Universität Hohenheim
 

Eingang zum Volltext

Gliniars, Robert

Tree growth and tree regeneration in two East African rain forests as related to the abiotic environment after human disturbance

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:100-opus-5459
URL: http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2011/545/


pdf-Format:
Dokument 1.pdf (5.952 KB)
Gedruckte Ausgabe:
POD-Logo  Print-on-Demand-Kopie
Dokument in Google Scholar suchen:
Social Media:
Delicious Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen Studi/Schüler/Mein VZ Twitter Facebook Connect
Export:
Abrufstatistik:
SWD-Schlagwörter: Tropischer Regenwald , Ostafrika , Pflanzenökologie , Keimling , Baumbestand , Boden-Pflanze-System , Tropenklima
Freie Schlagwörter (Deutsch): Baumzuwachs , Baumregeneration , Klima-Baum , Baumdiversität
Freie Schlagwörter (Englisch): East Africa , Tree growth , Tree regeneration , Tree diversity , soil, climate
Institut: Institut für Botanik
Fakultät: Fakultät Naturwissenschaften
DDC-Sachgruppe: Pflanzen (Botanik)
Dokumentart: Dissertation
Hauptberichter: Küppers, Manfred Prof. Dr.
Sprache: Englisch
Tag der mündlichen Prüfung: 17.12.2010
Erstellungsjahr: 2010
Publikationsdatum: 10.02.2011
 
Lizenz: Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
 
Kurzfassung auf Englisch: This study deals with the stem growth and seedling regeneration of different native tree species in two East African rainforests influenced by human disturbance in Kenya (Kakamega Forest) and Uganda (Budongo Forest), also considering spatially and temporally variable environmental influences. In the lower montane rainforest (1500 to 1700 m a.s.l.) Kakamega Forest (KF) surveys were conducted on trees ≥ 5 cm diameter at breast height (DBH) on an overall area of 2.08 ha (1 ha plot and 27 plots x 400 m2, 2007 individuals, equalling 965 ha-1), 3 inventories in 7 years). At the same time 91 tree species from 39 families were identified. In addition, in subplots within the permanent plots, 8441 saplings and seedlings ≤ 5m DBH distributed among 59 tree species from 29 families were recorded (on 432 m2, over 6 years). In the lowland rainforest (1000 to 1100 m a.s.l.) Budongo Forest (BF) a total of 1010 trees (1403 ha-1), distributed among 91 tree species from 30 families, were recorded in surveys on an overall area of 0.72 ha (18 plots à 400 m2, 2 inventories in 5 years). During the observation period saplings and seedlings (on 72 m2, 708 individuals, in 3 years) belonging to 38 tree species from 18 families were recorded. The study areas were situated in forest areas characterised by different successional stages. These stages have emerged as a result of differing degrees of human disturbance for commercial purposes in the recent past. As this research was part of a joint project, highly resolved data on factors such as soil values, climate values, canopy characteristics and disturbance indices e.g. the Commercial Disturbance Index (CDI) was also available for a few permanent plots.
It was established that the level of species richness and species diversity is low in areas with either no or very high levels of past commercial human disturbance (e.g. after clear-cutting), whereas areas with intermediate disturbance were seen to be richer or more diverse in species. The distribution of β-diversity also indicated a disturbance gradient. The degree of human disturbance was as well reflected in the successional stages within the structure of the forest areas. The mean stem volume of trees in BF increased as the disturbance index decreased, in KF however the highest stem volume occurred in areas with intermediate CDI. The tree populations in areas with a low level of disturbance in BF were characterised by high volumes together with lower stem numbers per plot and were more stable, as manifested in the lower turnover. The openness of the canopy varied in the differently disturbed areas and had a positive effect on seedling density in BF, which in turn underlines the importance of light for the regeneration of seedlings.
In order to test the regeneration capacity of individual tree species for the most part in the intermediate stages of succession in both forests, the stem increment of 1198 trees (≥ 10 cm DBH) was measured monthly using dendrometer bands. At the same time the phenology of leaves, flowers and fruits of these trees was monitored over a period of three (in BF) and five years (in KF). In addition regeneration and establishment dynamics were analysed by counting, identifying and measuring seedlings (≤ 100 cm high) in the subplots every three months. The tree species could then be classified and allotted to their position along the pioneer-climax continuum. The early successional pioneer species were characterised by rapid growth and higher mortality rates, had no to few seedlings in the understorey and were shade intolerant. The late successional climax species however grew more slowly, had a low mortality rate, were well-established as seedlings in the understorey and shade tolerant. Most species possessed either characteristics somewhere in between these extremes or both characteristics of early and late successional species and were thus classified as intermediate. The annual stem increment varied considerably between tree species ranging from 0.6 to 2.5 mm in BF and from 0.6 to 4.4 mm in KF, and the relative diameter growth ranged from 0.3 to 1% in BF and from 0.25 to 1.58% in KF. The variability in the growth rates within tree species was even higher than that between species. Moreover the annual variability in growth within a species was higher in thinner than in thicker individuals. Individual trees however grew at a relatively constant rate.
Beside the inherent growth potential, monthly changes in the climatic conditions also had an influence on the growth pattern of many of the tree species in KF and on all of the species in the more strongly seasonal BF. During the warm dry season the growth rate decreased and then increased again when the rainy season set in. This was confirmed by positive correlations between monthly growth rates and the sum of rainfall over two or three months respectively and also by strongly negative correlations between monthly growth and maximum temperature. The intensity of these relations varied according to species. The phenological features of most species were also dependent on the climate, e.g. leaf shedding or flowering in the dry season and fruiting in the rainy season. Seedling dynamics showed a tendency towards an increase in the populations in the rainy season and a decrease in the dry season depending on the species. The distribution of the tree parameters was not as clearly related to the spatial distribution of soil parameters. There were a few correlations between tree diversity and soil parameters in KF, positive correlations with acid-extracted Ca, C and N and negative with electrical conductivity. Furthermore significant correlations were established in KF between tree growth and Ca, C and N, as well as negative ones with Mn and Mg in the soil, whereby the intensity of the relationship was species specific. Seedling diversity also correlated positively with Ca, C and N, as well as negatively with Mn. The distribution and density of the seedlings was however more highly dependent on recurring pulses of newly recruited individuals at irregular intervals than on the abiotic environment.
The study provides a first, precise insight into ecological regeneration processes of tree species populations and forest communities after human disturbance that have for the most part not yet been the subject of investigation, and can serve as a basis for forest management and forest models.
 
Kurzfassung auf Deutsch: Thema dieser Studie ist das Stammwachstum und die Regeneration verschiedener einheimischer Baumarten auch in Bezugnahme auf räumlich und zeitlich variable Umwelteinflüssse in zwei durch menschliche Eingriffe beeinflusste ostafrikanische Regenwälder in Kenia (Kakamega Forest) und Uganda (Budongo Forest). Im unteren-montanen Regenwald (1500 bis 1700 mNN) Kakamega Forest (KF) wurden daher Bestandsaufnahmen von Bäumen ≥ 5 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) auf insgesamt 2,08 ha (1 ha Fläche und 27 Flächen à 400 m2, 2007 Individuen, was 965 ha-1 entspricht, 3 Bestandsaufnahmen in 7 Jahren) durchgeführt. Dabei wurden 91 Baumarten aus 39 Pflanzenfamilien identifiziert. In Subplots innerhalb der Dauerflächen wurden außerdem 8441 kleine Bäume und Keimlinge ≤ 5 cm BHD (auf 432 m2, in 6 Jahren) aufgenommen, die sich auf 59 Baumarten aus 29 Pflanzenfamilien verteilten. Im Tieflandregenwald (1000 bis 1100 mNN) Budongo Forest (BF) wurden auf insgesamt 0,72 ha Bestandsaufnahmen von (18 Flächen à 400 m2, 2 Inventuren in 5 Jahren) 1010 Individuen, was 1403 ha-1 entspricht, durchgeführt, die sich auf 91 Arten aus 30 Pflanzenfamilien verteilten. Während des Observationszeitraums wurden in Subplots kleine Bäume und Keimlinge (auf 72 m2, 708 Individuen, in 3 Jahren) zu 38 Baumarten aus 18 Pflanzenfamilien zugehörig, erfasst. Die Untersuchungsflächen lagen in Waldgebieten, die sich in verschiedenen Sukzessionsstadien befanden. Diese Stadien haben ihre Ursache in unterschiedlich starken Störungseinflüssen in Form von menschlichen Eingriffen mit kommerziellem Interesse in der jüngeren Vergangenheit. Da diese Arbeit im Kontext eines Projektverbundes steht, standen fü einige der Dauerflächen kleinräumig erhobene Faktoren wie Bodenwerte, Klimawerte, Kronencharakteristik und Störungsindizes, z.B. der Commercial Disturbance Index (CDI), zur Verfügung.
Es wurde festgestellt, dass Artenreichtum und -diversität niedrig in Gebieten mit keiner und sehr hoher vorangegangener kommerzieller menschlicher Störung (z.B. Kahlschlag) waren, während Gebiete mit mittlerer Störung als artenreicher bzw. diverser identifiziert wurden. Auch die Verteilung der β-Diversität spiegelte einen Störungsgradienten wieder. Die Nachwirkungen, in den durch menschliche Störung entstandenen Sukzessionsstadien sind auch in der Struktur der Waldgebiete ersichtlich. Das mittlere Stammvolumen der Bäume in BF nahm mit abnehmendem Störungsindex zu, wohingegen in KF das höchste Stammvolumen in Gebieten mit mittlerem CDI auftrat. Die Baumpopulationen in Gebieten mit geringer Störung in BF zeichneten sich durch hohe Volumen bei geringerer Stammzahl pro Fläche und waren stabiler, was auch durch ihren geringen Turnover gezeigt wurde. Auch die Öffnung des Kronendachs war verschieden in den unterschiedlichen stark gestörten Gebieten und hatte einen positiven Einfluss auf die Keimlingsdichte in BF, welche wiederum die Bedeutung des Lichts für die Regeneration der Keimlinge aufzeigte.
Um die Regenerationsfähigkeit von einzelnen Baumarten zu testen, wurde hauptsächlich in den intermediären Sukzessionsstadien der beiden Wälder an 1198 Bäumen (≥ 10 cm BHD) monatlich der Stammzuwachs mit Dendrometerbändern gemessen. Zusätzlich wurde die Phänologie der Blätter, Blüten und Früchte der Bäume über einen Zeitraum von drei (in BF) bzw. fünf Jahren (in KF) erhoben. Außerdem wurde die Regenerations- und Etablierungsdynamik analysiert, indem Keimlinge (≤ 100 cm Höhe) in den Subplots vierteljahrlich gezählt,identifiziert und deren Höhe gemessen wurden. Die Baumarten konnten je nach gefundenen Charakteristiken in das Pionier-Klimax Kontinuum eingeordnet werden. Die früh-sukzessionellen Pionierarten wuchsen eher schnell, besaßen hohe Mortalität, hatten keine bis wenige Keimlinge im Unterwuchs und waren schattenintolerant. Die spät-sukzessionellen Klimaxarten hingegen zeigten langsameres Wachstum, wenig Mortalität, waren als Keimlinge im Unterwuchs gut etabliert und schattentolerant. Zwischen diesen Extremen lagen die meisten Arten, die entweder dazwischenliegende Charakteristiken oder sowohl Charakteristiken von früh- als auch von spät-sukzessionellen Arten aufwiesen und daher als intermediär klassifiziert wurden. Der jährliche Stammzuwachs zwischen den Baumarten war sehr variabel von 0,6 bis 2,5 mm in BF und von 0,6 bis 4,4 mm in KF und bei relativem Durchmesserwachstum zwischen 0,3 und
1 % in BF und zwischen 0,25 und 1,58 % in KF. Die Variabilität der Wachstumsraten innerhalb der Baumarten war noch größer als zwischen den Baumarten. Außerdem war die jährliche Variabilität des Wachstums innerhalb einer Art bei dünneren höher als bei dickeren Individuen. Einzelne Baumindividuen dagegen wuchsen relativ konstant.
Monatliche klimatischen Änderungen hatten Einfluss auf das monatliche Wachstum einiger Baumarten in KF und aller Arten im stärker saisonalen BF. In der warmen Trockenzeit war das Wachstum reduziert und nahm mit einkehrender Regenzeit wieder zu. Positive Korrelationen zwischen monatlichem Wachstum und dem über 2 bzw. 3 Monate aufsummierten Niederschlag bzw. stark negative Korrelationen mit der Maximaltemperatur bestätigten dies. Die Stärke dieser Beziehungen war artspezifisch verschieden. Auch die phänologischen Merkmale der meisten Arten waren abhängig vom Klima, wie z.B. Blattabwurf und Blühen in der Trockenzeit und Fruchtbildung in der Regenzeit. Die Dynamik der Keimlinge zeigte tendenziell eine Zunahme der Populationen in der Regenzeit und eine Abnahme in der Trockenzeit, je nach Art verschieden. Die Verteilung der Baumparameter zeigte weniger klare Zusammenhänge in Relation zu der räumlichen Verteilung der Bodenparameter. Es gab einige wenige Korrelationen zwischen Baumdiversität und Bodenparametern in KF, positive Korrelationen mit säureextrahiertem Ca, C und N und negative zur elektrischer Leitfähigkeit. Weiterhin wurden signifikante Korrelationen in KF zwischen Baumwachstum und Ca, C und N, sowie negative zu Mn und Mg im Boden festgestellt, wobei die Intensität dieser Beziehung artspezifisch war. Die Diversität der Keimlinge korrelierte ebenfalls positiv mit Ca, C und N, sowie negativ mit Mn. Die Verteilung und Dichte der Keimlinge hingegen wurde eher von unregelmäßig wiederkehrenden Schüben von neu gekeimten Individuen bestimmt als durch abiotische Umweltfaktoren.
Die Studie liefert einen Einblick in die ökologischen Regenerationsvorgänge der Baumgesellschaften von Baumarten und Waldgesellschaften nach menschlichen Eingriffen und kann als Grundlage für Forstwirtschaft und Waldmodelle dienen.

    © 1996 - 2013 Universität Hohenheim. Alle Rechte vorbehalten.  19.12.13