Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Nach der Unendlichkeit. Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft

Arnold, Florian

[thumbnail of Nach der Unendlichkeit – Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft .pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Es war Platon, der als erster Philosoph den Menschen als ein Wesen im Übergang zum Göttlichen beschrieben und damit ein ausgearbeitetes philosophisches Bildungsprogramm verbunden hat. In einer "Angleichung an das Göttliche nach dem Vermögen bzw. dem Möglichen" (homoíōsis theō kata to dynatón) solle der Mensch im und durch den Geist seine Endlichkeit hinter sich lassen, um erst noch zu werden, was er als Moment des unendlichen Geistes bereits sei. Entsprechend prägt die Philosophie seit Platon das Paradox eines transhumanen Humanismus und dessen Dilemma: Der traditionelle Mythos soll durch einen philosophischen Logos aufgehoben werden, der entweder zur buchstäblichen Tautologie gerät oder aber der "Eigenlogik des Mythos" letztlich nicht entraten kann. Namentlich dieses Ineinander-Umschlagen von Mythos und Logos macht dabei auf ein fundamentales Problem aufmerksam, das sich insbesondere in einer deutschsprachigen "Metaphysik(-Kritik) der Bildung" ausgehend von Meister Eckhart über den Deutschen Idealismus bis hin zu Martin Heidegger immer wieder von Neuem stellt. Auf der Scheide zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit stehend, spaltet ein Antagonismus von Einbildungskraft und Vernunft das philosophische Denken. Vermag die Einbildungskraft schließlich zur Vernunft zu kommen oder ist eine reine Vernunft vielleicht selbst nur eine Einbildung? Der geschichtliche Werdegang legt nahe, dass Platons Träume von einer philosophischen Selbstvergöttlichung auf unerwartete Weise Wirklichkeit geworden sind. Das Bildungsprojekt eines transhumanen Humanismus mündet heute in Fragen des künstlichen Lebens und der künstlichen Intelligenz.

Document type: Dissertation
Supervisor: Halfwassen, Prof. Dr. Jens
Date of thesis defense: 31 March 2015
Date Deposited: 18 May 2016 11:14
Date: 2016
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Philosophisches Seminar
DDC-classification: 100 Philosophy
230 Christian theology
370 Education
700 The arts
800 Literature and rhetoric
940 General history of Europe
Controlled Keywords: Philosophie, Metaphysik, Bildung, Einbildungskraft, Posthumanismus, Künstliche Intelligenz, Geschichte der Philosophie, Platon, Meister Eckhart, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Martin Heidegger, Friedrich Schiller, Johann Gottlieb Fichte
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative