Skip to main content
Log in

Die vermeintlich vergessenen Kinder in der mittelhochdeutschen Literatur

Emotionsgeschichtliche Erkundigungen

The Allegedly Forgotten Children in Middle High German Literature. Investigations of the History of Emotions

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

Contrary to the traditional paradigm originally established by Philippe Ariès (L’Enfant et la vie familiale sous l’ancien régime, 1960), medieval authors often focused their attention on children and the parent-child relationship which was more often than not characterized by strong emotions. With the notable exception of James A. Schultz (The Knowledge of Childhood, 1995), however, the history of emotions concerning children, as it found its perhaps best expression in literary texts, has so far not been studied adequately. Depending on the text selection, we can find surprisingly intensive and emotional relationships between parents and children, or, respectively, little regard for the young sons and daughters. The examples of the anonymous Mai und Beaflor, the anonymous Prosalancelot, Konrad von Fußesbrunnen Die Kindheit Jesu, and Konrad von Würzburg’s Heinrich von Kempten demonstrate that those children who figure prominently as victims or actors enjoy great respect and are treated as what they are: as children. The thirteenth-century authors consistently portray them as lovable, innocent, vulnerable, and in great need of protection. They act as all children would act, and they are loved by their parents with great passion. These findings can also be extended to some earlier (Wolfram von Eschenbach’s Titurel) and later texts (Johann von Würzburg’s Wilhelm von Österreich). Moreover, the data gained from these Middle High German examples can also be confirmed through other medieval French and English texts. In light of this literary-social analysis, several conclusions can be drawn: the medieval history of emotions can be well identified and analysed through literary sources; love for children was a phenomenon that emerges in many medieval cultures, hence Ariès’ old thesis can finally be laid to rest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Eingesandte Literatur

  • Thorsten Andersson/Eva Nyman (Hgg.): Suffixbildungen in alten Ortsnamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 14.–16. Mai 2004. Uppsala 2004: Kurgel. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur.

    Google Scholar 

  • Hans Hubert Anton: Königtum — Kirche — Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Trier 2002: Kliomedia.

    Google Scholar 

  • Frank Baasner (Hg.): Die italienischen Cantautori zwischen Engagement und Kommerz (= Poesia Cantata 2). Tübingen 2002: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Michael Baldzuhn: Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift. Tübingen 2002: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heinrich Beck/Dieter Geuenich/Heiko Steuer/Dietrich Hakelberg (Hgg.): Zur Geschichte der Gleichung »germanisch-deutsch«. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Berlin/New York 2004: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ingrid Bennewitz/Ingrid Kasten (Hgg.): Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter. Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur. Münster/Hamburg/London 2002: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolf Bergmann (Hg.): Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Heidelberg 2003: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Corinna Biesterfeldt: Moniage — Der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchungen zu »Kaiserchronik«, »König Rother«, »Orendel«, »Barlaam und Josaphat«, »Prosa-Lancelot«. Stuttgart 2004: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hansjürgen Blinn (Hg.): Friedrich Schiller, Ewig jung ist nur die Phantasie. Die schönsten Gedichte und Balladen. Berlin 2005: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Ute von Bloh: Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: ›Herzog Herpin‹, ›Loher und Maller‹, ›Hug Scheppel‹, ›Königin Sibille‹. Tübingen 2002: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Václar Bok/Frank Shaw (Hgg.): Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner. Wien 2003: Edition Praesens.

    Google Scholar 

  • Monique Bourin/Pascal Chareille (Hgg.): Genèse médiévale de l’anthroponymie sociale: Lectures anthroponymiques. Serfs et dépendants au Moyen Âge (VIIIe siècle). Publications de l’Université de Tours 2002.

    Google Scholar 

  • Helmut Brackert/Stephan Fuchs-Jolie (Hgg.): Wolfram von Eschenbach, Titusel. Berlin/New York 2002.

    Google Scholar 

  • Brandan. Die mitteldeutsche ›Reise‹-Fassung. Hg. v. Reinhard Hahn/Christoph Fasbender. Heidelberg 2002: Universitätsverlag C. Winter.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Braune/Ingo Reiffenstein: Althochdeutsche Grammatik I: Laut- und Formenlehre. Tübingen 2004: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bufe/Hans W. Giessen (Hgg.): Des langues et des médias. Sprachen und Medien. Languages and Media. Presses Universitaires de Grenoble 2003.

    Google Scholar 

  • Friedhelm Debus (Hg.): Namen in sprachlichen Kontaktgebieten. (= Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage, Bd. 1). Hildesheim 2004: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Dictionnaire toponymique des communes suisses — Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hg. v. Andres Kristol. Frauenfeld/Ctt 2004: Huber.

    Google Scholar 

  • Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar). Gesammelt und bearbeitet von Eberhard J. Nikitsch. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 60). Wiesbaden 2004: Dr. Ludwig Reichert.

    Google Scholar 

  • Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen 2002: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Klaus van Eickels/Ruth Weichselbaumer/Ingrid Bennewitz (Hgg.): Mediaevistik und neue Medien. Sigmaringen 2004: Jan Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Sonja Emmerling: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des » Parzival « Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Peter Ernst/Isolde Hausner/Elisabeth Schuster/Peter Wiesinger (Hgg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Heidelberg 2002: Universitätsverlag C. Winter.

    Google Scholar 

  • Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft (UTB-Basics). Wien 2004: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

    Google Scholar 

  • Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte (UTB-Basics), Wien 2005: Facultas Verlagsund Buchhandels AG.

    Google Scholar 

  • Ex traditione innovatio: Miscellanea in honorem Max Pfister Septuagenarii oblata. Vol. I: Scripta minora selecta de rebus Galloromanicis et Italicis. Hg. v. Martin-D. Gleßgen/Wolfgang Schweickard. Vol. II: Miscellanea sociorum operis in honorem magistri conscripta. Hg. v. Günter Holtus/Johannes Kramer. Darmstadt 2002: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dora Faraci (Hg.): Simbolismo Animale e letteratura. Roma 2003: Vecciarelli Editore.

    Google Scholar 

  • Egon Felder: Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France. München 2003: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Johannes Fried: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. München 2004: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Albrecht Greule/Eckehard Meineke/Christiane Thim-Mabrey (Hgg.): Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Heidelberg 2004: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Dieter Hägermann/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut (Hgg.): Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 41), Berlin/New York 2004: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wilfried Hartmann/Gerhard Schmitz (Hgg.): Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen? Hannover 2002: Hahnsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wilfried Hartmann (Hg.): Ludwig der Deutsche und seine Zeit. Darmstadt 2004: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Haubrichs/Hans Walter Herrmann (Hgg.): Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. St. Ingbert 2002: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Isolde Hausner/Peter Wiesinger (Hgg.): Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Wien 2005: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Christine Hehle: Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der > Consolatio Philosophiae < durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation. Tübingen 2002: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Joachim Heinzle (Hg.): Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750–1520 (= UB 17040). Stuttgart 2002: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Heizmann/Astrid van Nahl (Hgg.): Runica — Germanica — Mediaevalia. Berlin/New York 2003: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Achim Hubel/Bernd Schneidmüller (Hgg.): Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters. Ostfildern 2004: Jan Thorbecke.

    Google Scholar 

  • C. Stephan Jäger/Ingrid Kasten (Hgg.): Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Berlin/New York 2003: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jürgen Jährling/Uwe Meves/Erika Timm (Hgg.): Röllwagenbüchlein. Festschrift für Walter Röll. Tübingen 2002: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bernd Jahn/Otto Neudeck (Hgg.): Tierepik und Tierallegorese. Frankfurt a.M. 2004: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Johannes Janota: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III, 1) Tübingen 2004: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Jörg Jarnut: Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze. Paderborn 2002: Scriptorium.

    Google Scholar 

  • Beate Kellner: Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter. München 2004: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Elke Krotz: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg 2002: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Mathias Meyer/Hans-Jochen Schiewer (Hgg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens. Tübingen 2002: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Nikola von Merveldt: Translatio und Memoria. Frankfurt a.M. u.a. 2004: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Peter von Moos (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln/Weimar/Wien 2004: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brian Murdoch (Hg.): German Literature of the Early Middle Ages. Rochester (NY) 2004: Camden House.

    Google Scholar 

  • Hans-Peter Naumann: Alemannien und der Norden. Internationales Symposium vom 18.–20. Oktober 2001 in Zürich (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 43). Berlin/New York 2003: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Robert Nedoma: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften. Heidelberg 2004: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich Nuber/Heiko Steuer/Thomas Zotz (Hgg.): Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Ostfildern 2004: Jan Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur. Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Berlin/New York 2004: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Franz Patocka/Peter Wiesinger (Hgg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Wien 2004: Edition Praesens.

    Google Scholar 

  • Sabine Penth: Prämonstratenser und Staufer. Zur Rolle des Reformordens in der Staufischen Reichs- und Territorialpolitik. Husum 2003: Matthiesen Verlag.

    Google Scholar 

  • Christoph Petersen: Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter (= MTU 125). Tübingen 2004: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration. Stuttgart 2002: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walter Pohl (Hg.): Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des Frühen Mittelalters (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 8). Wien 2004: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hans Ramge (Hg.): Südhessisches Flurnamenbuch. Bearbeitet von Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter. Darmstadt 2002: Hessische Historische Kommission.

    Google Scholar 

  • Lutz Reichardt: Der zentralschwäbische Mundartraum. Dialekthistorisches Register. Stuttgart 2004: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klaus Ridder/Otto Langer (Hgg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Berlin 2002: Weidler Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Detlef Roth: ›Historia septem sapientium‹. Überlieferung und textgeschichtliche Edition (= MTU 126/127). Tübingen 2004: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ludwig Rübekeil: Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen. Wien 2002: Verlag der österreichischen Akademie de Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Verio Santoro: Germ. Arga-, iniuriosum verbum. Aspetti etimologici e semantici. Roma 2002: Arcne.

    Google Scholar 

  • Verio Santoro: La ricezione della materia nibelungica tra medioevo ed età moderna: Der Hürnen Seyfried. Salerno 2003: Laveglia editore.

    Google Scholar 

  • Gerhard Sauder (Hg.): Germanisten im Osten Frankreichs (= Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultäten, Bd. 19), St. Ingbert 2002: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Andreas Scheidgen: Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Frankfurt a.M. 2002: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Manfred Schmeling/Sandra Duchem (Hgg.): Sprache und Identität in frankophonen Kulturen. Langues, identité et francophonie. Opladen 2003: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Erarbeitet unter Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf. 9. Aufl., Stuttgart 2004: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Ute Schwab: weniger wäre. Ausgewählte Kleine Schriften. Wien 2003: Fasbender.

    Google Scholar 

  • Kurt Otto Seidel: Die St. Georgener Predigten. Untersuchungen zur Überlieferungsund Textgeschichte. Tübingen 2003: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckehard Simon: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370–1530. Untersuchung und Dokumentation. Tübingen 2003: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Stefan Sonderegger: Germanica Selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Hg. von Harald Burger und Elvira Glaser. Tübingen/Basel 2002: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. 3. Aufl., Berlin/New York 2003: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Matthias Springer: Die Sachsen (= Urban-Taschenbücher 598). Stuttgart 2004: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nico Staiti: Le metamorfosi di santa Cecilia. L’immagine e la musica. Lucca/Bozen 2002: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Markus Stock: Kombinationssinn. Narrative Strukturexperimente im ›Straßburger Alexander‹, im ›Herzog Ernst B‹ und im ›König Rother‹. Tübingen 2002: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Peter Thorau/Sabine Penth/Rüdiger Fuchs (Hgg.): Regionen Europas — Europa der Regionen. Festschrift für Kurt-Ulrich Jäschke. Köln/Weimar/Wien 2003: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dorothea Walz (Hg.): Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin. Heidelberg 2002: Mattes Verlag.

    Google Scholar 

  • Alfons Zettler: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Stuttgart 2003: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albrecht Classen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Classen, A. Die vermeintlich vergessenen Kinder in der mittelhochdeutschen Literatur. Z Literaturwiss Linguistik 35, 9–33 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03379421

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379421

Navigation