Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Untersuchung zur Culicidenfauna in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung des Culex pipiens-Komplexes und der Vektorkompetenz für Nematoden und Protozoen

Czajka, Christina

[thumbnail of Doktorarbeit Christina Czajka mit Deckblatt.pdf]
Preview
PDF, German
Download (66MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The present study was performed aiming to investigate a large number and a wide variety of mosquitoes from various regions of Germany for the presence of defined groups of parasites. Accordingly, during three successive years between 2010 and 2012, more than 140.000 mosquitoes, trapped at various sites in Germany, were characterized and analysed. The selected trapping sites, most of them located in southwest and northeast Germany, are known tor their abundant occurrence of mosquitoes, such as the foodplains of the river Isar. In addition, some of them represent important stepping stones for migrating birds, such as the Lake Chiemsee or the Lake Constance. The mosquitoes were characterized on the basis of morphological criteria. The results indicated, that the main autochthonous species generally present in Germany were trapped, in particular abundant species such as Aedes vexans and Culex pipiens s. l.. As morphological criteria do not allow the discrimination of members of the Culex pipiens complex or between females of Culex pipiens and Culex torrentium, a multiplex real-time PCR was developed for the rapid genetic differentiation of the various Culex species and biotypes. Using this method, hybrids of Cx. pipiens pipiens biotype pipiens and biotype molestus were detected in Germany for the first time. These hybrids are known as important bridge vectors for the transmission of West Nile virus from birds to humans. To fascilitate the detection of parasites in such a large number of mosquio samples within a reasoonable period of time, further multiplex real-time PCR assays were developed to allow analyses of respective microbial DNAs by high-throughput screening. The results indicated that a considerable number of German mosquitoes are carrying filariae. In this context, a new filarial species was detected, occuring primarily in southern Germany. The reservoir of this new filarial species is probably birds, as it was detected mainly in ornithophilic mosquitoes. Studies on Dirofilaria immitis, Dirofilaria repens as well as Onchocerca lupi, three zoonotic filarial species endemis in southern Europe and pathofenic for humans, revealed the detection of a focus of stable transmission of D. repens in the federal state of Brandenburg. This rilarial species was detected in several mosquito catches from 2011 and 2012, along the Oder Valley in the vincinity of the town of Eberswalde. As there were reports on cases of avian malaira in the zoo of Heidelberg in 2010 screening of mosquitoes was extended for the presence of Haemosporidia, such as Haemoproteus sp., Leukocytozoon sp. or Plasmodium sp.. A multiplex real-time PCR was developed able to detect nematodes as well as blood protozoans. Depending on the catchment area, more than 70 % of the mosquitoes were positive for at least one of the two groups of parasites.

Translation of abstract (German)

In der vorliegenden Arbeit sollte eine möglichst groÿe Zahl und ein breites Spektrum an Stechmücken aus verschiedenen Regionen Deutschlands auf ihre Vektorkompetenz für ausgewählte Parasiten untersucht werden. Zu diesem Zweck wurden in drei aufeinanderfolgenden Jahren zwischen 2010 und 2012 mehr als 140.000 Stechmücken an verschiedenen Standorten Deutschlands gefangen und typisiert Die gewählten Fallenstandorte, vornehmlich in Südwest- und Nordostdeutschland gelegen, sind alle für ihr hohes Stechmückenaufkommen bekannt, wie zum Beispiel die Isarauen. Manche dienen zusätzlich als wichtige Zwischenstationen für Zugvögel, wie etwa der Chiemsee oder der Bodensee. Die Typisierung der Mücken erfolgte auf der Grundlage morphologischer Kriterien. Die Ergebnisse zeigten, dass die Fänge die wichtigsten in Deutschland heimischen Stechmückenarten repräsentierten, insbesondere abundante Spezies wie Aedes vexans und Culex pipiens s. l.. Wegen fehlender morphologischer Unterscheidungsmerkmale innerhalb des Culex pipiens-Komplexes sowie zwischen weiblichen Culex pipiens und Culex torrentium wurde eine differentielle Multiplex Real-time PCR entwickelt zur schnellen genetischen Differenzierung der verschiedenen Culex-Arten und Biotypen. Mit dieser Methode konnten erstmals in Deutschland Hybride der Biotypen Cx. pipiens pipiens und Cx. p. pipiens biotyp molestus nachgewiesen werden, die als sogenannten Brückenvektoren für die Übertragung des West-Nil-Virus zwischen Vögeln und dem Menschen bekannt sind. Um die groÿe Zahl an Stechmücken in angemessener Zeit auf Parasiten untersuchen zu können, wurden weitere Multiplex Real-time PCR-Assays entwickelt, die eine Analyse entsprechender mikrobieller Nukleinsäuren im Hochdurchsatzverfahren ermöglichten. Die Untersuchungen ergaben, dass ein groÿer Teil der Stechmücken in Deutschland Träger von Filarien sind. In diesem Zusammenhang wurde eine neue, bisher nicht bekannte Filarienart vornehmlich in Süddeutschland nachgewiesen. Als Reservoir dienen vermutlich Vögel, da diese neue Filarienart vor allem in ornithophilen Stechmückenspezies gefunden wurde. Untersuchungen auf Dirofilaria immitis, Dirofilaria repens und Onchocerca lupi, drei zoonotische Filarienarten mit humanpathogener Bedeutung, die in Südeuropa endemisch sind, ergaben den überraschenden Befung eines Fokus mit stabiler Übertragung von D. repens in Brandenburg. Diese auch als Hundehautwurm bekannte Filarienspezies wurde wiederholt in mehreren Stechmückenfängen aus den Jahren 2011 und 2012 entlang der Oder in der Gegend um Eberswalde nachgewiesen. Nachdem im Jahre 2010 Fälle von Vogelmalaria aus dem Heidelberger Zoo bekannt geworden waren, wurden die Stechmückenuntersuchungen auf Haemosporidien wie Haemoproteus sp., Leukocytozoon sp. und Plasmodium sp. ausgeweitet. Auch hierzu wurde eine Multiplex Real-time PCR entwickelt, mit der sowohl Nematoden als auch Blutprotozoen detektiert werden können. Abhängig vom Fallenstandort wurden zum Teil bei über 70 % der Stechmückenfänge mindestens eine der beiden taxonomischen Gruppen Parasiten nachgewiesen.

Document type: Dissertation
Supervisor: Becker, PD Dr. Norbert
Date of thesis defense: 9 December 2013
Date Deposited: 19 Dec 2013 09:05
Date: 2013
Faculties / Institutes: Service facilities > Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS)
DDC-classification: 590 Zoological sciences
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative