der Neukantianer Christoph Sigwart (1830–1904), den Ingarden fälschlicherweise mit einem ›h‹ am Ende des Namens schreibt; vgl. Sigwart, Ch.: Logik, Bd. 1: Die Lehre vom Urteil, vom Begriff und vom Schluß, 1. Aufl. Tübingen 1873. Sigwarts Argumentation wird von Ingarden als zu stark psychologisch orientiert zurückgewiesen; sie stelle »die Blüte des Psychologismus in der Logik« dar, Ingarden (wie Anm. 32), S. 186, vgl. dazu Hamburger (wie Anm. 30), S. 35.

    Google Scholar 

  21. Hamburger, Käte: »Die Zeitlosigkeit der Dichtung«, in: DVjs 29 (1955), S. 413–426.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Weymann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weymann, U. Interdisziplinäre Grenzgänge bei Käte Hamburger: Zum Briefnachlass der Literaturwissenschaftlerin. Z Literaturwiss Linguistik 38, 148–163 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03379961

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379961

Navigation