1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Zwei Beiträge zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (I. Der Marktfriedensbezirk, II. Die Klosterhöfe)

Graf, Klaus

In: Gmünder Studien, 4 (1993), pp. 7-41

[thumbnail of Graf_Zwei_Beitraege_zur_Topographie_der_Reichsstadt_Schwaebisch_Gmuend_1993.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Es werden die in Quellen seit ca. 1500 genannten Häuser, die den Marktfriedensbezirk mit höheren Strafen begrenzen, identifiziert (S. 8-17). Dies betrifft vor allem die Häuser Kappelgasse 1, Marktplatz 36, Marktplatz 2 sowie 1793 abgebrannte Häuser im Bereich der Hofstatt. Teil II stellt den Hausbesitz auswärtiger geistlicher Institutionen vor: - der Prämonstratenser von Adelberg (Lage unbekannt) - die Häuser des Benediktinerklosters Lorch (Bocksgasse 29 bis 1532, danach Bocksgasse 31), wobei Nr. 31 (heute bekannt als "Debler-Palais") auch als adliges Stadthaus der Schenk von Schenkenstein, Hack von Hoheneck, Woellwarth und Laymingen nachweisbar ist - den Hof des Zisterzienserklosters Königsbronn, heute "Schwörhaus" (früher Schmalzgrube, 2011 wurde aus dem Haus Radgässle 8 die Nr. 1 des Erika-Künzel-Platzes) - zeitweilig gehörte dem Kloster auch das Haus Rinderbachergasse 15 - das Haus des vor der Stadt gelegenen Klosters Gotteszell, Rinderbachergasse 15, sowie - das im 17. Jahrhundert erworbene und bald wieder verkaufte Anwesen der Deutschordenskommende Kapfenburg (Marktplatz 31).

Document type: Article
Version: Secondary publication
Date Deposited: 30 Mar 2011 11:02
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Architecture
Controlled Keywords: Schwäbisch Gmünd, Topographie, Klosterhof
Subject (classification): Architecture
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria