Skip to main content
Log in

Selbstverletzendes Verhalten: Über die Ausweglosigkeit, Kontrollversuche, Sprache und das Scheitern der Erika Kohut in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin

Self-cutting: About hopelessness, attempts of control, language, and the failure of Erika Kohut in Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Für Peter von Matt

»If I was your mother Would you let me hold your hand […] Tell me what I got to do To make my life mean more to you […] Tell me who I got to be To make you a part of me There’s no one else you’d ever need If I was your mother«

Bon Jovi 1

»Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.«

F. Nietzsche 2

Summary

It has widely been accepted that Erika Kohut in Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin is a victim of her mother and cannnot resist the overwhelming power of her — who represents the patriarchial system. Erika’s Self-Cutting with razors and needles has been interpreted as masochistic behaviour. The present paper applies Tilmann Moser’s technique of Clinical reading to examine Erika’s failure as an attempt to survive (Self-cutting as a technique to escape dissociative situations; masochistic phantasies as reinscenations of childhood trauma). It sees the end of the novel (Erika returns to her mother) as her failure to establish contact with the child within herself — and hence as the only possible way to survive in this situation. With respect to Jelinek’s use of language, it is argued that the misuse of words and proverbs and the intertextual allusions in ›false‹ circumstances show how Jelinek tries to gain power over e.g. out of language in a similar way as Erika Kohut tries to escape dissociative and overwhelming situations: by hurting boundaries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

7. Literatur

  • Arteel, Inge: »Ich schlage sozusagen mit der Axt drein«. Stilistische, wirkungsästhetische und thematische Betrachtungen zu Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin, Gent 1991.

  • Bei, Neda/Wehowski, Branka: »Die Klavierspielerin: Ein Gespräch mit Elfriede Jelinek«, in: Die schwarze Botin 24 (1984) S. 3–9 und S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Benesch, Hellmuth: Enzyklop ädisches Wörterbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie, Weinheim 1995.

  • Berka, Sigrid: »Ein Gespräch mit Elfriede Jelinek«, in: Modern Austrian Literature 26/2 (1993) S. 127–155.

    Google Scholar 

  • Boakes, Janet: »False Complaints of Sexual Assault: Recovered Memories of Childhood Sexual Abuse«, in: Medicine, Science and the Law 39/2 (1999) S. 112–120.

    Article  Google Scholar 

  • Bonaparte, Marie: Edgar Poe. Étude psychoanalytique, Paris 1933.

  • Bormann, Alexander von: »Dialektik ohne Trost. Zur Stilform im Roman Die Liebhaberinnen«, in: Christa Gürtler (Hg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek, Frankfurt a.M. 1990, S. 56–74.

  • Burger, Rudolf: »Der böse Blick der Elfriede Jelinek«, in: Christa Gürtler (Hg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek, Frankfurt a.M. 1990, S. 17–29.

  • Burstow, Bonnie: Radical Feminist Therapy. Work in the Context of Violence, Newbury (Ca) 1992.

  • Critchfield, Anne L.: »Dominant Dyads: Father-Son and Mother-Daughter. A Comparison of Franz Kafka and Elfriede Jelinek«, in: Frank Philipp (Hg.): The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature, Riverside (Ca) 1997, S. 171–192.

  • DeMeritt, Linda C.: »A ›Healthier Marriage‹: Elfriede Jelinek’s Marxist Feminism in Die Klavierspielerin and Lust«, in: Jorun B. Johnsand/Katherine Arens (Hgg.): Elfriede Jelinek: Framed by Language, Riverside 1994, S. 107–128.

  • Eichenbaum, Luise/Orbach, Susi: Psychotherapie. Auf der Suche nach einem neuen Selbstverst ändnis der Frau, München 1984.

  • Erickson, Nancy C.: »Writing and Remembering — Acts of Resistance in Ingeborg Bachmann’s Malina und Der Fall Franza, and Elfriede Jelinek’s Lust and Klavierspielerin: Case Studies in Hysteria«, in: Margarete Lamb-Faffelberger (Hg.): Out from the Shadows. Essays on Contemporary Austrian Women Writers and Filmmakers, Riverside 1997, S. 192–205.

  • Ernst, C: »Verdrängte Erinnerungen. Zum Mißbrauch des sexuellen Kindesmißbrauchs«, in: Gerhard Nissen (Hg.): Hysterie und Konversion. Prävention und Therapie, Bern u. a. 1997, S. 125–134.

  • Feil, Arnold: Die sch öne Müllerin. Winterreise, 2., bibliographisch erg. Auflage, Stuttgart 1996.

  • Fischer, Gottfried/Riedesser, Peter: Lehrbuch der Psychotraumatologie, 2. Auflage, München und Basel 1999.

  • Freud, Sigmund: »Das Unbehagen in der Kultur«, in: ders.: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften, Frankfurt a.M. 1994, S. 29–108.

  • Fricke, Hannes: »Schrecken ohne Ende: Unausweichlichkeit der Projektion in Per Olov Enquists Kapten Nemos bibliotek«, in: skandinavistik 27/2 (1997) S. 98–113.

    Google Scholar 

  • ders.: »Niemand wird lesen, was ich hier schreibe«. Über den Niemand in der Literatur, Göttingen 1998.

  • ders.: »›Ein Bild hielt uns gefangen‹: Über Wittgensteins Witz-Begriff als Therapie gegen verfestigte Denkstrukturen«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 115 (1999) S. 90–112.

  • Goethe, Johann Wolfgang: Die Gedichte nach der Ausgabe letzter Hand, 2 Bde., o. O. 1999.

  • Gürtler, Christa: »Die Entschleierung der Mythen von Natur und Sexualität«, in: dies. (Hg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek, Frankfurt a.M. 1990, S. 120–134.

  • Hanssen, Beatrice: »Elfriede Jelinek’s Language of Violence«, in: new german critique 67 (1996) S. 79–112.

    Article  Google Scholar 

  • Heimansn, Paula: »Bemerkungen zur Gegenübertragung«, in: Psyche 18 (1964/65) S. 483–493.

    Google Scholar 

  • Höfler, Günther A.: »Sexualität und Macht in Elfriede Jelineks Prosa«, in: Modern Austrian Literature 23 (1990) S. 99–110.

  • ders.: »Vergrößerungsspiegel und Objektiv: Zur Fokussierung der Sexualität bei Elfriede Jelinek«, in: Kurt Bartsch/Günther S. Höfler: Elfriede Jelinek (Dossier 2), Graz/Wien 1991, S. 155–172.

  • Hoffmann, Yasmin: »›Hier lacht sich die Sprache selbst aus‹. Sprachsatire — Sprachspiele bei Elfriede Jelinek«, in: Kurt Bartsch/Günther S. Höfler: Elfriede Jelinek (Dossier 2), Graz/Wien 1991, S. 41–55.

  • dies.: »Fragmente einer Sprache des Konsums. Zu Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin«, in: Cahiers d’Études Germaniques 15 (1988) S. 167–178.

  • Hoffmeister, Donna: »Access Routes unto Postmodernism: Interviews with Innerhofer, Jelinek, Rosei and Wolfgruber«, in: Modern Austrian Literature 20/2 (1987) S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: »Schamgrenzen? Die gewöhnliche Gewalt der Hygiene«, in: konkursbuch 12 (1984), S. 137–139.

    Google Scholar 

  • dies.: »›Ich lebe nicht.‹ André Müller spricht mit der Schriftstellerin Elfriede Jelinek«, in: DIE ZEIT vom 22. Juni 1990, S. 55f.

  • dies.: Die Klavierspielerin. Roman, Neusatz von 1999 der Ausgabe Reinbek bei Hamburg 1983 (zit. als K).

  • Kafka, Franz: Der Proce ß. Roman. In der Fassung der Handschrift hg. von Malcolm Pasley, Frankfurt a.M. 1993.

  • Kafka, John S.: »The Body as Transitional Object. A psychoanalytical Study of a Self-mutulating Patient«, in: The British Journal of Medical Psychology 42 (1969) S. 207–212.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, M. Masud R.: »Das kumulative Trauma (1963)«, in: ders.: Selbsterfahrung in der Therapie. Theorie und Praxis, München 1977, S. 50–70.

  • Kaplan, Louise J.: Weibliche Perversionen, München 1993.

  • Knecht, Maria-Regina: »›In the Name of Obedience, Reason and Fear‹: Mother-Daughter Relations in W.A. Mitgutsch and E. Jelinek«, in: The German Quarterly 62/2 (1989) S. 357–372.

    Article  Google Scholar 

  • Kosta, Barbara: »Muttertrauma: Anerzogener Masochismus. Waltraud Anna Mitgutsch, Die Züchtigung und Elfriede Jelinek, Die Klavierspielerin«, in: Helga Kraft/Elke Liebs (Hgg.): Mütter — Töchter — Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur, Stuttgart/Weimar 1993, S. 243—265.

  • dies.: »Inscribing Erika: Mother-Daughter Bond/age in Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin, in: Monatshefte 86/2 (1994) S. 218–234.

    Google Scholar 

  • Kotre, John: Der Strom der Erinnerung. Wie das Ged ächtnis Lebensgeschichten schreibt, München 1998.

  • Leavitt, Frank: »Manufactured Memory: Altered Belief and Self Report Mirage: The Alleged False Memory of Jean Piaget Revisited«, in: Child Abuse & Neglect 23/12 (1999) S. 1221–1224.

    Google Scholar 

  • Lerner, H.G.: Women in Therapy, Northvale (NJ) und London 1988.

  • Mahler-Bungers, Annegret: »Der Trauer auf der Spur. Zu Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin«, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche (Heft: Masochismus in der Literatur 7 (1988) S. 80–95.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Literatur und Psychoanalyse. Eine Einf ührung, Freiburg 1972.

  • Miller, Frank und Bashkin, Edmund A.: »Depersonalization and Self-Mutilation«, in: The Psychoanalytical Quarterly 43 (1974) S. 638–649.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilmann: Romane als Krankengeschichten. Über Handke, Meckel und Martin Walser, Frankfurt a.M. 1985.

  • Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und B öse, in: ders.: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Giorgio Colli/Mazzino Montinari (Hg.), München 1988, S. 9–243.

  • Paar, Gerhard H./Eckhardt, A.: »Chronisch vorgetäuschte Störungen mit körperlichen Symptomen – eine Literaturübersicht«, in: Psychotherapie und medizinische Psychologie 37 (1987) S. 197–204.

    Google Scholar 

  • ders.: »Selbstzerstörung als Selbsterhaltung. Eine Untersuchung zu Patienten mit artifiziellen Syndromen«, in: Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie 13/1 (1987) S. 1–54.

    Google Scholar 

  • ders.: »Offene und heimliche Selbstschädigung: Diagnostik, Klinik und Therapie«, in: Erik Wenglein u. a. (Hg.): Selbstvernichtung. Psychodynamik und Psychotherapie bei autodestruktivem Verhalten, Göttingen/Zürich 1996, S. 137–159.

  • Plog, Ursula: »Selbstverletzendes Verhalten von Menschen«, in: Mabuse 123 (Januar/ Februar 2000) S. 48–50.

  • Reddemann, Luise/Sachsse, Ulrich: »Stabilisierung«, in: Persönlichkeitsstörungen 3 (1997) S. 113–147.

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser, Christa: »Ringen um Empathie. Ein Interpretationsversuch masochistischer Inszenierungen«, in: Forum der Psychoanalyse 1 (1986) S. 44–58.

    Google Scholar 

  • dies.: »Abschied von der Schuld der Mütter«, in: Praxis Psychotherapie und Psychosomatik 34 (1989) S. 250–256.

    Google Scholar 

  • dies.: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse, Berlin/Heidelberg u. a. 1991.

  • Sachsse, Ulrich: »Selbstbeschädigung als Selbstfürsorge. Zur intrapersonalen und interpersonellen Psychodynamik schwerer Selbstbeschädigung der Haut«, in: Forum der Psychoanalyse 3 (1987) S. 51–70.

    Google Scholar 

  • ders.: » ›Blut tut gut‹. Genese, Psychodynamik und Psychotherapie offener Selbstbeschädigung der Haut«, in: Matthias Hirsch (Hg): Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens, Berlin/Heidelberg u. a. 1989, S. 94–117.

    Google Scholar 

  • ders.: »Symptomwandel als Zeichen der Progression in der Psychotherapie von Patientinnen mit selbstverletzendem Verhalten (SVV)«, in: Erik Wenglein/Arno Hellwig (Hg.): Selbstvernichtung. Psychodynamik und Psychotherapie bei autodestruktivem Verhalten, Göttingen/Zürich 1996, S. 160–170.

  • ders.: Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik — Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung, 4., überarb. Auflage, Göttingen 1997.

  • Saß, Henning u. a. (Hg.): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV, 2., verbesserte Auflage, Göttingen u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • dies. (Hg.): Handbuch der Differentialdiagnosen DSM-IV, Göttingen u. a. 1999.

  • Schönau, Walter: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft, Stuttgart 1991.

  • Schweikle, Günther/Schweikle, Irmgard (Hgg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen, zweite, überarb. Auflage, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Spence, Donald: Narrative Truth and Historical Truth, New York 1982.

  • Spielmann, Yvonne: »Ein unerhörtes Sprachlabor. Feministische Aspekte im Werk von Elfried Jelinek«, in: Kurt Bartsch/Günther S. Höfler: Elfriede Jelinek (Dossier 2), Graz/Wien 1991, S. 21–39.

  • Spitz, René A.: Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr, 9. Aufl. München 1989.

  • Tameling, Annegret/Sachsse, Ulrich: »Symptomkomplex, Traumaprävalenz und Körperbild von psychisch Kranken mit selbstverletzendem Verhalten (SVV)«, in: Psychotherapie, Psychosomatik und mediznische Psychologie 46 (1996) S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Teuber, Kirstin: »›Ich blute, also bin ich‹. Aspekte autoaggressiven Hautritzens bei Mädchen und jungen Frauen«, in: Psychologie & Gesellschaftskritik. Theorie oder Praxis 21/2 (= Heft 82) (1997) S. 5–27.

    Google Scholar 

  • dies.: ›Ich blute, also bin ich‹. Selbstverletzung der Haut von Mädchen und jungen Frauen, Pfaffenweiler 1998.

  • Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen, Dülmen-Hiddingsel 1987.

  • Wilke, Sabine: »›Ich bin eine Frau mit einer männlichen Anmaßung‹: Eine Analyse des ›bösen Blicks‹ in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin«, in: Modern Austrian Literature 26/1 (1993) S. 115–144.

    Google Scholar 

  • Winter, Riki: »Gespräch mit Elfriede Jelinek«, in: Kurt Bartsch/Günther S. Höfler: Elfriede Jelinek (Dossier 2), Graz/Wien 1991, S. 9–19.

  • Wright, Elizabeth: »Eine Ästhetik des Ekels. Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin«, in: Text und Kritik 117 (1993) S. 51–59.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Andreotti, Mario: Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textanalyse. Einführung, Erzählprosa und Lyrik. UTB-Band 1127, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 1999.

  • Berendse, Gerrit-Jan: Grenz-Fallstudien. Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur. Philologische Studien und Quellen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999.

  • Bertelsmann-Briefe Heft 242. Medien und Bildung. Hg. Peter Glotz und Claudia Mast, Gütersloh 1999.

  • Die Geltung der Literatur. Ansichten und Erörterungen. Im Auftrag der Deutschen Literaturkonferenz. Hg. Friedrich Dieckmann, Berlin: Aufbau Verlag 1999.

  • Fischer, Jens Malte: Jahrhundertd ämmerung. Ansichten eines anderen »Fin de Siècle.« Wien: Paul Zsolnay Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Harjung, J. Dominik: Lexikon der Sprachkunst. Die rhetorischen Stilformen. Mit über 1000 Beispielen. München: Verlag C.H. Beck 2000.

    Google Scholar 

  • Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Hg. Jutta Schlich, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 11. Sonderheft, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000.

  • (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. Oldenbourg Interpretationen, Bd. 100. Hg. Klaus-Michael Bogdal und Clemens Kammler, München: Oldenbourg Schulbuchverlag 2000.

  • Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche — Werk — Wirkung. München: Verlag C.H. Winter 2000.

    Google Scholar 

  • Kruse, Hans: Siegen. Ein historisches H örspiel. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Beate Schmies, Thomas Kleber und Karl Riha, Massenmedien und Kommunikation. Universität Siegen 1999.

  • Lauer, Reinhard: Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart. München: Verlag C.H. Beck 2000.

    Google Scholar 

  • Literatur im Wandel. Festschrift für Viktor Zmegac zum 70. Geburtstag. Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Litěratur ǔnd Sprachwissenschaft. Hg. Mirijan Bobinac, Universität Zagreb 1999.

  • Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Hg. Alo Allkemper und Nobert Otto Eke, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000.

  • Literature and Literarti. The Literary Correspondence and Notebook of Henry Makkenzie. Volume 2/Notebook 1763–1824. Scottish Studies International, Publications of the Scottish Studies Centre of the Johannes Gutenberg Universität Mainz in Germersheim, edited by Horst W. Drescher, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 1999.

  • Märchenspiegel. Zeitschrift für Internationale Märchenforschung und Märchenpflege. 11. Jg. Nr. 1, Februar 2000.

  • Medienfiktionen. Illusion-Inszenierung-Simulation. Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag. Hg. Sibylle Bolik, Manfred Kammer, Thomas Kind und Susanne Pütz, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 1999.

  • Mettler, Dieter: Baudelaire: <Ein Ich, das uners ättlich nach dem Nicht-Ich verlangt.> Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2000.

    Google Scholar 

  • Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Hg. Burkhard Schaeder, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 1999.

  • Pütz, Susanne u. Stankovic, Svetlana: Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ›Bildschirmmedien‹ V. (5. überarbeitete und aktualisierte Auflage), Arbeitshefte Bildschirmmedien 80, Universität Siegen 2000.

  • Sanders, Willy: Was die W örter uns verraten. Kleine Geschichten rund um die Sprache. München: Verlag C.H. Beck 2000.

    Google Scholar 

  • Scheiffele, Eberhard: Über die Rolltreppe. Studien zur deutschsprachigen Literatur mit einem Entwurf materialer literarischer Hermeneutik. München: Iudicium Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Medien ästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jörg: Schröder erzählt (Folge 31): Nur Geduld. Augsburg: MÄRZ Desktop Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Signale aus der Bleecker Street. Deutsche Texte aus New York. Hg. Rolf M. Bäumer und Bernd Hüppauf, Göttingen: Wallstein-Verlag 1999.

  • SPIEL (Siegener Periodikum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft), Sonderheft: Interdisziplin äre Methoden der Lesesozialisationsforschung. Hg. Nobert Groeben, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 1999.

  • Uecker, Matthias: Anti-Fernsehen? Alexander Kluges Fernsehproduktionen. Marburg: Schüren Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Vatan, Florence: Robert Musil et la question anthropologique. Avec préface de Jacques Bouveresse. Paris: Presses Universitaires de France 2000.

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold/Segers, Rient: Kultur Identit ät Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1999.

  • Weimann, Robert: Zwischen Performanz und Repr äsentation: Shakespeare und die Macht des Theaters. Aufsätze von 1959–1995. Hg. Christian W. Thomsen und K. Ludwig Pfeiffer, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2000.

  • Weinrich, Harald: Linguistik der L üge. München: Verlag C.H. Beck 2000.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Schopenhauers Bedeutung f ür die moderne Literatur. München: Carl-Friedrich von Siemens Stiftung 1998.

    Google Scholar 

  • Wieczorek, John P.: Between Sarmatia and Socialism: The Life and Works of Johannes Bobrowski. Amsterdam-Atlanta: Editions Rodopi B.V. 1999.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Dirk: Selbstbeschreibung der Vormoderne. Forschungen zur Literaturund Kulturgeschichte, Bd. 68, Hg. Helmut Kreuzer, Karl Riha und Ralf Schnell, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 2000.

  • Wittbrodt, Andreas: Deutschsprachige Lyrik in traditionellen japanischen Gattungen. Bibliographie der Übersetzungen, Adaptionen, auf deutsch verfaßten Gedichte sowie der wissenschaftlichen und essayistischen Darstellungen (1849–1998). Berichte aus der Literaturwissenschaft, Aachen: Shaker Verlag 1999.

  • Zimmer, Dieter E.: Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten des Internet. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • zmmnews Sommersemester 2000. Medienzeitschrift, Hg. Jens Eder und Knut Hickethier, Universität Hamburg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Fricke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fricke, H. Selbstverletzendes Verhalten: Über die Ausweglosigkeit, Kontrollversuche, Sprache und das Scheitern der Erika Kohut in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin. Z Literaturwiss Linguistik 30, 50–81 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03379233

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379233

Navigation