1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Erika Groth-Schmachtenberger - im Spannungsfeld von Dokumentation und Idylle

Dippold, Christine

In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 4 (2009), [74]-83

[thumbnail of Dippold_Erika_Groth_Schmachtenberger_Spannungsfeld_2009.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragErika Groth-Schmachtenberger - im Spannungsfeld von Dokumentation und Idylle von Dippold, Christine steht unter einer Creative Commons Attribution-NoDerivatives 3.0 Germany

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906-1992) ist bekannt für ihre zahlreichen Fotografien des ländlichen Alltags. Allerdings stand hierbei weniger der Aktionsraum als vielmehr der agierende Mensch im Vordergrund - jedoch nicht als Individuum, sondern als ein Klischees und Rollenvorstellungen (der Fotografin?) vermittelndes Medium. Häufig „heroisierte" sie einzelne Menschentypen durch das Stilmittel der starken Untersicht. Der Authentizitätsanspruch von Bildern muss auch bei Groth-Schmachtenbergers Aufnahmen immer wieder überprüft werden. Inwiefern hat sie tatsächlich dokumentiert, idealisiert oder schlichtweg Szenen gestellt, um Auftraggeber oder sogar ihre eigenen Vorstellungen vom Leben auf dem Land zu fixieren. Interpretiert werden im Beitrag ihre Bilder zur häuslichen Arbeit, zum Bauern sowie zur Technisierung auf dem Land.

Document type: Article
Version: Secondary publication
Date Deposited: 19 Dec 2014 09:39
Faculties / Institutes: Museum > Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
DDC-classification: Photograpy, computer art
Controlled Keywords: Groth-Schmachtenberger, Erika, Photographie, Oberbayern, Landleben, Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern an der Glentleiten
Subject (classification): Photography
Countries/Regions: Germany, Switzerland, Austria
Collection: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg