Nicht nur über, auch mit Geflüchteten reden. Verwirklichungschancen, Einschränkungen und Integration aus der Sicht Geflüchteter

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/103629
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1036299
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-45008
Dokumentart: Buch
Erscheinungsdatum: 2020-11-03
Sprache: Deutsch
Fakultät: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Fachbereich: Interdisziplinäre Einrichtungen
DDC-Klassifikation: 360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagworte: Flüchtling , Chance , Handlungsfähigkeit , Integration , Deutschland , Interview , Lernen , Ethik , Migration
Freie Schlagwörter: Geflüchtete
Capability-Ansatz
Verwirklichungschancen
Amartya Sen
Qualitative Interviews
Forschendes Lernen
Angewandte Ethik der Migration
Qualitive Interviews
Researched Based Learning
Applied Ethics of Migration
Germany
Refugee Integration
Agency
Capabilities
Capability Approach
Refugees
ISBN: 978-3-946552-40-6
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Der Band dokumentiert konzeptionelle Grundlagen, Ergebnisse und Erfahrungen eines Projekts forschenden Lernens zu Lebenssituation und Perspektiven Geflüchteter in Deutschland. Aufbauend auf Amartya Sens Capability-Ansatz wurde mit insgesamt 76 Geflüchteten in qualitativen Interviews erörtert, was ihnen für ihr Leben wichtig ist, was sie davon erreichen können und mit welchen Einschränkungen sie sich konfrontiert sehen. Hierauf aufbauend lassen sich Rückschlüsse auf Verwirklichungschancen (Capabilities) und Handlungsfähigkeit Geflüchteter, aber auch auf integrationspolitischen Handlungsbedarf ziehen. Zudem werden der Einsatz des Capability-Ansatzes als Analyserahmen für Fluchtmigration erörtert und die Ergebnisse aus migrationsethischer und methodischer Perspektive diskutiert. Nicht zuletzt werden die Erfahrungen der am Projekt beteiligten Studierenden sowie der Kultur- und Sprachmittler/innen aufgezeigt.

Das Dokument erscheint in:

cc_by-nc-nd Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: cc_by-nc-nd