A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2019

Four essays on the impact of institutions, technological change, and globalization on labor market outcomes

Abstract (English)

The thesis picks up some modern labor market phenomena and contributes to the literature by developing four theoretical models to analyze the effects on labor market outcomes. In particular, it 1) examines how the decision of labor unions to merge or to stay independent depends on the degree of product differentiation, 2) investigates the macroeconomic effects of the deregulation of temporary agency employment, 3) discusses if low-skilled workers will be substituted by automation, and 4) studies how the technological choice of firms in an economy changes due to low-skilled immigration. The first model focuses on the question of the optimal economic behavior of labor unions under multi-unionism. Developing a right-to-manage model, it analyzes how the decision of labor unions to merge or to stay independent depends on the degree of product differentiation. The model predicts that labor unions have strict incentives to merge if the products are substitutable in consumption, while they want to stay separated for complementary products. The second model studies the effects of the deregulation of temporary agency employment on labor market outcomes such as wages, unemployment, and the employment structure. It develops a search and matching model with large firms that produce differentiated goods using regularly employed workers that are organized in labor unions and, in addition, temporary agency workers that may search on-the-job for regular employment. The model shows that the legal deregulation of temporary agency employment increases overall employment and the rate of regular employment. The rate of regular employment increases, since labor unions reduce their wage claims in response to the deregulation of temporary agency employment. As the most surprising result, the model predicts a hump-shaped relationship between the degree of legal deregulation of temporary agency employment and its employment rate. This is explained by voluntary, non-institutional firm-level agreements that restrict the use of temporary agency employment in the production and get more important, the more deregulated temporary agency employment is. The third model incorporates automation in the search and matching framework to reveal if automation creates technological, skill-specific unemployment. The model assumes one-worker firms that operate in a low- or high-skill intensive intermediate sector and employ low- or high-skilled workers, respectively. The two intermediate goods, traditional capital and automation capital in form of industrial robots, 3D printer etc. are used for the production of a final good. Automation capital serves as a perfect substitute for low-skilled labor and an imperfect substitute for high-skilled labor. The model shows that the accumulation of automation capital leads to the creation of technological unemployment. While the unemployment rate of high-skilled workers decreases, low-skilled workers suffer and get replaced by automation capital. Further, the model predicts that wage inequality between high- and low-skilled workers rises as the wage rate of low-skilled workers declines, while the wage rate of high-skilled workers increases. The fourth model examines how the technological choice of firms in a host country change due to an exogenous inflow of low-skilled immigrants. It uses a search and matching model that considers two type of firms that either use a basic technology or a more advanced technology. Workers match with vacancies randomly and consist of three groups: low- and high-skilled natives and low-skilled immigrants. While the skill distribution of workers is exogenous, firms may endogenously adjust their skill requirements. Another feature of the model is that it captures educational mismatch of high-skilled natives. The model rather intuitively suggests that an increase in low-skilled immigration causes firms to change their behavior and to shift their production towards the basic technology. As a consequence, low-skilled natives benefit from the influx of low-skilled immigrants, while the wage rate of high-skilled natives decreases, whereas their employment rate goes up.

Abstract (German)

Die Dissertation greift vier moderne Arbeitsmarktphänomene auf und analysiert aus theoretischer Perspektive die Auswirkungen dieser Phänomene auf unterschiedliche Arbeitsmarktergebnisse. Sie untersucht, wie die Fusionsanreize von Gewerkschaften vom Grad der Produktdifferenzierung abhängen, analysiert und diskutiert die Effekte der institutionellen Deregulierung der Leiharbeit auf Löhne und Beschäftigung sowie deren Struktur, untersucht die Konsequenzen der Automatisierung für Gering- und Hochqualifizierte und analysiert, wie geringqualifizierte Immigration die Technologiewahl von Firmen und damit die technologische Ausrichtung der Ökonomie beeinflusst. Die Frage der optimalen Fusionsanreize von Gewerkschaften unter dem Phänomen des "multi-unionism", und der Abhängigkeit dieser vom Grad der Produktdifferenzierung, wird im Rahmen eines "right-to-manage"-Modells untersucht. Es wird gezeigt, dass die Gewerkschaften im Fall von substituierbaren Produkten eine relativ geringe Verhandlungsmacht aufweisen, wenn sie separat verhandeln. Sollte es zu einer Unstimmigkeit zwischen der Firma und einer Gewerkschaft kommen, z.B. einem Streik, ist es für die Firma im Fall von separaten Verhandlungen problemlos möglich die Belegschaft einer Gewerkschaft mit der Belegschaft einer anderen Gewerkschaft auszutauschen. Sind die Produkte demgegenüber komplementär, profitieren die Gewerkschaften von separaten Verhandlungen. Die makroökonomischen Effekte der Deregulierung der Leiharbeit werden im Rahmen eines Matching-Modells und unter Annahme monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt untersucht. Große Firmen setzen in der Produktion entweder ausschließlich regulär beschäftigte Arbeitnehmer ein, die in Gewerkschaften organisiert sind, oder ersetzen einen Teil der Belegschaft durch Leiharbeiter. Außerdem wird unterstellt, dass Leiharbeiter on-the-job nach regulärer Beschäftigung suchen. Es kann gezeigt werden, dass die Deregulierung der Leiharbeit zu einem Anstieg der Gesamtbeschäftigung führt und auch die reguläre Beschäftigung ansteigt. Interessanterweise zeigt sich, dass ein hügelförmiger Zusammenhang zwischen der Deregulierung der Leiharbeit und deren Beschäftigungsniveau besteht. Die fortschreitende Deregulierung muss nicht zwangsläufig zu einem stetigen Anstieg der Leiharbeit führen. Dieser Verlauf lässt sich durch nicht-institutionelle Kosten der Leiharbeit erklären, die stärker ins Gewicht fallen, je höher die Beschäftigung in diesem Bereich ist. Die Effekte der Automatisierung werden in einem Search- and Matching Modell des Arbeitsmarktes untersucht. Hierzu werden zwei Qualifikationstypen, Gering- und Hochqualifizierte, und Automatisierungskapital als zusätzlicher Produktionsfaktor eingeführt. Automatisierungskapital wird als ein perfektes Substitut für geringqualifizierte Arbeitskräfte und als ein imperfektes Substitut für hochqualifizierte Arbeitskräfte modelliert. Es kann gezeigt werden, dass die zunehmende Akkumulation von Automatisierungskapital zu einer höheren Arbeitslosigkeit von geringqualifizierten Arbeitskräften und zu einer geringeren Arbeitslosigkeit von hochqualifizierten Arbeitskräften führt. Zudem wird offen gelegt, dass die Löhne der geringqualifizierten Arbeitskräfte sinken, wohingegen die Löhne der hochqualifizierten Arbeitskräfte steigen. Abschließend wird untersucht, wie der Zufluss von geringqualifizierten Immigranten die Löhne und Beschäftigung von gering- und hochqualifizierten inländischen Arbeitskräften und die endogene Technologiewahl von Firmen in der Ökonomie beeinflusst. Im Rahmen eines Search- and Matching Modells, in dem Firmen ex-ante entscheiden, welche Technologie sie in der Produktion einsetzen, wird gezeigt, dass durch den Zufluss von geringqualifizierten Immigranten die Nachfrage nach alten, ineffizienteren Technologien steigt. Dies führt dazu, dass geringqualifizierte Einheimische durch den Zufluss von geringqualifizierten Immigranten profitieren, wohingegen die Löhne und die Arbeitslosenquote von hochqualifizierten Einheimischen sinken.

File is subject to an embargo until

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Economics

Examination date

2019-04-17

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
330 Economics

Original object