1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Willmann i barbarzyńcy, czyli słów kilka o dekoracji malarskiej stropów z dawnego pałacu opatów lubiąskich w Moczydlnicy Klasztornej

Kozieł, Andrzej

English Title: Willmann und die Barbaren, oder ein paar Worte zur malerischen Deckendekoration des ehemaligen Schlosses der Leubuser Äbte in Mönchmotschelnitz

In: Kozieł, Andrzej (Hrsg.): Opactwo Cystersów w Lubiążu i artyści. Breslau 2008, pp. 294-310

[thumbnail of Koziel_Willmann_i_Barbarzyncy_2008.pdf]
Preview
PDF, Polish
Download (10MB) | Terms of use

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Translation of abstract (German)

Die malerische Holzdeckendekoration in den vier Sälen des ehemaligen Schlosses der Leubuser Äbte in Mönchmotschelnitz, die auf Bestellung des Abtes Ludwig Bauch nach 1697 angefertigt wurde, stelIt zweifellos eines der am wenigsten bekannten und am tragischsten mitgespielten monumentalen Werke der Werkstatt Michael Willmanns dar. Gegenwärtig ist die Malereisammlung nicht komplett vorhanden und im großen Maße zerstört. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Deckendekoration des Speisesaals und der Kapelle unwiederbringlich zerstört, und die Deckengemälde im Großen Saal und im Schlafsaal wurden zum Teil einfach geraubt, nachdem sie nach der Baukatastrophe des Mönchmotschelnitzer Schlosses im Jahre 1970 demontiert und ins ehemalige Zisterzienser Kloster Leubus verlagert wurden. Jammerschade, denn die malerische Deckendekoration aus Mönchmotschelnitz zählte zu den interessantesten Werken Michael Willmanns. Es war das größte Malwerk aus dem Atelier des "schlesischen Apelles", welches in der Technik der Tempera auf hölzernem Untergrund angefertigt wurde. Einzigartig war auch der kassettenförmige Deckentyp, wofür nicht die traditionellen bemalten Renaissancedecken eine formelle Vorlage bildeten, sondern die in Stuckrahmen erfasste Freskendekoration aus dem 17. Jahrhundert. Sehr originell ist auch die Ikonographie der Mönchmotschelnitzer Gemälde, vor allem die der Deckendekoration im Großen Saal, welche eine figurale Vorstellung bildete und an die Thematik der Eucharistie und der Brautmystik anknüpfte; für diese nahm sich Willmann an den graphischen Abbildungen der emblematischen Gebetbücher mit mystischem Inhalt (H. Hugo "Pia desideria" sowie B. Haeften "Schola cordis") ein Beispiel und vervollständigte sie durch Naturlandschaftsaussichten. Der einmalige Charakter der in der Werkstatt Michael Willmanns angefertigten malerischen Deckendekoration aus dem Schloss der Leubuser Äbte in Mönchmotschelnitz schreibt eine unverzügliche Maßnahmenergreifung vor, die der entsprechenden Sicherung und Konservierung der erhaltenen Malereifragmente der Decke im Großen Saal dienen wird. Die erhaltene Dokumentation erlaubt die Rekonstruierung des ganzen Komplexes, was eine spätere Ausstellung in den Sälen der ehemaligen Zisterzienserabtei in Leubus ermöglichen würde. Nur auf diese Art und Weise kann die Zerstörungswut der Nachkriegszeit gegenüber dem Werk wieder gutgemacht werden.

Document type: Book Section
Version: Secondary publication
Date Deposited: 24 Oct 2011 17:09
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Painting
Controlled Keywords: Willmann, Michael, Deckendekoration, Deckenmalerei, Moczydlnica Klasztorna / Palac
Subject (classification): Artists, Architects
Painting
Countries/Regions: East Europe
Collection: ART-Dok Central and Eastern Europe