Skip to main content
Log in

Verstehen Autoren ihre Texte und Filme?

Über Michael Hanekes Versuche um eine Literaturverfilmung von Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin

Do authors understand their texts and films? About Michael Haneke’s attempts to make a film-version of Elfriede Jelinek’s Die Klavierspielerin

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

»Wenn Literaturverfilmungen gelingen, wird der Autor leiden, das ist fast unumgänglich.«

Michael Haneke1

Summary

It has widely been accepted that Michael Haneke’s film version of the famous Die Klavierspielerin by Elfriede Jelinke is sympathetic and a great piece of art. But surprisingly it tells a different story than the book, a story of possible love and the ability of the daughter Erika Kohut to escape her prison like surrounding (mother and music). These changes in the film-transcription are not due to the change of medium or a certain film-language. They can be seen as crude simplifications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Feil, Arnold: Die schöne Müllerin. Die Winterreise. 2., bibliograph. erg. Auflage, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Fricke, Hannes: »Selbstverletzendes Verhalten: Über die Ausweglosigkeit, Kontrollversuche, Sprache und das Scheitern der Erika Kohut in Elfriede Jelineks ›Die Klavierspielerin‹«, in: LiLi 119 (2000), S. 50–81.

    Article  Google Scholar 

  • Grissemann, Stefan: Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin. Drehbuch. Gespräche. Essays. Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Haneke, Michael: »… einen Film zu drehen, der zugleich komisch und scheußlich ist«. Michael Haneke im Gespräch (mit Stefan Grissemann), in: Grissemann, Stefan: Haneke/Jelinek: Die Klavierspielerin. Drehbuch. Gespräche. Essays. Wien 2001, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: »›… dass dieser Film auch eine Rettung meiner Person ist‹. Gespräch mit Elfriede Jelinek«, in: Grissemann, Stefan: Haneke / Jelinek: Die Klavierspielerin. Drehbuch. Gespräche. Essays. Wien 2001, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • dies: Die Klavierspielerin. Roman. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Morsbach, Petra: »Hass glüht durch alle Filter. Elfriede Jelineks ›Die Klavierspielerin‹ wiedergelesen — und ein Film von Michael Haneke«, in: Theater heute 12 (2001), S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael: »Filmsplitter«. In: Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin. Hamburg 2001, S. 291–295.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hg. Heinz J. Drügh. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2001.

    Google Scholar 

  • Binczek, Natalie/Glaubitz, Nicola/Vondung, Klaus: Anfang offen. Literarische Übergänge ins 21. Jahrhundert. Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft. Bd. 145. Hg. Wolfgang Drost, Karl Riha, Ralf Schnell u. Christian W. Thomsen. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2002.

    Google Scholar 

  • Das Kölner Autorenlexikon 1750–2000. Zweiter Band 1900–2000. Hg. Everhard Kleinertz, bearbeitet von Enno Stahl. Köln: Emons Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Descourvières, Benedikt: Kriegs-Schnitte. “Wege zum Ruhm”, Full Metal Jacket” und “Independence Day” im Deutschunterricht. St. Augustin: Gardez! Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Herkunftsorte. Literarische Verwandlungen im Werk von Theodor Storm, Friedrich Hebbel, Klaus Groth, Thomas und Heinrich Mann. Heide: Verlag Boyens & Co. 2001.

    Google Scholar 

  • Erinnerte und erfundene Erfahrung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Hg. Edgar Platen. München: Iudicium 2000.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Arno G.: Lieber Vater, lieber Gott? Der Vater-Sohn-Konflikt bei den Autoren des engeren Prager Kreises. Oldenburg: Igel Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hg. Claudia Benthien u. Hans Rudolf Velten, rowohlts enzyklopädie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuchverlag 2002.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Jahrbuch 56/2001. Hg. im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft e.V. von Monika Ritzer und Volker Schulz. Heide: Verlag Boyens & Co.

  • Mayer-Iswandy, Claudia: Günter Grass. Hg. Martin Sulzer-Reichel. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Nottelmann, Nicole: Strategien des Erfolgs. Narratologische Analysen exemplarischer Romane Vicki Baums. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2002.

    Google Scholar 

  • Petris, Loris: LA PLUME ET LA TRIBUNE. Michel de L’ Hospital et ses discours (1559–1562). Genève: Librairie Droz S.A.

  • Poetics Today. Vol. 23, Nr. 2. Duke University Press 2002.

  • Schrenk, Friedemann/Bromage Timothy G.: Adams Eltern. Expeditionen in die Welt der Frühmenschen. München: Verlag C.H. Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Hgg. im Auftrage der Theodor-Storm-Gesellschaft von Karl Ernst Laage und Gerd Eversberg. Heide: Verlag Boyens & Co. 1999.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Heinrich Mann. Sammlung Metzler. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2002.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fricke, H. Verstehen Autoren ihre Texte und Filme?. Z Literaturwiss Linguistik 32, 145–151 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03379331

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379331

Navigation