Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Bahru, Bezawit Adugna

The role of social protection and agriculture for improved nutrition in Ethiopia

Die Rolle von Sozialschutz und Landwirtschaft für eine bessere Ernährung in Äthiopien

(Übersetzungstitel)

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-20283
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2022/2028/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (1.141 KB)
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Landwirtschaft , Ernährung
Freie Schlagwörter (Deutsch): Sozialschutz , Landwirtschaft , Ernährung , Zusammenhänge Landwirtschaft-Ernährung
Freie Schlagwörter (Englisch): Social-protection, agriculture, nutrition, agriculture-nutrition linkages, marginal structural models, targeted maximum likelihood estimation
Institut: Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen
Fakultät: Fakultät Agrarwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Zeller, Manfred
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 24.01.2022
Erstellungsjahr: 2022
Publikationsdatum: 22.06.2022
 
Lizenz: Hohenheimer Lizenzvertrag Veröffentlichungsvertrag mit der Universitätsbibliothek Hohenheim ohne Print-on-Demand
 
Kurzfassung auf Deutsch: Nearly all nations embarked on a commitment to free the world from hunger and poverty by 2030 as part of the Sustainable Development Goals (SDGs). Considerable progress has been made in reducing poverty and hunger. Yet, a significant proportion of people in the global south, especially those living in rural areas, still live in poverty, go hungry, and suffer from malnutrition. Social protection and nutritionsensitive agriculture are among the strategies implemented by several countries to alleviate poverty, food insecurity, and malnutrition. While consensus exists on the impact of safety nets on poverty, evidence on their impact on agriculture, food security, and nutrition is not definitive. Moreover, the impact of nutrition-sensitive agricultural interventions, particularly the role of production diversification, in improving smallholders’ diet is not thoroughly examined.
Ethiopia presents an interesting case study to investigate the role of social protection and nutrition-sensitive agriculture on household welfare. Ethiopia has one the largest social protection program in Africa called the Productive Safety Net Program (PSNP). More recently, Ethiopia has also made several efforts to make agriculture and social protection interventions nutrition-sensitive. Moreover, the country is not only one of the fastest-growing economies in the world, but has high rates of poverty, food insecurity, and malnutrition. Thus, using Ethiopia as a case study, this dissertation provides a rigorous assessment of the impact of PSNP on agricultural, food security and nutrition outcomes, and the impact of agricultural diversification on household and child nutrition. To this end, it uses two longitudinal data sets from Ethiopia—the Living Standard Measurement Study - Integrated Surveys on Agriculture and the Young Lives cohort study.
This dissertation is organized into six chapters. Chapter 1 presents the conceptual framework, highlighting linkages between social protection, agriculture, and nutrition. Chapter 2 provides information about the data sources and the identification strategies used in the following three chapters. Chapter 3 evaluates the impact of a social protection intervention on a range of agricultural outcomes. Chapter 4 analyzes the role of agricultural diversification on household and child nutrition. Chapter 5 estimates the impact of social protection on household food security and child nutrition. Chapter 6 concludes the dissertation by provides policy and methodological implications, and outlines recommendations for future research.
Since 2005, Ethiopia has shifted its social protection strategy from relief types of interventions of mainly an ad hoc distribution of food/cash following droughts into a development-oriented program called the Productive Safety Net Program (PSNP). The PSNP provides cash and in-kind transfers for labor contributions in public work projects such as roads, irrigation, schools, hospitals, and training centers for farmers. The program is complemented by asset building programs that transfer assets with the aim to improve livelihoods. Hence, household participation in the PSNP could improve agricultural outcomes by alleviating liquidity and credit constraints, improving certainty, acting as insurance against risks, improving access to inputs and agricultural markets, and building community agricultural assets.
Chapter 3 evaluates the impact of PSNP on productive asset ownership, improved seed and fertilizer adoption, crop and livestock diversity, advisory services, and women’s control over resources by applying targeted maximum likelihood estimation. Doing so it contributes to the literature by considering a range of outcomes along the causal pathway and employing a novel method that uses machine learning algorithms and hence provides estimates that are less prone to model misspecification and outliers. Results show that PSNP participation increased ownership of agricultural tools, the value of livestock sales, the share of household income from non-farm sources, time spent on agricultural work, and access to credit at the household level. Moreover, PSNP participation improves community access to irrigation water and advisory services on natural resource management, as well as household credit access, crop production, and livestock production. However, PSNP participation has no impact on technology adoption, women’s control over income, crop and livestock counts, and access to extension services at the household level. Results also show that PSNP participants have a lower endowment of durable assets, human capital, and land, which might hinder improved community access to inputs and advisory services to improve agricultural outcomes. These results underscore the need to integrate household-level interventions that could lift household endowments to create an asset threshold that would allow the productive use of created community assets. One avenue to achieve this could be complementing cash/in-kind transfers with a well-designed productive asset transfer. Other studies have shown delays and underpayment of entitled public work transfers. Hence improving the timeliness and size of cash/in-kind payments are also critical to achieve impact on agriculture. Doing so may elevate the impact of the PSNP beyond improving community access to inputs and may promote agricultural development, ultimately improving rural livelihoods.
Agriculture as a source of food and livelihood for the hungry and malnourished has an important role in alleviating malnutrition and its associated welfare consequences. Especially in a context where subsistence agriculture constitutes a large share of agricultural production and market participation is hindered by market failure, own production plays a crucial role in household food security and nutritional outcomes. Evidence as to whether production diversity improves nutritional outcomes is not definitive. It largely draws on studies that did not address the endogenous relationship between production and consumption decisions.
To fill this research gap, Chapter 4 analyzes the impact of production diversity on household diet and child undernutrition. It uses instrumental variable approach to account for endogeniety in production and consumption decision among smallholders. Results show that production diversity is associated with improvements in household diet, but not child chronic undernutrition. Positive effects could come through three possible pathways: consumption, improved agroecology due to production diversification, and improved risk-bearing capacity. We find higher consumption of more nutritious foods (egg, fish, fruits, legumes/nuts/seeds, meat, roots, tubers, milk, milk products, and vegetables) among households with higher levels of production diversity. Nevertheless, production diversification above 7.5 and 7 food groups, for household with access to community market and those with no access respectively, is negatively associated with household nutrition. This could be due to foregone income benefits from specialization. As far as the role of markets is concerned, we found that market access improves household dietary diversity even when production diversity is high. Our analysis of the role of market participation shows a positive impact of market participation on household diets, but finds no impact on child nutrition. Given that an average farmer in our sample produces about six groups of foods, promoting more production diversity is likely to result in negative effect on household diets. Hence, policies that aim to improve smallholders’ nutrition should focus on improving conditions for market participation over increasing the diversity of production.
While there is ample evidence on the impact of safety nets on poverty, their role in addressing the root causes and manifestations of poverty, such as child malnutrition, is not well documented. Moreover, the available evidence on the impact of safety nets on household food security and child nutrition emanates from programs in Latin American countries that were implemented under different institutional capacity and implementation modalities. Moreover, evidence as to whether safety nets impact child nutrition is not conclusive. In addition, in Ethiopia, the very few studies examining the impact of safety nets on child nutrition and household food security provided mixed evidence. These studies used methods that are prone to bias due to time-variant confounders that are pertinent to the program design and implementation. In Chapter 5, we address this gap by evaluating the impact of the PSNP on household food security and child nutrition outcomes. We did this by applying marginal structural models that adjust not only for timein-variant, but also time-variant confounders. We find that although PSNP participation increases child meal frequency, it has no impact on household food security and child dietary diversity, height-for-age z-scores, body-mass-index, the likelihood of stunting, and the likelihood of being underweight. We also find important predictors of child nutrition, such as maternal education, child dietary diversity, household food security, durable assets, expenditures, and nutritional status during the 1,000 days window to be lower among children in PSNP participant households. Moreover, while experts note that integrating safety nets with other sectoral programs is critical to result in impacts on nutrition, such integrations are lacking in the PSNP’s implementation. Therefore, we recommend integrating PSNP with other sectoral programs that are nutrition-specific and nutrition-sensitive. Some proven interventions include, but are not limited to, the promotion of access to clean water and sanitation, access to health services, women’s empowerment, nutrition education, and agricultural technology adoption.
To summarize, using Ethiopia as a case study, this dissertation contributes to the growing body of literature on impact evaluation of programs aimed at achieving the SDG targets. It does so by applying novel techniques in impact evaluation using observational studies including those that integrate learning algorithms. It shows that a higher production diversity negatively affects household nutrition while market access and participation improve household diets. Hence, improving conditions for market participation and increased participation in markets might be one of the pathways through which agriculture improves nutrition, especially in contexts where production is already diversified enough. It also shows that despite the potential of safety nets to address the root cause of poverty by improving household livelihoods and breaking the inter-generational cycle of poverty, these impacts are mostly nonexistent in one of Africa’s largest social protection program. To alleviate these constraints and elevate the contribution of PSNP beyond the limited impact on nutrition and agriculture, we recommend integrating nutrition-sensitive interventions and well-designed asset transfer programs.
 
Kurzfassung auf Englisch: Nahezu alle Nationen haben sich im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) verpflichtet, die Welt bis 2030 von Hunger und Armut zu befreien. Bei der Reduzierung von Armut und Hunger wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Dennoch lebt ein erheblicher Teil der Menschen im globalen Süden, vor allem in ländlichen Gebieten, immer noch in Armut, hungert und leidet unter Mangelernährung. Sozialer Schutz und eine ernährungssensitive Landwirtschaft gehören zu den Strategien, die von mehreren Ländern umgesetzt werden, um Armut, Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung zu lindern. Während es einen Konsens über die Auswirkungen von sozialen Sicherungssystemen auf Armut gibt, sind die Erkenntnisse über ihre Auswirkungen auf Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Ernährung nicht eindeutig. Darüber hinaus ist die Wirkung von ernährungssensitiven landwirtschaftlichen Interventionen, insbesondere die Rolle der Produktionsdiversifizierung, auf die Verbesserung der Ernährung von Kleinbauern nicht gründlich untersucht.
Äthiopien stellt eine interessante Fallstudie dar, um die Rolle von Sozialschutz und ernährungssensitiver Landwirtschaft auf das Wohlergehen von Haushalten zu untersuchen. Äthiopien hat eines der größten Sozialschutzprogramme in Afrika, das Productive Safety Net Program (PSNP). In jüngster Zeit hat Äthiopien auch mehrere Anstrengungen unternommen, um die Landwirtschaft und Maßnahmen zur sozialen Sicherung ernährungssensitiv zu gestalten. Darüber hinaus ist das Land nicht nur eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften derWelt, sondern weist auch hohe Raten an Armut, Ernährungsunsicherheit und Unterernährung auf. AmBeispiel Äthiopiens werden in dieser Dissertation die Auswirkungen des PSNP auf die Landwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Ernährung sowie die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Diversifizierung auf die Ernährung von Haushalten und Kindern untersucht. Zu diesem Zweck werden zwei Längsschnittdatensätze aus Äthiopien verwendet - die Living Standard Measurement Study - Integrated Surveys on Agriculture und die Young Lives Kohortenstudie.
Diese Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Kapitel 1 stellt den konzeptionellen Rahmen vor und hebt die Zusammenhänge zwischen Sozialschutz, Landwirtschaft und Ernährung hervor. Kapitel 2 informiert über die Datenquellen und die in den folgenden drei Kapiteln verwendeten Identifikationsstrategien. Kapitel 3 evaluiert die Auswirkungen einer Sozialschutzmaßnahme auf eine Reihe von landwirtschaftlichen Ergebnissen. Kapitel 4 analysiert die Rolle von landwirtschaftlicher Diversifizierung auf die Ernährungssituation von Haushalten und Kindern. Kapitel 5 schätzt die Auswirkungen des PSNP auf die Ernährungssicherheit der Haushalte und die Ernährung der Kinder. Kapitel 6 schließt mit politischen und methodischen Implikationen und skizziert Empfehlungen für zukünftige Forschung.
Seit 2005 hat Äthiopien seine Sozialschutzstrategie von Hilfsmaßnahmen, die hauptsächlich aus einer Ad-hoc-Verteilung von Nahrungsmitteln/Bargeld nach Dürren bestehen, auf ein entwicklungsorientiertes Sozialschutzprogramm namens Productive Safety Net (PSNP) umgestellt. PSNP bietet Geld- und Sachmitteltransfers für Arbeitsleistungen in öffentlichen Arbeitsprojekten wie Straßen, Bewässerung, Schulen, Krankenhäuser und Ausbildungszentren für Bauern. Ergänzt wird das Programm durch Vermögensaufbau, die das Ziel haben, den Lebensunterhalt der beteiligten Haushalte zu verbessern. Daher könnte die Teilnahme der Haushalte am PSNP die landwirtschaftliche Produktion zu verbessern, indem Liquiditäts- und Kreditbeschränkungen gemildert werden, Sicherheiten erhöht werden, eine Versicherung gegen Risiken besteht, der Zugang zu Betriebsmitteln und Agrarmärkten verbessert wird und gemeinschaftliche landwirtschaftliche Vermögen aufgebaut werden.
Kapitel 3 bewertet die Auswirkungen des PSNP auf den Besitz von Produktionsmitteln, die Einführung von verbessertem Saatgut und Düngemitteln, die Vielfalt von Nutzpflanzen und Viehbeständen, Beratungsdienste und die Kontrolle von Frauen über Ressourcen durch die Anwendung einer gezielten Maximum-Likelihood-Schätzung. Der Artikel trägt zur Literatur bei, indem er eine Reihe von Ergebnissen entlang der kausalen Zusammenhänge berücksichtigt und eine Methode einsetzt, die Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet. Das Modell liefert Schätzungen, die weniger anfällig für Fehlspezifikationen und Ausreißer sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die PSNP-Teilnahme den Besitz von landwirtschaftlichen Werkzeugen, denWert von Viehverkäufen, den Anteil des Haushaltseinkommens aus außerlandwirtschaftlichen Quellen, die für landwirtschaftliche Arbeiten aufgewendete Zeit und den Zugang zu Krediten auf Haushaltsebene erhöht. Darüber hinaus verbessert die PSNP-Teilnahme den Zugang der Gemeinschaft zu Bewässerung und Beratungsleistungen zum Management natürlicher Ressourcen sowie den Zugang der Haushalte zu Krediten, die Ernteproduktion und die Viehzucht. Die PSNP-Teilnahme hat jedoch keinen Einfluss auf die Nutzung von Technologien, die Kontrolle der Frauen über das Einkommen, die Ernte und den Viehbestand sowie den Zugang zu Beratungsdiensten auf Haushaltsebene. Die Ergebnisse zeigen auch, dass PSNP-Teilnehmer eine geringere Ausstattung mit langlebigen Vermögenswerten, Humankapital und Land haben, was einen verbesserten Zugang der Gemeinschaft zu Betriebsmitteln und Beratungsdiensten zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Ergebnisse behindern
könnte. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Interventionen auf Haushaltsebene zu integrieren, die die Ausstattung der Haushalte anheben könnten, um eine Vermögensschwelle zu schaffen, die die produktive Nutzung des geschaffenen Gemeinschaftsvermögens ermöglicht. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, könnte darin bestehen, Bargeld-/Sachmitteltransfers durch einen gut konzipierten Vermögenstransfer zu ergänzen. Andere Studien haben Verzögerungen und Unterbezahlung von berechtigten öffentlichen Arbeitstransfers gezeigt. Daher ist die Verbesserung der Pünktlichkeit und des Umfangs von Geld-/Sachleistungenebenfalls entscheidend, um Auswirkungen auf die Landwirtschaft zu erzielen. Dadurch kann dieWirkung des PSNP über die Verbesserung des Zugangs der Gemeinden zu Betriebsmitteln hinausgehen und die landwirtschaftliche Entwicklung fördern, was letztlich die Lebensbedingungen im ländlichen Raum verbessert.
Die Landwirtschaft als Quelle von Nahrung und Lebensunterhalt für Hungernde und Unterernährte spielt eine wichtige Rolle bei der Linderung von Unterernährung und den damit verbundenen Folgen für das Wohlergehen. Insbesondere in einem Kontext, in dem die Subsistenzlandwirtschaft einen großen Teil der landwirtschaftlichen Produktion ausmacht und in dem die Marktteilnahme durch Marktversagen behindert wird, spielt die Eigenproduktion eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit der Haushalte und die Ernährungsergebnisse. Die Beweise dafür, ob die Produktionsvielfalt die Ernährung verbessert, sind nicht eindeutig. Sie stützen sich größtenteils auf Studien, die sich nicht mit der endogenen Beziehung zwischen Produktionsund
Konsumentscheidungen befasst haben.
Um diese Forschungslücke zu schließen, analysiert Kapitel 4 die Auswirkungen der Produktionsvielfalt auf die Ernährung der Haushalte und die Unterernährung
von Kindern. Um die Endogenität dieser Auswirkungen zu berücksichtigen, wird ein Instrumentalvariablenansatz gewählt Die Ergebnisse zeigen, dass die Produktionsvielfalt mit Verbesserungen in der Ernährung der Haushalte verbunden ist, nicht aber mit chronischer Unterernährung von Kindern. Die positiven Effekte könnten über drei möglicheWege zustande kommen: Konsum, verbesserte Agrarökologie aufgrund der Produktionsdiversifizierung und verbesserte Risikotragfähigkeit. Der Artikel findet einen höheren Konsum von nährstoffreicheren Lebensmitteln (Eier, Fisch, Früchte, Hülsenfrüchte/Nüsse/Samen, Fleisch,Wurzeln, Knollen, Milch, Milchprodukte und Gemüse) in Haushalten mit höherer Produktionsvielfalt. Dennoch ist die Produktionsdiversifizierung über sieben Lebensmittelgruppen hinaus negativ mit der Ernährung der Haushalte verbunden. Dies könnte auf entgangene Einkommensvorteile durch Spezialisierung zurückzuführen sein. Was die Rolle der Märkte betrifft, so wurde gezeigt, dass der Marktzugang die Ernährungsvielfalt der Haushalte verbessert, selbst wenn die Produktionsvielfalt hoch ist. Unsere Analyse der Rolle der Marktteilnahme zeigt einen positiven Einfluss der Marktteilnahme auf die Ernährung der Haushalte, findet aber keinen Einfluss auf die Ernährung der Kinder. Angesichts der Tatsache, dass ein durchschnittlicher Landwirt in unserer Stichprobe etwa sechs Gruppen von Nahrungsmitteln produziert, dürfte die Förderung einer größeren Produktionsvielfalt negative Auswirkungen auf die Ernährung der Haushalte haben. Daher sollten sich politische Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung von Kleinbauern darauf konzentrieren, die Bedingungen für die Marktteilnahme zu verbessern, anstatt die Produktionsvielfalt zu erhöhen.
Während es zahlreiche Belege für die Auswirkungen von Maßnahmen zur sozialen Sicherung auf die Armut gibt, ist ihre Rolle bei der Bekämpfung der eigentlichen Ursachen und Erscheinungsformen von Armut, wie z. B. der Unterernährung von Kindern, nicht gut dokumentiert. Dazu stammen die verfügbaren Erkenntnisse über die Auswirkungen von Maßnahmen zur sozialen Sicherung auf die Ernährungssicherheit von Haushalten und die Ernährung von Kindern aus Programmen in lateinamerikanischen Ländern, die mit unterschiedlichen institutionellen Kapazitäten und Umsetzungsmodalitäten durchgeführt wurden. Darüber hinaus ist die Evidenz, ob Maßnahmen zur sozialen Sicherung die Kinderernährung beeinflussen, nicht schlüssig. Auch in Äthiopien lieferten die wenigen Studien, die die Auswirkungen von Maßnahmen zur sozialen Sicherung auf die Ernährung von Kindern und die Ernährungssicherheit von Haushalten untersuchten, gemischte Erkenntnisse. In diesen Studien wurden Methoden verwendet, die anfällig für Verzerrungen durch zeitvariable Störfaktoren sind, die mit dem Programmdesign und der Implementierung zusammenhängen. In Kapitel 5 wird diese verbleibende Lücke geschlossen, indem die Auswirkungen des PSNP auf die Ernährungssicherheit von Haushalten und die Ernährung von Kindern untersucht wird. Dazu werden marginale Strukturmodelle angewandt, die nicht nur für zeitvariante, sondern auch für zeitinvariante Einflussfaktoren adjustieren. Die Studie stellt fest, dass die Teilnahme am PSNP zwar die Häufigkeit der Mahlzeiten für Kinder erhöht, aber keinen Einfluss auf die Ernährungssicherheit der Haushalte und die Ernährungsvielfalt der Kinder, die z-Scores für die Körpergröße, den Body-Mass-Index, und dieWahrscheinlichkeit vonWachstumshemmung und Untergewicht hat. Es wird außerdem festgestellt, dass wichtige Determinanten für die Kinderernährung, wie z.B. die Bildung der Mutter, die Ernährungsvielfalt des Kindes, die Ernährungssicherheit des Haushalts, das langfristige Vermögen, die Ausgaben und der Ernährungszustand während des 1.000-Tage-Fensters bei den Kindern in den Haushalten der PSNP-Teilnehmer niedriger sind. Darüber hinaus weisen Experten darauf hin, dass die Integration von Maßnahmen zur sozialen Sicherung mit anderen sektoralen Programmen entscheidend ist, um Auswirkungen auf die Ernährung zu erzielen. Solche Integrationen fehlen bei der Umsetzung des PSNP.
Es wird daher empfohlen, das PSNP mit anderen sektoralen Programmen zu integrieren, die ernährungsspezifisch und ernährungssensitiv sind. Zu den bewährten Interventionen gehören unter anderem die Förderung des Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, der Zugang zu Gesundheitsdiensten, die Stärkung der Rolle der Frau, Ernährungserziehung und die Einführung landwirtschaftlicher Technologien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Arbeit am Beispiel Äthiopiens einen Beitrag zur wachsenden Literatur über die Wirkungsevaluierung von Programmen zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 leistet. Dies wird durch die Anwendung neuer Techniken in der Wirkungsevaluation mit beobachtenden Studien erreicht, einschließlich solcher Techniken, die integrierte Lernalgorithmen verwenden. Sie zeigt, dass sich eine höhere Produktionsvielfalt negativ auf die Ernährung der Haushalte auswirkt, während Marktzugang und -teilnahme die Ernährung der Haushalte verbessern. Daher könnte die Verbesserung der Bedingungen für die Marktteilnahme und die verstärkte Teilnahme an Märkten einer derWege sein, über den die Landwirtschaft die Ernährung verbessert, insbesondere in Kontexten, in denen die Produktion bereits ausreichend diversifiziert ist. Die Studie zeigt auch, dass trotz des Potenzials von Maßnahmen zur sozialen Sicherung, die Ursache von Armut zu bekämpfen, indem sie die Lebensgrundlage von Haushalten verbessern und den generationenübergreifenden Kreislauf der Armut durchbrechen, diese Auswirkungen in einem der größten Sozialschutzprogramme Afrikas weitgehend ausbleiben. Um diese Einschränkungen zu beheben und den Beitrag des PSNP über die begrenzten Auswirkungen auf Ernährung und Landwirtschaft hinaus zu erhöhen, wird die Integration von ernährungssensitiven Interventionen und gut konzipierten Vermögenstransferprogrammen empfohlen.

    © 1996 - 2016 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  15.04.15