Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

A Calibration System for a Rayleigh Laser Guide Star Constellation & a Planet around a Giant Star

Schwab, Christian

German Title: Ein Kalibrationssystem für eine Rayleigh-Laserleitstern-Konfiguration & ein Planet um einen Riesenstern

[thumbnail of Schwab_Thesis.pdf]
Preview
PDF, English
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

My thesis consists of two parts. In Part I, I describe my contributions to the laser guide star adaptive optics facility at the Large Binocular Telescope, the Advanced Rayleigh guided Ground layer adaptive Optics System , ARGOS. I investigate the effect of scattered light from propagating the laser light across the aperture, and find that contamination is not a concern for the science instruments. I present a study of reflective laser launch telescopes based on commercial optics, and compare this to the refractive design chosen as baseline for ARGOS. The discussed options present an interesting alternative with only small additional light loss at substantially reduced cost and procurement risk. I develop a calibration scheme for the full adaptive optics system, based on artificial light sources that illuminate the deformable mirror, imitating the laser guide star beacons. This enables the interaction between deformable mirror and wavefront sensor to be calibrated at any time, greatly enhancing the possibilities and time available for engineering on the installed system. The light source has to be placed in the prime fcous, as ARGOS uses the adaptive secondary mirrors of LBT. The optical design of the calibration light source is not trivial as the guide star constellation comprises of three beacons forming an equilateral triangle on a circle with a radius of 2 arcminutes. The images of the beacons that have to be reproduced suffer from strong aberrations caused by the large off-axis distance. To match the wavefront of the beacons' images to the desired precision of 50 nanometres rms, I designed a custom objective, incorporating a computer generated hologram to shape the wavefronts of three optical fibres forming the light sources. The elliptical front surface of the objective is used in reflection to generate a central, diffraction limited spot serving as an alignment aid and truth sensor for the measurements. A thorough tolerance analysis including the assembly and the alignment at the telescope ensures that the design specifications can be met during operation. The second part of the thesis concerns the search for planets around a sample of nearby giant stars with the Doppler technique carried out at Lick Observatory's CAT telescope. I analyse new data from the previous three years, which together with the existing data from our survey form a database covering 11 years. The radial velocity measurements reveal the presence of a planetary companion around one of our target stars, which was previously unknown. This is the lightest planet found around a giant star to date with a minimum mass of 1.92 Jupiter masses in a 785 day orbit.

Translation of abstract (German)

Die vorliegende Arbeit setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil erläutere ich meine Beiträge zu ARGOS, dem Advanced Rayleigh guided Ground layer adaptive Optics System, einer Laserleitstern-gestützten adaptiven Optik (AO) am Large Binocular Telescope (LBT). Ich untersuche die Auswirkungen das Projizierens eines Laserstrahls quer über die Teleskopöffnung und folgere, daß das gestreute Licht kein Problem für die wissenschaftlichen Instrumente darstellt. Desweiteren stelle ich Entwürfe für reflektive Laserprojektionsteleskope basierend auf kommerziell erhältlichen Amateurteleskopen vor. Die erläuterten Optionen stellen eine interessante Alternative da, die im Ausgleich für einen kleinen zusätzlichen Lichtverlust einen deutlichen günstigeren Preis und vermindertes Beschaffungsrisiko aufweist. Weiterhin entwickele ich ein Kalibrationsschema für das komplette AO System, welches auf künstlichen Lichtquellen basiert, die den deformierbaren Spiegel (DM) beleuchten und die Laserleitsterne imitieren. Dies ermöglicht, die gegenseitige Abhängigheit zwischen deformierbarem Spiegel und Wellenfrontsensor jederzeit zu rekalibrieren, und vervielfacht so die Möglichkeiten und die verfügbare Zeit, um das System zu optimieren. Die Lichtquelle muß im Primärfokus untergebracht werden, da ARGOS die adaptiven Sekundärspiegel des LBT benutzt. Das optische Design der Kalibrationslichtquelle ist nicht trivial, da die Konstellation der Laserleitsterne aus drei Leitsternen gebildet wird, die ein gleichseitiges Dreieck auf einem Kreis mit zwei Bogenminuten Radius formen. Die Bilder der Laserleitsterne, die reproduziert werden müssen, sind durch die wegen des großen Abstandes von der optische Achse bedeutenden Aberrationen stark deformiert. Um ihre Wellenfronten mit der geforderten Genauigkeit von 50 nm rms nachzubilden, habe ich ein spezielles Objektiv konstruiert, das ein computergeneriertes Hologram enthält, um die von drei optischen Fasern ausgehenden Wellenfronten der gewünschten Form anzupassen. Die Frontfläche des Objektives ist elliptisch und wird in Reflexion benutzt, um einen zentralen, beugungsbegrenzten Lichtpunkt zu erzeugen, der zum Justieren des Objektives sowie als Referenzquelle zum Überprüfen der erreichten Leistungsfähigkeit des AO Systems dient. Eine ausführliche Toleranzanalyse, die den Zusammenbau und die Justage am Teleskop einschließt, stellt sicher, daß die Spezifikationen auch im Betrieb erreicht werden. Der zweite Teil der Arbeit befaßt sich mit der Suche nach extrasolaren Planeten um eine Auswahl von nahen Riesensternen, die mit der Dopplermethode am Lick Observatorium durchgeführt wird. Ich werte neue Daten der letzten drei Jahre aus, die zusammen mit den schon existierenden Daten unserer Durchmusterung einen Zeitraum von elf Jahren umspannen. Die Radialgeschwindigkeitsmessungen enthüllen die Existenz eines vorher unentdeckten planetarischen Begleiters um einen der von uns untersuchten Sterne. Dies ist der bisher leichteste Planet eines Riesensternes, mit einer minimalen Masse von 1.92 Jupitermassen in einem 785 Tage dauernden Orbit.

Document type: Dissertation
Supervisor: Quirrenbach, Prof. Dr. Andreas
Date of thesis defense: 16 July 2010
Date Deposited: 08 Sep 2010 07:49
Date: 2010
Faculties / Institutes: Service facilities > Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) > ZAH: Landessternwarte
DDC-classification: 520 Astronomy and allied sciences
Uncontrolled Keywords: Laser Guide Star , Adaptive Optics , Calibration , Computer Generated Hologram , Exoplanet , K-Giant
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative