Trainingseffekte eines moderaten Ausdauertrainings bei älteren depressiven Patienten auf spiroergometrische und isokinetische Variablen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/53942
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-539420
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2014-07-01
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Nieß, Andreas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-10-25
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Ausdauertraining , Depression
Freie Schlagwörter: Trainingseffekte
training effects
endurance training
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Dissertation ist Teil der SALOME Studie ( Sekundärprävention affektiver Störung bei Älteren mittels normobarer Oxygenierung oder moderatem Ausdauertraining) und es wurde der Frage nachgegangen, inwiefern Patienten mit Depressionen im Rahmen der Sekundärprävention trainierbar sind, bezogen auf spiroergometrische und isokinetische Variablen. Zusätzlich wurde untersucht, ob Korrelationen innerhalb dieser Variablen und zwischen diesen und der Insulinsensitivität bestanden. Die Teilnehmer wurden randomisiert entweder einer dreimal wöchentlich stattfindenden Scheinintervention mit normobarer Sauerstoffinhalation oder einer Ausdauerintervention mit hauptsächlich Nordic-Walking eingeteilt. Für die Erhebung der spiroergometrischen Daten wurden 37 Teilnehmer und für die der isokinetischen Daten 31 Teilnehmer (Durchschnittsalter jeweils 62 Jahre) in die Studie einbezogen. Die Probanden wurden jeweils dreimal einer Untersuchung unterzogen (zu Beginn, nach 6 Monaten und nach 12 Monaten). Innerhalb der Bewegungsgruppe zeigten sich nach einem Jahr statistisch und klinisch relevante Verbesserungen der folgenden Variablen bei statistisch nicht signifikanten Veränderungen in der Sauerstoffgruppe: Die maximal erreichte Wattleistung stieg um 23 Prozent (Range: -6 bis +36%), die Leistung an der individuellen anaeroben Schwelle um 14 Prozent (Range: -15 bis +49%) und die maximale Sauerstoffaufnahme um 8 Prozent (Range:-13 bis +44%) im Vergleich zum Ausgangswert. Die konzentrische Maximalkraft konnte um 13 Prozent (Mittelwert aus drei gemessenen Parametern der konzentrischen Maximalkraft), die lokale Kraftausdauer um 14 Prozent (Range: -11 bis +73%) und die niedrig intensive schnelle Kraft um 19 Prozent (Range:-46 bis +131%) gesteigert werden. Ebenfalls zu erkennen sind tendenziell positive Assoziationen zwischen der Änderung der maximalen Sauerstoffaufnahme und der Änderung der konzentrischen Maximalkraft (r=0,43, p=0,08) bzw. Insulinsensitivität (r=0,36, p=0,17). Somit ist die Frage einer klinisch relevanten Trainierbarkeit voll- oder teilremittierter depressiver Patienten zu bejahen. Trainingsabhängige Grundlagen für eine mögliche positive Beeinflussung der Insulinsensitivität oder des Sturzrisikos sind vorhanden. Ausdauertraining sollte daher stärker in die Praxis der Behandlung von Depressionen einbezogen werden.

Abstract:

This dissertation is part of the SALOME study (Secondary Prevention of Affective Disorder in Elderly with Oxygen Inhalation or Moderate Endurance Training) and it was designed to answer the question whether patients with depression react to endurance training with regards to spiroergometric and isokinetic variables. Additionally, correlations within these variables and between insulin sensitivity were drawn. The participants were randomly divided into two groups. The first group received a pseudo intervention with oxygen inhalation. The second group performed endurance training (mainly nordic walking). There were 37 participants in the study of the spiroergometric data and 31 participants in the isokinetic data. The average age of both groups was 62 years. The participants were examined three times: at the beginning, after 6 months and after 12 months. The exercise group showed statistically and clinically relevant significant improvement of the following variables (whereas there was no improvement in the oxygen group): The maximum capacity was elevated by 23 percent (range: -6 to +36%), performance at the individual anaerobic threshold by 14 percent (range: -15 to +49%) and the maximum oxygen consumption by 8 percent (range: -13 to +44%). The concentric maximum strength was increased by 13 percent (average of three measured parameters of the concentric maximum strength), the local strength endurance by 14 percent (range -11 to +73%) and the low intensity speed strength by 19 percent (range -46 to +131%). There was also the tendency of positive associations between the change of maximal oxygen consumption and the change of concentric maximum strength (r=0.43, p=0.08), respectively the insulin sensitivity (r=0.36, p=0.17). The study shows that patients with depression are trainable and therefore endurance training should have a bigger part in the treatment of depression.

Das Dokument erscheint in: