Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Arjchariyaartong, Wuttipong

The Competitiveness of the Sugar Industry in Thailand

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-1843
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2007/184/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1.239 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Zuckerproduktion , Zucker , Wettbewerbsfähigkeit
Freie Schlagwörter (Englisch): Sugar production, Sugar, Competitiveness
Institut: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeddies, Jürgen Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 13.02.2007
Erstellungsjahr: 2007
Publikationsdatum: 10.04.2007
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Englisch: Thailand is now firmly established as one of the world?s leading sugar exporting countries. During 1995/96 to 2005/06, sugar exports ranged between 2.3 and 5.1 million tons and averaged 3.80 million tons per year. For this reason, sugar cane production is one of the major economic sectors in Thailand. There are several activities involved in the production process such as sugarcane growing, sugar milling, credit banking, exportation, etc. The sugar production activities provide significant full time and temporary employment in sugar factories, sugar transformation, transportation and exports. Therefore, the study of sugar cane and sugar industry?s competitiveness is important, especially with the increasing liberalisation of the world market. Based on the above considerations, this thesis has key objectives as follows: 1. To study the structure of sugarcane and sugar production in Thailand. 2. To analyse costs and returns of sugarcane and sugar production in Thailand. 3. To examine the competitiveness of the sugar industry and identify indicators of competitiveness. 4. To describe strategies of sugarcane growers and sugar factories for improving competitiveness. The methodology applied for the farm sampling is based on the concept of typical farm approach. Farm types are determined by sugarcane experts taking into consideration: location of farm, farm size, sugarcane area and share of rain-fed and irrigated area. The first category of farms was chosen to represent the size that is close to the statistical average. The other types defined represent larger farms to allow the exploration of potentials for economies of size in the region. Management levels on the typical farms are above average. The sugar factories were categorized by region, industry group and crushing capacity. Firstly, the structure of sugar cane production in Thailand can be described as follows. Sugar cane is grown all over the country. The total cane area amounted to 6.34 million rai in 2004/05. The most important regions of sugar cane production are the Northeastern, the Central and the Northern region. The total cane production amounted to 47.82 million tons in 2004/05 with an average yield of 7.54 tons/rai. Secondly, the structure of the sugar industry in Thailand can be described as follows. Within the total number of 46 sugar factories, there are 4 large factories with a crushing capacity of more than 24,000 tons of cane crushed per day, 16 medium size factories (12,000-24,000 tons/day), and 26 small size factories (< 12,000 tons/day). Thirdly, the sugar market in Thailand can be described as follows. The total sugar production amounted to 7 million tons in 2003/04. With a share of domestic consumption of 27.8%, only around 2 million tons of sugar is used for domestic consumption. The rest of around 5 million tons of sugar is exported to the world market, mostly to Asia. The wholesale prices for the domestic market are annually fixed by the government to around 12 Baht/kg in the average.
Fourthly, the results of sugarcane farms can be concluded as follows. The analysis of sugarcane costs of production has shown that the total production costs of sugarcane farms for the first ratoon are highest and then decrease in the second and third ratoon. The farms in the Central region have higher average production costs (4,245 Baht/rai) than the cane growers in the Northeast (4,130 Baht/rai) and in the North (3,725 Baht/rai). Low labor costs, especially harvesting costs of around 1,142 Baht per rai, are the predominant reason for the lower cost structure of the farms in the Northeastern region. Fifthly, the results of the sugar factory analysis can be concluded as follows. The five investigated factories are one large factory with a crushing capacity of more than 23,000 tons of cane per day, and four small factories with a cane crushing capacity of less than 12,000 tons/day. Although most of the cane suppliers are small size farmers, the majority of cane comes from medium and large farms. The sugar sales are depending on the type of sugar and the market channel and range from 14 Baht/kg to 18 Baht/kg. The average distance of sugarcane transport is around 53.33 km for sugarcane which is purchased from sugarcane farmers. The closer the sugarcane fields to the factory are the higher is the competitiveness of the sugar factory. The productivity analysis of the sugar industry shows that factory C possesses an advantage with respect to the quantities of total sugar production per rai in production year 2002/03 and 2003/04.
The result of ranking the sugar factories according to their competitiveness shows that factory C has an advantage in the total quantity of sugar production per rai. Factory E had the highest advantage in the extraction rate of sugar per ton of sugar cane and gained the highest profit of sugar production. However, factory B has the highest ability to produce sugar with the lowest costs per kg and factory D was the leader in reducing costs of sugar production in Baht per rai. In the summary, the score over all indicators of competitiveness shows that factory E has the highest score. Therefore, factory E has been ranked to be the most competitive factory, followed by factory B, factory D, factory A, and factory C respectively. Finally, this study provides suggestions and policy recommendations for sugarcane farms and sugar factories in four areas. First, sugarcane productivity per rai is still low in Thailand, therefore research and development is necessary in the field of optimization of the production process and breeding of new sugarcane varieties. Second, enough water and access to irrigation system is very important for sugarcane planting, so the government should help to provide these facilities for the farmers. Third, the sugar industry should differentiate their sugar products in order to increase the value added of sugar production. This will help sugar factories in case of encountering the situation of low prices of sugar. Fourth, due to increasing energy costs, sugar factories should get support in acquiring alternative energies and reducing other costs of production by research and development.





 
Kurzfassung auf Deutsch: Thailand ist inzwischen als eines der führenden Zuckerexportländer der Welt fest etabliert. Zwischen 1995/96 und 2005/06 bewegten sich die jährlichen Zuckerexporte zwischen 2,3 und 5,1 Mio. t und betrugen im Durchschnitt 3,8 Mio. t. Aus diesem Grund ist die Rohrzuckerproduktion einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Thailand. Dabei sind verschiedene Bereiche wie z.B. der Zuckerrohranbau, die Zuckerindustrie, Banken zur Finanzierung sowie Transport- und Exportunternehmen an dem gesamten Produktionsprozess beteiligt. Die mit der Zuckererzeugung verbundenen Aktivitäten schaffen zahlreiche Arbeitsplätze und saisonale Beschäftigungsmöglichkeiten in den Zuckerfabriken, in der Zuckerverarbeitung sowie im Transport- und Exportbereich. Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Studie über die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrohrproduktion und der Zuckerindustrie in Thailand von großer Bedeutung, insbesondere im Rahmen der zunehmenden Liberalisierung des Weltmarktes. Basierend auf den oben genannten Betrachtungen, hat vorliegende Arbeit folgende Hauptziele: 1. Die Struktur des Zuckerrohranbaus und der Zuckererzeugung in Thailand zu untersuchen. 2. Kosten und Erlöse des Zuckerrohranbaus und der Zuckererzeugung in Thailand zu analysieren. 3. Die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerindustrie zu untersuchen und Indikatoren für die Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren. 4. Strategien der Zuckerrohranbauer und der Zuckerfabriken zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu analysieren. Die angewandte Methode zur Stichprobenauswahl basiert auf dem Konzept des typischen Betriebes (?typical farm approach?). Die zu betrachtenden Betriebstypen wurden von Zuckerrohrexperten hinsichtlich Region, Betriebsgröße, Zuckerrohranbaufläche und Anteil der Bewässerungsfläche definiert. Die erste Betriebsgruppe soll den statistischen Durchschnitt repräsentieren. Darüber hinaus wurden größere Betriebe in die Erhebung miteinbezogen, um im Rahmen des Strukturwandels das künftige Potenzial in der Region abschätzen zu können. Das Management der ausgewählten Betriebe ist überdurchschnittlich. Die zu befragenden Zuckerfabriken wurden nach Region, Unternehmensgruppe und Verarbeitungskapazität kategorisiert. Erstens kann die Struktur der Zuckerrohrproduktion in Thailand wie folgt beschrieben werden. Zuckerrohr wird in ganz Thailand angebaut. Die gesamte Zuckerrohranbaufläche betrug 6,34 Mio. rai im Jahr 2004/05. Die wichtigsten Zuckerrohranbaugebiete sind der Nordosten, Zentralthailand und die nördlichen Region. Die gesamte Zuckerrohrerzeugung betrug 47,82 Mio. t im Jahr 2004/05 bei einem durchschnittlichen Ertrag von 7,54 t/rai. Zweitens kann die Struktur der Zuckerindustrie in Thailand wie folgt beschrieben werden. Unter den 46 Zuckerfabriken sind vier große Fabriken mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 24000 t Zuckerrohr pro Tag, 16 mittelgroße Fabriken (12000 bis 24000 t Zuckerrohr pro Tag) und 26 kleine Fabriken (weniger als 12000 t Zuckerrohr pro Tag). Drittens kann der Zuckermarkt in Thailand wie folgt beschrieben werden.
Im Jahr 2003/04 betrug die gesamte Zuckerproduktion rund 7 Mio. t. Bei einem Anteil des Inlandsverbrauchs von 27,8 % werden nur rund 2 Mio. t Zucker im Inland verbraucht. Der Rest von rund 5 Mio. t Zucker wird auf den Weltmarkt exportiert, vor allem nach Asien. Die Großhandelspreise für den Inlandsmarkt werden jährlich staatlich festgesetzt und liegen durchschnittlich bei rund 12 Baht/kg. Viertens können die Befragungsergebnisse der Zuckerrohrbetriebe wie folgt beschrieben werden. Die Analyse der Produktionskosten hat gezeigt, dass die Produktionskosten von Zuckerrohr im ersten Jahr am höchsten sind und in den Folgejahren zurückgehen. Die Betriebe in der Zentralregion haben höhere durchschnittliche Produktionskosten (4245 Baht/rai) als die Zuckerrohranbauer im Nordosten (4130 Baht/rai) und im Norden (3725 Baht/rai). Geringe Arbeitskosten, insbesondere Erntekosten von rund 1142 Baht/rai, sind die Hauptgründe für die niedrigeren Kosten der Betriebe in der Nordostregion. Fünftens können die Befragungsergebnisse der Zuckerfabriken wie folgt zusammengefasst werden. Die fünf ausgewerteten Fabriken setzen sich aus einer großen Fabrik mit einer Verarbeitungskapazität von mehr als 23000 t Zuckerrohr pro Tag und vier kleinen Fabriken mit einer Verarbeitungskapazität von weniger als 12000 t Zuckerrohr pro Tag zusammen. Obwohl die meisten Zuckerrohrlieferanten kleine Betriebe sind, stammt der Großteil des angelieferten Zuckerrohrs aus mittleren und großen Zuckerrohrbetrieben. Die Zuckererlöse hängen von der jeweiligen Zucker- und Vermarktungsart ab und liegen bei den befragten Fabriken zwischen 14 zund 18 Baht/kg. Die durchschnittliche Entfernung des Zuckerrohrtransports liegt bei rund 53 km. Dies gilt für Zuckerrohr, das von fremden Anbauern gekauft wird. Die Transportentfernung für das fabrikeigene Zuckerrohr ist in der Regel niedriger. Je näher die Zuckerrohrfelder bei der Zuckerfabrik liegen, um so höher ist die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerfabrik. Die Produktivitätsanalyse der Zuckerindustrie hat gezeigt, dass Fabrik C in den Jahren 2002/03 und 2003/04 von allen untersuchten Fabriken die höchste Zuckermenge pro Einheit Zuckerrohranbaufläche (rai) erzeugte. Das Ranking der Zuckerfabriken hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit hat gezeigt, dass Fabrik C die höchste Zuckermenge je Einheit Zuckerrohranbaufläche erzeugt. Fabrik E realisiert die höchste Zuckerausbeute und erzielt den höchsten Gewinn je kg Zucker. Fabrik B realisiert die geringsten Produktionskosten je kg Zucker und Fabrik D hat die geringsten Zuckerproduktionskosten je Einheit Zuckerrohranbaufläche. Insgesamt erzielt Fabrik E die höchste Punktzahl bei der Summe aller Wettbewerbsindikatoren und erzielt das beste Ranking hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, gefolgt von den Fabriken B, D ,A und C. Schließlich liefert diese Studie Vorschläge und Politikempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrohrbetriebe und Zuckerfabriken in vier Bereichen. Erstens sind Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Optimierung des Produktionsprozesses und der Züchtung neuer Zuckerrohrsorten erforderlich, da die Produktivität der Zuckerrohrproduktion in Thailand immer noch niedrig ist. Zweitens sollten den Betrieben mit staatlicher Unterstützung Bewässerungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, da genügend Wasser und Zugang zu Bewässerungssystemen für den Zuckerrohranbau sehr wichtig sind. Drittens sollte die Zuckerindustrie ihre Produktpalette zur Steigerung der Wertschöpfung differenzieren. Dadurch können die Zuckerfabriken einer Situation niedriger Zuckerpreise begegnen. Viertens sollten die Zuckerfabriken aufgrund steigender Energiekosten Unterstützung durch Forschung und Entwicklung bei der Nutzung alternativer Energien und der Reduzierung ihrer Produktionskosten erhalten.

    © 1996 - 2013 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  19.12.13