- AutorIn
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fabian Klink
- Dipl.-Ing. Rocco Gasteiger
- Dr. med. Harald Paukisch
- Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Vorwerk
- Titel
- Workflow zur generativen Herstellung von Felsenbeinfaksimilemodellen für die Optimierung von Cochlea-Implantat Operationen
- Untertitel
- Workflow zur generativen Herstellung von Felsenbeinfaksimilemodellen für die Optimierung von Cochlea-Implantat Operationen
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228636
- Quellenangabe
- Rieg, Frank, Feldhusen, Jörg, Stelzer, Ralph, Grote, Karl-Heinrich, Brökel, Klaus, Hrsg., 2012. Entwerfen Entwickeln Erleben 2012 - Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung-10. Gemeinsames Kolloquium Kontruktionstechnik KT2012: Residenzschloss Dresden, 14.-15. Juni 2012. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 475-482. ISBN: 978-3-942710-80-0
- Quellenangabe
- Entwerfen Entwickeln Erleben - Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung
- Erstveröffentlichung
- 2012
- Abstract (DE)
- Aus der Einleitung: "Die Ursachen für hochgradige Schwerhörigkeit bzw. Taubheit können unterschiedlich sein. Zum einen liegt eine angeborene Hörstörung bei einem von tausend Neugeborenen vor (Willenborg et al. 2009). Zum anderen kann eine erworbene Taubheit durch verschiedene Erkrankungen, wie z.B. Meningitis, Enzephalitis, Masern oder Tuberkulose hervorgerufen werden. Wenn dann die Nutzung von konventionellen Hörgeräten für ein ausreichendes Hörvermögen nicht mehr in Frage kommt, wird eine elektronische Innenohrprothese verwendet. Dieses sogenannte Cochlea-Implantat (CI) wandelt die akustischen Signale in elektronische Signale um und überträgt diese direkt auf den Hörnerv. Für die Implantation des Cochlea-Implantates muss der Chirurg einen komplizierten und risikobehafteten Eingriff durchführen. Dafür schafft er mit Hilfe verschiedener Fräsköpfe einen Zugang zur Hörschnecke (Cochlea), in der er dann einen Elektrodenträger einführt und genau platziert (siehe Abbildung 2). Entscheidend für eine erfolgreiche Operation sind vor allem das Geschick und die Erfahrung des Chirurgen. Für Ausbildungs- und Übungszwecke ist deshalb ein kontinuierliches Training notwendig."
- Andere Ausgabe
- Link zum Tagungsband „Beiträge zum Technischen Design“.
Link: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228038 - Freie Schlagwörter (DE)
- Felsenbeinfaksimilemodelle, Cochlea-Implantat Operationen, Konstruktionstechnik, Schwerhörigkeit
- Freie Schlagwörter (EN)
- Cochlea-Implantat Operationen, Konstruktionstechnik, Schwerhörigkeit
- Klassifikation (DDC)
- 620
- Klassifikation (RVK)
- ZG 9148
- Verlag
- TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228636
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 26.09.2017
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis