Sprachrhythmische Fähigkeiten im Schriftspracherwerb

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/54297
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-542971
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Heller, Jürgen (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2014-05-19
DDC-Klassifikation: 000 - Allgemeines, Wissenschaft
150 - Psychologie
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
400 - Sprache, Linguistik
430 - Deutsch
500 - Naturwissenschaften
Schlagworte: Lesen , Rechtschreibung , Prosodie , Schriftspracherwerb
Freie Schlagwörter: Betonung
Sprachrhythmus
speech rhythm
stress
writing
prosody
reading
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurden sprachrhythmische Fähigkeiten und deren Zusammenhang mit Lese- und Rechtschreibleistungen untersucht. In Experiment 1 wurde das Identifizieren der Betonung untersucht. Dritt- und Viertklässler wurden gebeten aus drei Sätzen einen Zielsatz auszuwählen, dessen Betonungsmuster zu einem vorgegebenen Betonungsmuster passte. In Experiment 2 wurde das Planen der Silbe als graphomotorische Einheit untersucht. Dritt- Viert- und Siebtklässler wurden gebeten 20 einfache Wörter auf einem Graphiktablett zu schreiben. Der digitalisierte Schreibfluss wurde daraufhin analysiert, ob die Kinder nach der Silbengrenze langsamer werden – ob der Schreibfluss an dieser Stelle verlangsamt. Ein solches Muster wurde in unterschiedlichen Orthographien im intakten Schreibfluss von Erwachsenen beobachtet und als ein Anzeichen für das Planen der Silbe als graphomotorische Einheit interpretiert. Die untersuchten sprachrhythmischen Fähigkeiten standen in Zusammenhang mit verschiedenen schriftsprachlichen Maßen. Ein besonderer Zusammenhang bestand zwischen dem Identifizieren der Betonung und dem Erwerb der Vokallängenmarker, die im deutschen orthographischen System phonologische Merkmale ausdrücken, die mit der Betonung verbunden sind. Diese Ergebnisse werden diskutiert und eingeordnet in den psychologischen, linguistischen und psycho-linguistischen Forschungsbereich.

Das Dokument erscheint in: