Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Positivitätseffekt im Erinnern und Erleben bei Patienten mit LKB und Demenz Psychologische und biologische Faktoren des Positivitätseffekts bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz

Gorenc-Mahmutaj, Lina Sidonija

[thumbnail of Dissertation_GorencMahmutaj.pdf]
Preview
PDF, German
Download (2MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Während die Beeinträchtigung des expliziten Gedächtnisses als das zentralste Defizit bei Patienten/innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (LKB) und Demenz gesehen wird, bleiben die affektiven Prozesse lange Zeit von der Erkrankung verschont. Die vorliegende Arbeit hat daher den Einfluss von positiven, negativen und neutralen Bildern auf die Erinnerungsleistung und die Intensität im Erleben bei Patienten/innen mit LKB und Demenz untersucht. Vor dem Hintergrund, dass im Alter Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse von positiven Emotionen profitieren war das Ziel diesen Positivitätseffekt auch bei Patienten/innen mit LKB und Demenz nachzuweisen. Insgesamt wurden dafür 115 Patienten/innen (38 gesunde ältere Personen, 38 Patienten/innen mit LKB, 39 Patienten/innen mit Demenz) aus verschiedenen Pflegeheimen sowie aus der Gedächtnisambulanz Heidelberg zu zwei Messzeitpunkten untersucht. Die Aufgabe für die Probanden bestand darin, die dargebotenen 12 Bilder in einem unmittelbaren, einem verzögerten Abruf und einem Wiedererkennungstest zu erinnern sowie die erlebte Intensität für jedes Bild anzugeben. Zusätzlich wurden Subtests aus der CERAD (Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease) sowie Fragebögen zur Lebensqualität, Depression, Apathie und zum momentanen Befinden vorgegeben. Zudem wurde bei einer Substichprobe eine FDG-PET (18F-fluoro-desoxy-glucose Positron Emission Tomograph) durchgeführt. Die Ergebnisse konnten einen Positivitätseffekt im unmittelbaren und verzögerten Abruf sowie in der Intensität der erlebten Emotion bei Patienten/innen mit LKB und Demenz zeigen. Dabei blieb der Positivitätseffekt auch nach einem halben Jahr stabil. Zudem weisen Patienten/innen mit Positivitätseffekt einen erhöhten Glukosemetabolismus in präfrontalen Bereichen und im Parahippokampus auf und wurden von den Versuchsleiterinnen als weniger apathisch eingeschätzt als Patienten/innen ohne Positivitätseffekt. Die Ergebnisse legen nahe, dass nicht nur gesunde ältere Menschen sondern auch Patienten/innen mit LKB und Demenz von positiven Emotionen profitieren. Dabei wird dem Positivitätseffekt eine kompensatorische Rolle für die Gedächtnisleistung zugeschrieben. Die Ergebnisse der PET-Analyse weisen zudem darauf hin, dass vermutlich ähnlich wie bei Gesunden auch bei Patienten/innen mit LKB und Demenz emotionsregulatorische Prozesse für den Positivitätseffekt verantwortlich sind.

Schlüsselwörter: Demenz, LKB, Erinnerungsleistung, Erleben, Glukosemetabolismus, Positivitätseffekt

Translation of abstract (English)

While the main-symptom in MCI (mild cognitive impairment) and dementia is the impairment of explicit memory, affective processes remain intact for a long time. Therefore, the present study investigates the influence of positive, negative and neutral pictures on memory performance and the intensity of the experienced emotion in patients with MCI and dementia. Against the background of the preference for positive emotions in attention and memory processes in older adults the goal was to substantiate this positivity effect in patients with MCI and dementia. A total of 115 subjects (38 healthy older people, 38 patients with MCI, 39 patients with dementia) from various nursing homes and the memory clinic Heidelberg were examined twice. We assessed free recalls (immediate and delayed) and recognition of 12 pictures. Moreover, the emotional valence of the pictures perceived and the emotions evoked in the subjects were evaluated. Furthermore, subtests from CERAD as well as questionnaires on quality of life, depression, apathy and current mood were conducted. For a subsample, additional FDG-PET scans were obtained. The results indicate a positivity effect in immediate and delayed recall, and in the intensity of the experienced emotion in patients with MCI and dementia. Also, the positivity effect remained robust after six month. In addition, patients with positivity effect exhibited an increased glucose metabolism in prefrontal areas and the parahippocampus and were rated less apathetic by the investigators relative to patients not manifesting this effect. These findings demonstrate beneficial effects of positive emotions on memory performance not only in healthy elderly but also in patients with MCI or dementia. This effect is attributed a compensatory role for memory capacity. As PET scans indicated, the same emotion regulatory processes are held responsible for the positivity effect as is the case with healthy subjects.

Keywords: dementia, MCI, memory performance, experience, glucose metabolismus, positivity effect

Document type: Dissertation
Supervisor: Schröder, Prof. Dr. Johannes
Date of thesis defense: 2 June 2016
Date Deposited: 28 Jul 2016 08:50
Date: 2016
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative