1. Home
  2. Search
  3. Fulltext search
  4. Browse
  5. Recent Items rss
  6. Publish

The boon of barbarism. Returns on an idea in contemporary art and politics.

Horn, Daniel

[thumbnail of Horn_The_boon_of_barbarism_2013.pdf]
Preview
PDF, English
Download (1MB) | Lizenz: Creative Commons LizenzvertragThe boon of barbarism. Returns on an idea in contemporary art and politics. by Horn, Daniel underlies the terms of Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany

For citations of this document, please do not use the address displayed in the URL prompt of the browser. Instead, please cite with one of the following:

Abstract

Die Dissertation verhandelt die Ambivalenz des Barbarischen als ästhetische und kritische Wertung innerhalb der vom Surrealismus abgespaltenen Fraktion um Georges Bataille in Paris zu Ende der 1920er Jahre sowie zeitgleicher völkisch-faschistischer kunstwissenschaftlicher Diskurse in Deutschland. Insbesondere wird die kunsthistorische und zeitgeschichtliche Begrifflichkeit des Barbarischen anhand einer komparativen Studie über Batailles Avantgarde Zeitschrift Documents (1929-1930), seinem später folgendem Collège de Sociologie, sowie der völkischen Publikation Germanien (1929-1944) vorgestellt und interpretiert. Hierbei werden die Berührungspunkte dieser gegensätzlichen Publikationen und intellektuellen Milieus anhand der korrespondierenden Methodologien ästhetischer und historischer Neubewertung nicht-westlicher bzw. vorchristlicher, gnostischer Kulturgegenstände und Gebräuche ausgearbeitet. Dies geht mit einer Re-evaluierung paralleler Konzeptualisierungen archaischer, anti-moderner und anti-humanistischer Formen von Gemeinschaft wie dem Opferritual und dem Sakralen sowie antikapitalistischer Ökonomien einher, als systematische Absage an die Gesellschaft der westlichen Moderne. In diesem Zusammenhang wird auch Walter Benjamins Idee des „positiv Barbarischen“ – sein gesellschaftlich-ästhetisches Programm gegen Massenkultur und reaktionären Traditionalismus im prä-faschistischen Europa – rückbetrachtet. Die Arbeit behandelt abschließend die Restauration und postmodernistische Neuauflage von Batailles heterologischer Theorie durch Hal Fosters Konzeption des „Anti-Ästhetischen” (the „antiaesthetic”) zu Beginn der 1980er Jahre, sowie durch die Zeitschrift October und der damit verbundenen Ausstellung und Publikation L’informe: mode d’emploi (1996) durch Rosalind Krauss und Yve-Alain Bois. Hier wird die kritische Relevanz und Effektivität künstlerischer Aufklärung und des Schockeffekts im Zeitalter der digitalen Bildgemeinschaft anhand von zeitgenössischen Arbeiten diskutiert, die sich explizit „transgressives“ bzw. barbarisches Bildmaterial im Kontext globaler militärischer Konflikte und autorisierter Folter aneignen und rekontextualisieren.

Document type: Dissertation
Date: 2013
Supervisor: Diedrich Diederichsen
Version: Secondary publication
Date of thesis defense: 2013
Date Deposited: 18 Dec 2020 16:48
Faculties / Institutes: University, Fakulty, Institute > Wien, Akademie der bildenden Künste, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
DDC-classification: Arts
Controlled Keywords: Bataille, Georges, Foster, Hal (Kunsthistoriker, 1955-), Documents <Zeitschrift, Paris, 1929-1934>, October <Zeitschrift, Cambridge, Mass.>, Collège de Sociologie
Subject (classification): Aesthetics, Art History
Countries/Regions: France
United States, Canada
Collection: Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris