Diagnosestellung des Muckle-Wells-Syndroms (MWS) – altersabhängige Variation des Phänotyps

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/114451
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1144511
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-55826
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2021-04-23
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Kümmerle-Deschner, Jasmin (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2020-05-13
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Freie Schlagwörter: MWS
Muckle-Wells-Syndrom
Autoinflammation
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser prospektiv angelegten Patientenbefragung und Aktenanalyse wurde eines der größten Kollektive an Patienten mit der seltenen autoinflammatorischen Erkrankung MWS (geschätzte Inzidenz 1:1.000.000) untersucht. Mit Hilfe eines selbst entwickelten und validierten Fragebogens wurden in den beiden größten Zentren für die Behandlung von Patienten mit MWS in Deutschland (Universitätsklinikum Tübingen) und Frankreich (CHU Bicetre, Paris) insgesamt 34 Patienten mit klinisch diagnostiziertem und mittels genetischer Analyse bestätigtem MWS zu Faktoren befragt, die Einfluss auf Etappen und Zeitraum der Stellung der Diagnose MWS erwarten ließen. Hierzu zählten Parameter wie klinische Symptome, Bildung und sozioökonomischer Status, konsultierte Fachdisziplinen, vorläufige Diagnosen und Zeitraum zwischen Erkrankungsbeginn und definitiver Diagnosestellung sowie zentrumsbezogene Daten wie Distanz zum Wohnort und Patientenzufriedenheit. In dieser Untersuchung gelang erstmalig die Identifikation und Beschreibung von zwei unterschiedlichen Phänotypen. Bei Diagnosestellung im Kindesalter das sog. „pediatric MWS“ mit systemisch-inflammatorischer Präsentation charakterisiert durch häufigen Kopfschmerz und wiederkehrendes Fieber und dagegen bei einer Diagnosestellung im Erwachsenenalter der „adult MWS“ mit Organmanifestation wie Hörverlust und Fatigue. Ein Hörverlust trat signifikant häufiger bei einer späten Diagnosestellung auf. In 85% der Fälle wurde die endgültige Diagnose von pädiatrischen oder internistischen Rheumatologen gestellt. Die klinischen Präsentationen der Patienten waren überaus heterogen, insbesondere wurde das Hauptmerkmal der periodischen Fiebersyndrome, das wiederkehrende Fieber nur in weniger als 50% der Fälle beobachtet. Insgesamt konnte in dieser Studie erstmalig ein sich unterscheidender MWS-Phänotyp in Abhängigkeit vom Alter bei Diagnose beschrieben werden. Durch Darstellung der klinischen Charakteristika dieser großen Gruppe an MWS-Patienten trägt diese Arbeit zum besseren Verständnis dieser seltenen Erkrankung bei mit dem Ziel zu einer weiteren Reduktion der Latenz zwischen Erstmanifestation der Erkrankung und Beginn einer effektiven Therapie beizutragen.

Das Dokument erscheint in: