1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

Hüte deine Seele! Die Fünf Sinne und ein Verhaltensgebot im Garten der Lüste von Hieronymus Bosch

Michael, Meinhard

[thumbnail of Michael_Meinhard_Huete_deine_Seele_2017.pdf]
Preview
PDF, German
Download (115kB) | Lizenz: Rights reserved - Free Access

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Der Aufsatz schlägt vor, im Garten der Lüste von Hieronymus Bosch ein Rad der Sinne sowie ein "Verhaltensgebot" zu erkennen. Damit wäre das Bild als eine spielerische Sinnestheorie mit moralisch-didaktischer Geste zu verstehen. In den Fruchthüllen unten links im Vordergrund der Mitteltafel, in denen Figuren essen, sich umarmen usw., ist ein 5-teiliges "Rad der Sinne" versteckt. Es ist kein "normaler" Sinnenkreis, sondern ein moralisch bewertetes Sünden-Sinnen-Rad. Von der Mitte aus, wo eine Ente pseudo-liturgisch einen Mann füttert (Geschmack) geht es nach links zum Griff zum Kinn mit angedeutetem Kuss und zum gestochenen Finger (Tastsinn). Dann weiter zur durchsichtigen Hülle. Die Kugeln am Stengel sind so gesehen von anatomischen Abbildungen der Augenkugel am Sehnerv abgeleitet (Sehsinn). Es folgt weiter im Uhrzeigersinn eine Kugel mit Fäulnisbewuchs und überreifen Früchten auf dem Wasser (Geruch). Die fünfte Station ist die Folge des Sinnenmissbrauchs bis hierher, das Nicht-Hören, in der bleichen Fruchtschale neben dem roten Zelt. Es lässt sich zeigen, dass das Sinnen-Rad nicht klassisch nach der jeweiligen Reichweite der Sinnesleistungen, sondern nach religiösen Kriterien geordnet ist und den Missbrauch summiert. Zum Beispiel sind die beiden "untersten" Sinne Geschmacksinn und Tastsinn als die beiden größten und gleichsam als Basis angeordnet, und der verrufene Tastsinn wurde noch einmal ein Stück näher an die Betrachter gerückt. Wie Adam im Paradies Gott anschaut – das Vorbild christlichen Verhaltens "im Angesicht" Gottes – wird durch das Sehen des Mannes in der gläsernen Kugel (auf die Frau) persifliert. Über die Indizien an den 5 Stationen hinaus liefert die Mitte, die Nabe, die Bestätigung für das Sinnenrad. Nach der vorherrschenden Sinnestheorie um 1500 wurden die äußeren Sinne angeleitet, kontrolliert, systematisiert von einem der inneren Sinne, meist vom sensus communis. Dieses Zentrum der Sinne ist hier der Muschel-Träger mit dem Paar darin. Die Meldungen der Sinne führen also zum – so wäre es zu imaginieren – kopulierenden Paar. Eine Seele, die ihre Sinne so missbraucht wie hier im Sinnenrad geschieht, kann nur so enden wie der Baummensch in der Hölle – was durch die parallelen Formen und Handlungen zwischen Muschelträger und Baummensch zum Ausdruck gebracht ist. Das "Verhaltensgebot", das als isolierte Szene auch eine "Verstehensanweisung" für das gesamte Bild ist, wird durch drei Männer an der unteren Bildkante formuliert. Sofort fallen durch die Parallelchoreographie die Rückenbögen zweier der Männer auf. Sie sind ebenso gebeugt, wie der Bogen der Muschel des Muschelträgers und der Bogen des Eikörpers des Baummenschen verlaufen. Der aufrechte Mann zwischen ihnen dagegen nimmt die gleiche vorbildliche Haltung wie Adam ein. Diese Dreiergruppe wird als Gegensatz zwischen der recto intentio des mittleren Mannes und den anderen beiden als homo curvatus verstanden. Als curvatus verstanden Kirchenlehrer und Interpreten von Augustinus bis Luther den irdischen Menschen, der sich von den himmlischen Dingen abgewendet und den weltlich-sinnlich-irdischen zugewendet, "hingebeugt", habe. Was bereits in ihren Körperhaltungen zum Ausdruck gebracht ist, bestätigt ihr "Essverhalten". Der aufrechte Mann hält eine sehr kleine Frucht in der Hand, die beiden anderen machen sich an riesigen Früchten zu schaffen. Die beiden gebeugten Männer schlagen ihre Zähne in die Objekte ihrer Begierde bzw. träumen davon, es zu tun – denn der vordere der Gebeugten hat nur noch Vertrocknetes zur Verfügung. Das "Verhaltensgebot" der drei Männer gibt somit auch eine "Leseanweisung"’ für das gesamte Bild vor. Von den gebeugten Rücken zweier der Männer her, die in den Bögen des Muschelträgers und des Eis beim Baummenschen wiederkehren, ist es unmöglich, dass das Essen der Früchte im Bild neutral oder gar positiv bewertet ist. Den Garten der Lüste in der skizzierten Weise zu lesen, legt weitreichende Konsequenzen für die Interpretation des Bildes nahe. Es ist alles andere als ein überfülltes Wimmelbild. Es öffnet sich viel detaillierter als bisher analysiert und auch in eine bisher nicht vermutete Richtung. Der Garten der Lüste erteilt ein konkret auf die Sinne gemünztes Verhaltensgebot, und zwar anhand einer spielerischen Sinnestheorie.

Translation of abstract (English)

The essay identifies both a "Wheel of the Senses" and a "code for moral behaviour" in Hieronymus Bosch’s painting. In this way, it can be understood as a playful theory of the senses with a didactic moral gestus. A five-part "Wheel of the Senses", comprising fruit spheres beneath which figures are eating, embracing etc., is to be found at the bottom left in the foreground of the middle panel. It isn’t a conventional circle of the senses, but a wheel of sins and senses which are morally judged. Beginning in the centre, where a duck feeds a man in a pseudo-liturgical way (Taste); it continues to the left to the grip on the chin with a suggested kiss and to the pricked finger (Touch); then the wheel moves on to the transparent sphere. The balls on the stem are derived from anatomical depictions of the eyeball with its optic nerve (Vision). Continuing clockwise there follows a ball covered in putrid vegetation and over-ripe fruits on the water (Smell). The fifth station – the pallid fruit ball beside the red tent – depicts the effects of misusing the senses up to this point, which is here Non-Hearing. It can be argued that the "Wheel of the Senses" is not set out according to the classic custom of showing how far the range of the senses can extend. Instead, the order conforms to religious criteria and summarizes the misuse of the senses. For example, the two "lesser" senses of Taste and Touch are depicted as the largest in size and at the same time they are organised to create the foundation, and the ill-reputed sense of Touch is brought closer to the viewer. The way that Adam looks at God in Paradise – the exemplar of Christian behaviour before the face of God – is satirized by the man’s stare (at the woman) in the glass ball. Further to the clues provided by the five stations, the centre – the hub – confirms a "Wheel of the Senses". According to the prevailing theories of the senses around 1500, the outer senses are directed, controlled and systemized by one of the inner senses, mostly by the sensus communis. This centre of the senses is here represented by the mussel bearer with the couple inside the shell. It may be understood that the individual senses come together in the form of the copulating couple. A soul which misuses its senses in the manner of this depiction in the "Wheel of Senses" can only end up in a form like the Tree Man in hell – which finds its endorsement in the parallel forms and actions of the mussel bearer and the Tree Man. The "code of behaviour" expressed by the three men at the lower edge is a discreet scene in the painting and at the same time a guide to the understanding of the entire work. Immediately striking is the parallel choreography in the arching of the two men’s backs. The way they are bent echoes the arc of the mussel carried by the mussel bearer and the curve of the Tree Man’s egg body. The upright man between them, though, demonstrates the same exemplary attitude as Adam. This group of three stands for the contrast between the recto intentio, as in the man in the middle, and the homo curvatus as in the other two. For religious teachers and interpreters from Augustin to Luther, the curvatus symbolised the earthly human being, who turns away from heaven and "bends" towards worldly-sensual-earthly things. What is expressed in their body posture is confirmed in their "eating behaviour". The upright man holds a very small fruit in his hand, the other two are tampering with huge fruits. The two arched men are driving their teeth into the object of their desire – or at least dream about doing so because the anterior bowing man has only withered fruit available to him. The "code of behaviour" represented by the three men is another key to the interpretation of the whole painting. Therefore, the arched backs of two of the men – repeated in the arches of the mussel bearer and the Tree Man’s egg body – make it impossible to give the consumption of the fruit in the painting a neutral or even positive significance. To understand the Garden of Earthly Delights in the way proposed here, suggests far-reaching consequences for its interpretation. It is far more than an overcrowded "find-the-hidden-object" puzzle. The painting is open to a much more detailed reading than ever suggested before and also leads into hitherto unexpected directions. The Garden of Earthly Delights confers a concrete code for moral behaviour in relation to the senses and does so with a playful theory of the senses.

Document type: Article
Date: 2017
Version: Primary publication
Date Deposited: 06 Feb 2017 13:37
Faculties / Institutes: Research Project, Working Group > Individuals
DDC-classification: Painting
Controlled Keywords: Bosch, Hieronymus / Garten der Lüste, Sinne <Motiv>, Seele <Motiv>
Subject (classification): Artists, Architects
Iconography
Painting
Countries/Regions: Benelux