Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

The Economics of Environmental Crime : Theoretical Aspects and Econometric Investigations

Almer, Christian Alexander

German Title: Die Ökonomik der Umweltkriminalität : Theoretische Aspekte und ökonometrische Investigationen

[thumbnail of Dis.pdf]
Preview
PDF, English
Download (774kB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

The present thesis extends the economic literature on the enforcement of environmental regulations by empirically analysing the effectiveness of environmental criminal law. It is a shortcoming of the discussion on the merits of criminal sanctions for environmental offenses that the empirical evidence on their effectiveness has so far not been systematically examined. This contrasts with the case of administrative sanctions for which a rich literature is available. Furthermore and despite the obvious parallels with the types of criminal behaviour studied using the so-called 'economic model of crime', the theoretical and empirical economic literature on crime has also largely by-passed the area of environmental crime. Little is therefore known regarding the extent to which the 'calculus of deterrence' postulated by Becker is operational in the context of environmental crimes. The thesis consists of four parts. The first part is dedicated to a comprehensive literature review on the empirical evidence of the effectiveness of both administrative sanctions in environmental law and criminal sanctions in general law. The second part then analyses the deterrent hypothesis by means of the German environmental criminal code in a dynamic panel data context. Special attention is given to the problem of potentially substantial dark figures in the context of environmental crime. The results derived add in significant ways to the existing literature. The first new insight is that while a substantial part of the German legal literature characterizes the German environmental criminal code as ineffective and therefore redundant, the results indicate otherwise. While rarely used, enforcement instruments restricted to criminal sanctioning such as trial in a public court and prison rates have a substantial statistical effect on reported environmental crime rates. With a view to validating the economic theory of crime, there is clear evidence that the "calculus of deterrence" is indeed operational in the domain of environmental crime. The second insight is the importance of detection and reporting effort for understanding the variation in reported environmental crime. The third part empirically investigates the most common type of environmental crime in Germany, namely illegal waste disposal. Using panel data at the county level of Baden-Württemberg, this part of the thesis has two primary objectives. First, it provides a verification of the results obtained in part two with respect to the deterrence effects. The second objective is to identify further key factors that influence the amount of environmental crime and that go beyond the basic deterrence framework. Examples include structural, economic and political economy variables. Results are threefold. First, there is clear evidence that the deterrence effects found in the state-wide analysis carry over to the counties of Baden-Württemberg. Especially the fact of being tried in a public court again deters people from committing environmental crimes. Second, the analysis supports previous findings on the importance of structural and economic factors that influence illegal behaviour in general. Third, this part reveals new and more subtle political economy factors that play an important role in this setting. The fourth part of the thesis reverses the focus by testing whether the success of different institutions involved in the enforcement process is subject to political control or public pressure. The extent to which exterior political factors or public preferences influence the behaviour of police, prosecutions or courts is only incompletely examined in the literature. However, this question is of fundamental importance as enforcement institutions jointly determine the effectiveness of every monitoring and enforcement regime. Findings show that economic factors including opportunity cost arguments matter at all stages of enforcement. Moreover, it turns out that political economy variables influence the behaviour of police, prosecution and courts. In contrast to initial hypothesis, the degree of influence remains fairly constant at all stages of enforcement. The present thesis therefore extends both the economic literature on the enforcement of environmental regulations and the general economics of crime literature by empirically analyzing the effectiveness of environmental criminal law. The derived results contribute in a significant way to a better understanding of the functioning of criminal enforcement in the context of environmental law. It is able to close the gap in the existing literature and to provide necessary information for policy-makers in the US, UK and within the European Commission discussing whether to further strengthen or weaken the use of criminal law in this context.

Translation of abstract (German)

Die vorliegende Arbeit erweitert die ökonomische Literatur zur Durchsetzung von Umweltregulierungen durch eine empirische Analyse der Effektivität von strafrechtlichen Sanktionen bei Umweltvergehen. Es ist ein Nachteil der Diskussion über die Vorzüge von strafrechtlichen Sanktionen für Umweltvergehen, dass deren Wirksamkeit bisher nicht systematisch untersucht wurde. Dies steht im Gegensatz zu verwaltungsrechtlichen Sanktionen, für welche eine reichhaltige Literatur existiert. Zudem hat die ökonomische Analyse von Straftaten bisher, trotz der naheliegenden Parallelen mit den im sogenannten „economic model of crime“ analysierten Straftaten, den Bereich der Umweltstraftaten nicht berücksichtigt. Es ist somit nicht bekannt, zu welchem Grad die von Becker postulierten Abschreckungseffekte bei Umweltstraftaten tatsächlich vorhanden sind. Die Arbeit besteht aus vier Teilen. Der erste Teil ist einem umfangreichen Literaturüberblick gewidmet. Darin wird die empirische Literatur zur Effektivität von verwaltungsrechtlichen Sanktionen für Umweltvergehen einerseits und strafrechtlichen Sanktionen für Kapitalverbrechen andererseits diskutiert und die Ergebnisse miteinander verglichen. Der anschließende zweite Teil analysiert die Abschreckungshypothese anhand des deutschen Umweltstrafrechts mithilfe einer dynamischen Paneldatenanalyse der deutschen Bundesländer. Besonderes Augenmerk lag dabei auch auf der unter Umständen beträchtlichen Dunkelziffer im Bereich der Umweltkriminalität. Die Resultate sind von großer Bedeutung für die ökonomische Literatur. Es zeigt sich, dass es entgegen der Zweifel in der juristischen Literatur deutliche Hinweise für die Wirksamkeit des deutschen Umweltstrafrechts gibt. Besonders strafrechtsspezifische Instrumente, wie die öffentliche Aburteilung oder Gefängnisstrafen, haben einen statistisch signifikanten Effekt auf die registrierte Umweltkriminalität. Teil zwei der Arbeit liefert damit eindeutige Evidenz für einen Abschreckungseffekt im Bereich der Umweltkriminalität. Das zweite Ergebnis bezieht sich auf die Bedeutung des Anzeigeverhaltens zum Verständnis der Variationen bei der registrierten Umweltkriminalität. Hier scheinen politökonomische Faktoren von großer Bedeutung zu sein. Der dritte Teil der Arbeit ist einer empirischen Analyse der illegalen Abfallbeseitigung in den einzelnen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs gewidmet. Die spezifische Analyse der in Deutschland am häufigsten registrierten Umweltstraftat hat zwei Aufgaben. Zum Einen sollen die Abschreckungseffekte aus Teil zwei anhand disaggregierter Daten verifiziert werden. Zum Anderen sollen weitere Schlüsselfaktoren identifiziert werden, welche die Fallzahlen über das Abschreckungsmodel hinaus beeinflussen. Diese Faktoren beinhalten Informationen zur strukturellen, ökonomischen und politökonomischen Zusammensetzung der Stadt- und Landkreise. Aus der dynamischen Paneldatenanalyse gehen drei wichtige Ergebnisse hervor. Zum Ersten gibt es klare Hinweise darauf, dass sich die Abschreckungseffekte aus Teil 2 auf die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs übertragen lassen. Besonders die Tatsache einer öffentlichen Gerichtsverhandlung scheint erneut abschreckend zu wirken. Zum Zweiten stützt Teil drei Ergebnisse aus der Literatur, welche die Bedeutung von bestimmten strukturellen und ökonomischen Faktoren als Ursache für illegale Handlungen identifiziert hat. Zum Dritten ist es in Teil drei möglich, neue und kommunalspezifische politökonomische Einflussfaktoren zu identifizieren. Der vierte Teil der Arbeit wechselt den Fokus und analysiert, ob und inwiefern die Verfolgungspraxis der bei der Durchsetzung des Umweltstrafrechts beteiligten Institutionen von öffentlichem Druck oder politischer Einflussnahme abhängig ist. Die mögliche Einflussnahme auf das Verhalten der Polizei, der Staatsanwaltschaften und der Gerichte ist in der Literatur in diesem Zusammenhang nur unzureichend beschrieben. Diese Fragestellung ist jedoch von fundamentaler Bedeutung, da die Verfolgungsbehörden die Effektivität jedes Strafverfolgungssystems determinieren. Die Ergebnisse zeigen, dass ökonomische Faktoren wie beispielsweise Opportunitätskosten auf allen Stufen der Strafverfolgung eine wichtige Rolle spielen. Weiterhin zeigt sich, dass politökonomische Variablen das Verhalten von Polizei, Staatsanwaltschaften und der Gerichte beeinflussen. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Vermutungen ist der Grad der Einflussnahme auf allen Stufen relativ konstant. Mithilfe der diskutierten Resultate ist die vorliegende Arbeit in der Lage, die Lücken in der existierenden Literatur zu schließen. Die Arbeit trägt damit maßgeblich zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise von strafrechtlichen Sanktionen bei Umweltvergehen bei. Sie liefert zugleich dringend benötigte Informationen für die aktuellen politischen Diskussionen in den U.S.A., Großbritannien und innerhalb der Europäischen Kommission, welche eine weitere Ausweitung von strafrechtlichen Sanktionen bei Umweltvergehen zum Inhalt haben.

Document type: Dissertation
Supervisor: Goeschl, Prof. , Ph Timo
Date of thesis defense: 19 March 2009
Date Deposited: 26 Mar 2009 08:51
Date: 2009
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Alfred-Weber-Institut for Economics
DDC-classification: 330 Economics
Controlled Keywords: Ökonomische Theorie des Rechts, Umweltkriminalität, Ökonometrie
Uncontrolled Keywords: law and economics , environmental crime , econometrics
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative