- AutorIn
- Franziska Katharina Wilhelm
- Titel
- Der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg und die Produktion des Insulinähnlichen Wachstumsfaktorbindungsproteins-2 (IGFBP-2) in humanen Adipozyten
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219991
- Datum der Einreichung
- 18.04.2016
- Datum der Verteidigung
- 18.01.2017
- Abstract (DE)
- In den letzten Jahren wurde gezeigt, dass die Serumkonzentration des insulinähnlichen Wachstumsfaktorbindungsproteins-2 (IGFBP-2) bei Krebserkrankungen, die mit dem Verlust des Tumorsuppressorgens PTEN einhergehen, erhöht ist und daher möglicherweise einen Marker für den PTEN-Status und die Aktivität des PI3K/AKT/mTOR-Signalweges darstellt. Schmid et al. haben 2014 einen Patienten mit PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom (PHTS) mit einer heterozygoten PTEN-Keimbahndeletion und massiver Lipomatose beschrieben, bei dem erhöhte IGFBP-2 Serumspiegel gemessen wurden. Ziel dieser Arbeit war es zu analysieren, ob PTEN-defiziente Lipomzellen des Patienten im Vergleich zu Kontrollfettzellen mehr IGFBP-2 produzieren, sowie den Einfluss verschiedener pharmakologischer Inhibitoren des AKT/PI3K/mTOR - und des MAPK- Signalwegs auf die IGFBP-2 Produktion zu untersuchen. In der PTEN-defizienten Lipomzellkultur, gewonnen aus reseziertem Lipomgewebe des Patienten, wurden vergleichbare Mengen an IGFBP-2 wie in den nicht PTEN-defizienten Kontrollzellen gefunden. Die pharmakologische Hemmung der PI3K und AKT bewirkten eine signifikante Senkung der IGFBP-2 Expression und Sekretion, wohingegen sich bei Hemmung der MEK und des mTORC1 keine Effekte zeigten. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine heterozygote PTEN-Deletion in Lipomzellen nicht zu einer erhöhten IGFBP-2 Produktion führt und daher die erhöhten Serumspiegel des Patienten nicht darauf zurückzuführen sind. Des Weiteren bestätigen die in vitro Ergebnisse die klinische Beobachtung, dass unter der Therapie mit dem mTORC1-Inhibitor Rapamycin die IGFBP-2 Serumspiegel des Patienten nicht zurückgingen. Möglicherweise stellt IGFBP-2 jedoch einen geeigneten Verlaufsmarker für eine Therapie mit PI3K- oder AKT-Inhibitoren dar.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Humane Adipozyten, IGFBP-2, PHTS, PI3K, PTEN, Rapamycin
- Freie Schlagwörter (EN)
- Human adipocytes, IGFBP-2, PHTS, PI3K, PTEN, Rapamycin
- Klassifikation (DDC)
- 610
- Normschlagwörter (GND)
- Adipozyt, Lipom, IGFBP-2, Proteinkinase B, Rapamycin
- GutachterIn
- Prof. Dr. med. Mathias Fasshauer
- Prof. Dr. med. Volker Schuster
- BetreuerIn
- Prof. Dr. med. Wieland Kiess
- Dr. rer. nat. Antje Garten
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Universität Leipzig, Leipzig
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219991
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.03.2017
- Dokumenttyp
- Dissertation
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch