Die Erbach-Fürstenauer Apokalypse und andere italienische Zyklen der Gotik

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/75148
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-751482
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-16550
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2017
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Kunstgeschichte
Gutachter: Michalski, Sergiusz (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2015-05-19
DDC-Klassifikation: 700 - Künste, Bildende Kunst allgemein
750 - Malerei
Schlagworte: Bibel / Offenbarung des Johannes , Malerei , Neapel , Roberto <Napoli, Re> , Visio beatifica , Johannes <XXII., Papst> , Spiritualen , Franziskaner , Stuttgart , Giotto <di Bondone> , Cimabue , Ikonographie , Buchmalerei , Lapislazuli , Grisaille , Assisi , Staatsgalerie Stuttgart , Erbach-Fürstenau <Familie>
Freie Schlagwörter: beata stirps
Altar der Märtyrer
Visio-Streit
Armutsstreit
Santa Chiara
Donnaregina
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Arbeit wurde der Versuch unternommen, die Erbach-Fürstenauer Apokalypse in der ikonographischen Tradition der apokalyptischen Darstellungen und in ihren kulturellen Zusammenhängen vorzustellen. Im Hauptteil der Arbeit, der Ikonographischen Untersuchung beider Tafeln, wurden die Einzelszenen beschrieben und mit dem Text der Apokalypse sowie älteren und zeitgenössischen Illustrationen verglichen. Der Großteil der Einzelszenen erwies sich als textgetreu bzw. konnte durch den kunsthistorischen Kontext erklärt werden, während die von der Tradition abweichenden Szenen auf innere Beziehungen des Textes, exegetische Kommentare und auf Einflüsse theologischer Debatten zurückzuführen sind. Vor allem wirkte die Lehre der visio beatifica, wie sie in Neapel in den 30er Jahren des 14. Jh. verstanden wurde, beträchtlich auf die Ikonographie ein. Im Widerspruch zur bestehenden Forschungsliteratur zeigte die Analyse weder Beziehungen zu den Franziskanern noch zum Gründungsmythos der Familie Anjou auf. Allerdings kann die These, Robert von Anjou sei der Auftraggeber der Tafeln gewesen, weiterhin befürwortet werden – auch angesichts des historischen Kontextes, der in der Arbeit ausführlich dargelegt wird.

Abstract:

The purpose of this dissertation is to present the Erbach-Fürstenau-Apocalypse within the tradition of the Apocalypse Illustration and in its cultural and historical context. The iconographic investigation is the main part of the dissertation. Here, the single images have been described and compared to the text of the Revelation of John and to the contemporary and prior illustrated cycles. The majority of the images corresponded to the text of the Revelation, or can be explained within their art historical context. The images which deviate from the iconographic tradition can be explained by the internal structure of the text, by exegesis, and by the influence of theological disputes on the images. In particular, the visio beatifica doctrine, as it has been understood in Naples in the thirties of the fourteenth century, influenced the iconography of the Erbach-Fürstenau-Apocalypse. In contrast to the preexisting existing studies, the iconographic investigation neither provided evidence for Franciscan influence, nor for a portrayal of the Anjou dynasty. However, the assumption that Robert of Anjou had commissioned the panel paintings is supported when considering the historical context which is outlines in detail in this dissertation.

Das Dokument erscheint in: